DE4201529A1 - Kerze und verfahren zur herstellung derselben - Google Patents

Kerze und verfahren zur herstellung derselben

Info

Publication number
DE4201529A1
DE4201529A1 DE4201529A DE4201529A DE4201529A1 DE 4201529 A1 DE4201529 A1 DE 4201529A1 DE 4201529 A DE4201529 A DE 4201529A DE 4201529 A DE4201529 A DE 4201529A DE 4201529 A1 DE4201529 A1 DE 4201529A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
mixture
volume
solidified
butter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4201529A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4201529C2 (de
Inventor
Kuo-Lung Lin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE4201529A1 publication Critical patent/DE4201529A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4201529C2 publication Critical patent/DE4201529C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11CFATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
    • C11C5/00Candles
    • C11C5/002Ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11CFATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
    • C11C5/00Candles
    • C11C5/02Apparatus for preparation thereof
    • C11C5/023Apparatus for preparation thereof by casting or melting in a mould

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Kerze und vermeidet die Nachteile der existierenden üblichen Kerzenherstellungsverfahren, die von petrolischen Substanzen ausgehen. Beim Brennen der auf herkömmliche Weise hergestellten Kerzen emittie­ ren diese schwarzen Rauch, Abgase und erzeugen Geruchs­ belästigungen.
Kerzen sind als Beleuchtungsmittel weit verbreitet und werden seit Jahrhunderten verwendet. Trotz der modernen Beleuchtungstechniken sind Kerzen noch beliebt für be­ sondere Anlässe, zur Dekoration, an Festtagen und dergl.
Eine herkömmliche Kerze ist aus einem Wachs hergestellt. Der Rauch und die Gerüche, die diese entwickelt, wird von vielen Menschen nicht vertragen. Es kommt beim Bren­ nen auch zum Freiwerden einer geringen Menge von to­ xischen Teilchen. Diese können beim Einatmen eine Ge­ sundheitsbeeinträchtigung bewirken.
In Indien, Nepal, Tibet und anderen Gegenden, wo der Buddhismus praktiziert wird, wird immer Butteröl zur Herstellung von Kerzen (Lichten) verwendet. Dieses But­ teröl ist jedoch flüssig und es besteht die Gefahr, daß das Licht aus der Hand rutscht und zu Boden fällt.
Die Erfindung will somit ein Verfahren zur Herstellung einer Kerze aufzeigen, die als feste Kerze leicht und ohne Gefahr des Fallenlassens gehandhabt werden kann und ohne Gesundheitsgefahren benutzt werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist somit die Schaffung einer Ker­ ze, die ohne Entwicklung von Rauch und toxischen Teil­ chen und ohne Geruchsbelästigung brennt. Zur Erfindung gehört es, aus verfestigtem Butteröl Kerzen herzustel­ len, welche einfach und ohne Gefahr von gesundheitlichen oder anderen Beeinträchtigungen gehandhabt und abge­ brannt werden können.
Gemäß der Erfindung werden zur Herstellung der Kerze zwei Bestandteile, nämlich ein Butteröl und ein ver­ festigtes Öl, verwendet und einer oder beide werden zum Schmelzen des letzteren erhitzt. Das Butteröl wird mit dem verfestigten (verfestigbaren) Öl gemischt und man läßt die Mischung zur Erstarrung abkühlen, um das Wachs der Kerze zu bilden. Das Butteröl hat einen Schmelzpunkt von 35 bis 37°C und einen Palmitingehalt von nicht mehr als 0,1%. Das verfestigte Öl hat die folgenden Eigen­ schaften:
Säurezahl (SZ)
unter 0,5
Jodzahl (JZ) unter 2,0
Verseifungszahl (VZ) zwischen 195 und 198
Schmelzpunkt 60° ±1°C
Gehalt an Wasser und Verunreinigungen unter 0,2%
Der vorstehend genannte Palmitingehalt schließt Palmitin­ säure und deren Abkömmlinge ein. Die Kerzenmischung kann weiterhin einen Emulgator, Zitronensäure, Beta-Carotin und bis zu 2% Gewicht/Volumen eines Duftstoffs oder eine Kombination dieser Substanzen enthalten.
Die für die Herstellung der Kerze bevorzugten Komponen­ ten des Butteröls sind Palmöl, Kokosnußöl, Sojabohnenöl, Baumwollsamenöl, Palmolein und hydrierte Abkömmlinge des Palmöls. Eine bevorzugte Kombination dieser Kompo­ nenten umfaßt eine Mischung aus Palmöl, Kokosnußöl, Sojabohnenöl und Baumwollsamenöl.
Die bevorzugten Mengenverhältnisse dieser Komponenten bei der Kerzenherstellung sind folgende:
50 bis 58% Gewicht/Volumen Palmöl,
30 bis 35% Gewicht/Volumen Kokosnußöl,
5 bis 8% Gewicht/Volumen Sojabohnenöl und
5 bis 8% Gewicht/Volumen Baumwollsamenöl.
Vorzugsweise hat bei der Kerzenherstellung nach der Er­ findung das verfestigte Öl einen Gehalt an Wasser und Verunreinigungen von unter 0,2% Gewicht/Volumen. Eben­ so vorzugsweise ist das verfestigte Öl eine raffinierte Mischung, abgeleitet von einer Kombination aus Palmöl und Sojabohnenöl. Wenn das verfestigte Öl diese beiden Komponenten umfaßt, so ist es wiederum bevorzugt, daß das Palmöl mit 80 bis 90% Gewicht/Volumen und das Soja­ bohnenöl mit 10 bis 20% Gewicht/Volumen vertreten sind.
Vorzugsweise hat das Verhältnis von Butteröl zu verfe­ stigtem Öl einen Wert zwischen 5:3 und 3:5, wobei das bevorzugtere Verhältnis 5:3 ist.
Bei der Herstellung der Kerze gemäß der vorliegenden Erfindung kann das Butteröl auf 50°C erhitzt werden, bevor das verfestigte Öl zugegeben wird, oder beide Be­ standteile Butteröl und verfestigtes Öl können vor dem Mischen geschmolzen werden. Zur Kerzenherstellung können auch die Schritte Purifikation, Entsäuerung, Deodorie­ rung und Entfärbung der Kerzenmischung gehören.
Nach dem Mischen der Zutaten kann zur Kerzenherstellung die Ölmischung in eine Form gegossen werden, wobei die Temperatur in einem Bereich von 75 bis 80°C und die Raumtemperatur in einem Bereich von 18 bis 22°C gehal­ ten wird. Auch kann man, wenn das Verhältnis von Butter­ öl zu verfestigtem Öl bei 3:5 liegt, die Kerze erstarren lassen, ohne in eine Form gegossen zu werden.
Bei der Kerzenherstellung wird in einem speziellen Fall das Butteröl gemäß der folgenden Spezifikation zuberei­ tet:
Butterölmerkmale:
Die Komponenten der Ölmischung (hundertprozentig reine pflanzliche Öle):
  • A. Kokosnußöl
  • B. Palmöl
  • C. Palmolein
  • D. hydriertes Palmöl
Eigenschaften:
Palmitingehalt
0,1% maximal
Schmelzpunkt 35°C bis 37°C
Emulgator vorhanden
Duft Butter
Additive:
Zitronensäure BHA
BHT β-Carotin
Das verfestigte Öl muß den folgenden Spezifikationen ge­ nügen, um sich mit dem Butteröl zu mischen und durch Steuerung der technischen Temperatur und des Lösegrades ein festes Öl zu bilden:
1. Säurezahl (SZ)
unter 0,5
2. Jodzahl (JZ) unter 2,0
3. Verseifungszahl 195-198
4. Schmelzpunkt 60°C ±1°C
5. Wasser und Verunreinigungen unter 0,2%
Nachdem das verfestigte Öl mit dem Butteröl der genann­ ten Zusammensetzung gemischt wurde, werden diese er­ starren und eine Kerze bilden. Beim Brennen derselben zeigt sich, daß kein Rauch entwickelt wird. Dies ist ein großer Vorzug der erfindungsgemäßen Kerze. Darüber hinaus wird ein spezieller Butterduft frei und toxische Teilchen werden nicht freigesetzt.
Es konnte bewiesen werden, daß eine nach der vorliegen­ den Erfindung hergestellte Kerze beim Brennen keinen Rauch produziert. Das Butteröl wird, wenn es mit dem verfestigten (verfestigbaren) Öl gemischt wird, durch Steuerung der technischen Temperatur und des Lösegrades fest. Die Mischung wird bei Erhitzung schmelzen und kann von einem Docht aufgenommen werden, worauf sie konti­ nuierlich brennt. Darüber hinaus wird beim Brennen ein spezieller Butterduft frei und es entstehen keine to­ xischen Teilchen.
Je reiner die Bestandteile der Kerzenmischung sind, um so kleiner sind deren Schwankungen des Schmelzpunkts. Jedoch haben sowohl das natürliche Öl als auch das be­ handelte Öl auf Grund ihrer komplexen Komposition keinen definierten Schmelzpunkt, sondern einen Schmelztempera­ turbereich. Generell kann dabei ein Öl mit einem weiten Bereich der Schmelztemperaturen als Butteröl dienen.
Bei der Betrachtung der Dichte des Fetts ist festzustel­ len, daß die Dichte eines festen Fetts verschieden von der eines flüssigen Fetts ist. Im beigegebenen Diagramm ist der Dichte- bzw. Volumensprung beim Schmelzen und Erstarren, d. h. dem Übergang zwischen den Aggregatzu­ ständen flüssig und fest, dargestellt. Es zeigt das spezifische Volumen (der Kehrwert der Dichte) über der Temperatur.
Wenn die Temperatur ansteigt, beginnt das feste Fett zu schmelzen und das Volumen der gesamten Probe nimmt pro­ portional zum Verhältnis des Anteils an geschmolzenem Fett zu. Auf Grund dieses Zusammenhangs kann das Fest- Flüssig-Verhältnis oder der Festfettindex bzw. Festbe­ standteilindex aus der Volumenzunahme abgeschätzt wer­ den. Oft wird ein Dilatometer zur Messung des Fest- Flüssig-Verhältnisses benutzt.
Wie im Diagramm gezeigt, sind die gestrichelten Linien Extrapolationen der Liquidus- und Soliduslinien des spe­ zifischen Volumens des Fetts bei Temperaturänderungen. Die Soliduslinie zeigt die Änderung des spezifischen Volumens des festen Fetts bei Temperaturänderungen. Beim Einsetzen des Schmelzens beginnt die Erhöhung des Volu­ menanstiegs. Wenn die Temperatur auf einen bestimmten Wert gestiegen ist, bei dem das spezifische Volumen X beträgt, so ist der Gehalt an festem Fett gleich A/B x 100% und der Gehalt an flüssigem Fett ist gleich (B-A)/B×100%.
Da aktuell die Änderung des spezifischen Volumens im festen Aggregatzustand kaum gemessen wird, wird eine parallel zur Liquiduslinie des spezifischen Volumens verlaufende Linie als Soliduslinie der Änderung des spe­ zifischen Volumens angenommen, um die Berechnung zu er­ leichtern und die Operation zu vereinfachen.
Auf Grund der vorgenannten Formel kann die Berechnung der Mischung des Butteröls und des verfestigten Öls nach der Erfindung leicht abgeleitet werden. Nach dieser Methode kann das Flüssig-Fest-Verhältnis durch Tempera­ turvariation gesteuert werden. Die Herstellung von Ker­ zen nach dem vorliegenden Verfahren ist daher sehr ein­ fach.
Die Erfindung wird nachfolgend durch Beispiele weiter erläutert:
Beispiel 1
Eine Kerze wurde dadurch hergestellt, daß das Butteröl in ein verfestigtes Öl in einem Verhältnis im Bereich von 5:3 bis 3:5 gegeben und mit diesem gemischt wurde. Die Mischung ließ man dann erstarren. Die Butterölrezep­ tur (hundertprozentig reines pflanzliches Öl) hatte die folgende Zusammensetzung:
50-58% Palmöl
30-35% Kokosnußöl
5-8% Sojabohnenöl
5-8% Baumwollsamenöl
2% Duftstoff
0,1% Palmitinbestandteil
Der Schmelzpunkt lag bei 35°-37°C. Zugegeben wurden Emulgator, Butterduft und Additive der Zitronensäure BHA (Butylhydroxyanisol) und BHT (Butylhydroxytoluol) β-Carotin.
Das verfestigte Öl wurde zubereitet durch Zugabe von 80-90% Palmöl zu 10-20% Sojabohnenöl und Raffina­ tion. Das verfestigte Öl hatte die folgenden Kennzahlen:
Säurezahl (SZ)
unter 5,0
Jodzahl (JZ) unter 2,0
Verseifungszahl (VZ) 195-198
Schmelzpunkt 60° ±1°C
Wasser und Verunreinigungen unter 0,2% Gewicht/Volumen
Das Butteröl wurde auf 50°C erhitzt, bis es vollständig geschmolzen war. Dann wurde das verfestigte Öl im vor­ bestimmten Verhältnis zugegeben. Die Mischung wurde dann auf 80°C erhitzt und etwa 20 Minuten unter Rühren kon­ trolliert, um die Öle vollständig zu mischen. Die Mi­ schung wurde dann auf herkömmliche Weise einer Purifi­ kation unterworfen, entsäuert, deodoriert und entfärbt.
Beispiel 2
Eine Kerze wurde hergestellt wie gemäß Beispiel 1. Die Ölmischung wurde in eine Form gegossen, wobei die Raumtemperatur in einem Bereich zwischen 18°C und 22°C und die Temperatur des eingegossenen Öls in einem Be­ reich von 75 bis 80°C gehalten wurden. Das Öl wurde langsam und kontinuierlich gerührt, um die Homogenität aufrechtzuerhalten. Nach dem Eingießen des Öls in die Form wurde in dieser ein Docht angeordnet, und nachdem das Öl bei einer geeigneten Temperatur erstarrt war, wurde der Erstarrungszustand weiter behandelt.
Das Butteröl kann dabei ersetzt werden durch Palmöl oder Kokosnußöl.

Claims (22)

1. Verfahren zur Herstellung von Kerzen, bei dem einer oder beide der Bestandteile Butteröl und verfestigtes Öl zum Schmelzen erhitzt werden, diese gemischt werden und dann zur Gewinnung des Kerzenwachses abgekühlt werden, wobei das Butteröl einen Schmelzpunkt von 35-37°C und einen Palmitingehalt von nicht mehr als 0,1% aufweist und das verfestigte Öl die folgenden Kennziffern aufweist: Säurezahl (SZ) unter 0,5 Jodzahl (JZ) unter 2,0 Verseifungszahl (VZ) 195-198 Schmelzpunkt 60° ±1°C Gehalt an Wasser und Verunreigungen unter 0,2%
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Butteröl durch Palmöl oder durch Kokosnußöl ersetzt ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischung ein Emulgator zugegeben wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischung Zitronensäure zugegeben wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischung Beta-Carotin zugegeben wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischung bis zu 2% Gewicht/Volumen eines Duft­ stoffs zugegeben wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischung ein Emulgator, Zitronensäure, Beta- Carotin und bis zu 2% Gewicht/Volumen eines Duftstoffs zugegeben werden.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Butteröl eine oder mehrere der Komponenten Palm­ öl, Kokosnußöl, Sojabohnenöl, Baumwollsamenöl, Palmolein und hydrierte Abkömmlinge des Palmöls einschließt.
9. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Butteröl eine Mischung aus Palmöl, Kokosnußöl, Sojabohnenöl und Baumwollsamenöl einschließt.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, gekennzeichnet durch folgende Mengenverhältnisse der Komponenten: Palmöl 50-58% Gewicht/Volumen Kokosnußöl 30-35% Gewicht/Volumen Sojabohnenöl 5- 8% Gewicht/Volumen Baumwollsamenöl 5- 8% Gewicht/Volumen
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß Palmöl mit 80-90% Gewicht/Volumen und
Sojabohenöl mit 10-20% Gewicht/Volumenvertreten sind.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das verfestigte Öl einen Ge­ halt an Wasser und Verunreinigungen von unter 0,2% Gewicht/Volumen hat.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das verfestigte Öl eine raffinierte Mischung aus einer Kombination von Palmöl und Sojabohnenöl ist.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des Butteröls zum verfestigten Öl zwischen 5:3 und 3:5 liegt.
15. Verfahren nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch ein Verhältnis von Butteröl zu verfestigtem Öl von 5:3.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Butteröl auf 500°C er­ hitzt wird, bevor es mit dem verfestigten Öl gemischt wird.
17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung einer Purifi­ kation und/oder Entsäuerung und/oder Deodorierung und/oder Entfärbung unterworfen wird.
18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ölmischung nach dem Mischen beim Eingießen in die Form auf einer Temperatur von 75-80°C und die Raumtemperatur zwischen 18 und 22°C gehalten werden.
19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Erstarren der Mi­ schung in dieser ein Docht angeordnet wird.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis Butteröl zu verfestigtem Öl 3:5 be­ trägt und man dieses ohne Eingießen in eine Form zur Kerze erstarren läßt.
21. Verfahren zur Herstellung eines Wachses für Kerzen durch Mischung eines Butteröls mit einem Schmelzpunkt von 35 bis 37°C und einem Palmitingehalt von nicht mehr als 0,1 % Gewicht/Volumen mit einem verfestigten Öl der folgenden Merkmale: Säurezahl (SZ) unter 0,5 Jodzahl (JZ) unter 2,0 Verseifungszahl (VZ) 195-198 Schmelzpunkt 60° ±1°C Gehalt an Wasser und Verunreinigungen unter 0,2%
und anschließendes Erstarrenlassen der Mischung.
22. Kerze, deren Wachs eine Mischung darstellt aus einem Butteröl mit einem Schmelzpunkt von 35 bis 37°C? und ei­ nem Palmitingehalt von mehr als 0,1% und einem verfestigten Öl der folgenden Merkmale: Säurezahl (SZ) unter 0,5 Jodzahl (JZ) unter 2,0 Verseifungszahl (VZ) 195-198 Schmelzpunkt 60° ±1°C Gehalt an Wasser und Verunreinigungen unter 0,2%
DE4201529A 1991-10-09 1992-01-21 Verfahren zur Herstellung von Kerzenwachs und mit diesem Wachs hergestellte Kerze Expired - Fee Related DE4201529C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US03/773,810 US5171329A (en) 1991-10-09 1991-10-09 Method for manufacturing a candle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4201529A1 true DE4201529A1 (de) 1993-07-29
DE4201529C2 DE4201529C2 (de) 1994-01-20

Family

ID=25099375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4201529A Expired - Fee Related DE4201529C2 (de) 1991-10-09 1992-01-21 Verfahren zur Herstellung von Kerzenwachs und mit diesem Wachs hergestellte Kerze

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5171329A (de)
DE (1) DE4201529C2 (de)
FR (1) FR2686349A1 (de)
GB (1) GB2262537B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996014373A1 (de) * 1994-11-08 1996-05-17 Weimert, Martin Gemisch zum verbrennen
WO1997048784A1 (de) * 1996-06-19 1997-12-24 Schümann Sasol Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung eines gegenstandes auf paraffinbasis und gegenstand auf paraffinbasis
WO2003099976A1 (de) * 2002-05-24 2003-12-04 Hans Stukenbrock Kerzenpaste

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6284007B1 (en) 1998-08-12 2001-09-04 Indiana Soybean Board, Inc. Vegetable lipid-based composition and candle
US20030061760A1 (en) * 2001-03-08 2003-04-03 Bernard Tao Vegetable lipid-based composition and candle
US6435694B1 (en) 1999-06-10 2002-08-20 Aromatic Technologies, Inc. Candle with insert
US6852140B1 (en) * 1999-09-24 2005-02-08 Cleanwax, Llc Low-soot, low-smoke renewable resource candle
US6645261B2 (en) 2000-03-06 2003-11-11 Cargill, Inc. Triacylglycerol-based alternative to paraffin wax
US6656235B2 (en) 2000-03-10 2003-12-02 Jung-O An Method of making silver-contained candle
US6214918B1 (en) 2000-04-10 2001-04-10 Eldon C. Johnson Candle and the method of making the same
US6599334B1 (en) 2000-04-25 2003-07-29 Jill M. Anderson Soybean wax candles
US20020066974A1 (en) * 2000-10-04 2002-06-06 Jeffrey Bell Item with decorative voids
IT251185Y1 (it) * 2000-12-07 2003-11-04 Rotondo Carlo Candela, in particolare del tipo mangiafumo
US6824572B2 (en) * 2001-03-06 2004-11-30 Cargill, Incorporated Vegetable oil based wax compositions
US6503285B1 (en) 2001-05-11 2003-01-07 Cargill, Inc. Triacylglycerol based candle wax
WO2003012016A1 (en) * 2001-08-02 2003-02-13 Archer Daniels Midland Company Vegetable fat-based candles
US7128766B2 (en) * 2001-09-25 2006-10-31 Cargill, Incorporated Triacylglycerol based wax compositions
US6730137B2 (en) * 2001-11-14 2004-05-04 Bath & Body Works, Inc. Vegetable oil candle
US7160337B2 (en) * 2001-12-17 2007-01-09 International Flavors & Fragrances Inc. Transparent, vegetable-based, substantially hydrocarbon-free candle article
DE10207258B4 (de) * 2002-02-21 2005-12-22 Tischendorf, Dieter, Dr. Verfahren zur Herstellung von Kerzen, bestehend aus pflanzlichen oder tierischen Ölen oder Fetten
US8641727B2 (en) * 2002-06-13 2014-02-04 Guided Delivery Systems, Inc. Devices and methods for heart valve repair
US7220288B2 (en) 2002-08-13 2007-05-22 Belmay, Inc. Protection of fragrance in a wax candle using an antioxidant
US6773469B2 (en) * 2002-11-12 2004-08-10 Cargill, Incorporated Triacylglycerol based wax for use in candles
US6797020B2 (en) * 2002-11-12 2004-09-28 Cargill, Incorporated Triacylglycerol based wax for use in container candles
US7192457B2 (en) * 2003-05-08 2007-03-20 Cargill, Incorporated Wax and wax-based products
US20050158679A1 (en) * 2004-01-17 2005-07-21 Qin Chen Compression-molded vegetable wax-based candle
US7510584B2 (en) * 2004-10-13 2009-03-31 Daniel S. Cap Acetylated wax compositions and articles containing them
WO2006076364A2 (en) 2005-01-10 2006-07-20 Cargill, Incorporated Candle and candle wax containing metathesis and metathesis-like products
US7588607B1 (en) 2005-03-16 2009-09-15 Daniel S. Cap Candlewax compositions with improved scent-throw
US8344052B2 (en) 2006-07-12 2013-01-01 Elevance Renewable Sciences, Inc. Hot melt adhesive compositions comprising metathesized unsaturated polyol ester wax
EP2121846B1 (de) 2007-02-16 2011-10-26 Elevance Renewable Sciences, Inc. Wachszusammensetzungen und verfahren zur herstellung von wachszusammensetzungen
BE1017556A3 (nl) * 2007-04-17 2008-12-02 Spaas Kaarsen Werkwijze voor het produceren van kaarsen.
CA2689194C (en) 2007-05-30 2015-10-27 Elevance Renewable Sciences, Inc. Prilled waxes comprising small particles and smooth-sided compression candles made therefrom
WO2008157436A1 (en) 2007-06-15 2008-12-24 Elevance Renewable Sciences, Inc. Hybrid wax compositions for use in compression molded wax articles such as candles
EP2545151B1 (de) 2010-03-10 2013-12-11 Elevance Renewable Sciences, Inc. Weitgehend fettreifreie wachszusammensetzungen auf lipidbasis und herstellungsverfahren
PL2569379T3 (pl) 2010-05-12 2018-12-31 Cargill, Incorporated Kompozycje znakujące na bazie oleju naturalnego oraz sposób ich wytwarzania
EP2590911B1 (de) 2010-07-09 2014-05-14 Elevance Renewable Sciences, Inc. Wachse aus metathesierten rohölen und aminen und ihre herstellung
KR20140004107A (ko) 2010-11-23 2014-01-10 엘레반스 리뉴어블 사이언시즈, 인코포레이티드 실질적으로 지방 블룸이 없는 지질계 왁스 조성물 및 제조 방법
CN103649293A (zh) 2011-07-10 2014-03-19 艾勒旺斯可再生科学公司 多用途的金属皂组合物
WO2023192493A1 (en) * 2022-03-30 2023-10-05 Cargill, Incorporated Candle wax compositions

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1191507B (de) * 1957-11-14 1965-04-22 Alphonse Duyck Verfahren zur Herstellung von OElkerzen
FR2225510A1 (en) * 1973-04-10 1974-11-08 Giron Jacques Wax modelling paste for figurine candles - having controlled combustion characteristics without smoke or smell

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE546734A (de) *
US1954659A (en) * 1931-08-06 1934-04-10 Will & Baumer Candle Co Inc Candle and method of making same
US2697926A (en) * 1949-07-29 1954-12-28 Standard Oil Dev Co Paraffin wax candle
US3000753A (en) * 1957-02-21 1961-09-19 Louis B Rockland Emulsified wax compositions
US3886252A (en) * 1973-09-07 1975-05-27 Pioneer Arts & Crafts Inc Method of making a wax candle replica
US4002706A (en) * 1974-02-25 1977-01-11 Dirk Jacobus Pretorius Wax and wax blends
US4134718A (en) * 1976-12-10 1979-01-16 Cma, Inc. Oil-burning illuminating device
US4507077A (en) * 1982-01-25 1985-03-26 Sapper John M Dripless candle
JPS58201900A (ja) * 1982-05-18 1983-11-24 愛岐ロ−ソク株式会社 透明ロ−ソク組成物
JPS58217597A (ja) * 1982-06-12 1983-12-17 亀山ロ−ソク株式会社 透明ロ−ソク
US4614625A (en) * 1983-02-28 1986-09-30 Lumi-Lite Candle Company, Inc. Method of imparting color and/or fragrance to candle wax and candle formed therefrom
US4608011A (en) * 1984-04-27 1986-08-26 Comstock Todd M Candle apparatus
US4759709A (en) * 1986-02-18 1988-07-26 National Distillers And Chemical Corporation Wax compositions
GB2197337A (en) * 1986-11-17 1988-05-18 Bangkok Realty Co Ltd Hydrogenation of palm stearine
US4855098A (en) * 1987-12-16 1989-08-08 Ted Taylor Method of forming candles and candle composition therefor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1191507B (de) * 1957-11-14 1965-04-22 Alphonse Duyck Verfahren zur Herstellung von OElkerzen
FR2225510A1 (en) * 1973-04-10 1974-11-08 Giron Jacques Wax modelling paste for figurine candles - having controlled combustion characteristics without smoke or smell

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996014373A1 (de) * 1994-11-08 1996-05-17 Weimert, Martin Gemisch zum verbrennen
WO1997048784A1 (de) * 1996-06-19 1997-12-24 Schümann Sasol Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung eines gegenstandes auf paraffinbasis und gegenstand auf paraffinbasis
US6224641B1 (en) 1996-06-19 2001-05-01 Schümann Sasol Gmbh & Co. Kg Process for producing a paraffin-based object and such an object
US6641623B2 (en) * 1996-06-19 2003-11-04 SCHÜMANN SASOL GmbH Process for producing a paraffin-based object and a paraffin-based object
EP1384770A1 (de) * 1996-06-19 2004-01-28 Sasol Wax GmbH Verfahren zur Herstellung einer Kerze und Kerze
WO2003099976A1 (de) * 2002-05-24 2003-12-04 Hans Stukenbrock Kerzenpaste

Also Published As

Publication number Publication date
FR2686349B1 (de) 1994-04-22
GB2262537B (en) 1995-10-04
GB9127167D0 (en) 1992-02-19
GB2262537A (en) 1993-06-23
DE4201529C2 (de) 1994-01-20
US5171329A (en) 1992-12-15
FR2686349A1 (fr) 1993-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4201529A1 (de) Kerze und verfahren zur herstellung derselben
DE69333232T2 (de) Fettmischungen gegen Ausblühungen
DE69922824T2 (de) Seifenstücke mit wenig oder keinem synthetischen tensid
DE60112179T2 (de) Hartes Strukturfett ohne Transgehalt für Margarinemischungen und Brotaufstriche
DE1910062A1 (de) Margarinefett und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10245054A1 (de) Verfahren zum Verhindern und Verzögern der Trübung in Palm-Olein
DE1300105B (de)
DE2533375C2 (de)
DE2832636C2 (de) Fettkompositionen mit einem Gehalt an einem Triglyceridgemisch auf Basis von Fettsäuren mit 8 und 10 Kohlenstoffatomen und einem Zusatz an hochschmelzenden Fetten und ihre Verwendung
DE2717602C2 (de)
DE1816167B2 (de) Fettzusammensetzung
DE2554181B2 (de) Feststoffteilchen mit einem zusammenhängenden Überzug aus Seife und Fettsäuren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2413726C2 (de) Fettmischung
DE2401945A1 (de) Fettgemische sowie daraus hergestellte emulsionen
DE19601521B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines wachsartigen Stoffes und wachsartiger Stoff zur Kerzenherstellung
DE19624162C2 (de) Transparente Seifenzusammensetzung und daraus hergestellte Seifenstücke
DE2635549A1 (de) Mangokernfettzusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung
DE1792812C3 (de) Verfahren zum Abtrennen von Fettkristallen aus Fett- bzw Fettsäuregemischen
DE1299992C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer ueberwiegend oder ausschliesslich aus Sonnenblumenoel gewonnenen Margarine
DE60011000T2 (de) Rauchlose Kerze
DE1203587B (de) Verfahren zur Herstellung von Margarine
CN1029627C (zh) 灯烛的制作方法
DE2357567A1 (de) Transparente masse und ihre verwendung als kerzenmaterial
DE1204508B (de) Verfahren zur Herstellung einer nicht koernigen Margarine
DE1077042B (de) Verfahren zur Herstellung eines fuer die Margarineherstellung geeigneten, modifizierten OEles

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee