DE4209865C2 - Verfahren zur Verbesserung der Wirksamkeit wässeriger Reinigungsmittel zum Entfernen metallhaltiger Rückstände auf Halbleiteroberflächen - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung der Wirksamkeit wässeriger Reinigungsmittel zum Entfernen metallhaltiger Rückstände auf Halbleiteroberflächen

Info

Publication number
DE4209865C2
DE4209865C2 DE4209865A DE4209865A DE4209865C2 DE 4209865 C2 DE4209865 C2 DE 4209865C2 DE 4209865 A DE4209865 A DE 4209865A DE 4209865 A DE4209865 A DE 4209865A DE 4209865 C2 DE4209865 C2 DE 4209865C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning
effectiveness
cleaning agents
aqueous
aqueous cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4209865A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4209865A1 (de
Inventor
Ingolf Lampert
Laszlo Dipl Chem Dr Fabry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siltronic AG
Original Assignee
Wacker Siltronic AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Siltronic AG filed Critical Wacker Siltronic AG
Priority to DE4209865A priority Critical patent/DE4209865C2/de
Publication of DE4209865A1 publication Critical patent/DE4209865A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4209865C2 publication Critical patent/DE4209865C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02041Cleaning
    • H01L21/02043Cleaning before device manufacture, i.e. Begin-Of-Line process
    • H01L21/02052Wet cleaning only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/08Cleaning involving contact with liquid the liquid having chemical or dissolving effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/10Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration
    • B08B3/12Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration by sonic or ultrasonic vibrations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • C11D3/2082Polycarboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/02Inorganic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/26Organic compounds containing oxygen
    • C11D7/265Carboxylic acids or salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/02Elements
    • C30B29/06Silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B33/00After-treatment of single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/14Hard surfaces
    • C11D2111/22Electronic devices, e.g. PCBs or semiconductors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Cleaning Or Drying Semiconductors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung der Wirksamkeit wässeriger Reinigungsmittel zum Entfernen metallhaltiger Rückstände auf Halbleiteroberflächen, insbe­ sondere Siliciumscheiben.
Mit der fortlaufenden Miniaturisierung der Strukturen von elektronischen Bauelementen, bei der inzwischen der Sub­ mikrometerbereich erreicht ist, sind die Anforderungen an die Reinheit der Substrate, aus denen die Bauelemente herge­ stellt werden, besonders gestiegen. Dies gilt insbesondere für die Halbleiterscheiben aus Silicium oder Galliumarsenid, in die in zahlreichen Verfahrensschritten elektronische Strukturen wie Transistoren und die sie verbindenden Leiter­ bahnen geätzt werden. Sind während dieses Prozesses Rück­ stände an der Scheibenoberfläche adsorbiert, deren Durchmes­ ser in der Größenordnung der kleinsten elektronischen Struk­ turen oder darüber liegt, so führt dies zu schwerwiegenden Funktionsstörungen bis hin zum Totalausfall des Schaltkrei­ ses. Die Hersteller der Halbleiterscheiben sind deshalb be­ strebt, Produkte auszuliefern, die möglichst frei von Rück­ ständen der kritischen Größe sind und es liegt im Interesse der Bauelementhersteller, Vorsorge zu treffen, daß die Scheibenoberflächen frei von solchen Rückständen bleiben.
Dennoch werden sowohl bei der Scheiben- als auch bei der Bauelementherstellung wiederholt Prozeßschritte nötig, wäh­ rend derer störende Rückstände erzeugt werden. So entstehen durch die mechanische Oberflächenbehandlung durch Läppen oder Polieren, oder die chemische Behandlung durch alka­ lisch-oxidatives oder saueres Ätzen Teilchen aus Silicium, Siliciumdioxid, Metalloxid, Metallhydroxid oder Kunststoff, die umso stärker an der Oberfläche adsorbieren, je kleiner sie sind. Besonders fest haften Teilchen, deren Durchmesser unter 1 µm liegen (M. R. Kurz, A. Busnaina, F. E. W. Kern Jr., Proc. of Inst. of Environ. Sci, 340-344, 1989). Metallhal­ tige Verunreinigungen auf Halbleiteroberflächen sind jedoch so gering als möglich zu halten, weil Fremdmetalle die elek­ tronischen Verhältnisse im späteren Bauelement empfindlich stören. Die Ablagerungen von Metallhydroxiden sind besonders schwierig zu entfernen, da die Si(OH)-Gruppen der geätzten Scheibenoberfläche ausgezeichnete Adsorptionszentren für die Niederschläge darstellen (H. Hiratsuka, M. Tanaka, T. Tada, R. Yoshimura, Y. Matsushita, Proc. of 11th Workshop on ULSI Ultra Clean Technology, June 1991 Tokyo, pp. 5-20).
Es wurden verschiedene Reinigungsmethoden entwickelt, um die genannten Rückstände und auch Staubteilchen aus der Raumluft, die sich auf den Scheibenoberflächen niederge­ schlagen haben, wieder zu entfernen. Allen gemeinsam ist, daß ein flüssiges Reinigungsmittel auf die Scheibenober­ flächen einwirkt. Bei den wirksamsten Reinigungsmethoden wird das Entfernen von Rückständen durch einen Energieein­ trag unterstützt. So dienen bei der Megasonic- und bei der Ultrasonic-Reinigung Schallwellen dazu, Teilchen von der Scheibenoberfläche in das Reinigungsmittel zu befördern (J. L. Rooney, D. Y. H. Puy, D. C. Grant, Microcontam. 37-40, 98, 99, May 1990). Bei der sogenannten "Scrubber"-Methode wird über Wal­ zenstöcke ein stark strömender Reinigungsmittelfilm erzeugt, der sehr wirksam oberflächlich anhaftende Teilchen ablöst (W. C. Krusell, D. I. Golland, Proc. Electrochem. Soc. 23-32, 1990).
Reinigungsmittel auf der Basis organischer Lösemittel haben den Nachteil, umweltbelastend zu sein und sie stellen erhöhte Anforderungen an die Sicherheit im Umgang, was sich letztendlich in einer Verteuerung des Reinigungsverfahrens niederschlägt. Organische Reinigungsmittel spielen deshalb nur eine untergeordnete Rolle.
Bei den wässerigen Reinigungsmitteln haben sich besonders solche bewährt, deren pH-Wert im alkalischen Bereich liegt. Ein bekanntes Beispiel hierfür sind NH4OH und H2O2 enthalten­ de wässerige Lösungen, die im als RCA-Reinigung bezeichneten Reinigungsverfahren verwendet werden (W. Kern, D. A. Puotinen, RCA Review, vol. 31, p. 187-206 (1970)).
Die Entfernung metallischer Kontaminationen mittels diverser Säuren, so u. a. mittels Essigsäure, ist eine weitere bekannte Reinigungsmöglichkeit (O. J. Antilla, M. V. Tilli, J. Elektrochem. Soc., Vol. 138, No. 8, Aug. 1991, p. 406C, Abstract Nr. 524).
Es ist allerdings nachteilig, daß die oben erwähnten metall­ haltigen Rückstände mit herkömmlichen wässerigen Reinigungs­ mitteln nur ungenügend entfernbar sind, und im Fall des Ein­ satzes alkalischer Reinigungsmittel Metallhydroxidnieder­ schläge neu entstehen und auf der Scheibenoberfläche adsor­ biert werden.
Die Aufgabe der Erfindung bestand deshalb darin, ein Verfah­ ren anzugeben, das die Wirksamkeit wässeriger Reinigungsmit­ tel zum Entfernen metallhaltiger Rückstände auf Halbleiter­ oberflächen, insbesondere Siliciumscheiben verbessert.
Die Aufgabe wird durch ein Verfahren der genannten Art ge­ löst, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das wässerige Reinigungsmittel vor der Benutzung mit Kohlendioxid und/oder mit Oxalsäure beaufschlagt wird.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß mit dieser Maßnahme die Wirksamkeit des wässerigen Reinigungsmittels beim Ent­ fernen metallhaltiger Rückstände auf Halbleiteroberflächen nahezu unabhängig von dessen chemischen Zusammensetzung ver­ bessert wird.
Das Zudosieren von Kohlendioxid und/oder Oxalsäure, die im folgenden als Hilfsstoffe bezeichnet werden, geschieht vor­ zugsweise unmittelbar vor der Benutzung des Reinigungsmit­ tels. Selbstverständlich kann die Zudosierung aber auch frü­ her erfolgen und das modifizierte Reinigungsmittel gelagert werden. Die verbesserte Reinigungswirkung des Reinigungsmit­ tels wird schon alleine durch den Zusatz eines der Hilfs­ stoffe erreicht, so daß das Zudosieren beider nur in Ausnah­ mefällen zweckmäßig ist. Grundsätzlich kann das Reinigungs­ mittel mit dem Hilfsstoff in Konzentrationen bis zur Sätti­ gung beaufschlagt werden. In Verbindung mit energieeintra­ genden Maßnahmen während der Reinigung kann es jedoch gün­ stiger sein, mit Konzentrationen unterhalb der Sättigung zu arbeiten. Besonders vorteilhaft sind Kohlendioxid-Konzentra­ tionen von 10 bis 100% des Sättigungswertes, wobei in der Regel während der Reinigung Normaldruck und Temperaturen von 10 bis 50°C vorherrschen. Oxalsäure wird bevorzugt in Kon­ zentrationen von 0,1 bis 1% (gewichtsbezogen) dem Reini­ gungsmittel als Hilfsstoff zudosiert. Beim Einsatz schall­ unterstützter Reinigungsverfahren werden die günstigsten Konzentrationen zweckmäßigerweise in Abhängigkeit der einge­ brachten Leistung an Hand von Vorversuchen ermittelt.
Die Reinheit der verwendeten Hilfsstoffe muß den in der Halbleiterindustrie üblichen Anforderungen an dort verwende­ te Reagenzien genügen. Zweckmäßigerweise wird das Kohlen­ dioxid durch einen mit dem Reinigungsmittel gefüllten Behäl­ ter solange geleitet, bis die angestrebte Konzentration er­ reicht ist. Es ist aber auch möglich, die Scheibenreinigung in einer Kohlendioxidatmosphäre auszuführen, so daß das Koh­ lendioxid über Diffusion in das Reinigungsmittel gelangt. Im Fall von Oxalsäure als Hilfsstoff erfolgt die Zudosierung am besten in Form einer konzentrierten wässerigen Lösung oder in Pulverform.
Erfindungsgemäß sind zwar Kohlendioxid und Oxalsäure beson­ ders geeignete Hilfsstoffe, um die Wirksamkeit wässeriger Reinigungsmittel zum Entfernen metallhaltiger Rückstände auf Halbleiteroberflächen zu verbessern, jedoch ist es selbst­ verständlich nicht ausgeschlossen, mit nahe verwandten Ver­ bindungen, wie beispielsweise Ameisensäure, eine ähnlich günstige Wirkung zu erzielen.
Die Zudosierung des Hilfsstoffes beeinflußt die Wirksamkeit eines wässerigen Reinigungsmittels nahezu unabhängig von dessen chemischer Zusammensetzung günstig. Besonders vor­ teilhaft ist es, reines Wasser erfindungsgemäß mit einem oder beiden der Hilfsstoffe zu beaufschlagen. Beispielsweise sind nach einer alkalisch-oxidativen Reinigung die üblichen Spülschritte mit Wasser durch den Hilfsstoffzusatz wesent­ lich wirksamer, da auch die fest an der Oberfläche haftenden metallhydroxidhaltigen Rückstände entfernt werden. Vermut­ lich beruht dieser Effekt darauf, daß die Hilfsstoffe sowohl die Adsorptionskapazität der Halbleiteroberfläche als auch die Hydrathülle der Metallionen verändern und so für die Adsorption und die Bildung von Metallhydroxid-Niederschlä­ gen ungünstige Verhältnisse schaffen. Überraschenderweise wurde gefunden, daß mit Kohlendioxid versetztes Wasser auch in der Lage ist, säurehaltige Reinigungsmittel, wie bei­ spielsweise verdünnte Salzsäure, bei vergleichbarer Reini­ gungswirkung vollkommen zu ersetzen. Korrosionsprobleme, die im Umgang mit Salzsäure hinlänglich bekannt sind, sind des­ halb durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ohne Qualitätsverlust vermeidbar. Die Zudosierung eines oder beider Hilfsstoffe vermag aber nicht nur besonders die Wirk­ samkeit von reinem Wasser, sondern auch die nichtionische Tenside enthaltender, wässeriger Reinigungsmittel mit neu­ tralem oder sauerem pH-Wert zu verbessern.
Zweckmäßigerweise wird der Reinigungserfolg an Hand einer, die wichtigsten metallischen Kontaminanten erfassenden Spu­ renanalytik, nachgewiesen. Besonders geeignet ist die Atomabsorptionsspektroskopie in Verbindung mit einem chemi­ schen Aufschluß der oxidischen Verbindungen auf der Schei­ benoberfläche durch die Einwirkung von Fluorwasserstoff­ dämpfen bei Raumtemperatur. Die Methode ist unter dem Kürzel VPD/AAS dem Fachmann bekannt und liefert ein zuverlässiges Bild über den Fremdmetallgehalt auf der Scheibenoberfläche.
Im folgenden wird an vier Beispielen die Leistungsfähigkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens gezeigt.
Beispiel 1
Zweimal je 25 polierte Siliciumscheiben (Ansätze A und B) mit einem Durchmesser von 150 mm wurden in einer Reinigungs­ anlage mit einer aus dem RCA-Verfahren unter dem Namen SC1- Lösung bekannten, ammoniakhaltigen Reinigungslösung gespült. Die Entfernung von oberflächlich adsorbierten, metallhalti­ gen Rückständen wurde durch eine handelsübliche Megasonic- Anlage unterstützt. Die Behandlung dauerte 5 Minuten bei einer Reinigungsmitteltemperatur von 50°C. Anschließend wur­ den die Scheiben in einem sogenannten "Quick Dump Rinser" (QDR) weitere 5 Minuten mit 25°C warmen Reinstwasser nach­ gespült und zum Schluß im Argonstrom getrocknet. Im Gegen­ satz zu Ansatz A war im Ansatz B zum Reinstwasser Kohlen­ dioxid bis zur Sättigung zudosiert worden. Die abschließende Analyse (VPD/AAS) der Hauptkontaminanten Eisen, Zink und Kupfer ergab folgendes Ergebnis:
Beispiel 2
Zweimal je 25 polierte Siliciumscheiben (Ansätze C und D) mit einem Durchmesser von 150 mm wurden in einem handelsüb­ lichen "Spray Acid Processor" zunächst mit einer SC1-Lösung bei 50°C gespült. Anschließend wurden die Scheibenober­ flächen 3 Minuten lang mit Reinstwasser besprüht. Die Was­ sertemperatur betrug 25°C. Im Unterschied zu Ansatz C er­ folgte die Wasserzufuhr bei Ansatz D in einer Kohlendi­ oxidatmosphäre. Die Oberflächenanalyse der abschließend im Argonstrom getrockneten Scheiben ergab folgende Kontamina­ tionswerte:
Beispiel 3
Zweimal je 25 polierte Siliciumscheiben (Ansätze E und F) mit einem Durchmesser von 150 mm wurden, wie in Beispiel 1 beschrieben, mit einer RC1-Lösung behandelt. Während die Scheiben von Ansatz E anschließend analog wie die Scheiben von Ansatz A mit Reinstwasser im QDR gespült wurden, wurde in Ansatz F dem Reinstwasser beim Spülvorgang im QDR 0,1% Oxalsäure zudosiert. Der Spülvorgang mit dem oxalsäurehalti­ gen Reinigungsmittel dauerte 3 Minuten. Anschließend wurden die Scheiben des Ansatzes F weitere 5 Minuten mit Reinstwas­ ser gespült und im Argonstrom getrocknet. Die VPD/AAS-Analyse der gereinigten Scheibenoberflächen ergab folgende Kon­ taminationswerte:
Beispiel 4
Zweimal je 25 polierte Siliciumscheiben (Ansätze G und H) mit einem Durchmesser von 150 mm wurden in einem handelsüb­ lichen Spray Acid Prozessor mit SC1-Lösung 2 Minuten bei 50°C behandelt, 3 Minuten mit kohlendioxid-gesättigtem Reinstwasser sprühgespült und anschließend auf einem Wafer- Scrubber mit einer Tensidlösung gereinigt und im Argonstrom getrocknet. Bei Ansatz H war im Unterschied zu Ansatz G der Tensidlösung Kohlendioxid in Sättigungskonzentration zudo­ siert worden. Die VPD/AAS-Analyse der getrockneten Scheiben­ oberflächen ergab folgende Kontaminationswerte:
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird die Wirksamkeit von Wasser oder gängiger wässeriger Reinigungsmittel zum Entfernen metallhaltiger Rückstände wesentlich verbessert. Das erfindungsgemäße Verfahren kann ohne großen Aufwand in bestehende Prozeßabläufe einbezogen werden. Außerdem können problembehaftete Reinigungsmittel, beispielsweise solche auf der Basis von Salzsäure ohne Qualitätsverlust durch salz­ säurefreie Reinigungsmittel, deren Reinigungswirkung erfin­ dungsgemäß gesteigert worden ist, ersetzt werden.

Claims (5)

1. Verfahren zur Verbesserung der Wirksamkeit wässeriger Reinigungsmittel zum Entfernen metallhaltiger Rückstän­ de auf Halbleiteroberflächen, insbesondere Silicium­ scheiben, dadurch gekennzeichnet, daß das wässerige Reinigungsmittel mit Kohlendioxid und/oder mit Oxalsäure beaufschlagt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Kohlendioxid in einer Konzentration von 10 bis 100% der Sättigungskonzentration bei Normaldruck und einer Tempe­ ratur von 10 bis 50°C zum wässerigen Reinigungsmittel dosiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Oxalsäure in einer Konzentration von 0,1 bis 1% (ge­ wichtsbezogen) bei einer Temperatur von 10 bis 50°C zum wässerigen Reinigungsmittel dosiert wird.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Wasser als Reinigungsmit­ tel verwendet wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß wässerige Lösungen nicht­ ionischer Tenside als Reinigungsmittel verwendet wer­ den.
DE4209865A 1992-03-26 1992-03-26 Verfahren zur Verbesserung der Wirksamkeit wässeriger Reinigungsmittel zum Entfernen metallhaltiger Rückstände auf Halbleiteroberflächen Expired - Fee Related DE4209865C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4209865A DE4209865C2 (de) 1992-03-26 1992-03-26 Verfahren zur Verbesserung der Wirksamkeit wässeriger Reinigungsmittel zum Entfernen metallhaltiger Rückstände auf Halbleiteroberflächen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4209865A DE4209865C2 (de) 1992-03-26 1992-03-26 Verfahren zur Verbesserung der Wirksamkeit wässeriger Reinigungsmittel zum Entfernen metallhaltiger Rückstände auf Halbleiteroberflächen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4209865A1 DE4209865A1 (de) 1993-09-30
DE4209865C2 true DE4209865C2 (de) 1994-06-30

Family

ID=6455095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4209865A Expired - Fee Related DE4209865C2 (de) 1992-03-26 1992-03-26 Verfahren zur Verbesserung der Wirksamkeit wässeriger Reinigungsmittel zum Entfernen metallhaltiger Rückstände auf Halbleiteroberflächen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4209865C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0731495A3 (de) * 1995-03-10 1996-11-13 Astec Halbleitertechnologie Gm Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Siliziumscheiben
DE19525521B4 (de) * 1994-07-15 2007-04-26 Lam Research Corp.(N.D.Ges.D.Staates Delaware), Fremont Verfahren zum Reinigen von Substraten

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5695572A (en) * 1994-08-25 1997-12-09 Wacker Siltronic Gesellschaft Fur Halbleitermaterialien Aktiengesellschaft Cleaning agent and method for cleaning semiconductor wafers
DE4432738A1 (de) * 1994-09-14 1996-03-21 Siemens Ag Verfahren zum naßchemischen Entfernen von Kontaminationen auf Halbleiterkristalloberflächen
US5800626A (en) * 1997-02-18 1998-09-01 International Business Machines Corporation Control of gas content in process liquids for improved megasonic cleaning of semiconductor wafers and microelectronics substrates
JPH10303171A (ja) * 1997-04-28 1998-11-13 Mitsubishi Electric Corp 半導体ウェーハのウエット処理方法及びウエット処理装置
DE19741465A1 (de) 1997-09-19 1999-03-25 Wacker Chemie Gmbh Polykristallines Silicium
US6231677B1 (en) * 1998-02-27 2001-05-15 Kanto Kagaku Kabushiki Kaisha Photoresist stripping liquid composition
JP4516176B2 (ja) 1999-04-20 2010-08-04 関東化学株式会社 電子材料用基板洗浄液
JP2001077070A (ja) * 1999-06-01 2001-03-23 Applied Materials Inc メガソニック洗浄装置
CN117711991A (zh) * 2024-02-05 2024-03-15 苏州智程半导体科技股份有限公司 一种晶圆槽式清洗设备

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19525521B4 (de) * 1994-07-15 2007-04-26 Lam Research Corp.(N.D.Ges.D.Staates Delaware), Fremont Verfahren zum Reinigen von Substraten
EP0731495A3 (de) * 1995-03-10 1996-11-13 Astec Halbleitertechnologie Gm Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Siliziumscheiben

Also Published As

Publication number Publication date
DE4209865A1 (de) 1993-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19525521B4 (de) Verfahren zum Reinigen von Substraten
DE69816219T2 (de) Reinigungsnachbehandlung
DE60028962T2 (de) Zusammensetzungen zum reinigen von substraten von organischen und plasmaätz-rückständen bei halbleiter-vorrichtungen
DE69916728T2 (de) Verfahren zur Reinigung eines Halbleitersubstrats
DE4209865C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Wirksamkeit wässeriger Reinigungsmittel zum Entfernen metallhaltiger Rückstände auf Halbleiteroberflächen
EP0859404B1 (de) Waschlösung für Halbleiter-Substraten und Waschmethode
US5695572A (en) Cleaning agent and method for cleaning semiconductor wafers
US4116714A (en) Post-polishing semiconductor surface cleaning process
US6100198A (en) Post-planarization, pre-oxide removal ozone treatment
EP0702399A1 (de) Verfahren zum nasschemischen Entfernen von Kontaminationen auf Halbleiterkristalloberflächen
KR19980047233A (ko) 극히 깨끗한 물로 린스하지 않고 직접 화학 용기에서 웨이퍼를 건조시키는 방법
JPH0641773A (ja) 半導体ウェーハ処理液
JP3174823B2 (ja) シリコンウェーハの洗浄方法
EP0962964A1 (de) Reinigungsmittel für verfahren zum herstellen von halbleiteranordnungen oder zum herstellen von flüssigkristallvorrichtungen
JPH0817776A (ja) シリコンウェーハの洗浄方法
DE19953152C1 (de) Verfahren zur naßchemischen Oberflächenbehandlung einer Halbleiterscheibe
DE19631363C1 (de) Wässrige Reinigungslösung für ein Halbleitersubstrat
DE3822350A1 (de) Verfahren zum entfernen von metall-verunreinigungen auf halbleiterkristalloberflaechen
JPH09255991A (ja) 表面処理液および基板表面処理方法
JP2001053042A (ja) 環境雰囲気からの電子デバイス用基板の有機汚染防止法及び防止処理が施された電子デバイス用基板
JPH11260787A (ja) シリコン物品表面の清浄化方法
JP2688293B2 (ja) ウェーハの表面洗浄方法
JPH05136113A (ja) 半導体ウエハ洗浄液
JP3198878B2 (ja) 表面処理組成物及びそれを用いた基体の表面処理方法
DE19515024A1 (de) Reinigungsmittel und Verfahren zum Reinigen von Halbleiterscheiben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WACKER SILTRONIC GESELLSCHAFT FUER HALBLEITERMATER

8339 Ceased/non-payment of the annual fee