DE4212517C2 - Oberflächenwellenanordnung mit mindestens zwei in Richtung der Hauptwellenausbreitung benachbarten Oberflächenwellen-Strukturen - Google Patents

Oberflächenwellenanordnung mit mindestens zwei in Richtung der Hauptwellenausbreitung benachbarten Oberflächenwellen-Strukturen

Info

Publication number
DE4212517C2
DE4212517C2 DE19924212517 DE4212517A DE4212517C2 DE 4212517 C2 DE4212517 C2 DE 4212517C2 DE 19924212517 DE19924212517 DE 19924212517 DE 4212517 A DE4212517 A DE 4212517A DE 4212517 C2 DE4212517 C2 DE 4212517C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surface wave
structures
quasi
strips
wave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19924212517
Other languages
English (en)
Other versions
DE4212517A1 (de
Inventor
Kimon Dipl Ing Anemogiannis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Electronics AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19924212517 priority Critical patent/DE4212517C2/de
Publication of DE4212517A1 publication Critical patent/DE4212517A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4212517C2 publication Critical patent/DE4212517C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/46Filters
    • H03H9/64Filters using surface acoustic waves
    • H03H9/6423Means for obtaining a particular transfer characteristic
    • H03H9/6433Coupled resonator filters
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/02535Details of surface acoustic wave devices
    • H03H9/02637Details concerning reflective or coupling arrays
    • H03H9/02803Weighted reflective structures
    • H03H9/02811Chirped reflective or coupling arrays
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/125Driving means, e.g. electrodes, coils
    • H03H9/145Driving means, e.g. electrodes, coils for networks using surface acoustic waves
    • H03H9/14517Means for weighting
    • H03H9/14529Distributed tap
    • H03H9/14535Position weighting
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/125Driving means, e.g. electrodes, coils
    • H03H9/145Driving means, e.g. electrodes, coils for networks using surface acoustic waves
    • H03H9/14544Transducers of particular shape or position
    • H03H9/1455Transducers of particular shape or position constituted of N parallel or series transducers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/46Filters
    • H03H9/64Filters using surface acoustic waves
    • H03H9/6423Means for obtaining a particular transfer characteristic
    • H03H9/6433Coupled resonator filters
    • H03H9/644Coupled resonator filters having two acoustic tracks
    • H03H9/6456Coupled resonator filters having two acoustic tracks being electrically coupled
    • H03H9/6459Coupled resonator filters having two acoustic tracks being electrically coupled via one connecting electrode
    • H03H9/6463Coupled resonator filters having two acoustic tracks being electrically coupled via one connecting electrode the tracks being electrically cascaded
    • H03H9/6466Coupled resonator filters having two acoustic tracks being electrically coupled via one connecting electrode the tracks being electrically cascaded each track containing more than two transducers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/125Driving means, e.g. electrodes, coils
    • H03H9/145Driving means, e.g. electrodes, coils for networks using surface acoustic waves
    • H03H9/14502Surface acoustic wave [SAW] transducers for a particular purpose
    • H03H9/14505Unidirectional SAW transducers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Surface Acoustic Wave Elements And Circuit Networks Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Oberflächen­ wellenanordnung mit mindestens zwei in Richtung der Hauptwellenausbreitung benachbarten Oberflächenwellen-Struk­ turen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Beispielsweise aus der US-PS 4,965,479 bekannte Oberflächen­ wellenanordnungen der gattungsgemäßen Art besitzen mindestens zwei Oberflächenwellen-Strukturen, die (wenigstens zwei) Oberflächenwellenwandler für z. B. ein einfaches Filter bzw. die (wenigstens) eine Wandler- und (wenigstens) eine Reflek­ torstruktur für einen einfachen Resonator sind. Eine (Filter-) Anordnung mit zwei Wandlern kann auch zusätzlich noch einen oder mehrere Reflektoren und ggf. auch weitere Wandler haben und ein Resonator kann auch mehrere Wandler und/oder mehrere Reflektoren besitzen.
Solche Oberflächenwellen-Strukturen einer Oberflächenwellen­ anordnung sind auf einem piezoelektrischen Substrat vielfach in einer Achse bzw. einer Spur angeordnet. Diese Achse ist dann auch die Hauptwellenausbreitungsrichtung in einer sol­ chen Anordnung. Die Oberflächenwellen-Strukturen bestehen beim einen Wandler aus interdigital angeordneten Elektroden­ streifen mit zugehörigen Sammelschienen und beim einen Re­ flektor aus lediglich Streifen, die jedoch auch mit Sammel­ schienen kurzgeschlossen sein können. Bei einem einfachen Entwurf bzw. Design einer solchen Oberflächenwellenanordnung kann die Periodizität zweier benachbarter Oberflächenwellen- Strukturen bzw. können die Streifenpositionen derselben der­ art sein, daß keine Störung zwischen diesen vorliegt. Das heißt, daß zwei benachbarte Oberflächenwellen-Strukturen beispielsweise gleiche Periodizität haben und diese beiden Perioden auch phasenangepaßt ineinander übergehen.
Abweichend davon kann jedoch der sich aus vorgebbaren zu erfüllenden Eigenschaften einer solchen Oberflächenwellen­ anordnung ergebende Entwurf zwei oder mehrere benachbarte Oberflächenwellen-Strukturen vorsehen bzw. fordern, die keine solche Anpassung haben, also unterschiedliche Streifenposi­ tionen aufweisen. Solche unterschiedlichen Streifenpositionen ergeben sich aus einem solchen Abstand zwischen den jeweils endständigen Streifen von zwei benachbarten Oberflächenwel­ len-Strukturen, die verschieden ist von der Wellenlängenhal­ ben der Periodizität beider Strukturen. Der Abstand kann dabei ein Bruchteil nur einer halben Wellenlänge oder gleich der Summe mehrerer halber Wellenlängen plus einem solchen Bruchteil sein. Im allgemeinen ist der Oberflächenbereich des Substrats zwischen solchen benachbarten Oberflächenwellen- Strukturen frei von weiterer Oberflächenbelegung. Es kann dort aber auch eine großflächige, unstrukturierte Belegung vorhanden sein, die durch die Erfindung ersetzt wird.
Für verlustarme Oberflächenwellenanordnungen wird niedrige Einfügungsdämpfung auch bei hohem Selektionsvermögen gefor­ dert. Die Fig. 1 bis 6 zeigen in schematischer Darstellung bekannte einschlägige Oberflächenwellenanordnungen.
Fig. 1 zeigt ein auch aus der bereits genannten US-PS 4,965,479 bekannten Resonatorfilter, das für besonders schmalbandige Übertragungsfunktion zu verwenden ist.
Die Fig. 2 und 3 zeigen Ausführungsformen eines aus der DE-OS 38 32 944 bekannten Zweispurfilters mit Kopplung der beiden Spuren durch spezielle Koppelwandler. Solche Anord­ nungen haben extreme Flankensteilheit sowie niedrige Einfü­ gungsdämpfung.
Fig. 4 zeigt ein aus der DE-OS 39 42 148 bekanntes Reflek­ torfilter, das insbesondere auf Quarz eine besonders geringe Substratoberfläche trotz geringen Verlustes benötigt.
Die Fig. 5 zeigt ein Filter mit zwei Einphasen-Unidirektio­ nalwandlern. In die beiden Wandler sind Reflektoren einge­ fügt, um eine optimale Unterdrückung des Triple-Transit- Signals zu erzielen.
Fig. 6 zeigt bin Filter, das aus zwei Phasenwandlern besteht. Bei einem solchen Wandler wird mit Hilfe eines Phasennetzwerkes eine unidirektionale Abstrahlung der akustischen Welle erreicht und gleichzeitig das Triple- Transit-Signal minimiert.
Unidirektionalwandler der vorgenannten Art sind beispielswei­ se aus 1983 Ultrasonics Symposium, S. 104-108 entnehmbar.
Verlustarmer Betrieb einer Oberflächenwellenanordnung ist bisher durch elektrische Fehlanpassung des Filters erzielt worden. Bei elektrischer Anpassung reflektiert nämlich der prinzipiell aus zwei akustischen und einem elektrischen Tor bestehende elektroakustische (Ausgangs-)Interdigitalwandler ein Viertel der Signalenergie des einlaufenden akustischen Signals. Es kommt damit zu einer starken Welligkeit im Durch­ laßbereich der Filterübertragungsfunktion. Aus diesem Grunde werden für die bekannten verlustarmen Oberflächenwellen- Strukturen solche Techniken angewendet, die das Dreitor- Wandlerprinzip durch spezielle Maßnahmen umgehen.
Auch bei elektrischer Anpassung besitzen verlustarme Ober­ flächenwellenfilter eine Einfügungsdämpfung von einigen dB. Grund dafür sind unter anderem Ohm′sche Effekte, akustische Fehlanpassung durch die Wandlerwichtung und/oder Ausbrei­ tungsverluste. Ein besonders störender Verlustmechanismus beruht auf Effekten, die von endständigen Wander- bzw. Re­ flektorstreifen ausgehen. Sie treten an denjenigen Stellen auf, wo die Streifenperiodizität gestört ist und sie führen außerdem zu Abstrahlung von Volumenmoden.
Alle Oberflächenwellenanordnungen der Fig. 1 bis 5 umfas­ sen eine Anzahl Oberflächenwellen-Strukturen, die jede für sich genommen eine Einheit ist. Abgesehen von Spezialfällen ergeben sich bei Erstellung eines Entwurfs für zwei jeweils benachbarte Strukturen zueinander unterschiedliche Streifen­ positionen. Das heißt, daß die Periodizität in der einen Struktur verschieden ist von derjenigen in der (jeweils) benachbarten Struktur. Dieser Unterschied ist eine hier rele­ vante Störung. Entsprechendes gilt für die Streifenpositionen benachbarten Strukturen. Soweit gefordert ist, daß solche Störungen nicht vorliegen, sind bisher bei bekannten Anord­ nungen zwangsläufig Änderungen der Streifenperiode und/oder Verschiebungen der betreffenden benachbarten Strukturen zueinander vorgenommen worden. Diese beiden Methoden reduzie­ ren beim Resonator der Fig. 1 die Kopplung und begrenzen den Freiraum für den Entwurf. Bei den Anordnungen der Fig. 2 und 3 tritt das gleiche Problem zwischen einem jeweiligen Wandler und Reflektor auf. Ebenfalls tritt ein solches Pro­ blem der Störung innerhalb eines Koppelwandlers der Anordnung der Fig. 2 und 3 auf, wenn diese Koppelwandler partiell gesplitterte Koppelwandler sind, nämlich wo Bereiche mit λ/4- breite Streifen und λ/8-Streifen aneinanderstoßen. Entspre­ chendes gilt auch für Anordnungen der Fig. 5. Stets treten an den Übergangsstellen hohe Abstrahlungsverluste auf. Das gleiche gilt für den Zweiphasenwandler nach Fig. 6, nämlich durch die die elektrischen Phasenverschiebungen entsprechende Verschiebung der Teilwandler zueinander.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine wirkungs­ vollere Methode zur Behebung der voranstehend zitierten Mängel anzugeben.
Diese Aufgabe wird bei einer Oberflächenwellenanordnung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Oberflächenwellenanordnung ist zwi­ schen jeweils benachbarten Oberflächenwellen-Strukturen (mit ansonsten wie oben beschrieben auftretender Störung des Wel­ lenübergangs) eine quasi-periodische Struktur aus weiteren Streifen eingefügt. "Zwischen" den Oberflächenwellen-Struktu­ ren schließt auch ein, daß sich der Bereich einer solchen eingefügten quasi-periodischen Struktur auch in wenigstens eine der beiden benachbarten Oberflächenwellen-Strukturen merkbar hinein erstreckt. Dies ist besonders dann der Fall, wenn der geometrische Abstand zwischen den beiden einander gegenüberliegenden endständigen Streifen der zwei benachbar­ ten Oberflächenwellen-Strukturen innerhalb der Oberflächen­ wellenanordnung sehr klein ist, z. B. nur in der Größenord­ nung einer halben Wellenlänge dieser Oberflächenwellen-Struk­ turen liegt.
Erfindungsgemäß läßt sich eine vorhandene "Stoßstelle" in einen "weichen Übergang" zwischen den beiden Oberflächen­ wellen-Strukturen modifizieren. Dazu sind die jeweiligen Streifenperioden und Streifenpositionen dieser benachbarten Oberflächenwellen-Strukturen zu berücksichtigen und aneinan­ der anzupassen. Die Anwendung der Erfindung erspart es dem Designer bei der Erstellung seines Filterentwurfs Maßnahmen zu treffen, die auch die Störungen eines solchen Stoßes be­ rücksichtigen. Vielmehr wird die erfindungsgemäße Maßnahme, das ist das Einfügen der erfindungsgemäß vorgesehenen und bemessenen quasi-periodischen Streifenanordnung zwischen zwei benachbarte Oberflächenwellen-Strukturen nachträglich ausge­ führt. Der Filterentwurf erfüllt als solcher die vorgegebenen Bedingungen und die Erfindung beseitigt an einer solchen Oberflächenwellenanordnung auftretende, auf den Stoßstellen beruhende Störungen. Die Erfindung hat bis auf die gewollte Reduktion der Abstrahlungseffekte nur noch vernachlässigbaren Einfluß auf die vorgegebene Filterfunktion. Insbesondere bei Volumenschnitten des Substrats ist mit der Erfindung eine erhebliche Abnahme der Abstrahlungsverluste zu erzielen.
Eine wie erfindungsgemäß eingefügte Streifenstruktur ist dem Prinzip nach eine reflektionsfrei Streifenstruktur. Verwendet werden hierfür vorzugsweise Streifen mit breiten Abmessungen von λ/3, λ/6 oder λ/8. Um elektromagnetisches Übersprechen durch eine solche zwischen zwei benachbarten Oberflächenwel­ len-Strukturen erfindungsgemäß zusätzlich eingefügte Struktur zu vermeiden, ist zu empfehlen, die Streifen einer solchen eingefügten Struktur außerdem mit wenigstens einer Sammel­ schiene untereinander kurz zu schließen und die Struktur vorzugsweise auch mit Masse zu verbinden.
Wie anhand von Fig. 7 noch näher erläutert wird, ist die eingefügte, nicht reflektierende Struktur derart modifiziert, daß sie mit ihren jeweiligen Enden an die nunmehr dieser ein­ gefügten Struktur benachbarten Oberflächenwellen-Struktur hinsichtlich der Periodizität angepaßt ist. Die Streifen dieser eingefügten Struktur sind in ihrer Positionierung zueinander und zu den Oberflächenwellen-Strukturen so modifi­ ziert, daß beim Übergang und in der eingefügten Struktur ein "gleitender" Übergang von der Periodizität der einen Oberflä­ chenwellen-Struktur in die der anderen der zwei benachbarten Oberflächenwellen-Strukturen vorliegt. Das gleiche gilt für die Phasenanpassung von der einen zur anderen der zwei Ober­ flächenwellen-Strukturen. Die erfindungsgemäß vorgesehen quasi-periodische Struktur ist gegenüber eine wie oben ange­ gebenen unmodifizierten, nicht reflektierenden Struktur hin­ sichtlich der Streifenabstände und Streifenbreiten angepaßt verändert.
Für den Fall, daß die Periodizität der beiden mit der erfin­ dungsgemäßen quasi-periodischen Struktur zu "verbindenden" Oberflächenwellen-Strukturen gleich groß ist, bedarf es hin­ sichtlich dieser physikalischen Größe keiner Modifizierung der nicht reflektierenden, eingefügten Struktur, die dann nur noch hinsichtlich der Anpassung der jeweiligen Phase der bei­ den Oberflächenwellen-Strukturen zu modifizieren ist. Die Streifen der erfindungsgemäßen quasi-periodischen Struktur werden dann derart einander angenähert oder voneinander ent­ fernt positioniert, daß ein "verschmierter" Phasenübergang ohne abrupten Stoß vorliegt.
Sind sogar Periode und Phase der beiden Oberflächenwellen- Strukturen zueinander passend, so geht die erfindungsgemäß quasi-periodische Struktur in eine periodische Struktur (mit der Periode der Oberflächenwellen-Struktur) über und es tritt auch keine Fehlanpassung der Phase auf. In diesem speziellen Fall geht die erfindungsgemäß vorgesehene Struktur in eine einfache nicht reflektierende Streifenstruktur über, die den Zwischenraum zwischen den einander benachbarten Oberflächen­ wellen-Strukturen ausfüllt.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteran­ sprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispie­ len gemäß den Fig. 7 bis 10 der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 7 eine Oberflächenwellenanordnung mit einer erfindungsgemäßen quasi-periodischen Struktur; und
Fig. 8 bis 10 weitere Ausführungsformen der erfindungsge­ mäßen Oberflächenwellenanordnung.
Fig. 7 zeigt das Prinzip der Realisation eines erfindungs­ gemäßen "weichen Überganges". Die Streifen a, a, ae sind die drei letzten Streifen einer Oberflächenwellen-Struktur A (z. B. die drei letzten Elektroden eines Wandlers), deren in der Figur rechtes Ende dargestellt ist. Der Streifen ae ist der endständige Streifen be, b, b einer (in der Hauptwellen­ ausbreitungsrichtung nach rechts) benachbarten Oberflächen­ wellen-Struktur gezeigt. Es sind dies die Streifen des linken Endes dieser Struktur B und der Streifen be ist der endstän­ dige Streifen. Zu erkennen ist, daß die Streifen a, ae einer­ seits und die Streifen b, be andererseits voneinander ver­ schieden große Streifenbreiten haben und auch die Periodizi­ tät pa und pb der beiden Strukturen A und B voneinander unterschiedlich sind.
Für die Anwendung der Erfindung können die Größen pa, pb und der in der Fig. 7 angegebene Abstand xe sowie die Streifen­ breiten der Streifen der beiden Oberflächenwellen-Strukturen A, B beliebig sein. Der Abstand xe ist eine Größe, die für die mathematische Erfassung und erfindungsgemäße Bemessung der erfindungsgemäß vorzusehenden, einzufügenden quasi-perio­ dischen Struktur C zu berücksichtigen ist. Die Abmessung xe erstreckt sich zwischen der Innenkante des gegenüberliegenden endständigen Streifens be. Die Abmessung xe ist damit die Längenabmessung der erfindungsgemäß vorzusehenden Struktur C mit Einbeziehung der jeweiligen endständigen Streifen ab, be.
Es lassen sich die Wellenzahlen für die beiden Oberflächen­ wellen-Strukturen A (Gl 1) und B (Gl 2) angeben:
kga = 2pπ·λ/pa (1)
kgb = 2pπ·λ/pb (2)
Die erfindungsgemäß im Bereich "zwischen" den beiden dem Ent­ wurf entsprechenden Oberflächenwellen-Strukturen A, B mit den Periodizitäten pa, pb eingefügte Struktur ist die den "wei­ chen" Übergang bewirkende quasi-periodische Streifenstruktur (die im oben angegebenen Sonderfall auch zu einer periodi­ schen Struktur "degeneriert" sein kann). Mit der Fig. 7 ist ein Fall dargestellt, bei dem wegen des geringen Abstandes der beiden Oberflächenwellen-Strukturen A und B die endstän­ digen Streifen ae, be wesentlicher Bestandteil der erfin­ dungsgemäß eingefügten Struktur 1 sind und wie aus der Fig. 7 ersichtlich, der Streifen ae in seiner Breite gegenüber dem Streifen a modifiziert ist. Da die Streifen b der Struktur B breiter als die Streifen ae in seiner Breite gegenüber den Streifen b der Struktur B breiter als die Streifen ae, der Struktur ae, der Struktur A sind, besteht die Modifikation des Streifens ae in einer Verbreiterung desselben. Als erster Streifen der eingefügten Struktur C ist dieser verbreiterte Streifen außerdem auch mit u bezeichnet. Die weiteren Streifen der Struktur C sind mit v und w bezeichnet.
Diese erfindungsgemäß eingefügte quasi-periodische Struktur C ist hinsichtlich Position und Breite der Streifen u v w so bemessen, wie sich dies aus einer Chirp-Funktion v(x) bestimmen läßt. Die Chirp-Funktion hat folgende Form:
v(x) = sin {R (x)} (3)
Es handelt sich um eine Sinusfunktion, deren Argument R (x) nicht-linear ansteigt. Damit eine Anpassung der zwei be­ nachbarten Strukturen A und B erzielt, ist folgende Beziehung zu erfüllen:
2xe/(pa + pb) < 1,5 (4)
Ist diese Gleichung nicht erfüllt, dann liegen die zwei Strukturen A und B so nah beieinander, daß keine vollständige erfindungsgemäße Anpassung realisierbar ist.
Zunächst wird die Anzahl der zusätzlichen Streifen bestimmt. Sie hängt von der Anzahl N der vollen Perioden von R (x) im Bereiche x = 0 bis x = xe ab. Für N gilt:
N = INT {xe/(pa + pb)-0,5} (5)
wobei INT die Funktion zum Runden auf die nächst kleinere ganze Zahl ist. Ist die Bedingung (4) erfüllt, dann ist stets N = 1. Die Anzahl der zusätzlichen Streifen Nz beträgt:
Nz = N-1.
Um die erfindungsgemäße Bemessungsmethode noch näher zu er­ läutern, wird im weiteren ohne Einschränkung der Erfindung eine lineare Chirp-Funktion zugrundegelegt. Bei der Erfindung können jedoch beliebige Chirp-Funktionen zum Einsatz kommen.
Die Funktion R (x) wird wie folgt festgelegt:
R(x=0) = 0 und R(x=x ) = Π(2N + 1) (7)
Damit ist gewährleistet, daß die schon oben angesprochenen inneren Kanten der beiden endständigen Streifen ae und be im vorgegebenen Entwurf gegenüber unverändert positioniert bleiben. Für v(x) ergibt sich:
Der Parameter a ist für die Anpassung der Streifenpositionen notwendig:
in den Gleichungen (4 bis 9) sind die endständigen Streifen ae, be der Oberflächenwellen-Strukturen A, B einbezogen.
Für Streifenkanten werden dann nach der bekannten Methode für den Entwurf einer gechirpten Struktur, z. B. eines Wandlers an diejenigen Stellen positioniert, wo die Funktion v(x) eine jeweilige 0-Stelle besitzt.
In Fig. 7 ist die quasi-periodische Funktion v(x) darge­ stellt. Auf die modifizierte Breite des endständigen Strei­ fens ae als breiterer Streifen u ist oben bereits hingewie­ sen. Mit S ist das Substrat bezeichnet.
In den Fig. 8 bis 10 sind jeweils in den Fig. 8a, 9a, 10a allein nur die Oberflächenwellen-Strukturen A und B dar­ gestellt. Die Fig. 8b, 9b und 10b zeigen die Strukturen A und B mit zusätzlicher erfindungsgemäß Struktur C.
Fig. 8 zeigt einen Fall mit unterschiedlichen Perioden pa, pb und Streifenbreiten der Oberflächenwellen-Strukturen A und B, jedoch mit größerem Abstand derselben voneinander. Die Einbe­ ziehung der Streifen ae und be macht sich hier wegen zusätz­ licher Streifen v′ v′′ der eingefügten Struktur kaum noch bemerkbar. Die Struktur C hat somit die Streifen u, v, v′, v′′, w.
Fig. 9 zeigt eine erfindungsgemäße Struktur C′ für wiederum einen breiteren Abstand zwischen den Oberflächenwellen-Struk­ turen A und B. Diese beiden Strukturen A und B haben hier aber dieselbe Periodizität p und die gleiche Breite der Streifen a und b. Es ist hier die Phase Δϕ anzupassen. Dies ist in diesem Falle mit etwas breiteren Streifen u, v, v′, w und mit deren etwas größerer Quasi-Periodenlänge erzielt. Dabei ist diese Struktur C′ tatsächlich periodisch.
Die Fig. 10 zeigt einen Fall, bei dem die quasi-periodische Struktur C′′ wegen des äußerst geringen Abstandes zwischen den Strukturen A und B nur noch aus Streifen u, u′, w′, w besteht, wobei je zwei Streifen (u, u′ bzw. w, w′) gleich­ zeitig Streifen der Strukturen A bzw. B sind. Die Funktion v(x) und die ihr entsprechende Verschiebungs-Positionierung der Streifen u, u′, w, w′ ist aus der Figur ersichtlich.

Claims (6)

1. Oberflächenwellenanordnung mit mindestens zwei in Richtung der Hauptwellenausbreitung benachbarten Oberflä­ chenwellen-Strukturen, bei denen die Streifen der einen Ober­ flächenwellen-Struktur in Bezug auf die Streifen der anderen Oberflächenwellen-Struktur hinsichtlich ihrer Periode und/ oder räumlichen Phase zueinander unterschiedlich angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Wellenübergangs zwischen zwei solchen Oberflächenwellen-Strukturen eine quasi-periodische Struktur (C) ausgebildet ist, die einen stetigen Übergang der Periode (P) und/oder räumlichen Phase der einen dieser Oberflächen­ wellen-Strukturen (A) in diejenige(n) der anderen Oberflä­ chenwellen-Struktur(en) (B) bildet.
2. Oberflächenwellenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die quasi-periodische Struktur (c) in dem Zwischenraum zwischen die beiden benachbarten Oberflächenwellen-Strukturen (A, B) eingefügt ist.
3. Oberflächenwellenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die quasi-periodische Struktur (c) einen Anteil der we­ nigstens einen der beiden Oberflächenwellen-Strukturen (A, B) erfaßt, der der anderen Oberflächenwellen-Strukturen (B, A) benachbart ist.
4. Oberflächenwellenanordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß für den Übergang zwischen zwei verschiedenen Periodizitä­ ten (pa, pb) der beiden benachbarten Oberflächenwellen-Struk­ turen (A, B) für die quasi-periodische Struktur (C) Streifen vorgesehen sind, die einen Übergang der Periodizität der einen Oberflächenwellen-Struktur in diejenige der anderen bilden.
5. Oberflächenwellenanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Streifen der quasi-periodischen Struktur (C) von der einen Oberflächenwellen-Struktur (A) zur benachbarten Ober­ flächenwellen-Struktur (B) von Streifen zu Streifen der quasi-periodischen Struktur zunehmende Breite haben.
6. Oberflächenwellenanordnung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei gleicher Periodizität (P) der beiden Oberflächen­ wellen-Strukturen (A, B) die Streifen der quasi-periodischen Struktur (C) derart veränderte Abstände voneinander haben, daß eine zwischen diesen beiden Oberflächenwellen-Strukturen vorhandene Unstetigkeit der räumlichen Phase ausgeglichen wird.
DE19924212517 1992-04-14 1992-04-14 Oberflächenwellenanordnung mit mindestens zwei in Richtung der Hauptwellenausbreitung benachbarten Oberflächenwellen-Strukturen Expired - Lifetime DE4212517C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924212517 DE4212517C2 (de) 1992-04-14 1992-04-14 Oberflächenwellenanordnung mit mindestens zwei in Richtung der Hauptwellenausbreitung benachbarten Oberflächenwellen-Strukturen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924212517 DE4212517C2 (de) 1992-04-14 1992-04-14 Oberflächenwellenanordnung mit mindestens zwei in Richtung der Hauptwellenausbreitung benachbarten Oberflächenwellen-Strukturen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4212517A1 DE4212517A1 (de) 1993-10-21
DE4212517C2 true DE4212517C2 (de) 1995-02-23

Family

ID=6456820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924212517 Expired - Lifetime DE4212517C2 (de) 1992-04-14 1992-04-14 Oberflächenwellenanordnung mit mindestens zwei in Richtung der Hauptwellenausbreitung benachbarten Oberflächenwellen-Strukturen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4212517C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6762657B2 (en) 2000-04-18 2004-07-13 Murata Manufacturing Co., Ltd. Longitudinally coupled resonator-type surface acoustic wave filter
DE102018128059A1 (de) 2018-11-09 2020-05-14 RF360 Europe GmbH Elektroakustischer Resonator, elektroakustisches HF-Filter und Verfahren zur Reduzierung von Gruppenlaufzeitvariation in einem elektroakustischen HF-Filter

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3237387B2 (ja) * 1994-04-12 2001-12-10 株式会社村田製作所 弾性表面波共振子フィルタ
DE19849782B4 (de) * 1998-10-28 2004-09-30 Epcos Ag Oberflächenwellenanordnung mit zumindest zwei Oberflächenwellen-Strukturen
US6798318B1 (en) 2001-04-27 2004-09-28 Sawtek, Inc. Hybrid leaky surface acoustic wave resonator filter
US6861927B1 (en) 2001-04-27 2005-03-01 Sawtek, Inc. Longitudinally coupled leaky surface acoustic wave resonator filter

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1381912A (en) * 1972-03-30 1975-01-29 Standard Telephones Cables Ltd Acoustic wave devices
FR2269237B1 (de) * 1973-08-07 1977-08-26 Thomson Csf
FR2261654B1 (de) * 1974-02-15 1978-01-06 Thomson Csf
FR2310029A1 (fr) * 1975-04-30 1976-11-26 Thomson Csf Dispositif a ondes elastiques de surface permettant l'elimination des echos a transits multiples
DE2839851C2 (de) * 1978-09-13 1980-09-25 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Oberflächenwellenanordnung mit verbesserter Störsignalunterdrückung
US4965479A (en) * 1987-01-12 1990-10-23 Hewlett-Packard Company Surface transverse wave resonator
DE3832944A1 (de) * 1988-09-28 1990-04-05 Siemens Ag Oberflaechenwellen-interdigitalwandler und oberflaechenwellen-filter mit symmetrischer oder vorgebbar unsymmetrischer uebertragungscharakteristik zwischen eingang und ausgang
DE3942148A1 (de) * 1989-12-20 1991-06-27 Siemens Ag Oberflaechenwellen-reflektorfilter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6762657B2 (en) 2000-04-18 2004-07-13 Murata Manufacturing Co., Ltd. Longitudinally coupled resonator-type surface acoustic wave filter
DE102018128059A1 (de) 2018-11-09 2020-05-14 RF360 Europe GmbH Elektroakustischer Resonator, elektroakustisches HF-Filter und Verfahren zur Reduzierung von Gruppenlaufzeitvariation in einem elektroakustischen HF-Filter

Also Published As

Publication number Publication date
DE4212517A1 (de) 1993-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015005349B4 (de) Vorrichtung für elastische Wellen
DE19849782B4 (de) Oberflächenwellenanordnung mit zumindest zwei Oberflächenwellen-Strukturen
DE69321799T2 (de) Akustische Oberflächenwellenanordnung
DE4431612C2 (de) Akustisches Oberflächenwellenfilter
DE10135871B4 (de) Wandler für Oberflächenwellen mit verbesserter Unterdrückung störender Anregung
DE112009002361B4 (de) Filtervorrichtung für elastische Wellen
DE3209962A1 (de) Mit akustischen wellen arbeitendes elektronisches bauelement
DE2821791A1 (de) Einrichtung mit gitterreflektoren zur uebertragung akustischer oberflaechenwellen
DE2848267B2 (de) Akustische Oberflächenwelleneinrichtung
DE3025871A1 (de) Akustische oberflaechenwelleneinrichtung
DE19838573B4 (de) Oberflächenwellenfilter
DE4212517C2 (de) Oberflächenwellenanordnung mit mindestens zwei in Richtung der Hauptwellenausbreitung benachbarten Oberflächenwellen-Strukturen
EP0638212B1 (de) Gewichteter reflektor für eine oberflächenwellenanordnung
EP0687063A1 (de) Mit akustischen Oberflächenwellen arbeitendes Filter
WO1991015897A1 (de) Oberflächenwellenwandler, insbesondere in splitfinger-ausführung, mit unterdrückung von reflexionen endständiger wandlerfinger
DE1926501C3 (de) Tiefpaßfilter fur elektrische Schwingungen
EP0189106B1 (de) Mit akustischen Wellen arbeitendes Filter
DE3804330A1 (de) Planarer wellenleiterkruemmer
DE19744948C2 (de) Akustisches Filter, insbesondere Oberflächenwellen-Filter
DE10026074B4 (de) Rekursives OFW-Filter mit geringer Chiplänge
DE3519853A1 (de) Elektrisches filter mit akustischen wellen
DE69730189T2 (de) Unidirektionales Filter mit akustischen Oberflächenwellen
EP0872910A2 (de) Richtkoppler
DE19852300A1 (de) AOW-Filter
DE3933006A1 (de) Akustische oberflaechenwellenvorrichtung und verfahren zu deren herstellung und anpassung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EPCOS AG, 81541 MUENCHEN, DE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right