DE4212801A1 - Kuenstliches fuellungs- und prothesenmaterial - Google Patents

Kuenstliches fuellungs- und prothesenmaterial

Info

Publication number
DE4212801A1
DE4212801A1 DE4212801A DE4212801A DE4212801A1 DE 4212801 A1 DE4212801 A1 DE 4212801A1 DE 4212801 A DE4212801 A DE 4212801A DE 4212801 A DE4212801 A DE 4212801A DE 4212801 A1 DE4212801 A1 DE 4212801A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calcium phosphate
substrate
hydroxybutyrate
substrate surface
insoluble
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4212801A
Other languages
English (en)
Inventor
Sugio Otani
Sadakatsu Yanagisawa
Kunio Niijima
Kazusi Matuura
Hirosi Machino
Toru Fuse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTANI, SUGIO, KIRYU, GUNMA, JP YANAGISAWA, SADAKAT
Original Assignee
Mitsubishi Kasei Corp
Research Development Corp of Japan
Niijima Kunio
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Kasei Corp, Research Development Corp of Japan, Niijima Kunio filed Critical Mitsubishi Kasei Corp
Publication of DE4212801A1 publication Critical patent/DE4212801A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D167/04Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids, e.g. lactones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/831Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising non-metallic elements or compounds thereof, e.g. carbon
    • A61K6/838Phosphorus compounds, e.g. apatite
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/40Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material
    • A61L27/44Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having a macromolecular matrix
    • A61L27/46Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having a macromolecular matrix with phosphorus-containing inorganic fillers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/60Additives non-macromolecular
    • C09D7/61Additives non-macromolecular inorganic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/32Phosphorus-containing compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein künstliches Füllungs- und Prothesenmaterial, insbesondere auf ein künstliches Material zum Füllen abgebrochener Teile von Zähnen oder Knochen und zum Versehen dieser mit einer Prothese.
Es ist üblich, abgebrochene Teile von Zähnen oder Knochen zu füllen und/oder sie unter Verwendung eines künstlichen Materials mit einer Prothese zu versehen. Die bisher auf einen lebendigen Körper aufgebrachten künstlichen Materialien umfassen metallische Materialien, organische Materialien, anorganische Materialien und dergleichen. Jedoch gibt es dennoch einige Probleme im Hinblick auf Stärke, Sicherheit, Affinität zu einem lebendigen Körper und Adhäsion. Deshalb sind weitere Untersuchungen noch durchgeführt worden, mit dem Ziel, ein Material zur Verfügung zu stellen oder zu entwickeln, welches normalen Zähnen oder Knochen ähnlicher ist.
Wenn abgebrochene Teile von Zähnen oder Knochen unter Verwendung eines künstlichen Materials gefüllt oder mit einer Prothese versehen werden, ist es besonders wichtig, daß das künstliche Material fest an einem lebendigen Körper anhaftet. Auf diesem Gebiet ist die Verbesserung der Adhäsion ein übliches Ziel. Gegenwärtig weist diese Adhäsion einen solchen Grad auf, daß das künstliche Material sich stabil 2 bis 3 Monate, nachdem das künstliche Material eingebettet worden ist, am Gewebe festsetzt.
Bekannte Materialien zum Verbessern der Adhäsion sind bioaktive Materialien, wie beispielsweise Hydroxyapatit und Trikalziumphosphat.
Es wird angenommen, daß diese bioaktiven Materialien mit Apatit, hergestellt durch Osteoblasten, in einem lebendigen Körper integriert werden, so daß sie an normalen Knochen haften. Die bioaktiven Materialien sind jedoch hauptsächlich aus Keramikmaterialien, welche ungenügende Stärke aufweisen, hergestellt. Folglich weisen sie relativ geringe Stärke im Vergleich zu einem natürlichen Knochen auf, und ihre Stärke nimmt extrem ab, wenn ein Kratzer auf ihren Oberflächen erzeugt wird.
Andererseits sind bioinerte Materialien, wie metallische Materialien, Kohlenstoffmaterialien, Aluminiumoxid und Zirkoniumoxid, einem natürlichen Knochen im Hinblick auf Stärke überlegen. Jedoch sind sie bioaktiven Materialien in bezug auf Adhäsion an Knochengewebe unterlegen.
Demgemäß werden für eine Verbesserung derartiger Adhäsion beispielsweise die folgenden Vorgehensweisen vorgeschlagen: Ein Verfahren, bei dem Oberflächen eines künstlichen Materials mit Unebenheit versehen werden; und eines, bei dem eine poröse Strukturschicht auf den Oberflächen eines künstlichen Materials unter Bildung von Verbindungsgewebe, ähnlich zu dem eines lebendigen Körpers, angebracht wird, wodurch starke Adhäsion mittels einer Reaktion der porösen Schicht mit dem lebendigen Körper erzielt wird (JP-B-9 859/86).
Obwohl das bekannte bioaktive Material bzw. bioinerte Material eine spezifische Adhäsionswirkung im Hinblick auf einen lebendigen Körper aufweist, benötigen beide eine derartig lange Zeit, wie beispielsweise 2 bis 3 Monate, um die Adhäsion im wesentlichen zu beenden. Zusätzlich müssen diese künstlichen Materialien während dieser Zeitdauer frei von Bewegung gehalten werden. Wenn sie unzureichend frei von Bewegung gehalten werden, wird die für die Adhäsion benötigte Zeitdauer länger und die Adhäsion wird aufgrund des Auftretens von Entzündung unmöglich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein künstliches Füllungs- und Prothesenmaterial hoher Qualität, das sich dazu eignet, innerhalb einer kürzeren Zeit anzuhaften, zur Verfügung zu stellen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein künstliches Füllungs- und Prothesenmaterial, das sich für eine starke Adhäsion eignet, zur Verfügung zu stellen.
Als Lösung haben die Erfinder festgestellt, daß, wenn die Substratoberflächen mit einer Kalziumphosphatverbindung zusammen mit einem wasserunlöslichen und bioabbaubaren Binderpolymer überzogen werden, die Adhäsion der sich ergebenden Materialien verbessert wird, und die für die Adhäsion erforderliche Zeit in einem großen Ausmaß verkürzt wird.
Die Erfindung bezieht sich deshalb auf ein künstliches Füllungs- und Prothesenmaterial, das dadurch gekennzeichnet ist, daß dessen Substratoberfläche mit einer Kalziumphosphatverbindung zusammen mit einem wasserunlöslichen und bioabbaubaren Binderpolymer überzogen ist.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend detaillierter beschrieben.
Das bei der Erfindung zu verwendende Substrat kann aus irgendeinem der Grundmaterialien, die üblicherweise in diesem Bereich verwendet werden, ausgewählt werden. Somit gibt es keine Beschränkung im Hinblick auf diese Grundmaterialien. Das Substrat umfaßt üblicherweise kohlenstoffhaltige Materialien, wie beispielsweise verschiedene, durch Kohlenstoffaser verstärkte Kohlenstoffmaterialien, gesinterte Kohlenstoffmaterialien und glasartige Kohlenstoffmaterialien; Metalle, wie beispielsweise Platin, Titan, Tantal und Wolfram; und Keramikmaterialien, wie beispielsweise Aluminiumoxid, Zirkoniumoxid, Kalziumphosphat, Titanoxid und biologisches Glas. Vorzugsweise werden durch Kohlenstoffaser verstärkte Kohlenstoffmaterialien, Titan oder Aluminiumoxid verwendet, weil diese sowohl die Stärke des künstlichen Prothesenmaterials, wie auch dessen Affinität zu einem lebendigen Körper verbessern.
Falls das in einen lebendigen Körper einzubettende Substrat eine poröse Oberfläche aufweist, dringt Gewebe in die Poren in dem Substrat unter Bildung eines starken Verbindungsgewebes, welches bevorzugt ist. Darüber hinaus behalten die Poren in diesem Fall das wasserunlösliche und bioabbaubare Binderpolymer und die Kalziumphosphatverbindung, selbst wenn diese von der Substratoberfläche entfernt werden. Somit liefern diese beiden zurückbehaltenen Komponenten ihre gewünschten Wirkungen. Dadurch läßt sich das erfindungsgemäß Material leichter handhaben.
Es ist besonders bevorzugt, derartige poröse Materialien zu verwenden, daß Verbindungsgewebe verkalken und sich in knochenartiges Gewebe umwandeln kann. Spezifische Beispiele dieser porösen Materialien umfassen eine poröse Schicht aus Aluminiumoxid; und eine poröse Kohlenstoffschicht, gebildet durch Ablagern von thermisch zersetztem Kohlenstoff auf einem Vliesstoff (non-woven cloth) aus Kohlenstoffasern. Die poröse Schicht aus Aluminiumoxid ist beispielsweise in JU-B-34 731/81 beschrieben. Diese wird wie folgt hergestellt: Organische Bindemittel (beispielsweise sphärische Teilchen aus Polyvinylalkohol, Polyethylen oder dergleichen; oder zerkleinerte Fasern) werden unter Bildung eines Formteils zu Al2O3-Pulver hinzugegeben und anschließend wird bei Sinter- oder Quasisintertemperatur des Teils das organische Bindemittel von dem Teil abgebrannt und weiterhin wird unter Erhalt einer porösen Schicht mit offenen Poren das Teil gebrannt oder gesintert.
Das zu verwendende Verfahren zum Erhalt der porösen Kohlenstoffschicht ist insbesondere im Detail in beispielsweise JP-B-9 859/86 beschrieben. Dieses Verfahren ist das folgende: Gewebe, Vliesstoff, Filz oder Papier, wobei bei jedem relativ lange Kohlenstoffasern oder zerkleinerte Fäden unter Verwendung relativ kurzer Kohlenstoffasern verwendet werden, wird auf die Oberfläche eines Kernmaterials aufgebracht und fixiert. Der Kern ist ein Teil, welches eine derartige Stärke aufweist, daß diese Fasern es überdecken und sich auf ihm festsetzen können, und ist beispielsweise eines aus kohlenstoffhaltigen Materialien oder Metall, wie beispielsweise Ti oder Pt. Der Überzug wird, falls Gewebe, Vliesstoff, Filz oder Papier verwendet wird, auf geeignete Größe zugeschnitten und haftet an dem Kern, falls erforderlich, unter Verwendung eines organischen Adhäsivs. Darüber hinaus wird er gewünschtenfalls angepaßt, so daß er den Stoff, Papier und dergleichen auf dem Kern fest fixiert, indem lange Fasern darüber gewunden werden. Falls der zerschnittene Faden verwendet wird, haftet zunächst ein organisches Adhäsiv auf den gewünschten Teilen der Kernoberfläche, und daran anschließend haftet der zerschnittene Faden an diesen Teilen und ist darauf in einer derartigen Weise fixiert, daß der Faden auf der Oberfläche gesprenkelt vorliegt. Anschließend wird auf das erhaltene Teil unter Integration mit diesem Teil thermisch zersetzter Kohlenstoff niedergeschlagen oder abgelagert. Für die Ausbildung einer ausgezeichneten porösen Kohlenstoffschicht wird die Behandlung zum Niederschlagen des thermisch zersetzten Kohlenstoffes vorzugsweise in einer derartigen Weise durchgeführt, daß der thermisch zersetzte Kohlenstoff bei einer Temperatur von 600 bis 2300°C, vorzugsweise von 700 bis 1100°C, und in einem derartigen Zustand, daß ein negativer Temperaturgradient in Richtung von dem Inneren des Kernes zu dessen Oberfläche verläuft, abgesetzt wird.
Die poröse Kohlenstoffschicht hat üblicherweise die Struktur, daß zahlreiche Fasern überlappt sind, beispielsweise in zufälligen Richtungen und stark aneinander anhaften. Die Durchmesser der gebildeten Poren betragen nicht weniger als 100 µm, vorzugsweise nicht weniger als 200 µm in Nähe der Substratoberfläche. Vorzugsweise werden die Porenduchmesser zum Inneren des Substrates hin geringer, d. h. daß die poröse Schicht eine derartige Porenverteilung aufweist, daß das Porenverhältnis allmählich zum Inneren hin abnimmt.
Für die Herstellung des künstlichen Materials für ein Zahnimplantat wird vorzugsweise ein Teil des Substrates mit einer schraubenförmigen Struktur oder mit einem nicht kreisförmigen Querschnittsteil mit einer Struktur, die nicht schraubenförmig ist, versehen, um das Herausfallen des künstlichen Materials physisch zu vermeiden.
Wie zuvor beschrieben, ist die vorliegende Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Substratoberfläche mit einer Kalziumphosphatverbindung zusammen mit einem wasserunlöslichen und bioabbaubaren Binderpolymer überzogen ist.
Die Kalziumphosphatverbindung ist ihrem Wesen nach jede Verbindung, die Ca und P enthält. Ein Teil ihrer chemischen Struktur kann durch andere Atome oder eine Atomgruppe substituiert sein. Beispiele der Kalziumphosphatverbindung umfassen Dikalziumphosphatanhydrid (CaHPO₄), Kalziumpyrophosphat (Ca₂P₂O₇), Brushit (CaHPO₄2H₂O), Trikalziumphosphat [Ca₃(PO₄)₂] und Hydroxyapatit [HAp: Ca₁₀ (PO₄)₆ (OH)₂]; Fluorapatit [FAp: Ca₁₀(PO₄)₆F₂, Francolit (carbonathaltiges FAp] und Dahllit (carbonathaltiges HAp). Wegen ihrer starken knocheninduzierenden Wirkung sind Trikalziumphosphat, Hydroxyapatit und eine Mischung davon besonders bevorzugt, aber es gibt keine Beschränkung auf diese Verbindungen.
Der knocheninduzierende Prozeß, der durch die Kalziumphosphatverbindung bewirkt wird, bedeutet der Prozeß, der das Wachstum des faserförmigen Gewebes auf der Substratoberfläche und dessen Umwandlung in knochenartiges Gewebe erleichtert.
Insbesondere, wenn die Substratoberfläche porös ist, trägt der Prozeß zur Ausbildung starker Adhäsion beträchtlich bei, weil der Prozeß unter Ausbildung einer Doppelnetzwerkstruktur, in der Gewebe und Fasern der porösen Materialien sich ineinander verflechten, fortschreitet.
Die Kalziumphosphatverbindung wird in einer Menge verwendet, die ausreichend ist, um den zuvor beschriebenen knocheninduzierenden Vorgang zu bewirken. Insbesondere ist es angemessen, eine Menge zu verwenden, die sich dazu eignet, eine Schicht von nicht weniger als 0,1 µm Dicke auf der Substratoberfläche zu bilden.
Wenn die Substratoberfläche porös ist, ist es angemessen, die Kalziumphosphatverbindung in zumindest einer solchen Menge zu verwenden, daß sich eine Schicht von nicht weniger als 0,1 µm Dicke auf der Porenoberfläche in der Nähe der Substratoberfläche ausbilden kann. Bevorzugter sollte die Kalziumphosphatverbindung in einer Dicke von nicht weniger als 0,1 µm sowohl auf der Oberfläche des Substrates wie auch auf der aller Poren im Inneren gebildet werden. Falls jedoch die Menge aufzubringender Kalziumphosphatverbindung so hoch ist, daß die Poren verstopft werden, könnte das Eindringen von Gewebe in die Poren nachteilig beeinflußt werden.
Das wasserunlösliche und bioabbaubare Binderpolymer ist eines mit Wasserunlöslichkeit, Bindungsfähigkeit und Bioabbaubarkeit.
Als wasserunlösliches und bioabbaubares Binderpolymer kann jedes bekannte bioabbaubare Polymer verwendet werden. Beispiele für das bioabbaubare Polymer umfassen Poly(3-hydroxybutyrat-4-hydroxybutyrat), Poly-3-hydroxybutyrat, Poly(3-hydroxy-butyrat-3-hydroxyvalerat), Polymilchsäure, Polycaprolacton, Polyethylenadipinat, Polybutylenadipinat und Polyhydroxyalkanoat (polyhydroxyalkanoate).
Insbesondere Polyhydroxybutyrat (PHB), Polymilchsäure, Polycaprolacton und Polyhydroxyalkanoat sind besonders bevorzugt, weil sie leicht in einem organischen Lösungsmittel, wie beispielsweise Chloroform, löslich sind, und weil sie in Wasser unlöslich sind. Sie können leicht an der Substratoberfläche anhaften, indem sie darauf aufgebracht werden, nachdem sie in dem organischen Lösungsmittel gelöst worden sind. Falls das Binderpolymer wasserlöslich ist, löst es sich in Körperflüssigkeit. Folglich wird die Kalziumphosphatverbindung von der Substratoberfläche entfernt und derartige gewünschte Wirkungen, wie der knocheninduzierende Prozeß, werden nicht vollendet. Im Unterschied hierzu gibt es im Hinblick auf PHB, Polymilchsäure und dergleichen keine derartigen Befürchtungen.
Das wasserunlösliche und bioabbaubare Binderpolymer wird vorzugsweise in einer derartigen Menge verwendet, die ausreichend ist, um die Kalziumphosphat-Verbindungsteilchen aneinander zu binden und um die Kalziumphosphat-Verbindungsteilchen an das Substrat zu binden, und die aufgrund des vollständigen Überziehens der Oberfläche der Kalziumphosphatverbindung dazu geeignet ist, die knocheninduzierende Wirkung nicht zu vernichten. Genauer ausgedrückt, das wasserunlösliche und bioabbaubare Binderpolymer wird in einer Menge von 2 bis 50 Gew.%, vorzugsweise 5 bis 30 Gew.%, der Kalziumphosphatverbindung verwendet.
Das Verwenden des wasserunlöslichen und bioabbaubaren Binderpolymeren gemäß der Erfindung läßt es zu, daß die Anhaftungszeit kürzer ist, im Vergleich zu dem Fall, bei dem nur die Kalziumphosphatverbindung verwendet wird. Dieses kann darauf beruhen, daß das wasserunlösliche und bioabbaubare Binderpolymer sich aufgrund der Zersetzung und Absorption des Binderpolymeren in einem lebendigen Körper unverzüglich in Gewebe umwandelt.
Es gibt keinerlei Einschränkung im Hinblick auf das Verfahren zum Überziehen der Substratoberfläche mit der Kalziumphosphatverbindung zusammen mit dem wasserunlöslichen und bioabbaubaren Binderpolymeren. Jedoch ist das folgende Verfahren frei davon, von dem Oberflächenzustand des Substrates beeinflußt zu werden, so daß es leicht und effizient ist: Das Verfahren, bei dem eine Aufschlämmung, in der die Kalziumphosphatverbindung in einer bestimmten Lösung dispergiert ist (d. h. die Lösung enthält das wasserunlösliche und bioabbaubare Binderpolymer, gelöst in einem geeigneten Lösungsmittel) auf die Substratoberfläche mit Hilfe von Tauchüberziehen, Sprühüberziehen oder dergleichen aufgetragen wird.
Wenn die Substratoberfläche porös ist, wird vorzugsweise das Verfahren, bei dem die zuvor genannte Aufschlämmung durch Tauchüberziehen aufgetragen wird, verwendet. Dieses geschieht, weil nur das Lösungsmittel nach der Imprägnierung der Poren mit der Aufschlämmung verdampft wird, so daß sogar das Innere der Poren ohne Verlust der Substratporösität überzogen werden kann. Darüber hinaus ist es bevorzugter, von dem Vakuumimprägnierungsverfahren Gebrauch zu machen, bei dem das Substrat in einen Behälter gelegt wird, die Luft oder dergleichen aus den Poren des Substrates entfernt werden, indem der Druck darin verringert wird, und wobei anschließend das Substrat bei Umgebungsdruck oder einem hohen Druck imprägniert wird.
Bei dieser Erfindung sind die Komponenten zum Überziehen der Substratoberfläche nicht auf die Kalziumphosphatverbindung und das wasserunlösliche und bioabbaubare Binderpolymer beschränkt. Andere Komponenten können erforderlichenfalls hinzugefügt werden.
Beispielseise ist es bei der Herstellung einer Überzugsaufschlämmung angemessen, Dispergiermittel, wie beispielsweise einen aliphatischen Säureester von Glukose, Glyzerinmonostearat (MSG), Sorbitansesquioleat und dergleichen, falls erforderlich, zu verwenden, um ungleichmäßigen Überzug der Kalziumphosphatverbindungen oder das Verstopfen der Oberflächenporen durch aggregierte Klümpchen zu vermeiden.
Bei der gleichen Herstellungsmethode ist die Reihenfolge des Mischens von Bindemittel und Dispergiermittel wichtig, weil sie einen Einfluß auf die Dispergierbarkeit der Kalziumphosphatverbindung ausübt. Ein Teil des Dispergiermediums, in dem die Kalziumphosphatverbindung und das Dispergiermittel gelöst sind, wird einer Dispergier- und Zerkleinerungsbehandlung für eine vorbestimmte Zeitdauer in einem Dispergierbehälter unterworfen. Anschließend wird dazu ein weiteres Dispergiermedium, in dem das Bindemittel gelöst ist, hinzugegeben, und es wird erneut eine Dispergier- und Zerkleinerungsbehandlung durchgeführt. Eine übliche Kugelmühle, vibrierende Kugelmühle, Farbschüttler (paint shaker) oder dergleichen werden für die Dispergier- und Zerkleinerungsbehandlung verwendet.
Falls das Substrat beispielsweise aus der porösen Schicht hergestellt ist, wird die poröse Schicht mit einer dispergierten Aufschlämmung, wie zuvor beschrieben, imprägniert, Genauer ausgedrückt heißt das, um das Innere der porösen Schicht mit einer Aufschlämmung zu imprägnieren, ist es passend, die Aufschlämmung in das Substrat einzubringen, nachdem der Druck um das Substrat herum verringert worden ist, und anschließend den Druck auf Umgebungsdruck nach einer vorbestimmten Zeitdauer anzuheben.
Im nachfolgenden wird die vorliegende Erfindung detaillierter unter Bezugnahme auf die Beispiele beschrieben. Jedoch ist die Erfindung nicht auf diese Beispiele beschränkt, vorausgesetzt, daß Umfang und Wesen der Erfindung nicht überschritten werden.
Beispiel 1
Ein Kernmaterial aus Titan, welches aus einem riegelförmigen Kopfteil von 3,2 mm Durchmesser und 1,5 mm Länge mit einem darunter befindlichen riegelförmigen Beinteil von 1,9 mm Durchmesser und 9,5 mm Länge zusammengesetzt war, wurde zur Verfügung gestellt. Ein Filz aus Kohlenstoffasern wurde bis zu einer Dicke von 5 mm um das Beinteil gewunden. Diese Probe wurde in einem Reaktionsgefäß mittels Hochfrequenzerwärmung auf eine Temperatur von 700°C erhitzt, anschließend wurde Dichlorethylendampf in das Innere des Reaktionsgefäßes unter Verwendung von Argongas als Trägergas eingeführt, um thermisch zersetzten Kohlenstoff zu erzeugen. Nach 1stündiger Reaktion wurde ein Material erhalten, bei dem das Titankernmaterial mit den Kohlenstoffasern durch den thermisch zersetzten Kohlenstoff kombiniert und integriert war. Dieses Material hatte auch eine poröse Strukturschicht mit offenen Poren auf seiner Oberfläche. Durch Einstellen des Oberflächenzustandes dieses Materials unter Verwendung eines Zerkleinerers (grinder) für Feinverarbeitung wurde ein Substrat erhalten, bei dem ein Titankopfteil von 3,2 mm Durchmesser und 11,6 mm Länge, eine poröse Kohlenstoffstrukturschicht mit offenen Poren auf seiner Oberfläche aufwies.
2 g Hydroxyapatit (HAP) mit einem Durchschnittsdurchmesser von 2 µm, 0,1 g Glyzerinmonostearat (MSG), 40 g Chloroform, 0,4 g Polyhydroxybutyrat (PHB) und 57,5 g Chloroform wurden zusammen mit 70 g Dispergierkugeln in einen Container gefüllt, dessen Volumen 140 ml betrug, und einer Farbschüttlerbehandlung (paint shaker treatment) 6 Stunden ausgesetzt. Nach Dispergieren von HAP in Chloroform wurde eine aus HAP 2/MSG 0,1/PHB 0,4/Chloroform 97,5 (jeweils Gew%) bestehende Aufschlämmung erhalten.
Das zuvor genannte Substrat mit der porösen Kohlenstoffschicht wurde mit der Aufschlämmung vakuumimprägniert und anschließend unter Erhalt eines mit HAP überzogenen künstlichen Füllungs- und Prothesenmaterials getrocknet. Bei Beobachtung der Oberfläche und des Inneren der Poren dieses Füllungs- und Prothesenmaterials unter Verwendung eines Rasterelektronenmikroskops (SEM), wurde festgestellt, daß sich eine HAP-Schicht mit einer Dicke von ca. 2 µm in der Nähe der Oberfläche und mit einer Dicke von 0,1 µm im Inneren gebildet hatte und nicht die Poren verstopfte.
Außerdem wurde das Füllungs- und Prothesenmaterial in einen Oberschenkelknochen eines japanischen Affen eingebettet. Der Affe wurde nach einer bestimmten Zeit getötet, und der Oberschenkelknochen wurde herausgenommen, um die Scherhaftungsstärke (shear attachment strength) zwischen dem Oberschenkelknochen und dem Füllungs- und Prothesenmaterial unter Verwendung des Analysengerätes "TCM5000A" für mechanische Eigenschaft, hergestellt von Mineba Co., zu messen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
Vergleichsbeispiel 1
Ein Experiment wurde wie in Beispiel 1 durchgeführt, jedoch mit der Ausnahme, daß ein auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestelltes Substrat, welches nicht mit HAP überzogen war, in einen Oberschenkelknochen eines japanischen Affen eingebettet wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
Vergleichsbeispiel 2
Ein Material wurde hergestellt, und die Scherhaftungsstärke wurde wie in Beispiel 1 gemessen, jedoch mit der Ausnahme, daß eine nicht bioabbaubare Polymercarboxymethylzellulose anstelle von Polyhydroxybutyrat verwendet wurde, und daß eine Aufschlämmung mit einer Zusammensetzung aus HAP 10/Natriumcarboxymethylzellulose 0,2/Wasser 89,9 (jeweils Gew.%) als mit der das Substrat zu imprägnierende Aufschlämmung verwendet wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
Tabelle 1
Scherstärke (japanischer Affen-Oberschenkelknochen)
Das künstliche Füllungs- und Prothesenmaterial gemäß der Erfindung eignet sich dazu, stärker und innerhalb einer kürzeren Zeitdauer an lebendigen Körpern anzuhaften als konventionelle Füllungs- und Prothesenmaterialien und kann leicht hergestellt werden, so daß es viele industrielle Vorteile bietet.

Claims (9)

1. Künstliches Füllungs- und Prothesenmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß die Substratoberfläche mit einer Kalziumphosphatverbindung zusammen mit einem wasserunlöslichen und bioabbaubaren Binderpolymer überzogen ist.
2. Künstliches Füllungs- und Prothesenmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das wasserunlösliche und bioabbaubare Binderpolymer mindestens eines der Polymeren aus Poly(3-hydroxybutyrat-4-hydroxybutyrat), Poly-3-hydroxybutyrat, Poly(3-hydroxybutyrat-3-hydroxyvalerat), Polymilchsäure, Polyglykolsäure, Polycaprolacton, Polyethylenadipinat, Polybutylenadipinat und Polyhydroxyalkanoat enthält.
3. Künstliches Füllungs- und Prothesenmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das wasserunlösliche und bioabbaubare Binderpolymer mindestens Polyhydroxybutyrat oder Polymilchsäure enthält.
4. Künstliches Füllungs- und Prothesenmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das wasserunlösliche und bioabbaubare Binderpolymer in einer Menge von 2 bis 50 Gew.% bezogen auf die Kalziumphosphatverbindung verwendet wird.
5. Künstliches Füllungs- und Prothesenmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet Daß das wasserunlösliche und bioabbaubare Binderpolymer in einer Menge von 5 bis 30 Gew.%, bezogen auf die Kalziumphosphatverbindung verwendet wird.
6. Künstliches Füllungs- und Prothesenmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kalziumphosphatverbindung mindestens eine Verbindung aus sekundärem Kalziumphosphatanhydrid (CaHPO₄), Kalziumpyrophosphat (Ca₂P₂O₇), Brushit (CaHPO₄ · 2 H₂O), Trikalziumphosphat [Ca₃(PO₄)₂] und Hydroxyapatit [Ca₁₀(PO₄)₆(OH)₂] enthält.
7. Künstliches Füllungs- und Prothesenmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kalziumphosphatverbindung mindestens Trikalziumphosphat [Ca₃(PO₄)₂] oder Hydroxyapatit [Ca₁₀(PO₄)₆(OH)₂] enthält.
8. Künstliches Füllungs- und Prothesenmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Substratoberfläche eine poröse Schicht ist.
9. Künstliches Füllungs- und Prothesenmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Substratoberfläche eine kohlenstoffhaltige poröse Schicht ist.
DE4212801A 1991-04-19 1992-04-16 Kuenstliches fuellungs- und prothesenmaterial Withdrawn DE4212801A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3088670A JP3064470B2 (ja) 1991-04-19 1991-04-19 人工補填補綴材料

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4212801A1 true DE4212801A1 (de) 1992-11-19

Family

ID=13949255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4212801A Withdrawn DE4212801A1 (de) 1991-04-19 1992-04-16 Kuenstliches fuellungs- und prothesenmaterial

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5697980A (de)
JP (1) JP3064470B2 (de)
DE (1) DE4212801A1 (de)
SE (1) SE9201128L (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5489470A (en) * 1994-01-28 1996-02-06 The Procter & Gamble Company Biodegradable copolymers and plastic articles comprising biodegradable copolymers
WO1996003468A1 (en) * 1994-07-25 1996-02-08 Imperial Chemical Industries Plc Aqueous coating composition giving coatings having improved early hardness and tack-resistance
US5498692A (en) * 1994-01-28 1996-03-12 The Procter & Gamble Company Biodegradable copolymers and plastic articles comprising biodegradable copolymers
US5502116A (en) * 1994-01-28 1996-03-26 The Procter & Gamble Company Biodegradable copolymers and plastic articles comprising biodegradable copolymers of 3-hydroxyhexanoate
EP0714666A1 (de) * 1994-11-30 1996-06-05 Ethicon, Inc. Knochenzement und Ersatzmaterial für Hartgewebe
US5990271A (en) * 1994-01-28 1999-11-23 The Procter & Gamble Company Films and absorbent articles comprising a biodegradable polyhydroxyalkanoate comprising 3-hydroxybutyrate and 3-hydroxyhexanoate comonomer units
FR2833495A1 (fr) * 2001-11-02 2003-06-20 Coent Fernand Le Procede de revetement pour prothese metallique destinee a etre implantee dans un corps et le revetement lui-meme
US6828376B2 (en) 1994-07-25 2004-12-07 Imperial Chemical Industries Plc Aqueous coating composition giving coatings having improved early hardness and tack-resistance
DE102005022176A1 (de) * 2005-05-09 2007-01-25 Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Verfahren zur Herstellung von bioresorbierbaren Verbundmaterialien und seine Verwendung als Implantatmaterial

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH073138A (ja) * 1993-06-15 1995-01-06 Uni Charm Corp 樹脂組成物および該樹脂組成物より得られる多孔性フ ィルムならびにその製造方法
US5776193A (en) * 1995-10-16 1998-07-07 Orquest, Inc. Bone grafting matrix
US6143947A (en) * 1996-01-29 2000-11-07 The Procter & Gamble Company Fibers, nonwoven fabrics and absorbent articles comprising a biodegradable polyhydroxyalkanoate comprising 3-hydroxybutyrate and 3-hydroxyhexanoate
US5977204A (en) 1997-04-11 1999-11-02 Osteobiologics, Inc. Biodegradable implant material comprising bioactive ceramic
US7524335B2 (en) * 1997-05-30 2009-04-28 Smith & Nephew, Inc. Fiber-reinforced, porous, biodegradable implant device
AT407484B (de) * 1997-11-12 2001-03-26 Bio Prod & Bio Eng Ag Arzneimittel zur förderung der wundheilung
KR100314762B1 (ko) * 1998-02-27 2002-01-09 사토 히로시 압전세라믹 및 압전장치
US6497422B1 (en) * 1999-06-25 2002-12-24 William B. Bellis, Jr. Sulky with removable foot plate
US6506437B1 (en) * 2000-10-17 2003-01-14 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Methods of coating an implantable device having depots formed in a surface thereof
US6544582B1 (en) * 2001-01-05 2003-04-08 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Method and apparatus for coating an implantable device
EP1351697B1 (de) * 2001-01-18 2013-10-30 Georg Watzek Arzneimittel zur förderung der regeneration von gewebe
US7776085B2 (en) 2001-05-01 2010-08-17 Amedica Corporation Knee prosthesis with ceramic tibial component
US7695521B2 (en) * 2001-05-01 2010-04-13 Amedica Corporation Hip prosthesis with monoblock ceramic acetabular cup
DK2055267T3 (da) * 2001-05-01 2013-07-01 Amedica Corp Strålegennemtrængeligt knogletransplantat
WO2002102275A2 (en) 2001-06-14 2002-12-27 Amedica Corporation Metal-ceramic composite articulation
GB0222291D0 (en) * 2002-09-26 2002-10-30 Smith & Nephew Adhesive bone cement
WO2004058098A2 (en) 2002-12-17 2004-07-15 Amedica Corporation Total disc implant
JP4575295B2 (ja) * 2003-07-31 2010-11-04 独立行政法人理化学研究所 粉末積層法による人工骨成形方法
US20050154285A1 (en) * 2004-01-02 2005-07-14 Neason Curtis G. System and method for receiving and displaying information pertaining to a patient
US20050228251A1 (en) * 2004-03-30 2005-10-13 General Electric Company System and method for displaying a three-dimensional image of an organ or structure inside the body
US8252058B2 (en) 2006-02-16 2012-08-28 Amedica Corporation Spinal implant with elliptical articulatory interface
GB0623065D0 (en) * 2006-11-18 2006-12-27 Smith & Nephew Annular ring
US20100125335A1 (en) * 2008-11-20 2010-05-20 Daley Robert J Methods and apparatus for replacing biological joints using bone cement in a suspended state
US20100125303A1 (en) * 2008-11-20 2010-05-20 Daley Robert J Methods and apparatus for replacing biological joints using bone mineral substance in a suspended state
DE102009039102B4 (de) * 2009-08-27 2022-01-27 Wdt-Wolz-Dental-Technik Gmbh Verfahren zur Herstellung von Zahnteilen aus Dentalmetallpulver
JP5728321B2 (ja) * 2011-07-21 2015-06-03 日本特殊陶業株式会社 生体インプラントの製造方法
WO2013176734A1 (en) * 2012-05-21 2013-11-28 Tepha, Inc. Resorbable bioceramic compositions of poly-4-hydroxybutyrate and copolymers
CN108653816A (zh) * 2018-03-16 2018-10-16 江阴金泰克生物技术有限公司 一种采用静电纺丝制备双层人工抗菌修复膜的方法
CN111481744A (zh) * 2019-01-29 2020-08-04 四川大学华西医院 骨缺损人工修复体
CN111214698B (zh) * 2020-01-22 2021-10-22 潍坊医学院附属医院 一种复合骨修复材料及其制备方法
CN111921011B (zh) * 2020-09-08 2022-07-19 西安点云生物科技有限公司 一种包覆涂层的人工骨及制备方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4070514A (en) * 1973-06-05 1978-01-24 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Method of fabricating graphite for use as a skeletal prosthesis and product thereof
NL7704659A (nl) * 1976-05-12 1977-11-15 Battelle Institut E V Beendervervangings-, beenderverbindings- of prothesenverankeringsmateriaal.
JPS57134154A (en) * 1981-02-12 1982-08-19 Otani Sugirou Carbonacious artificial filler and prosthetic material and production thereof
DE3325111A1 (de) * 1983-07-12 1985-01-24 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Implantationsmaterialien
DE3414924A1 (de) * 1984-04-19 1985-10-31 Klaus Dr.med. Dr.med.habil. 8000 München Draenert Beschichtetes verankerungsteil fuer implantate
US4863475A (en) * 1984-08-31 1989-09-05 Zimmer, Inc. Implant and method for production thereof
JPS61135671A (ja) * 1984-12-04 1986-06-23 三菱鉱業セメント株式会社 インプラント材
US4636526A (en) * 1985-02-19 1987-01-13 The Dow Chemical Company Composites of unsintered calcium phosphates and synthetic biodegradable polymers useful as hard tissue prosthetics
US4842604A (en) * 1985-02-19 1989-06-27 The Dow Chemical Company Composites of unsintered calcium phosphates and synthetic biodegradable polymers useful as hard tissue prosthetics
US4645503A (en) * 1985-08-27 1987-02-24 Orthomatrix Inc. Moldable bone-implant material
JPS6324952A (ja) * 1986-07-18 1988-02-02 ペルメレツク電極株式会社 リン酸カルシウム化合物被覆複合材の製造方法
FI81010C (fi) * 1986-09-05 1990-09-10 Biocon Oy Stoedstruktur foer bentransplantat.
JPS6399867A (ja) * 1986-10-17 1988-05-02 ペルメレツク電極株式会社 リン酸カルシウム化合物被覆複合材及びその製造方法
US5064439A (en) * 1987-01-20 1991-11-12 Richards Medical Company Orthopedic device of biocompatible polymer with oriented fiber reinforcement
US4795472A (en) * 1987-01-28 1989-01-03 Zimmer, Inc. Prosthesis with enhanced surface finish
US4990163A (en) * 1989-02-06 1991-02-05 Trustees Of The University Of Pennsylvania Method of depositing calcium phosphate cermamics for bone tissue calcification enhancement
US4976736A (en) * 1989-04-28 1990-12-11 Interpore International Coated biomaterials and methods for making same

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5618855A (en) * 1994-01-28 1997-04-08 The Procter & Gamble Company Biodegradable copolymers and plastic articles comprising biodegradable copolymers
US6027787A (en) * 1994-01-28 2000-02-22 The Procter & Gamble Company Films and absorbent articles comprising a biodegradable polyhydroxyalkanoate comprising 3-hydroxybutyrate and 3-hydroxyhexanoate comonomer units
US5498692A (en) * 1994-01-28 1996-03-12 The Procter & Gamble Company Biodegradable copolymers and plastic articles comprising biodegradable copolymers
US5502116A (en) * 1994-01-28 1996-03-26 The Procter & Gamble Company Biodegradable copolymers and plastic articles comprising biodegradable copolymers of 3-hydroxyhexanoate
US5990271A (en) * 1994-01-28 1999-11-23 The Procter & Gamble Company Films and absorbent articles comprising a biodegradable polyhydroxyalkanoate comprising 3-hydroxybutyrate and 3-hydroxyhexanoate comonomer units
US5602227A (en) * 1994-01-28 1997-02-11 The Procter & Gamble Company Biodegradable copolymers
USRE36548E (en) * 1994-01-28 2000-02-01 The Procter & Gamble Company Biodegradable copolymers
US6013590A (en) * 1994-01-28 2000-01-11 The Procter & Gamble Company Fibers, nonwoven fabrics, and absorbent articles comprising a biodegradable polyhydroxyalkanoate comprising 3-hydroxybutyrate and 3-hydroxyhexanoate
US5489470A (en) * 1994-01-28 1996-02-06 The Procter & Gamble Company Biodegradable copolymers and plastic articles comprising biodegradable copolymers
WO1996003468A1 (en) * 1994-07-25 1996-02-08 Imperial Chemical Industries Plc Aqueous coating composition giving coatings having improved early hardness and tack-resistance
US6828376B2 (en) 1994-07-25 2004-12-07 Imperial Chemical Industries Plc Aqueous coating composition giving coatings having improved early hardness and tack-resistance
EP0714666A1 (de) * 1994-11-30 1996-06-05 Ethicon, Inc. Knochenzement und Ersatzmaterial für Hartgewebe
FR2833495A1 (fr) * 2001-11-02 2003-06-20 Coent Fernand Le Procede de revetement pour prothese metallique destinee a etre implantee dans un corps et le revetement lui-meme
DE102005022176A1 (de) * 2005-05-09 2007-01-25 Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Verfahren zur Herstellung von bioresorbierbaren Verbundmaterialien und seine Verwendung als Implantatmaterial
DE102005022176B4 (de) * 2005-05-09 2009-06-25 Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Verfahren zur Herstellung von bioresorbierbaren Verbundmaterialien und seine Verwendung als Implantatmaterial sowie bioresorbiebaren Verbundmaterialien

Also Published As

Publication number Publication date
SE9201128D0 (sv) 1992-04-08
US5697980A (en) 1997-12-16
SE9201128L (sv) 1992-10-20
JPH04319358A (ja) 1992-11-10
JP3064470B2 (ja) 2000-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4212801A1 (de) Kuenstliches fuellungs- und prothesenmaterial
EP0159036B1 (de) Beschichtungsmasse und Verankerungsteil für Implantate
DE69024647T2 (de) Komposit-keramisches material und verfahren zur herstellung
EP0148253B1 (de) Implantationsmaterialien
DE2821354C2 (de) Verbundimplantatmaterial für Knochen- und Zahnprothesen sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung
EP0331071B1 (de) Formkörper aus verformbarem Knochenersatzmaterial
DE3531144C2 (de)
EP0428554B1 (de) Neue werkstoffe für den knochenersatz und knochen- bzw. prothesenverbund
DE69024993T2 (de) Beschichtete Biomaterialien und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE68909712T2 (de) Biomedizinisches Material und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE3425182C2 (de) Poröses osteogenetisches keramisches Material und Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung
DE3121182C2 (de) Füllmaterial zum Füllen von Defekten oder Hohlräumen in Knochen
DE3204700C2 (de)
DE69812709T2 (de) Verfahren zur herstellung von apatitkeramik, insbesondere zur biologischen verwendung
DE68912302T2 (de) Härtendes material für medizinischen und dentalen gebrauch.
DE3424291C2 (de)
DE3542535C2 (de)
DE68915265T2 (de) Ärztliches und zahnärztliches vernetzbares material.
EP0007287A1 (de) Mit Kohlenstoffasern verstärkter Knochenzement
DE2940906A1 (de) Kuenstliche zahnwurzel
EP1153621A1 (de) Biozemente auf TCP-PHA-Basismischung mit verbesserter Kompressionsfestigkeit
WO2001012242A1 (de) Zusammensetzung zur implantation in den menschlichen und tierischen körper
DE69307167T2 (de) Neue Beschichtung für Prothesen
DE19825419C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines hochporösen Knochenersatzmaterials sowie dessen Verwendung
EP3231453B1 (de) Bone-sialopreotein(bsp)-funktionalisierte knochenersatzkörper

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OTANI, SUGIO, KIRYU, GUNMA, JP YANAGISAWA, SADAKAT

8141 Disposal/no request for examination