DE4214014A1 - Anamorphotische anordnung zur einachsigen kompression von kollimiertem laserlicht - Google Patents

Anamorphotische anordnung zur einachsigen kompression von kollimiertem laserlicht

Info

Publication number
DE4214014A1
DE4214014A1 DE19924214014 DE4214014A DE4214014A1 DE 4214014 A1 DE4214014 A1 DE 4214014A1 DE 19924214014 DE19924214014 DE 19924214014 DE 4214014 A DE4214014 A DE 4214014A DE 4214014 A1 DE4214014 A1 DE 4214014A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
angle
laser
diffraction gratings
laser beam
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924214014
Other languages
English (en)
Inventor
Ruediger Kubitzek
Wilbert Windeln
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ETA OPTIK GES fur OPTISCHE ME
Original Assignee
ETA OPTIK GES fur OPTISCHE ME
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ETA OPTIK GES fur OPTISCHE ME filed Critical ETA OPTIK GES fur OPTISCHE ME
Priority to DE19924214014 priority Critical patent/DE4214014A1/de
Publication of DE4214014A1 publication Critical patent/DE4214014A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/32Holograms used as optical elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0004Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed
    • G02B19/0009Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed having refractive surfaces only
    • G02B19/0014Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed having refractive surfaces only at least one surface having optical power
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0033Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use
    • G02B19/0047Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source
    • G02B19/0052Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source the light source comprising a laser diode
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • G02B27/0938Using specific optical elements
    • G02B27/0944Diffractive optical elements, e.g. gratings, holograms
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/42Diffraction optics, i.e. systems including a diffractive element being designed for providing a diffractive effect
    • G02B27/4272Diffraction optics, i.e. systems including a diffractive element being designed for providing a diffractive effect having plural diffractive elements positioned sequentially along the optical path
    • G02B27/4277Diffraction optics, i.e. systems including a diffractive element being designed for providing a diffractive effect having plural diffractive elements positioned sequentially along the optical path being separated by an air space

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Head (AREA)

Description

Optische Anordnung zur einachsigen Querschnittveränderung von im wesentlichen parallelem Laserlicht (anamorphotische Abbildung), dadurch gekennzeichnet, daß der Laserstrahl an 2 hintereinanderstehenden Beugungsgittern, die einen Winkel miteinander einschließen, gebeugt wird und die Anordnung in der Nähe der mittleren Wellenlänge des Laserstrahls achromatisch ist.
Beschreibung
Beim Kollimieren des Lichtes, das von Laserdioden emittiert wird, treten u. a. folgende Probleme auf.
  • i) Die Divergenz des abgestrahlten Lichtes in Richtung senkrecht zum p/n- Übergang (s-Richtung) ist sehr viel größer (typisch ±30°) als in Richtung parallel zum p/n-Übergang (p-Richtung; typisch ±10°)
  • ii) In s-Richtung liegt der Quellpunkt des Strahls sehr nah an der Chipoberflä­ che (typisch 1 µm innerhalb des Chips).
    In p-Richtung hingegen liegt der Quellpunkt deutlich weiter innerhalb des Chips (typisch 10-40 µm).
Die unterschiedliche Divergenz des Laserstrahls führt bei der Kollimierung mit rotationssymmetrischen Optiken zu einem elliptischen Strahlprofil. Die astig­ matische Distanz bewirkt, daß der Strahl nur in einer Achse (s- oder p-Rich­ tung) parallel gerichtet werden kann. In der anderen Richtung erhält man zwangsweise eine divergente oder konvergente Welle.
Die übliche Methode, diese Probleme zu lösen, bestehen in der Verwendung nicht-rotationssymmetrischer optischer Elemente (Zylinderlinsen, Prismen). Übli­ che Anordnungen beinhalten beispielweise
  • a) Zylinderlinsen (Kombinationen) zur Astigmatismuskorrektur,
  • b) Zylinderlinsenkombination zur 1achsigen Kompression des Laserstrahls,
  • c) Prismenanordnungen zur 1achsigen Kompression des Laserstrahls.
Bei allen Anordnungen sind mehrere zum Teil teure optische Komponenten er­ forderlich.
Im folgenden wird eine Anordnung beschrieben, bei der die genannten Probleme mit nur 2 preisgünstig herzustellenden holographischen optischen Elementen gelöst werden, die sich an eine übliche rotationssymmetrische Kollimatoroptik anschließen.
Die Strahlformung wird im einfachsten Fall (ohne Astigmatismuskorrektur) durch zwei einfache Beugungsgitter bewerkstelligt. Soll eine zusätzliche Astigmatismus­ korrektur vorgenommen werden, so kann eines der beiden Gitter als holo­ graphische Zylinderlinse mit langer Brennweite ausgelegt werden. Im Gegensatz zu den bekannten Methoden, hat diese Anordnung den Vorteil, daß nur 2 Elemente verwendet werden, die preisgünstig mit hoher Präzision hergestellt werden können und die darüber hinaus in der Justage sehr unempfindlich sind.
Die Verwendung von beugenden Optiken für nicht monochromatisches Licht führt i. a. zu starken chromatischen Fehlern (Dipersion). Für die Lösung der oben beschriebenen Probleme wurde jedoch eine Anordnung gefunden, die durch Verwendung von 2 beugenden Elementen, die unter einem bestimmten Winkel zueinander stehen, in einem begrenzten spektralen Bereich achromatisch ist.
Dieser gefundene achromatische Bereich überdeckt den üblichen Variationsbereich handelsüblicher Laserdioden.
Strahlkompression durch 2 Beugungsgitter
In Abb. 1 ist der prinzipielle Strahlengang für den von einer Linse (2) kol­ limierten Strahl einer Laserdiode (1) angegeben. Der kollimierte Strahl fällt unter einem Winkel Φ₁ zur Flächennormalen auf das 1. Gitter (3) und tritt unter einem Beugungswinkel Φ₂ wieder aus dem 1. Gitter aus. Der Strahl hat dadurch eine einachsige Kompression um den Faktor F₁ = (cos Φ₁)/(Cos Φ₂) erfahren. Stehen die beiden Gitter in einem Winkel R zueinander, so fällt der einmal gebeugte Strahl unter dem Winkel Φ₃=Φ₂-R zur Flächennormalen des 2. Gitter auf das 2. Gitter. Er tritt unter dem Winkel Φ₄ aus dem 2. Gitter aus, wobei er eine weitere Kompression um den Faktor F₂ = (cos Φ₃)/(cos Φ₄) erfährt. Die Kompression beträgt dann insgesamt K=F₁ · F₂. Durch Rotation des Lasers um seine optische Achse kann die Kompression zwischen den beiden Extremen
K=F₁ · F₂ und ¹/K=¹/(F₁ · F₂)
kontinuierlich eingestellt werden. Im allgemeinen ist eine solche Anordnung jedoch nicht achromatisch, d.h. bei einer Wellenlängenänderung des Lasers ändert sich der Winkel Φ₄ des aus der Anordnung austretenden Strahls. In der Praxis würde dies bedeuten, daß der Strahl nicht richtungsstabil ist. Es wurde jedoch eine Bedingung gefunden, unter der in einem begrenzten Spektralbereich nahezu keine Richtungsänderung auftritt.
Diese Bedingung lautet:
g = mittlere Wellenlänge des Lasers
g₁ = Gitterkonstante des 1. Gitters
g₂ = Gitterkonstante des 2. Gitters
R = Winkel zwischen den beiden Gittern
Φ₁ = Winkel des kollimierten Laserstrahls mit der Flächennormalen des 1. Gitters.
Beispiel 1
Das 1. Gitter hat eine Gitterkonstante von g₁≈1,09 µm. Das 2. Gitter hat eine Gitterkonstante von g₂≈0,86 µm. Die mittlere Wellenlänge des Lasers ist λ=670 nm. Die beiden Gitter schließen einen Winkel von R=45° miteinander ein. Der kollimierte Laserstrahl fällt unter dem Winkel Φ₁=0° auf das 1. Gitter und tritt unter dem Winkel Φ₂≈38° wieder aus. Er fällt dann unter dem Winkel Φ₃≈7° auf das 2. Gitter und tritt dann unter dem Winkel Φ₄≈63,81° wieder aus. Die Netto-Ablenkung des Strahls aus seiner ursprünglichen Richtung beträgt ca. α≈18,81°.
Der Strahl wird in dieser Anordnung um den Faktor K≈2,85 komprimiert. Bei Wellenlängenänderungen λ±Δλ=670 nm±10 nm ergeben sich Richtungsän­ derungen von Δα≈±0,004°, bei Wellenlängenänderungen λ±Δλ=670 nm ±5 nm sogar nur von Δα≈±0,001°.
Die genannte Bedingung ist relativ unkritisch gegenüber kleinen Änderungen der Gitterperiode (Astigmatismuskorrektur). Diese Toleranz ermöglicht die gleichzeiti­ ge Kompensation des Astigmatismus des Lasers, indem eines oder beide Gitter eine schwache Zylinderlinsenwirkung haben. Die Wellenlängenabhängigkeit der Brennweite der holographischen Zylinderlinse ist in guter Näherung gegeben durch: F₁/F₂=λ₂/λ₁.
Beispiel 2
Ein Kollimator von 4 mm Brennweite erzeugt bei einer astigmatischen Distanz des Lasers von 20 mm in der nicht-parallelen Achse einen Fokus im Abstand von ca. F1=804 mm. Die holographische Zylinderlinse zur Astigmatismuskorrektur benötigt also eine ebenso große Brennweite, bei der mittleren Wellenlänge λ1=670 nm des Lasers. Ändert sich diese Wellenlänge beispielsweise um 10 nm, so hat die Zylinderlinse eine Brennweite von ca. F2=792 mm. Das bedeutet, daß von der holographischen Zylinderlinse ein astigmatischer Brennpunkt in ca. b=54 m Entfernung erzeugt wird. Das liegt innerhalb der beugungsbedingten Divergenz des Laserstrahls aufgrund der begrenzten lateralen Ausdehnung des Laserstrahls am Kollimatorausgang.
Wird die Korrektur des Astigmatismus durch das 2. Gitter vorgenommen, so muß bei diesem der Gesamtbeugungswinkel des Strahls um ca. ±0,1° variieren, was durch eine entsprechende Variation der Gitterkonstante g2 hervorgerufen wird. Die achromatischen Eigenschaften verschlechtern sich dadurch nur geringfügig. Falls bei der unter Beispiel 1 beschriebenen Anordnung das zweite Gitter als holographische Zylinderlinse ausgelegt wird, so erhält man folgende Resultate: Bei Wellenlängenänderungen λ±Δλ=670 nm±10 nm entstehen Richtungsänderungen Δα≈±0,0047 und bei Wellenlängenänderungen λ±Δλ= 670 nm±5 nm sogar nur von Δα≈0,0014°.
Um Oberflächenreflexe zu minimieren, können die beiden Gitter (oder holographischen Zylinderlinsen) auf einen prismatischen Glaskörper aufgeklebt werden. In diesem Fall ändert sich jedoch durch den Brechungsindex und die Dispersion des Prismas die Bedingung, unter der die Anordnung achromatisch ist.

Claims (3)

1. Optische Anordnung zur einachsigen Querschnittsveränderung von im wesentli­ chen parallelem Laserlicht (anamorphotische Abbildung), dadurch gekennzeich­ net, daß der Laserstrahl an 2 hintereinanderstehenden Beugungsgittern, die einen Winkel miteinander einschließen, gebeugt wird und die Anordnung in der Nähe der mittleren Wellenlänge des Laserstrahls achromatisch ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eines oder beide Beugungsgitter eine örtlich variierende Gitterperiode aufweisen, derart, daß sie als holographische Zylinderlinse zur Astigmatismuskorrektur wirken.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Beugungsgitter auf einem prismatischen Glaskörper aufgeklebt sind.
DE19924214014 1992-04-29 1992-04-29 Anamorphotische anordnung zur einachsigen kompression von kollimiertem laserlicht Withdrawn DE4214014A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924214014 DE4214014A1 (de) 1992-04-29 1992-04-29 Anamorphotische anordnung zur einachsigen kompression von kollimiertem laserlicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924214014 DE4214014A1 (de) 1992-04-29 1992-04-29 Anamorphotische anordnung zur einachsigen kompression von kollimiertem laserlicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4214014A1 true DE4214014A1 (de) 1992-11-19

Family

ID=6457696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924214014 Withdrawn DE4214014A1 (de) 1992-04-29 1992-04-29 Anamorphotische anordnung zur einachsigen kompression von kollimiertem laserlicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4214014A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0601873A1 (de) * 1992-12-11 1994-06-15 Hughes Aircraft Company Achromatisches und apochromatisches Prismenelement aus Prisma und Gittern
WO1996008743A1 (en) * 1994-09-12 1996-03-21 Digital Projection Limited Projection system
US5818614A (en) * 1994-10-19 1998-10-06 Thomas-Csf Single-wavelength emission device
WO1999057579A2 (en) * 1998-05-01 1999-11-11 Metrologic Instruments, Inc. Doe-based systems and devices for producing laser beams having modified beam characteristics
EP1302812A2 (de) * 2001-10-12 2003-04-16 Samsung Electronics Co., Ltd. Beleuchtungssystem und Projector
US6825980B2 (en) 1995-12-18 2004-11-30 Metrologic Instruments, Inc. DOE-based systems and devices for producing laser beams having modified beam characteristics
DE102004009788A1 (de) * 2004-02-28 2005-09-29 Daimlerchrysler Ag Befestigungssystem zur Befestigung von Rädern an Radträgern
US7123413B2 (en) 1995-12-18 2006-10-17 Metrologic Instruments, Inc. DOE-based systems and devices for producing laser beams having modified beam characteristics
EP1779158A2 (de) * 2004-03-30 2007-05-02 Ondax, Inc. System und verfahren für beugende und brechende volumen-holographieelemente
US7443587B2 (en) 1999-04-30 2008-10-28 Metrologic Instruments, Inc. DOE-based systems and devices for producing laser beams having modified beam characteristics
US7986407B2 (en) 2008-08-04 2011-07-26 Ondax, Inc. Method and apparatus using volume holographic wavelength blockers
US8049885B1 (en) 2008-05-15 2011-11-01 Ondax, Inc. Method and apparatus for large spectral coverage measurement of volume holographic gratings
US8369017B2 (en) 2008-10-27 2013-02-05 Ondax, Inc. Optical pulse shaping method and apparatus
US9587983B1 (en) 2015-09-21 2017-03-07 Ondax, Inc. Thermally compensated optical probe
US9599565B1 (en) 2013-10-02 2017-03-21 Ondax, Inc. Identification and analysis of materials and molecular structures

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0002873B1 (de) * 1977-12-22 1983-09-21 Staat der Nederlanden (Staatsbedrijf der Posterijen, Telegrafie en Telefonie) Vorrichtung zum Ankoppeln einer Lichtleitfaser an eine andere optische Vorrichtung
SU1171744A1 (ru) * 1984-02-07 1985-08-07 Предприятие П/Я Г-4671 Диспергирующее устройство
DD267810A1 (de) * 1987-12-03 1989-05-10 Zeiss Jena Veb Carl Anordnung zur astigmatismus- und strahlenbuendelkorrektur bei laserdioden
US4832464A (en) * 1986-09-20 1989-05-23 Fujitsu Limited Optical system with grating lens assembly for correcting wavelength aberrations
US4886341A (en) * 1986-07-02 1989-12-12 Hitachi, Ltd. Diffraction grating having a plurality of different grating constants
US5140657A (en) * 1989-10-27 1992-08-18 Telefonaktiebolaget L M Ericsson Diffraction optical coupler

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0002873B1 (de) * 1977-12-22 1983-09-21 Staat der Nederlanden (Staatsbedrijf der Posterijen, Telegrafie en Telefonie) Vorrichtung zum Ankoppeln einer Lichtleitfaser an eine andere optische Vorrichtung
SU1171744A1 (ru) * 1984-02-07 1985-08-07 Предприятие П/Я Г-4671 Диспергирующее устройство
US4886341A (en) * 1986-07-02 1989-12-12 Hitachi, Ltd. Diffraction grating having a plurality of different grating constants
US4832464A (en) * 1986-09-20 1989-05-23 Fujitsu Limited Optical system with grating lens assembly for correcting wavelength aberrations
DD267810A1 (de) * 1987-12-03 1989-05-10 Zeiss Jena Veb Carl Anordnung zur astigmatismus- und strahlenbuendelkorrektur bei laserdioden
US5140657A (en) * 1989-10-27 1992-08-18 Telefonaktiebolaget L M Ericsson Diffraction optical coupler

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5625499A (en) * 1992-12-11 1997-04-29 Hughes Aircraft Company Achromatic and apochromatic prism element employing prisms and gratings
EP0601873A1 (de) * 1992-12-11 1994-06-15 Hughes Aircraft Company Achromatisches und apochromatisches Prismenelement aus Prisma und Gittern
WO1996008743A1 (en) * 1994-09-12 1996-03-21 Digital Projection Limited Projection system
US5818614A (en) * 1994-10-19 1998-10-06 Thomas-Csf Single-wavelength emission device
US6825980B2 (en) 1995-12-18 2004-11-30 Metrologic Instruments, Inc. DOE-based systems and devices for producing laser beams having modified beam characteristics
US7123413B2 (en) 1995-12-18 2006-10-17 Metrologic Instruments, Inc. DOE-based systems and devices for producing laser beams having modified beam characteristics
WO1999057579A3 (en) * 1998-05-01 2000-03-23 Metrologic Instr Inc Doe-based systems and devices for producing laser beams having modified beam characteristics
WO1999057579A2 (en) * 1998-05-01 1999-11-11 Metrologic Instruments, Inc. Doe-based systems and devices for producing laser beams having modified beam characteristics
US7443587B2 (en) 1999-04-30 2008-10-28 Metrologic Instruments, Inc. DOE-based systems and devices for producing laser beams having modified beam characteristics
EP1302812A2 (de) * 2001-10-12 2003-04-16 Samsung Electronics Co., Ltd. Beleuchtungssystem und Projector
EP1302812A3 (de) * 2001-10-12 2006-07-05 Samsung Electronics Co., Ltd. Beleuchtungssystem und Projector
DE102004009788A1 (de) * 2004-02-28 2005-09-29 Daimlerchrysler Ag Befestigungssystem zur Befestigung von Rädern an Radträgern
EP1779158A2 (de) * 2004-03-30 2007-05-02 Ondax, Inc. System und verfahren für beugende und brechende volumen-holographieelemente
EP1779158A4 (de) * 2004-03-30 2010-04-07 Ondax Inc System und verfahren für beugende und brechende volumen-holographieelemente
US8049885B1 (en) 2008-05-15 2011-11-01 Ondax, Inc. Method and apparatus for large spectral coverage measurement of volume holographic gratings
US8139212B2 (en) 2008-05-15 2012-03-20 Ondax, Inc. Measurement of volume holographic gratings
US7986407B2 (en) 2008-08-04 2011-07-26 Ondax, Inc. Method and apparatus using volume holographic wavelength blockers
US8184285B2 (en) 2008-08-04 2012-05-22 Ondax, Inc. Method and apparatus using volume holographic wavelength blockers
US8369017B2 (en) 2008-10-27 2013-02-05 Ondax, Inc. Optical pulse shaping method and apparatus
US9097896B2 (en) 2008-10-27 2015-08-04 Ondax, Inc. Correcting spatial beam deformation
US9599565B1 (en) 2013-10-02 2017-03-21 Ondax, Inc. Identification and analysis of materials and molecular structures
US10502688B2 (en) 2013-10-02 2019-12-10 Ondax, Inc. Identification and analysis of materials and molecular structures
US9587983B1 (en) 2015-09-21 2017-03-07 Ondax, Inc. Thermally compensated optical probe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4214014A1 (de) Anamorphotische anordnung zur einachsigen kompression von kollimiertem laserlicht
DE112007002365B4 (de) Verfahren und System zur diffraktiven Kombination von Strahlen durch einen integrierten Strahlformer-und-Probestrahlnehmer
DE19924640B4 (de) Optisches Abtastgerät für eine optische Platte
DE3346812C2 (de)
DE69932017T2 (de) Optisches Abtastgerät und optische Vorrichtung
DE3942385B4 (de) Beugungsgitter-Verschiebungsmeßgerät
DE3212809C2 (de) Meßeinrichtung für die Stabilisierung von Lasern
EP0021148A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur interferometrischen Messung
DE2652790A1 (de) Optisches lesegeraet
DE4323971A1 (de) Korrekturelement für chromatische Aberration und dessen Einsatz
DE102013222383A1 (de) Optische Positionsmesseinrichtung
DE2656119A1 (de) Spektrograph
DE1931260A1 (de) Verfahren zur Wiedergabe eines Hologrammes,das die Funktion einer nach optischen Prinzipien arbeitenden komplexen Wellenaenderungsanordnung ausuebt,mit hoher Wiedergabetreue
DE3635143C2 (de)
DE19911671A1 (de) Schmalbandmodul-Prüfvorrichtung
DE19938869B4 (de) Optisches Verschiebungsmeßsystem
DE69735515T2 (de) Optische Anordnung zum Beschreiben und/oder Lesen eines optischen Aufzeichnungsmediums
DE19651737A1 (de) Vorrichtung zum Messen des Neigungsgrads einer für einen optischen Aufnehmer vorgesehenen Objektivlinse
DE3629875C2 (de)
DE102012106779B4 (de) Optik für Strahlvermessung
DE3102816A1 (de) "wellenlaengen- und temperaturunabhaengiges, einzelnes optisches system mit sphaerischen oberflaechen"
DE4031423A1 (de) Spektralphotometer
DE602004011567T2 (de) Verfahren zur bestimmung der sphärischen aberration
EP1429111A1 (de) Holographisches optisches Element mit mehreren Interferenzmustern
DE2435904A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines mehrfarbigen strahls sowie verfahren zum erzeugen eines solchen strahls

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee