DE4201018A1 - Verfahren zur nachbehandlung von abgasen - Google Patents

Verfahren zur nachbehandlung von abgasen

Info

Publication number
DE4201018A1
DE4201018A1 DE4201018A DE4201018A DE4201018A1 DE 4201018 A1 DE4201018 A1 DE 4201018A1 DE 4201018 A DE4201018 A DE 4201018A DE 4201018 A DE4201018 A DE 4201018A DE 4201018 A1 DE4201018 A1 DE 4201018A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
exhaust
hydrogen
oxygen
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4201018A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Dipl In Roesner-Krepulat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE4201018A priority Critical patent/DE4201018A1/de
Publication of DE4201018A1 publication Critical patent/DE4201018A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9445Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9445Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC]
    • B01D53/9454Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC] characterised by a specific device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9495Controlling the catalytic process
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/26Construction of thermal reactors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/30Arrangements for supply of additional air
    • F01N3/32Arrangements for supply of additional air using air pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/38Arrangements for igniting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/04Adding substances to exhaust gases the substance being hydrogen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Nachbehandlung von Abgasen einer Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Pa­ tentanspruchs 1.
Da es bei bekannten Otto- oder Dieselmotoren bisher nicht mög­ lich ist, das aufbereitete Kraftstoff-Luft-Gemisch vollständig zu verbrennen, sind in den Abgasen verschiedene Schadstoffe, beispielsweise Kohlenwasserstoffe, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Stickoxide oder Rußpartikel enthalten. Die Nachbehandlung der Abgase mittels Katalysatoren oder Rußfiltern kann zwar den Schadstoffgehalt im Abgas verringern, gleichzeitig wird dadurch aber der Kraftstoffverbrauch erhöht. Außerdem arbeiten sowohl der Katalysator als auch der Rußfilter erst bei höheren Tempe­ raturen zufriedenstellend, wodurch beim Kaltstart und während der Warmlaufphase dennoch größere Schadstoffmengen an die Um­ welt abgegeben werden.
Aus der DE-OS 38 35 939 ist eine Abgasanlage bekannt, bei der ein Katalysator vor dem Start der Brennkraftmaschine durch eine Heizeinrichtung vorgewärmt und ab einer vorgegebenen Temperatur zusätzlich Kraftstoff in die Abgasleitung eingespritzt wird. Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß der durch den einge­ bauten Katalysator erhöhte Kraftstoffverbrauch durch das Ein­ bringen des Kraftstoffs in die Abgasleitung noch weiter erhöht wird.
Aus der US 36 57 892 ist ein Verfahren, bei dem im Abgas ent­ haltenes Wasser mittels eines Kohlenstoffsubstrats zu Wasser­ stoffgas und Kohlenmonoxid dissoziiert wird, bekannt. Durch die anschließende Oxidation des Wasserstoffs im Rußfilter wird die zum Abbrennen der abgelagerten Rußpartikel notwendige Tempera­ tur erzeugt. Nachteilig ist hierbei, daß erst nach dem Start der Brennkraftmaschine Wasserstoff erzeugt und somit die Tem­ peraturerhöhung erst nach einer Anlaufzeit erfolgt. Außerdem kann so nur eine geringe Wasserstoffmenge erzeugt werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, die beschriebenen Nachteile zu beseitigen, das heißt ein Verfahren zu schaffen, mit dem die im Abgas enthaltenen Schadstoffe verringert werden können, ohne dabei den Kraftstoffverbrauch zu erhöhen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Haupt­ anspruchs gelöst. Weitere Vorteile und Ausgestaltungen gehen aus den Unteransprüchen und der Beschreibung hervor.
Bei Verwendung einer Abgasnachverbrennung ist ein Betrieb der Brennkraftmaschine mit hohem Luftüberschuß möglich, wodurch der Anteil der Stickoxide im Abgas deutlich verringert wird. Daher kann bei Unterschreiten der Stickoxidgrenzwerte auf den Einsatz eines zusätzlichen Katalysators verzichtet werden. Genauso kann bei Dieselmotoren durch die Verbrennung der Rußpartikel im Wasserstoffbrenner auf den Einsatz eines Rußfilters verzichtet werden. In beiden Fällen wird eine zusätzliche Drosselung der Abgase vermieden, was zu einer Verminderung des Kraftstoffver­ brauchs führt. Im Gegensatz zur Verwendung von Kraftstoff als Zusatzbrennstoff für die Abgasnachverbrennung werden bei der Verbrennung von Wasserstoff aber keine zusätzlichen Schadstoffe produziert.
Durch die Zugabe von Sauerstoff aus der Elektrolyse oder aus der Umgebungsluft kann das Abgas gekühlt und somit die Abgas­ temperatur auf einfache Art und Weise geregelt werden. Dies ist vor allem wichtig, um zusätzliche Abgasnachbehandlungsele­ mente, die zur weiteren Verbesserung der Abgasqualität in der Abgasleitung angeordnet sind, vor Überhitzung zu schützen.
Außerdem kann dadurch, daß schon vor dem Start der Brennkraft­ maschine die Verbrennung des Wasserstoffs in der Abgasleitung gezündet wird, bereits das beim Start anfallende Abgas effektiv nachverbrannt werden. Dadurch kann ein Ausstoß von erhöhten Schadstoffmengen während des Kaltstarts oder während der Warm­ laufphase verhindert werden.
Die Gewinnung des Wasserstoffs mittels Elektrolyse aus Wasser bietet den Vorteil, daß anstelle eines Wasserstoffspeichers nur ein einfach zu handhabender Wassertank benötigt wird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher er­ läutert. Es zeigt im einzelnen
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer weiteren Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Fig. 1 zeigt die Abgasanlage eines nicht weiter dargestellten Kraftfahrzeugs. Das von einer Brennkraftmaschine 1 erzeugte Abgas wird durch eine Abgasleitung 2 an die Umgebung abgegeben. Zur Nachbehandlung der Abgase wird über eine erste Leitung 3 und eine erste Düse 4 Wasserstoff in die Abgasleitung 2 ein­ gebracht. Außerdem wird der Abgasleitung 2 über eine zweite Leitung 5 und eine oder mehrere Düsen 6 Sauerstoff, beziehungsweise Luft zugeführt. Zur besseren Vermischung des Wasserstoffs mit dem Sauerstoff, der Luft, beziehungsweise dem Abgas, ist außerdem ein Drallblech 7 vorgesehen. Stromab der beiden Düsen 4 und 6 ist eine Zündeinrichtung 8, die durch eine Hochspannungsquelle 9 mit der notwendigen Zündspannung versorgt wird, angeordnet. Die beiden Düsen 4 und 6 bilden gemeinsam mit der Zündeinrichtung 8 einen Wasserstoffbrenner 10. Der benö­ tigte Wasserstoff und Sauerstoff wird in einer Elektrolysezelle 11, die von einem Speicherbehälter 12 über eine Zuleitung 13 mit Wasser versorgt wird, gebildet. Die Betriebsspannung für die Elektrolysezelle 11 wird über die Zuleitung 14 von einem Steuergerät 15, welches wiederum über eine Zuleitung 16 mit der Spannungsversorgung des Kraftfahrzeugs verbunden ist, bereit­ gestellt. Vom Steuergerät 15 sind über Steuerleitungen 17, 18 zwei Ventile 19, 20 ansteuerbar, mit denen die zum Wasser­ stoffbrenner 10 zugeführte Menge an Wasserstoff, beziehungs­ weise Sauerstoff kontrolliert werden kann. Außerdem kann die zugeführte Sauerstoffmenge zusätzlich durch eine Luftpumpe 21, die über eine weitere Steuerleitung 22 vom Steuergerät 15 an­ gesteuert wird, erhöht werden.
Das Steuergerät 15 wird über verschiedene Sensoren über alle notwendigen Betriebsparameter informiert. Über einen Tempera­ tursensor 23 und einen Drucksensor 24 stromauf des Wasser­ stoffbrenners 10 wird der anfallende Abgasmassenstrom ermit­ telt. Durch einen weiteren Temperatursensor 25 stromab des Wasserstoffbrenners 10 kann zusätzlich die Temperatur des nachverbrannten Abgases bestimmt werden. Außerdem erhält das Steuergerät 15 über einen Sensor 26 Informationen über den Wasserstand im Speicherbehälter 12. Über die Leitung 27 wird schließlich nach erfolgreicher Inbetriebnahme des Wasserstoff­ brenners 10 ein Signal zur Freigabe des Startvorganges über­ mittelt.
Durch das Starten des Wasserstoffbrenners 10 vor dem Start der Brennkraftmaschine 1 wird erreicht, daß das anfallende Abgas bereits direkt nach dem Start der Brennkraftmaschine 1 durch den brennenden Wasserstoff geleitet und dadurch nachverbrannt werden kann. Durch die Nachverbrennung ist anderseits wiederum möglich, die Brennkraftmaschine 1 mit einem höheren Luftüber­ schuß zu betreiben. Dies kann dazu führen, daß die Menge der Stickoxide im Abgas unter die gesetzlichen Grenzwerte sinkt. In diesem Fall kann auf den Einsatz eines zusätzlichen Kataly­ sators verzichtet werden. Außerdem kann wegen der direkten Nachverbrennung der Abgase bei einem Dieselmotor auf den Ruß­ abbrennfilter verzichtet werden. Da Abgassysteme ohne Kataly­ sator, beziehungsweise Rußabbrennfilter, einen geringeren Ab­ gasgegendruck aufweisen, kann auf diese Weise der Kraftstoff­ verbrauch der Brennkraftmaschine 1 ebenfalls verringert werden.
Die Menge des in der Elektrolysezelle 11 erzeugten Wasserstoffs kann durch das Steuergerät 15 mittels einer Änderung der zuge­ führten elektrischen Ladung, beispielsweise in Abhängigkeit vom Abgasmassenstrom, auf einfache Art und Weise variiert werden. Außerdem kann die Zufuhr von Wasserstoff oder Sauerstoff zur Abgasleitung 2 durch die Ventile 19, 20 kontrolliert werden. So kann die Zufuhr beispielsweise bei auftretenden Problemen schnell unterbrochen werden. Vorteilhafterweise ist dabei die Sauerstoffdüse 6 stromauf der Wasserstoffdüse 4 angeordnet, so daß Wasserstoff, der eventuell nach dem Abschalten des Wasser­ stoffbrenners 10 in der Abgasleitung 2 verbleiben könnte, durch einen erhöhten Luftzusatz durch die Pumpe 21 aus der Abgaslei­ tung 2 ausgeblasen werden kann.
Fig. 2 zeigt ein gegenüber Fig. 1 leicht verändertes zweites Ausführungsbeispiel einer Abgasanlage, wobei gleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern gekennzeichnet sind.
Abweichend von Fig. 1 ist in der Abgasleitung 2 stromab des Wasserstoffbrenners 10 ein weiteres Abgasnachbehandlungselement 28 angeordnet. Hierbei kann es sich beispielsweise um einen Katalysator oder einen Rußabbrennfilter handeln. In einer Bypassleitung 29 zum Abgasnachbehandlungselement 28 ist ein Differenzdrucksensor 30 angeordnet, der die durch das Abgas­ nachbehandlungselement 28 erzeugte Druckerhöhung in der Abgas­ leitung 2 an das Steuergerät 15 übermittelt. Hier dient der Wasserstoffbrenner 10 dazu, bereits beim Start der Brennkraft­ maschine 1 die anfallenden Abgase nachzuverbrennen. Durch die Nachverbrennung wird einerseits ein Teil der Schadstoffe im Abgas direkt beseitigt; andererseits wird dadurch die Be­ triebstemperatur des nachgeordneten Abgasnachbehandlungsele­ mentes 28 rasch angehoben. Beide Effekte führen dazu, daß das Abgasnachbehandlungselement 28 effektiver arbeitet und somit die an die Umwelt abgegebene Schadstoffmenge reduziert wird. Weiterhin kann der Wasserstoffbrenner auch zum Abbrennen eines Rußfilters verwendet werden. In diesem Fall wird der Wasser­ stoffbrenner nur in bestimmten Zeitabständen oder bei Erreichen eines vorgegebenen Abgasgegendruckes, der durch den Differenz­ drucksensor 30 ermittelt wird, für ein vorgegebenem Zeitinter­ vall gezündet. Das Differenzdrucksignal wird für das Abgas­ nachbehandlungselement 28 im Neuzustand ermittelt. Im Betrieb, beispielsweise eines Rußfilters, ändert sich der Wert dann in­ folge von Ablagerungen. Wird ein vorgegebener Grenzwert er­ reicht, schaltet sich der Wasserstoffbrenner 10 ein und das Filter wird freigebrannt.
Bei einem Katalysator erhält man mittels der Differenzdruck­ messung ebenfalls eine Aussage über den Verschmutzungszustand, beziehungsweise Abtragungen. Eine kontinuierliche Funktion be­ ziehungsweise Überwachung des Abgasnachbehandlungselementes 28 ist somit gewährleistet. Ein schadhaftes Abgasnachbehandlungs­ element kann infolge einer Überschreitung oder Unterschreitung von vorgegebenen Grenzwerten sofort erkannt und ein Signal an das Steuergerät 15 weitergeben werden.
Durch die Zugabe von kaltem Sauerstoff, beziehungsweise von kalter Umgebungsluft durch die Pumpe 21 wird ein Überhitzungs­ schaden des Abgasnachbehandlungselementes 28 ausgeschlossen, da der Kühlluftstrom dem Abgas zugeführt wird, sobald die gemes­ sene Abgastemperatur einen vorgegebenen Grenzwert übersteigt.

Claims (9)

1. Verfahren zur Nachbehandlung des Abgases einer Brennkraft­ maschine, wobei das Abgas durch die Oxidation von gasförmigem Wasserstoff auf eine für die Nachverbrennung des Abgases notwendige Temperatur gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß Wasserstoffgas in eine an der Brennkraftmaschine (1) ange­ ordneten Abgasleitung (2) eingebracht und entzündet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich Sauerstoff aus der Elektrolyse oder aus der Um­ gebungsluft in die Abgasleitung (2) eingebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgastemperatur stromab der Gaseinlaßdüsen (4, 6) ge­ messen und die Menge an zugeführtem Sauerstoff oder Umgebungs­ luft mit zunehmender Abgastemperatur erhöht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bereits vor dem Start der Brennkraftmaschine (1) Sauerstoff und/oder Wasserstoffgas in die Abgasleitung (2) eingebracht wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserstoff mittels Elektrolyse aus Wasser gewonnen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des Wasserstoffs, der in die Abgasleitung (2) eingeleitet wird, mit zunehmendem Abgasmassenstrom erhöht wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Abgasleitung (2) stromab der Gaseinlaßöffnungen eine Zündvorrichtung (8) vorgesehen ist.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß stromab der Gaseinlaßöffnungen ein weiteres Abgasnachbe­ handlungselement (28) in der Abgasleitung (2) angeordnet ist.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die durch das Abgasnachbehandlungselement (28) verursachte Druckerhöhung in der Abgasleitung (2) gemessen wird.
DE4201018A 1992-01-16 1992-01-16 Verfahren zur nachbehandlung von abgasen Withdrawn DE4201018A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4201018A DE4201018A1 (de) 1992-01-16 1992-01-16 Verfahren zur nachbehandlung von abgasen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4201018A DE4201018A1 (de) 1992-01-16 1992-01-16 Verfahren zur nachbehandlung von abgasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4201018A1 true DE4201018A1 (de) 1993-07-22

Family

ID=6449636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4201018A Withdrawn DE4201018A1 (de) 1992-01-16 1992-01-16 Verfahren zur nachbehandlung von abgasen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4201018A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001014697A1 (de) * 1999-08-21 2001-03-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur abgasnachbehandlung des von einem verbrennungsmotor erzeugten abgases
FR2821116A1 (fr) * 2001-02-19 2002-08-23 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et dispositif de regeneration d'un filtre a particules d'un moteur thermique
DE10131542A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-23 Audi Ag Verfahren zur Reduzierung unverbrannter Abgaskomponenten im Abgas einer Brennkraftmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3657892A (en) * 1970-06-29 1972-04-25 Universal Oil Prod Co Exhaust gas treatment system
JPS55164717A (en) * 1979-06-11 1980-12-22 Hino Motors Ltd Apparatus for purifying exhaust gas at starting time of diesel engine
DE3835939A1 (de) * 1987-10-31 1989-05-11 Volkswagen Ag Abgasanlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3657892A (en) * 1970-06-29 1972-04-25 Universal Oil Prod Co Exhaust gas treatment system
JPS55164717A (en) * 1979-06-11 1980-12-22 Hino Motors Ltd Apparatus for purifying exhaust gas at starting time of diesel engine
DE3835939A1 (de) * 1987-10-31 1989-05-11 Volkswagen Ag Abgasanlage

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001014697A1 (de) * 1999-08-21 2001-03-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur abgasnachbehandlung des von einem verbrennungsmotor erzeugten abgases
US6810657B1 (en) 1999-08-21 2004-11-02 Robert Bosch Gmbh Method and device for treating exhaust gases produced by an internal combustion engine
FR2821116A1 (fr) * 2001-02-19 2002-08-23 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et dispositif de regeneration d'un filtre a particules d'un moteur thermique
DE10131542A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-23 Audi Ag Verfahren zur Reduzierung unverbrannter Abgaskomponenten im Abgas einer Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0296435B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Russfilters
DE19924029C2 (de) Verfahren zur Überwachung der Funktion eines Systems zur Abgasnachbehandlung
EP1536877B1 (de) Verfahren zur abgasnachbehandlung und vorrichtung hierzu
EP0731875B1 (de) Verfahren zur verminderung des schadstoffausstosses eines dieselmotors mit nachgeschaltetem oxidationskatalysator
DE102012105728B4 (de) System und Verfahren zur Regeneration eines Benzinpartikelfilters
EP1752632B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Abgasen
DE10042010C2 (de) Vorrichtung zur Abgasbehandlung
DE3219947A1 (de) Verfahren zum regenerieren eines russfilters von brennkraftmaschinen
DE60007037T3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Partikeln und Stickoxyden für eine Brennkraftmaschine
WO2001088346A1 (de) Vorrichtung zur abgasbehandlung
DE69400822T2 (de) Verfahren zur überwachung des wirkungsgrades eines beheizten katalytischen umwandlers
DE60002652T2 (de) Regelungverfahren eines Partikelfilters und Regelungsverfahren einer Brennkraftmaschine
DE3205810A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung der abgase von brennkraftmaschinen
DE102019202560A1 (de) System und verfahren zur abgasnachbehandlung, fahrzeug und verfahren zum betreiben eines fahrzeugs
EP3584418A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und verfahren zur regeneration eines partikelfilters
DE102017117331B4 (de) Verfahren zur Steuerung, Erfassung und Reinigung von Einspritzventilablagerungen des Dieselabgasfluids
DE19855092B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen des Abgases einer Brennkraftmaschine
EP1180585B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur katalytischen Abgasnachbehandlung des Abgases einer Brennkraftmaschine
DE4201018A1 (de) Verfahren zur nachbehandlung von abgasen
DE19744067A1 (de) Temperaturmodellbildung für den Abgasbereich eines Verbrennungsmotors
DE4310961C1 (de) Verfahren zum selektiven katalytischen Reduzieren der Stickoxide im Abgas einer Brennkraftmaschine
EP1180584B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung von Warmlaufemissionen einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine
DE3420199C2 (de)
DE10137050A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abgasbehandlung einer Brennkraftmaschine
EP1026380B1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Versorgungseinrichtung für ein Verbrennungsmedium

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal