DE4207220A1 - Festkoerperelement fuer eine thermionische kathode - Google Patents

Festkoerperelement fuer eine thermionische kathode

Info

Publication number
DE4207220A1
DE4207220A1 DE4207220A DE4207220A DE4207220A1 DE 4207220 A1 DE4207220 A1 DE 4207220A1 DE 4207220 A DE4207220 A DE 4207220A DE 4207220 A DE4207220 A DE 4207220A DE 4207220 A1 DE4207220 A1 DE 4207220A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
solid element
range
element according
solid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4207220A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Dr Gaertner
Hans Dr Lydtin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE4207220A priority Critical patent/DE4207220A1/de
Priority to EP93200613A priority patent/EP0560436B1/de
Priority to DE59300389T priority patent/DE59300389D1/de
Priority to JP4670293A priority patent/JPH0628968A/ja
Publication of DE4207220A1 publication Critical patent/DE4207220A1/de
Priority to US08/625,689 priority patent/US5592043A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J1/00Details of electrodes, of magnetic control means, of screens, or of the mounting or spacing thereof, common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J1/02Main electrodes
    • H01J1/13Solid thermionic cathodes
    • H01J1/14Solid thermionic cathodes characterised by the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J1/00Details of electrodes, of magnetic control means, of screens, or of the mounting or spacing thereof, common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J1/02Main electrodes
    • H01J1/13Solid thermionic cathodes
    • H01J1/20Cathodes heated indirectly by an electric current; Cathodes heated by electron or ion bombardment
    • H01J1/28Dispenser-type cathodes, e.g. L-cathode

Landscapes

  • Solid Thermionic Cathode (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Festkörperelement für eine thermionische Kathode, welche metallische Bestand­ teile (insbesondere W, Ni, Mg, Re, Mo, Pt) sowie oxidische Bestandteile (wie insbesondere BaO, CaO, Al2O3, Sc2O3, SrO, ThO2 La2O3) enthält.
Nachlieferungskathoden bestehen aus einer porösen Metall­ matrix mit mehr als 70% Metall-Volumenanteil, wodurch eine gute elektrische Leitfähigkeit erhalten wird, sowie eine Oxidkomponente wie z. B. Erdalkalioxide BaO oder CaO oder 4 BaO·CaO·Al2O3, die sich in den Poren der Metallmatrix oder in einem Vorratsbereich befindet. Bei Betrieb einer solchen Kathode bei 900 bis 1000°C bilden sich atomare Filme, bestehend aus dem im Oxid enthaltenden Metall/en (Ba) und atomarem Sauerstoff (O) auf der Metall-Kathoden­ oberfläche (W) aus und sorgen für eine niedrige Austritts­ arbeit. Bekannte Kathoden dieser Art sind die I-Kathode (vgl. EP-A 03 33 369) und die Scandat-Kathode (vgl. EP-A 04 42 163). Derartige Kathoden weisen die ein­ gangs genannten Merkmale auf.
Bei Betriebstemperaturen zwischen 900°C und 1000°C werden Sättigungsstromdichten zwischen 10 und 150 A/cm2 erreicht. Solche Kathoden erfordern relativ hohe Heiztemperaturen, die zu Lebensdauerbegrenzung infolge Zerstörung der W-Heizwendel führen.
Oxidkathoden (vgl. EP-A 03 95 157) bestehen aus einer rela­ tiv dicken porösen Oxidschicht aus Erdalkalioxiden (bei­ spielsweise BaO·SrO) und weiteren Oxiddotierungen (bei­ spielsweise Sc2O3, Eu2O3) auf einem Metallträger wie Nickel. Sie erlauben deutlich niedrigere Betriebstemperaturen von ca. 730 bis 850°C mit Emissionsstromdichten von 10 bis 50 A/cm2, allerdings nur im µsec-Bereich. Auf Grund der geringen elektrischen Leitfähigkeit der Oxidkomponenten ist die Dauerbelastbarkeit auf 1-3 A/cm2 begrenzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Festkörper­ element der eingangs genannten Art derart zu gestalten, daß sich auch bei niedrigen Betriebstemperaturen hohe Emissionsstromdichten bei hoher Lebensdauer ergeben.
Die Lösung gelingt dadurch, daß die Struktur der Bestand­ teile und das Volumenverhältnis vm der metallischer Be­ standteile relativ zum Gesamtvolumen des Festkörperele­ ments im Umgebungsbereich von d2log/d/Vm 2 = 0 für negative Werte von d3log/dVm 3 gewählt ist, so daß der spezifische elektrische Widerstand ρ des Festkörperelements im Perko­ lationsbereich liegt. Mit ist der dimensionslose Zahlen­ wert des spezifischen elektrischen Widerstandes bezeich­ net.
Der Begriff "Perkolation", wird im Zusammenhang mit dem Verhalten granularer Metalle in "Adv. Physics 24" (1975), Seite 424 FF, verwendet.
Der spezifische elektrische Widerstand ρ eines erfindungs­ gemäßen Festkörperelements hat einen Wert im Bereich der sogenannten Perkolationsschwelle. Kathoden mit erfindungs­ gemäßen Festkörperelementen können deshalb als Perkola­ tionskathoden bezeichnet werden.
Im Bereich der Perkolationsschwelle einer aus metallischen und oxidischen feinen Partikeln gebildeten Material­ zusammensetzung wechselt die metallische zur oxidischen Leitfähigkeit. In Abhängigkeit vom prozentualen Volumen­ anteil des Metalls (vm) des Festkörperelements ändert sich der spezifische Widerstand ρ im Bereich zwischen vm = 0 bis vm = 1 mit einem typisch S-förmigen Verlauf, wobei der Bereich der Perkolationsschwelle durch den stei­ len Kennlinienbereich bei mittleren Werten von vm definiert ist. Dieser Bereich kann auch durch d2logρ/dVm 2 = 0 und d3logρ/dVm 3 < 0 mathematisch eingegrenzt werden.
In diesem Bereich liegt der spezifische Widerstand ρ im Bereich ρ010-4 < ρm102, vorzugsweise im Bereich zwischen 103 Ωcm und 10-3 Ωcm. Zur näheren Erläuterung des erfindungsgemäß vorzusehenden Bereichs wird auf Fig. 2 Bezug genommen. Dort ist der spezifische elektrische Widerstand ρ (gemessen bei Raumtemperatur) eines aus BaO- und W-Partikeln der mittleren Größe 30 nm zusammenges­ etzten Festkörpers in logarithmischem Maßstab in Abhängig­ keit des prozentualen Metallvolumenanteils vm dargestellt. Im Bereich vm = 0 ergibt sich der hohe spezifische Wider­ stand ρ0 eines BaO-Festkörpers, im Bereich vm = 100% der spezifische Widerstand ρ0 von Wolfram. Im Bereich 0 < vm < vma wird ein oxidisches, im Bereich vmb < vm 100% ein metallisches Leitwertverhalten festgestellt. Ein Mischverhalten ergibt sich im Bereich vma < vm < Vmb der Perkolationsschwelle. Im steilen Kennlinienbereich P zwischen den Grenzwerten vma und vmb ist die relative Volumenzusammensetzung eines erfindungsgemäßen Festkörperelements gewählt, wobei Volumenanteile im schraffierten Bereich für Kathoden besonders günstig sind. Für diesen schraffierten Bereich gilt in etwa als zusätzliche Bedingung, daß d4log/dVm 4 positiv ist. Die Grenzwerte vma und vmb können den Bereich von vm = 20% bis vm = 80% einschließen. Die Steilheit der Kennlinie P hängt in starkem Maße von der Struktur des erfindungsgemäßen Festkörperelements ab, nämlich von der Größe der metallischen und/oder oxidischen Partikel sowie von der Homogenität ihrer Verteilung. Eine vorteilhafte Ausführung ist dadurch gekennzeichnet, daß der oxidische Volumenanteil größer als der metallische ist.
Partikel im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Teil­ chen, die separat gebildet (Laserablation, Sputtern von einem Target) und zu einem Festkörperelement verbunden wurden, oder auch Körner, die auf einem Substrat durch chemischen Niederschlag aus der Dampfphase (CVD) gebildet wurden. Ferner können zwischen CVD-Körnern auch separat gebildete weitere Teilchen eingemischt werden (vgl. EP-A 04 42 163), so daß beispielsweise dem Substrat über einen Gasstrom zugeführte BaO-Partikel in eine per CVD auf dem Substrat gebildete Wolfram-Matrix eingelagert werden.
Erfindungsgemäße Festkörperelemente bestehen aus feinen und homogen gemischten Strukturen individueller chemisch verschiedenartiger Festkörperelemente, wobei ein räum­ liches Netzwerk metallischer Partikel in ein räumliches Netzwerk oxidischer Bestandteile oder umgekehrt ver­ schachtelt ist und gegebenenfalls Tunnelstromstrecken mit einbezogen werden. Weiterhin können auch sowohl die oxi­ dischen als auch die metallischen Bestandteile als Parti­ kel bzw. Körner vorliegen.
Besonders hohe Emissionsstromdichten werden dadurch er­ reicht, daß die metallischen Bestandteile oder die oxidi­ schen Bestandteile in Form von Partikeln im jeweils anderen Bestandteil derart homogen verteilt sind, daß sich in Volumenbereichen der Größe (20 )3 die Anzahl der Partikel um weniger als ± 20% von dem entsprechenden Volumenanteil im gesamten Festkörperelement unterscheidet, wobei der mittlere Durchmesser der Partikel ist. Große lokale Agglomarationen von Partikeln sind dabei zu ver­ meiden.
Das erfindungsgemäße Festkörperelement ist vorzugsweise dadurch gekennzeichnet, daß die metallischen Partikel so angeordnet sind, daß - gegebenenfalls über Tunnel­ strecken - Bahnen mit metallischer Leitfähigkeit durch das oxidische Geflecht bestehen.
Hochbelastbare Kathoden wurden auch dadurch erhalten, daß der mittlere Durchmesser der Partikel kleiner als 800 nm, vorzugsweise im Bereich von 0,5 bis 100 nm und ins­ besondere im Bereich von 1 bis 20 nm gewählt ist.
Bei kleinen Partikelabmessungen lassen sich erfindungs­ gemäße Festkörperelemente besonders zuverlässig mit den gewünschten Perkolationseigenschaften herstellen. Die Festkörpereigenschaften (beispielsweise elektrischer Widerstand) sind bei inniger Durchmischung der Partikel ausreichend isotrop.
Bei einer Dimensionierung außerhalb des in Fig. 2 schraf­ fierten Bereichs ist es vorteilhaft, daß der spezifische elektrische Widerstand ρ im Bereich von 102 bis 1012 Ωcm eingestellt ist und daß der mittlere Durchmesser der Partikel im Bereich von 0,5 bis 4 nm gewählt ist.
Die gewünschten Daten können bei gleichzeitig wirtschaft­ licher Herstellungsmöglichkeit vorteilhaft dadurch er­ reicht werden, daß die Durchmesser der Partikel monomo­ dal verteilt sind und eine Halbwertsbreite von 50% und den Mittelwert besitzen.
Gemäß einer bevorzugten Lösung ist vorgesehen, daß sowohl die metallischen als auch die oxidischen Bestandteile in Form von Partikeln vorliegen, wobei der mittlere Durch­ messer 1 der Partikel des einen Bestandteils kleiner als etwa 100 nm und die mittleren Durchmesser 2 der Körper der Partikel des anderen Bestandteils kleiner als das 10fache des Wertes 1 gewählt sind, und daß die Partikel beider Bestandteile derart homogen verteilt sind, daß in einem Volumenbereich der Größe (20 2)3 die Anzahlen der Partikel eines jeden Bestandteiles um weniger als ± 20% vom ent­ sprechenden Volumenanteil im gesamten Festkörperelement abweichen.
Dann liegt ein insgesamt granularer Festkörper vor, wel­ cher insbesondere dann, wenn die Durchmesser sämtlicher Partikel im Bereich von 0,5 bis 100 nm liegen, besonders isotrope Festkörpereigenschaften aufweist, dessen Eigen­ schaften auch bei einer Serienfertigung mit geringer Streubreite eingehalten werden können.
Mit erfindungsgemäßen Festkörperelementen aufgebaute Per­ kolationskathoden sind höher belastbar als Oxidkathoden, wobei niedrigere Betriebstemperaturen als bei Nachliefe­ rungskathoden benötigt werden.
Folgende Materialkombinationen sind besonders geeignet:
Erfindungsgemäße Festkörperelemente erfordern nur relativ niedrige Betriebstemperaturen im Bereich von 730 bis 850°C. Da weder ein Hochtemperatur-Imprägnierschritt bei Temperaturen von mehr als 1500°C noch eine längere Akti­ vierung bei Temperaturen von etwa 1100°C notwendig sind, bleibt die Struktur eines erfindungsgemäß strukturierten Festkörperelements weitgehend stabil, auch wenn Komponen­ ten verwendet werden, deren feste Löslichkeit ineinander nicht vernachlässigbar ist.
Ein erfindungsgemäßes Festkörperelement kann durch direk­ ten Stromdurchgang beheizt werden. Eine solche Lösung ist vorteilhaft dadurch gekennzeichnet, daß die Anteile und/oder die Partikelgrößen der oxidischen (negativer Tempera­ turkoeffizient) und/oder metallischen (positiver Temperaturkoeffizient) Bestandteile derart gewählt sind, daß sich der spezifische Widerstand im Bereich von Raum­ temperatur bis Betriebstemperatur um weniger als 5%, vor­ zugsweise 1%, ändert. Das hat den Vorteil, daß bei direk­ ter Heizung des Festkörperelements Heizstrom und -Spannung beim Aufheizen auf eine bestimmte Betriebstem­ peratur nicht oder nur unwesentlich nachgeregelt werden müssen.
Festkörperelemente gemäß der Erfindung sind in beliebiger bekannter Weise herstellbar. Beispielsweise geeignete Verfahren sind in EP-A 04 42 163 oder in EP-A 03 33 369 beschrieben.
Die vorteilhaften Eigenschaften eines erfindungsgemäßen Festkörperelements werden nicht nur bei kompaktem und 100% dichtem Aufbau erreicht. Eine Porosität bis etwa 20% ist sogar vorteilhaft, weil dadurch die Nachlieferung der emittierenden Filmkomponenten zur Oberfläche erleichtert wird. Die elektrische Leitfähigkeit ist dennoch nur unwe­ sentlich durch Elektronengas-Leitung, sondern nahezu aus­ schließlich durch die Perkolationsstruktur bestimmt.
Die Erfindung wird anhand der Beschreibung von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläu­ tert.
Fig. 1 zeigt den Prinzipaufbau einer Kathode mit einem erfindungsgemäßen Festkörperelement
Fig. 2 zeigt den spezifischen Widerstand ρ in Abhängig­ keit des prozentualen Volumenanteils vm metalli­ scher Bestandteile einer nanostrukturierten, aus metallischen und oxidischen Bestandteilen bestehenden Festkörpers.
Fig. 3 zeigt den Strukturaufbau eines Volumenelements des Festkörperelements nach Fig. 1.
Fig. 4 zeigt einen alternativen Strukturaufbau für ein Festkörperelement nach Fig. 1.
Die in Fig. 1 im Querschnitt angedeutete Perkolations­ kathode besteht aus einer Wolfram-Heizwendel 1, einer Molybdän-Heizkappe 2, einer Metallbasis 3 aus Wolfram oder Nickel und einem erfindungsgemäß strukturierten Festkör­ perelement 4, dessen spezifischer elektrischer Wider­ stand ρ im Bereich der Perkolationsschwelle auf dem Kenn­ linienast P nach Fig. 2 liegt.
Ein Volumenelement des Festkörperelements 4 ist in Fig. 3 im Querschnitt stark vergrößert dargestellt. Man erkennt einen relativ kompakten Aufbau aus miteinander verbundenen Partikeln bei niedrigem Porenanteil von etwa 10 Vol%. Die metallischen Partikel 5 (schraffiert) bestehen aus Wolfram (28 Vol.%). Die oxidischen Partikel 6 (eng schraffiert) bestehen aus Scandiumoxid Sc2O3 (2 Vol.%), während die oxidischen Partikel 7 (nicht schraffiert) aus Bariumoxid/ Strontiumoxid (BaO/SrO) bestehen mit einem Anteil von 60 Vol.% am Gesamtvolumen. Der mittlere Durchmesser der Partikel 5, 6 und 7 beträgt = 3 nm.
Bei einer Betriebstemperatur von 730°C, einem Umgebungs­ druck von 10-8 Torr wurde eine Pulsemission (5 µsec) von 25 A/cm2 erreicht. Als Dauerbelastung waren 10 A/cm2 im raumladungsbeschränkten Bereich möglich, also trotz niedriger Betriebstemperatur 4fach höhere Werte als bei Oxidkathoden.
Bei einer Betriebstemperatur von 880°C wurden Puls- Emissionsstromdichten von mehr als 160 A/cm2 und Dauerlasten von 20 A/cm2 gemessen. Die angegebenen Werte für Dauer­ belastbarkeit gelten für Lebensdauer von mehr als 10⁴ Stunden. Ähnlich gute Werte wurden mit einer abgewandelten porenfreien Struktur nach Fig. 4 erzielt, bei welcher ansonsten die gleichen Anteile für die Bestandteile W, Sc2O3 oder BaO/SrO vorgesehen wurden wie bei der Struktur nach Fig. 3. Allerdings sind hier W und Sc2O3 als Partikel 8 bzw. 9 mit einem mittleren Durchmesser von 10 nm in einer Festkörpermatrix 10 von BaO/SrO eingebettet.

Claims (13)

1. Festkörperelement (4) für eine thermionische Kathode, welche metallische Bestandteile (insbesondere W, Ni, Mg, je, Mo, Pt) sowie oxidische Bestandteile (wie insbesondere BaO, CaO, Al2O3, Sc2O3, SrO, ThO2, La2O3) enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Struktur der Bestandteile und das Volumenverhältnis vm der metallischen Bestandteile relativ zum Gesamtvolumen des Festkörperelements im Umge­ bungsbereich von d2log/dVm 2 = 0 für negative Werte von d3log/dVm-3 gewählt ist, so daß der spezifische elektrische Widerstand ρ des Festkörperelements (4) im Perkolations­ bereich liegt.
2. Festkörperelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der spezifische Widerstand ρ im Bereich ρ0 -4 < ρm·102 gewählt ist vorzugsweise im Bereich zwischen 103 Ωcm und 10-3 Ωcm.
3. Festkörperelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallanteil vm im Bereich von 20 bis 80 Vol.% liegt.
4. Festkörperelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der oxidische Volumenanteil größer als der metallische ist.
5. Festkörperelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Wert von d4log/dVm 4 positiv ist.
6. Festkörperelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die metallischen Bestandteile oder die oxidischen Bestandteile in Form von Partikeln (8, 9) im jeweils anderen Bestandteil (10) derart homogen verteilt sind, daß sich in Volumenbereichen der Größe (10 )3 die Anzahl der Partikel (8, 9) um weniger als ± 20% von dem entsprechenden Volumenanteil im gesamten Festkör­ perelement unterscheidet, wobei der mittlere Durchmesser der Partikel (8, 9) ist.
7. Festkörperelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die metallischen Partikel so angeordnet sind, daß - gegebenenfalls über Tunnel­ strecken - Bahnen mit metallischer Leitfähigkeit durch das oxidische Geflecht bestehen.
8. Festkörperelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Durchmesser der Partikel (5 bis 9) kleiner als 800 nm, vorzugsweise im Bereich von 0,5 bis 100 nm und insbesondere im Bereich von 1 bis 20 nm gewählt ist.
9. Festkörperelement nach Anspruch 1 oder 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der spezifische elektrische Widerstand ρ im Bereich von 102 bis 1012 Ωcm und der mittlere Durchmesser der Partikel im Bereich von 0,5 bis 4 nm gewählt ist.
10. Festkörperelement nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchmesser der Partikel (5 bis 9) monomodal verteilt sind und eine Halbwertsbreite von 50% um den Mittelwert besitzen.
11. Festkörperelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die metallischen als auch die oxidischen Bestandteile in Form von Partikeln (5 bis 9) vorliegen, wobei der mittlere Durchmesser 1 der Partikel des einen Bestandteils kleiner als etwa 100 nm und die mittleren Durchmesser 2 der Körper der Partikel des anderen Bestandteils kleiner als das 10fache des Wertes 1 gewählt sind, und daß die Partikel (5, 6, 7) beider Bestandteile derart homogen verteilt sind, daß in einem Volumenbereich der Größe (20 2)3 die Anzahlen der Partikel (5, 6, 7) eines jeden Bestandteils um weniger als ± 20% vom entsprechenden Volumenanteil im gesamten Festkörperelement abweichen.
12. Festkörperelement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, durch welche ein Heizstrom durch das Festkörperelement leitbar ist.
13. Festkörperelement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Anteile und/oder die Par­ tikelgrößen der oxidischen und/oder metallischen Bestand­ teile derart gewählt sind, daß sich der spezifische elek­ trische Widerstand ρ im Bereich von der Raumtemperatur bis Betriebstemperatur um weniger als 5%, vorzugsweise um weniger als 1% ändert.
DE4207220A 1992-03-07 1992-03-07 Festkoerperelement fuer eine thermionische kathode Withdrawn DE4207220A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4207220A DE4207220A1 (de) 1992-03-07 1992-03-07 Festkoerperelement fuer eine thermionische kathode
EP93200613A EP0560436B1 (de) 1992-03-07 1993-03-04 Kathode mit einem Festkörperelement
DE59300389T DE59300389D1 (de) 1992-03-07 1993-03-04 Kathode mit einem Festkörperelement.
JP4670293A JPH0628968A (ja) 1992-03-07 1993-03-08 固体を含む陰極
US08/625,689 US5592043A (en) 1992-03-07 1996-04-03 Cathode including a solid body

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4207220A DE4207220A1 (de) 1992-03-07 1992-03-07 Festkoerperelement fuer eine thermionische kathode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4207220A1 true DE4207220A1 (de) 1993-09-09

Family

ID=6453449

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4207220A Withdrawn DE4207220A1 (de) 1992-03-07 1992-03-07 Festkoerperelement fuer eine thermionische kathode
DE59300389T Expired - Fee Related DE59300389D1 (de) 1992-03-07 1993-03-04 Kathode mit einem Festkörperelement.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59300389T Expired - Fee Related DE59300389D1 (de) 1992-03-07 1993-03-04 Kathode mit einem Festkörperelement.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5592043A (de)
EP (1) EP0560436B1 (de)
JP (1) JPH0628968A (de)
DE (2) DE4207220A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4421793A1 (de) * 1994-06-22 1996-01-04 Siemens Ag Thermionischer Elektronenemitter für eine Elektronenröhre
US5735720A (en) * 1994-01-08 1998-04-07 U.S. Philips Corporation Controllable thermionic electron emitter
DE102008020187A1 (de) * 2008-04-22 2009-10-29 Siemens Aktiengesellschaft Kathode mit einem Flachemitter

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0850849A (ja) * 1994-05-31 1996-02-20 Nec Kansai Ltd 陰極部材およびそれを用いた電子管
KR100195955B1 (ko) * 1995-12-20 1999-06-15 구자홍 음극구조체의 구조 및 전자방사체 도포방법
US6051165A (en) * 1997-09-08 2000-04-18 Integrated Thermal Sciences Inc. Electron emission materials and components
KR100249714B1 (ko) * 1997-12-30 2000-03-15 손욱 전자총용 음극
US6140753A (en) * 1997-12-30 2000-10-31 Samsung Display Devices Co., Ltd. Cathode for an electron gun
FR2810446A1 (fr) * 2000-06-14 2001-12-21 Thomson Tubes & Displays Cathodes a oxyde amelioree et son procede de fabrication
KR100867149B1 (ko) * 2000-09-19 2008-11-06 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 산화물 음극을 구비하는 음극선관
KR100393047B1 (ko) * 2001-03-14 2003-07-31 삼성에스디아이 주식회사 금속 음극 및 이를 구비한 방열형 음극구조체
US20020195919A1 (en) * 2001-06-22 2002-12-26 Choi Jong-Seo Cathode for electron tube and method of preparing the cathode
KR20030047054A (ko) * 2001-12-07 2003-06-18 삼성에스디아이 주식회사 전자관용 금속 음극 및 그 제조방법
KR100449759B1 (ko) 2002-03-21 2004-09-22 삼성에스디아이 주식회사 전자관용 음극 및 그 제조방법
CN101297452A (zh) 2005-09-14 2008-10-29 力特保险丝有限公司 充气式电涌放电器、激活化合物、点火条及相应方法
US8495784B2 (en) 2011-04-21 2013-07-30 The Procter & Gamble Company Device having dual renewable blades for treating a target surface and replaceable cartridge therefor
US8578543B2 (en) 2011-04-21 2013-11-12 The Procter & Gamble Company Squeegee having at least one renewable blade surface for treating a target surface

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5528162B1 (de) * 1969-12-26 1980-07-25
NL165880C (nl) * 1975-02-21 1981-05-15 Philips Nv Naleveringskathode.
NL7711927A (nl) * 1977-10-31 1979-05-02 Philips Nv Werkwijze voor de bereiding van weerstands- materiaal en hiermede vervaardigde weerstands- lichamen.
US4273683A (en) * 1977-12-16 1981-06-16 Hitachi, Ltd. Oxide cathode and process for production thereof
JPS5566819A (en) * 1978-11-15 1980-05-20 Hitachi Ltd Oxide cathode for electron tube
US4391846A (en) * 1979-04-05 1983-07-05 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Method of preparing high-temperature-stable thin-film resistors
GB2060991A (en) * 1979-09-20 1981-05-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd Oxide-coated cathode and method of producing the same
US4298505A (en) * 1979-11-05 1981-11-03 Corning Glass Works Resistor composition and method of manufacture thereof
JPS58154131A (ja) * 1982-03-10 1983-09-13 Hitachi Ltd 含浸形陰極
US4548742A (en) * 1983-12-19 1985-10-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Resistor compositions
US4675570A (en) * 1984-04-02 1987-06-23 Varian Associates, Inc. Tungsten-iridium impregnated cathode
JPS6314782A (ja) * 1986-07-07 1988-01-21 Nippon Tokushu Noyaku Seizo Kk 新規ジアルキルマレインイミド類及び除草剤
NL8701584A (nl) * 1987-07-06 1989-02-01 Philips Nv Werkwijze voor de vervaardiging van een naleveringskathode; naleveringskathode vervaardigd volgens de werkwijze; lopende golfbuis, klystron en zendbuis bevattende een kathode vervaardigd volgens de werkwijze.
JPH0690907B2 (ja) * 1988-02-02 1994-11-14 三菱電機株式会社 電子管用陰極
US5266414A (en) * 1988-03-18 1993-11-30 Varian Associates, Inc. Solid solution matrix cathode
US5092805A (en) * 1988-11-11 1992-03-03 Samsung Electron Devices Co., Ltd. Manufacturing method for dispenser code
NL8901076A (nl) * 1989-04-28 1990-11-16 Philips Nv Oxydekathode.
KR920001335B1 (ko) * 1989-11-10 1992-02-10 삼성전관 주식회사 디스펜서 음극
NL8902793A (nl) * 1989-11-13 1991-06-03 Philips Nv Scandaatkathode.
KR0170221B1 (ko) * 1989-12-30 1999-02-01 김정배 디스펜서 음극
DE4000690A1 (de) * 1990-01-12 1991-07-18 Philips Patentverwaltung Verfahren zum herstellen von ultrafeinen partikeln und deren verwendung
KR920003185B1 (ko) * 1990-01-31 1992-04-23 삼성전관 주식회사 디스펜서형 음극 및 그 제조방법
KR920004900B1 (ko) * 1990-03-13 1992-06-22 삼성전관 주식회사 함침형 음극구조체와 그 제조방법
US5007874A (en) * 1990-10-15 1991-04-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Method of making a cathode from tungsten and iridium powders using a reaction product from reacting a group III A metal with barium peroxide as an impregnant

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5735720A (en) * 1994-01-08 1998-04-07 U.S. Philips Corporation Controllable thermionic electron emitter
EP0662703B1 (de) * 1994-01-08 1999-04-07 Philips Patentverwaltung GmbH Steuerbarer thermionischer Elektronenemitter
DE4421793A1 (de) * 1994-06-22 1996-01-04 Siemens Ag Thermionischer Elektronenemitter für eine Elektronenröhre
DE102008020187A1 (de) * 2008-04-22 2009-10-29 Siemens Aktiengesellschaft Kathode mit einem Flachemitter

Also Published As

Publication number Publication date
US5592043A (en) 1997-01-07
JPH0628968A (ja) 1994-02-04
DE59300389D1 (de) 1995-08-31
EP0560436B1 (de) 1995-07-26
EP0560436A1 (de) 1993-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4207220A1 (de) Festkoerperelement fuer eine thermionische kathode
DE102005005938B4 (de) Resistives Speicherelement mit verkürzter Löschzeit, Verfahren zur Herstellung und Speicherzellen-Anordnung
DE1015941B (de) Vorratskathode und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0590347A1 (de) Widerstand mit PTC-Verhalten
DE2723873A1 (de) Die kathode und den elektrolyten umfassender teil eines brennstoffelementes
DE2723872A1 (de) Die kathode und den elektrolyten umfassender teil eines brennstoffelementes
DE2454260A1 (de) Metalloxyd-varistor mit diskreten metallkoerpern darin und verfahren zu dessen herstellung
DE69731374T2 (de) Niederdruckentladunglampe
DE856666C (de) Thermionischer Elektronenspender
DE69632001T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Widerstandelements mit nichtlinearen spannungsabhängigen Eigenschaften
DE2941196A1 (de) Ptc-heizelement
DE2504674A1 (de) Schnellheizkatode fuer bildroehren mit einer inneren beschichtung mit grossem waermeemissionsvermoegen
EP0040881A2 (de) Spannungsabhängiger Widerstand und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0022974B1 (de) Plasma-Bildanzeigevorrichtung
DE2621114A1 (de) Schaltvorrichtung
EP0559283B1 (de) Kathode mit einem porösen Kathodenelement
DE2636954B2 (de) Spannungsabhangiger Widerstand (Varistor) und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1060521A1 (de) Mehrkern-bscco-hochtemperatur-supraleiter
DE60102648T2 (de) Oxidkathode und zugehöriges herstellungsverfahren
DE2820118C2 (de) Oxid-Varistor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2437776A1 (de) Nichtabschmelzende elektrode
DE607276C (de) Hochohmwiderstand mit Gasfuellung
EP0620582B1 (de) Flüssigmetall-Ionenquelle zur Erzeugung von Kobalt-Ionenstrahlen
DE2537964B2 (de) Ueberspannungsableiter mit einer gasfuellung
DE2719602C3 (de) Spannungsabhängiger Metalloxidwiderstand auf der Basis von Zinkoxid

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee