DE415712C - Knitting machine for the production of a looped product that turns into a smooth product - Google Patents

Knitting machine for the production of a looped product that turns into a smooth product

Info

Publication number
DE415712C
DE415712C DEW63804D DEW0063804D DE415712C DE 415712 C DE415712 C DE 415712C DE W63804 D DEW63804 D DE W63804D DE W0063804 D DEW0063804 D DE W0063804D DE 415712 C DE415712 C DE 415712C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needles
stitches
machine
tools
knitting machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW63804D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wildman Manufacturing Co
Original Assignee
Wildman Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wildman Manufacturing Co filed Critical Wildman Manufacturing Co
Application granted granted Critical
Publication of DE415712C publication Critical patent/DE415712C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B9/00Circular knitting machines with independently-movable needles
    • D04B9/42Circular knitting machines with independently-movable needles specially adapted for producing goods of particular configuration
    • D04B9/46Circular knitting machines with independently-movable needles specially adapted for producing goods of particular configuration stockings, or portions thereof
    • D04B9/54Circular knitting machines with independently-movable needles specially adapted for producing goods of particular configuration stockings, or portions thereof welts, e.g. double or turned welts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/02Loop-transfer points
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/02Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00
    • D04B35/04Latch needles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

Strickmaschine zur Herstellung einer in glatte Ware übergehenden Ränderware. Die Erfindung bezieht sich auf eine Strickmaschine zur Herstellung einer in glatte Ware übergehenden Ränderware. Die Maschinennadel- und Zylindernadelmaschen der letzten, beim Wirken einer Ränderware sich ergebenden Maschenreihe werden übereinandergelagert, damit die Ränderware leichter auf die Nadeln einer Strumpfwirkmaschine übertragen werden kann. Zur Erleichterung des Abschlagens der Maschen sind -zungenlose L'bertragungswerkzeuge vorgesehen, welche die von der einen Nadelserie abgeschlagenen Maschen aufnehmen und so über den Nadeln der anderen Serie halten, daß letztere die Maschen ohne weiteres durchdringen und dabei wieder von den Übertragungswerkzeugen abheben können. Die Nadeln der letztgenannten Serie, die sogenannten Fangnadeln, tragen also augenblicklich zwei Maschen, während die Nadeln der anderen Serie maschenlos sind. Beim Abschlagen der Maschen sind die Nadeln mit Bezug zueinander so zu stellen, daß sie in ein und derselben, von der Mitte der Maschine aus gezogen gedachten Radialebene liegen.Knitting machine for the production of edge goods that merge into smooth goods. The invention relates to a knitting machine for producing a smooth Marginal goods passing over the goods. The machine needle and cylinder needle stitches of the last, The row of stitches resulting from the knitting of a marginal fabric are superimposed, so that the edge goods are more easily transferred to the needles of a stocking knitting machine can be. Tongue-less transmission tools are used to facilitate the knocking off of the stitches provided, which take up the stitches cast off by a series of needles and hold it over the needles of the other series in such a way that the stitches are easily stitches can penetrate and lift off the transfer tools. the Needles of the last-mentioned series, the so-called catch needles, wear immediately two stitches, while the needles of the other series are stitchless. When teeing off of the stitches, the needles are to be placed in relation to one another so that they are in a and the same, imaginary radial plane drawn from the center of the machine.

Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung dargestellt.The subject of the invention is shown in the drawing.

Abb. i zeigt in Oberansicht nur die zum Verständnis der Erfindung unbedingt notwendigen Teile eines Strickkopfes.Fig. I shows in a top view only those for understanding the invention absolutely necessary parts of a knitting head.

Abb.2 zeigt schematisch eine Aufsicht der Schloßeinrichtung für die Maschinennadeln und die Maschinenübertragungswerkzeuge.Fig.2 shows a schematic plan view of the lock device for the Machine needles and the machine transfer tools.

Die Platte bzw. der Ring, auf welchem diese Schloßteile befestigt sind, ist abgehoben. Abb.3 zeigt eine Abwicklung der Zylinderschloßteile.The plate or ring on which these lock parts are attached are lifted off. Fig.3 shows a development of the cylinder lock parts.

Abb. 4 zeigt einen Querschnitt durch den Nadelzylinder und den die Maschinennadeln tragenden Teil sowie den zur Führung der Ühertragungswerkzeuge dienenden Ring.Fig. 4 shows a cross section through the needle cylinder and the Machine needles carrying part as well as the part serving to guide the transmission tools Ring.

Abb. 4.a zeigt einen Teil des Nadelzylinders und des Schloßringes für die übertragungswerkzeuge mit den Vorrichtungen, welche den Nadelzylinder mit jenem Schloßring verbinden.Fig. 4.a shows part of the needle cylinder and the lock ring for the transmission tools with the devices, which the needle cylinder with connect that lock ring.

Abb. 5 bis i i zeigen die Nadeln und die Übertragungswerkzeuge in verschiedenen Stellungen, und zwar zeigt Abb. 5 einen Schnitt nach Linie 5-5 der Abb.2. Abb.6 einen Schnitt nach Linie 6-6 der Abb.2. Abb.7 einen Schnitt nach Linie 7-7 der Abb.2. Abb. 8 einen Schnitt nach Linie 8-8 der Abb. 2, Abb.9 einen Schnitt nach Linie 9-9 der Abb. 2, Abb. io einen Schnitt nach Linie io-io der Abb. 2; Abb. i i zeigt die in Frage kommenden Teile in einer Stellung, welche sie beim Wirken der sögenannten glatten Ware einnehmen würden. Für diese Abbildung ist vorauszusetzen, daß die Maschinennadeln in Radialebenen zwischen den Zylindernadeln liegen. Aus diesem Grunde wurde vermieden, für Abb. i i einen Schnitt in die Abb. 2 zu legen, denn in Abb.2 sind die Maschinennadeln zwecks Abschlagung ihrer Maschen den Zylindernadeln und den über diesen liegenden Übertragungswerkzeugen radial gegenübergestellt.Fig. 5 to i i show the needles and the transfer tools in different positions, namely Fig. 5 shows a section along line 5-5 of Fig 2. Fig.6 shows a section along line 6-6 in Fig.2. Fig.7 a section along the line 7-7 of Fig.2. Fig. 8 is a section along line 8-8 of Fig. 2, Fig. 9 is a section along line 9-9 of Fig. 2, Fig. io a section along line io-io of Fig. 2; Fig. i i shows the parts in question in a position which they do when they are working the so-called smooth goods would take. For this figure it is assumed that that the machine needles lie in radial planes between the cylinder needles. the end For this reason it was avoided to make a section in Fig. 2 for Fig. i i, because in Fig.2 the machine needles for the purpose of knocking off their stitches are the cylinder needles and radially opposed to the transfer tools lying above them.

Abb. 12 zeigt Einzelheiten der Nadeln und Übertragungswerkzeuge.Fig. 12 shows details of the needles and transfer tools.

Abb. i3A bis 13D zeigen schematisch verschiedene Stellungen der Maschinennadeln relativ zu den Zylindernadeln.Figs. 13A to 13D show schematically different positions of the machine needles relative to the cylinder needles.

Die Erfindung wird beispielsweise an einer Maschine mit rotierenden Schlössern dargestellt. Es ist aber selbstverständlich, daß sich die Erfindung nicht nur auf solche Maschinen beschränkt, sondern auch für Maschinen mit rotierendem Nadelzylinder in Frage kommen kann.The invention is for example on a machine with rotating Locks shown. But it goes without saying that the invention does not limited only to such machines, but also for machines with rotating Needle cylinder can come into question.

i ist ein fester Unterring des Strickkopfes, der in fester Anordnung den Nadelkopf 2 trägt (Abb. ¢). Der Schloßzylinder 3 wird wie gewöhnlich durch ein hier nicht dargestelltes Getriebe in Drehbewegung versetzt. Das Getriebe steht mit dem konischen Zahnrad 4., befindlich am unteren Teil des Schloßzylinders 3, in Eingriff. Der Träger der Maschinennadeln ruht wie gewöhnlich auf einer Säule, und es werden irgendwelche geeignete Mittel in Anwendung gebracht, um diesen Träger an einer Drehung zu verhindern; z. B. kommen Anschläge in Anwendung. Die als Kappe für die Maschinennadeln dienende Schloßplatte 6 wird mit dem Schloßring 16 der Maschenübertragungsteile 14 durch einen Gelenkhebel 6' verbunden. Der Schloßring 16 ist mit dem Schloßzylinder 3 verbunden und wird von letzterem angetrieben. Für diesen Zweck ist, wie in Abb. 4.a dargestellt, am Schloßring 16 ein Zapfen ; befestigt, der zwischen zwei Augen eines Blockes 7' ragt, der mittels einer Schraube 7a an einer am Sclilohzylinder 3 festsitzenden Säule 71' festgeschraubt ist. Die Schraube 7e dient der Einstellung des Schloßringes 16 mit Bezug zum Umfange des Schloßzylinders 3.i is a fixed lower ring of the knitting head, which is in a fixed arrangement carries the needle head 2 (Fig. ¢). The lock cylinder 3 is as usual by a Gear, not shown here, is set in rotary motion. The transmission is with the conical gear 4, located on the lower part of the lock cylinder 3, in engagement. The support of the machine needles rests, as usual, on a column, and it becomes any suitable means put in place to keep this carrier from rotating to prevent; z. B. are attacks in use. As a cap for the machine needles Serving lock plate 6 is with the lock ring 16 of the mesh transfer parts 14 connected by an articulated lever 6 '. The lock ring 16 is with the lock cylinder 3 connected and is driven by the latter. For this purpose is, as shown in Fig. 4.a, a pin on the lock ring 16; attached, the between two eyes of a block 7 'protrudes, which by means of a screw 7a on one on the screw cylinder 3 fixed column 71 'is screwed tight. The screw 7e is used for adjustment of the lock ring 16 with reference to the circumference of the lock cylinder 3.

Aus dieser Bauart ergibt sich, daß der rotierende Schloßzylinder 3 den Schloßring 16 der t`bertragungsteile 1 ¢ antreibt, und dieser wiederum die Schloßplatte 6 der Maschennadeln treibt, so daß also alle diese Schlösser gemeinsam rotieren müssen.From this design it follows that the rotating lock cylinder 3 the lock ring 16 of the transmission parts 1 ¢ drives, and this in turn drives the lock plate 6 drives the needles, so that all these locks rotate together have to.

Bei 8 (punktierte Linien in Abb. i) ist der gegabelte Arm dargestellt, welcher mit dem Zapfen 8' des Gelenkhebels 6' in Eingriff kommt, welcher, wie bereits erwähnt, die Schloßplatte für die Maschinennadeln mit dem Schloßring 16 der Lbertragungswerkzeuge verbindet. Die Bettung g für diese Übertragungsteile wird mit einer Schraube g' und einem Klemmring io an der runden Rippe oder dem Vorsprung i i des Nadelzylinders befestigt und damit örtlich festgehalten. Alle Bettungen der Zylindernadeln, der Maschinennadeln sowie der Übertragungswerkzeuge 14 sind zwecks Führung ihrer Werkzeuge mit Nuten versehen.At 8 (dotted lines in Fig. I) the forked arm is shown, which comes into engagement with the pin 8 'of the articulated lever 6', which, as already mentioned the lock plate for the machine needles with the lock ring 16 of the transmission tools connects. The bedding g for these transmission parts is secured with a screw g ' and a clamping ring io on the round rib or protrusion i i of the needle cylinder attached and thus held in place. All bedding of the cylinder needles, the Machine needles and the transmission tools 14 are for the purpose of guiding their tools provided with grooves.

Die Zylindernadeln sind gewöhnlich Zungennadeln. Die Maschinennadeln sind ebenfalls Zungennadeln und unterscheiden sich von den gewöhnlichen nur dadurch, daß auf der Außenfläche ihrer Haken Einkerbungen 12 vorgesehen sind, in welche die nach oben stehende Spitze 13 der Schleifenübertragungsw-erkzeuge 14. einfällt. Die Maschenüberiragungswerkzeuge sind verhältnismäßig dünn ausgeführt und sitzen verschiebbar in radialen Nuten des Ringes oder der Bettung g: Um mit der Kurvennut des Schloßringes 16 in Eingriff zu kommen, sind sie mit Vasen 15 versehen.The cylinder needles are usually latch needles. The machine needles are also latch needles and differ from the usual only in that notches 12 are provided on the outer surface of their hooks, in which the upturned tip 13 of the loop transmission tools 14. the Mesh overlapping tools are made relatively thin and can be moved in radial grooves of the ring or the bedding g: To with the cam groove of the lock ring 16 to come into engagement, they are provided with vases 15.

Die Schlösser für die Nadeln und die Maschenübertragungselemente.The locks for the needles and the mesh transfer elements.

Die Schlösser für die Zyiindernade;n haben im großen und ganzen die übliche Form, weisen jedoch einen Schloßteil ;x auf (Abb.3), welcher die Zylindernadeln zur Aufnahme der Maschinenmasclicn vortreibt. Das Schloßdreieck 3- dieses Schloßsatzes läßt sich zwecks Fertigung einer losen Maschinenreihe in allgemein üblicher Weise niederdrücken, und zwar wird das -Niederdrücken durch eine Anschlagfläche oder hier durch eine Rolle i7 bewirkt (Abb. i), welche, wie bei den übrigen Wildman-Maschinen, durch die Mustervorrichtung in verschiedene Höhenlagen bewegt werden kann, um in solchen Höhenlagen durch am Schloßzylinder befindliche Anschlagarme mitgenommen zu werden und Einstellvorrichtungen. für die Schlösser zu betätigen. Bei i 8 (Abb. i) ist ein solches Armpaar dargestellt, welches miteinander verzahnt ist und auf einen Arm 18' einwirkt, der die Hoch-oder Tiefstellung des Schloßdreiecks in der bekannten Weise bestimmt.The locks for the Zyiinderade; n have by and large the usual shape, but have a lock part; x (Fig.3), which the cylinder needles to take up the Maschinenmasclicn advances. The lock triangle 3- of this lock set can be used for the production of a loose series of machines in a generally customary manner press down, namely the -pressure through a stop surface or here caused by a roller i7 (Fig. i), which, as with the other Wildman machines, can be moved to different altitudes through the pattern device to in such heights taken along by the stop arms located on the lock cylinder to become and adjustment devices. to operate the locks. At i 8 (Fig. i) such a pair of arms is shown, which is interlocked with each other and on an arm 18 'acts, the upper or lower position of the lock triangle in the known way determined.

Der Schloßsatz der Maschinennadeln besteht aus einem Vorschubschloß oder einem Schloßdreieck i g von im wesentlichen üblicher Ausbildung, das gelenkig bei ig' an dem Schloßhalter oder Träger 6 angebracht ist. 2o bezeichnet ein weiteres Schloßdreieck. 2-1 ist ein Schloßteil, welches die Maschinennadeln für die Maschenübertragung nach vorn stößt. Dieses Schloß ist bei 21' gelenkig am Schloßhalter 6 angebracht. 22 ist das Übertragungsrückholschloßteil, welches während der Übertragung der Fadenverbindung von den Maschinennadeln auf die Zylindernadeln in Tätigkeit tritt, während 23 ein Schloßteil bezeichnet, welches die Maschinennadeln nach vorn verschiebt, damit ihre Zungen durch einen Zungenöffner geöffnet werden. Das Öffnen der Zungen findet statt, nachdem die Maschinenmaschen übertragen worden sind und die Nadeln keine Maschen mehr tragen.The lock set of the machine needles consists of a feed lock or a lock triangle i g of essentially conventional design, the articulated is attached to the lock holder or carrier 6 at ig '. 2o denotes another Castle triangle. 2-1 is a cam part that holds the machine needles for stitch transfer pushes forward. This lock is articulated on the lock holder 6 at 21 '. 22 is the transmission return lock part, which during the transmission of the thread connection from the machine needles to the cylinder needles in action, while 23 occurs Lock part referred to, which moves the machine needles forward so that their Tongues are opened by a tongue opener. The opening of the tongues takes place after the machine stitches have been transferred and the needles no stitches wear more.

Das Schloß für die Übertragungsteile besteht aus einem Vorschubteil 25, das bei 25' drehbar ist und einem festliegenden Rückholteil, welches sich aus zwei Schrägflächen 26, 26' mit dazwischenliegender Rast 27 aufbaut. Die angelenkten Schloßteile, d. h. das Teil i g, das zur Maschenübertragung dienende Vorschubteil 21 und das Vorschubteil 25 der Maschenübertragungswerkzeuge werden sämtlich in ihre verschiedenen Stellungen durch an dem rotierenden Schloßzylinder sitzende Arme bewegt, welche auf die Rolle 17 auflaufen, sobald letztere in lotrechter Richtung durch die Mustervorrichtung in die Bewegungsebene dieser verschiedenen Arme gebracht worden ist. Abb. i zeigt zwei Arme 28, 28' die durch Verzahnung 29 miteinander verbunden sind, damit einem Hebel 3o über einen Arm _3i eine Umkehrbewegung zuteil werden kann. Diese Arme 28, 28' liegen in verschiedenen Horizontalebenen. Bei 32, liegen in verschiedenen Höhenlagen Arme, welche auf Rollen 17 auflaufen, wenn letztere in die entsprechende Bewegungsbahn dieser Arme, welche miteinander verzahnt sind, bewegt sind, wobei diese Arme über einen Arm 33, Arm 3.1, Gelenkhebel 35 und Arm 36 die Einrück-oder Ausrückstellung der Schlösser 21 und 2 5 überwachen. Die Verbindung mit den angelenkten Armen wird durch Zapfen 37, 38 und 39 bewirkt, die wie in Abb. i dargestellt, durch in der Schloßkappe oder im Schloßring befindliche Schlitze greifen. Die beiden Schloßteile 21 und 25 werden von demselben Verbindungssatz, und zwar- von dem Arm 32 und 32-L aus bewegt.The lock for the transmission parts consists of a feed part 25 which is rotatable at 25 'and a fixed return part which is made up of two inclined surfaces 26, 26' with a detent 27 in between. The articulated lock parts, ie the part ig, the feed part 21 serving for the mesh transfer and the feed part 25 of the mesh transfer tools are all moved into their different positions by arms seated on the rotating lock cylinder, which run onto the roller 17 as soon as the latter runs in a vertical direction through the Pattern device has been brought into the plane of motion of these various arms. Fig. I shows two arms 28, 28 'which are connected to one another by toothing 29 so that a lever 3o can be given a reversing movement via an arm 3i. These arms 28, 28 ' lie in different horizontal planes. At 32, arms are at different heights, which run onto rollers 17 when the latter are moved into the corresponding path of movement of these arms, which are interlocked with one another, these arms engaging via an arm 33, arm 3.1, articulated lever 35 and arm 36 -or Monitor the disengagement of locks 21 and 2 5. The connection with the articulated arms is effected by pins 37, 38 and 39 which, as shown in Fig. I, engage through slots in the lock cap or in the lock ring. The two lock parts 21 and 25 are moved by the same connection set, namely from the arm 32 and 32-L.

Bewegungsfolge der Strickelemente und der-Maschinenmaschenübertrag ungsteile.Sequence of movements of the knitting elements and the machine stitch transfer undisturbed.

'Während des Strickens einer gewöhnlichen Ränderware werden die Übertragungswerkzeuge 14, welche die Maschinenmaschen der letzten Maschenreihe beim Stricken des Randes oder Umschlages auf die Zylindernadeln zu übertragen haben, normalerweise zurückgezogen. Beim Fertigen der letzten Maschenreihe der Ränderware wird das Schloßdreieck 3a für die Zylindernadeln zwecks Herstellung einer losen Maschenreihe niedergedrückt.'During the knitting of ordinary edging, the transfer tools 14, which is the machine stitches of the last row of stitches when knitting the edge or envelope to transfer to the cylinder needles, usually withdrawn. When making the last row of stitches of the edging goods, the lock triangle 3a for the cylinder needles for the purpose of producing a loose row of stitches.

Bei der nächsten Umdrehung wird das Schloß für die Maschinennadeln (Nadelvorschubschloß) in seine innerste Stellung gebracht, d. h. in Richtung auf den Mittelpunkt der Maschine bewegt, so daß also die Maschinennadeln nicht zum Stricken vorgestoßen werden, ihre alten Maschen jedoch trotzdem zurückhalten. Der Maschinennadelsatz wird dann relativ zu dem Zylindernadelsatz verdreht, derart, daß die Maschinennadeln mit den Zylindernadeln in gleichen Ebenen liegen, während sie sonst in zwischen den Zylindernadeln liegenden Ebenen lagern. Diese Drehung mag auf die verschiedenste Art vollzogen werden, beispielsweise durch einen Arm ¢o, der mit der Tragplatte der Maschinennadeln durch Schrauben 41 verbunden ist. Der Arm 40 wird um den Mittelpunkt der Maschine geschwungen, und zwar in solchem Maße, daß die Maschinennadeln radial in gleicher Ebene wie die Zylindernadeln liegen. Der Arm 40 wird mittels eines Armes 4.2 bewegt, welcher um einen Zapfen ¢3 drehbar ist und mittels eines Armes ¢¢ und eines Hebels 45 von der Mustervorrichtung der Maschine (nicht dargestellt) beeinflußt wird. Die Mustervorrichtung kann jede allgemein bekannte Form haben. Der Arm 42 trägt einen Stift ¢6, mit welchem er sich gegen einen Fortsatz :17 des Arines :4o anlegt. Die um Punkt ¢3 schwingbare Feder 48 bringt den Arm ¢o und damit auch die Maschinennadel aus der verschobenen Stellung wieder in die normale Stellung zurück. Die Verschiebung des Maschinennadelsatzes ist allgemein bekannt. Diese Verschiebung des Maschinennadelsatzes findet in der letzten Hälfte der gleichen Umdrehung statt, in welcher das Schloß i9, wie vorbeschrieben, nach innen versetzt wird. Bei gleicher Umdrehung wird das Schloß 21 in die aus Abb.2 ersichtliche Stellung gebracht, um die Maschinennadeln zwecks Übertragung ihrer Maschen auf die Zylindernadeln vorzustoßen, wobei gleichzeitig mit der Einstellung dieses Schlosses 21 auch das Vorschubschloß 25 der Übertragungsteile in Vorschubstellung gebracht wird, oder mit anderen Worten ausgedrückt, nach der Mitte der Maschine zu bewegt wird, da beide Schlösser 2o, 25 durch die gleiche Verbindung vom Arm 32x aus bewegt werden. Es findet jetzt eine Umdrehung statt, um die Maschen von den Maschinennadeln auf die Zylindernadeln zu übertragen. Wenn die Übertragung der Maschinenmaschen bewirkt worden ist, wird die Rändermaschine bzw. werden die gesamten Maschinennadeln in die normale Stellung zurückgeführt, so daß die Maschinennadeln anstatt mit den Zylindernadeln in gleichen radialen Ebenen zu liegen, jetzt zwischen die Zylindernadeln zu liegen kommen. Die Zylindernadeln übernehmen nunmehr das weitere Stricken der glatten Ware. Das Stricken der glatten Ware durch die Zylindernadeln mag für jede beliebige Zahl von' Umdrehungen vor sich gehen, beispielsweise seien sechs Maschenreihen einer glatten Ware gestrickt. Während dieser Zeit werden die Zungen der Maschinennadeln durch einen Zungenöffner geöffnet, zu welchem Zwecke die Maschinennadeln durch das Schloß 23 vorgeschoben werden. Nachdem dies geschehen, wird das Schloß i9 in die normale Außenstellung gebracht, damit die Maschinennadeln vorgestoßen werden, um Faden aufnehmen und in Verbindung mit den Zylindernadeln wieder Ränderware stricken zu können.The next turn the machine needles lock (Needle feed lock) brought to its innermost position, d. H. towards moves the center of the machine so that the machine needles are not used for knitting are pushed forward, but still hold back their old meshes. The machine needle set is then rotated relative to the cylinder needle set, so that the machine needles with the cylinder needles lie in the same planes, while otherwise they lie in between store the planes lying on the cylinder needles. This twist may seem in a variety of ways Kind be accomplished, for example by an arm [o] that with the support plate of the machine needles is connected by screws 41. The arm 40 is around the center the machine swings to such an extent that the machine needles radially lie in the same plane as the cylinder needles. The arm 40 is by means of an arm 4.2 moves, which is rotatable about a pin ¢ 3 and by means of an arm ¢¢ and a lever 45 from the pattern device of the machine (not shown) will. The pattern device can be of any well known form. The arm 42 carries a pen ¢ 6, with which he is against an extension: 17 of the Arines: 4o applies. The spring 48, which can oscillate around point 3, brings the arm and thus also the Machine needle from the shifted position back into the normal position. Machine needle set displacement is well known. This shift of the machine needle set takes place in the last half of the same revolution, in which the lock 19, as described above, is moved inwards. With the same Rotation, the lock 21 is brought into the position shown in Fig.2 advance the machine needles for the purpose of transferring their stitches to the cylinder needles, simultaneously with the setting of this lock 21 and the feed lock 25 of the transmission parts is brought into the advance position, or in other words expressed, is moved towards the center of the machine, since both locks 2o, 25 can be moved by the same connection from the arm 32x. It finds one now Turn to move the stitches from the machine needles to the cylinder needles transfer. When the transfer of the machine meshes has been effected, the Edging machine or the entire machine needles are in the normal position returned so that the machine needles instead of the cylinder needles in the same to lie on radial planes, now come to lie between the cylinder needles. the Cylinder needles now take on the further knitting of the smooth goods. The knitting the smooth goods through the cylinder needles may for any number of 'revolutions go ahead, for example, six rows of stitches are knitted in a smooth fabric. During this time, the tongues of the machine needles are opened by a tongue opener opened, for what purpose the machine needles advanced through the lock 23 will. After this is done, the lock i9 is in the normal external position brought so that the machine needles are pushed forward to take up thread and in Connection with the cylinder needles to be able to knit edging goods again.

Die Lagen der Nadeln zueinander, welche sie für die einzelnen Fälle einnehmen können, sind aus den schematischen Abb.13A bis 13D zu erkennen. Bei der Herstellung von Ränderware sind die Nadeln, wie üblich, zueinander versetzt angeordnet, d. h. die Maschinennadeln liegen in Radialebenen, welche zwischen den Zylindernadeln zu ziehen wären. Sind die Nadeln zurückgezogen, so nehmen sie die in Abb.13A dargestellte Stellung ein. Hier sind mit a die Maschinennadeln und mit b die Zylindernadeln bezeichnet. Werden die Maschinennadeln a vorgestoßen, d. h. bei Fertigung einer gewöhnlichen Ränderware, so kommen die Nadeln der einen Serie zwischen die Nadeln der anderen Serie zu liegen (vgl. Abb. 13B).The positions of the needles to each other, which they should be used for the individual cases can be seen from the schematic Figures 13A to 13D. In the In the manufacture of goods by the edge, the needles are, as usual, offset from one another, d. H. the machine needles lie in radial planes which are between the cylinder needles to be drawn. When the needles are withdrawn, take the one shown in Figure 13A Position. Here the machine needles are designated with a and the cylinder needles with b. If the machine needles a are pushed forward, d. H. when manufacturing an ordinary Edge goods, the needles of one series come between the needles of the other Series to lie (see Fig. 13B).

Sollen die Maschen von dem einen Nadelsatz auf den anderen Nadelsatz übertragen werden, so wird der die Maschinennadeln haltende Kopf relativ zu den Zylindernadeln verdreht, noch bevor die Maschinennadeln vorgestoßen werden; letztere liegen also mit den Zylindernadeln in gleicher radialer Richtung (hierzu vgl. Abb. 13C).Shall the stitches from one set of needles to the other set of needles are transmitted, the head holding the machine needles is relative to the Cylinder needles twisted before the machine needles are pushed forward; latter so lie with the cylinder needles in the same radial direction (see Fig. 13C).

Werden die Maschinennadeln jetzt vorgestoßen, so müssen sie folgerechtlich über den Zylindernadeln liegen (vgl. Abb. 13D). Vorgeschoben werden die Maschinennadeln zur Übertragung ihrer Maschen (Abb.13D) mittels des Schloßteiles 22. Soll die gewöhnliche Ränderware hergestellt werden, so werden die Maschinennadeln hingegen in der nach Abb. 13B angegebenen Weise vorgestoßen, und zwar mittels des Schloßteiles i g.If the machine needles are now pushed forward, they must consequently over the cylinder needles (see Fig. 13D). The machine needles are advanced to transfer their meshes (Fig.13D) by means of the lock part 22. Should the usual Edge goods are produced, the machine needles, however, are in the after Fig. 13B indicated manner pushed forward, by means of the lock part i g.

Die Maschenübertragung.The mesh transfer.

Die verschiedenen Stufen der 'Übertragung sind in den Abb. 5 bis einschließlich 11 dargestellt.The various stages of the 'transmission are shown in Figs. 5 up to and including 11 shown.

In Abb.5 befinden sich die übertragungswerkzeuge in der zurückgezogenen Stellung. Die lose Maschenreihe ist gebildet worden und das Schloß der Maschinennadeln zur Verhinderung des weiteren Strickens auf den Maschinennadeln zurückgezogen. Die Maschinennadeln werden relativ zu den Zylindernadeln so gedreht, daß sie in den gleichen Radialebenen wie die Maschenübertragungswerkzeuge und Zylindernadeln liegen. Selbstverständlich müssen, wenn die Maschine Ränderware zu arbeiten hat, Maschinen- und Zylindernadeln ihre übliche und allgemein bekannte Lage einnehmen, d. h. die Maschinennadeln müssen in radialen Ebenen über den zwischen den Zylindernadeln bestehenden Zwischenräumen liegen. Die Nadeln eines jeden Nadelsatzes werden daher beim Strikken von Ränderware in den zwischen den Nadeln des anderen Satzes liegenden Zwischenräumen arbeiten. Wenn jedoch Maschen von den Maschinennadeln auf die Zylindernadeln zu übertragen sind, wird der die Maschinennadeln tragenden Kopf so weit verdreht, daß die Maschinennadeln mit den Zylindernadeln in den gleichen Radialebenen liegen. Werden die Maschinennadeln nunmehr vorgeschoben, so kommen sie unmittelbar über die Zylindernadeln zu liegen, so daß ihre Maschen auf die letzteren abgeschlagen werden können. Die Maschinennadeln werden, nachdem sie in solcher Weise zu den-Zylindernadeln versetzt wurden, durch das Schloß 21 in die in Abb.6 dargestellte Lage vorgestoßen, so daß ihre Haken 12 teilweise in die Führungsnuten der in der Bettung g liegenden Maschenübertragungswerkzeuge eindringen. Um das Eindringen der Maschinennadelhaken in diese Nuten sicherzustellen, sind letztere nach außen an der Eintrittsstelle etwas verbreitert worden. Die vorgestoßenen Maschinennadeln werden in ihrer Nut oder Einkerbung 12 die Spitzen 13 der LFbertragungswerkzfeuge aufnehmen (s. Abb. 12) und werden so weit vorgestoßen, daß die Zungen die Maschen hinter sich auf die Nadelschäfte abschlagen. Die miteinander in Eingriff stehenden Teile, das sind die Maschinennadeln und die Maschenübertragungswerkzeuge, bewegen sich jetzt nach einwärts in Richtung auf den Mittelpunkt der Maschine (Abb.7), bis die Haken der Maschinennadeln hinter dem :vorderen Rand der Führungsnuten an Maschinennadelträger zurückliegen. In diese Stellung werden die Maschinennadeln durch die Maschinenübertragungselemente zurückgestoßen. Die Maschinenmaschen sind während des soeben beschriebenen Vorganges über die Zunge und den Nadelhaken geworfen, werden also von den Spitzen 13 der Übertragungswerkzeuge gehalten. Die Masche wird in der Vertiefung 13' des übertragungsteiles ungefähr an der Wurzel der nach obenstehenden Spitze 13 gelagert. Während dieses Vorganges werden die Maschinennadelzungen geschlossen.In Fig.5 the transmission tools are in the retracted position Position. The loose row of stitches has been formed and the machine needles lock withdrawn to prevent further knitting on the machine needles. the Machine needles are rotated relative to the cylinder needles so that they are in the the same radial planes as the mesh transfer tools and cylinder needles. Of course, if the machine has to work with marginal goods, machine and cylinder needles assume their usual and generally known position, d. H. the Machine needles must be in radial planes above those existing between the cylinder needles Gaps lie. The needles of each needle set are therefore used in knitting of marginal goods in the spaces between the needles of the other set work. However, when stitches from the machine needles to the cylinder needles are transferred, the head carrying the machine needles is rotated so far that the machine needles and the cylinder needles lie in the same radial planes. If the machine needles are now advanced, they come over immediately the cylinder needles to lie so that their stitches are knocked off on the latter can be. The machine needles, after being in this way, become the cylinder needles were moved, pushed through the lock 21 into the position shown in Figure 6, so that their hooks 12 partially in the guide grooves lying in the bedding g Mesh transfer tools penetrate. To the penetration of the machine needle hook to ensure in these grooves, the latter are to the outside at the point of entry has been widened somewhat. The advanced machine needles are in their groove or notch 12 to accommodate the tips 13 of the transmission tools (see Fig. 12) and are pushed forward so far that the tongues touch the mesh behind them Knock off needle shafts. The parts that are in engagement with one another are those Machine needles, and the stitch transfer tools, now move inward towards the center of the machine (Fig.7) until the hooks of the machine needles behind the: front edge of the guide grooves on the machine needle carrier. The machine needles are in this position by the machine transmission elements repelled. The machine meshes are during the process just described Thrown over the tongue and the needle hook, so are thrown from the tips 13 of the transfer tools held. The mesh is in the recess 13 'of the transmission part approximately stored at the root of the upturned tip 13. During this process the machine needle tongues are closed.

Die Maschenübertragungsteile werden jetzt mit den in ihren Vertiefungen 13' hängenden Maschinenmaschen von der Schrägfläche 26 um ein gewisses Stück, in Richtung nach außen, zurückgezogen, so daß die Maschen unmittelbar über die zugehörigen Zylindernadeln zu liegen kommen(Abb.8). Die Zylindernadeln werden jetzt nach oben durch ihre alte Masche und die Maschinenmasche hindurchgestoßen, jedoch nicht so weit nach oben verschoben, daß ihre Masche von der Zunge auf den Nadelschaft abgleiten könnte. Immerhin ist der Vorstoß genügend, um die Haken der Zylindernadeln über die Maschen hinauszuschieben, wobei die Nadel die Maschinenmasche von der Spitze 13 des übertragungswerkzeuges abheben wird (Abb. g). Der soeben beschriebene Vorgang geht vor sich, während sich die zwischen den Schrägflächen 26, 26' befindliche Rast längs der entsprechenden Maschinennadel bewegt.The mesh transfer parts will now be with the in their indentations 13 'hanging machine mesh from the inclined surface 26 around a certain distance, in Outward direction, withdrawn so that the meshes directly over the associated Cylinder needles come to rest (Fig.8). The cylinder needles are now facing up pushed through their old mesh and the machine mesh, but not like this moved far up so that their stitches slide off the tongue onto the needle shaft could. After all, the advance is sufficient to get over the hooks of the cylinder needles to slide the stitches out with the needle pulling the machine stitch from the point 13 of the transfer tool will lift off (Fig. G). The process just described goes on while the latch located between the inclined surfaces 26, 26 ' moved along the corresponding machine needle.

Sollte die Maschinenmasche von der übertragungsnadel nicht abgehoben werden, so wird die Masche von dieser durch einen Maschenabwerfer 5o abgehoben, welcher aus einem Draht besteht, der an der Maschinennadelkappe befestigt ist und mit dieser um den Nadelkreis rotiert (Abb.2).The machine mesh should not be lifted off the transfer needle the mesh is lifted from this by a mesh thrower 5o, which consists of a wire attached to the machine needle cap and with this rotates around the needle circle (Fig.2).

Die Zylindernadel, welche jetzt die zu übertragende Maschinenmasche aufgenommen hat, wird jetzt -noch weiter zurückgezogen, so daß die Masche jetzt vom Haken der Zylindernadel erfaßt wird. Ungefähr zur gleichen Zeit kehrt der Maschenübertragungsteil in die normale Stellung zurück, und zwar wird er in diese durch die Schrägfläche 26' zurückbewegt. Die Maschinennadeln werden jetzt in ihre normale Stellung zurückverschoben. Die Zylindernadel wird nun von dem zugehörigen Vorschubschloß vorgeschoben, um neuen Faden aufzunehmen und mehrere Maschenreihen einer glatten Ware herzustellen. Das Maschinennadelschloß wird alsdann wieder in die wirksame Stellung zurückgebracht und die Maschinennadeln zur Fertigung einer Ränderware in Verbindung mit den Zylindernadeln betätigt. Auf solche Weise vollzieht sich ein Arbeitsvorgang oder Kreislauf, der wiederholt wird, um die aneinander zu arbeitenden Warenstücke mit den Maschenreihen von Ränder- und glatter Ware abwechseln zu lassen.The cylinder needle, which is now the machine mesh to be transferred has taken up, is now withdrawn even further, so that the mesh is now is captured by the hook of the cylinder needle. At about the same time, the mesh transfer part is reversed back into the normal position, namely it is in this through the inclined surface 26 'moved back. The machine needles will now be returned to their normal position. The cylinder needle is now from the associated Feed lock pushed forward, to pick up new thread and produce several courses of stitches of a smooth fabric. The machine needle lock is then brought back into the operative position and the machine needles for the production of edge goods in connection with the cylinder needles actuated. In this way a work process or cycle takes place, the is repeated to the pieces of goods to be worked together with the courses of stitches to alternate between edge and smooth goods.

Der Maschenabheber 5o wird so angeordnet, daß sein vorderes Ende gezwungen ist, unter die auf dem Übertragungsteil befindliche Masche zu greifen und sie über dessen Spitze hinweg zu heben. Die Erfindung beschränkt sich in dieser Hinsicht jedoch nicht ausschließlich auf die Verwendung eines solchen Maschenabhebers. Derselbe bildet ein notwendiges Zubehör oder Ergänzung, während das Abheben der Masche von dem übertragungselement sonst auf natürlichem Wege durch das Emporheben der Zylindernadel bewirkt wird. Wie vorerwähnt, können auch Doppelränder an entsprechenden Stellen mit in das Gewirk eingearbeitet werden.The looper 5o is arranged so that its leading end is constrained is to reach under the mesh located on the transfer part and over it to lift its tip away. The invention is limited in this regard but not exclusively to the use of such a loop taker. Same forms a necessary accessory or addition while lifting the mesh from the transmission element otherwise naturally by lifting the cylinder needle is effected. As mentioned above, double margins can also be used in appropriate places to be incorporated into the knitted fabric.

Claims (1)

PATENT-AxSPRÜCHE: i. Strickmaschine zur Herstellung einer in glatte Ware übergehenden R.änderware, gekennzeichnet durch zungenlose und von außen her um den Strickkopf bzw. um beide Nadelsätze gelagerte Übertragungswerkzeuge (14), welche die von der einen Nadelserie abgeschlagenen Maschen aufnehmen und so halten, daß die Nadeln der anderen Serie durch die betreffenden Maschen hindurchtreten und sie dabei abnehmen können, so daß die Nadeln in der letztgenannten Serie, also zwei Maschen, zum weiteren Stricken einer glatten Ware aufweisen, wobei die Maschine eine Vorrichtung hat, durch welche der eine Nadel= satt aus seiner Normalstellung so verschoben werden kann, daß er bei der Maschenübertragung mit den Nadeln des anderen Satzes in denselben Radialebenen liegt. z. Strickmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die zungenlosen Übertragungswerkzeuge (i4) mit den Nadeln, welche die von dem anderen Nadelsatz abzuschlagenden Maschen aufzunehmen haben, in gleichen Radialebenen liegen. 3. Strickmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet,--daß die Nadeln der einen Serie und die zungenlosen übertxagungswerkzeuge so weit vorgeschoben werden, daß die Enden der übertragungswerkzeuge in die vorderen Flächen der hakenartigen Enden jener Nadeln eingreifen, worauf dann geeignete Vorrichtungen jene Nadeln zurückziehen, während die Übertragungsteile immer noch im Eingriff mit jenen Nadeln bleiben, bis schließlich die Maschen auf die übertragungswerkzeuge abgeworfen sind, worauf letztere zurückgezogen werden, um die Maschen über die Nadeln des anderen Satzes zu ziehen, indessen die Nadeln, welche ihre Maschen soeben abgeschlagen haben, aber zurückgehalten und die Nadeln des anderen Satzes vorgestoßen werden, derart, daß sie in die Maschen eindringen und sie von den Übertragungswerkzeugen (1q) abheben. q.. Strickmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die übertragungswerkzeuge während des Abhebens der von ihnen aufgenommenen Maschen in Ruhestellung liegen und erst nach Abnahme der betreffenden Masche in ihre Normalstellung zurückgeführt werden. 5. Strickmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die zungenlosen Llbertragungswerkzeuge vorn -mit Haken versehen sind, auf welche die. von den Maschinennadeln abgeschlagenen Maschen abgeworfen werden. 6. Strickmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadeln, welche die Maschen auf die übertragungswerkzeuge abzuwerfen haben, auf der Außenfläche ihrer Hakenenden genutet oder eingekerbt sind und die Enden der Übertragungsteile zwecks sicheren Abfangens der von den Nadeln abgeworfenen Maschen in jene Einkerbungen eindringen. 7. Strickmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenflächen der an den vorderen Enden der Übertragungswerkzeuge sitzenden Halten nach der Spitze zu schräg verlaufen, um dadurch die Abnahme der Maschen zu erleichtern. 8. Strickmaschine nach- Anspruch i, gekennzeichnet durch einen Maschenheber, mittels welchen die Maschen von den übertragungswerkzeugen abgehoben und auf die Zylindernadeln abgeworfen werden können:PATENT CLAIMS: i. Knitting machine for making a in smooth Goods passing over the edge of the goods, characterized by tongue-less and from the outside transfer tools (14) mounted around the knitting head or around both sets of needles, which pick up the stitches cast off by one series of needles and hold them in this way, that the needles of the other series pass through the stitches concerned and they can be removed, so that the needles in the last-mentioned series, so two Stitches, for further knitting a smooth fabric, the machine has a device through which one needle = full out of its normal position can be moved so that it can be moved with the needles of the the other set lies in the same radial planes. z. Knitting machine according to claim i, characterized in that the tongue-less transmission tools (i4) with the Needles which take up the stitches to be knocked off from the other needle set have to lie in the same radial planes. 3. Knitting machine according to claim i, characterized - that the needles of the one series and the tongue-less transmission tools be advanced so far that the ends of the transmission tools in the front Engage surfaces of the hook-like ends of those needles, whereupon suitable devices are then used retract those needles while the transfer parts are still engaged with those needles remain until finally the stitches on the transfer tools are discarded, whereupon the latter are withdrawn to the stitches over the needles of the other set while pulling the needles which have just knocked off their stitches but have been held back and the needles of the other set are pushed forward, so that they penetrate the mesh and remove them from the transfer tools (1q) take off. q .. Knitting machine according to claim i, characterized in that the transfer tools during the lifting of the stitches picked up by them in Rest position and only after removal of the relevant stitch in their normal position to be led back. 5. Knitting machine according to claim i, characterized in that that the tongue-less transfer tools are front-provided with hooks on which the. The stitches cast off by the machine needles are thrown off. 6. Knitting machine according to claim i, characterized in that the needles which the loops on the transmission tools have to throw off on the outer surface of their hook ends are grooved or notched and the ends of the transmission parts for the purpose of secure Intercepting the loops thrown from the needles into those notches. 7. Knitting machine according to claim i, characterized in that the inner surfaces the holding at the front ends of the transfer tools for the tip run too diagonally to make it easier to decrease the stitches. 8. Knitting machine according to claim i, characterized by a stitch lifter, by means of which the stitches lifted off the transfer tools and dropped onto the cylinder needles can:
DEW63804D 1922-05-11 1923-05-11 Knitting machine for the production of a looped product that turns into a smooth product Expired DE415712C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US560098A US1506427A (en) 1922-05-11 1922-05-11 Loop-transfer mechanism for knitting machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE415712C true DE415712C (en) 1925-06-29

Family

ID=24236356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW63804D Expired DE415712C (en) 1922-05-11 1923-05-11 Knitting machine for the production of a looped product that turns into a smooth product

Country Status (3)

Country Link
US (1) US1506427A (en)
DE (1) DE415712C (en)
FR (1) FR565732A (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2850218A1 (en) * 1977-12-03 1979-06-07 Wildt Mellor Bromley Ltd OFFSET DEVICE FOR A CIRCULAR KNITTING MACHINE
US4228665A (en) * 1978-12-07 1980-10-21 Burlington Industries, Inc. Apparatus for terrying yarn

Also Published As

Publication number Publication date
US1506427A (en) 1924-08-26
FR565732A (en) 1924-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE974640C (en) Knitting process
DE658365C (en) Circular knitting machine with folding device
DE2223552A1 (en) Method and device for the manufacture of knitted goods
DE415712C (en) Knitting machine for the production of a looped product that turns into a smooth product
DE2820724C2 (en) Multi-system circular knitting machine
DE8023724U1 (en) KNITTING MACHINE FOR THE PRODUCTION OF RIGHT / LEFT-KNITTED WITH INSERTED FEEDING THREADS
DE69816769T2 (en) Method and device for producing tubular goods
DE1585324A1 (en) Circular knitting machine for socks
DE551186C (en) Process and circular knitting machine for the production of circular knitted hosiery with an immediately knitted edge
DE1130106B (en) Circular knitting machine for the production of knitted goods with plush loops on both sides of the goods
DE740058C (en) Warp knitting machine for reinforcing non-woven fabrics, especially cotton wool
DE745172C (en) Corsets, stockings or the like made from knitted fabrics, as well as the method and machine for their production
DE3544625C2 (en)
DE631874C (en) Round warp knitting machine
DE700569C (en)
DE349027C (en) Circular knitting machine
DE700004C (en) Circular knitting machine for the production of several shaped pieces of goods
DE483463C (en) Flat knitting machine with an auxiliary device on the lock for the production of long-striped or otherwise patterned goods
DE685978C (en) Circular knitting machine for patterned goods
DE632085C (en) Method and flat weft knitting machine for the manufacture of socks
DE408075C (en) Parking device for circular knitting machines
DE852737C (en) Method and device for forming a finishing edge on knitted fabrics on flat knitting machines
AT108576B (en) Method and machine for circular knitting of finished individual items (stockings or the like) with edging and smooth knitted fabric in automatic succession and seamless stocking.
DE2346383B2 (en) Knitting machine for the production of lining goods
DE366789C (en) Circular knitting machine