DE4200492C2 - Vorrichtung zum elektrischen Verbinden von Kontaktelementen - Google Patents

Vorrichtung zum elektrischen Verbinden von Kontaktelementen

Info

Publication number
DE4200492C2
DE4200492C2 DE4200492A DE4200492A DE4200492C2 DE 4200492 C2 DE4200492 C2 DE 4200492C2 DE 4200492 A DE4200492 A DE 4200492A DE 4200492 A DE4200492 A DE 4200492A DE 4200492 C2 DE4200492 C2 DE 4200492C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact elements
holder
laser
optical fiber
fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4200492A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4200492A1 (de
Inventor
Ghassem Dipl Ing Azdasht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4200492A priority Critical patent/DE4200492C2/de
Publication of DE4200492A1 publication Critical patent/DE4200492A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4200492C2 publication Critical patent/DE4200492C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/03Observing, e.g. monitoring, the workpiece
    • B23K26/032Observing, e.g. monitoring, the workpiece using optical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/03Observing, e.g. monitoring, the workpiece
    • B23K26/034Observing the temperature of the workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/12Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure
    • B23K26/123Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure in an atmosphere of particular gases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
    • H01R43/0221Laser welding

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die elek­ trische Verbindung von zwei Kontaktelementen nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Aus der US 48 45 335 ist eine Vorrichtung zum elek­ trischen Verbinden von Kontaktelementen bekannt, bei der sich auf einem sogenannten TAB-Band (tape automa­ ted bonding) befindenden Kontakte mit den Kontakten eines integrierten Schaltkreises verbunden werden. Die Kontakte auf dem Band werden in Überdeckung mit den Kontakten auf dem integrierten Schaltkreis ge­ bracht und mittels Laserstrahlung werden die Kontakte miteinander verbunden. Damit eine gute Reproduzier­ barkeit der Verbindungen erzielt wird, muß der Ab­ stand zwischen den Kontakten minimiert werden. Als allgemeine Regel ist bekannt, daß der Abstand nicht höher als ca. 10% der Kontaktelementdicke liegen darf. Da die Anschlüsse immer kleiner werden und die Kontaktgeometrien kleinere Abmessungen erhalten, wird die Erfüllung dieser Anforderungen problema­ tisch. Bei dem genannten Stand der Technik wird zum Andrücken der Kontaktelemente ein Gasstrom verwen­ det, der durch eine Düse auf die Kontaktelemente ge­ richtet wird, wobei Düse und Laserstrahl koaxial liegen.
Es hat sich aber gezeigt, daß die bekannte Vorrich­ tung zum Verbinden von Kontaktelementen mittels La­ serstrahl nicht optimal ist, da die zur Verfügung stehende Laserenergie nicht optimal in thermische Energie für die Kontaktverbindung umgewandelt werden kann.
Aus der DE 39 41 558 A1 ist eine zum punktschweißen, Hartlöten oder Löten geeignete Laser-Verbindungsvor­ richtung mit Lichtleitfaser bekannt, über die die Laserstrahlung an die Verbindungsstelle geleitet wird. Dabei wird die Lichtleitfaser in einem als Halter dienenden Werkzeug mit Abstand zur Verbin­ dungsstelle gehalten und über das Werkzeug Druck auf die Verbindungsstelle ausgeübt.
Aus der DE 19 58 430 A1 ist eine Vorrichtung zum Verbinden von Kontaktelementen mittels eines Laser- Schweißvorgangs bekannt, bei der die Laserenergie über einen Quarzdorn auf die Verbindungsstelle über­ tragen wird, wobei der Quarzdorn gleichzeitig zur Druckausübung auf die Verbindungsstelle dient.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung für die elektrische Verbindung von zwei Kontaktelementen mittels Laserstrahl zu schaffen, die auch bei kleinsten Kontaktgeometrien eine schnelle und reproduzierbare Verbindung ermöglicht, wobei eine gute Ausnutzung und Umwandlung der Laser­ energie gegeben sein soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kenn­ zeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs in Verbin­ dung mit den Merkmalen des Oberbegriffs gelöst.
Dadurch, daß die Laseranordnung einen Faserleiter aufweist, der die Laserstrahlung an die zu verbin­ dende Stelle leitet, kann die Laserstrahlung optimal in thermische Energie zum Verschweißen oder Verlöten umgewandelt werden, so daß keine schlechten Lötstel­ len auf Grund zu geringer Wärme und keine Überhit­ zungen auftreten können, die die Kontakte zerstören könnten. Auf Grund der unmittelbaren Kontaktierung der Verbindungsstelle mit dem Ende des Faserleiters können möglicherweise am Ende des Faserleiters auf­ tretende Ablagerungen, die durch Berührung mit der Kontaktoberfläche entstehen, zu besseren Einkopplung von Laserenergie in thermische Energie führen. Dies ist bei der Aufrechterhaltung eines Abstands zwi­ schen dem Ende eines Faserleiters und der Verbin­ dungsstelle, wie es aus der DE 39 41 558 A1 bekannt ist, nicht möglich.
Durch Andrücken der Kontaktelemente beispielsweise des Leads auf ein Lötpad erhöht sich die thermische Ankopplung und die effektive Kontaktfläche zwischen beiden Kontaktelementen nimmt während der Lötzeit schnell zu. Es ist die Kontaktierung von Gold-Leads auf verzinnten Lötpads möglich, weil das Lead auf das Lot gedrückt wird und der normale Absorptions­ grad des Goldes bei der Wellenlänge λ = 1,06 µm aus­ reicht, um das Gold zu erwärmen und zu löten.
Durch die in den Unteransprüchen angegebenen Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen möglich.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung darge­ stellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher er­ läutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht auf einen Teil der Vorrichtung zum elektrischen Verbinden von Kontaktelementen nach einem Aus­ führungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2 eine schematische Ansicht der Vorrichtung nach einem zweiten Ausführungsbeispiel.
Das Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß Fig. 1 wird am Beispiel des TAB-Verfahrens (tape automated bonding) dargestellt. Bei diesem Verfahren sind An­ schlußleiterbahnen für integrierte Schaltkreise, so­ genannte Leads, auf einem Band 1 mit Transportlöchern aufgenommen, die Enden der Leiterbahnen, die Inner- Leads 2 werden mit den sogenannten Bumps 3 der Kon­ takte des integrierten Schaltkreises 4 in Überdeckung gebracht und miteinander verlötet.
In Fig. 1 besteht die Laseranordnung zum Erwärmen der Kontaktelemente 2, 3 und des gegebenenfalls an ihnen anhaftenden Lötzinns aus einer Laserquelle 5, die mit einem Glasfaserleiter 6 verbunden ist. Der Glasfaser­ leiter 6 wird in einem Halter 7 gehalten, wobei das Ende 13 des Glasfaserleiters 6 gleichzeitig als An­ drückelement dient und aus dem Halter 7 herausragt. Zum Verbinden der Kontaktelemente 2 und 3, d. h. der Inner-Leads 2 mit den Bumps 3, wird der Halter 7 mit dem Glasfaserleiter 6 entsprechend dem Pfeil 10 abge­ senkt, so daß das Ende 13 die Kontaktelemente 2, 3 leicht zusammendrückt, wodurch ein Spalt zwischen den Kontaktelementen beseitigt und eine bessere Wärmelei­ tung ermöglicht wird. Der Laserstrahl wird einge­ schaltet, die Kontaktelemente 2, 3 werden miteinander verlötet und nach Ausschalten des Laserstrahls kann das Ende 13 noch solange in der abgesenkten Stellung bleiben, bis die Lötstelle abgekühlt ist, wodurch die Abkühlung beschleunigt wird und der gesamte Lötvor­ gang mit höherer Geschwindigkeit durchgeführt werden kann.
Die möglicherweise auftretende Ablagerung an der Fa­ serstirnfläche, die durch Berührung mit der Kontakt­ oberfläche entsteht, verhindert nicht die weitere Kontaktierung, sondern kann sogar zur besseren Ein­ kupplung von Laserenergie in thermische Energie füh­ ren. Mit diesem Aufbau sind auch Kontaktierungen von Goldmetallisierungen auf verzinnten Leiterbahnen mög­ lich.
Der Druck zum Zusammendrücken der Kontaktelemente kann bei empfindlichen Substratmaterialien soweit reduziert werden, daß er nur zur Überwindung der Bie­ gesteifigkeit der Elemente und zur Beseitigung des Spaltes zwischen ihnen dient. Je nach den vorgewähl­ ten Randbedingungen können Kontaktierungen auch ohne Bumps, d. h. direkt auf dem Substrat bzw. dem Halblei­ terelement, mit Lötmetallisierung durchgeführt wer­ den. Die Fasermaterialien bestehen meistens aus Quarz mit einer Schmelztemperatur von 1880° K, so daß eine Störung aufgrund thermischer Belastung nicht auf­ tritt. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 könnte es aufgrund des direkten Kontaktes des Endes 13, d. h. der Faserauskuppelseite, mit den Kontaktelementen 2, 3 zu Verschleißerscheinungen kommen. Um diesen Ver­ schleißerscheinungen entgegenzutreten, kann eine Fa­ servorschubeinheit und eine Schleif- oder Schneidvor­ richtung vorgesehen werden, durch die das Ende 13 abgeschliffen bzw. abgeschnitten wird.
In Fig. 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel darge­ stellt, wobei in diesem Falle ein Feindraht 14 mit einem Lötpad 15 auf einem Träger 16 verlötet werden soll. Der Glasfaserleiter 6 wird von dem Halter 7 gehalten und in einer zusätzlichen Führung 17 ge­ führt. Weiterhin ist eine Lotdrahtvorschubeinheit 18 vorgesehen, die Lotdraht 19 an die Verbindungsstelle zwischen Feindraht 14 und Lötpad 15 bringt.
Für eine Überwachung des Verbindungsvorganges spielt die Temperatur eine hervorragende Rolle. Mit der Än­ derung der Temperatur ändert sich das Absorptionsver­ halten der Kontaktflächen, da die Absorption eine materialspezifische Größe ist, die im allgemeinen von der Wellenlänge λ, der Intensität und der Temperatur T abhängt, wobei mögliche Verluste durch Reflexion und Transmission bestimmt werden können. In der Fig. 2 wird die Temperatur bzw. das Absorptionsverhalten über die an den Kontaktelementen reflektierte Infra­ rotstrahlung erfaßt. Die von der Laserquelle 5 ausge­ hende Laserstrahlung, die durch die durchgezogenen Linien dargestellt wird, gelangt durch einen halb­ durchlässigen Spiegel 21 und durch eine Sammellinse 22 in den Glasfaserleiter 6. Die wieder aus dem Glas­ faserleiter 6 austretende reflektierte Strahlung 23, die durch die gestrichelten Linien angedeutet wird, wird an dem halbdurchlässigen Spiegel 21 reflektiert und gelangt über eine weitere Sammellinse 24 auf ei­ nen IR-Detektor 25, der mit einem Rechner 26 verbun­ den ist. Mit der in der Zeichnung zwischen IR-Detek­ tor 25 und Rechner 26 angedeuteten Kennlinie 27 soll dargestellt werden, daß der Rechner 26 bestimmte Sollkennlinien für den Temperaturverlauf des Lötvor­ ganges gespeichert hat, mit denen der wirkliche Tem­ peraturverlauf verglichen wird. Der Rechner 26 ist mit der Laserquelle 5 verbunden, so daß gegebenen­ falls die Laserparameter gesteuert werden können. Beispielsweise erhöht sich bei einer Verschmutzung an der Faserstirnfläche die Absorption, die nach Erfas­ sung über den IR-Detektor 25 über den Rechner 26 aus geregelt werden kann.
In entsprechender Weise kann der Verschleiß am Ende des Glasfaserleiters 6 festgestellt werden und ent­ sprechend ein Steuersignal für eine vorhandene Faser­ vorschubeinheit mit Schneid- oder Schleifwerkzeug gegeben werden. Wie in Fig. 2 dargestellt wird, wird gleichfalls die Lotdrahtvorschubeinheit gesteuert.
Für die Prozeßkontrolle bzw. -überwachung können wei­ tere Sensoren 28 vorgesehen sein, die mit dem Bezugs­ zeichen 28 angedeutet sind. Beispielsweise kann ein Kraft- und ein Wegaufnehmer und darüber hinaus ein Ultraschalldetektor vorgesehen sein, die Informatio­ nen über das Absenken der Kontaktelemente, die Schichtdicke des Lötzinns und den Schmelzvorgang der Lötstelle an den Rechner 26 liefern. Diese Größen können zur weiteren Steuerung bzw. Regelung des Pro­ zesses verwendet werden.
Es können unterschiedliche Kontaktierungen auf einem Substrat oder Träger durch Speichern von Kontaktie­ rungsparametern, wie Druck, Laserenergie, Pulsbreite oder dergleichen individuell realisiert werden. Eine Variation des Fokusdurchmessers des Laserstrahls kann durch eine geeignete Auswahl des Faserkerndurchmes­ sers durchgeführt werden.
Die vorliegende Erfindung kann für Kontaktierungen im Bereich des SMD-Technik, für Inner-Lead und Outer- Lead-Bonden für die TAB-Technologie und zum Verbinden von feinen Drähten und Bändchen und dergleichen durchgeführt werden. Das Verfahren kann zusätzlich für konventionelle Drahtbonder verwendet werden.

Claims (7)

1. Vorrichtung zur elektrischen Verbindung von zwei Kontaktelementen, bei der die zwei Kontaktele­ mente in Überdeckung gebracht werden und mittels einer Laseranordnung verlötet oder verschweißt werden, wobei die Laseranordnung eine in einem Halter aufgenommenen Lichtleitfaser aufweist, welche die Laserstrahlung an die zu verbindende Stel­ lung leitet, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende (13) der Lichtleitfaser (6) aus dem Halter (7) herausragt und direkt die Kontaktele­ mente aufeinanderdrückt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Halter (7) senkrecht ver­ schiebbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Faservorschubeinheit vorgese­ hen ist, die die Lichtleitfaser (6) in dem Halter (7) verschiebt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Schleif- und/oder eine Schneidvorrichtung vorgesehen ist, die bei Ver­ schleiß das Ende der Lichtleitfaser (6) abschleift und/oder abschneidet.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuer- und Regelvorrichtung (26, 27) vorgesehen ist, die abhängig von der Temperatur an der zu verbinden­ den Stelle die Schleif- und/oder Schneidvorrichtung steuert.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein IR-Detektor (25) mit der Steu­ er- und Regelvorrichtung verbunden ist, der die von der verbindenden Stelle reflektierte Strah­ lung erfaßt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß Kraft- und/oder Weg- und/oder Ultraschallaufnehmer vorgesehen sind, die mit der Steuer- und Regelvorrichtung (26) verbunden sind und zur Überwachung des Verbindungsvorgan­ ges dienen.
DE4200492A 1991-10-04 1992-01-08 Vorrichtung zum elektrischen Verbinden von Kontaktelementen Expired - Fee Related DE4200492C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4200492A DE4200492C2 (de) 1991-10-04 1992-01-08 Vorrichtung zum elektrischen Verbinden von Kontaktelementen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4133371 1991-10-04
DE4200492A DE4200492C2 (de) 1991-10-04 1992-01-08 Vorrichtung zum elektrischen Verbinden von Kontaktelementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4200492A1 DE4200492A1 (de) 1993-04-08
DE4200492C2 true DE4200492C2 (de) 1995-06-29

Family

ID=6442296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4200492A Expired - Fee Related DE4200492C2 (de) 1991-10-04 1992-01-08 Vorrichtung zum elektrischen Verbinden von Kontaktelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4200492C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6284086B1 (en) 1999-08-05 2001-09-04 Three - Five Systems, Inc. Apparatus and method for attaching a microelectronic device to a carrier using a photo initiated anisotropic conductive adhesive
DE19746408B4 (de) * 1997-05-12 2006-07-13 Pac Tech - Packaging Technologies Gmbh Verfahren zum Anbringen eines Bauelements an einem plattenförmigen Träger

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59401482D1 (de) * 1993-05-28 1997-02-13 Amatech Gmbh & Co Kg Wickelkopf
DE4325334C2 (de) * 1993-05-28 1996-05-02 Amatech Gmbh & Co Kg Vorrichtung und Verfahren zur Bondverbindung mit einem Wickelkopf
US5938951A (en) * 1993-06-17 1999-08-17 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forschung E.V. Method and apparatus for the bonding of a contact element
DE4329708C2 (de) * 1993-09-02 1997-02-13 David Finn Verfahren und Vorrichtung zur Verbindungsherstellung
DE4410733C2 (de) * 1994-03-28 1997-09-04 Amatech Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung von elektrischen Kontaktelementen
DE4427111A1 (de) * 1994-07-30 1996-02-01 Kolbe & Co Hans Verfahren zur Herstellung einer zuverlässigen Bondverbindung
DE4446289C2 (de) * 1994-12-23 1999-02-11 Finn David Verfahren zur Mikroverbindung von Kontaktelementen
DE19504967C2 (de) * 1995-02-15 2002-01-24 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Verbindung eines flexiblen Substrats mit einem Chip
TW309483B (de) 1995-10-31 1997-07-01 Hewlett Packard Co
US6236015B1 (en) 1995-10-31 2001-05-22 Hewlett-Packard Company Method for predicting and avoiding a bad bond when utilizing fiber push connect laser bonding
US5847356A (en) * 1996-08-30 1998-12-08 Hewlett-Packard Company Laser welded inkjet printhead assembly utilizing a combination laser and fiber optic push connect system
US6072148A (en) * 1996-12-10 2000-06-06 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. Device for producing connections between two respective contact elements by means of laser energy
DE19749909C2 (de) * 1996-12-10 2000-08-31 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zum Herstellen von Verbindungen zwischen jeweils zwei Kontaktelementen mittels Laserenergie
US6056188A (en) * 1997-05-12 2000-05-02 Pac Tech-Packaging Technologies Gmbh Method of attaching a component to a plate-shaped support
DE19724336A1 (de) * 1997-06-10 1998-12-17 Mannesmann Vdo Ag Steckverbindung
DE19959902B4 (de) * 1999-12-11 2004-07-22 Peco Welding Systems Gmbh Laser-Schweißverfahren zum stoffschlüssige Verbinden von elektrisch isolierten Anschlussdrähten mit Anschlussteilen
DE10022604A1 (de) * 2000-05-09 2001-11-29 Krupp Uhde Gmbh Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kontaktstreifen
DE10132567B4 (de) * 2001-07-10 2005-03-31 Pac Tech - Packaging Technologies Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Lötmittels auf ein Substrat
DE102010035424A1 (de) 2010-08-26 2012-03-01 Audi Ag Verfahren zum Verbinden eines elektrischen Leiters mit einem elektrischen Kontaktteil
US9475151B1 (en) * 2012-10-30 2016-10-25 Western Digital (Fremont), Llc Method and apparatus for attaching a laser diode and a slider in an energy assisted magnetic recording head
DE102013010981B3 (de) 2013-07-01 2014-08-28 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden eines elektrischen Leiters mit einem elektrischen Kontaktteil
DE102013114453A1 (de) 2013-12-19 2015-06-25 Pac Tech-Packaging Technologies Gmbh Vorrichtung zur vereinzelten Applikation von Lotmaterialdepots
DE102013114447B4 (de) 2013-12-19 2016-01-28 Pac Tech - Packaging Technologies Gmbh Vorrichtung zur vereinzelten Applikation von Lotmaterialdepots
CN115805372B (zh) * 2023-01-31 2023-05-09 四川明日宇航工业有限责任公司 一种光传导箱的拼焊工艺

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1958430A1 (de) * 1969-11-21 1971-05-27 Dozler Geb Bauscher Elisabeth Schweisseinrichtung
DE3606764A1 (de) * 1986-03-01 1987-09-03 Messerschmitt Boelkow Blohm Verfahren und vorrichtung zum mikroloeten
US4845335A (en) * 1988-01-28 1989-07-04 Microelectronics And Computer Technology Corporation Laser Bonding apparatus and method
US4906812A (en) * 1988-12-22 1990-03-06 General Electric Company Fiber optic laser joining apparatus
DE3934640C1 (de) * 1989-10-17 1991-02-28 Messerschmitt Boelkow Blohm Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturregelung bei Laserbestrahlung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19746408B4 (de) * 1997-05-12 2006-07-13 Pac Tech - Packaging Technologies Gmbh Verfahren zum Anbringen eines Bauelements an einem plattenförmigen Träger
US6284086B1 (en) 1999-08-05 2001-09-04 Three - Five Systems, Inc. Apparatus and method for attaching a microelectronic device to a carrier using a photo initiated anisotropic conductive adhesive

Also Published As

Publication number Publication date
DE4200492A1 (de) 1993-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4200492C2 (de) Vorrichtung zum elektrischen Verbinden von Kontaktelementen
DE60017176T2 (de) Eine vorrichtung und ein verfahren zum laserschweissen von bändern für elektrische verbindungen
EP0430861B1 (de) Laserlötsystem für SMD-Elemente
DE3403253A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern von schweissvorgaengen
EP0140126B1 (de) Verfahren zur Mikropackherstellung
DE3423172C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Solarbatterie
DE102006058536B4 (de) Laserstrahlbearbeitungsmaschine
EP0144915B1 (de) Verfahren zum Anheften eines dünnen elektrisch leitenden Drahtes an elektronischen Bauteilen, insbesondere Halbleiterbauelementen
DE2832050C2 (de)
DE19544929A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum flußmittelfreien Aufbringen eines Lötmittels auf ein Substrat oder einen Chip
EP0208310A1 (de) Verfahren zum Regeln des Prozessverlaufes und zur Qualitätskontrolle beim Ultraschallschweissen von Werkstücken
DE60312962T2 (de) Laser Punktschweissverfahren und -vorrichtung zum wirksamen Prüfen der Schweissqualität
EP0257076B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mikrolöten
DE4446289C2 (de) Verfahren zur Mikroverbindung von Kontaktelementen
DE2529014A1 (de) Vorrichtung zum verbinden elektrischer leiter mittels waerme und druck, insbesondere schweisskopf
EP1474266B1 (de) Verfahren zur herstellung einer bondverbindung
EP0130498B1 (de) Hochintegrierte universelle Streifenverbindung von Halbleiterplättchen
US5756378A (en) Method of and apparatus for laser processing
US5083698A (en) Vacuum tip surmo-wick removal system
EP0206063B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Korrigieren gedrukter Schaltungsplatten
DE102020205641A1 (de) Überwachungseinrichtung für eine Fügevorrichtung, Fügevorrichtung und Verfahren
DE4022664A1 (de) Bondwerkzeug und vorrichtung zum befestigen und kontaktieren eines elektrischen leiters auf bzw. mit einer kontaktflaeche
EP0577589B1 (de) Verfahren zum Löten und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE4017286A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum loeten und entloeten
DE19749909C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Verbindungen zwischen jeweils zwei Kontaktelementen mittels Laserenergie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWAN

8381 Inventor (new situation)

Free format text: AZDASHT, GHASSEM, DIPL.-ING., 14052 BERLIN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee