DE4202184A1 - Substituierte salicylaldehyde zur behandlung von krankheiten - Google Patents

Substituierte salicylaldehyde zur behandlung von krankheiten

Info

Publication number
DE4202184A1
DE4202184A1 DE4202184A DE4202184A DE4202184A1 DE 4202184 A1 DE4202184 A1 DE 4202184A1 DE 4202184 A DE4202184 A DE 4202184A DE 4202184 A DE4202184 A DE 4202184A DE 4202184 A1 DE4202184 A1 DE 4202184A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
glucose
bromine
chlorine
fluorine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4202184A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr Below
Andreas Dr Herling
Robert Dr Rippel
Peter Dr Schindler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE4202184A priority Critical patent/DE4202184A1/de
Publication of DE4202184A1 publication Critical patent/DE4202184A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/76Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C69/84Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of monocyclic hydroxy carboxylic acids, the hydroxy groups and the carboxyl groups of which are bound to carbon atoms of a six-membered aromatic ring
    • C07C69/88Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of monocyclic hydroxy carboxylic acids, the hydroxy groups and the carboxyl groups of which are bound to carbon atoms of a six-membered aromatic ring with esterified carboxyl groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/11Aldehydes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/16Amides, e.g. hydroxamic acids
    • A61K31/18Sulfonamides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/44Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by —CHO groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • C07C255/49Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C255/56Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing cyano groups and doubly-bound oxygen atoms bound to the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C311/00Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/22Sulfonamides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C311/29Sulfonamides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by singly-bound oxygen atoms having the sulfur atom of at least one of the sulfonamide groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/24Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and doubly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/52Compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings
    • C07C47/56Compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings containing hydroxy groups
    • C07C47/565Compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings containing hydroxy groups all hydroxy groups bound to the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/52Compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings
    • C07C47/56Compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings containing hydroxy groups
    • C07C47/57Compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings containing hydroxy groups polycyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/86Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing —CHO groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/02Systems containing two condensed rings the rings having only two atoms in common
    • C07C2602/04One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring
    • C07C2602/08One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring the other ring being five-membered, e.g. indane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/02Systems containing two condensed rings the rings having only two atoms in common
    • C07C2602/04One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring
    • C07C2602/10One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring the other ring being six-membered, e.g. tetraline

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Das Krankheitsbild des Diabetes ist durch erhöhte Blutzuckerwerte gekennzeichnet. Beim insulinpflichtigen oder Typ I Diabetes ist die Ursache das Absterben der insulinproduzierenden β-Zellen des Pankreas; die Behandlung erfolgt daher durch Insulingabe (Substitutionstherapie). Der nicht-insulinabhängige oder Typ II Diabetes ist dagegen durch eine verminderte Insulinwirkung auf Muskel- und Fettgewebe (Insulinresistenz) und eine gesteigerte Glucoseproduktion der Leber gekennzeichnet. Die Ursachen dieser Stoffwechselstörungen sind noch weitgehend ungeklärt. Die etablierte Therapie mit Sulfonylharnstoffen versucht die Insulinresistenz durch Steigerung der körpereigenen Insulinfreisetzung zu kompensieren, führt jedoch nicht in allen Fällen zu einer Normalisierung des Blutzuckerspiegels und vermag das Fortschreiten der Krankheit nicht aufzuhalten; viele Typ II Diabetiker werden schließlich durch "Erschöpfung" der β-Zellen insulinpflichtig und leiden an Spätschäden wie Katarakten, Nephropathien und Angiopathien.
Neue Therapieprinzipien zur Behandlung des Typ II Diabetes sind deshalb wün­ schenswert.
Die Konzentration der Blutglucose im nüchternen Zustand wird durch die Glucose-Produktion der Leber bestimmt. Verschiedene Arbeitsgruppen konnten zeigen, daß die Erhöhung der Blutzucker-Werte bei Typ II Diabetes mit einer proportional erhöhten Glucose-Abgabe aus der Leber korrelieren. Die von der Leber in das Blut abgegebene Glucose kann sowohl durch Abbau von Leber-Glycogen (Glycogenolyse) als auch durch Gluconeogenese gebildet werden.
Glucose-6-Phosphat ist das gemeinsame Endprodukt sowohl der Gluconeogense als auch der Glycogenolyse. Der terminale Schritt der hepatischen Freisetzung von Glucose aus Glucose-6-Phosphat wird von der Glucose-6-Phosphatase (EC 3.1.3.9) katalysiert. Die Glucose-6-Phosphatase stellt einen im endoplasmatischen Reticulum vorkommenden Multienzym-Komplex dar. Dieser Enzym-Komplex besteht aus einer in der ER-Membran vorliegenden Glucose-6-Phosphat-Translocase, einer auf der luminalen Seite des endoplasmatischen Reticulum lokalisierten Glucose-6- Phosphatase und einer Phosphat-Translocase (für Übersichten siehe: Ashmore, J., Weber G., "The Role of Hepatic Glucose-6-Phoshatase in the Regulation of Carbohydrate Metabolism", in Vitamins and Hormones, Vol XVII (Harris R.S., Marrian G.F., Thimann K.V., Edts.), 92-132, (1959); Nordlie R.C., Sukalski K.A, "Multifunctional Glucose-6-Phosphatase: A Critical Review", in The Enzymes of Biological Membranes Vol. 2, 2nd Ed. (Martonosi A.N., Ed.), 349-398, (1985); Burchell A., Waddell I.D., "The Molecular Basis of the Hepatic Microsomal Glucose- 6-Phosphatase System", Biochem. Biophys. Acta 1092, 129-137, (1990)). Die vorliegende umfangreiche Literatur zeigt, daß unter allen untersuchten Bedingungen, die im Tierversuch zu erhöhten Blutglucose-Werten führen, z. B. Streptozotocin, Alloxan, Cortison und Thyroid-Hormone, die Aktivität dieses Multienzym-Komplexes ebenfalls erhöht ist. Darüber hinaus weisen zahlreiche Untersuchungen darauf hin, daß die bei Typ II Diabetikern beobachtete erhöhte Glucose-Produktion mit einer erhöhten Glucose-6-Phosphatase-Aktivität verbunden ist. Die Bedeutung des Glucose-6-Phosphatase-Systems für eine normale Glucose- Homeostase wird ferner unterstrichen durch die hypoglykämischen Symptome von Patienten mit Glycogen-Speicherkrankheit Typ Ib, denen die Translocase- Komponente des Glucose-6-Phosphat-Systems fehlt.
Eine Verringerung der Glucose-6-Phosphatase-Aktivität durch geeignete Wirkstoffe (Inhibitoren) sollte zu einer entsprechend verringerten hepatischen Glucose- Freisetzung führen. Diese Wirkstoffe sollten in der Lage sein, die Glucose- Produktion der Leber dem effektiven peripheren Verbrauch anzupassen. Die dadurch im nüchternen Zustand von Typ II Diabetikern gesenkten Blutglucose- Werte dürften darüber hinaus auch eine präventive Wirkung im Hinblick auf diabetische Spätschäden haben.
In der Literatur sind eine Reihe von unspezifischen Inhibitoren der Glucose-6- Phosphate beschrieben worden wie z. B. Phlorrhizin (Soodsma, J.F., Legler, B. und Nordlie, R.C., J. Biol. Chem. 242, 1955-1960, (1967)), 5,5′-Dithio-bis-2- nitrobenzoesäure (Wallin, B.K. und Arion, W.J., Biochem. Biophys. Res. Commun. 48, 694-699, (1972)), 2,2′-Di-isothiocyanato-stilben und 2-Isothiocyanato-2′-acetoxy­ stilben (Zoccoli, M.A. und Karnowski, M.L., J. Biol. Chem. 255, 1113-1119, (1980)). Bisher liegen jedoch keine therapeutisch verwertbaren Inhibitoren des Glucose-6- Phosphatase-Systems vor.
Substituierte Salicylaldehyde sind in der chemischen Literatur wohlbekannte Verbindungen, die wertvolle Ausgangsmaterialien und Zwischenstufen für die Synthese vielfältiger organischer Verbindungen darstellen. Über pharmakologische und biochemische Wirkungen von solchen Salicylaldehyden selbst ist aber nur wenig bekannt. 5-Nitrosalicylaldehyd ist als Hemmer der Glutamat-Decarboxylase aus Escheria coli (O′Leary, M.H., Biochemistry 8 1117-22 (1996)) und der glycolytischen Enzyme im Speichel (Manly R.S., Hargreaves G., Pillard R., Arch. Oral. Biol. 1 145-160 (1959)) beschrieben worden. 5-Formylsalicylsäure soll keratolytische, bakterizide und fungizide Eigenschaften haben (FR-A-2193-582). Auch für andere Salicylaldehyde wurde eine antibakterielle Wirkung beschrieben (Clarke K. et al., J. Chem. Soc. 168-173 (1963)). Salicylaldehyde mit einem Substituenten des Typs S(O)nR (n = 1,2; R = Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, R′2N) in ortho-Stellung zur Hydroxygruppe sollen zytoprotektive und gastroprotektive Wirkung haben (DE-A-33 32 780).
Wir haben nun gefunden, daß Salicylaldehyde mit einem elektronenziehenden Substituenten in ortho- oder para-Stellung zur Hydroxygruppe Hemmer des Glucose-6-Phosphatase-Systems sind und die Glucoseproduktion der Leber hemmen.
Diese Erfindung beinhaltet daher Salicylaldehyde der Formel I,
in der die Reste die folgenden Bedeutungen haben:
R1 NO2, CN, CHO, COOH, COO-(C1-C4-Alkyl), CONH2, CONH-(C1-C4-Alkyl), CONH-Phenyl, CON (C1-C4-Alkyl)2, CON (C4-C7-Alkylen), Morpholinocarbonyl, Piperazinocarbonyl, Homopiperazinocarbonyl (wobei der zweite Stickstoff der Heterocyclen jeweils mit C1-C4-Alkyl, C2-C4-Alkanoyl, Phenyl, Phenylsulfonyl oder C1-C4-Alkansulfonyl substituiert sein kann), C2-C4-Alkanoyl, C2-C4- Perfluoralkanoyl, Benzoyl, SO2-(C1-C4-Alkyl), wobei die Alkylgruppe mit Phenyl, Fluor, Chlor, Brom oder Jod substituiert sein kann, SO2-(C2-C4- Alkenyl), SO2-Phenyl, SO2NH2, SO2N=CHN(C1-C4-Alkyl)nH2-n (n = 0,1,2), SO- (C1-C4-Alkyl), SO-Phenyl, PO(OH)2, PO(OH) (O-C1-C4-Alkyl), PO(O-C1-C4- Alkyl)2, C1-C10-Alkyl, C1-C10-Alkoxy, H, Fluor, Chlor oder Brom, wobei die Phenylringe mit 1 oder 2 gleichen oder verschiedenen Resten aus der Gruppe C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, SO2NH2, Fluor, Chlor oder Brom substituiert sein können,
R2 wie R1 definiert, wobei R1 und R2 gleich oder verschieden sind, jedoch mit der Maßgabe, daß R1 und R2 nicht beide aus der Gruppe C1-C10-Alkyl, C1-C10-Alkoxy, H, Fluor, Chlor oder Brom gewählt sein dürfen,
R3 H, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Fluor, Chlor oder Brom,
R4 wie R3, wobei R3 und R4 gleich oder verschieden sind, oder
R2 und R4 bilden zusammen eine Alkylengruppe mit 3-6 C-Atomen, die mit 1-2 (C1-C4 Alkylgruppen substituiert sein kann,
zur Anwendung als Hemmer des Glucose-6-Phosphatase-Systems und der Glucoseproduktion der Leber in Säugetieren.
Bevorzugt ist die Anwendung solcher Verbindungen der Formel I, in denen die Reste die folgende Bedeutung haben:
R1 NO2, CN, CHO, COO-(C1-C4-Alkyl), C2-C4-Alkanoyl, C2-C4-Perfluoralkanoyl, Benzoyl, SO2-C1-C4-Alkyl, wobei die Alkylgruppe mit Phenyl, Fluor, Chlor, Brom oder Jod substituiert sein kann, SO2-(C2-C4-Alkenyl), SO2-Phenyl, SO2NH2, SO2N=CHN(C1-C4-Alkyl)2, C1-C10-Alkyl, C1-C10-Alkoxy, H, Fluor, Chlor oder Brom, wobei Benzoyl- und SO2-Phenylrest am Benzolring mit 1 oder 2 gleichen oder verschiedenen Resten aus der Gruppe C1-C4-Alkyl, SO2NH2, Fluor, Chlor oder Brom substituiert sein können,
R2 wie R1 definiert, wobei R1 und R2 gleich oder verschieden sind, jedoch mit der Maßgabe, daß R1 und R2 nicht beide aus der Gruppe C1-C10-Alkyl, C1- C10-Alkoxy, H, Fluor, Chlor oder Brom gewählt sein dürfen,
R3 H, C1-C4-Alkyl, Fluor, Chlor oder Brom,
R4 wie R3, wobei R3 und R4 gleich oder verschieden sind, oder
R2 und R4 bilden zusammen eine Alkylengruppe mit 3-4 C-Atomen, die mit 1-2 C1- C4-Alkylgruppen substituiert sein kann.
Die in den Verbindungen der Formel I vorkommenden Alkyl-, Alkenyl-, Alkanoyl- und Perfluoralkanoylreste sind gradkettig oder verzweigt.
Die Erfindung betrifft weiterhin die Anwendung von Verbindungen der Formel I zur Behandlung von Krankheiten, die mit einer erhöhten Aktivität des Glucose-6- Phosphate-Systems verbunden sind.
Die Erfindung betrifft auch die Anwendung von Verbindungen der Formel I zur Behandlung von Krankheiten, die mit einer erhöhten Glucoseproduktion der Leber verbunden sind.
Die Erfindung betrifft außerdem die Anwendung von Verbindungen der Formel I zur Behandlung des Typ-II Diabetes (nicht insulinabhängiger oder Altersdiabetes).
Die Erfindung beinhaltet weiterhin die Anwendung von Verbindungen der Formel zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung des Diabetes und anderer Erkrankungen, die durch einen erhöhten Glucose-Ausstoß aus der Leber oder eine erhöhte Aktivität des Glucose-6-Phosphate-Systems gekennzeichnet sind, sowie Arzneimittel zur Behandlung der aufgeführten Erkrankungen.
Die Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen auf das Glucose-6-Phosphate- System wurde in einem Enzymtest in Lebermikrosomen untersucht.
Für die Präparation der die Glucose-6-Phosphate enthaltenden Mikrosomen- Fraktion wurden frische Leber-Organe von männlichen Wistar-Ratten verwendet und wie in der Literatur beschrieben aufgearbeitet (Canfield, W. ,K. und Arion, W. J., J. Biol. Chem. 263, 7458-7460, (1980)). Diese Mikrosomen-Fraktion kann bei -70°C mindestens 2 Monate lang ohne signifikanten Aktivitätsverlust aufbewahrt werden.
Der Nachweis der Glucose-6-Phosphatase-Aktivität wurde wie in der Literatur angegeben (Arion, W. J. in Methods Enzymol. 174, Academic Press 1989, Seite 58- 67) durch Bestimmung des aus Glucose-6-Phosphat freigesetzten Phosphats durchgeführt. 0,1 ml Testansatz enthielten Glucose-6-Phosphat (1 mMol/l), die Testsubstanz, 0,1 mg Mikrosomen-Fraktion und 100 mMol/l HEPES-Puffer (4-(2- Hydroxyethyl)-perazin-1-ethansulfonsäure) pH 7,0. Die Reaktion wurde durch Zugabe des Enzyms gestartet. Nach Ablauf von 20 min bei Raumtemperatur wurde die Reaktion durch Zugabe von 0,2 ml Phosphat-Reagens gestoppt. Die Probe wurde 30 min lang bei 370 C inkubiert, und die Absorption (A) der blauen Farbe anschließend bei 570 nm gemessen. Die inhibitorische Wirksamkeit der Testsubstanz ergab sich durch Vergleich mit einer Kontroll-Reaktion, die keine Testsubstanz enthielt nach der Formel
In Tabelle 1 sind beispielhaft die für eine Reihe der Verbindungen der Formel erhaltenen Hemmwerte aufgeführt. Die Verbindungen sind literaturbekannt und wurden, soweit sie nicht kommerziell erhältlich sind, nach Literaturvorschriften hergestellt (vgl. z. B. DE-A-33 32 780).
Tabelle 1
Die Wirkung von Verbindungen der Formel I auf den Glukoseausstoß der Leber wurde an der isoliert perfundierten Rattenleber untersucht.
Männliche Ratten (Stamm Sprague Dawley, 250-300 g, 18-24 Stunden vor Versuchsbeginn gehungert) werden mit Pentobarbital (60 mg/kg i.p.) narkotisiert, laparotimiert und die Vena portae kanüliert. Nach Perfusion der Leber mit Heparin- NaCl wird die Leber heraus präpariert und in die Perfusionsapparatur überführt. Dort wird sie in einem geschlossenen System (100 ml KRB-Puffer (Krebs-Ringer- Bicarbonat) mit 30% Rindererythrozyten, Perfusionsgeschwindigkeit 30-35 ml/min) bis zu 2 Stunden perfundiert. Der KRB-Puffer enthält keine Glukose. Zum Zeitpunkt 0 wird dem Perfusionsmedium Fruktose (10 mM) zugesetzt und zeitabhängig die daraus von der Leber hergestellte und ins Perfusionsmedium abgegebene Glukose bestimmt. Die Substanzwirkung wird als % Verminderung gegenüber der Kontrolle der nach 2 Stunden erreichten Glukosekonzentration angegeben.
Tabelle 2 enthält beispielhaft die Ergebnisse von zwei Verbindungen aus Tabelle 1 in diesem Versuch.
Tabelle 2
In den Arzneimitteln gemäß vorliegender Erfindung, die nach üblichen Verfahren hergestellt werden, können neben Verbindungen der Formel I auch pharmazeutisch unbedenkliche Zusatzstoffe, wie Verdünnungsmittel und/oder Trägermaterialien enthalten sein. Hierunter sind physiologisch unbedenkliche Substanzen zu verstehen, die nach dem Vermischen mit dem Wirkstoff diesen in eine für die Verabreichung geeignete Form bringen.
Die orale Verabreichung ist bevorzugt.
Geeignete feste oder flüssige galenische Zubereitungsformen sind beispielsweise Tabletten, Dragees, Pulver, Kapseln, Sirupe, Emulsionen, Suspensionen, Tropfen sowie Präparate mit protrahierter Wirkstoff-Freigabe. Als häufig verwendete Trägerstoffe bzw. Verdünnungsmittel seien z. B. verschiedene Zucker oder Stärkearten, Cellulosederivate, Magnesiumcarbonat, Gelatine, tierische und pflanzliche Öle, Polyethylenglykole, Wasser oder andere geeignete Lösungsmittel sowie wasserhaltige Puffermittel, die durch Zusatz von Salzen isotonisch gemacht werden können, genannt. Außerdem können gegebenenfalls oberflächenaktive Mittel, Farb- und Geschmacksstoffe, Stabilisatoren, sowie Konservierungsmittel als weiter Zusatzstoffe in den erfindungsgemäßen Arzneimittelzubereitungen Verwendung finden.
Vorzugsweise können die Präparate in Dosierungseinheiten hergestellt werden. Insbesondere stellen Tabletten und Kapseln Beispiele für geeignete Dosierungseinheiten dar. Jede Dosierungseinheit, insbesondere für die orale Applikation, kann bis zu 500 mg, bevorzugt jedoch 10 bis 200 mg, des aktiven Bestandteils enthalten. Jedoch können auch darüber oder darunter liegende Dosierungseinheiten verwendet werden, die gegebenenfalls vor Verabreichung zu teilen bzw. zu vervielfachen sind. Gegebenenfalls können die Dosierungseinheiten für die orale Verabreichung mikroverkapselt werden, um die Abgabe z. B. zu verzögern. Eine kontrollierte Freigabe erreicht man beispielsweise auch durch Überziehen oder Einbetten von teilchenförmigem Material in geeignete Polymere, Wachse oder dergleichen.
Die pharmazeutischen Präparate werden nach allgemein üblichen Verfahren hergestellt.
Beispiel 1: Tabletten
Tabletten, die für die orale Verabreichung geeignet sind und die nachfolgend genannten Bestandteile enthalten, werden auf an sich bekannte Weise hergestellt, indem man Wirk- und Hilfsstoffe granuliert und anschließend zu Tabletten verpreßt.
Bestandteile (pro Tablette)
Gewicht (mg)
Verbindung der Formel I (z. B. Verbindung 1 aus Tabelle 1)|50 mg
Milchzucker 100 mg
Maissstärke 30 mg
Talkum 3 mg
kolloidales Siliziumdioxid 3 mg
Magnesiumstearat 2 mg
Beispiel 2: Kapseln
Kapseln, die für die orale Verabreichung geeignet sind, enthalten die nachfolgend genannten Bestandteile und können auf an sich bekannte Weise hergestellt werden, indem man Wirk- und Hilfsstoffe vermischt und in Gelatinekapseln abfüllt.
Bestandteile (pro Kapsel)
Gewicht (mg)
Verbindung der Formel I (z. B. Verbindung 2 aus Tabelle 1)|50 mg
Milchzucker 100 mg
Maisstärke 30 mg
Talkum 3 mg
kolloidales Siliziumdioxid 3 mg
Magnesiumstearat 2 mg

Claims (7)

1. Verbindungen der Formel I, wobei die Reste die folgende Bedeutung haben:
R1 NO2, CN, CHO, COOH, COO-(C1-C4-Alkyl), CONH2, CONH-(C1-C4-Alkyl), CON H-Phenyl, CON (C1-C4-Alkyl)2, CON (C4-C7-Alkylen), Morpholinocarbonyl, Piperazinocarbonyl, Homopiperazino-carbonyl (wobei der zweite Stickstoff der Heterocyclen jeweils mit C1-C4-Alkyl, C2-C4-Alkanoyl, Phenyl, Penyl-sulfonyl oder C1-C4-Alkansulfonyl substituiert sein können), C2-C4-Alkanoyl, C2-C4-Perfluoralkanoyl, Benzoyl, SO2-(C1-C4-Alkyl), wobei die Alkylgruppe mit Phenyl, Fluor, Chlor, Brom oder Jod substituiert sein kann, SO2-(C2-C4-Alkenyl), SO2-Phenyl, SO2NH2, SO2N=CHN(C1-C4-Alkyl)nH2-n n=0,1,2), SO-(C1-C4-Alkyl), SO-Phenyl, PO(OH)2, PO(OH) (O-C1-C4-Alkyl), PO(O-C1-C4-Alkyl)2, C1-C10-Alkyl, C1-C10-Alkoxy, H, Fluor, Chlor oder Brom, wobei jeweils die Phenylringe mit 1 oder 2 gleichen oder verschiedenen Resten aus der Gruppe C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, SO2NH2, Fluor, Chlor oder Brom substituiert sein können,
R2 wie R1 definiert, wobei R1 und R2 gleich oder verschieden sind, jedoch mit der Maßgabe, daß R1 und R2 nicht beide aus der Gruppe C1-C10-Alkyl, C1-C10-Alkoxy, H, Fluor, Chlor oder Brom gewählt sein dürfen,
R3 H, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Fluor, Chlor oder Brom,
R4 wie R3, wobei R3 und R4 gleich oder verschieden sind, oder
R2 und R4 bilden zusammen eine Alkylengruppe mit 3-6 C-Atomen, die mit 1-2 (C1-C4)-Alkylgrupen substituiert sein kann,
als Hemmer des Glucose-6-Phosphatase-Systems und der Gluconeogenese in Säugetieren.
2. Verbindungen nach Anspruch 1, in denen die Reste in Formel I die folgende Bedeutung haben:
R1 NO2, CN, CHO, COO-(C1-C4-Alkyl), C2-C4-Alkanoyl, C2-C4-Perfluoralkanoyl, Benzoyl, SO2-(C1-C4-Alkyl), wobei die Alkylgruppe mit Phenyl, Fluor, Chlor, Brom oder Jod substituiert sein kann, SO2-(C2-C4-Alkenyl), SO2-Phenyl, SO2NH2, SO2N=CHN(C1-C4-Alkyl)2, C1-C10-Alkyl, C1-C10-Alkoxy, H, Fluor, Chlor oder Brom, wobei Benzoyl- und SO2-Phenylrest am Benzolring mit 1 oder 2 gleichen oder verschiedenen Resten aus der Gruppe C1-C4-Alkyl, SO2NH2, Fluor, Chlor oder Brom substituiert sein können,
R2 wie R1 definiert, wobei R1 und R2 gleich oder verschieden sind, jedoch mit der Maßgabe, daß R1 und R2 nicht beide aus der Gruppe C1-C10-Alkyl, C1- C10-Alkoxy, H, Fluor, Chlor oder Brom gewählt sein dürfen,
R3 H, C1-C4-Alkyl, Fluor, Chlor oder Brom,
R4 wie R3, wobei R3 und R4 gleich oder verschieden sind, oder
R2 und R4 bilden zusammen eine Alkylengruppe mit 3-4 C-Atomen, die mit 1-2 (C1- C4)-Alkylgruppen substituiert sein können, zur Hemmung des Glucose-6-Phosphatase-Systems und der Gluconeogenese in Säugetieren.
3. Anwendung von Verbindungen nach Anspruch 1 zur Behandlung von Krankheiten, die mit einer erhöhten Aktivität des Glucose-6-Phosphatase-Systems verbunden sind.
4. Anwendung von Verbindungen nach Anspruch 1 zur Behandlung von Krankheiten, die mit einer erhöhten Glucoseproduktion der Leber verbunden sind.
5. Anwendung von Verbindungen nach Anspruch 1 zur Behandlung des Typ II Diabetes.
6. Anwendung von Verbindungen nach Anspruch 1 zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung des Typ II Diabetes und anderer Erkrankungen, die durch einen erhöhten Glucose-Ausstoß der Leber oder eine erhöhte Aktivität des Glucose-6-Phosphatase-Systems gekennzeichnet sind.
7. Arzneimittel zur Behandlung des Typ II Diabetes und anderer Erkrankungen, die durch einen erhöhten Glucose-Ausstoß aus der Leber oder eine erhöhte Aktivität des Glucose-6-Phosphatase-Systems gekennzeichnet sind, enthaltend eine Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 1.
DE4202184A 1992-01-28 1992-01-28 Substituierte salicylaldehyde zur behandlung von krankheiten Withdrawn DE4202184A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4202184A DE4202184A1 (de) 1992-01-28 1992-01-28 Substituierte salicylaldehyde zur behandlung von krankheiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4202184A DE4202184A1 (de) 1992-01-28 1992-01-28 Substituierte salicylaldehyde zur behandlung von krankheiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4202184A1 true DE4202184A1 (de) 1993-07-29

Family

ID=6450347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4202184A Withdrawn DE4202184A1 (de) 1992-01-28 1992-01-28 Substituierte salicylaldehyde zur behandlung von krankheiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4202184A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0672660A2 (de) * 1994-02-16 1995-09-20 Hoechst Aktiengesellschaft Substituierte Cyclohexanolester, ihre Verwendung zur Behandlung von Krankheiten und pharmazeutische Präparate
WO1997018223A1 (en) * 1995-11-15 1997-05-22 The Picower Institute For Medical Research Improved method and agents for inhibiting protein aging
US6025401A (en) * 1996-11-15 2000-02-15 The Picower Institute For Medical Research Method and agents for inhibiting protein aging
WO2001023347A1 (en) * 1999-09-29 2001-04-05 Novo Nordisk A/S Novel aromatic compounds
US6239163B1 (en) 1999-03-15 2001-05-29 Novo Nordisk A/S Salt of (2R,3R,4R)-3,4-dihydroxy-2-hydroxymethylpyrrolidine
US6316489B1 (en) 1999-03-15 2001-11-13 Novo Nordisk A/S Salt of (2R,3R,4R)-3,4-dihydroxy-2-hydroxymethylpyrrolidine
US6590118B1 (en) 1999-09-29 2003-07-08 Novo Nordisk A/S Aromatic compounds

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0672660A2 (de) * 1994-02-16 1995-09-20 Hoechst Aktiengesellschaft Substituierte Cyclohexanolester, ihre Verwendung zur Behandlung von Krankheiten und pharmazeutische Präparate
EP0672660A3 (de) * 1994-02-16 1997-05-28 Hoechst Ag Substituierte Cyclohexanolester, ihre Verwendung zur Behandlung von Krankheiten und pharmazeutische Präparate.
US5719170A (en) * 1994-02-16 1998-02-17 Hoechst Aktiengesellschaft Substituted cyclohexanol esters, their use for treating diseases, and pharmaceutical preparations
WO1997018223A1 (en) * 1995-11-15 1997-05-22 The Picower Institute For Medical Research Improved method and agents for inhibiting protein aging
US6025401A (en) * 1996-11-15 2000-02-15 The Picower Institute For Medical Research Method and agents for inhibiting protein aging
US6239163B1 (en) 1999-03-15 2001-05-29 Novo Nordisk A/S Salt of (2R,3R,4R)-3,4-dihydroxy-2-hydroxymethylpyrrolidine
US6316489B1 (en) 1999-03-15 2001-11-13 Novo Nordisk A/S Salt of (2R,3R,4R)-3,4-dihydroxy-2-hydroxymethylpyrrolidine
WO2001023347A1 (en) * 1999-09-29 2001-04-05 Novo Nordisk A/S Novel aromatic compounds
US6590118B1 (en) 1999-09-29 2003-07-08 Novo Nordisk A/S Aromatic compounds

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0515901A1 (de) Antimykotische Mittel, die Phenylessigsäurederivate enthalten
DE60218497T2 (de) Kombination eines nsaids und eines pde-4 inhibitors
DE3228402C2 (de)
AT391313B (de) Verfahren zur herstellung von neuen substituierten n-aryl-harnstoffen
DE4202184A1 (de) Substituierte salicylaldehyde zur behandlung von krankheiten
EP0317855B1 (de) Pharmazeutische Präparate
EP0655249A1 (de) Moenomycin als Arzneimittel zur Behandlung von Magengeschwüren
EP0011818B1 (de) Arzneimittel bzw. pharmazeutische Zusammensetzungen auf der Basis von Aldosteronantogonisten und Diuretica sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69630465T2 (de) Vorsorge-/heilmittel fur die komplikationen von diabetes
DE2926463C2 (de)
DE2460929C2 (de)
EP0331871B1 (de) Antipsychotisch wirksames Imidazobenzodiazepin
EP0672660B1 (de) Substituierte Cyclohexanolester, ihre Verwendung zur Behandlung von Krankheiten und pharmazeutische Präparate
DE60104589T2 (de) Therapeutisches Mittel zur Behandlung von Dermatitis
EP0969834B1 (de) Verwendung von 2-methyl-thiazolidin-2,4-dicarbonsäure als mukolytikum
DE2318784A1 (de) N-(2,4-dihydroxybenzoyl)-4-aminosalizylsaeure
DE60319021T2 (de) Verfahren zur Behandlung von Sepsis
DE3234711C2 (de)
EP1227811B1 (de) Verwendung von 2-imidazolyl-substituierten carbinolen zur herstellung eines medikaments zur behandlung oder prophylaxe von durch ischämischen zuständen bewirkten krankheiten
DE4202183A1 (de) Substituierte salicylaldehydderivate zur behandlung von krankheiten
DE3827515A1 (de) Pharmazeutische praeparate fuer die topische anwendung
DE3842250A1 (de) Tromethamin-salz von 1-methyl-ss-oxo-(alpha)-(phenylcarbamoyl)-2- pyrrolpropionitril
DE4109508C1 (en) 2-phenyl-1,2-benz:iso:selenazol-3(2H)-1-one - used for treating diabetes and diseases caused by inflammation of islet cells
DE2461570C3 (de) Arzneimittel für die Behandlung bakterieller Infektionen der Augen und/oder der Ohren und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO1998056371A1 (de) Verwendung von cis-6-hexadecensäure zur behandlung von psoriasis, allergien und autoimmunerkrankungen sowie bei trockener und empfindlicher haut

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee