DE4212919A1 - Neue anellierte Pyrazolylpyrazole, ihre Herstellung sowie Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mittel mit herbizider Wirkung - Google Patents

Neue anellierte Pyrazolylpyrazole, ihre Herstellung sowie Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mittel mit herbizider Wirkung

Info

Publication number
DE4212919A1
DE4212919A1 DE19924212919 DE4212919A DE4212919A1 DE 4212919 A1 DE4212919 A1 DE 4212919A1 DE 19924212919 DE19924212919 DE 19924212919 DE 4212919 A DE4212919 A DE 4212919A DE 4212919 A1 DE4212919 A1 DE 4212919A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
hydrogen
compounds
alkyl
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924212919
Other languages
English (en)
Other versions
DE4212919C2 (de
Inventor
Helga Dr Franke
Uwe Dr Hartfiel
Jens Dr Geisler
Gerhard Dr Johann
Richard Dr Rees
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DE19924212919 priority Critical patent/DE4212919C2/de
Priority to IL11650795A priority patent/IL116507A/xx
Priority to IL10367892A priority patent/IL103678A/en
Priority to TR92/1089A priority patent/TR26513A/xx
Priority to YU97092A priority patent/YU48426B/sh
Priority to EP92250331A priority patent/EP0542388A1/de
Priority to AU29279/92A priority patent/AU662771B2/en
Priority to JP50897993A priority patent/JP3333201B2/ja
Priority to KR1019940701593A priority patent/KR100282758B1/ko
Priority to RU9294027573A priority patent/RU2094433C1/ru
Priority to US08/240,759 priority patent/US5405829A/en
Priority to ES92923586T priority patent/ES2094380T3/es
Priority to CA002123606A priority patent/CA2123606C/en
Priority to DE69213769T priority patent/DE69213769T2/de
Priority to DK92923586.9T priority patent/DK0643700T3/da
Priority to APAP/P/1992/000445A priority patent/AP391A/en
Priority to BR9206743A priority patent/BR9206743A/pt
Priority to PCT/EP1992/002623 priority patent/WO1993010100A1/en
Priority to AT92923586T priority patent/ATE142625T1/de
Priority to RO94-00549A priority patent/RO113984B1/ro
Priority to HU9401460A priority patent/HUT66844A/hu
Priority to CZ941186A priority patent/CZ118694A3/cs
Priority to SK555-94A priority patent/SK55594A3/sk
Priority to EP92923586A priority patent/EP0643700B1/de
Priority to PH45273A priority patent/PH30135A/en
Priority to CN92114310A priority patent/CN1033805C/zh
Priority to TW081109911A priority patent/TW224936B/zh
Priority to MX9300890A priority patent/MX9300890A/es
Publication of DE4212919A1 publication Critical patent/DE4212919A1/de
Priority to BG98740A priority patent/BG98740A/xx
Priority to US08/366,054 priority patent/US5556986A/en
Priority to AU24923/95A priority patent/AU676802B2/en
Priority to US08/690,496 priority patent/US5668278A/en
Priority to GR960403152T priority patent/GR3021762T3/el
Application granted granted Critical
Publication of DE4212919C2 publication Critical patent/DE4212919C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/38Nitrogen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/561,2-Diazoles; Hydrogenated 1,2-diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/90Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having two or more relevant hetero rings, condensed among themselves or with a common carbocyclic ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue anellierte Pyrazolylpyrazole, ihre Herstellung sowie Zwischen­ produkte zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mittel mit herbizider Wirkung.
Es ist bereits bekannt, daß 1-Phenylpyrazole herbizide Eigenschaften besitzen (EP 1 54 115, DE 34 02 308, EP 00 34 945, GB 2123420). Häufig ist jedoch die Herbizidwirkung der bekann­ ten Verbindungen nicht ausreichend, oder es treten bei entsprechender Herbizidwirkung Selektivitätsprobleme in landwirtschaftlichen Hauptkulturen auf.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung von neuen Verbindungen, die diese Nachteile nicht aufweisen und die in ihren biologischen Eigenschaften den bisher bekannten Verbindungen überlegen sind.
Es wurde nun gefunden, daß anellierte Pyrazolylpyrazole der allgemeinen Formel I
in der
R1 Wasserstoff oder Halogen,
R2 Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl,
R3 Wasserstoff, Nitro, Cyano oder die Gruppe COOR4 oder CONR5R6,
R4 Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl und
R5 und R6 Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl oder
R5 und R6 gemeinsam mit dem benachbarten Stickstoffatom eine Morpholinogruppe, eine Piperidinogruppe oder eine Pyrrolidinogruppe bilden,
X CH2, O, S(O)m, NR7,
R7 Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl,
n 2, 3 oder 4 und
m 0, 1 oder 2 bedeuten, eine gegenüber den bekannten Verbindungen bessere herbizide Wirksamkeit besitzen.
Als besonders wirksam haben sich solche anellierten Pyrazolylpyrazole der allgemeinen Formel I erwiesen, bei denen
R1 Wasserstoff, Chlor oder Brom,
R2 Wasserstoff oder Methyl,
R3 Wasserstoff, Nitro, Cyano oder die Gruppe COOR4 oder CONR5R6,
R4 Wasserstoff, Methyl oder Ethyl,
R5 und R6 Wasserstoff, Methyl oder iso-Propyl oder
R5 und R6 gemeinsam mit dem benachbarten Stickstoffatom eine Piperidinogruppe bilden,
X CH2, O, S(O)m oder NR7,
R7 Wasserstoff oder Methyl,
n 2, 3 oder 4 und
m 0, 1 oder 2 bedeuten.
Die Bezeichnung "Halogen" umfaßt Fluor, Chlor, Brom und Jod.
Die Bezeichnung "Alkyl", "Alkenyl" und "Alkinyl" besagt, daß die Kohlenstoffkette ver­ zweigt oder unverzweigt sein kann.
Die Erfindung betrifft desweiteren Zwischenprodukte der allgemeinen Formel II
in der R1, X und n die unter der allgemeinen Formel I angegebenen Bedeutungen haben. Die Zwischenprodukte der allgemeinen Formel II eignen sich bevorzugt zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I lassen sich herstellen, indem man
  • A) eine Verbindung der allgemeinen Formel II in der R1, X und n die unter der allgemeinen Formel I angegebenen Bedeutungen haben, mit Verbindungen der allgemeinen Formel III in der R2 und R3 die unter der allgemeinen Formel I angegebenen Bedeutungen haben und U für C1-C6-Alkoxy, Hydroxy oder Halogen steht, oder falls R3 für Wasserstoff steht
  • B) eine Verbindung der allgemeinen Formel II mit 2-Halogenacrylnitrilen der Formel IIIa oder mit 2,3-Dihalogenpropionitrilen der Formel IIIb in denen Hal für Halogen steht, umsetzt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I lassen sich auch nach in der DE 34 02 308, der EP 34945 und der EP 1 54 115 beschriebenen Verfahren herstellen, indem statt der dort eingesetzten substituierten Phenylhydrazine die Verbindungen der allgemeinen Formel II,
in der R1, X und n die unter der allgemeinen Formel I angegebenen Bedeutungen haben, umgesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R3 für Nitro oder die Gruppe -CONR5R6 steht, können auch aus Verbindungen der allgemeinen Formel Ia
in der R1, X und n die in der allgemeinen Formel I angegebenen Bedeutungen haben und R3 für Wasserstoff, Cyano oder die Gruppe -COOR4 steht, nach bekannten Methoden hergestellt werden (DE 34 02 308, EP 34945 und EP 1 54 115).
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der X für S(O)m und m 1 oder 2 ist, können aus Verbindungen der allgemeinen Formel Ib
in der R1, R2, R3 und n die in der allgemeinen Formel I angegebenen Bedeutungen haben, durch Umsetzung mit geeigneten Oxidationsmitteln, wie z. B. m-Chlorperbenzoesäure, her­ gestellt werden.
Die Reaktionen werden zweckmäßigerweise so durchgeführt, daß man die Verbindungen der allgemeinen Formeln II und III in einem geeigneten Lösungsmittel bei Temperaturen zwischen -30 und 150°C zur Reaktion bringt.
Die Herstellung kann mit oder ohne Lösungsmittel durchgeführt werden, wobei im Bedarfs­ fall solche Lösungs- beziehungsweise Verdünnungsmittel zum Einsatz kommen, die gegen­ über den jeweiligen Reaktanden inert sind. Beispiele für solche Lösungsmittel beziehungs­ weise Verdünnungsmittel sind aliphatische, alicyclische und aromatische Kohlenwasserstoffe, die jeweils gegebenenfalls chloriert sein können, wie zum Beispiel Hexan, Cyclohexan, Petrolether, Ligroin, Benzol, Toluol, Xylol, Methylenchlorid, Chloroform, Kohlenstofftetra­ chlorid, Ethylenchlorid, Trichlorethylen und Chlorbenzol, Ether, wie zum Beispiel Diethyl­ ether, Methylethylether, Methyl-t-butylether, Diisopropylether, Dibutylether, Dioxan und Tetrahydrofuran, Ketone, wie zum Beispiel Aceton, Methylethylketon, Methylisopropylketon und Methylisobutylketon, Nitrile, wie zum Beispiel Acetonitril und Propionitril, Alkohole, wie zum Beispiel Methanol, Ethanol, Isopropanol, Butanol, tert.-Butanol, tert.-Amylalkohol und Ethylenglycol, Ester, wie zum Beispiel Ethylacetat und Amylacetat, Säureamide, wie zum Beispiel Dimethylformamid und Dimethylacetamid, Sulfoxide, wie zum Beispiel Dimethylsulfoxid, und Sulfone, wie zum Beispiel Sulfolan, Basen, wie zum Beispiel Pyridin und Triethylamin, Carbonsäuren, wie zum Beispiel Essigsäure und Mineralsäuren, wie zum Beispiel Schwefelsäure und Salzsäure.
Die Aufarbeitung der erfindungsgemäßen Verbindungen erfolgt in der üblichen Art und Weise. Eine Aufreinigung erfolgt durch Kristallisation oder Säulenchromatographie.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen stellen in der Regel farblose oder schwach gelb ge­ färbte kristalline oder zähflüssige Substanzen dar, die zum Teil gut löslich in chlorierten Kohlenwasserstoffen, wie zum Beispiel Methylenchlorid oder Chloroform, Ethern, wie zum Beispiel Diethylether oder Tetrahydrofuran, Alkoholen, wie zum Beispiel Methanol oder Ethanol, Ketonen, wie zum Beispiel Aceton oder Butanon, Amiden, wie zum Beispiel Di­ methylformamid, oder auch Sulfoxiden, wie zum Beispiel Dimethylsulfoxid, sind.
Die als Zwischenprodukte benötigten Verbindungen der allgemeinen Formel II
in der R1, X und n die in der allgemeinen Formel I angegebenen Bedeutungen haben, lassen sich analog zu an sich bekannten Verfahren (z. B.: JP 62158260) aus den Verbindungen der allgemeinen Formel IV
in der R1, X und n die in der allgemeinen Formel I angegebenen Bedeutungen haben, her­ stellen.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel IV, in der X und n die in der allgemeinen For­ mel I angegebenen Bedeutungen haben und R1 für Halogen steht, lassen sich herstellen, indem man Verbindungen der allgemeinen Formel IV in der R1 für Wasserstoff steht, mit einem Halogenierungsmittel umsetzt.
Die für die Darstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel IV benötigten Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel V
in der X und n die in der allgemeinen Formel I angegebenen Bedeutungen haben, können zum Beispiel hergestellt werden, indem man falls
X für CH2 steht,
a) eine Verbindung der allgemeinen Formel VI
in der n die in der allgemeinen Formel I angegebene Bedeutung hat, mit Hydrazin umsetzt und die so erhaltenen 3(5)-Amino-5(3)-hydroxyalkylpyrazole der allgemeinen Formel VII
in der n die in der allgemeinen Formel I angegebene Bedeutung hat, mit Hexan-2,5-dion, Phthalsäureanhydrid oder Tetrahydrophthalsäureanhydrid in Analogie zu literaturbekannten Methoden (Bull. Chem. Soc. Jp., 44,2856-8(1971), EP 3 05 826) zu Verbindungen der allgemeinen Formel VIII
in der n die in der allgemeinen Formel I angegebene Bedeutung hat und Q für eine Amino­ schutzgruppe, wie z. B. Q1, Q2 oder Q3
steht, umsetzt und diese nach der Mitsunobu-Variante (Synthesis, 1(1981)) zu Verbindungen der allgemeinen Formel IX
in der n die in der allgemeinen Formel I angegebene Bedeutung hat, cyclisiert und anschließend im Fall Q1 mit Hydroxylamin wie in J. Org. Chem., 49,1224-1227(1984) beschrieben und im Fall Q2 oder Q3 mit Hydrazin, nach literaturbekannten Methoden (Org. Synthesis, Coll. Vol., 3, 148(1955) umsetzt oder falls
X für S steht
b) eine Verbindung der allgemeinen Formel X
in der n die in der allgemeinen Formel I angegebene Bedeutung hat, Y für Wasserstoff oder eine Estergruppe und THP für den Tetrahydropyranylrest steht und die in Analogie zu literaturbekannten Verfahrensweisen hergestellt wird (Angew. Chem., 79, 298 (1967); Synth. Commun., 18, 1103 (1988)), mit Hydrazin gegebenenfalls in Gegenwart von Essigsäure umsetzt oder gegebenenfalls nach erfolgter Umsetzung mit Säure behandelt (Abspaltung des THP-Restes) und die so erhaltenen 3(5)-Amino-5(3)-hydroxyalkylthiopyrazole der allgemei­ nen Formel XI
in der n die in der allgemeinen Formel I und Y die in der allgemeinen Formel X angegebenen Bedeutungen haben, analog zu den Verbindungen der allgemeinen Formel VII, weiter umsetzt. Falls Y für eine Estergruppe, wie z. B. COOEt steht, werden die Verbindungen der allgemeinen Formel XI vor der genannten weiteren Umsetzung nach literaturbekannten Methoden (z. B. Zeitschrift für Chemie, 420 (1968)) verseift und anschließend decarboxyliert oder falls
X für O oder NR7 steht
c) Verbindungen der allgemeinen Formel XII
in der Y für Wasserstoff oder eine Estergruppe steht, mit Verbindungen der allgemeinen Formel XIII
THPO-(CH₂)n-XH (XIII)
in der n die in der allgemeinen Formel I angegebene Bedeutung hat, THP für den Tetrahy­ dropyranylrest, und X für O oder NR7 steht, zu den Verbindungen der allgemeinen Formel XIV
in der n die in der allgemeinen Formel I angegebene Bedeutung hat, THP für den Tetrahydro­ pyranylrest, X für O oder NR7 und Y für Wasserstoff oder eine Estergruppe steht, umsetzt.
Die so erhaltenen Verbindungen werden analog zu den Verbindungen der allgemeinen Formel X weiter umgesetzt.
Die Herstellung der Zwischenprodukte kann mit oder ohne Lösungsmittel durchgeführt werden, wobei im Bedarfsfall die oben erwähnten Lösungsmittel zum Einsatz kommen.
Die genannten Ausgangsmaterialien sind bekannt oder lassen sich analog zu an sich bekann­ ten Verfahren herstellen.
Als Halogenierungsmittel können zum Beispiel Sulfurylchlorid, Natriumhypochlorid, N- Chlorsuccinimid, N-Bromsuccinimid, Brom oder Chlor verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen eine gute herbizide Wirkung bei breitblättrigen Unkräutern und Gräsern. Ein selektiver Einsatz der erfindungsgemäßen Wirkstoffe ist in verschiedenen Kulturen möglich, zum Beispiel in Raps, Rüben, Sojabohnen, Baumwolle, Reis, Mais, Gerste, Weizen und anderen Getreidearten. Dabei sind einzelne Wirkstoffe als Selektivherbizide in Rüben, Baumwolle, Soja, Mais und Getreide besonders geeignet. Ebenso können die Verbindungen zur Unkrautbekämpfung in Dauerkulturen, wie zum Beispiel Forst-, Ziergehölz-, Obst-, Wein-, Citrus-, Nuß-, Bananen-, Kaffee-, Tee-, Gummi-, Ölpalm-, Kakao-, Beerenfrucht- und Hopfenanlagen eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können zum Beispiel bei den folgenden Pflanzen­ gattungen verwendet werden:
Dikotyle Unkräuter der Gattungen:
Sinapis, Lepidium, Galium, Stellaria, Matricaria, Anthemis, Galinsoga, Chenopodium, Brassica, Urtica, Senecio, Amaranthus, Portulaca, Xanthium, Convolvulus, Ipomoea, Polygonum, Sesbania, Ambrosia, Cirsium, Sonchus, Solanum, Lamium, Veronica, Abutilon, Datura, Viola, Galeopsis, Papaver, Centaurea und Chrysanthemum.
Monokotyle Unkräuter der Gattungen:
Avena, Alopecurus, Echinochloa, Setaria, Panicum, Digitaria, Poa, Eleusine, Brachiaria, Lolium, Bromus, Cyperus, Elymus, Sagittaria, Monochoria, Fimbristylis, Eleocharis, Ischaemum und Apera.
Die Aufwandmengen schwanken je nach Anwendungsart im Vor- und Nachauflauf in Grenzen zwischen 0,001 bis 5 kg/ha.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können auch als Defoliant, Desiccant und als Krautabtö­ tungsmittel verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können entweder allein, in Mischung miteinander oder mit anderen Wirkstoffen angewendet werden. Gegebenenfalls können andere Pflanzen­ schutz- oder Schädlingsbekämpfungsmittel je nach dem gewünschten Zweck zugesetzt werden. Sofern eine Verbreiterung des Wirkungsspektrums beabsichtigt ist, können auch andere Herbizide zugesetzt werden. Beispielsweise eignen sich als herbizid wirksame Mischungspartner diejenigen Wirkstoffe, die in Weed Abstracts, Vol. 40, No. 1, 1991 unter dem Titel "List of common names and abbreviations employed for currently used herbicides and plant growth regulators" aufgeführt sind.
Eine Förderung der Wirkintensität und der Wirkungsgeschwindigkeit kann zum Beispiel durch wirkungssteigernde Zusätze, wie organische Lösungsmittel, Netzmittel und Öle, erzielt werden. Solche Zusätze lassen daher gegebenenfalls eine Verringerung der Wirkstoffdosie­ rung zu.
Zweckmäßig werden die erfindungsgemäßen Wirkstoffe oder deren Mischungen in Form von Zubereitungen, wie Pulvern, Streumitteln, Granulaten, Lösungen, Emulsionen oder Suspen­ sionen, unter Zusatz von flüssigen und/oder festen Trägerstoffen beziehungsweise Ver­ dünnungsmitteln und gegebenenfalls Haft-, Netz-, Emulgier- und/oder Dispergierhilfsmitteln angewandt.
Geeignete flüssige Trägerstoffe sind zum Beispiel aliphatische und aromatische Kohlen­ wasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Cyclohexanon, Isophoron, Dimethylsulfoxid, Di­ methylformamid, weiterhin Mineralölfraktionen und Pflanzenöle.
Als feste Trägerstoffe eignen sich Mineralien, zum Beispiel Bentonit, Silicagel, Talkum, Kaolin, Attapulgit, Kalkstein und pflanzliche Produkte, zum Beispiel Mehle.
An oberflächenaktiven Stoffen sind zu nennen zum Beispiel Calciumligninsulfonat, Poly­ ethylenalkylphenylether, Naphthalinsulfonsäuren und deren Salze, Phenolsulfonsäuren und deren Salze, Formaldehydkondensate, Fettalkoholsulfate sowie substituierte Benzolsulfonsäu­ ren und deren Salze.
Der Anteil des beziehungsweise der Wirkstoffe(s) in den verschiedenen Zubereitungen kann in weiten Grenzen variieren. Beispielsweise enthalten die Mittel etwa 10 bis 90 Gewichtsprozent Wirkstoff, etwa 90 bis 10 Gewichtsprozent flüssige oder feste Trägerstoffe sowie gegebenenfalls bis zu 20 Gewichtsprozent oberflächenaktive Stoffe.
Die Ausbringung der Mittel kann in üblicher Weise erfolgen, zum Beispiel mit Wasser als Träger in Spritzbrühmengen von etwa 100 bis 1000 Liter/ha. Eine Anwendung der Mittel im sogenannten Low-Volume und Ultra-Low-Volume-Verfahren ist ebenso möglich wie ihre Applikation in Form von sogenannten Mikrogranulaten.
Die Herstellung dieser Zubereitungen kann in an sich bekannter Art und Weise, zum Beispiel durch Mahl- oder Mischverfahren, durchgeführt werden. Gewünschtenfalls können Zuberei­ tungen der Einzelkomponenten auch erst kurz vor ihrer Verwendung gemischt werden, wie es zum Beispiel im sogenannten Tankmixverfahren in der Praxis durchgeführt wird.
Zur Herstellung der verschiedenen Zubereitungen werden zum Beispiel die folgenden Be­ standteile eingesetzt:
  • A) Spritzpulver
    20 Gewichtsprozent Wirkstoff
    35 Gewichtsprozent Bleicherde
     8 Gewichtsprozent Calciumsalz der Ligninsulfonsäure
     2 Gewichtsprozent Natriumsalz des N-Methyl-N-oleyl-taurins
    35 Gewichtsprozent Kieselsäure
  • B) Paste
    45 Gewichtsprozent Wirkstoff
     5 Gewichtsprozent Natriumaluminiumsilikat
    15 Gewichtsprozent Cetylpolyglycolether mit 8 Mol Ethylenoxid
     2 Gewichtsprozent Spindelöl
    10 Gewichtsprozent Polyethylenglycol
    23 Gewichtsprozent Wasser
  • C) Emulsionskonzentrat
    20 Gewichtsprozent Wirkstoff
    75 Gewichtsprozent Isophoron
     5 Gewichtsprozent einer Mischung auf Basis des Natriumsalzes des N-Methyl-N-oleyl-taurins und des Calciumsalzes der Ligninsulfonsäure
Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen.
Beispiel 1.1 5-Amino-1-(3-chlor-4,5,6,7-tetrahydropyrazolo(1,5-a)pyridin-2-yl)-4--pyrazolcarbonsäure-ni­ tril
1,1 g (5,92 mmol) 3-Chlor-2-hydrazino-4,5,6,7-tetrahydropyrazolo(1,5-a)pyridin und 0,72 g (5,92 mmol) Ethoxymethylenmalonsäuredinitril in 10 ml Ethanol werden 2 Stunden am Rückfluß erhitzt. Der entstandene Niederschlag wird abgesaugt, mit Ethanol gewaschen, getrocknet und durch Säulenchromatographie an Kieselgel (Hexan/Essigester) gereinigt.
Ausbeute:
0,9 g (57,8% der Theorie)
Fp.: 190-192°C.
Herstellung der Ausgangsverbindungen 1. 3(5)-Amino-5(3)-(hydroxybutyl)-pyrazol
Zu einer Lösung von 12,3 g (0,1 mol) Tetrahydro-2H-pyran-2-ylidenacetonitril in 100 ml Toluol werden bei Raumtemperatur 4,8 ml Hydrazin Monohydrat gegeben und 5 Stunden am Rückfluß erhitzt. Es scheidet sich ein hellgelbes Öl ab. Die Reaktionsmischung wird einge­ engt und säulenchromatographisch an Kieselgel (Essigester/Methanol) gereinigt.
Ausbeute:
11 g (71% der Theorie)
1H NMR (CD3OD, 300MHz):δ = 1,5-1,7 (m, 4H), 2,55 (t, 2H, J = 7,5 Hz), 3,55 (t, 2H, J = 7,5 Hz), 5,42 (s, 1H), 4,95 (s(breit)).
2. 3(5)-(4-Hydroxybutyl)-5(3)-(2,5-dimethyl-1-pyrrolyl)-pyrazol
Ein Gemisch aus 18 g (116 mmol)3(5)-Amino-5(3)-(hydroxybutyl)-pyrazol, 14,6 g (128 mmol) 2,5-Hexandion und 3,2 ml Eisessig in 100 ml Toluol wird 8 Stunden am Wasserab­ scheider refluxiert. Der entstandene Niederschlag wird abgesaugt, mit Toluol gewaschen und getrocknet.
Ausbeute:
19,7 g (72 % der Theorie)
Fp.: 147-148°C.
3. 2(2,5-Dimethyl-1-pyrrolyl),4,5,6,7-tetrahydropyrazolo(1,5-a)pyridin
Zu 19,7 g (84 mmol) 3(5)-(4-Hydroxybutyl)-5(3)-(2,5-dimethyl-1-pyrrolyl)-pyrazol und 22,1 g (84 mmol) Triphenylphosphin in 300 ml Tetrahydrofuran werden unter Eiskühlung 16 g (92 mmol) Azodicarbonsäurediethylester getropft. Es wird 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, die Reaktionsmischung eingeengt und säulenchromatographisch an Kieselgel (Hexan/Essigester) gereinigt.
Ausbeute:
14,27 g (79% der Theorie)
nD20: 1,5630.
4. 2-Amino-4,5,6,7-tetrahydropyrazolo(1,5-a)pyridin
Zu 19,19 g (292 mmol) Hydroxylamin Hydrochlorid in 200 ml Ethanol werden 8,19 g (146 mmol) Kaliumhydroxid gelöst in 122 ml Wasser und 122 ml Ethanol gegeben. Es wird 15 Minuten gerührt, 12,5 g (58 mmol) 2-(2,5-Dimethyl-1-pyrrolyl)-4,5,6,7-tetrahydropyrazolo (1,5-a)pyridin zugegeben und 30 Stunden am Rückfluß erhitzt. Nach Abziehen des Ethanols wird mit Essigester versetzt, vom Feststoff abfiltriert, die wäßrige Phase mit Natriumchlorid gesättigt und mit Essigester extrahiert. Die organische Phase wird mit gesättigter Natrium­ chloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Das Rohprodukt säulenchromatographisch an Kieselgel (Essigester/Methanol) gereinigt.
Ausbeute:
6,12 g (77% der Theorie)
1H NMR(CDCl3, 300 MHz) :δ = 1,75-1,85 (m, 2H), 1,95-2,05 (m, 2H), 2,68 (t, 2H, J = 7,5 Hz), 3,5 (s(breit), 2H), 3,92 (t, 2H, J = 7,5 Hz, 5,33 (s, 1H).
5. 2-Amino-3-chlor-4,5,6,7-tetrahydropyrazolo(1,5-a)pyridin
Zu 5,08 g (37 mmol) 2-Amino-4,5,6,7-tetrahydropyrazolo(1,5-a)pyridin gelöst in 30 ml Me­ thylenchlorid werden unter Eiskühlung 5 g (37 mmol) Sulfurylchlorid getropft. Es wird 1 Stunde gerührt, dann in gesättigte Natriumhydrogencarbonatlösung gegeben und mit Essig­ ester extrahiert. Die organische Phase wird mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Aufreinigung erfolgt durch Säulenchromato­ graphie an Kieselgel (Essigester/Hexan).
Ausbeute:
3,24 g (50% der Theorie)
1H NMR (CDCl3, 300 MHz) : δ = 1,78-1,88 (m,2H), 1,95-2,05 (m, 2H), 2,65 (t, 2H, J = 7,5 Hz), 3,5 (s(breit), 2H), 3,9 (t, 2H, J = 7,5 Hz).
6. 3-Chlor-5-hydrazino-4,5,6,7-tetrahydropyrazolo(1,5-a)pyridin
1 g (5,83 mmol) 2-Amino-3-chlor-4,5,6,7-tetrahydropyrazolo(1,5-a)pyridin werden in 13 ml konzentrierter Salzsäure gelöst und bei 0°C 0,46 g (6,6 mmol) Natriumnitrit in 1 ml Wasser zugetropft. Es wird 2 Stunden bei 0°C gerührt, anschließend auf -30°C abgekühlt und 3,2 g (14,3 mmol) SnCl2×2H2O in 2,5 ml konzentrierter Salzsäure zugetropft. Es wird 1 Stunde gerührt (T<-8°C), anschließend mit 30 ml Methylenchlorid versetzt und mit 32%iger Natronlauge stark basisch gestellt (T<0°C). Die Reaktionsmischung wird mit Methylen­ chlorid extrahiert, die organische Phase mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrock­ net, eingeengt und ohne weitere Reinigung für die nächste Umsetzung verwendet.
Ausbeute:
1,0 g (91% der Theorie)
1H NMR(CDCl3, 300 MHz) : δ = 1,78-1,88 (m, 2H), 1,95-2,05 (m, 2H), 2,65 (t, 2H, J = 7,5 Hz), 3,5-4,0 (s(breit)), 3,95 (t, 2H, J = 7,5 Hz).
In analoger Verfahrensweise werden die folgenden Verbindungen hergestellt:
Die folgenden Beispiele erläutern die Anwendungsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Verbindungen.
Anwendungsbeispiel A
Im Gewächshaus wurden die aufgeführten Pflanzenspezies nach dem Auflaufen mit der aufgeführten Verbindung in einer Aufwandmenge von 0,03 kg Wirkstoff/ha behandelt. Die Verbindung wurde zu diesem Zweck als Emulsion mit 500 Liter Wasser/ha gleichmäßig über die Pflanzen versprüht. Hier zeigt zwei Wochen nach der Behandlung die erfindungs­ gemäße Verbindung eine ausgezeichnete Wirkung gegen das Unkraut. Das Vergleichsmittel zeigte nicht die gleichhohe Wirksamkeit.
In der folgenden Tabelle bedeuten:
0 = keine Schädigung
ALOMY = Alopecurus myosuroides
1 = 1-24% Schädigung SETVI = Setaria viridis
2 = 25-74% Schädigung PANSS = Panicum sp.
3 = 75-89% Schädigung MATCH = Matricaria chamomilla
4 = 90-100% Schädigung POLSS = Polygonum sp.
VERPE = Veronica persica
Anwendungsbeispiel B
Im Gewächshaus wurde die in der Tabelle aufgeführte Verbindung mit der ebenfalls erwähnten Aufwandmenge appliziert. Hierzu wurde der Wirkstoff auf die Wasseroberfläche pipettiert. Als Testpflanzen wurden ORYSA (Oryza sativa), ECHCG (Echinochloa crus­ galli), SCPJU (Scirpus juncoides), MOOVA (Monochoria vaginalis), CYPSE (Cyperus serotinus), ELOKU (Eleocharis kuroguwai) und PASDS (Paspalum distichum) im Vorauf­ lauf sowie im 1-3 Blattstadium eingesetzt.
In der folgenden Tabelle bedeuten:
0 = keine Schädigung,
1 = schwache Schädigung,
2 = mittlere Schädigung,
3 = starke Schädigung,
4 = total vernichtet.
Wie die Tabelle zeigt, ist die erfindungsgemäße Verbindung stark wirksam gegen ECHCG (Echinochloa crus-galli), SCPJU (Scirpus juncoides), MOOVA (Monochoria vaginalis), CYPSE (Cyperus serotinus), ELOKU (Eleochoris kuroguwai) und PASDS (Paspalum distichum) und gleichzeitig selektiv zu Wasserreis.

Claims (7)

1. Anellierte Pyrazolylpyrazole der allgemeinen Formel I in der
R1 Wasserstoff oder Halogen,
R2 Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl,
R3 Wasserstoff, Nitro, Cyano oder die Gruppe COOR4 oder CONR5R6,
R4 Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl und
R5 und R6 Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl oder
R5 und R6 gemeinsam mit dem benachbarten Stickstoffatom eine Morpholinogruppe, eine Piperidinogruppe oder eine Pyrrolidinogruppe bilden,
X CH2,O,S(O)m, NR7,
R7 Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl,
n 2, 3 oder 4 und
m 0, 1 oder 2 bedeuten.
2. Pyrazolylpyrazole gemäß Anspruch 1 der allgemeinen Formel I, in der
R1 Wasserstoff, Chlor oder Brom,
R2 Wasserstoff oder Methyl,
R3 Wasserstoff, Nitro, Cyano oder die Gruppe COOR4 oder CONR5R6,
R4 Wasserstoff, Methyl oder Ethyl,
R5 und R6 Wasserstoff, Methyl oder iso-Propyl oder
R5 und R6 gemeinsam mit dem benachbarten Stickstoffatom eine Piperidinogruppe bilden,
X CH2,O,S(O)m oder NR7,
R7 Wasserstoff oder Methyl,
n 2, 3 oder 4 und
m 0, 1 oder 2 bedeuten.
3. Verbindungen der allgemeinen Formel II in der R1, X und n die unter der allgemeinen Formel I angegebenen Bedeutungen haben, als Zwischenprodukte zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I.
4. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • A) eine Verbindung der allgemeinen Formel II in der R1, X und n die unter der allgemeinen Formel I angegebenen Bedeutungen haben, mit Verbindungen der allgemeinen Formel III in der R2 und R3 die unter der allgemeinen Formel I angegebenen Bedeutungen haben und U für C1-C6-Alkoxy, Hydroxy oder Halogen steht, oder falls R3 für Wasserstoff steht
  • B) eine Verbindung der allgemeinen Formel II mit 2-Halogenacrylnitrilen der Formel IIIa oder mit 2,3-Dihalogenpropionitrilen der Formel IIIb in denen Hal für Halogen steht, umsetzt.
5. Mittel mit herbizider Wirkung, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer Verbindung gemäß den Ansprüchen 1 und 2.
6. Mittel mit herbizider Wirkung gemäß Anspruch 5, in Mischung mit Träger- und/oder Hilfsstoffen.
7. Verwendung von Verbindungen gemäß den Ansprüchen 1 und 2 zur Bekämpfung monokotyler und dikotyler Unkrautarten in landwirtschaftlichen Hauptkulturen.
DE19924212919 1991-11-13 1992-04-15 Anellierte Pyrazolylpyrazole, ihre Herstellung sowie Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mittel mit herbizider Wirkung Expired - Lifetime DE4212919C2 (de)

Priority Applications (33)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924212919 DE4212919C2 (de) 1992-04-15 1992-04-15 Anellierte Pyrazolylpyrazole, ihre Herstellung sowie Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mittel mit herbizider Wirkung
IL11650795A IL116507A (en) 1991-11-13 1992-11-06 Pyrazole derivatives
IL10367892A IL103678A (en) 1991-11-13 1992-11-06 History of pyrazolylpyrazole, processes for their preparation and herbicidal preparations containing them
TR92/1089A TR26513A (tr) 1991-11-13 1992-11-09 Yeni ikame edilmis pirazolilpirazoller hazirlanma- larina mahsus islemler ara maddeleri ve herbisid olarak kullanilmalari
YU97092A YU48426B (sh) 1991-11-13 1992-11-11 Novi supstituisani pirazolilpirazoli, postupak njihovog dobijanja, medjuproizvodi za njihovo dobijanje i primena kao sredstava sa herbicidnim delovanjem
SK555-94A SK55594A3 (en) 1991-11-13 1992-11-12 Substituted pyrazolylpyrazoles, processes for their preparation, as well as intermediates, and their use as herbicides
JP50897993A JP3333201B2 (ja) 1991-11-13 1992-11-12 新規の置換ピラゾリルピラゾール、その製法並びにその中間体及び除草剤
KR1019940701593A KR100282758B1 (ko) 1991-11-13 1992-11-12 신규의 치환된 피라졸릴피라졸, 그의 제조 방법 및 중간체와 제조제로서의 그의 용도(New Substituted Pyrazolylpyrazoles, Processes for Their Preparation, As Well As Intermediates, and Their Use As Herbicides)
RU9294027573A RU2094433C1 (ru) 1991-11-13 1992-11-12 Замещенные пиразолилпиразолы, 3-гидразинопиразолы, гербицидная композиция и способ борьбы с сорняками
US08/240,759 US5405829A (en) 1991-11-13 1992-11-12 Substituted pyrazolypyrazoles and their use as herbicides
ES92923586T ES2094380T3 (es) 1991-11-13 1992-11-12 Nuevos pirazolilpirazoles sustituidos, procedimientos para su preparacion, asi como compuestos intermedios, y su uso como herbicidas.
CA002123606A CA2123606C (en) 1991-11-13 1992-11-12 New substituted pyrazolylpyrazoles, processes for their preparation, as well as intermediates, and their use as herbicides
DE69213769T DE69213769T2 (de) 1991-11-13 1992-11-12 Substituierte Pyrazolylpyrazole, Verfahren zu ihre Herstellung, Zwischenprodukte und ihre Verwendung als Herbizide
DK92923586.9T DK0643700T3 (de) 1991-11-13 1992-11-12
APAP/P/1992/000445A AP391A (en) 1991-11-13 1992-11-12 New substituted pyrazolylprazoles, processes for their preparation, as well as intermediates, and their use as herbicides.
BR9206743A BR9206743A (pt) 1991-11-13 1992-11-12 Novos pirazolilpirazóis substituídos, processos para sua preparação, bem como intermediários, e seu uso como herbicidas.
EP92250331A EP0542388A1 (de) 1991-11-13 1992-11-12 Substituierte Pyrazolylpyrazole, Verfahren zu ihrer Herstellung, Zwischenprodukte und ihre Verwendung als Herbizide
AT92923586T ATE142625T1 (de) 1991-11-13 1992-11-12 Substituierte pyrazolylpyrazole, verfahren zu ihre herstellung, zwischenprodukte und ihre verwendung als herbizide
RO94-00549A RO113984B1 (ro) 1991-11-13 1992-11-12 Derivati de pirazolil pirazoli, procedee pentru prepararea acestora si intermediari de sinteza
HU9401460A HUT66844A (en) 1991-11-13 1992-11-12 New substituded pyrazolylpyrazoles process for their preparation, as well as intermediates, and their use as herbicides
CZ941186A CZ118694A3 (en) 1991-11-13 1992-11-12 Substituted pyrazolylpyrazoles, process of their preparation, use of such compounds as herbicidal agents and intermediates of the preparation process thereof
AU29279/92A AU662771B2 (en) 1991-11-13 1992-11-12 New substituted pyrazolylpyrazoles, processes for their preparation, and their use as herbicides
EP92923586A EP0643700B1 (de) 1991-11-13 1992-11-12 Substituierte Pyrazolylpyrazole, Verfahren zu ihre Herstellung, Zwischenprodukte und ihre Verwendung als Herbizide
PCT/EP1992/002623 WO1993010100A1 (en) 1991-11-13 1992-11-12 New substituted pyrazolylpyrazoles, processes for their preparation, as well as intermediates, and their use as herbicides
PH45273A PH30135A (en) 1991-11-13 1992-11-13 Substituted pyrazolyl-pyrazoles and their use as herbicides
CN92114310A CN1033805C (zh) 1991-11-13 1992-11-13 含新的被取代的吡唑基吡唑的除草剂组合物及其制备方法和用途
TW081109911A TW224936B (de) 1991-11-13 1992-12-10
MX9300890A MX9300890A (es) 1992-04-15 1993-02-19 Nuevos pirazolilpirazoles substituidos, su elaboracion asi como productos intermedios para su elaboracion y, su empleo como agentes con efecto herbicida.
BG98740A BG98740A (en) 1991-11-13 1994-04-28 Substituted pyrazolylpyrazoles, methods for their preparation, preparation of intermediate products and the usage of the compounds as herbicides
US08/366,054 US5556986A (en) 1991-11-13 1994-12-29 Pyrazole hydrazine compounds
AU24923/95A AU676802B2 (en) 1991-11-13 1995-07-12 Intermediates for use in preparing substituted pyrazolylpyrazoles
US08/690,496 US5668278A (en) 1991-11-13 1996-07-31 Bicyclic pyrazolo compounds
GR960403152T GR3021762T3 (en) 1991-11-13 1996-11-21 New substituted pyrazolylpyrazoles, processes for their preparation, as well as intermediates, and their use as herbicides.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924212919 DE4212919C2 (de) 1992-04-15 1992-04-15 Anellierte Pyrazolylpyrazole, ihre Herstellung sowie Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mittel mit herbizider Wirkung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4212919A1 true DE4212919A1 (de) 1993-10-21
DE4212919C2 DE4212919C2 (de) 1998-04-16

Family

ID=6457046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924212919 Expired - Lifetime DE4212919C2 (de) 1991-11-13 1992-04-15 Anellierte Pyrazolylpyrazole, ihre Herstellung sowie Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mittel mit herbizider Wirkung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4212919C2 (de)
MX (1) MX9300890A (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3616849A1 (de) * 1986-05-16 1987-11-19 Schering Ag Pyrazolo(3,4-b)pyridinderivate, verfahren und zwischenstufen zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider wirkung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3616849A1 (de) * 1986-05-16 1987-11-19 Schering Ag Pyrazolo(3,4-b)pyridinderivate, verfahren und zwischenstufen zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider wirkung

Also Published As

Publication number Publication date
MX9300890A (es) 1994-08-31
DE4212919C2 (de) 1998-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69213769T2 (de) Substituierte Pyrazolylpyrazole, Verfahren zu ihre Herstellung, Zwischenprodukte und ihre Verwendung als Herbizide
DE69320050T2 (de) Substituierte pyrazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE3734745A1 (de) Tetrahydropyrrolo(2,1-c)(1,2,4)-thiadiazol-3-ylideniminobenzoxazinone und andere heterocyclisch substituierte azole und azine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider wirkung
EP0138149B1 (de) Substituierte 5-Acylamino-1-phenylpyrazole
DE3813885A1 (de) 1-chlorpyrimidinyl-1h-1,2,4-triazol-3-sulfonsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider, fungizider und pflanzenwachstumsregulierender wirkung
DE69529467T2 (de) Substituierte pyrazolyl-pyrazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider wirkung
EP0906287A1 (de) Substituierte pyrazolyl-pyrazolderivate und ihre verwendung als herbizide
DE3825041A1 (de) Pyrido(3,2-e)(1,2,4)triazolo(1,5-a)pyrimidin- 2-sulfonsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider, pflanzenwachstumsregulierender und fungizider wirkung
DE19630555A1 (de) Substituierte Pyrazolyl-pyrazolderivate
DD242165A5 (de) Herbizide mittel
DE4117508A1 (de) Substituierte benzthiazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider wirkung
EP0204242A2 (de) 1-Aryl-4-cyano-5-halogenpyrazole
DE3810706A1 (de) Substituierte cumarinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider wirkung
DE3809390A1 (de) Perhydro-imidazopyridine und -pyrroloimidazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide mittel
EP0410552A1 (de) Substituierte 4-Heteroaroylpyrazole, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und ihre Verwendung als Mittel mit herbizider Wirkung
EP0317947A2 (de) Substituierte bicyclische Triazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als herbizide Mittel
DE3819823A1 (de) Durch zum teil kondensierte heterocyclen substituierte indole, indazole und benzimidazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider wirkung
DE4212919A1 (de) Neue anellierte Pyrazolylpyrazole, ihre Herstellung sowie Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mittel mit herbizider Wirkung
EP0298405A2 (de) Anellierte Imino-azole und Imino-azine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mittel mit herbizider Wirkung
DE4120108A1 (de) Neue substituierte 2-phenyl-5,6,7,8-tetrahydroimidazo(1,2-a)pyridine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider wirkung
DE3922847A1 (de) Substituierte benzoxazolinon- und benzoxazinon-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider wirkung
DE19705012A1 (de) Herbizide 3-Arylamino-6-trifluormethyluracile
DE69702779T2 (de) Phthalimidderivate sowie diese enthaltende Herbizide
DE4137872C2 (de)
DE4310091A1 (de) Neue 1-(4-Brom-3-pyrazolyl)-pyrazole, ihre Herstellung sowie Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mittel mit herbizider Wirkung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHERING AG, 13353 BERLIN, DE

D2 Grant after examination
8330 Complete disclaimer