DE4214946C2 - Durchlaufgeglühtes Stahlblech und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Durchlaufgeglühtes Stahlblech und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE4214946C2
DE4214946C2 DE19924214946 DE4214946A DE4214946C2 DE 4214946 C2 DE4214946 C2 DE 4214946C2 DE 19924214946 DE19924214946 DE 19924214946 DE 4214946 A DE4214946 A DE 4214946A DE 4214946 C2 DE4214946 C2 DE 4214946C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
steel
slab
annealing
rolled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924214946
Other languages
English (en)
Other versions
DE4214946A1 (de
Inventor
Taizo Sato
Shinichi Aoki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyo Kohan Co Ltd
Original Assignee
Toyo Kohan Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyo Kohan Co Ltd filed Critical Toyo Kohan Co Ltd
Publication of DE4214946A1 publication Critical patent/DE4214946A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4214946C2 publication Critical patent/DE4214946C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0247Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the heat treatment
    • C21D8/0273Final recrystallisation annealing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/04Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing
    • C21D8/0447Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing characterised by the heat treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/46Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals
    • C21D9/48Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals deep-drawing sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/12Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing tungsten, tantalum, molybdenum, vanadium, or niobium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein durchlaufgeglühtes Stahlblech, das beispielsweise zur Herstellung von gezogenen und abge­ streckten Stahldosen (drawn and ironed cans bzw. "DI"-Dosen) und ähnlichen Erzeugnissen verwendet werden kann, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung.
Dosen aus Aluminium und Stahl, d. h. Weißblechdosen bzw. "DI"-Dosen, finden breite Anwendung bei der Herstellung von Getränkebehältern, beispielsweise Behältern für unter Druck stehende alkoholfreie Getränke und Bier, und auch bei der Herstellung von Behältern für eingedoste Lebensmittel und dgl. Der Begriff "DI"-Dose wird in der einschlägigen Industrie mit Bezug auf gezogene und abgestreckte oder abge­ quetschte und gehärtete Stahldosen verwendet. Das zur Her­ stellung von "DI"-Dosen verwendete Stahlblech zeichnet sich vorzugsweise durch ausgezeichnete Verformbarkeit und Korro­ sionsbeständigkeit aus.
Derzeit wird Stahlblech zur Verwendung bei der Herstellung von "DI"-Dosen gemäß der japanischen Industrienorm (JIS) unter den Bezeichnungen T-1, T-2 oder T-3 für den Grad der thermischen Veredelung für weiche Stahlbleche hergestellt. Bei der Herstellung derartiger Stahlbleche werden üblicher­ weise Hauben- oder Kastenglühverfahren verwendet, welche lange Ausgleichszeiten erfordern, die zu langen Glühzeiten führen, und andere damit verbundene Nachteile aufweisen, wie übermäßige Herstellungs- und Verwaltungskosten. Außerdem be­ steht bei derartigen Verfahren die Neigung, daß sich Ober­ flächenschmutz auf dem Stahlblech ansammelt und das fertige Erzeugnis eine geringe Korrosionsbeständigkeit aufweist. Während der Herstellung können außerdem ungleichmäßige Tem­ peraturen in dem Stahlblech auftreten, beispielsweise unter­ schiedliche Haspeltemperaturen, die zusätzlich zu einer niedrigeren als der gewünschten Korrosionsbeständigkeit für das fertige Enderzeugnis beitragen.
Kürzlich wurde in der offengelegten japanischen Patentanmel­ dung 2-118024 ein Verfahren zum Herstellen eines weichen Stahlbleches zur Verwendung bei der Herstellung von "DI"-Do­ sen mittels eines Durchlaufglühverfahrens vorgeschlagen. Bei diesem Verfahren wird eine aluminiumberuhigte durchlaufge­ glühte Bramme mit weniger als 0,004 Gew.-% Kohlenstoff warm­ gewalzt, gebeizt, anschließend kaltgewalzt und in herkömmli­ cher Weise durchlaufgeglüht, wie vorstehend beschrieben. Derartiges durchlaufgeglühtes Stahlblech wird üblicherweise mit einer Rockwell-Härte HR-30T von weniger als 50 herge­ stellt.
Bei Durchlaufglühverfahren wird ein kontinuierliches Stahl­ blech im allgemeinen mittels eines geeigneten Walzmoduls, beispielsweise durch sogenanntes Doppelreduzierwalzen, nach­ gewalzt (zur Härtung) oder kaltgewalzt und wird danach einer Oberflächenbehandlung unterzogen, beispielsweise einem Verzinnen oder dgl.
Zur Verbesserung der Alterungseigenschaften und geeigneter Preßverformungs- oder Abquetscheigenschaften sollte eine stranggegossene Bramme etwa 0,01 bis 0,03 Gew.-% Nb mit ho­ her Kohlenstoff-Abbindefähigkeit enthalten. Bei herkömmli­ chen Glühverfahren wird jedoch die Rekristallisationstempe­ ratur beim Durchlaufglühen außerordentlich hoch, beispiels­ weise mehr als 730°C, wenn der Nb-Gehalt mehr als etwa 0,01 Gew.-% beträgt. Beim herkömmlichen Durchlaufglühen tritt außerdem häufig ein Ausbeulen durch die Wärme, d. h. ein Stauchen des Stahls durch das Erwärmen oder Abkühlen auf, und es ist deshalb schwierig, geeignete Bleche zu erhalten. Ferner besteht das Problem einer Erhöhung des Wärmeenergie­ verbrauchs für das Glühen.
Die JP-A-234 181/86 und die EP-A2-0 203 803 zeigen jeweils ein Verfahren zur Herstellung kaltgewalzter Stahlbleche zur Verwendung in der Automobilindustrie, die eine relativ große Dicke von ca. 0,6 mm aufweisen, für die die Rekristallisationstemperatur mindestens ca. 800° beträgt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Durch­ laufglühverfahren zur Herstellung von Stahlblechen mit ver­ hältnismäßig niedriger Glühtemperatur bereitzustellen. Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Stahlblechen aus einer stranggegossenen, Nb enthaltenden Bramme mit außerordentlich niedrigem Kohlen­ stoffgehalt durch Durchlaufglühen bereitzustellen.
Die vorstehende Aufgabe wird mit den Merkmalen der Patentansprüche gelöst.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die graphische Beziehung zwischen der Glühtemperatur und der Härte bei einem erfindungsgemäßen Durchlauf­ glühverfahren im Vergleich zu einem Vergleichsbei­ spiel,
Fig. 2 die graphische Beziehung zwischen der Glühtemperatur und der Polintensität (Röntgenreflexion) der (222)- Kristallebene beim erfindungsgemäßen Durchlaufglüh­ verfahren im Vergleich mit einem Vergleichsbeispiel,
Fig. 3 eine graphische Beziehung zwischen der Glühtempera­ tur und der Polintensität einer (100)-Ebene bei dem erfindungsgemäßen Durchlaufglühverfahren im Ver­ gleich mit einem Vergleichsbeispiel, und
Fig. 4 die graphische Beziehung zwischen der Glühzeit und der Härte bei einem erfindungsgemäßen Durchlaufglüh­ verfahren im Vergleich mit einem Vergleichsbeispiel.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren werden zum Stranggießen aluminiumberuhigte Stahlbrammen verwendet. Der Begriff "be­ ruhigen" bezieht sich in der einschlägigen Industrie auf das Desoxidieren von Metall, beispielsweise um den Gehalt an ge­ löstem Sauerstoff zu erniedrigen und die Qualität des Stahls zu verbessern. Eine Alterungshärtung, die aufgrund von gelö­ stem N nach dem Nachwalzen auftreten kann, tritt nicht auf, wenn ein durchlaufgeglühter Stahl erfindungsgemäß aus der Bramme hergestellt wird. Da außerdem der Kohlenstoffgehalt des erfindungsgemäßen Stahls niedrig ist, beispielsweise we­ niger als etwa 0,003 Gew.-%, ist der Stahl als Ganzes weich.
Da außerdem die Bramme für das Stranggießen Nb in einer Menge von etwa 0,01 bis 0,03 Gew.-% enthält, wird gelöstes C (sol. C) von Nb abgebunden. Eine Alterungshärtung, die auf­ grund des gelösten C auftreten kann, findet deshalb nicht statt, und die Ziehbarkeit wird verbessert. Wenn weniger als etwa 0,01 Gew.-% Nb vorliegen, ist dieser Effekt nicht groß genug.
Andererseits erhöhen sich die vorstehend diskutierten er­ wünschten Effekte üblicherweise nicht wesentlich, wenn mehr als etwa 0,03 Gew.-% Nb vorliegen, und die Herstellungsko­ sten werden dann hoch.
Wenn der P-Gehalt weniger als etwa 0,005 Gew.-% beträgt, hat es sich gezeigt, daß die Rekristallisation bei Temperaturen von etwa 720°C oder weniger bei dem erfindungsgemäßen Durch­ laufglühverfahren durchgeführt werden kann. Deshalb tritt beim erfindungsgemäßen Verfahren kaum Ausbeulen durch Wärme und Abkühlen auf.
Die nachstehenden Beispiele dienen der Erläuterung der Er­ findung.
Beispiel 1
Eine erfindungsgemäße stranggegossene Bramme mit niedrigem P-Gehalt (in Fig. 1 als Bramme A bezeichnet) wird mit einer Fertigwalztemperatur von 880°C warmgewalzt und aus der Walz­ hitze mit einer Haspeltemperatur von 620°C aufgewickelt.
Nachdem die Bramme zu einem Warmband mit einer Dicke von 2,3 mm geformt worden ist, wird das Band wiederholt gebeizt und dann mit einem Walzmodul von 90% kaltgewalzt, um ein Kaltband mit einer Dicke von 0,23 mm zu erhalten. Bei diesem Beispiel einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Bramme A die folgende Zusammensetzung auf: 0,0020 Gew.-% C, 0,02 Gew.-% Si, 0,16 Gew.-% Mn, 0,003 Gew.-% P, 0,002 Gew.-% S, 0,055 Gew.-% sol. Al, 0,0021 Gew.-% N, 0,019 Gew.-% Nb, Rest Eisen und unvermeidbare Verunreinigungen.
Vergleichsbeispiel 1
In einem Vergleichsversuch wird eine Stranggußbramme mit einem herkömmlichen P-Gehalt (in Fig. 1 als Bramme B be­ zeichnet) unter den gleichen Bedingungen wie bei der vorste­ hend erläuterten Herstellung der Bramme A warmgewalzt und kaltgewalzt, um ein Kaltband mit 0,23 mm Dicke zu erhalten.
Die Bramme B weist bei diesem Vergleichsbeispiel die fol­ gende Zusammensetzung auf: 0,0023 Gew.-% C, 0,02 Gew.-% Si, 0,15 Gew.-% Mn, 0,019 Gew.-% P, 0,002 Gew.-% S, 0,047 Gew.-% sol. Al, 0,0018 Gew.-% N, 0,019 Gew.-% Nb, Rest Eisen und un­ vermeidbare Verunreinigungen.
Die Brammen A und B werden zum Vergleich jeweils mit einer Aufheizgeschwindigkeit von 10°C/s in einem Durchlaufglühofen auf verschiedene Glühtemperaturen erwärmt, 30 Sekunden lang bei der Glühtemperatur gehalten, und dann mit einer Abkühl­ geschwindigkeit von 40°C/s auf eine Temperatur von 50°C ab­ gekühlt. Im Ofen wurde NH-Gas als Schutzgas verwendet. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurden alle Proben für die verschiedenen Tests verwendet, wie Härtemessung, Kristall­ kornmessung mittels Lichtmikroskop und Rekristallisations­ textur durch Messen der Intensität der Röntgenbeugung. Beide Prüfstücke von den Brammen A und B werden dabei bei Raumtem­ peratur gehalten. Nach dem Erwärmen mit einer Aufheizge­ schwindigkeit von 10°C/s auf eine Glühtemperatur von 720 bis 760°C (im Fall des Prüfstücks von der Bramme B beträgt die Glühtemperatur 760°C) und Halten bei dieser Temperatur für verschieden lange Zeiten werden die Prüfstücke auf Raumtem­ peratur abgekühlt und eine Anlaß- bzw. Härtemessung durchge­ führt.
Die Ergebnisse der Anlaß- bzw. Härtemessung in Abhängigkeit von der Glühtemperatur sind in Fig. 1 dargestellt. Wie aus Fig. 1 hervorgeht, beträgt die Rekristallisationstemperatur im Falle des Prüfstücks von der erfindungsgemäßen Bramme A 720°C, und die Kristallisationstemperatur im Falle des Prüf­ stücks von der herkömmlichen Bramme B beträgt 760° gemäß den Ergebnissen von Fig. 1 und dem Ergebnis mikroskopischer Be­ obachtungen. Was die Struktur- bzw. Gefügeänderung betrifft, weist, wie in den Fig. 3 und 2 gezeigt, im Falle der gleichen Glühtemperatur das Prüfstück von der Bramme A mehr (222)-Anteile und weniger (100)-Anteile als das Prüfstück von der Bramme B auf. Bei der Bramme A ist somit der Lankford-Wert (d. h. der sog. γ-Wert für die Ziehbarkeit) hoch und die Ziehbarkeit ausgezeichnet. Im übrigen bestehen fast keine Unterschiede zwischen den Brammen A und B bezüg­ lich der (211)-Anteile und der (110)-Anteile, die nicht in den Figuren dargestellt sind.
Die Ergebnisse der Anlaß bzw. Härtemessung bei unterschied­ lichen Ausgleichszeiten ist in Fig. 4 dargestellt. Im Falle des Prüfstücks von der Bramme A ist keine Verringerung der Härte mehr zu beobachten, nachdem die Glühzeit 60 Sekunden überschritten hat, dagegen verringert sich die Härte für das Teststück von der Bramme B kontinuierlich, wenn die Glühzeit länger wird.
Vergleichsbeispiel 2
Als weiteres Vergleichsbeispiel wird eine Stranggußbramme (Bramme C) mit der nachstehenden Zusammensetzung herangezo­ gen:
0,0021 Gew.-% C, 0,02 Gew.-% Si, 0,16 Gew.-% Mn, 0,007 Gew.-% P, 0,002 Gew.-% S, 0,050 Gew.-% sol. Al, 0,0020 Gew.-% N, 0,019 Gew.-% Nb, Rest Eisen und unvermeidbare Verunreinigun­ gen. Die Bramme C wird warmgewalzt und kaltgewalzt, um ein Kaltband mit einer Dicke von 0,23 mm unter den gleichen Be­ dingungen wie bei der Herstellung der Brammen A und B herzu­ stellen.
Nach dem Aufheizen des Prüfstückes auf verschiedene Glühtem­ peraturen mit einer Aufheizgeschwindigkeit von 10°C/s und dem Halten für 30 Sekunden bei jeder Glühtemperatur wird das Band mit einer Kühlgeschwindigkeit von 10°C/s auf eine Tem­ peratur von 50°C abgekühlt. Aus der Anlaß- bzw. Härtemessung sowie Beobachtung des Kristallkorns der auf Raumtemperatur abgekühlten Teststücke mittels eines Lichtmikroskops ergibt sich eine Rekristallisationstemperatur von 737°C.
Vergleichsbeispiel 3
Nach einer Vakuumentgasung und Entkohlung eines gegossenen Rohstahlblocks in einem Karussellofen werden die nachstehen­ den Verfahrensschritte durchgeführt.
Zunächst wird mittels einer Stranggießmaschine aus einem Konverter heraus ein Stranggußwalzblock oder Barren herge­ stellt. Dem Stahl wird Al zugesetzt, und der Walzblock wird einer Beruhigungsbehandlung unterzogen. Vorzugsweise weist die Stranggußbramme die folgende Zusammensetzung auf: 0,003 Gew.-% C, 0,03 Gew.-% Si, 0,10 bis 0,20 Gew.-% Mn, 0,005 Gew.-% P, 0,02 Gew.-% S, 0,03 bis 0,07 Gew.-% sol. Al, 0,003 Gew.-% N, Rest Eisen und unvermeidbare Verunreinigungen.
Die resultierende Stranggußbramme wird oberhalb der Ar3-Tem­ peratur warmgewalzt und dann bei einer Haspeltemperatur von mehr als 650°C aufgewickelt. Danach wird das Warmband durch Säure so oft wie erforderlich entzundert, und es wird durch Kaltwalzen mit einem Walzmodul von vorzugsweise mehr als 90% ein Kaltband hergestellt. Das Kaltband rekristallisiert beim Durchlaufglühen selbst bei Glühtemperaturen von weniger als 720°C.
Das Kaltband wird bei einer Glühtemperatur von weniger als 720°C durchlaufgeglüht, um ein durchlaufgeglühtes Stahlblech herzustellen. Die Härte nach dem Durchlaufglühen beträgt we­ niger als 50 HR30T. Durchlaufgeglühtes Stahlband wird nach der Härte des Enderzeugnisses bzw. nach dem thermischen Ver­ edelungsgrad (T-1, T-2, T-3, T-4 und so fort) eingestellt, und wird einem Nachwalzen zum Härten oder DR-Walzen unterzo­ gen, und in ein dünnes Stahlblech umgewandelt. Das kalte Stahlblech kann ohne weitere Behandlung verwendet werden oder kann einer Oberflächenbehandlung unterzogen werden, beispielsweise einem Verzinnen oder dgl. zur Herstellung eines verzinnten Stahlblechs.
Die Erfindung kann zur Herstellung eines Stahl­ blechs für jede geeignete Anwendung verwendet werden, bei­ spielsweise zur Herstellung von Stahlblech für die Herstel­ lung von Dosen, für elektronische Anwendungen, für Anwendun­ gen an Kraftfahrzeugen und dgl.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine Nb enthaltende Stranggußbramme mit extrem niedrigen Kohlenstoffgehalt ver­ wendet. Die Erfindung macht es möglich, Durchlaufglühen bei verhältnismäßig niedriger Glühtemperatur durchzuführen. Die beim herkömmlichen Durchlaufglühverfahren auftretende Wärme­ beulung wird vermieden, und die Stahlbleche können wirt­ schaftlich hergestellt werden. Die Erfindung weist ferner die Vorteile auf, daß die Wärmeenergiekosten verringert wer­ den und daß die Ziehbarkeit des mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Stahlblechs verbessert wird.

Claims (3)

1. Verfahren zur Herstellung eines durchlaufgeglühten Stahlbleches, wobei eine stranggegossene, aluminiumberu­ higte Stahlbramme mit einem Gehalt von höchstens 0,003 Gew.-% Kohlenstoff, 0,01 bis 0,03 Gew.-% Niob, höchstens 0,005 Gew.-% Phosphor, höchstens 0,03 Gew.-% Silzium, 0,10 bis 0,20 Gew.-% Mangan, höchstens 0,02 Gew.-% Schwefel, 0,03 bis 0,07 Gew.-% Aluminium und höchstens 0,003 Gew.-% Stickstoff, Resten Eisen und unvermeidbare Verunreinigungen, bei einer Temperatur von höchstens etwa 720°C geglüht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Stahlbramme vor dem Glühen zunächst warmgewalzt, gebeizt und danach kaltge­ walzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Stahlblech verzinnt wird.
DE19924214946 1992-04-13 1992-05-06 Durchlaufgeglühtes Stahlblech und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Fee Related DE4214946C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9204502A FR2689907B1 (fr) 1992-04-13 1992-04-13 Procédé de production d'une tôle d'acier formée par recuit continu et tôle produite par ce procédé.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4214946A1 DE4214946A1 (de) 1993-11-11
DE4214946C2 true DE4214946C2 (de) 1996-11-28

Family

ID=9428791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924214946 Expired - Fee Related DE4214946C2 (de) 1992-04-13 1992-05-06 Durchlaufgeglühtes Stahlblech und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE4214946C2 (de)
FR (1) FR2689907B1 (de)
GB (1) GB2266726B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0685562A1 (de) * 1994-06-04 1995-12-06 Rasselstein Ag Verfahren zur Herstellung eines dünnen Stahlbleches für die Fertigung von tiefgezogenen und abstreckgezogenen Dosen
FR2730942B1 (fr) * 1995-02-24 1997-05-16 Lorraine Laminage Procede d'elaboration d'une tole ou d'une bande en acier pour la realisation d'une boite et tole ou bande en acier obtenue par ce procede

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1236598A (en) * 1968-04-02 1971-06-23 Richard Thomas & Baldwins Ltd Treatment of deep-drawing steel
SU836150A1 (ru) * 1979-03-21 1981-06-07 Институт черной металлургии Способ обработки листового проката
EP0041354B2 (de) * 1980-05-31 1993-11-03 Kawasaki Steel Corporation Verfahren zur Herstellung kaltgewalzter Stahlbleche mit guter Verformbarkeit
US4504326A (en) * 1982-10-08 1985-03-12 Nippon Steel Corporation Method for the production of cold rolled steel sheet having super deep drawability
JPS59166650A (ja) * 1983-03-10 1984-09-20 Nippon Steel Corp 良加工性冷延鋼板の製造方法
CA1259827A (en) * 1984-07-17 1989-09-26 Mitsumasa Kurosawa Cold-rolled steel sheets and a method of manufacturing the same
JPS61276927A (ja) * 1985-05-31 1986-12-06 Kawasaki Steel Corp 深絞り性の良好な冷延鋼板の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR2689907A1 (fr) 1993-10-15
GB2266726B (en) 1996-02-28
GB2266726A (en) 1993-11-10
GB9209044D0 (en) 1992-06-10
FR2689907B1 (fr) 1994-11-10
DE4214946A1 (de) 1993-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60214086T2 (de) Hochduktiles Stahlblech mit exzellenter Pressbarkeit und Härtbarkeit durch Verformungsalterung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE60116477T2 (de) Warm-, kaltgewalzte und schmelz-galvanisierte stahlplatte mit exzellentem reckalterungsverhalten
DE60121266T2 (de) Hochfestes warmgewalztes stahlblech mit ausgezeichneten reckalterungseigenschaften
US5360493A (en) High-strength cold-rolled steel sheet excelling in deep drawability and method of producing the same
DE69311826T2 (de) Schwarz- oder Weissblech für die Fertigung von Dosen und Herstellungsverfahren
DE69909946T2 (de) Stahlblech für die Fertigung von Dosen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3138302C2 (de)
DE69815778T2 (de) Weiches, kaltgewalztes Stahlblech und Verfahren zu seiner Herstellung
US5534089A (en) Method of manufacturing small planar anisotropic high-strength thin can steel plate
DE10130774C1 (de) Verfahren zum Herstellen von hochfesten, aus einem Warmband kaltverformten Stahlprodukten mit guter Dehnbarkeit
JPH034607B2 (de)
DE68917116T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlblech mit hervorragender Tiefziehbarkeit.
DE3528782C2 (de)
DE4214946C2 (de) Durchlaufgeglühtes Stahlblech und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3220307A1 (de) Verfahren zum herstellen von kornorietiertem siciliumstahlblech oder -band
DE60000342T2 (de) Stahlband mit geringem Aluminiumgehalt für Behälter
GB2066852A (en) A process for producing two- phase cold rolled steel sheet
DE3234574C2 (de)
DE10117118C1 (de) Verfahren zur Herstellung von gut umformfähigem Feinstblech und Verwendung eines Stahls
JP3336079B2 (ja) 深絞り性及び化成処理性に優れた高強度冷延鋼板およびその製造方法
EP1109942B1 (de) Verfahren zur erzeugung von kaltgewalzten bändern oder blechen
JP2948416B2 (ja) 深絞り性に優れた高強度冷延鋼板及び溶融亜鉛めっき鋼板
US6103394A (en) Thin steel sheet having excellent rectangular drawability and production method thereof
DE1433825C3 (de) Verfahren zum Glühen zur Verbesserung der Tiefzieheigenschaften von Bandstahl
JPH03150316A (ja) 深絞り用冷延鋼板の製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee