DE421676C - Wasserroehrenkessel - Google Patents

Wasserroehrenkessel

Info

Publication number
DE421676C
DE421676C DESCH73979D DESC073979D DE421676C DE 421676 C DE421676 C DE 421676C DE SCH73979 D DESCH73979 D DE SCH73979D DE SC073979 D DESC073979 D DE SC073979D DE 421676 C DE421676 C DE 421676C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
chambers
superheater
water tube
combustion chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH73979D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmidtsche Heissdampf GmbH
Original Assignee
Schmidtsche Heissdampf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmidtsche Heissdampf GmbH filed Critical Schmidtsche Heissdampf GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE421676C publication Critical patent/DE421676C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22GSUPERHEATING OF STEAM
    • F22G7/00Steam superheaters characterised by location, arrangement, or disposition
    • F22G7/14Steam superheaters characterised by location, arrangement, or disposition in water-tube boilers, e.g. between banks of water tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description

  • Wasserröhrenkessel. Die Erfindung betrifft- einen Wasserröhrenkessel, der insbesondere zur Erzeugung von Dampf von hoher Spannung von 6o Atm. und mehr geeignet ist. Nach der Erfindung wird der Kessel und der Überhitzer so eingerichtet, daß er billig herzustellen, wirtschaftlich in Betrieb und Unterhaltung ist und andere Vorteile aufweist.
  • In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt. Abb. i zeigt in der linken Hälfte einen senkrechten Schnitt und in der rechten Hälfte eine Ansicht des Kessels nach der Erfindung mit abgenommener Vorderwand. Abb. 2 ist ein Schnitt nach Linie 2-2 von Abb. i in der Pfeilrichtung gesehen.
  • Die Wasserrohre i des Kessels sind in zwei dreieckförmigen Gruppen angeordnet, eine zur rechten und eine zur linken, wie aus Abb. i hervorgeht. Die eine Seite jedes Dreiecks liegt links der Kesselummauerung, während die dieser Seite gegenüberliegende Spitze des Dreiecks in der Mitte des Kessels oben liegt. Auf diese Weise entsteht ein großer Verbrennungsraum A, der die Gestalt eines umgekehrten V aufweist, dessen Spitze oben liegt. Dieser Verbrennungsraum liegt oberhalb der Feuerung s.
  • Die Wasserrohre i innerhalb der dreieckförmigen Umgrenzungen verlaufen nebeneinander von einer Seite des Kessels zur andern mit einer Neigung zur Wagerechten so, daß die vorderen (Abb. i) bzw. die linken (Abb. 2) Enden der Wasserrohre höher liegen als die anderen Enden. Die Enden jedes Rohres sind in Kammern 3 bzw. .4 befestigt. Die Kammern 3 liegen tiefer als die Kammern d., wodurch die erwähnte Neigung der Rohre entsteht. Die Kammergruppen erstrecken sich senkrecht und liegen parallel zueinander, wie <,us den Zeichnungen hervorgeht. Die Kaminergruppen sind unterteilt und durch Rohrstutzen miteinander verbunden. Die äußersten Kammern sind (vgl. Abb. i) so weit unterhalb der unteren Spitzen der Dreiecke angeordnet, daß die sie verbindenden Wasserrohre Schutzwände für die Feuerraumwände bilden.
  • Die Kammern 3 stehen mit einem Behälter 5 durch Rohre 6 in Verbindung, während die Kammern .4 mit einer Querkammer 7 durch Rohre 8 verbunden sind. Eine der in Abb. i rechts gezeichneten Querkammer 7 entsprechende Ouerkaminer ist auch auf der andern Seite des Kessels angeordnet. Der Dampf-und Wasserbehälter 5 steht durch Rohre 9 mit der Querkammer 7 in Verbindung. io sind Kanäle, die den oberen Teil des von den Wasserrohren eingenommenen dreieckförmigen Raumes mit Verbindungsleitungen i i verbinden, die zum Schornstein 12 führen. Oben sind die dreieckförmigen Räume durch Wände 13 abgedeckt.
  • In der Mitte des Kessels sind Kaininern 3a und 4a angeordnet, die von der Spitze des V-förmigen Verbrennungsraumes in zwei Reihen nach unten verlaufen und unten durch Querkammern 3b und .4b verbunden sind. Die Kammern 3- und 3b stehen mit de i Kammern 4.a und 4b durch Wasserrohre in Verbindung, die ähnlich den in den übrigen Teilen des Kessels verwendeten Wasserrohren ausgeführt sind. Diese Kammern und ihre Verbindungsrohre schließen einen im Querschnitt rechteckigen Raum ein, der von oben in den Verbrennungsraum A sich erstreckt und in dem ein Überhitzer 1,4 angeo--dnet ist, der beliebiger Bauart sein kann. 1m Ausführungsbeispiel besteht dieser Überliitzer aus Sammlern id.a und iqb, an welche die überhitzerelemente i4a angeschlossen sind. Die Sammler 1d.a stehen mit dem Dampfraum des Behälters 5 durch eine Leitung 15 in Verbindung. Überhitzter Dampf wird aus den Sammlern 1¢b entnommen.
  • Die obere Abdeckung 13 ist in der Mitte des Kessels fortgelassen, so daß durch die so entstehende Öffnung 16 die Überhitzerelemente hindurchragen. Die Öffnung 16 steht mit der Verbindungsleitung I I bzw. mit dem Schornstein 12 durch einen Kanal 17 in Verbindung.
  • In den Kanälen i i und. 17 sind Klappen 18 und i9 angeordnet.
  • In dem dargestellten Kessel steigen die Heizgase von der Feuerung 2 durch den Verbrennungsraum A auf und strömen zwischen den Wasserrohren hindurch zu den Kanälen io sowie um die Überhitzerelemente i4a zur Üffnung 16. Der freie Heizgasquerschnitt verengt sich in Richtung auf die Auslaßöffnungen io ungefähr im Verhältnis zur Verdichtung der Heizgase, die ihre Hitze an die Kesselheizfläche abgeben, so daß eine ungefähr gleichmäßige Heizgasgeschw indigkeit beibehalten wird.
  • Die den Auslässen io und der Öffnung 16 zuströmenden Gasmengen können durch die Klappen 18 bzw. i9 verändert werden, so daß man auch den Überhitzungsgrad auf diese Weise ändern kann.
  • Die Vorteile des Kessels liegen darin, daß keine gebogenen Wasserrohre verwendet werden, daß die Wasserkammern die einfachste Form haben, daß kein großer und teurer Dampfbehälter verwendet wird, daß keine teuren Leitwände notwendig sind und daß der Überhitzer an einer Stelle liegt, wo die gewünschte hohe Überhitzung erzielt werden kann, wo er indessen durch wassergekühlte Flächen gegen die starke Einwirkung der strahlenden Wärme der Feuerung und des Feuerraumes geschützt ist.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Wasserröhrenkessel, dadurch gekennzeichnet, claß in einem oberhalb des Feuerungsraumes liegenden, im Querschnitt umgekehrt V-förmigen Verbrennungsraum durch Wasserrohre in der Mitte dieses Verbrennungsraumes ein ungefähr rechteckiger Raum für den Überhitzer abgegrenzt ist.
  2. 2. Kessel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum für den Überhitzer oben offen ist und mit dem Schornstein in unmittelbarer Verbindung -steht.
DESCH73979D 1924-10-31 1925-04-28 Wasserroehrenkessel Expired DE421676C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US421676XA 1924-10-31 1924-10-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE421676C true DE421676C (de) 1925-11-16

Family

ID=21920399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH73979D Expired DE421676C (de) 1924-10-31 1925-04-28 Wasserroehrenkessel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE421676C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE421676C (de) Wasserroehrenkessel
EP0663561A1 (de) Dampferzeuger
DE2734031C2 (de) Mobiler Naßdampf-Zwangsdurchlaufdampferzeuger
DE3121297C2 (de) Vorrichtung zum Regeln der Temperatur eines korrosiven Gases, insbesondere Synthesegas
DE1197909B (de) Waermetauscher mit an lotrechten Wandrohren eines Heizgaszuges angeschlossenen Rohrbuendeln
DE429723C (de) Wasserroehrenkessel
AT105432B (de) Wasserröhrenkessel.
AT8380B (de) Wasserrohrkessel mit angegliedertem Überhitzer.
DE522033C (de) Dampfkessel mit nach oben einander naehernden Teilkammern
AT127915B (de) Dampferzeugungsanlage.
DE439388C (de) Wasserrohrkessel
DE445680C (de) Schmiedeeiserner Gliederkessel, dessen Querglieder aus zu beiden Seiten des Fuellschachts in derselben Ebene liegenden, untereinander verbundenen Roehren bestehen
DE300931C (de)
DE302910C (de)
DE1949963A1 (de) Dampfkessel mit einem Wasserraum
AT128483B (de) Verfahren zur Dampferzeugung in Strahlungsrohrwänden.
DE319333C (de) Heizrohrueberhitzer fuer Schiffszylinderkessel
DE427972C (de) Roehrengliederkessel
DE1237251B (de) Brenneranlage fuer pulsierende Verbrennung
DE452923C (de) Rauchgasspeisewasservorwaermer mit zickzackfoermig verlaufenden Rohren
DE513015C (de) Stehender Dampfkessel mit gruppenweise angeordneten, entgegengesetzt geneigten Quersiedern in der Feuerbuechse
DE240677C (de)
AT132508B (de) Einrichtung zur Überhitzung von Dampf.
DE143891C (de)
DE447975C (de) Dampfkesselanlage mit Kohlenstaubvorfeuerung und einer im Verbrennungsraum frei angebrachten, das Zusammenschmelzen der Schlacke verhindernden Wasserkuehlung