DE4217277A1 - Anzeigesteuervorrichtung fuer einen fernsehempfaenger - Google Patents

Anzeigesteuervorrichtung fuer einen fernsehempfaenger

Info

Publication number
DE4217277A1
DE4217277A1 DE4217277A DE4217277A DE4217277A1 DE 4217277 A1 DE4217277 A1 DE 4217277A1 DE 4217277 A DE4217277 A DE 4217277A DE 4217277 A DE4217277 A DE 4217277A DE 4217277 A1 DE4217277 A1 DE 4217277A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
language
character information
display
display control
selection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4217277A
Other languages
English (en)
Inventor
Kojiro Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Funai Electric Co Ltd
Original Assignee
Funai Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Funai Electric Co Ltd filed Critical Funai Electric Co Ltd
Publication of DE4217277A1 publication Critical patent/DE4217277A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/485End-user interface for client configuration
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/485End-user interface for client configuration
    • H04N21/4856End-user interface for client configuration for language selection, e.g. for the menu or subtitles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/08Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division
    • H04N7/087Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only
    • H04N7/088Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only the inserted signal being digital
    • H04N7/0884Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only the inserted signal being digital for the transmission of additional display-information, e.g. menu for programme or channel selection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)
  • Studio Circuits (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf eine Anzeigesteuervorrichtung für einen Fernsehempfänger. Im speziellen bezieht sich die Erfindung auf eine Zeichen- Anzeige-Steuervorrichtung für die Anzeige von alpha-nume­ rischen oder anderen Zeichen in einer vorgegebenen Sprache, welche aus einer Vielzahl von Sprachen ausgewählt ist, auf einem Bildschirm.
Es sind Fernsehempfänger bekannt, welche die Möglichkeit einer Anzeige auf dem Bildschirm aufweisen, welche die Be­ triebsweise einer Fernsteuerung anzeigt. Wenn beispielsweise einer "Lautstärke erhöhen"-Taste der Steuerung gedrückt wird, werden die Schriftzeichen "Lautstärke" sowie Striche, deren Anzahl abhängig von der derzeitigen Lautstärke ist, an dem Bildschirm des Empfängers angezeigt. Wenn die "Lautstärke erhöhen"-Taste weiter gedrückt bleibt, vergrößert sich die Anzahl der angezeigten Striche, korrespondierend zu einer Zunahme der Lautstärke. Somit wird ein Fernseh-Zuschauer in einfacher Weise von dem Betrieb der Fernsteuerung durch einen kurzen Blick auf die Anzeige auf dem Bildschirm in Kenntnis gesetzt.
Die Sprache, in welcher die Information über die Betriebs­ weise der Fernsteuerung angezeigt wird, wird gemäß dem Land, in welches der Fernsehempfänger verschifft werden soll, in dem Fernsehempfängersystem eingestellt, beispielsweise englisch bei Fernsehempfängern, welche für Großbritannien bestimmt sind, französisch für Frankreich und deutsch für Deutschland.
Üblicherweise erfolgt die Bestimmung einer speziellen Sprache für die Anzeige auf dem Bildschirm durch Einbau einer Sprachanzeige-Vorrichtung, welche einen vorgegebenen Mikrocomputer umfaßt, welcher zu einer vorgegebenen Sprache korrespondiert, in das Fernsehempfängersystem.
Jede der unterschiedlichen Sprachanzeige-Vorrichtungen er­ fordert jedoch unterschiedliche Arten von Hardware, da zu­ sätzlich zu den spezifischen Mikrocomputern zusätzliche zugeordnete Peripheriegeräte notwendig sind. Derartige sprachspezifische Geräte sind teuer in der Entwicklung und erfordern eine komplexe Handhabung bei der Produktion. Weiterhin kann die Anzeigesprache einer konventionellen Anzeigevorrichtung für einen Bildschirm praktisch nicht ge­ ändert werden, wenn sie einmal vorgewählt ist: Im speziellen sind Fernsehempfänger, welche in einer Charge gefertigt wurden, nicht geeignet, in ein beliebiges Land verschickt zu werden, in welchem eine Sprache unterschiedlich zu der Sprache gesprochen wird, für welche die Sprachanzeige-Vor­ richtung eingestellt wurde.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anzeige­ steuer-Vorrichtung für einen Fernsehempfänger zu schaffen, welche bei einfachem Aufbau und einfacher Anwendbarkeit eine leichte Auswahl einer Sprache für eine Schriftzeichenanzeige auf dem Bildschirm aus einer Vielzahl von Sprachen ermög­ licht.
Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, es zu ermöglichen, daß eine einzige Fernseheinheit in einer Anzahl von Ländern mit unterschiedlichen Sprachen vollständig ver­ wendbar ist.
Eine Anzeigesteuervorrichtung gemäß einem Aspekt der vor­ liegenden Erfindung zeigt Schriftzeichen in einer speziellen Sprache auf einem Fernsehschirm an. Die Vorrichtung umfaßt Speichermittel, Sprachauswahlmittel und Anzeigemittel. Die Speichermittel speichern gleichwertige Schriftzeichen-Infor­ mationen in einer Vielzahl von Sprachen. Die Sprachauswahl­ mittel wählen eine Sprache zur Schriftzeichenanzeige aus. Die Anzeigemittel lesen diese Zeicheninformation korrespon­ dierend zu der Sprache, welche durch die Sprachauswahlmittel ausgewählt wurde, welche in den Speichermitteln gespeichert sind, aus. Deshalb wird die leichte Auswahl einer vorgegebe­ nen Sprache aus Zeicheninformationen korrespondierend zu einer Mehrzahl von Sprachen und die zugehörige Zeichenan­ zeige durch Verwendung nur eines einzigen Systems einer Hardware realisiert.
Eine Anzeigesteuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfin­ dung umfaßt in einem weiteren Aspekt der Erfindung Zeichen­ informations-Speichermittel, ersetzbare Identifikationsin­ formations-Speichermittel und Anzeigemittel. Die Zeichen­ informations-Speichermittel speichern gleichwertige Zeichen­ informationen in einer Vielzahl von Sprachen. Die Identifi­ kationsinformations-Speichermittel speichern Identifika­ tionsinformationen zur Identifizierung einer gewünschten Sprache im Speicher. Die Anzeigemittel lesen Zeicheninfor­ mationen einer gewünschten Sprache wie in den Zeicheninfor­ mations-Speichermitteln gespeichert, in Übereinstimmung mit Identifikationsinformationen, welche in einem installierten Identifikationsinformations-Speichermittel gespeichert sind. Somit wird die Sprache der Zeichen, welche auf dem Fernseh­ schirm angezeigt werden, leicht dadurch verändert, daß die Identifikationsinformations-Speichermittel ersetzt und da­ durch eine Sprache aus einer Vielzahl von Sprachen zur Anzeige ausgewählt werden.
Die vorgenannten und weiteren Ziele und Vorteile der vor­ liegenden Erfindung werden durch die nachfolgende Beschrei­ bung von Ausführungsbeispielen verdeutlicht. Dabei zeigt:
Fig. 1 ein Blockdiagramm, welches den Aufbau eines Fern­ sehempfängers darstellt, bei welchem eine Anzeige­ steuervorrichtung gemäß einem ersten Ausführungs­ beispiel der vorliegenden Erfindung eingebaut ist,
Fig. 2 ein Gesamt-Flußdiagramm, welches den Steuervorgang der Anzeigesteuervorrichtung darstellt,
Fig. 3 ein Flußdiagramm, welches den hierbei verwendeten Sprachauswahlvorgang darstellt,
Fig. 4 ein Flußdiagramm, welches den Vorgang der Laut­ stärkeeinstellung darstellt,
Fig. 5 ein Beispiel einer Anzeige während der Sprachaus­ wahl,
Fig. 6 ein Beispiel einer Anzeige während des Einstellvor­ ganges der Lautstärke,
Fig. 7 ein Flußdiagramm, welches anhand eines zweiten Aus­ führungsbeispiels der vorliegenden Erfindung einen Sprachauswahlvorgang darstellt,
Fig. 8 ein Blockdiagramm eines Fernsehempfängers, bei welchem eine Anzeigesteuervorrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfin­ dung eingebaut ist, und
Fig. 9 ein Flußdiagramm eines Initialisierungsvorganges gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der vor­ liegenden Erfindung.
1. Ausführungsbeispiel
Wie in Fig. 1 dargestellt, empfängt eine Antenne 1 Fernseh­ signale und leitet diese an einen Tuner bzw. ein Abstimmge­ rät 2 weiter. Der Tuner 2 wählt die Fernsehsignale aus und verstärkt diese und wandelt diese in Zwischenfrequenzsignale um, beispielsweise für Video in 58,75 MHz und Audio in 54,25 MHz. Die umgewandelten Zwischenfrequenzsignale werden einer Videosignal-Demodulationsschaltung 3 zugeführt, welche eine Videozwischenfrequenz-Verstärkungsschaltung umfaßt, welche die umgewandelten Zwischenfrequenzsignale verstärkt und Farbfernsehsignale von den verstärkten Zwischenfrequenz­ signalen demoduliert. Die Farbfernsehsignale werden der Videosignalverstärkerschaltung 4 zugeführt, die Audiosignale werden einer Ton-Verarbeitungs-Schaltung 19 zugeführt. Die Videosignal-Verstärkerschaltung 4 verstärkt die Farbfernseh­ signale, welche in der Video-Demodulationsschaltung 3 demo­ duliert wurden.
Die Ton-Verarbeitungs-Schaltung 19 umfaßt eine Tondemodula­ tionsschaltung, eine Ton-Zwischenfrequenz-Verstärkerschal­ tung, eine Ton-FM-Demodulationsschaltung, und eine Tonver­ stärkerschaltung. Die Ton-Demodulationsschaltung demoduliert die Tonzwischenfrequenzsignale, nachfolgend verstärkt die Tonfrequenz-Zwischenverstärkerschaltung diese Signale, und die Ton-FM-Demodulationsschaltung demoduliert die Tonsignale in niedriger Frequenz von den verstärkten Ton-Zwischenfre­ quenzsignalen. Die Ton-Verstärkerschalter verstärkt diese demodulierten Ausgangssignale, welche einem Lautsprecher 20 zugeführt werden, von welchem sie als hörbare Töne abgegeben werden.
Die Farbfernsehsignale, welche in der Farbsignalverstärker­ schaltung 4 verstärkt wurden, werden verteilt auf eine Farbausgangsschaltung 5, eine Farbsignal-Regenerierungs­ schaltung 7 und eine Synchronisierschaltung 8, welche zusam­ mengesetzt ist aus einer Synchronisier-Trennschaltung, einer Synchronisier-Verstärkerschaltung und einer Frequenz-Trenn-Schal­ tung zum Herausnehmen von Horizontal/Vertikal-Synchro­ nisiersignalen aus den verstärkten Farbfernsehsignalen. Die Horizontal/Vertikal-Synchronisiersignale werden einer Horizontal/Vertikal-Ablenkschaltung 9 zuge­ führt, welche den Elektronenstrahl nach oben und nach unten auf dem Anzeigeschirm scannt. Das heißt, daß die Horizon­ tal/Vertikal-Ablenkschaltung 9 den Sägezahnimpuls synchron zu dem vertikalen Synchronsignal zu einer Ablenkspule (nicht dargestellt) einer Kathodenstrahlröhre CRT 11 zuführt, wodurch der Elektronenstrahl in der CRT 11 abgelenkt wird. Die Schaltung 9 erzeugt auch einen Impuls mit 15,75 kHz synchron zu den horizontalen Synchronisiersignalen und erzeugt einen horizontalen Ablenkstrom durch Verwendung dieser Impulse als Antriebsimpulse und leitet diesen der CRT 11 zu, wodurch der Elektronenstrahl nach rechts und links auf den Bildschirm gescannt wird.
Eine Farbsignal-Regenerierungsschaltung 7 erzeugt Farbdiffe­ renzsignale, welche der CRT 11 zuzuleiten sind, welche das Farbbild wiedergibt. Die Farbdifferenzsignale werden der Farbausgangsschaltung 5 zugeführt, welcher die Fernsehsig­ nale, welche in der Videosignal-Verstärkerschaltung 4 ver­ stärkt wurden, als Leuchtdichtesignale zugeführt werden. Die Farbausgangsschaltung 5 matriziert die Leuchtdichtesignale und die Farbdifferenzsignale, um drei Primärfarbsignale, wie etwa rot (R), grün (G) und blau (B) zu erzeugen. Die Primär­ farbsignale werden ausreichend verstärkt, um die CRT 11 zu treiben und werden einer Überlagerungsschaltung 6 zugeführt. Die Überlagerungsschaltung 6 überlagert Zeicheninforma­ tionen, welche von einer Anzeigesteuerschaltung, welche nachfolgend beschrieben werden wird, empfangen werden, auf die Primärfarbsignale und liefert die zusammengesetzten Signale zu einer CRT-Treiberschaltung 10. Die CRT-Treiber­ schaltung 10 treibt ein Elektronenstrahlsystem in der CRT 11, welches gemäß den zugeführten Primärfarbsignalen gesteuert wird.
Die Anzeigesteuereinheit 12 besteht aus einem Mikrocomputer und erzeugt Zeicheninformationen und gibt diese aus, welche durch die CRT 11 angezeigt werden sollen. Die Anzeigesteuer­ einheit 12 ist so ausgerüstet, daß sie Steuersignale an den Tuner 2, die Videodemodulationsschaltung 3, die Farbaus­ gangsschaltung 5 und die Tonverarbeitungsschaltung 19 abgibt und Detektorsignale empfängt, welche die Zustände der je­ weiligen Bauelemente anzeigen. Ein EEPROM 13, ein ROM 14, ein RAM 15, ein Zeichengenerator 16 und RC-Empfänger 17 sind jeweils mit der Anzeigesteuereinheit 12 verbunden. Das EEPROM 13 umfaßt Kennzeichen, welche identifizieren, welches die Sprachidentifikation der anzuzeigenden Zeicheninforma­ tion ist. Das ROM 14 speichert Zeicheninformationen gleichen Inhalts in einer Vielzahl von Sprachen, sowie Anzeigesteuer­ programme. Das RAM 15 empfängt die Zeicheninformationen einer ausgewählten Sprache. Das CG 16 enthält Alpha­ bete und Symbole von vielfältigen Sprachen. Der RC-Empfänger empfängt Instruktionen, welche von der Fernsteuerung 18 aus­ gesandt wurden.
Die Fernsteuerung 18 umfaßt eine Sprachwahltaste 22, eine Steuertaste 23, eine Taste 24 für eine Erniedrigung der Lautstärke, eine Taste 25 für die Erhöhung der Lautstärke und Zahlentasten 21. Die Sprachwahltaste 22 wird verwendet, um eine Sprache auszuwählen, in welcher die Schriftinforma­ tion anzuzeigen ist. Die Tasten 25 und 24 für die Erhöhung bzw. Erniedrigung der Lautstärke werden verwendet, um eine Erhöhung oder Erniedrigung der Lautstärke zu bewirken. Die Steuertaste 23 wird für vielfältige Steuereingaben ver­ wendet. Die numerischen Tasten 21 werden verwendet, um die Kanäle usw. auszuwählen.
Unter Bezug auf das Flußdiagramm der Fig. 2, welches den Vorgang der Anzeigesteuerung zeigt, wird nachfolgend die Betriebsweise der Anzeigesteuerung eines Fernsehempfängers, welcher gemäß diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung ausgerüstet ist, beschrieben.
Wenn eine nicht dargestellte Stromquelle eingeschaltet wird, wird in dem Schritt S1 eine Initialisierung durchgeführt, bei welcher wichtig ist, daß das EEPROM 13 und das RAM 15 initialisiert werden. Während der Initialisierung wird das Kennzeichen, welches die englische Sprache identifiziert, in dem EEPROM 13 eingestellt. In dem Schritt S2 wird bestimmt, ob oder ob nicht die Sprachwahltaste 22 in der Fernsteuerung 18 betätigt wurde. In dem Schritt S3 wird bestimmt, ob oder ob nicht entweder die Taste 25 zur Erhöhung der Lautstärke oder die Taste 24 zur Erniedrigung der Lautstärke der Fern­ steuerung 18 betätigt wurde. Im Schritt S4 wird bestimmt, ob oder ob nicht eine Eingabe von anderen Tasten vorliegt, falls die Bestimmung "NEIN" ist, kehrt das Programm an den Schritt S2 zurück.
Wenn die Sprachwahltaste 22 betätigt wurde, geht das Pro­ gramm von dem Schritt S2 auf den Schritt S5 über. Im Schritt S5 wird ein Sprachauswahlvorgang vorgeführt und das Programm geht zu dem Schritt S3 über. Wenn entweder die Taste 25 zur Erhöhung der Lautstärke oder die 24 zur Erniedrigung der Lautstärke betätigt wurden, geht das Programm S3 zu dem Schritt S6 über. Am Schritt S6 wird die Lautstärke in Abhän­ gigkeit davon eingestellt, ob die Taste 24 oder 25 betätigt wurde, nachfolgend geht das Programm auf den Schritt S4 über. Im Schritt S4 geht das Programm, wenn eine Eingabe von anderen Tasten vorliegt, zu dem Schritt S7 über, in welchem ein Vorgang gemäß der eingestellten Tasteneingabe ausgeführt wird.
Es wird nunmehr auf das Flußdiagramm der Fig. 3 Bezug genommen, welches den Vorgang der Sprachwahl im Schritt S5 zeigt. Im Schritt S11 wird das eingestellte Identifikations­ kennzeichen von dem EEPROM 13 ausgelesen, welches auf die englische Sprache während der Initialisierung eingestellt wurde. Im Schritt S12 wird der CRT 11 eine Liste von aus­ wählbaren Sprachen angezeigt. Die Fig. 5 zeigt ein Beispiel dieser Listenanzeige, wobei beispielsweise der Name jeder vorgegebenen Sprache jeweils an der Seite der Zahlen 1 bis 5 angezeigt wird, englisch in der ersten Position, deutsch in der zweiten und französisch in der dritten. Ein Cursor blinkt aus und ein über der Zahl 1. Der Cursor CUR repräsen­ tiert die Anzeigesprache, welche derzeit eingestellt ist, in diesem Falle Englisch, wie in Fig. 5 gezeigt. Im Schritt S5 wird bestimmt, ob oder ob nicht die Bedienungsperson der Fernsteuerung eine der Zahlentasten 21 gedrückt hat. Das Programm wartet somit stets auf die Sprachwahl durch eine Eingabe einer Zahlentaste 21 und geht daraufhin auf den Schritt S14 weiter.
Im Schritt S14 wird die Sprache korrespondierend zu der Eingabe durch die eingegebene Zahlentaste an dem Bildschirm angezeigt. Wenn beispielsweise deutsch gewählt wurde, wird an der CRT 11 "DEUTSCH" angezeigt. Im Schritt S15 wird die Zeicheninformation korrespondierend zu der Sprache, welche durch die numerische Eingabetaste 21 gewählt wurde, aus dem ROM 14 ausgelesen. Im Schritt S16 wird die ausgelesene Zeicheninformation in das RAM 15 geschrieben. Im Schritt S17 wird ein neues Identifikationskennzeichen in dem EEPROM 13 eingestellt. Bei diesem Beispiel wird das, welches Englisch identifiziert, durch eines ersetzt, welches Deutsch identi­ fiziert. Am Ende des Schrittes 17 kehrt das Programm zur Hauptroutine zurück.
Es wird nunmehr auf das Flußdiagramm der Fig. 4 Bezug ge­ nommen, welches den Vorgang der Lautstärkeeinstellung im Schritt S6 zeigt. Zuerst wird im Schritt S21 die Zeichen­ information, welche die Lautstärke repräsentiert von dem RAM 15 gelesen und auf der CRT 11 angezeigt. Fig. 6 ist ein Beispiel der Anzeige, wobei ein Begriff, welcher die Laut­ stärke wiedergibt ("Volume" in "englisch", "Lautstärke" in deutsch, "Son" in französisch) angezeigt, und es erscheint eine Balkenanzeige, welche das derzeitige Maß der Lautstärke anzeigt, im unteren Teil des Bildschirmes, zusätzlich zu dem Bild.
In dem Schritt S22 und dem Schritt S25 wird bestimmt, ob entweder die "Lauter"-Taste 25 oder die "Leiser"-Taste 24 betätigt wurden. Wenn ersteres der Fall ist, d. h. "JA" im Schritt S22 vorliegt, geht das Programm auf den Schritt S23 über, bei welchem die Anzahl der Balken, welche an dem unteren Teil des Bildschirmes angezeigt werden, vergrößert wird. Im Schritt S24 liefert die Anzeigesteuereinheit 12 Steuersignale zu der Tonverarbeitungsschaltung 19, um die Lautstärke zu erhöhen. In gleicher Weise geht das Programm auf den Schritt S26 über, wenn im Schritt S25 bestimmt wurde, daß die "Leiser"-Taste 24 gedrückt wurde. Die Zahl der Anzeigestriche wird im Schritt S26 verringert, und die Anzeigesteuereinheit 12 liefert Steuersignale an die Ton­ verarbeitungsschaltung 19, um im Schritt S27 die Lautstärke zu verringern. Nach dem Betriebsvorgang im Schritt S27 kehrt das Programm zur Hauptroutine zurück.
Da in dem vorbeschriebenen Verfahren die Identifizierungs­ kennzeichen in dem EEPROM 13 gespeichert sind, welches ein nicht-flüchtiger Speicher ist, bleibt der Zustand eines Identifikationskennzeichens bei einer Energieabschaltung unverändert. Folglich ist es nicht notwendig, die gewählte Sprache jedesmal einzustellen oder wieder einzustellen, wenn die Stromversorgung eingeschaltet wird.
2. Ausführungsbeispiel
Das Sprachauswahl-Flußdiagramm der Fig. 7 entspricht dem Flußdiagramm von Fig. 3. Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel wird, nachdem die Sprachwahltaste 22 gedrückt wurde, um die Vorrichtung nur in Auswahlmodus zu bringen, nur die derzeit eingestellte Sprache angezeigt, während alle wählbaren Sprachen bei dem ersten Ausführungsbeispiel auf dem Fernseh­ schirm angezeigt werden. Die Sprache wird ausgewählt, nachdem die angezeigten Sprachnamen in Aufeinanderfolge durch Verwendung der Steuertaste 23 aufgerufen wurden.
Im Schritt S31 wird das Identifikationskennzeichen in dem EEPROM gelesen. In dem Schritt S32 wird der Name der Sprache durch das Identifikationskennzeichen angezeigt, für welche das Geräte derzeit eingestellt ist. Im Schritt S33 wird bestimmt, ob oder ob nicht die Steuertaste 23 gedrückt wurde. Wenn dies der Fall wurde, geht das Programm auf den Schritt S34 über, wobei eine nächste Sprache in der Folge angezeigt wird. Das ROM 14 speichert Zeicheninformationen der vorgegebenen Sprachen in geordneter Aufeinanderfolge, beispielsweise englisch, deutsch, französisch. Somit werden die aufeinanderfolgenden Sprachen gemäß dieser Reihenfolge angezeigt, in der sie im Schritt S34 aufgerufen wurden. Nachfolgend wird im Schritt S35 bestimmt, ob die Sprachwahl­ taste 22 gedrückt wurde oder nicht, wobei der Sprachwahl­ schalter 22 verwendet wird, um die Beendigung der Sprachaus­ wahl mitzuteilen. Wenn der Sprachwahlschalter 22 nicht gedrückt wurde, kehrt das Programm zu dem Schritt S33 zurück. Im Schritt S33 geht das Programm auf den Schritt S35 weiter, wenn herausgefunden wurde, daß die Steuertaste 23 nicht gedrückt wurde.
Wenn die Sprachwahltaste 22 gedrückt wurde, geht das Pro­ gramm vom Schritt S35 auf den Schritt S36 über. Im Schritt S36 wird die gewählte Sprache auf dem Bildschirm angezeigt. Im Schritt S37 wird eine geeignete Zeicheninformation, welche von dem ROM 14 gelesen wurde, in das RAM 15 geschrie­ ben. Im Schritt S39 wird das Kennzeichen, welches in dem EEPROM 13 gespeichert ist, durch das Kennzeichen ersetzt, welches die gewählte Sprache identifiziert. Nachfolgend kehrt das Programm zu der Hauptroutine, welche in Fig. 2 gezeigt ist, zurück. Der weitere Aufbau und andere relevante Betriebsvorgänge dieses Ausführungsbeispiels sind ähnlich zu denen des ersten Ausführungsbeispiels, so daß auf Ihre nochmalige Beschreibung verzichtet werden kann.
3. Ausführungsbeispiel
In diesem Ausführungsbeispiel wird ein Sprungschalter ver­ wendet, um eine Sprache auszuwählen, im Gegensatz zu den vorgenannten zwei Ausführungsbeispielen, bei welchen die Sprache durch die Fernsteuerung 18 ausgewählt wird.
Die Fig. 8 zeigt ein Blockdiagramm, welches ein Beispiel eines Fernsehempfängers darstellt, in welchem eine Anzeige­ steuervorrichtung gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel angewendet ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der EEPROM 13 nicht erforderlich. Die Fernsteuerung 18 und deren RC-Empfänger 17 müssen nicht zur Auswahl der Sprache ver­ wendet werden. Es wird auf eine nochmalige Erläuterung der Teile dieses Ausführungsbeispieles verzichtet, welche gleich zu dem ersten Ausführungsbeispiel sind.
Drei Ausgangsanschlüsse 27, welche Impulssignale unter­ schiedlicher Phasen ausgeben, wenn ein Reset-Signal eingege­ ben ist, sind mit der Anzeigesteuereinheit 12 verbunden. Drei Eingangsanschlüsse 28, welche über die Ausgangsan­ schlüsse 27 gekreuzt sind, sind ebenfalls mit der Anzeige­ steuereinheit 12 verbunden. An einem oder mehreren von neun Schnittpunkten A-I ist ein Sprungschalter 26 vorgesehen, um somit ein Paar von Eingangs/Ausgangsanschlüssen an einem Punkt unter den Schnittpunkten A-I zu verbinden. Schnitt­ stellenverbindungs- und Trennbetriebsarten schaffen eine Auswahl zwischen zwei Sprachen. Wenn sich beispielsweise nur der Schnittpunkt A in Verbindung befindet, kann Englisch ausgewählt werden, und alternativ hierzu kann Deutsch aus­ gewählt werden, wenn der Schnittpunkt A sich nicht in Ver­ bindung befindet. Weiterhin kann eine Verbindung im Schnitt­ punkt B Französisch auswählen, während dessen nicht verbun­ dener Zustand Italienisch auswählt. Die existierenden Ver­ bindungspunkte bzw. der Verbindungspunkt der Schnittpunkte werden ermittelt durch ein Schnell-Reset-Signal. Folglich wird eine der Sprachen, welche in dem ROM 14 gespeichert ist, ausgewählt und in das RAM 15 geschrieben. Dieser Vor­ gang wird während der Initialisierung beim Schritt S1 gemäß Fig. 2 durchgeführt. Somit wird die Auswahl einer Sprache durch die Sprachauswahltaste im Schritt S2 ebenso unnötig, wie der Sprachauswahlvorgang, welcher nachfolgend im Schritt S5 durchgeführt wird.
In diesem Ausführungsbeispiel ist es möglich, die Sprachwahl durch Veränderung der Konfiguration des oder der Sprung-Schal­ ter (Jumperswitch) auszuwählen.
4. Ausführungsbeispiel
In den vorgenannten drei Ausführungsbeispielen werden ent­ weder die Sprachwahltaste 22 der Fernsteuerung 18, die Steuertaste 23 oder der Sprungschalter zur Auswahl einer Sprache verwendet. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist jedoch das EEPROM 13 ersetzbar und speichert ein Kennzeichen, welches die auszuwählende Sprache identifiziert, wodurch die Anzeigesteuereinheit 12 dazu gebracht wird, die korrespon­ dierende Zeicheninformation aus dem ROM 14 zu lesen, und diese in das RAM 15 zu schreiben.
Wie in dem Flußdiagramm der Fig. 9 dargestellt, liest das Programm in dem Initialisierungsvorgang, welcher in dem Schritt S41 dargestellt ist, das Kennzeichen, welches in dem EEPROM 13 installiert ist. Im Schritt S42 wird die Zeichen­ information in dem ROM 14 korrespondierend zu der ausge­ wählten Sprache gemäß der Anzeige des Kennzeichens (flag) gelesen. Im Schritt S43 wird die ausgelesene Zeicheninfor­ mation in das RAM 15 geschrieben. Im Schritt S44 stellt das Programm andere Zustände ein und kehrt zu der Hauptroutine zurück. In diesem Ausführungsbeispiel sind Schritte zur Bestimmung, ob eine Sprachwahltaste betätigt wurde, wie im Schritt S2 der Hauptroutine des ersten Ausführungsbeispieles und der nachfolgenden Sprachauswahlvorgang im Schritt S5 nicht erforderlich, so wie sie auch in dem dritten Ausfüh­ rungsbeispiel nicht notwendig sind.
Modifikationen
  • a) In den oben beschriebenen vier Ausführungsbeispielen speichert das ROM Zeicheninformationen für mehrere Sprachen und die Anzeigensteuereinheit wird dazu verwen­ det, die Sprachinformationen korrespondierend zu einer Sprache auszuwählen, um diese in das RAM zu schreiben. Die Sprachinformationen können alternativ hierzu direkt vom dem ROM in jedem Falle der Anzeige gelesen werden.
  • b) Die Sprachwahltaste und die Steuertaste, welche Bau­ elemente der Fernsteuerung 18 in dem ersten und dem zwei­ ten Ausführungsbeispiel sind, können auch direkt an dem Fernsehempfänger angebracht sein.
  • c) Ein Dip-Schalter kann anstelle des Sprungschalters des dritten Ausführungsbeispieles zur Sprachauswahl verwendet werden.
  • d) Bei dem vierten Ausführungsbeispiel speichert das aus­ tauschbare EEPROM die Kennzeichen und das ROM speichert die Zeicheninformationen korrespondierend zu jeder ver­ fügbaren Sprache. Wenn das ROM, welches die Zeicheninfor­ mationen korrespondierend zu einer vorgegebenen Sprache austauschbar ist, kann auf das EEPROM verzichtet werden.
Die Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsbei­ spiele beschränkt, vielmehr ergeben sich für den Fachmann im Rahmen der Erfindung vielfältige Abwandlungs- und Modifika­ tionsmöglichkeiten.

Claims (10)

1. Anzeigesteuervorrichtung für einen Fernsehempfänger zur Anzeige von Zeichen in einer bestimmten Sprache auf einem Fernsehschirm (11), gekennzeichnet durch:
Speichermittel zum Speichern äquivalenter Zeicheninfor­ mationen in mehreren Sprachen,
Mittel zu Auswahl einer auf dem Fernsehschirm (11) anzu­ zeigenden Sprache, und
Mittel zum Lesen der Zeicheninformationen, welche zu der durch die Zeichenauswahlmittel ausgewählten Sprache korrespondieren, von den Speichermitteln und zum An­ zeigen der Zeicheninformationen auf dem Fernsehschirm (11).
2. Anzeigesteuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichermittel Mittel zum Speichern äquivalenter Zeicheninformationen in mehreren Sprachen umfassen, sowie Mittel zum Speichern von Iden­ tifikationsinformationen, durch welche die Sprache, welche durch die Sprachauswahlmittel ausgewählt wurde, identifiziert ist, und Mittel zum Speichern der Zeichen­ informationen korrespondierend zu der Sprache, welche durch die Sprachauswahl ausgewählt wurde, wobei diese Informationen durch die Anzeigemittel auszulesen sind.
3. Anzeigesteuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprachauswahlmittel folgendes umfassen:
Mittel zur Anzeige einer Liste von Namen von mehreren Sprachen, welche in den Speichermitteln gespeichert sind, auf dem Fernsehschirm (11), wobei jeder dieser Namen in der Sprache dieses Namens geschrieben ist,
Mittel zur Auswahl eines Sprachnamens aus den mehreren aufgelisteten Sprachnamen, und
Mittel zum Lesen der Zeicheninformationen korrespondie­ rend zu der Sprache, welche durch die Sprachauswahlmit­ tel ausgewählt wurde, aus den Speichermitteln und zum Schreiben der Sprach-Zeicheninformationen in die Zeicheninformationen-Speichermittel.
4. Anzeigesteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigemittel eine Überlagerungsschaltung (6) zur Überlagerung von Zeichen­ informationen, welche aus den Zeicheninformations-Spei­ chermitteln gelesen wurden, auf Videosignale, umfassen.
5. Anzeigesteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch:
eine Fernsteuerung (18) zur Übertragung von Signalen in Übereinstimmung mit einer Tasteneingabe von mehreren Eingabetasten, welche in der Fernsteuerung (18) enthal­ ten sind, und
einen Fernsteuerungsempfänger (17) zum Empfang der Sig­ nale, welche von der Fernsteuerung (18) übertragen werden, wobei die Namen-Auswahlmittel in der Fernsteue­ rung (18) angeordnet sind.
6. Anzeigesteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprachauswahlmittel Veränderungs-Anzeigemittel umfassen, um aufeinanderfol­ gend Sprachnamen der Sprachen, welche durch die Identi­ fikationsinformationen, die in den Identifikationsinfor­ mations-Speichermitteln gespeichert sind, identifiziert sind, in den Sprachen jeder der Namen an dem Fernseh­ schirm (11) anzuzeigen,
sowie Auswahlbestimmungsmittel zur Schlußfolgerung der Auswahl einer Sprache aus der aufeinanderfolgenden An­ zeige, und
Mittel zum Lesen der Zeicheninformationen korrespondie­ rend zu der Sprache gemäß der Auswahl durch die Auswahl­ bestimmungsmittel von den Speichermitteln und zur Speicherung in den Zeicheninformations-Speichermitteln.
7. Anzeigesteuervorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch:
eine Fernsteuerung (18) mit mehreren Eingabetasten zur Übertragung von Signalen gemäß der Eingabe von den Tasten, und
einen Fernsteuerungsempfänger (17) zum Empfang der Signale, welche von der Fernsteuerung (18) übertragen wurden,
wobei die Veränderungsanzeigemittel und die Auswahlbe­ stimmungsmittel jeweils einer der mehreren Tasten der Fernsteuerung (18) zugeordnet sind.
8. Anzeigesteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch:
eine Fernsteuerung (18) mit mehreren Eingabetasten zur Übertragung von Signalen gemäß der Eingabe von den Tasten,
einen Fernsteuerungsempfänger (17) zum Empfang der Signale, welche von der Fernsteuerung (18) übertragen wurden,
wobei die Sprachauswahlmittel eine anzuzeigende Sprache gemäß zumindest einer Tasteneingabe von den Eingabe­ tasten auswählt.
9. Anzeigesteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprachauswahlmittel einen Sprungschalter (26) zur Auswahl von Zeicheninfor­ mationen korrespondierend zu einer Sprache von den Speichermitteln umfassen.
10. Anzeigesteuervorrichtung für einen Fernsehempfänger zur Anzeige von Zeichen in einer bestimmten Sprache auf einem Fernsehschirm (11), gekennzeichnet durch:
Mittel zur Speicherung äquivalenter Zeicheninformationen in mehreren Sprachen,
austauschbare Mittel zur Speichern von Identifikations­ informationen zur Identifizierung einer gewünschten Sprache aus den mehreren gespeicherten Sprachen,
Anzeigemittel zum Lesen von Zeicheninformationen korres­ pondierend zu einer gewünschten Sprache, welche in den Sprachinformations-Speichermitteln gespeichert ist, in Übereinstimmung mit Identifikationsinformationen, welche in den eingebauten, austauschbaren Identifikationsinfor­ mations-Speichermitteln gespeichert sind, und zur Anzeige von Zeichen korrespondierend zu der Zeichenin­ formation an dem Fernsehschirm (11).
DE4217277A 1991-06-19 1992-05-25 Anzeigesteuervorrichtung fuer einen fernsehempfaenger Withdrawn DE4217277A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3176066A JPH04371083A (ja) 1991-06-19 1991-06-19 テレビジョン受像機の表示制御装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4217277A1 true DE4217277A1 (de) 1992-12-24

Family

ID=16007122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4217277A Withdrawn DE4217277A1 (de) 1991-06-19 1992-05-25 Anzeigesteuervorrichtung fuer einen fernsehempfaenger

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH04371083A (de)
DE (1) DE4217277A1 (de)
GB (1) GB2257000B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07274049A (ja) * 1994-03-30 1995-10-20 Sony Corp 機能情報用メモリを備えた電子機器
EP1458188B1 (de) * 1995-11-13 2008-10-01 Gemstar Development Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige von Text- oder Grafikdaten auf einem Fernsehbildschirm
WO1997018673A1 (en) 1995-11-13 1997-05-22 Gemstar Development Corporation Method and apparatus for displaying textual or graphic data on the screen of television receivers
KR20040019218A (ko) * 2002-08-27 2004-03-05 이미지퀘스트(주) 모니터의 osd회로의 복수언어 선택적 지원방법

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1586431A (en) * 1978-04-11 1981-03-18 Philips Electronic Associated Data transmission
US4429306A (en) * 1981-09-11 1984-01-31 International Business Machines Corporation Addressing system for a multiple language character generator
GB2171279B (en) * 1985-02-14 1988-04-07 Multitech Ind Corp English and chinese characters:- video signal generation
GB2207329A (en) * 1987-07-17 1989-01-25 Philips Electronic Associated Teletext decoders
GB2221127A (en) * 1988-07-20 1990-01-24 Philips Electronic Associated Teletext decoder with multiple character sets
JPH02309879A (ja) * 1989-05-25 1990-12-25 Toshiba Corp 画面表示装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB9210304D0 (en) 1992-07-01
GB2257000A (en) 1992-12-23
GB2257000B (en) 1995-08-09
JPH04371083A (ja) 1992-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69838918T2 (de) Hd zu sd programmführerumsetzer für ein fernsehprogrammsystem
DE3228354C2 (de) Benutzerführende Bedienung bei Geräten der Unterhaltungselektronik
DE68928029T2 (de) Videotextempfänger
DE10060666B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen eines Benutzers beim Herstellen einer Verbindung zwischen einem Hauptgerät und einem Peripheriegerät
DE69324690T2 (de) Videotextempfänger
DE68921859T2 (de) Bild-im-Bild-Fernsehempfängersteuerung.
DE69734176T2 (de) Fernsehapparat mit Textdatenverarbeitungsfunktion
DE4431438C2 (de) Einrichtung zur Kommunikation eines Fernsehempfängers mit einem Telefonapparat
DE69709566T2 (de) Rundfunk- und Kommunikations-Empfangsgerät
DE69635820T2 (de) Fernsehprogrammführungssignalempfänger
DE69326194T2 (de) Videoeingangsschalterschaltungsanordnung und damit ausgerüsteter Fernsehempfänger
DE69427073T2 (de) Vorrichtung zum Abspeichern von Fernsehkanälen und Verfahren zur Kanalprogrammierung
DE69910161T2 (de) Vorrichtung zum empfangen von signalen
DE2940322C2 (de) Ton-Bild-System
DE69725801T2 (de) Verfahren zur Navigation in einer graphischen Benutzerschnittstelle und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE69305195T2 (de) Anzeigevorrichtung für Videogerät
DE4217277A1 (de) Anzeigesteuervorrichtung fuer einen fernsehempfaenger
DE4106759C2 (de)
DE4219561B4 (de) Vorrichtung zur Kanalprogrammierung für einen Fernsehempfänger
DE69726043T2 (de) Vorrichtung zur automatischen Voreinstellung der Kanäle für Fernsehsignale
EP0393313B1 (de) Einrichtung zur gleichzeitigen Darstellung von Textdienstinformationen und Benutzerführungsinformationen auf einem Breitformat-Fernsehbildschirm
EP1118220B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur auswahl und speicherung von bevorzugten teletextseitennummern
DE69429982T2 (de) Fernsehempfänger mit Teletextfunktion
EP0512206B1 (de) Verfahren zur Auswahl einer Betriebsweise bei einem Gerät der Unterhaltungselektronik
DE4305483C1 (de) Verfahren zum Belegen von Programmplätzen mit Kanälen von empfangbaren Sendern in Tunereinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee