DE4212177C2 - Verbrennungsanlage - Google Patents

Verbrennungsanlage

Info

Publication number
DE4212177C2
DE4212177C2 DE4212177A DE4212177A DE4212177C2 DE 4212177 C2 DE4212177 C2 DE 4212177C2 DE 4212177 A DE4212177 A DE 4212177A DE 4212177 A DE4212177 A DE 4212177A DE 4212177 C2 DE4212177 C2 DE 4212177C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
return duct
incinerator according
grate
solids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4212177A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4212177A1 (de
Inventor
Pasi Salonen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valmet Power Oy
Original Assignee
Kvaerner Pulping Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kvaerner Pulping Oy filed Critical Kvaerner Pulping Oy
Publication of DE4212177A1 publication Critical patent/DE4212177A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4212177C2 publication Critical patent/DE4212177C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J3/00Removing solid residues from passages or chambers beyond the fire, e.g. from flues by soot blowers
    • F23J3/04Traps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C10/00Fluidised bed combustion apparatus
    • F23C10/02Fluidised bed combustion apparatus with means specially adapted for achieving or promoting a circulating movement of particles within the bed or for a recirculation of particles entrained from the bed
    • F23C10/04Fluidised bed combustion apparatus with means specially adapted for achieving or promoting a circulating movement of particles within the bed or for a recirculation of particles entrained from the bed the particles being circulated to a section, e.g. a heat-exchange section or a return duct, at least partially shielded from the combustion zone, before being reintroduced into the combustion zone
    • F23C10/08Fluidised bed combustion apparatus with means specially adapted for achieving or promoting a circulating movement of particles within the bed or for a recirculation of particles entrained from the bed the particles being circulated to a section, e.g. a heat-exchange section or a return duct, at least partially shielded from the combustion zone, before being reintroduced into the combustion zone characterised by the arrangement of separation apparatus, e.g. cyclones, for separating particles from the flue gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/1872Details of the fluidised bed reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/38Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed containing a rotatable device or being subject to rotation or to a circulatory movement, i.e. leaving a vessel and subsequently re-entering it
    • B01J8/384Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed containing a rotatable device or being subject to rotation or to a circulatory movement, i.e. leaving a vessel and subsequently re-entering it being subject to a circulatory movement only
    • B01J8/388Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed containing a rotatable device or being subject to rotation or to a circulatory movement, i.e. leaving a vessel and subsequently re-entering it being subject to a circulatory movement only externally, i.e. the particles leaving the vessel and subsequently re-entering it
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B31/00Modifications of boiler construction, or of tube systems, dependent on installation of combustion apparatus; Arrangements of dispositions of combustion apparatus
    • F22B31/0007Modifications of boiler construction, or of tube systems, dependent on installation of combustion apparatus; Arrangements of dispositions of combustion apparatus with combustion in a fluidized bed
    • F22B31/0084Modifications of boiler construction, or of tube systems, dependent on installation of combustion apparatus; Arrangements of dispositions of combustion apparatus with combustion in a fluidized bed with recirculation of separated solids or with cooling of the bed particles outside the combustion bed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2206/00Fluidised bed combustion
    • F23C2206/10Circulating fluidised bed
    • F23C2206/101Entrained or fast fluidised bed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbrennungsanlage mit Masseumlauf, die folgendes umfaßt: eine Reaktorkammer, deren unterer Teil zur Bildung eines Wirbelbettes mit ei­ nem Rost versehen ist, der eine Vorrichtung zur Aufgabe von Brennstoff oberhalb des Rostes sowie eine Vorrichtung zur Luftzufuhr in das Wirbelbett oberhalb des Rostes aufweist; mindestens einen Teilchenabscheider mit einer Vorrichtung zur Reinigung des Feststoffe enthaltenden und im Wirbelbett entstehenden Verbrennungsgases von den Feststoffen; einen Rück­ führungskanal für die Rückführung der Feststoffe speziell in das Wirbelbett; sowie eine Gasschleuse, die mit dem Rückführungs­ kanal verbunden ist und eine Verlängerung von diesem ist, um den Gasstrom vom Rost zum Teilchenabscheider, der unter bestimmten Verfahrensbedingungen auftreten kann, zu unter­ binden.
Bezüglich des herkömmlichen Standes der Technik wird auf die US-PS 4 165 717 Bezug genommen, die ein Masseumlauf-Ver­ fahren zeigt, bei dem sich der Teilchenabscheider außerhalb der Feuerungsanlage befindet und bei dem die Feststoffe über einen Rückführungskanal in den unteren Teil der Feuerungsan­ lage zurückgeführt werden. Der Rückführungskanal ist jedoch nicht mit einer Gasschleuse versehen.
Bezüglich des Standes der Technik kann weiters Bezug ge­ nommen werden auf die Veröffentlichung F. A. Zenz, "Fluidi­ zation and Fluid-Particle Systems", Pemm-Corp Publications, Band II, Entwurf, 1989, S. 333-334. Diese Veröffentlichung be­ faßt sich mit einem sogenannten stationären Wirbelschichtre­ aktor, in welchem sich der Teilchenabscheider innerhalb der Reaktorkammer befindet und der Rückführungskanal für Feststoffe vertikal und konzentrisch mit der gemeinsamen Mittelachse, der Reaktorkammer und des Teilchenabscheiders ausgeführt ist. Der untere Teil des Rückführungskanals umfaßt eine Gasschleuse, wel­ che im speziellen auf Seite 334 beschrieben ist. Die Gas­ schleuse umfaßt mechanisch bewegliche Teile und ist daher bei den hohen Anforderungen der Reaktorkammer extrem schwer zu konstruieren. Diese Tatsache führt natürlich dazu, daß eine Gasschleuse dieser Art sehr unzuverlässig in ihrer Funktion ist.
Weiters wird bezüglich des Standes der Technik auf die US-PS 5 070 822 und die EP 440 552 A1 Bezug genommen. In diesen früheren Veröffentlichungen werden einige weitere Verbesserungen im Masseumlauf-Verfahren dargelegt, die bei Bedarf auch in einer Verbrennungsanlage entsprechend der vorliegenden Erfindung Anwendung finden können.
Auf der Grundlage der Kenntnisse des Standes der Technik kann kurz gesagt werden, daß Gasschleusen bei Lösungen nach dem Stand der Technik weder bezüglich ihres Aufbaus noch be­ züglich ihrer Funktion zufriedenstellend sind.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verbrennungsanlage mit einer Gasschleuse vorzustellen, welche die Anforderungen des Masseumlauf-Verfahrens erfüllt, und damit den Stand der Technik auf diesem Gebiet zu verbessern.
Die Gasschleuse einer Verbrennungsanlage gemäß der Erfindung wird verwendet, um den Gasstrom, der unter bestimmten Verfahrensbedingungen vom Rost zum Teilchenabscheider auftreten kann, zu unterbinden, und damit eine Fehlfunktion des Teilchenabscheiders zu verhindern, die Abscheideleistung des Teilchenabscheiders zu verbessern und damit natürlich eine Verminderung der Verfahrenseffizienz zu verhindern.
Um die vorstehend angeführte Aufgabe zu lösen, weist die Verbrennungsanlage gemäß der Erfindung die in Anspruch 1 aufgeführten Merkmale auf. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die vorstehend vorgestellte Lösung bietet den Vorteil, daß der Zwischenraum eine wirksame Sperre gegen einen der­ artigen Strom bildet, der unter bestimmten Verfahrensbedin­ gungen die entgegengesetzte Richtung einschlagen kann, d. h. vom Wirbelbett zum Teilchenabscheider. Während der Fest­ stoffstrom durch die Gasschleuse in das Wirbelbett fließt, muß er seine Richtung mindestens einmal von einer im wesent­ lichen vertikalen in eine horizontale Richtung wechseln.
Nach einer sehr vorteilhaften Ausführungsform sind die offenen Bereiche aus Öffnungen gebildet, die sich in Umfangs­ richtung des Rückführungskanals abwechseln, sodaß an der Stelle der Öffnungen des offenen Bereiches der Abdeckung die Wand des Rückführungskanals geschlossen ist und sich an der Stelle von Teilen, welche die Abdeckung bilden, die Öffnun­ gen des offenen Bereiches in der Wand des Rückführungskanals unterhalb der Teile der Abdeckung befinden. Diese Lösung ver­ größert die Wegstrecke, die die Festoffe vom Rückführungska­ nal zum Wirbelbett zurücklegen müssen, noch weiter, wobei sich mehrere Flußrichtungsänderungen im Strömungsweg der Feststoffe ergeben.
Weiters wendet nach einer weiteren sehr vorteilhaften Aus­ führungsart die Verbrennungsanlage gemäß der Erfindung das gemäß der US-PS 5 070 822 ausgeführte Wirbelschichtprinzip an, wobei die Gasschleuse in den unteren Teil des Rückführungs­ kanals hinein als ringförmiger Teil ausgeführt ist, welcher zu der gemeinsamen Mittellinie der Reakorkammer und des Rück­ führungskanals hin verläuft.
Weiters kann die Gasschleuse gemäß der Erfindung vorteil­ hafterweise mehrere Konstruktionen umfassen, welche eine we­ sentliche Auswirkung auf die Konstruktion und Funktion der Gasschleuse haben, wie z. B. einen im Zwischenraum gebilde­ ten Luftstrom, die Ausformung des Bodens und der Abdeckung zumindest teilweise aus gebogenen Rohren, welche ein Wär­ meübertragungsmedium enthalten, sowie senkrechte Schutzwän­ de, die mit den Öffnungen des offenen Bereichs des Rückfüh­ rungskanals in Verbindung stehen, um nur einige Beispiele zu nennen. Diese und einige andere vorteilhafte Ausführungs­ formen der Gasschleuse gemäß der Erfindung sind in den bei­ gefügten Unteransprüchen dargelegt.
Die Verbrennungsanlage gemäß der Erfindung und speziell ihre Gasschleuse wird in der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die in den beigelegten Zeichnungen darge­ stellte Ausführungsform näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigt Fig. 1 eine schematische Darstel­ lung der Verbrennungsanlage im senkrechten Schnitt, in wel­ cher eine Ausführungsform der Gasschleuse gemäß der Erfin­ dung im unteren Teil des Rückführungskanals angeordnet ist;
Fig. 2 schematisch den Strom der Feststoffe durch die Gasschleuse gemäß Fig. 1;
Fig. 3 Punkt III von Fig. 1 in einem größeren Maßstab; und
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV von Fig. 1 in einem größeren Maßstab, jedoch so, dass nur ein Teil der Gasschleuse sowie des Rostes dargestellt ist.
Die Verbrennungsanlage gemäß Fig. 1 mit Masseumlauf umfaßt eine Reaktorkammer R, welche einen kreisförmigen waagrechten Querschnitt hat. Die senkrechte Außenwand 1 der Reaktorkammer R besteht aus einer Schweißkonstruktion mit einer Mehrzahl von Rohren, welche ein Wärmeübertragungsmedium enthalten. Der untere Teil der Konstruktion enthält eine ringförmige Ver­ teilerkammer 2 für das Wärmeübertragungsmedium, während der obere Teil entsprechend eine ringförmige Sammelkammer 3 für das Wärmeübertragungsmedium enthält. Ein Teilchenabscheider 4 befindet sich innerhalb des oberen Teils der Reaktorkammer R. Der Teilchenabscheider 4 umfaßt ein inneres, senkrechtes Mantelrohr 5 und ein äußeres, ebenfalls senkrechtes Mantel­ rohr 6, dessen oberes Teil einen Einlaß 7 für die Verbren­ nungsgase enthält. Die senkrechten Mittellinien der Mantel­ rohre 5 und 6 entsprechen der Mittellinie K der Reaktorkam­ mer R. Die Verlängerung des äußeren Mantelrohres 6 bildet außerdem den Rückführungskanal 6a für die Feststoffe und reicht durchgehend hinunter zum unteren Teil der Reaktor­ kammer R, wo sich die Gasschleuse KL entsprechend der Erfin­ dung befindet, die mit einer strichpunktierten Linie in Fig. 1 umrissen ist. Bei dieser Ausführungsform sind das äußere Mantelrohr 6 und der Rückführungskanal 6a Rundrohr­ konstruktionen mit kreisförmigem Querschnitt und gleichen Radii. Bezüglich der Konstruktion des hauptsächlich aus den Teilen 5, 6 und 7 gebildeten Teilchenabscheiders 4 kann in diesem Zusammenhang Bezug genommen werden und das US-Patent 5 070 822, in welchem eine vorteilhafte Alternative für die Konstruktion des Teilchenabscheiders dargelegt ist. Das äußere Mantelrohr 6 sowie auch der Rückführungskanal 6a können vorteilhafterweise aus einer Schweißkonstruktion aus einer Mehrzahl von Rohren bestehen, welche ein Wärmeübertra­ gungsmedium enthalten. Damit kann die Gasschleuse KL im we­ sentlichen mit dieser Rohrkonstruktion, welche das Wärme­ übertragungsmedium enthält, verbunden werden. Fig. 1 zeigt eine ringförmige Verteilerkammer 8 für das Wärmeübertra­ gungsmedium im unteren Teil der Gasschleuse KL und ent­ sprechend eine ringförmige Sammelkammer 9 für das Wärmeüber­ tragungsmedium im oberen Teil der Reaktorkammer R, mit wel­ chen der vorstehend erwähnte Strom des Wärmeübertragungsme­ diums durch die Gasschleuse KL, den Rückführungskanal 6a und das äußere Mantelrohr 6 geführt wird. Der Rost 10 im unte­ ren Teil der Reaktorkammer R kann an den entsprechenden Stellen gleichfalls aus einer Schweißkonstruktion aus einer Mehrzahl von Rohren bestehen, welche ein Wärmeübertragungs­ medium enthalten, wodurch ein Strom des Wärmeübertragungs­ mediums zwischen den Verteilerkammern 2 und 8 bewirkt wer­ den kann. Entsprechend kann die Abdeckung der Reaktorkammer R aus einer Schweißkonstruktion aus einer Mehrzahl von Rohren bestehen, welche ein Wärmeübertragungsmedium enthalten, wo­ durch ein Strom des Wärmeübertragungsmediums zwischen den Rohren der Außenwand 1 der Reaktorkammer R und der Sammel­ kammer 9 fließen kann. Da die Strömungsführung des Wärme­ übertragungsmediums keine primäre Bedeutung für diese Erfin­ dung hat, wird sie in diesem Zusammenhang nicht näher be­ schrieben, doch versteht es sich, daß ein Mensch, der mit dem Stand der Technik vertraut ist, unter Nutzung seiner Kenntnisse über die Wärmeübertragung und Schweißkonstrukti­ onen aus einer Mehrzahl von Rohren imstande ist, die Medien­ strome in der Reaktorkammer R sowie in anderen zugehörigen Konstruktionen aus einer Mehrzahl von Rohren, welche ein Wärmeübertragungsmedium enthalten, zu planen und zu kon­ struieren.
In der Verbrennungsanlage entsprechend Fig. 1 wird der Masseumlauf so erzielt, daß die Gase/Feststoffe, die sich aus dem Wirbelbett abscheiden, welches sich über dem ring­ förmigen Rost 10 entwickelt, hinauf in den oberen Teil der Reaktorkammer R in den senkrechten ringförmigen Raum strö­ men, der durch die Außenwand 1 der Reaktorkammer R und den Rückführungskanal 6a begrenzt ist, und weiter zum Teilchen­ abscheider 4 strömen. Die Gase verlassen den Teilchenabschei­ der 4 durch das innere Mantelrohr 5 zur nächsten Verfahrens­ stufe, welche in diesem Zusammenhang nicht näher beschrieben wird, weil die möglichen Alternativen für einen mit dem Stand der Technik vertrauten Menschen offensichtlich sind. Die Feststoffe kehren durch das äußere Mantelrohr 6 und im Inne­ ren des Rückführungskanals 6a senkrecht hinunter zur Gas­ schleuse KL im unteren Teil der Reaktorkammer R und durch diese zum Wirbelbett über den Rost 10 in der Reaktorkammer R zurück.
Das Grundprinzip der Gasschleuse entsprechend der Erfin­ dung ist in Fig. 2 gezeigt. Die Feststoffe kehren innerhalb des Rückführungskanals 6a zum unteren Teil der Reaktorkammer R zurück, wie durch den senkrechten Pfeilabschnitt PN gezeigt, und in der ersten Stufe stellt sich dem Feststoffstrom die Abdeckung 11 der Gasschleuse KL entgegen, welche einen offenen Bereich hat, wobei die Feststoffe den offenen Bereich der Abdeckung zum Zwischenraum 13 durchqueren. In Fig. 2 ist nur eine Öffnung 12a des offenen Bereichs als Beispiel gezeigt. In senkrechter Richtung wird der Zwischenraum 13 durch den geschlossenen Boden 14 der Gasschleuse KL begrenzt, der sich waagrecht gesehen unterhalb der Abdeckung 11 und auf einer Ebene mit dem Rost 10 befindet. Der Rückführungskanal 6a, welcher als Verlängerung des äußeren Mantelrohres 6 ausgebil­ det ist, umfaßt einen offenen Bereich, der bezüglich einer Vertikalen zwischen der Abdeckung 11 und dem Boden 14 liegt. Fig. 2 zeigt als Beispiel eine Öffnung 15a, durch welche die Feststoffe aus dem Zwischenraum 13 zum Wirbelbett über dem Rost 10 wie durch Pfeil VN gezeigt in im wesentlichen waag­ rechter Richtung nach mindestens einem Richtungswechsel im Zwischenraum 13 ausströmen. Bei der ringförmigen Ausführungs­ form der Gasschleuse KL sind die Abdeckung 11 und der Boden 14 mittels einer Trennwand 11c verbunden, welche, wie später erklärt werden wird, im wesentlichen aus einer gebogenen Konstruktion aus einer Mehrzahl von Rohren, welche das Wär­ meübertragungsmedium enthalten, gebildet werden kann. Die Trennwand 11c ist im wesentlichen der Mitte des Rückführungs­ kanals 6a zugewendet, wobei sie in deren Längsrichtung ange­ ordnet ist.
Insbesondere Fig. 3 und 4 zeigen eine praktische Ausfüh­ rungsform des Prinzips von Fig. 2 in einem größeren Maßstab. Zunächst sind in der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform Windkästen 25 unterhalb des Rostes 10 sowie auch unterhalb des geschlossenen Bodens 14 der Gasschleuse KL angeordnet. Düsenanordnungen 16 und 17 zum Lufteinblasen sind im Rost 10 bzw. im geschlossenen Boden 14 angeordnet. Die Düsenanordnung 16 für den Rost 10 ist aus dem Stand der Technik bekannt, so­ daß sie in diesem Zusammenhang nicht näher beschrieben wird. Es ist natürlich klar, daß die Anwendung der Düsenanordnung 17 zum Lufteinblasen im Zusammenhang mit der Gasschleuse KL neu ist, obwohl sie in ihren wesentlichen Teilen ähnlich wie die Düsenanordnung zum Lufteinblasen beim Rost 10 konstruiert wer­ den kann.
Wie speziell aus Fig. 4 hervor geht, ist die Gasschleuse KL als ringförmiger Teil konzentrisch mit der gemeinsamen ver­ tikalen Mittellinie K des Rückführungskanals 6a und der Außen­ wand 1 der Reaktorkammer R angeordnet, sodaß der gedachte Mittelpunkt der Gasschleuse KL mit der Mittellinie K zusam­ menfällt.
In der gezeigten Ausführungsform ist die Gasschleuse KL teilweise aus einer Konstruktion aus einer Mehrzahl von Roh­ ren gebildet, welche ein Wärmeübertragungsmedium enthalten, und ist mittels Biege- und Schweißtechniken geformt. Die Rohrkonstruktion reicht von der Gasschleuse KL der Fig. 3 und 4 als Rückführungskanal 6a hinauf, in deren oberen Teil sich die Rohrkonstruktion als äußeres Mantelrohr 6 des Teilchen­ abscheiders 4 fortsetzt.
In der in Fig. 3 und 4 gezeigten Ausführungsform ist ein Teil der die Wand des Rückführungskanals 6a bildenden Rohre gruppenweise zur Innenseite des Rückführungskanals 6a gebo­ gen und bildet die Teile 11a der Abdeckung 11, die schräg nach unten zur Mittellinie K des Rückführungskanals 6a wei­ sen. In Fig. 3 und 4 sind die Teile 11a der Abdeckung 11 (insgesamt sechs Stück) aus sechs parallelen Rohren gebildet, die in derselben U-Form, die sich in waagrechter Richtung ge­ gen die Außenwand 1 der Reaktorkammer R hin öffnet, gebogen sind. Zusätzlich zu den Teilen 11a der Abdeckung 11 (Oberseite der U-Form) bilden die Rohre einen Teil des Bodens 14 der Gasschleuse bei deren Teilen 11b (untere Seite der U-Form), die, beginnend mit der Rückbiegung (Boden der U-Form), die zur Mittellinie K gerichtet ist und einen Teil der Trennwand 11c bildet, zur Verteilerkammer 8 in im wesentlichen waag­ rechter Richtung unterhalb des Teils 11a der Abdeckung wei­ tergeführt werden. Damit wird ein offener Bereich 15 in der Wand des Rückführungskanals 6a dort gebildet, wo die Rohrbie­ gungen die Abdeckung 11 der Gasschleuse KL und teilweise den Boden 14 bilden. Die Anzahl der einzelnen Öffnungen 15a in dem offenen Bereich 15 hängt davon ab, wieviele Rohrgruppen im unteren Teil des Rückführungskanals 6a in Richtung der Mit­ tellinie K des Rückführungskanals 6a gebogen sind. Der offene Bereich 12 der Abdeckung 11 wird durch die Öffnungen 12a ge­ bildet, die im wesentlichen die Form eines Dreieckes oder Kreissektors aufweisen und die zwischen den gebogenen Teilen 11a der Abdeckung 11, die an ihren Kanten an der Seite der Mit­ tellinie K verbunden sind, ausgespart sind. Die Öffnungen 12a verlaufen bis zur Wand des Rückführungskanals 6a, und die Wand des Rückführungskanals 6a wird an der Stelle der Öffnun­ gen 12a als geschlossene Konstruktion hinunter zur Ebene des Bo­ dens 14 geführt, d. h. in der dargestellten Ausführungsform direkt bis zur Verteilerkammer 8. Die Unterkante jeder Öffnung 15a in dem offenen Bereich 15, der in der Wand des Rückführungskanals 6a ausgebildet ist, ist gegenüber der Ebene des Bodens 14 durch eine Trennwand 18, die an der Stelle der Verteilerkammer 8 ausgebildet ist, erhöht. Bei der Trenn­ wand 18 handelt es sich vorzugsweise um eine Konstruktion, die aus den gemäß Fig. 3 gebogenen Rohrleitungen, die das Wärmeübertragungsmedium enthalten und mit der Verteilerkam­ mer 8 zwecks Übertragung des Wärmeübertragungsmediums in Ver­ bindung stehen und parallel miteinander verschweißt sind, ge­ bildet ist. Die Außenfläche der Konstruktion ist auf beiden senkrechten Seiten mit beispielsweise einer Schutzausmaue­ rung versehen. Entsprechend werden auf beiden Seiten der Tei­ le 11a der im wesentlichen radial verlaufenden Abdeckung 11 senkrechte Schutzwände 19a, 19b so plaziert, daß deren waag­ rechte, untere Kante 20 sich unterhalb der Oberkante der Trennwand 18 befindet. Die Schutzwände 19a, 19b haben im wesent­ lichen die Form eines Dreiecks, dessen schräge Kante 21 am Teil 11a der Abdeckung 11 befestigt ist und parallel mit de­ ren Seitenkanten verläuft, während die senkrechte Kante 22 gleichermaßen an der senkrechten Kante der jeweiligen Öffnung 15a befestigt ist, wie aus Fig. 3 und 4 entnommen werden kann. In Fig. 2 ist die Lage der Schutzwände mit strichpunktier­ ten Linien dargestellt, und ihre Auswirkung auf die Änderung der Strömungsrichtung der Feststoffe ist in Abschnitt VT zwi­ schen den Pfeilen PN und VN gezeigt, wobei die Feststoffe im Zwischenraum 13 in U-Form transportiert werden.
Der Boden 14 ist in den Teilen zwischen den vorstehend angeführten gebogenen Rohrabschnitten 11b eine geschweißte Plattenkonstruktion. Die Düsenanordnung 17 zum Lufteinblasen reicht im wesentlichen über den ganzen Bereich des Bodens 14. Damit wirbelt die Düsenanordnung 17 zum Lufteinblasen teil­ weise die Feststoffe auf, und diese werden nach und nach vom Zwischenraum 13 durch den offenen Bereich 15 zum Wirbelbett über dem Rost 10 geführt. Die Mindesthöhe der Fest­ stoffe im Zwischenraum 13 ist in Fig. 3 durch das Bezugszei­ chen 26 angegeben. Wie in Fig. 3 gezeigt, befindet sich die Mindesthöhe über der unteren Kante 20 der Schutzwände 19a, 19b.
Der Mittelteil des Rückführungskanals 6a ist als waagrech­ te Plattenkonstruktion 23 ausgeführt, durch welche Service- oder Wartungsarbeiten an der Gasschleuse KL und am Rückführungs­ kanal 6a sowie natürlich der Austrag der Feststoffe aus der Verbrennungsanlage vorgenommen werden können. Es ist klar, daß die Spalten bei den Kanten zwischen den Rückbiegungen, die zu den anschließenden Teilen 11a der Abdeckung 11 gehö­ ren, beispielsweise mittels geeigneter Schweißkonstruktions­ teile und/oder mittels einer Schutzausmauerung abgedichtet sind.
Es ist klar, daß beispielsweise die Konstruktion gemäß Fig. 3 und 4 so abgeändert werden kann, daß es zwei, drei, vier etc. Teile 11a der Abdeckung 11 gibt, welche eine im we­ sentlichen rechteckige Form - gesehen in Längsrichtung des Rückführungskanals 6a - aufweisen und die vorzugsweise in gleicher Form und in gleichen Abständen entlang des gesamten Umfangs des Rückführungskanals 6a angeordnet sind. Bei den meisten praktischen Anwendungen ist es natürlich von Vorteil, die Abdeckung 11 und den Boden 14 als Konstruktion aus einer Mehrzahl von Rohren, die ein Wärmeübertragungsmedium enthal­ ten, wie oben beschrieben, zu konstruieren; jedoch ist dies nicht notwnedig, sondern es ist auch eine nicht gekühlte Gas­ schleuse mit bestimmten Vorbehalten möglich, beispielsweise als Platten- oder Folienkonstruktion, die mit einer Schutz­ ausmauerung versehen ist.
Weiters ist es nicht notwendig, daß die Abdeckung 11 und die offenen Bereiche 12 und 15 die vorstehend beschriebene Form aufweisen, sondern es sind auch andere Formen oder Kon­ figurationen anwendbar.

Claims (15)

1. Verbrennungsanlage mit Masseumlauf, die folgendes umfaßt:
eine Reaktorkammer, deren unterer Teil zur Bildung eines Wirbelbettes mit einem Rost versehen ist, der eine Vor­ richtung zur Aufgabe von Brennstoff oberhalb des Rostes sowie eine Vorrichtung zur Luftzufuhr in das Wirbelbett oberhalb des Rostes aufweist; mindestens einen Teilchen­ abscheider mit einer Vorrichtung zur Reinigung des Fest­ stoffe enthaltenden und im Wirbelbett entstehenden Ver­ brennungsgases von den Feststoffen; einen Rückführungs­ kanal für die Rückführung der Feststoffe speziell in das Wirbelbett; sowie eine Gasschleuse, die mit dem Rückfüh­ rungskanal verbunden ist und eine Verlängerung von diesem ist, um den Gasstrom vom Rost zum Teilchenabscheider, der unter bestimmten Verfahrensbedingungen auftreten kann, zu unterbinden; dadurch gekennzeichnet, daß die Gasschleuse (KL) folgendes aufweist:
einen geschlossenen Boden (14); eine Abdeckung (11), die über dem Boden (14) angebracht ist und einen offenen Be­ reich (12) aufweist; einen Zwischenraum (13) zwischen dem Boden (14) und der Abdeckung (11); sowie einen mit dem Zwischenraum (13) verbundenen, bezüglich einer Vertikalen zwischen dem Boden (14) und der Abdeckung (11) liegenden offenen Bereich (15) in der Wand des Rückführungskanals (6a), wodurch die Feststoffe von dem Rückführungskanal (6a) durch den offenen Bereich (12) der Abdeckung (11) in den Zwi­ schenraum (13) strömen und von dem Zwischenraum (13) zum Wirbelbett oberhalb des Rostes (10) durch den offenen Be­ reich (15) des Rückführungskanals (6a) ausströmen.
2. Verbrennungsanlage gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktorkammer im wesentlichen senkrecht angeordnet ist und eine Wandkonstruktion aufweist, die zumindest in senkrechter Richtung im wesentlichen als Wärmeübertragungsfläche mit vorzugsweise rohrförmiger Konstruktion ausgebildet ist, wodurch für einen Fluß eines Wärmeübertragungsmediums innerhalb der rohrförmigen Konstruktion gesorgt ist, und wobei dafür gesorgt ist, daß eine wärmeerzeugende Verbrennung oberhalb des sich im unteren Teil der Reaktorkammer befindlichen Rostes mittels Zufuhr von Brennstoff und Luft stattfindet, und der Teilchenabscheider innerhalb des oberen Teils der Reaktorkammer angeordnet ist.
3. Verbrennungsanlage gemäß Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilchenabscheider als Zyklonabscheider mit zwei Mantelrohren ausgebildet ist, die ineinander angeordnet sind und deren Mittellinien im wesentlichen zusammenfallen und senkrecht sind, wobei das äußere Mantelrohr mit einem Einlaß für das Verbrennungsgas versehen ist, der Rückführungskanal (6a) zur Rückführung der im Teilchenabscheider vom Verbrennungsgas getrennten Feststoffe in den unteren Teil der Reaktorkammer im unteren Teil des äußeren Mantelrohres ausgebildet ist, und wobei das innere Mantelrohr (5), das offene Enden hat, an seinem oberen Teil mit des Verfahrensstufe nach der Verbrennungsanlage verbunden ist, um das im wesentlichen von Feststoffen freie Verbrennungsgas durch das innere Mantelrohr zur Verfahrensstufe nach der Verbrennungsanlage zu transportieren.
4. Verbrennungsanlage gemäß einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die offenen Bereiche (12, 15) aus Öffnungen (12a, 15a) gebildet sind, die sich in Umfangsrichtung des Rückführungskanals (6a) abwechseln, so daß an der Stelle der Öffnungen (12a) des offenen Bereichs (12) der Abdeckung (11) die Wand des Rückführungskanals (6a) geschlossen ist und sich an der Stelle von Teilen (11a), welche die Abdeckung (11) bilden, die Öffnungen (15a) des offenen Bereichs (15) in der Wand des Rückführungskanals (6a) unterhalb der Teile (11a) der Abdeckung (11) befinden.
5. Verbrennungsanlage gemäß einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Boden (14) im wesent­ lichen auf einer Ebene mit dem Rost (10), gesehen in waag­ rechter Richtung, befindet.
6. Verbrennungsanlage gemäß einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasschleuse (KL) als ring­ förmiger Teil ausgebildet ist, der an seiner Außenkante mit der Wand des Rückführungskanals (6a) verbunden ist und sich in Richtung der Mittellinie (K) des Rückführungskanals (6a) erstreckt.
7. Verbrennungsanlage gemäß Patentanspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Abdeckung (11) und der Boden (14) durch eine Trennwand (11c) an der Seite des ringförmigen Teils, der der Mittellinie (K) des Rückführungskanals (6a) zuge­ wandt ist, miteinander verbunden sind.
8. Verbrennungsanlage gemäß einem der Patentansprüche 1 bis 7, dadurch gekenzeichnet, daß mit der Abdeckung (11) Teile verbunden sind, die in den Zwischenraum (13) in senkrechter Richtung gerichtet sind, wie z. B. Schutzwände (19a, 19b), deren untere Kante sich zwischen den offenen Bereichen (12, 15) befindet, sodaß ein waagrechter Übergang von dem offenen Bereich (12) der Abdeckung (11) zum offenen Be­ reich (15) des Rückführungskanals (6a) unterbunden ist und die Feststoffe gezwungen sind, im Zwischenraum (13) unterhalb der in den Zwischenraum (13) gerichteten Teile, z. B. Schutzwände (19a, 19b), zu fließen.
9. Verbrennungsanlage gemäß einem der Patentansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Zwischenraum (13) eine Vorrichtung, z. B. eine Düsenanordnung (17), zur Erzeugung eines Luftstroms im Zwischenraum (13) angeordnet ist.
10. Verbrennungsanlage gemäß einem der Patentansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Unterkante des offe­ nen Bereichs (15) in der Wand des Rückführungskanals (6a) über der im wesentlichen waagrechten Hauptebene des Bodens (14) befindet.
11. Verbrennungsanlage gemäß einem der Patentansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (11) aus Teilen (11a) gebildet ist, die zueinander in Umfangsrichtung des Rückführungskanals (6a) einen Abstand haben und zwischen denen der offene Bereich (12), der im wesentlichen aus Kreissektoren besteht, gebildet ist.
12. Verbrennungsanlage gemäß einem der Patentansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (11) mit der rohrförmigen Konstruktion des Rückführungskanals (6a), wel­ che ein Wärmeübertragungsmedium enthält, verbunden ist, daß die Abdeckung (11) aus zwei oder mehr Teilen (11a) besteht, welche aus jeweils zwei oder mehr parallelen Rohren gebil­ det sind, die zur Mittellinie (K) des Rückführungskanals (6a) gerichtet sind, vorzugsweise zumindest teilweise nach un­ ten geneigt, und daß die Teile (11a) der Abdeckung (11) die Oberkante der unterhalb befindlichen Öffnungen (15a) im Rückführungskanal (6a) begrenzen.
13. Verbrennungsanlage gemäß einem der Patentansprüche 8, 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß senkrechte Schutzwände (19a, 19b) an den Längsseiten der Teile (11a) der Abdeckung (11) angeordnet sind, wobei die unteren Kanten (20) der Schutzwände (19a, 19b) bezüglich einer Vertikalen unter­ halb der Unterkante der jeweiligen Öffnung (15a) liegen und die senkrechten Seiten (22) der Schutzwände (19a, 19b) an den senkrechten Kanten der jeweiligen Öffnung (15a) ange­ ordnet sind.
14. Verbrennungsanlage gemäß Patentanspruch 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sich der aus parallelen Rohren bestehen­ de Teil (11a) der Abdeckung (11) in Form einer in Richtung zur Mittellinie (K) weisenden Rückbiegung fortsetzt, die einen Teil der Trennwand (11c) bildet, und von dort weiter als Teil (11b), der einen Teil des Bodens (14) bildet und sich unterhalb des Teils (11a) der Abdeckung (11) befin­ det, zur ringförmigen Verteilerkammer (8) zwischen dem Rost (10) und dem Boden (14) verläuft.
15. Verbrennungsanlage gemäß den Patentansprüchen 12 oder 14 dadurch gekennzeichnet, daß in Verbindung mit den Öffnun­ gen (15a) des Rückführungskanals (6a) eine Trennwand (18) gebildet ist, welche mit der Ebene des Bodens (14), vor­ zugsweise mit der Verteilerkammer (8), verbunden ist, ein Wärmeübertragungsmedium enthält und vorzugsweise mit einer Schutzausmauerung an ihren Seitenflächen versehen ist, und daß die Trennwand (18) durch ihre Oberkante die Unterkante der Öffnungen (15a) des Rückführungskanals (6a) begrenzt.
DE4212177A 1991-04-11 1992-04-10 Verbrennungsanlage Expired - Fee Related DE4212177C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI911734A FI89535C (fi) 1991-04-11 1991-04-11 Foerbraenningsanlaeggning

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4212177A1 DE4212177A1 (de) 1992-10-15
DE4212177C2 true DE4212177C2 (de) 2002-08-01

Family

ID=8532290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4212177A Expired - Fee Related DE4212177C2 (de) 1991-04-11 1992-04-10 Verbrennungsanlage

Country Status (18)

Country Link
US (1) US5269262A (de)
KR (1) KR100207855B1 (de)
CN (1) CN1051143C (de)
AT (1) AT402551B (de)
CZ (1) CZ282111B6 (de)
DE (1) DE4212177C2 (de)
EE (1) EE03130B1 (de)
ES (1) ES2070664B1 (de)
FI (1) FI89535C (de)
FR (1) FR2675241B1 (de)
GB (1) GB2254574B (de)
HU (1) HU213433B (de)
IT (1) IT1253997B (de)
PL (1) PL170574B1 (de)
RU (1) RU2068150C1 (de)
SE (1) SE514110C2 (de)
SK (1) SK281375B6 (de)
TW (1) TW221484B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE469043B (sv) * 1991-09-05 1993-05-03 Abb Carbon Ab Foerfarande och anordning foer varmhaallning av baeddmassa i pfbc-anlaeggningar
AT401287B (de) * 1994-10-17 1996-07-25 Austrian Energy & Environment Kühlflächenauskleidung
FI105499B (fi) 1998-11-20 2000-08-31 Foster Wheeler Energia Oy Menetelmä ja laite leijupetireaktorissa
ES2150393B1 (es) * 1999-03-29 2001-11-16 Recuperacion Y Tratamiento De Metodo para el tratamiento de residuos agricolas y forestales.
NL1012082C2 (nl) * 1999-05-18 2000-11-21 Dsm Nv Wervelbedreactor.
FI107758B (fi) 1999-11-10 2001-09-28 Foster Wheeler Energia Oy Kiertoleijureaktori
AU2001222360A1 (en) * 2000-11-14 2002-05-27 Dsm N.V. Fluidised bed reactor
DE10144747A1 (de) * 2001-09-11 2003-03-27 Buehler Ag Kontinuierliche thermische Behandlung von Schüttgütern
CA2496839A1 (en) 2004-07-19 2006-01-19 Woodland Chemical Systems Inc. Process for producing ethanol from synthesis gas rich in carbon monoxide
AU2007235322A1 (en) 2006-04-05 2007-10-18 Woodland Biofuels Inc. System and method for converting biomass to ethanol via syngas
FI121826B (fi) * 2006-05-19 2011-04-29 Foster Wheeler Energia Oy Leijupetikattilan keittovesipiiri

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4165717A (en) * 1975-09-05 1979-08-28 Metallgesellschaft Aktiengesellschaft Process for burning carbonaceous materials
EP0440552A2 (de) * 1990-01-29 1991-08-07 Tampella Power Oy Verbrennungsanlage
US5070822A (en) * 1990-01-29 1991-12-10 Tampella Power Oy Combustion unit

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4469050A (en) * 1981-12-17 1984-09-04 York-Shipley, Inc. Fast fluidized bed reactor and method of operating the reactor
US4457289A (en) * 1982-04-20 1984-07-03 York-Shipley, Inc. Fast fluidized bed reactor and method of operating the reactor
US4672918A (en) * 1984-05-25 1987-06-16 A. Ahlstrom Corporation Circulating fluidized bed reactor temperature control
SE455726B (sv) * 1986-12-11 1988-08-01 Goetaverken Energy Ab Forfarande vid reglering av kyleffekten i partikelkylare samt partikelkylare for pannor med cirkulerande fluidiserad bedd
US4845314A (en) * 1987-05-05 1989-07-04 Siemens Aktiengesellschaft Cable sleeve with elastic sealing elements in the sealing region
US4781574A (en) * 1987-05-08 1988-11-01 Foster Wheeler Development Corporation Method and system for controlling cyclone collection efficiency and recycle rate in fluidized bed reactors
DE3803437A1 (de) * 1987-06-02 1988-12-15 Lentjes Ag Wirbelschichtreaktor
US4915061A (en) * 1988-06-06 1990-04-10 Foster Wheeler Energy Corporation Fluidized bed reactor utilizing channel separators
DE3833489A1 (de) * 1988-10-01 1990-04-05 Ver Kesselwerke Ag Verfahren und vorrichtung zur einhaltung einer konstanten regelgroesse in einer wirbelschichtfeuerungsanlage
US4955295A (en) * 1989-08-18 1990-09-11 Foster Wheeler Energy Corporation Method and system for controlling the backflow sealing efficiency and recycle rate in fluidized bed reactors
US5140950A (en) * 1991-05-15 1992-08-25 Foster Wheeler Energy Corporation Fluidized bed combustion system and method having an integral recycle heat exchanger with recycle rate control and backflow sealing

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4165717A (en) * 1975-09-05 1979-08-28 Metallgesellschaft Aktiengesellschaft Process for burning carbonaceous materials
EP0440552A2 (de) * 1990-01-29 1991-08-07 Tampella Power Oy Verbrennungsanlage
US5070822A (en) * 1990-01-29 1991-12-10 Tampella Power Oy Combustion unit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ZENZ, F.A.: Fluidization and Fluid-Particle Systems in Pemm-Corp. Publications, Bd. II, Entwurf, 1989, S. 333-334 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATA76292A (de) 1996-10-15
AT402551B (de) 1997-06-25
GB9206720D0 (en) 1992-05-13
FR2675241A1 (fr) 1992-10-16
SE514110C2 (sv) 2001-01-08
KR920020127A (ko) 1992-11-20
CN1051143C (zh) 2000-04-05
GB2254574A (en) 1992-10-14
FR2675241B1 (fr) 1994-03-25
SE9200938L (sv) 1992-10-12
CS104792A3 (en) 1992-10-14
FI89535B (fi) 1993-06-30
PL170574B1 (pl) 1997-01-31
CZ282111B6 (cs) 1997-05-14
HUT60854A (en) 1992-10-28
ES2070664B1 (es) 1997-02-16
IT1253997B (it) 1995-09-05
CN1065716A (zh) 1992-10-28
EE03130B1 (et) 1998-10-15
HU9201191D0 (en) 1992-07-28
DE4212177A1 (de) 1992-10-15
FI911734A (fi) 1992-10-12
GB2254574B (en) 1995-10-04
ITRM920265A0 (it) 1992-04-10
TW221484B (de) 1994-03-01
RU2068150C1 (ru) 1996-10-20
ES2070664A2 (es) 1995-06-01
SK281375B6 (sk) 2001-03-12
ES2070664R (de) 1996-07-16
FI89535C (fi) 1997-07-22
ITRM920265A1 (it) 1993-10-10
SE9200938D0 (sv) 1992-03-26
FI911734A0 (fi) 1991-04-11
PL294182A1 (de) 1993-02-08
KR100207855B1 (ko) 1999-07-15
HU213433B (en) 1997-06-30
US5269262A (en) 1993-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4212177C2 (de) Verbrennungsanlage
DE19605257A1 (de) Anordnung eines Rückhaltegitters eines wirkenden Materials in einem Behälter und dementsprechende Ausrüstung eines Behälters
DE2718513A1 (de) Gas-fluessigkeitsabscheider fuer fackelsysteme
EP0357653B1 (de) Anströmboden für wanderbettreaktoren
DE2143494B2 (de) Druckwasserreaktor
DE2060609A1 (de) Mit einem fluidisierten Brennstoffbett betriebener Dampfkessel
EP0242504B1 (de) Einrichtung zur Vergasung feinzerteilter, insbesondere fester Brennstoffe unter erhöhtem Druck
WO1990008712A1 (de) Schüttgutbehälter mit auslauftrichter
DE1471630B2 (de) Zweistufennaßwäscher zur Reinigung von Gasen
EP0366606B1 (de) Heissgaskühlanlage zu einer Kohlevergasungsanlage
DE1020598B (de) Gas-Fluessigkeits-Austauschboden
DE3830618C2 (de) Reaktor zum Reinigen von Industrieabgasen
DE4101918A1 (de) Verbrennungsanlage
EP0558873A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Aerosolen aus der Luft eines Kernreaktor-Containments
EP3134676B1 (de) Wärmetauscher
WO1990014880A1 (en) Mixing device for fluids
DE3119108C2 (de)
DE4000203C2 (de)
DE2816293A1 (de) Kuehlturm
EP0556368B1 (de) Schüttgutreaktor
DE3039709C2 (de) Kessel zur Verbrennung von Feststoffen in einer Wirbelschicht aus inertem Material
DE102016103719A1 (de) Vorrichtung zur Fluidführung
DE3232794A1 (de) Brennkammerboden zu einer wirbelschichtfeuerung
DE140850C (de)
DE1442760C3 (de) Fließbettreaktor

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KVAERNER PULPING OY, TAMPERE, FI

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KVAERNER POWER OY, TAMPERE, FI

8339 Ceased/non-payment of the annual fee