DE4204607A1 - Verfahren und vorrichtung zur biologischen abwasserreinigung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur biologischen abwasserreinigung

Info

Publication number
DE4204607A1
DE4204607A1 DE19924204607 DE4204607A DE4204607A1 DE 4204607 A1 DE4204607 A1 DE 4204607A1 DE 19924204607 DE19924204607 DE 19924204607 DE 4204607 A DE4204607 A DE 4204607A DE 4204607 A1 DE4204607 A1 DE 4204607A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vibrations
khz
generated
reaction vessel
waste water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924204607
Other languages
English (en)
Other versions
DE4204607C2 (de
Inventor
Klaus Dr Breitenbuecher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott Glaswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott Glaswerke AG filed Critical Schott Glaswerke AG
Priority to DE19924204607 priority Critical patent/DE4204607C2/de
Publication of DE4204607A1 publication Critical patent/DE4204607A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4204607C2 publication Critical patent/DE4204607C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/1278Provisions for mixing or aeration of the mixed liquor
    • C02F3/1284Mixing devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/34Treatment of water, waste water, or sewage with mechanical oscillations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/06Aerobic processes using submerged filters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Purification Treatments By Anaerobic Or Anaerobic And Aerobic Bacteria Or Animals (AREA)
  • Biological Treatment Of Waste Water (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufschluß belasteter Abläufe und/oder Rohabwässer in einer Abwasserreinigungsanlage, wobei die belaste­ ten Abläufe und/oder Rohabwässer gegebenenfalls aus einem Sammelbehälter in ein Reaktionsgefäß gegeben und dort mittels suspendierter und/oder an Trägermaterial immobilisierter Mikroorganismen umgesetzt werden.
Des weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Industrielle und kommunale Abwässer enthalten sowohl gelöste als auch in Suspension befindliche Substanzen. Während die Entfernung der gelösten Substanzen mit konventionellen Reinigungsverfahren in der Regel ausrei­ chend gelingt, bereitet die Entfernung oder biologische Behandlung der in Suspension befindlichen Inhaltsstoffe oft erhebliche Probleme:
  • a) Infolge der Adsorption gelöster Substanzen an der Oberfläche der in Suspension befindlichen Teilchen tritt eine Sekundärverschmutzung bei unvollständiger Reinigung des Abwassers auf.
  • b) Die Anlagerung von inerten oder schwer abbaubaren Feststoffen bzw. Suspensa an aktive Mikroorganismenflocken oder -filme verursacht eine deutliche Verringerung der metabolischen Aktivität und somit der Rei­ nigungsleistung des jeweiligen Systems.
  • c) Soweit die suspendierten Stoffe nicht mineralisiert werden können, müssen sie auch durch physikalisch-mechanische Verfahren aus dem Ab­ wasser entfernt werden. Hierzu werden üblicherweise statische Absetz­ becken oder mechanische Abscheider wie Siebe oder Zentrifugen eingesetzt.
  • d) Die dabei entstehenden erheblichen Feststoff- oder Schlammengen ver­ ursachen große Kosten mit zunehmenden Entsorgungsproblemen.
Die konventionellen Abwasserreinigungsverfahren berücksichtigen die beein­ trächtigenden Wirkungen der Suspensa bisher nur ungenügend. Aerobe Verfah­ ren werden in der Regel in großen Belebtschlammbecken mit geringer Raumbelastung und Raumabbauleistung betrieben. Die Entnahme der suspen­ dierten Stoffe bzw. Feststoffe und Bakterienflocken erfolgt normalerweise über mechanische Abscheider. Maßnahmen zur Erhöhung der metabolischen Ak­ tivitäten werden dabei nicht getroffen.
In jüngster Zeit werden insbesondere zur Behandlung organischer, hochbela­ steter Industrieabwässer vermehrt anaerobe Verfahren eingesetzt. Dabei hat sich das Verfahren der Immobilisierung der aktiven Biomasse auf inertem Trägermaterial, wie z. B. Kunststoffen oder besonders offenporigem Sin­ terglas als wirksam erwiesen. Die Fixierung der aktiven Mikroorganismen ermöglicht eine deutliche Konzentrationserhöhung der Biomasse im Vergleich zum Rührkesselverfahren.
Somit zeigen sich Leistungsvorteile gegenüber den konventionellen aeroben oder anaeroben Prozessen.
Die Verfahren mit immobilisierter Biomasse werden in sogenannten Fest- oder Fließbettreaktoren durchgeführt. Die Trägermaterialien werden dabei innerhalb eines Reaktors in geordneten oder losen Packungen bzw. Schüttun­ gen angeordnet.
Bei Verwendung von Trägermaterialien mit hoher spezifischer Oberfläche er­ geben sich dabei weitere Leistungsverbesserungen infolge erhöhter Mikroor­ ganismenkonzentration.
Bei Verwendung anaerober Systeme kommt als wesentlicher Vorteil hinzu, daß die gelösten organischen Inhaltsstoffe zu über 90% in verwertbares Bio­ gas, das aus Kohlendioxid und Methan besteht, umgewandelt werden. Somit wird das Problem des Überschußschlammanfalls im Vergleich zu aeroben Verfahren um den Faktor 10 geringer gehalten.
Dies verdeutlicht, warum anaerobe Verfahren mit Trägermaterialien, beson­ ders bei hohen organischen Verschmutzungen, erhebliche Vorteile bieten.
Häufig müssen jedoch gerade auch hier Abwässer gereinigt werden, die einen sehr hohen Anteil an Suspensa, wie Fest- oder Faserstoffen aufweisen. Bei komplexen organischen Industrieabwässern muß zudem aus biochemischen Gründen oft vor dem eigentlichen Reaktionsgefäß bzw. Reaktor eine Hydrolyse- oder Versäuerungsstufe eingeschoben werden.
Die Abläufe dieser Vorstufen können genauso wie die Rohabwässer Feststoffe und zusätzliche Bakterienflocken enthalten, die sich bei der biologischen Umsetzung bilden.
Werden diese Feststoffe oder Schlämme, z. B. einem aeroben oder anaeroben Reaktor mit trägerfixierten Mikroorganismen zugeführt, erfolgt, wie oben beschrieben, eine deutliche Leistungsminderung durch Blockierung oder Ver­ schlammung der Trägeroberfläche.
Der aktive Biofilm wird dadurch verringert und es tritt eine Diffusionsli­ mitierung ein.
Die nicht aufgeschlossenen und somit biologisch nicht abbaubaren Suspensa oder Feststoffe müssen zusätzlich kostenaufwendig als Überschußschlämme entsorgt werden. Teile der nicht abgebauten Feststoffe lagern sich am Trä­ ger an, teilweise werden sie aus dem Reaktor ausgespült, woraus eine Se­ kundärbelastung des gereinigten Abwassers resultiert.
In solchen Anlagen wird bisher üblicherweise eine mechanische Feststoffab­ trennung durch z. B. Siebe, Abscheider o. ä. vorgeschaltet. Dabei entstehen einerseits Schlämme, die separat und kostenaufwendig entsorgt werden müs­ sen, andererseits gelingt die Feststoffabtrennung nicht vollständig. Die Schlämme enthalten jedoch zusätzlich noch biologisch abbaubare Verbindun­ gen, die nach einem Aufschluß noch mineralisiert werden könnten, wobei sich die zu entsorgende Menge deutlich verringern würde.
In Hydrolyse-Vorstufen zu anaeroben Festbettreaktoren besteht außerdem die besondere Problematik, daß die hier anfallenden Schlämme zum Teil schlecht sedimentieren. Insbesondere mechanische Abscheider weisen bei Belastungs­ schwankungen eine geringe Betriebssicherheit auf. Damit besteht die Ge­ fahr, daß Feststoff- bzw. Schlammteile durchbrechen und zu einer Leistungsminderung des nachfolgenden Festbettreaktors führen. Ebenfalls ist die Entsorgung dieser nicht stabilisierten Überschußschlämme sehr schwierig wegen eines zunehmenden Mangels an Deponieraum. Die Vorrichtun­ gen zur Abscheidung erfordern zudem hohe Investitions- und Betriebsko­ sten.
Aus der DE 36 41 260 A1 ist ein Reaktor zur Reinigung von Abwasser und Wasser bekannt, wobei auf dessen Inhalt direkt oder indirekt ein Puls übertragen wird.
Dabei werden in diesem Reaktor eindeutige Aufwärts-, Abwärts- oder Hori­ zontalströmungen der Flüssigkeit durch die gepulste Strömungsführung er­ zeugt, mit dem Ziel, die Durchmischung zu verbessern und abgelöste Bio­ filme oder Biomassen auszutragen.
Dieses im Prinzip aus der Extraktionstechnik wohlbekannte Puls-Verfahren bewirkt eine erhebliche mechanische Beanspruchung der Füllkörper durch die intensive Relativbewegung zwischen strömender Flüssigkeit und dem Füllkör­ per.
Der gepulste Reaktortyp führt z. B. bei porösen Hochleistungsträgern aus mineralischen Werkstoffen bei Dauereinsatz durch Abrieb zu einer vollstän­ digen Zerstörung.
Ebenfalls werden beim Einsatz einer Pulspumpe die nicht aufgeschlossenen Suspensa oder Feststoffe im Abwasser nur mit der Strömung hin- und herbe­ wegt oder von Trägern abgelöst, jedoch nicht dispergiert. Damit wird die metabolische Aktivität jedoch nicht signifikant gefördert, und die somit biologisch nicht abbaubaren Suspensa oder Feststoffe werden aus dem Reak­ tor ausgetragen und müssen weiterhin als Überschußschlamm kostenintensiv entsorgt werden.
Das gleiche gilt für abgelöste Biofilme, die mangels Dispergierung eben­ falls dem Abbau nicht zugänglich sind und somit auch zur Sekundärver­ schmutzung beitragen.
Des weiteren können Ablagerungen oder Biofilme in sehr kleinen Hohlräumen von einer gepulsten Strömung nicht entfernt werden, wodurch sich auch in solchen Reaktoren langfristig die biologische Aktivität deutlich verrin­ gert.
In Festbett-Reaktoren werden überwiegend ungeordnete Packungen oder Füll­ körperschüttungen eingesetzt. Hier wirkt sich ein Puls oder eine gerichte­ te Strömung nachteilig aus, da die Füllkörper sich gemäß der Pulsrichtung ausrichten, was zu einer unerwünschten Kanalbildung führen kann.
Feststoffbelastete Abläufe aus vorgeschalteten Hydrolyse- oder Versäue­ rungsstufen können durch Einsatz einer Pulspumpe oder sonstiger Strömungs­ intensivierungsmaßnahmen ebenfalls nicht entscheidend aufgeschlossen werden und führen somit zu der bekannten Leistungsminderung im nachge­ schalteten Festbett-Reaktor.
In der OS 23 38 842 ist ein Sonobioaerationsverfahren zum Behandeln von Flüssigkeit, organische Feststoffe und aerobe Organismen enthaltenden Ab­ wassers offengelegt, wobei dem Abwasser in Anwesenheit von Luft Ultra­ schallenergie zugeführt wird, um die Flüssigkeitsteilchen zu verkleinern und die verkleinerten Flüssigkeitsteilchen mit Luft zu umgehen, aus der den aeroben Organismen Sauerstoff zur Verwertung in der biochemischen Oxi­ dation zur Verfügung gestellt wird, durch welche die aeroben Organismen die organischen Feststoffe in eine beständige Form überführen.
Dieses Verfahren ist auf aerobe Vorgänge beschränkt, wobei die mit Luft umgebenen "Flüssigkeitsteilchen" zum Aufschwimmen neigen, und sich so Be­ reiche mit sehr unterschiedlichem Konzentrationsverhältnissen im Behälter ausbilden können.
Aus der DE AS 24 55 633 ist ein Verfahren zum Abtöten von Keimen im Abwas­ ser durch Ozon und Ultraschall nach mechanischer und chemischer Entfernung von Verunreinigungen bekannt, wobei durch Schallenergie im Bereich wirksa­ mer Ozonkonzentrationen Kavitation im Abwasser erzeugt wird und wobei das abströmende Abwasser Zonen mit steigender Ozonkonzentration und Schall­ energie durchläuft.
Aufgabe dieser Erfindung ist die Abtötung von Keimen mit Hilfe von in das Abwasser eingeleitetem Ozon.
Die US-PS 49 44 886 offenbart ein Verfahren der Abwasserbehandlung mit folgenden Schritten:
  • 1. in einem ersten Behälter werden mittels eines rotierenden Rechens auf mechanischem Wege die groben Bestandteile entfernt,
  • 2. das so vorbehandelte Abwasser wird in einem zweiten Behälter Ultra­ schallwellen im Bereich zwischen 15 und 150 kHz für eine Zeitdauer von mindestens 12 Sekunden mittels einer Vielzahl von auf einem oder mehreren drehbaren Armen montierten Ultraschallwellen-Erzeugern aus­ gesetzt, wobei Kavitation im Abwasser auftritt,
  • 3. die Flüssigkeit dann aus dem Abwasser abgeführt und
  • 4. die dann noch verbleibenden Rückstände entfernt werden.
Aufgabe der Erfindung ist die Anzahl überlebender Mikrobakterien zu redu­ zieren und die Prozeßdauer zu reduzieren.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und ein Verfahren zur aeroben und anaeroben Abwasserreini­ gung zur Verfügung zu stellen, das die metabolische Aktivität der wirksa­ men Biomasse im System deutlich verbessert, die Abbaugeschwindigkeit erhöht und den resultierenden Schlammanfall entscheidend verringert; des­ weiteren ist es Aufgabe der Erfindung eine Vorrichtung aufzuzeigen, die mit höherem Wirkungsgrad und damit größerer Wirtschaftlichkeit auch in An­ lagen erheblich geringerer Baugröße zufriedenstellend arbeitet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in den Abläufen und/oder Rohabwässern im Sammelbehälter und/oder im Reaktionsgefäß elek­ trisch und/oder mechanisch erregte Schwingungen im Frequenzbereich zwi­ schen 12 und 40 kHz, bevorzugt zwischen 18 und 25 kHz mit einer zur Entstehung von Karitation geeigneten Leistung von 3 W/l bis 50 W/l, be­ vorzugt von 5 W/l bis 15 W/l erzeugt werden.
An geeigneter Stelle in einer Rohrleitung oder einem Reaktionsbehälter wird eine Einrichtung zur elektrischen oder mechanischen Erzeugung von Schwingungen, z. B. ein Schallwellen-Generator, angebracht. Die Schwingun­ gen liegen im Frequenzbereich zwischen 12-40 kHz, wobei der Bereich von 18-25 kHz bevorzugt eingesetzt wird. Als Erzeuger können dabei alle in Schwingungen versetzten Körper dienen. Bekannt sind mechanische, z. B. hy­ drodynamische, elektromagnetische und elektrodynamische sowie piezoelek­ trische und magnetostriktive Erreger.
Bei der Übertragung auf das zu behandelnde Abwasser entsteht Kavitation, also sehr kleine Hohlraumbläschen, die im Inneren ein Gas mit hohem Unter­ druck enthalten. Diese Bläschen zerfallen, wobei dann Energie frei wird.
Bevorzugte Stellen für Ausbildung und Zerfall der Bläschen sind die Ober­ flächen von Biofilmen an Trägern oder Suspensa bzw. Feststoffieilchen im Abwasser. Die von den Kavitationsbläschen abgegebene Energie lockert, ent­ fernt und dispergiert blockierende Biofilme und Ablagerungen und macht sie somit dem weiteren biologischen Abbau zugänglich. Feststoffpartikel zer­ fallen und werden ebenfalls dem biologischen Abbau zugänglich; der Überschußschlamm-Anfall wird damit drastisch reduziert.
Die Kavitationsbläschen wirken auch in kleinsten Hohlräumen, die z. B. rei­ nen Strömungsvorgängen niemals zugänglich wären.
Die erfindungsgemäß vorgesehene Einrichtung zur Erzeugung von Schwingungen und ihre auf den Anwendungsfall angepaßte Anordnung im Abwassersystem hat als wichtige Verfahrenswirkung die Erhöhung der gesamten biologischen Ak­ tivität im Reaktionssystem zur Folge.
In bestimmten Anwendungsfällen hat es sich dabei als vorteilhaft erwiesen die Schwingungen permanent zu erzeugen und somit ständig Schwingungen auf die Abläufe und/oder Rohabwässer einwirken zu lassen. Dies hat sich beson­ ders bei hoch feststoffbeladenen Abwässern bewährt.
In anderen Fällen reicht es vollkommen aus und ist sogar der metabolischen Aktivität der wirksamen Biomasse zuträglich, die Schwingungen nur pe­ riodisch, z. B. mit Pulsfrequenzen von 12/25 kHz zu erzeugen und dazwi­ schen Ruhezeiten einzulegen.
Sehr gute Ergebnisse wurden im praktischen Einsatz auch erzielt, wenn, wie erfindungsgemäß vorgeschlagen, mit zwei oder mehreren definierten Fre­ quenzbereichen gearbeitet wurde.
Je nach chemischer Zusammensetzung, Konzentration, Viskosität, Fest­ stoffanteil und Temperatur der Abwässer, um hier nur einige wichtige Fak­ toren zu nennen, konnte so z. B. ein optimaler Frequenzbereich gefunden werden, die Feststoffe in aufgelockerter, dispergierter und damit der Bio­ masse zugänglicher, Form in Schwebe zu halten und ein zweiter definierter Frequenzbereich der den gewünschten Effekt der Kavitation sofort auszulö­ sen im Stande war.
Durch dieses erfindungsgemäße Vorgehen konnte der Wirkungsgrad des Verfah­ rens weiter erheblich verbessert werden.
Dabei ist es in manchen Fällen zweckmäßig, die Schwingungen eines Fre­ quenzbereiches permanent und die Schwingungen des anderen Frequenzberei­ ches periodisch zu erzeugen.
Die Einrichtungen zur Erzeugung der Schwingungen können dabei alle in ei­ nem Gefäß, z. B. dem Reaktionsgefäß bzw. dem Reaktor angeordnet sein, oder aber auch an getrennten Stellen der Vorrichtung, z. B. ein Schwingungsgene­ rator im Sammelbehälter, der andere im Reaktionsgefäß.
Diese bevorzugten Varianten werden je nach Beschaffenheit des Abwassers mit zum Teil überraschenden Steigerungen des Wirkungsgrades der Gesamtan­ lage eingesetzt.
Nach der vorliegenden Erfindung werden Schwingungen mit solchen Frequenzen und Leistungen erzeugt und in das Verfahren eingebracht, daß zumindest zeitweise der stat. Druck der jeweiligen Abwässer und Abläufe unter deren Dampfdruck absinkt und das durch Kavitation ausgelöst wird.
Die Erfindung wird an Hand der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnungen und an einem Beispiel weiter verdeutlicht.
Dabei zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit Sammelbehältern, ausgebil­ det als Hydrolyse- und/oder Versäuerungsstufe (1) mit Vorbehälter (2), Reaktionsgefäß (7) und Trägermaterial (8). Die Einrichtung zur Erzeugung der Schwingungen (3) ist in Fig. 1 beispielhaft im Vorbehälter (2) angeordnet.
Fig. 2 ein erfindungsgemäßer Reaktor (7′) mit der Einrichtung zur Erzeu­ gung der Schwingungen (3) in der Vorkammer (9) des Reaktors 7′ selbst.
Nach Fig. 1 wird das unbehandelte Rohwasser in einen Sammelbehälter, hier ausgebildet als Vorbehandlungs-, Vorlage- oder Hydrolyse und/oder Vorver­ säuerungsbehälter 1 gepumpt. Diesem nachgeschaltet ist ein Aktivierungs­ vorbehälter 2, in dem sich ein Generator (3) befindet. Der Überlauf 4 aus dem Behälter 1, der Bakterienflocken und andere Suspensa enthält, wird hier der Schwingungsquelle ausgesetzt. Sofern im Vorbehälter bereits ein biologischer Prozeß eingesetzt hat, kann ein Teil oder ein Mehrfaches des Überlaufes über eine Rückführung 5 wieder in den Behälter 1 verbracht wer­ den, um diese Vorbehandlung zu unterstützen. An der Rückführungsleitung 5 ist eine Entsorgungsleitung 6 für die Ableitung nicht weiter dispergierba­ rer Feststoffe vorgesehen.
Das im Aktivierungsvorbehälter 2 konditionierte Abwasser gelangt nun in den nachgeschalteten Reaktor bzw. das Reaktionsgefäß 7, in dem die ei­ gentliche biologische Reinigung durchgeführt wird. Dieser Reaktor bzw. dieses Reaktionsgefäß kann zur Erhöhung der Mikroorganismenkonzentration ein Festbett oder ein Fließbett 8 enthalten.
Wenn keine Sammelbehälter eingesetzt werden können oder wenn, wie in Fig. 2 dargestellt, ein Reaktor 7′ mit Trägermaterialien zur Immobilisierung der Mikroorganismen eingesetzt wird, wird der Generator 3 vorzugsweise di­ rekt im Reaktor 7′ plaziert, unterhalb des Bettes 8 in einer Vorkammer 9 des Reaktors 7′. Beim Abstrombetrieb können Generator und Verteiler 11 auch im Reaktorkopf angeordnet werden. Der Reaktorinhalt wird laufend um­ gewälzt und der daraus resultierende Umlaufstrom 10 wird mit dem Rohabwasser-Zulauf (4) gemischt und über einen Verteiler 11 an der Schwin­ gungsquelle 3 vorbeigeführt. Dabei erfolgt durch die oben beschriebene Wirkung der Kavitation sowohl eine Dispergierung der Suspensa im vorbeige­ leiteten Abwasserstrom als auch eine Lockerung und Ablösung von Biofilmen oder Feststoffen auf den über dem Generator angeordneten Trägermate­ rialien. Dies verhindert eine Blockierung der auf dem Träger immobilisier­ ten Mikroorganismen, beseitigt Diffussionslimitierungen und beschleunigt somit nachhaltig den Reinigungsprozeß.
Als Trägermaterial findet vorzugsweise offenporiges Sinterglas Verwendung. Jedoch können erforderlichenfalls auch zwei oder mehrere unterschiedliche Trägermaterialien eingesetzt werden, ggf. mit verschiedenen Größen der einzelnen Trägerkörper.
Beispielhaft wird abschließend ein Versuch vorgestellt, bei dem ein fest­ stoffbelastetes, organisches Industrieabwasser einer Behandlung nach der Erfindung ausgesetzt und danach einem anaeroben Abbaubarkeitstest unterzo­ gen wurde. Das Rohabwasser wurde mit Schwingungen einer Frequenz von 20 kHz behandelt und danach im anaeroben Kulturgefäß mit Biomasse die Ab­ baubarkeit sowie die Gasproduktion bestimmt. Parallel wurde eine unbehan­ delte Referenzprobe angesetzt.
Tabelle
Es konnte damit gezeigt werden, daß durch den Einsatz einer erfindungsge­ mäßen Einrichtung zur Erzeugung von Schwingungen der Abbau der metaboli­ sierbaren Substanzen intensiviert und die Gasausbeute deutlich erhöht wird.

Claims (16)

1. Verfahren zum Aufschluß belasteter Abläufe und/oder Rohabwässer in einer Abwasserreinigungsanlage, wobei die belasteten Abläufe und/oder Rohabwässer gegebenenfalls aus einem Sammelbehälter in ein Reaktions­ gefäß gegeben und dort mittels suspendierter und/oder an Trägermate­ rial immobilisierter Mikroorganismen umgesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß in den Abläufen und/oder Rohabwässern im Sammelbehälter und/oder im Reaktionsgefäß elektrisch und/oder mechanisch erregte Schwingungen im Frequenzbereich zwischen 12 und 40 kHz mit einer zur Entstehung von Kavitation geeigneten Leistung von 3 bis 50 W/l erzeugt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingungen im Frequenzbereich zwischen 18 und 25 kHz mit einer Leistung von 3 bis 50 W/l erzeugt werden.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingungen permanent erzeugt werden.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingungen periodisch erzeugt werden.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingungen in mindestens zwei unterschiedlichen, definier­ ten Frequenzbereichen erzeugt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingungen im Frequenzbereich von 12 bis 25 kHz und von 20 bis 40 kHz erzeugt werden.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingungen eines Frequenzbereiches permanent, die eines an­ deren Frequenzbereiches periodisch erzeugt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingungen von 20 bis 40 kHz permanent erzeugt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingungen von 12 bis 25 kHz periodisch erzeugt werden.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Schwingungen mit Frequenzen und Leistungen permanent und/oder pe­ riodisch derart erzeugt werden, daß der stat. Druck der jeweiligen Abläufe und/oder Rohwässer zumindest zeitweise unter deren jeweiligem Dampfdruck ist.
11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in den Abläufen und/oder Rohabwässern im Sammelbehälter und/oder Reaktionsgefäß mindestens eine Einrichtung zur elektrischen oder me­ chanischen Erzeugung von Schwingungen angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsgefäß (7) Trägermaterial für ein Festbett (8) ent­ hält.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsgefäß (7) Trägermaterial für ein Fließbett (8) ent­ hält.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial aus offenporigem Sinterglas aufgebaut ist.
15. Vorrichtung nach den Ansprüchen 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Fest- oder Fließbett (8) aus unterschiedlichen Trägerma­ terialien besteht.
16. Vorrichtung nach den Ansprüchen 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Fest- oder Fließbett (8) aus Trägerkörpern unterschiedlicher Größe besteht.
DE19924204607 1992-02-15 1992-02-15 Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Abwasserreinigung Expired - Fee Related DE4204607C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924204607 DE4204607C2 (de) 1992-02-15 1992-02-15 Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Abwasserreinigung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924204607 DE4204607C2 (de) 1992-02-15 1992-02-15 Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Abwasserreinigung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4204607A1 true DE4204607A1 (de) 1993-08-19
DE4204607C2 DE4204607C2 (de) 1995-11-30

Family

ID=6451832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924204607 Expired - Fee Related DE4204607C2 (de) 1992-02-15 1992-02-15 Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Abwasserreinigung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4204607C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0808803A1 (de) * 1996-05-23 1997-11-26 Telsonic AG Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Desintegration von belebtem Schlamm
DE19709384C1 (de) * 1997-03-07 1998-04-23 Rehau Ag & Co Verfahren zur Abwasserreinigung
EP0936187A2 (de) * 1998-02-13 1999-08-18 TUHH-Technologie GmbH Verfahren zur mikrobiologischen Reinigung
WO2003076345A1 (en) * 2002-03-08 2003-09-18 Cambridge University Technical Services Limited Biological digestion of waste fluids with particles communiting step
WO2005012191A2 (en) * 2003-07-28 2005-02-10 Otv S.A. System and method for enhanced wastewater treatment
DE10118839B4 (de) * 2001-04-17 2009-11-26 Georg Fritzmeier-Gmbh & Co.Kg. Bioreaktor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2338842A1 (de) * 1972-08-18 1974-02-28 Jacob Kreuter Verfahren und vorrichtung zum behandeln von abwasser
DE2455633B2 (de) * 1974-01-07 1980-05-08 Telecommunications Industries, Inc., Copiague, N.Y. (V.St.A.) Verfahren und Vorrichtung zum Abtöten von Keimen im Abwasser
DE3641260A1 (de) * 1986-12-03 1988-06-16 Stadlbauer Ernst A Verfahren und vorrichtung zur gepulsten anaeroben und aeroben behandlung von abwasser und wasser
US4944886A (en) * 1988-11-23 1990-07-31 Masri Saad A Method of sewage treatment

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2338842A1 (de) * 1972-08-18 1974-02-28 Jacob Kreuter Verfahren und vorrichtung zum behandeln von abwasser
DE2455633B2 (de) * 1974-01-07 1980-05-08 Telecommunications Industries, Inc., Copiague, N.Y. (V.St.A.) Verfahren und Vorrichtung zum Abtöten von Keimen im Abwasser
DE3641260A1 (de) * 1986-12-03 1988-06-16 Stadlbauer Ernst A Verfahren und vorrichtung zur gepulsten anaeroben und aeroben behandlung von abwasser und wasser
US4944886A (en) * 1988-11-23 1990-07-31 Masri Saad A Method of sewage treatment

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0808803A1 (de) * 1996-05-23 1997-11-26 Telsonic AG Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Desintegration von belebtem Schlamm
EP1270515A1 (de) * 1996-05-23 2003-01-02 Telsonic AG Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Desintegration von belebtem Schlamm
DE19709384C1 (de) * 1997-03-07 1998-04-23 Rehau Ag & Co Verfahren zur Abwasserreinigung
EP0936187A2 (de) * 1998-02-13 1999-08-18 TUHH-Technologie GmbH Verfahren zur mikrobiologischen Reinigung
EP0936187A3 (de) * 1998-02-13 2001-12-19 TUHH-Technologie GmbH Verfahren zur mikrobiologischen Reinigung
DE19813451B4 (de) * 1998-02-13 2012-06-14 Tutech Innovation Gmbh Verfahren zur mikrobiologischen Reinigung
DE10118839B4 (de) * 2001-04-17 2009-11-26 Georg Fritzmeier-Gmbh & Co.Kg. Bioreaktor
WO2003076345A1 (en) * 2002-03-08 2003-09-18 Cambridge University Technical Services Limited Biological digestion of waste fluids with particles communiting step
US7153430B2 (en) 2002-03-08 2006-12-26 Cambridge University Technical Services Limited Biological digestion of waste fluids with particles comminuting step
WO2005012191A2 (en) * 2003-07-28 2005-02-10 Otv S.A. System and method for enhanced wastewater treatment
WO2005012191A3 (en) * 2003-07-28 2005-04-28 Otv Sa System and method for enhanced wastewater treatment
US7163629B2 (en) 2003-07-28 2007-01-16 Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. System and method for enhanced wastewater treatment

Also Published As

Publication number Publication date
DE4204607C2 (de) 1995-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0046900B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser
DE60011582T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur behandlung von mit organischen stoffen belastetem abwasser
EP0503649B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von mit biologisch schwer oder nicht abbaubaren Inhaltsstoffen organisch belasteten Abwässern
DE69807899T3 (de) Methode zur abwasserreinigung mit einer zusätzlichen schlammbehandlung durch ozon
EP0657389B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum biologischen Reinigen von Wasser
US8377294B2 (en) Method for removal of ammonia and related contaminants from water
EP0046901A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur anaeroben biologischen Reinigung von Abwasser
DE3137055A1 (de) "verfahren und vorrichtung zur biologischen reinigung von abwasser"
DE19842005A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von biologischen Abfällen
EP0335825A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zweistufigen anaeroben Aufbereitung flüssiger Substrate
WO1993016958A1 (de) Schlammbehandlung bzw. zerstörung zellularer strukturen von mikroorganismen durch ultraschall
DE10352636B4 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Abwässern auf Schiffen
DE4407564A1 (de) Verfahren zur Oxidation von organischen Stoffen und/oder Mikroorganismen in einem Behandlungsgut, nämlich in Deponiesickerwasser oder in Suspensionen von Mikroorganismen, vorzugsweise in einem Schlamm aus biologischen Kläranlagen
EP0680931A1 (de) Verfahren zur Behandlung eines organische Bestandteile enthaltenden Mediums
DE4204607C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Abwasserreinigung
DE3412553A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur biologischen aeroben reinigung von abwasser
EP0087127B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von phosphathaltigem Abwasser
DE10256918A1 (de) Verfahren zum Klären von Abwasser unter Bildung von Überschussschlamm und entsprechende Abwasser-Kläranlage
EP0208253B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser
DE69903318T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von flüssigkeiten mit ultraschall
DE3921436A1 (de) Verfahren zur aufbereitung photochemischer abwaesser
DE60010741T2 (de) Verfahren zur entfernung von nicht biologisch abbaubaren stoffen
DE19623592C1 (de) Verfahren und Reaktor zur kontinuierlichen mikrobiologischen Behandlung von hochbelastetem Abwasser mittels schwimmfähigem Trägermaterial
DE10318736A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Kokereiabwasser
DE3609898A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur biologischen reinigung von abwasser

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHOTT GLAS, 55122 MAINZ, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee