DE4142293A1 - Directional control valve for vehicle braking system - has valve piston subject to inlet pressure to form priority connection. - Google Patents

Directional control valve for vehicle braking system - has valve piston subject to inlet pressure to form priority connection.

Info

Publication number
DE4142293A1
DE4142293A1 DE19914142293 DE4142293A DE4142293A1 DE 4142293 A1 DE4142293 A1 DE 4142293A1 DE 19914142293 DE19914142293 DE 19914142293 DE 4142293 A DE4142293 A DE 4142293A DE 4142293 A1 DE4142293 A1 DE 4142293A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
way valve
input
valve device
auxiliary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914142293
Other languages
German (de)
Inventor
Bernd Ing Grad Kiel
Gunther Ing Grad Meise
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF CV Systems Hannover GmbH
Original Assignee
Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH filed Critical Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH
Priority to DE19914142293 priority Critical patent/DE4142293A1/en
Publication of DE4142293A1 publication Critical patent/DE4142293A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/18Triple or other relay valves which allow step-wise application or release and which are actuated by brake-pipe pressure variation to connect brake cylinders or equivalent to compressed air or vacuum source or atmosphere
    • B60T15/20Triple or other relay valves which allow step-wise application or release and which are actuated by brake-pipe pressure variation to connect brake cylinders or equivalent to compressed air or vacuum source or atmosphere controlled by two fluid pressures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

The 3/2 directional control valve assembly has the first valve (4,25) of the secondary connection formed by the valve body (4) and a valve seat (25), and the second valve (4,16) of the priority connection is formed by the valve body and a piston (15,16). The piston is pretensioned in the opening direction of the first valve and in the closing direction of the second, and under the opposite conditions, the piston is subject to the pressure of the inlet (6) with the priority connection. USE/ADVANTAGE - Valve for an electrically controlled vehicle braking system in which the outlet has a priority connection with one of the inlets to give redundant brake pressure control.

Description

Die Erfindung betrifft eine 3/2-Wegeventileinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The invention relates to a 3/2-way valve device according to the preamble of claim 1.

Eine derartige 3/2-Wegeventileinrichtung ist aus der WABCO Westinghouse-Druckschrift "Zweiwegeventil 434 208", Ausgabe August 1973, bekannt.Such a 3/2-way valve device is from the WABCO Westinghouse publication "two-way valve 434 208", August 1973 edition, known.

Diese 3/2-Wegeventileinrichtung öffnet immer die Verbin­ dung zwischen ihrem wenigstens einen Ausgang und dem­ jenigen ihrer Eingänge, an dem gerade der höhere Druck ansteht. Wechselt der höhere Druck zwischen den Eingän­ gen, so stellt diese 3/2-Wegeventileinrichtung die Verbindung ihres Ausgangs entsprechend um. Dieses Ver­ halten bedeutet aus der Sicht eines an den Ausgang angeschlossenen Verbrauchers, daß er immer mit dem höheren der an den Eingängen der 3/2-Wegeventileinrich­ tung anstehenden Drücke beaufschlagt wird.This 3/2-way valve device always opens the connection between their at least one exit and the those of their entrances at which the higher pressure is just pending. The higher pressure changes between the inputs gen, so this 3/2-way valve device Connection of their output accordingly. This ver From the point of view, holding means to the exit connected consumer that he is always with the higher at the inputs of the 3/2-way valve device pressure is applied.

Nun gibt es Einsatzfälle, in denen der Ausgang und damit der Verbraucher vorrangig mit einem bestimmten Eingang und nur, wenn dessen Druckbeaufschlagung gestört ist, mit dem anderen Eingang verbunden werden sollen.Now there are use cases in which the exit and thus the consumer primarily with a certain input and only if its pressure is disturbed with to be connected to the other input.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine 3/2-Wege­ ventileinrichtung der eingangs genannten Art mit ein­ fachen Mitteln so auszubilden, daß sie ihren Ausgang vorrangig mit einem bestimmten ihrer Eingänge verbindet.The invention has for its object a 3/2-way valve device of the type mentioned fold means to train their output primarily connects to a specific one of their inputs.

Diese Aufgabe wird durch die in dem Patentanspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Fortbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben. Ein Beispiel für einen Einsatzfall der Erfindung ist gegeben, wenn der bestimmte, vorrangig mit dem Ausgang zu verbindende, Eingang an einen Normalbetriebs-Druckmittel­ kreis und der andere Eingang an einen Notbetriebs-Druck­ mittelkreis angeschlossen sind. In einem solchen Fall verschafft die Erfindung bei Intaktheit beider Druckmit­ telkreise dem Normalbetriebs-Druckmittelkreis Vorrang. Ein derartiger Einsatzfall kommt auf allen Druckmittel einsetzenden technischen Gebieten vor, beispielsweise in Fahrzeugbremsanlagen.This object is achieved by the in claim 1 specified invention solved. Advantageous configurations and further training are specified in the subclaims. An example of an application of the invention is given when the particular, primarily with the exit too connecting, input to a normal operating pressure medium circuit and the other input to an emergency operating pressure middle circuit are connected. In such a case provides the invention with both prints intact priority over the normal operating pressure medium circuit. Such an application comes on all pressure media technical fields, for example in Vehicle braking systems.

Ist die Druckbeaufschlagung des vorrangig mit dem Ausgang zu verbindenden Eingangs gestört, d. h. fällt im beispiel­ haft erwähnten Einsatzfall der Normalbetriebs-Druckmit­ telkreis aus, so stellt die Erfindung in ihrer Grundaus­ führung selbsttätig auf eine Verbindung des Ausgangs mit dem anderen Eingang um. The pressurization is primarily with the output disturbed input to be connected, d. H. falls in the example use case of normal operating pressure with telkreis from, so the invention in its basic automatically on a connection of the output with the other entrance.  

Die Erfindung kann aber in einer Fortbildung durch Zuordnung einer Hilfs-3/2-Wegeventileinrichtung und deren Anordnung und Ausbildung beispielsweise nach dem Patent­ anspruch 5 so gesteuert werden, daß sie trotz Störung der Druckbeaufschlagung des vorrangig mit dem Ausgang zu verbindenden Eingangs diese Verbindung aufrechterhält.The invention can, however, in a further training Assignment of an auxiliary 3/2-way valve device and its Arrangement and training, for example, according to the patent Claim 5 can be controlled so that despite the failure of Pressurizing the primarily with the outlet too connecting input maintains this connection.

In dem oben beispielhaft genannten Einsatzfall ist es üblich, den Normalbetriebs-Druckmittelkreis mit beson­ deren Einrichtungen für eine an bestimmte Betriebspara­ meter angepaßte Betätigung des Verbrauchers und den Notbetriebs-Druckmittelkreis wesentlich einfacher aus­ zustatten. Dabei kann es vorkommen, daß der Druck an dem vorrangig mit dem Ausgang zu verbindenden Eingang soweit abfällt, daß die Erfindung darauf wie auf eine Störung reagiert und auf eine Verbindung des Ausgangs mit dem anderen Eingang umstellt. Als Beispiel für einen solchen Fall sei eine Fahrzeugbremsanlage erwähnt, in der der Normalbetriebs-Druckmittelkreis beispielsweise mit lastabhängiger Druckregelung und/oder Blockierschutzan­ lage ausgestattet ist. In diesem Fall kann die erwähnte Fortbildung der Erfindung beispielsweise nach dem Pa­ tentanspruch 5 die Umstellung auf eine Verbindung des Ausgangs mit dem anderen Eingang verhindern und so einen störenden Eingriff in den Normalbetrieb unterbinden. In the example of use mentioned above, it is usual, the normal operating pressure medium circuit with special their facilities for a specific operating savings meter-adjusted actuation of the consumer and the Emergency operating pressure medium circuit much easier allow. It can happen that the pressure on the so far primarily to be connected to the output drops that the invention on it like a disturbance responds to a connection between the output and the other entrance. As an example of one Case, a vehicle brake system is mentioned in which the Normal operating pressure medium circuit, for example load-dependent pressure control and / or anti-lock protection location is equipped. In this case, the mentioned Training of the invention, for example, according to the Pa claim 5 the conversion to a connection of Prevent output with the other input and so one Prevent disruptive interference in normal operation.  

Die Erfindung gestattet den Einsatz aller geeigneten Druckmittel. Insbesondere kommt insoweit Druckluft in Betracht.The invention allows the use of any suitable Pressure medium. Compressed air comes into this in particular Consider.

Die Erfindung läßt sich kostensparend durch Einsatz von Bauelementen realisieren, die aus Großserienfertigungen vorhanden sind.The invention can be saved by using Realize components from mass production available.

Weitere Vorteile der Erfindung werden in deren nunmehr folgender Erläuterung anhand von in Zeichnungen darge­ stellten Ausführungsbeispielen genannt. Unter durch­ gehender Verwendung gleicher Bezugszeichen für Bauele­ mente mit gleichen Funktionen zeigenFurther advantages of the invention will now be found in its following explanation with reference to in drawings presented embodiments. Under through ongoing use of the same reference numerals for components Show elements with the same functions

Fig. 1 eine erfindungsgemäße 3/2-Wegeventileinrichtung, Fig. 1 is a 3/2-way valve device according to the invention,

Fig. 2 eine Fortbildung der 3/2-Wegeventileinrichtung nach Fig. 1 durch eine Hilfs-3/2-Wegeventilein­ richtung, Fig. 2 is a further development of the 3/2-way valve device according to Fig. 1 direction by an auxiliary-3/2-Wegeventilein,

Fig. 3 eine Fortbildung der 3/2-Wegeventileinrichtung nach Fig. 2 und schematisch einen Einsatzfall, Fig. 3 shows a further development of the 3/2-way valve device according to Fig. 2 and diagrammatically a case of application,

Fig. 4 eine Fortbildung der 3/2-Wegeventileinrichtung nach Fig. 3. Fig. 4 shows a further development of the 3/2-way valve means of FIG. 3.

Die in Fig. 1 dargestellte 3/2-Wegeventileinrichtung weist ein Gehäuse (3, 13, 14) mit zwei Eingängen (6, 9) und einem Ausgang (2) auf, welches zur Montagevereinfachung dreiteilig ausgeführt ist. Der dargestellte Ausgang (2) kann auch stellvertretend für mehrere Ausgänge stehen.The 3/2-way valve device shown in Fig. 1 has a housing ( 3 , 13 , 14 ) with two inputs ( 6 , 9 ) and one output ( 2 ), which is designed in three parts to simplify assembly. The output ( 2 ) shown can also represent several outputs.

In dem Gehäuse sind eine mit dem ersten Eingang (9) verbundene Einlaßkammer (8) und eine mit dem Ausgang (2) verbundene Auslaßkammer (26) angeordnet, die durch einen gehäusefesten Ventilsitz (25) voneinander abgeteilt sind.An inlet chamber ( 8 ) connected to the first inlet ( 9 ) and an outlet chamber ( 26 ) connected to the outlet ( 2 ) are arranged in the housing and are separated from one another by a valve seat ( 25 ) fixed to the housing.

In der Einlaßkammer (8) ist ein Ventilkörper (4) angeord­ net, der quer zur Ebene des gehäusefesten Ventilsitzes (25) zwischen zwei Stellungen verschiebbar ist. Die dem gehäusefesten Ventilsitz (25) zugewandte Stirnfläche des Ventilkörpers (4) bildet mit dem gehäusefesten Ventilsitz (25) ein erstes Ventil (4, 25), welches die Verbindung zwischen der Einlaßkammer (8) und der Auslaßkammer (26) und damit die Verbindung zwischen dem ersten Eingang (9) und dem Ausgang (2) beherrscht. In seiner ersten Stellung steht der Ventilkörper (4) unter Schließen des ersten Ventils (4, 25) mit dem gehäusefesten Ventilsitz (25) im Eingriff. Im Bereich seines dem gehäusefesten Ventilsitz (25) abgewandten Endes ist der Ventilkörper (4) innerhalb der Einlaßkammer (8) in bekannter Weise im Gehäuse (3, 13, 14) abgedichtet geführt. Gegen den gehäusefesten Ventilsitz (25) und damit in Richtung seiner ersten Stellung und somit in Schließrichtung des ersten Ventils (4, 25) ist der Ventilkörper (4) elastisch vorgespannt, welchem Zweck eine Rückstellfeder (12) dient.In the inlet chamber ( 8 ) a valve body ( 4 ) is angeord net, which is displaceable transversely to the plane of the valve seat ( 25 ) fixed to the housing between two positions. The end face of the valve body ( 4 ) facing the housing-fixed valve seat ( 25 ) forms with the housing-fixed valve seat ( 25 ) a first valve ( 4 , 25 ), which connects the inlet chamber ( 8 ) and the outlet chamber ( 26 ) and thus the connection dominated between the first input ( 9 ) and the output ( 2 ). In its first position, the valve body ( 4 ) engages with the valve seat ( 25 ) fixed to the housing while closing the first valve ( 4 , 25 ). In the region of its end facing away from the valve seat ( 25 ) fixed to the housing, the valve body ( 4 ) is guided in a sealed manner inside the inlet chamber ( 8 ) in the housing ( 3 , 13 , 14 ). The valve body ( 4 ) is elastically biased against the valve seat ( 25 ) fixed to the housing and thus in the direction of its first position and thus in the closing direction of the first valve ( 4 , 25 ), for which purpose a return spring ( 12 ) is used.

Zur Bildung des ersten Ventils (4, 25) weist der Ventil­ körper (4) an seiner erwähnten Stirnfläche quer zu seiner Verschiebeachse einen nicht näher bezeichneten umlaufen­ den ersten Ventilsitz auf, an dem der erwähnte Eingriff mit dem gehäusefesten Ventilsitz (25) erfolgt. Dieser erste Ventilsitz kann auch durch die Eingriffslinie bzw. Eingriffsfläche des gehäusefesten Ventilsitzes (25) auf der erwähnten Stirnfläche des Ventilkörpers (4) definiert sein.To form the first valve ( 4 , 25 ), the valve body ( 4 ) on its end face transversely to its displacement axis has an unspecified revolve around the first valve seat, on which the mentioned engagement with the valve seat ( 25 ) is carried out. This first valve seat can also be defined by the line of engagement or engagement surface of the valve seat ( 25 ) fixed to the housing on the mentioned end face of the valve body ( 4 ).

Der Ventilkörper (4) weist einen inneren Durchbruch (5) auf, der innerhalb des ersten Ventilsitzes in die erwähn­ te Stirnfläche des Ventilkörpers (4) mündet, die dem gehäusefesten Ventilsitz (25) zugewandt ist. Der Durch­ bruch (5) ist einerseits über einen nicht näher bezeich­ neten Gehäusekanal mit dem zweiten Eingang (6) und andererseits mit der Auslaßkammer (26) verbunden. Der Ausgang (2) steht also über den Durchbruch (5) auch mit dem zweiten Eingang (6) in Verbindung. The valve body ( 4 ) has an inner opening ( 5 ) which opens within the first valve seat in the mentioned end face of the valve body ( 4 ), which faces the valve seat ( 25 ) fixed to the housing. The breakthrough ( 5 ) is connected on the one hand via an unspecified housing channel to the second input ( 6 ) and on the other hand to the outlet chamber ( 26 ). The outlet ( 2 ) is also connected to the second inlet ( 6 ) via the opening ( 5 ).

Durch eine Gehäusewand von der Auslaßkammer (26) ge­ trennt, ist in dem Gehäuse (3, 13, 14) auch eine Steuer­ kammer (23) angeordnet, die einerseits von der Gehäuse­ wand und andererseits von der Kolbenfläche (21) eines Kolbenglieds (15, 16) begrenzt wird. Das Kolbenglied (15, 16) ist dem Ventilkörper (4) gegenüberliegend und in Richtung von dessen Verschiebeachse verschiebbar in dem Gehäuse (3, 13, 14) abgedichtet geführt. Das Kolbenglied (15, 16) weist einen stößelartigen Fortsatz (16) auf, mit dem es die Steuerkammer (23) abgedichtet durchdringt und in die Auslaßkammer (26) eindringt. Das Kolbenglied (15, 16) ist entgegen der Vorspannung des Ventilglieds (4) in Richtung von dessen zweiter Stellung, also in Öffnungs­ richtung des ersten Ventils (4, 25), elastisch vorge­ spannt. Diesem Zweck dient eine Spannfeder (17), die auf die der Steuerkammer (23) abgewandte Seite des Kolben­ glieds (15, 16) einwirkt. Die von der Spannfeder (17) erzeugte Vorspannung ist größer als die von der Rück­ stellfeder (12) auf das Ventilglied (4) ausgeübte Vor­ spannung.Through a housing wall from the outlet chamber ( 26 ) separates ge, a control chamber ( 23 ) is arranged in the housing ( 3 , 13 , 14 ), the wall of the housing on the one hand and on the other hand from the piston surface ( 21 ) of a piston member ( 15th , 16 ) is limited. The piston member ( 15 , 16 ) is guided opposite the valve body ( 4 ) and can be moved in the housing ( 3 , 13 , 14 ) so that it can be displaced in the direction of its displacement axis. The piston member ( 15 , 16 ) has a plunger-like extension ( 16 ) with which it penetrates the control chamber ( 23 ) in a sealed manner and penetrates into the outlet chamber ( 26 ). The piston member ( 15 , 16 ) is against the bias of the valve member ( 4 ) in the direction of its second position, that is in the opening direction of the first valve ( 4 , 25 ), elastically pre-tensioned. This purpose serves a tension spring ( 17 ) which acts on the side of the piston member ( 15 , 16 ) facing away from the control chamber ( 23 ). The bias voltage generated by the tension spring ( 17 ) is greater than that exerted by the return actuating spring ( 12 ) on the valve member ( 4 ).

An dem in die Auslaßkammer (26) eindringenden Ende des Fortsatzes (16) ist ein umlaufender Ventilsitz (22) ausgebildet. Der von diesem Ventilsitz (22) eingehüllte Querschnitt des Fortsatzes (16) steht über einen Durchlaß (20) in dem Fortsatz (16) mit der Steuerkammer (23) in Verbindung. Der Durchlaß (20) ist an dem Fortsatz (16) derart angeordnet, daß er in allen Stellungen des Kolben­ glieds (15, 16) in die Steuerkammer (23) mündet.A circumferential valve seat ( 22 ) is formed at the end of the extension ( 16 ) penetrating into the outlet chamber ( 26 ). The cross section of the extension ( 16 ) enveloped by this valve seat ( 22 ) is connected to the control chamber ( 23 ) via a passage ( 20 ) in the extension ( 16 ). The passage ( 20 ) is arranged on the extension ( 16 ) in such a way that it opens into the control chamber ( 23 ) in all positions of the piston member ( 15 , 16 ).

Der Durchbruch (5) in dem Ventilkörper (4) und der Durchlaß (20) in dem Fortsatz (16) des Kolbenglieds (15, 16) stellen eine Verbindungsleitung (5, 20) dar, über welche die Steuerkammer (23) an den zweiten Eingang (6) angeschlossen ist. Diese Verbindungsleitung kann unter Fortfall des Durchlasses (20) auch auf andere Weise hergestellt werden, beispielsweise in Gestalt der ge­ strichelt dargestellten Leitung (11), die außerhalb des Kolbenglieds (15, 16) verläuft und innerhalb oder außer­ halb des Gehäuses (3, 13, 14) verlaufen kann. Durch die Verbindungsleitung (5, 20) bzw. (11) ist sichergestellt, daß die Steuerkammer (23) und damit die Kolbenfläche (21) jederzeit von dem am zweiten Eingang (6) anstehenden Druck beaufschlagt sind.The opening ( 5 ) in the valve body ( 4 ) and the passage ( 20 ) in the extension ( 16 ) of the piston member ( 15 , 16 ) represent a connecting line ( 5 , 20 ) through which the control chamber ( 23 ) to the second Input ( 6 ) is connected. This connecting line can be made with the passage ( 20 ) also in other ways, for example in the form of the ge dashed line ( 11 ), which runs outside the piston member ( 15 , 16 ) and inside or outside the housing ( 3 , 13th , 14 ) can run. The connecting line ( 5 , 20 ) or ( 11 ) ensures that the control chamber ( 23 ) and thus the piston surface ( 21 ) are always acted upon by the pressure at the second inlet ( 6 ).

Der Fortsatz (16) ist an seinem in die Auslaßkammer (26) eindringenden Ende so ausgebildet, daß er durch den gehäusefesten Ventilsitz (25) hindurch mit dem Ventil­ körper (4) in Eingriff treten und diesen aus seiner ersten Stellung, die der Schließstellung des ersten Ventils (4, 25) entspricht, in seine zweite Stellung, also in Öffnungsrichtung des ersten Ventils (4, 25), verschieben kann. Mittels des Ventilsitzes (22) bildet der Fortsatz (16) mit dem Ventilkörper (4) ein zweites Ventil (4, 16), welches während des Eingriffs zwischen dem Fortsatz (16), genauer dem Ventilsitz (22) und dem Ventilkörper (4), geschlossen ist und die Verbindung von dem zweiten Eingang (6) über den Durchbruch (5) in dem Ventilkörper (4) zur Auslaßkammer (26) und damit zum Ausgang (2) beherrscht. Zur Bildung des zweiten Ventils (4, 16) weist der Ventilkörper (4) an seiner dem gehäuse­ festen Ventilsitz (25) zugewandten Stirnfläche innerhalb des ersten Ventilsitzes, aber den Durchbruch (5) einhül­ lend, einen umlaufenden zweiten Ventilsitz (24) auf. Dieser kann wie der erste Ventilsitz und wie der Ventil­ sitz (22) an dem Fortsatz (16) durch die Eingriffslinie bzw. Eingriffsfläche zwischen dem Fortsatz (16) und dem Ventilkörper (4) definiert sein.The extension ( 16 ) is formed at its end penetrating into the outlet chamber ( 26 ) so that it engages through the housing-fixed valve seat ( 25 ) with the valve body ( 4 ) and this from its first position, which is the closed position of the corresponds to the first valve ( 4 , 25 ), in its second position, that is to say in the opening direction of the first valve ( 4 , 25 ). By means of the valve seat ( 22 ), the extension ( 16 ) forms with the valve body ( 4 ) a second valve ( 4 , 16 ) which, during the engagement between the extension ( 16 ), more precisely the valve seat ( 22 ) and the valve body ( 4 ) , is closed and the connection from the second inlet ( 6 ) through the opening ( 5 ) in the valve body ( 4 ) to the outlet chamber ( 26 ) and thus to the outlet ( 2 ) is controlled. To form the second valve ( 4 , 16 ), the valve body ( 4 ) on its housing face fixed valve seat ( 25 ) facing the end face within the first valve seat, but the opening ( 5 ) einhül lend, a circumferential second valve seat ( 24 ). Like the first valve seat and the valve seat ( 22 ) on the extension ( 16 ), this can be defined by the line of engagement or engagement surface between the extension ( 16 ) and the valve body ( 4 ).

Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, daß der von dem Ventilsitz (22) eingehüllte Querschnitt des Fortsatzes (16) des Kolbenglieds (15, 16) eine Nebenkol­ benfläche (19) darstellt, die mit dem gleichen Druck wie die Kolbenfläche (21) beaufschlagt ist und eine diese vergrößernde Wirkung hat. Ist in nicht dargestellter Weise das in die Auslaßkammer (26) eindringende Ende des Fortsatzes stufig ausgebildet, so entstehen mehrere Nebenkolbenflächen, die bei geschlossenem zweiten Ventil (4, 16) und geöffnetem ersten Ventil (4, 25) von dem am ersten Eingang (9) anstehenden Druck beaufschlagt sind und, wie die Nebenkolbenfläche 19, im Sinne einer Ver­ kürzung der weiter unten beschriebenen Übergangsphase wirken.For the sake of completeness, it should also be mentioned that the cross section of the extension ( 16 ) of the piston member ( 15 , 16 ) enveloped by the valve seat ( 22 ) is a side piston ( 19 ) which is subjected to the same pressure as the piston surface ( 21 ) and has an enlarging effect. If the end of the extension penetrating into the outlet chamber ( 26 ) is not shown, then a plurality of secondary piston surfaces are created, which, when the second valve ( 4 , 16 ) and the first valve ( 4 , 25 ) are open, differ from the one at the first inlet ( 9 ) applied pressure and act as the secondary piston surface 19 , in the sense of a shortening of the transition phase described below.

Für die folgende Funktionsbeschreibung sei angenommen, daß der erste Eingang (9) über eine Zuleitung (10) mit einem ersten Verbraucherdruck (p9) aus einem Notbetriebs-Druckmittelkreis und der zweite Eingang (6) über eine Zuleitung (7) mit einem zweiten Verbraucherdruck (p6) aus einem Normalbetriebs -Druckmittelkreis beaufschlagt seien und daß der Ausgang (2) über eine Arbeitsleitung (1) mit einem oder mehreren Verbrauchern verbunden sei.For the following functional description it is assumed that the first input ( 9 ) via a supply line ( 10 ) with a first consumer pressure (p 9 ) from an emergency operating pressure medium circuit and the second input ( 6 ) via a supply line ( 7 ) with a second consumer pressure (p 6 ) from a normal operating pressure medium circuit and that the output ( 2 ) is connected via a working line ( 1 ) to one or more consumers.

Übersteigen die Verbraucherdrücke (p6, p9) nicht den Umgebungsdruck, so befindet sich die 3/2-Wegeventilein­ richtung in ihrer nicht dargestellten Notbetriebsstel­ lung. Aus der Sicht des Betrachters wird das Kolbenglied (15, 16) in dieser Stellung durch die Spannfeder (17) nach oben verschoben; dabei durchdringt das Kolbenglied (15, 16) mit dem Fortsatz (16) den gehäusefesten Ventilsitz (25), wobei es den Ventilkörper (4) gegen seine Vorspannung, d. h. gegen die Kraft der Schließfeder (12), in dessen zweite Stellung mitnimmt. Dabei öffnet das Kolbenglied (15, 16) das erste Ventil (4, 25) und schließt das zweite Ventil (4, 16). In dieser Notbe­ triebsstellung der 3/2-Wegeventileinrichtung sind dem­ zufolge die Verbindung vom ersten Eingang (9) zum Ausgang (2) geöffnet und die Verbindung vom zweiten Eingang (6) zum Ausgang (2) geschlossen.If the consumer pressures (p 6 , p 9 ) do not exceed the ambient pressure, the 3/2-way valve is in its emergency operating position, not shown. From the point of view of the observer, the piston member ( 15 , 16 ) is moved upwards in this position by the tension spring ( 17 ); the piston member ( 15 , 16 ) penetrates with the extension ( 16 ) the valve seat ( 25 ) fixed to the housing, taking the valve body ( 4 ) in its second position against its bias, ie against the force of the closing spring ( 12 ). The piston member ( 15 , 16 ) opens the first valve ( 4 , 25 ) and closes the second valve ( 4 , 16 ). In this emergency operating position of the 3/2-way valve device, the connection from the first input ( 9 ) to the output ( 2 ) is open and the connection from the second input ( 6 ) to the output ( 2 ) is closed.

Steigen nun die Verbraucherdrücke (p6, p9) über den Umgebungsdruck, so entfaltet der zweite Verbraucherdruck (p6) auf der Nebenkolbenfläche (19) und, über die Verbin­ dungsleitung (5, 20) bzw. (11), auf der Kolbenfläche (21) des Kolbenglieds (15, 16) eine Kraft. Überwindet diese Kraft die Vorspannung des Kolbenglieds (15, 16), d. h. die Kraft der Spannfeder (17), so wird das Kolbenglied (15, 16) in die dargestellte Stellung abwärts verschoben. Diese Verschiebung hat ein Öffnen des zweiten Ventils (4, 16) und ein Schließen des ersten Ventils (4, 25) zur Folge, da der Ventilkörper (4) der Verschiebung unter der Einwirkung der Rückstellfeder (12) bis zu seiner Anlage an dem gehäusefesten Ventilsitz (25) und damit in seine zweite Stellung, in welcher er das erste Ventil (4, 25) schließt, folgt. Die 3/2-Wegeventileinrichtung befindet sich nunmehr in ihrer dargestellten Normalbetriebsstel­ lung, in welcher die Verbindung vom zweiten Eingang (6) zum Ausgang (2) geöffnet und die Verbindung vom ersten Eingang (9) zum Ausgang (2) geschlossen ist. In dieser Stellung gewährt also die 3/2-Wegeventileinrichtung dem zweiten Verbraucherdruck (p6) Vorrang gegenüber dem ersten Verbraucherdruck (p9). Diesen Vorrang hat der zweite Verbraucherdruck (p6), solange er den zum Öffnen des zweiten Ventils (4, 16) gegen die Kraft der Spannfeder (17) erforderlichen Wert, den Umschaltdruck, erreicht. Als defekt gilt der Normalbetriebs-Druckmittel­ kreis also dann, wenn der in ihm herrschende zweite Verbraucherdruck (p6) auf den Wert des Umschaltdrucks abfällt, diesen unterschreitet oder diesen nicht er­ reicht. Bei einem Abfall auf den Umschaltdruck und bei einem Unterschreiten desselben stellt die Spannfeder (17) die 3/2-Wegeventileinrichtung in die Notbetriebsstellung zurück. In dem Fall, daß der zweite Verbraucherdruck (p6) den Wert des Umschaltdrucks nicht erreicht, wird die 3/2-Wegeventileinrichtung aus ihrer Notbetriebsstellung gar nicht umgestellt.Now the consumer pressures (p 6 , p 9 ) rise above the ambient pressure, the second consumer pressure (p 6 ) unfolds on the secondary piston surface ( 19 ) and, via the connecting line ( 5 , 20 ) or ( 11 ), on the piston surface ( 21 ) of the piston member ( 15 , 16 ) a force. If this force overcomes the pretension of the piston member ( 15 , 16 ), ie the force of the tension spring ( 17 ), the piston member ( 15 , 16 ) is moved downwards into the position shown. This displacement has the result of opening the second valve ( 4 , 16 ) and closing the first valve ( 4 , 25 ), since the valve body ( 4 ) of the displacement under the action of the return spring ( 12 ) until it abuts the housing-fixed Valve seat ( 25 ) and thus into its second position, in which it closes the first valve ( 4 , 25 ). The 3/2-way valve device is now in its normal operating position shown, in which the connection from the second input ( 6 ) to the output ( 2 ) is open and the connection from the first input ( 9 ) to the output ( 2 ) is closed. In this position, the 3/2-way valve device therefore gives priority to the second consumer pressure (p 6 ) over the first consumer pressure (p 9 ). The second consumer pressure (p 6 ) has this priority as long as it reaches the value required to open the second valve ( 4 , 16 ) against the force of the tension spring ( 17 ), the switching pressure. The normal operating pressure medium circuit is considered defective if the prevailing second consumer pressure (p 6 ) drops to the value of the switching pressure, falls below it or does not reach it. In the event of a drop to the switching pressure and a drop below it, the tension spring ( 17 ) returns the 3/2-way valve device to the emergency operating position. In the event that the second consumer pressure (p 6 ) does not reach the value of the changeover pressure, the 3/2-way valve device is not switched from its emergency operating position at all.

Der Wert des Umschaltdrucks ist durch die Stärke der Spannfeder (17) und durch die Größe der Kolbenfläche (21) sowie der Nebenkolbenfläche (19) sowie etwa weiterer vorhandener Nebenkolbenflächen des Kolbenglieds (15, 16) bestimmbar. The value of the switching pressure can be determined by the strength of the tension spring ( 17 ) and by the size of the piston surface ( 21 ) as well as the secondary piston surface ( 19 ) and any additional secondary piston surfaces of the piston member ( 15 , 16 ).

Ein Defekt in dem Notbetriebs-Druckmittelkreis, d. h. ein Abfall des ersten Verbrauchdrucks (p9) oder ein Nichtan­ stieg desselben über den Umgebungsdruck hat keine Auswir­ kungen auf die beschriebene Umstellung der 3/2-Wegeven­ tileinrichtung aus der Notbetriebsstellung in die Normal­ betriebsstellung.A defect in the emergency operating pressure medium circuit, ie a drop in the first consumption pressure (p 9 ) or a non-increase in the same above the ambient pressure has no effect on the described conversion of the 3/2-way valve device from the emergency operating position into the normal operating position.

Beim Übergang aus der Notbetriebsstellung in die Normal­ betriebsstellung tritt bis zur Überwindung der Vorspan­ nung des Kolbenglieds (15, 16), d. h. der Kraft der Spannfeder (17), durch den zweiten Verbraucherdruck (p6) eine Übergangsphase auf, in der das erste Ventil (4, 25) noch nicht geschlossen und das zweite Ventil (4, 16) noch nicht geöffnet sind. In dieser Übergangsphase kann, wenn die Steigerung der Verbraucherdrücke (p6, p9), über den Umgebungsdruck den jeweils zugeordneten Eingang (6) bzw. (9) gleichzeitig erreicht oder die Steigerung des ersten Verbraucherdrucks (p9) den ersten Eingang (9) früher erreicht, kurzzeitig der erste Verbraucherdruck (p9) vor dem zweiten Verbraucherdruck (p6) hindurchtreten. Aus der Sicht des Verbrauchers bedeutet dies, daß die 3/2-Wege­ ventileinrichtung keine Ansprechverzögerung hervorruft. During the transition from the emergency operating position to the normal operating position, a transition phase occurs in which the first valve overcomes the prestressing of the piston member ( 15 , 16 ), ie the force of the tension spring ( 17 ), by the second consumer pressure (p 6 ) ( 4 , 25 ) are not yet closed and the second valve ( 4 , 16 ) are not yet open. In this transition phase, if the increase in consumer pressures (p 6 , p 9 ), the respective assigned inlet ( 6 ) or ( 9 ) simultaneously reaches via the ambient pressure or the increase in the first consumer pressure (p 9 ) reaches the first inlet ( 9 ) reached earlier, briefly pass the first consumer pressure (p 9 ) before the second consumer pressure (p 6 ). From the consumer's point of view, this means that the 3/2-way valve device does not cause a response delay.

Als Fortbildung zeigt das Ausführungsbeispiel noch eine Einrichtung (18) in Gestalt einer Einstellschraube, mit der über einen nicht näher bezeichneten Federteller die Vorspannung der Spannfeder (17), zur Einstellung des Umschaltdrucks, aber auch zum Ausgleich von Federunge­ nauigkeiten und Fertigungstoleranzen, einstellbar ist.As a further development, the embodiment shows a device ( 18 ) in the form of an adjusting screw with which the bias of the tension spring ( 17 ), for setting the switching pressure, but also for compensating for spring inaccuracies and manufacturing tolerances, can be adjusted with a spring plate (not specified).

Es sei noch angemerkt, daß die in der Zeichnung obenlie­ gende Baugruppe aus dem Gehäuseteil (3) mit den Eingängen (6) und (9), dem Ausgang (2) und dem gehäusefesten Ventil­ sitz (25) sowie dem Ventilkörper (4) und der Rückstell­ feder (12) in Großserienfertigungen von Relaisventilen und ähnlichen Geräten vorhanden ist und deshalb eine kostengünstige Realisierung der beschriebenen 3/2-Wege­ ventileinrichtung ermöglicht.It should also be noted that the assembly shown in the drawing above consists of the housing part ( 3 ) with the inputs ( 6 ) and ( 9 ), the output ( 2 ) and the valve ( 25 ) and the valve body ( 4 ) and the return spring ( 12 ) is available in large-scale production of relay valves and similar devices and therefore enables the 3/2-way valve device described to be implemented cost-effectively.

Fig. 2 zeigt eine Fortbildung der soeben beschriebenen 3/2-Wegeventileinrichtung durch Zuordnung einer Hilfs- 3/2-Wegeventileinrichtung (33). Fig. 2 shows a further development of the just-described 3/2-way valve means by assigning a auxiliaries 3/2-way valve means (33).

Die Hilfs-3/2-Wegeventileinrichtung (33) weist ein Gehäuse (35) mit einem ersten Eingang (32), einem zweiten Eingang (39) und einem Ausgang (40) auf. Die außerhalb der 3/2-Wegeventileinrichtung verlaufend dargestellte Verbindungsleitung (31, 41) zwischen dem zweiten Eingang (6) und der Steuerkammer (23) ist in einen von dem zweiten Eingang (6) der 3/2-Wegeventileinrichtung ausge­ henden ersten Teil (31) und einen zu der Steuerkammer (23) führenden zweiten Teil (41) aufgeteilt. Der erste Teil (31) ist an den ersten Eingang (32) der Hilfs-3/2- Wegeventileinrichtung (33), der zweite Teil (41) ist an den Ausgang (40) derselben angeschlossen.The auxiliary 3/2-way valve device ( 33 ) has a housing ( 35 ) with a first inlet ( 32 ), a second inlet ( 39 ) and an outlet ( 40 ). The connecting line ( 31 , 41 ) between the second input ( 6 ) and the control chamber ( 23 ) shown running outside the 3/2-way valve device is in a first part ((2) from the second input ( 6 ) of the 3/2-way valve device ( 31 ) and a second part ( 41 ) leading to the control chamber ( 23 ). The first part ( 31 ) is connected to the first input ( 32 ) of the auxiliary 3/2-way valve device ( 33 ), the second part ( 41 ) is connected to the output ( 40 ) thereof.

Die Hilfs-3/2-Wegeventileinrichtung (33) enthält ein den Durchgang von ihrem ersten Eingang (32) zu ihrem Ausgang (40) beherrschendes erstes Ventil (34, 36) und ein den Durchgang von ihrem zweiten Eingang (39) zu ihrem Ausgang (40) beherrschendes zweites Ventil (36, 38). Die Ventile (34, 36; 36, 38) werden von einem in dem Gehäuse (35) verschiebbar geführten Ventilglied (36) und jeweils einem gehäusefesten Ventilsitz (34) bzw. (38) gebildet. Das Ventilglied (36) weist eine dem ersten Eingang (32) zugewandte erste Kolbenfläche (30) und eine dem zweiten Eingang (39) zugewandte zweite Kolbenfläche (37) auf, die von dem an dem jeweils zugeordneten Eingang (32) bzw. (39) anstehenden Druck beaufschlagt sind. Das Ventilglied (36) ist so angeordnet, daß es wie folgt wirkt: beim Überwie­ gen der auf die erste Kolbenfläche (30) ausgeübten Kraft bewegt es sich gegen den zweiten Ventilsitz (38) und öffnet dadurch das erste Ventil (34, 36) unter gleich­ zeitigem Schließen des zweiten Ventils (36, 38) beim Überwiegen der auf die zweite Kolbenfläche (37) ausgeübten Kraft bewegt es sich gegen den ersten Ventil­ sitz (34) und öffnet dadurch das zweite Ventil (36, 38) unter gleichzeitigem Schließen des ersten Ventils (34, 36).The auxiliary 3/2-way valve device ( 33 ) contains a first valve ( 34 , 36 ) which controls the passage from its first inlet ( 32 ) to its outlet ( 40 ) and a valve which controls the passage from its second inlet ( 39 ) to its outlet ( 40 ) dominant second valve ( 36 , 38 ). The valves ( 34 , 36 ; 36 , 38 ) are formed by a valve member ( 36 ) which is displaceably guided in the housing ( 35 ) and each have a valve seat ( 34 ) or ( 38 ) fixed to the housing. The valve member ( 36 ) has a first piston surface ( 30 ) facing the first inlet ( 32 ) and a second piston surface ( 37 ) facing the second inlet ( 39 ), which is connected to the respective associated inlet ( 32 ) and ( 39 ) pressure is applied. The valve member ( 36 ) is arranged so that it acts as follows: when weighing the force exerted on the first piston surface ( 30 ) it moves against the second valve seat ( 38 ) and thereby opens the first valve ( 34 , 36 ) below simultaneous closing of the second valve ( 36 , 38 ) when the force exerted on the second piston surface ( 37 ) predominates, it moves against the first valve seat ( 34 ) and thereby opens the second valve ( 36 , 38 ) while simultaneously closing the first Valve ( 34 , 36 ).

Der zweite Eingang (39) der Hilfs-3/2-Wegeventileinrich­ tung (33) bildet einen dritten Eingang der 3/2-Wegeven­ tileinrichtung. Wird dieser dritte Eingang mit einem höheren Druck beaufschlagt als der zweite Eingang (6), so werden über das dann geöffnete zweite Ventil (36, 38) und den Ausgang (40) der Hilfs-3/2-Wegeventileinrichtung (33) die Steuerkammer (23) und die Kolbenfläche (21) des Kolbenglieds (15, 16) mit diesem höheren Druck beauf­ schlagt mit dem Ergebnis, daß die 3/2-Wegeventilein­ richtung von diesem höheren Druck in die Normalbetriebs­ stellung umgeschaltet bzw. in dieser gehalten wird. Mittels der Hilfs-3/2-Wegeventileinrichtung (33) kann die 3/2-Wegeventileinrichtung auch bei unter den Umschalt­ druck abgefallenem zweiten Verbraucherdruck (p6) in der Normalbetriebsstellung gehalten werden. Hierzu genügt es, daß der dem zweiten Eingang (39) der Hilfs-3/2-Wegeven­ tileinrichtung (33) und damit dem dritten Eingang der 3/2-Wegeventileinrichtung zugeführte Druck höher als der Umschaltdruck ist. The second input ( 39 ) of the auxiliary 3/2-way valve device ( 33 ) forms a third input of the 3/2-way valve device. If this third inlet is pressurized with a higher pressure than the second inlet ( 6 ), the control chamber () is opened via the second valve ( 36 , 38 ) then opened and the outlet ( 40 ) of the auxiliary 3/2-way valve device ( 33 ). 23 ) and the piston surface ( 21 ) of the piston member ( 15 , 16 ) with this higher pressure affects with the result that the 3/2-way valve from this higher pressure in the normal operating position is switched or held in this. By means of the auxiliary 3/2-way valve device ( 33 ), the 3/2-way valve device can be kept in the normal operating position even when the second consumer pressure (p 6 ) has dropped under the changeover pressure. For this it is sufficient that the second input ( 39 ) of the auxiliary 3/2-way valve device ( 33 ) and thus the third input of the 3/2-way valve device pressure is higher than the switching pressure.

Die Hilfs-3/2-Wegeventileinrichtung (33) bietet damit über ihren zweiten Eingang (39) bzw. den dritten Eingang der 3/2-Wegeventileinrichtung eine von dem Zustand des Normalbetriebs-Druckmittelkreises unabhängige Möglichkeit der Einstellung der Normalbetriebsstellung. Diese Möglich­ keit ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn der Normalbetriebs-Druckmittelkreis mit besonderen Einrich­ tungen für eine an bestimmte Betriebsparameter angepaßte Betätigung des Verbrauchers ausgestattet ist, die den Druck des Normalbetriebs-Druckmittelkreises, also den zweiten Verbraucherdruck (p6), bis unter den Umschalt­ druck herunterregeln können. Ohne die Hilfs-3/2-Wegeven­ tileinrichtung (33) würde die 3/2-Wegeventileinrichtung in diesem Fall wie auf einen Defekt des Normalbetriebs-Druckmittelkreises reagieren und auf die Notbetriebs­ stellung umschalten, so daß die erwähnten Einrichtungen für eine angepaßte Betätigung des Verbrauchers unwirksam würden.The auxiliary 3/2-way valve device ( 33 ) thus offers, via its second input ( 39 ) or the third input of the 3/2-way valve device, a possibility of setting the normal operating position that is independent of the state of the normal operating pressure medium circuit. This possible speed is particularly important when the normal operating pressure medium circuit is equipped with special devices for an operation of the consumer adapted to certain operating parameters, which the pressure of the normal operating pressure medium circuit, i.e. the second consumer pressure (p 6 ), below the Shift pressure down. Without the auxiliary 3/2-way valve device ( 33 ), the 3/2-way valve device would react as in this case to a defect in the normal operating pressure medium circuit and switch to the emergency operating position, so that the devices mentioned for an adapted actuation of the consumer would be ineffective.

Fig. 3 zeigt eine Fortbildung des Ausführungsbeispiels nach Fig. 2 mit in die 3/2-Wegeventileinrichtung inte­ grierter Hilfs-3/2-Wegeventileinrichtung (67). Das hier mit (61, 63) bezeichnete Kolbenglied ist hohl ausgebildet und weist an seinem in die Auslaßkammer (26) eindringen­ den Ende einen Boden (51) auf, der von dem an diesem Ende ausgebildeten Ventilsitz (22) eingefaßt ist. In dem Boden (51) ist ein Durchgang (52) angeordnet, der einerseits innerhalb des Ventilsitzes (22) und andererseits in den Hohlraum (60) des Kolbengliedes (61, 63) mündet. Der Durchgang (52) bildet zugleich den ersten Eingang der Hilfs-3/2-Wegeventileinrichtung (67) und, in Verbindung mit dem Durchbruch 5 im Ventilkörper (4), den von dem zweiten Eingang (6) der 3/2-Wegeventileinrichtung aus­ gehenden ersten Teil (5, 52) der Verbindungsleitung (5, 52, 62) zwischen dem zweiten Eingang (6) und der Steuerkammer (23). Auf seiner dem Hohlraum (60) des Kolbenglieds (61, 63) zugewandten Fläche trägt der Boden (51) den Ventilsitz (68) des hier mit (36, 68) bezeichne­ ten ersten Ventils der Hilfs-3/2-Wegeventileinrichtung (67). Fig. 3 shows a development of the embodiment of FIG. 2 with integrated in the 3/2-way valve device auxiliary 3/2-way valve device ( 67 ). The piston member designated here with ( 61 , 63 ) is hollow and has at its end penetrating into the outlet chamber ( 26 ) a bottom ( 51 ) which is bordered by the valve seat ( 22 ) formed at this end. A passage ( 52 ) is arranged in the bottom ( 51 ), which opens on the one hand within the valve seat ( 22 ) and on the other hand into the cavity ( 60 ) of the piston member ( 61 , 63 ). The passage ( 52 ) also forms the first input of the auxiliary 3/2-way valve device ( 67 ) and, in connection with the opening 5 in the valve body ( 4 ), that of the second input ( 6 ) of the 3/2-way valve device outgoing first part ( 5 , 52 ) of the connecting line ( 5 , 52 , 62 ) between the second input ( 6 ) and the control chamber ( 23 ). On its surface facing the cavity ( 60 ) of the piston member ( 61 , 63 ), the base ( 51 ) carries the valve seat ( 68 ) of the first valve of the auxiliary 3/2-way valve device ( 67 ), which is identified here by ( 36 , 68 ). .

In das dem Boden (51) gegenüberliegende Ende des Hohl­ raums (60) des Kolbenglieds (61, 63) dringt ein Gehäuse­ teil (65) der 3/2-Wegeventileinrichtung ein, auf dem das Kolbenglied (61, 63) abgedichtet verschiebbar geführt ist. An dem Gehauseteil (65) ist der Ventilsitz (66) des hier mit (36, 66) bezeichneten zweiten Ventils der Hilfs-3/2-Wegeventileinrichtung (67) ausgebildet. Das in den Hohlraum (60) des Kolbenglieds (61, 63) eindringende Gehäuseteil (65) weist einen Durchgang (64, 39) auf. Dieser Durchgang (64, 39) mündet mit seinem einen Ende (64) innerhalb des Ventilsitzes (66) und bildet mit seinem anderen Ende den zweiten Eingang (39) der Hilfs-3/2-Wege-Ventileinrichtung (37) und damit den dritten Eingang der 3/2-Wegeventileinrichtung.In the bottom ( 51 ) opposite end of the hollow space ( 60 ) of the piston member ( 61 , 63 ) penetrates a housing part ( 65 ) of the 3/2-way valve device, on which the piston member ( 61 , 63 ) is sealingly guided displaceably . The valve seat ( 66 ) of the second valve of the auxiliary 3/2-way valve device ( 67 ), designated here ( 36 , 66 ), is formed on the housing part ( 65 ). The housing part ( 65 ) penetrating into the cavity ( 60 ) of the piston member ( 61 , 63 ) has a passage ( 64 , 39 ). This passage ( 64 , 39 ) opens at one end ( 64 ) within the valve seat ( 66 ) and forms at its other end the second inlet ( 39 ) of the auxiliary 3/2-way valve device ( 37 ) and thus the third Input of the 3/2-way valve device.

Das Kolbenglied (61, 63) weist einen Durchgang (62) auf, der einerseits in den Hohlraum (60) des Kolbenglieds (61, 63) und andererseits in die Steuerkammer (23) mündet. Der Durchgang (62) ist in dem Kolbenglied (61, 63) derart angeordnet, daß er in jeder Stellung des Kolbenglieds (61, 63) in die Steuerkammer (23) mündet. Der Durchgang (62) bildet zugleich den zu der Steuerkammer (23) führen­ den zweiten Teil der Verbindungsleitung (5, 52, 62) zwischen dem zweiten Eingang (6) und der Steuerkammer (23) und dem Ausgang der Hilfs-3/2-Wegeventileinrichtung (67).The piston member ( 61 , 63 ) has a passage ( 62 ) which on the one hand opens into the cavity ( 60 ) of the piston member ( 61 , 63 ) and on the other hand into the control chamber ( 23 ). The passage ( 62 ) is arranged in the piston member ( 61 , 63 ) in such a way that it opens into the control chamber ( 23 ) in each position of the piston member ( 61 , 63 ). The passage ( 62 ) also forms the second part of the connecting line ( 5 , 52 , 62 ) leading to the control chamber ( 23 ) between the second inlet ( 6 ) and the control chamber ( 23 ) and the outlet of the auxiliary 3 / 2- Directional valve device ( 67 ).

Das Ventilglied (36) der Hilfs-3/2-Wegeventileinrichtung (67) ist in dem Hohlraum (60) des Kolbenglieds (61, 63) verschiebbar geführt. Das Gehäuse der Hilfs-3/2-Wege­ ventileinrichtung (67) setzt sich also aus dem Kolben­ glied (61, 63), insbesondere dessen Fortsatz (61), und dem Gehäuseteil (65) zusammen. Infolge der gedrungenen Bauweise kann das Ventilglied (36) den Ausgang (62) bei geschlossenem zweiten Ventil (36, 66) und/oder bei geschlossenem ersten Ventil (36, 68) überdecken. Die Führung des Ventilglieds (36) erfolgt deshalb in dem Gehäuse nicht abgedichtet. Vielmehr sind in nicht näher dargestellter Weise ein Radialspiel zwischen dem Ventil­ glied (36) und der zugeordneten Gehäusewandung oder Axialnuten am Außenumfang des Ventilglieds (36) vorge­ sehen, wodurch jederzeit ein Durchlaß von dem gerade geöffneten Ventil (36, 68) bzw. (36, 66) zu dem Durchgang (62) gewährleistet ist.The valve member ( 36 ) of the auxiliary 3/2-way valve device ( 67 ) is displaceably guided in the cavity ( 60 ) of the piston member ( 61 , 63 ). The housing of the auxiliary 3/2-way valve device ( 67 ) is thus composed of the piston member ( 61 , 63 ), in particular its extension ( 61 ), and the housing part ( 65 ). As a result of the compact construction, the valve member ( 36 ) can cover the outlet ( 62 ) when the second valve ( 36 , 66 ) is closed and / or when the first valve ( 36 , 68 ) is closed. The valve member ( 36 ) is therefore not sealed in the housing. Rather, a radial clearance between the valve are in a not shown manner member (36) and the associated housing wall or axial grooves provided on the outer circumference of the valve member (36) see, ensuring at all times a passage from the currently opened electronic valve (36, 68) and (36 , 66 ) to the passage ( 62 ) is guaranteed.

Fig. 3 zeigt außerdem schematisch beispielhaft einen Einsatzfall dieser 3/2-Wegeventileinrichtung in einer Fahrzeugbremsanlage mit elektrischer Bremsdrucksteuerung (EBS) als Normalbetriebs-Druckmittelkreis und sogenannter redundanter Bremsdrucksteuerung als Notbetriebs-Druckmit­ telkreis. In einer solchen Fahrzeugbremsanlage wird der wenigstens eine Bremszylinder (50) vorrangig durch den mit elektrischen Mitteln gesteuerten zweiten Verbrau­ cherdruck (p6) als Bremsdruck und nur bei dessen Ausfall bzw. bei einer Störung der elektrischen Mittel mit dem auf herkömmliche Weise mittels des Druckteils (58) eines Bremswertgebers (53) erzeugten "redundanten" ersten Verbraucherdruck (p9) als Bremsdruck beaufschlagt. Fig. 3 also schematically shows an example of an application of this 3/2-way valve device in a vehicle brake system with electrical brake pressure control (EBS) as a normal operating pressure medium circuit and so-called redundant brake pressure control as an emergency operating Druckmit telkreis. In such a vehicle brake system, the at least one brake cylinder ( 50 ) is primarily used as the brake pressure by the second consumer pressure (p 6 ) controlled by electrical means and only when it fails or in the event of a fault in the electrical means using the pressure element in the conventional manner ( 58 ) of a brake value transmitter ( 53 ) generates "redundant" first consumer pressure (p 9 ) as brake pressure.

Die elektrischen Mittel (54, 56, 57) bestehen aus einem elektrischen Teil (57) des Bremswertgebers (53), einer Elektronik (56) und einem Druckmodulator (54). Bei Betätigung gibt der elektrische Teil (57) des Bremswert­ gebers (53) ein der Betätigungskraft und/oder dem Betä­ tigungsweg entsprechendes elektrisches Signal an die Elektronik (56) ab, welches von dieser zu einem Steuer­ signal für den Druckmodulator (54) aufbereitet wird, welcher dieses mittels eines Druckvorrats (55) in den zweiten Verbraucherdruck (p6) umsetzt.The electrical means ( 54 , 56 , 57 ) consist of an electrical part ( 57 ) of the brake value transmitter ( 53 ), electronics ( 56 ) and a pressure modulator ( 54 ). When actuated, the electrical part ( 57 ) of the brake value transmitter ( 53 ) transmits an actuating force and / or the actuation path corresponding electrical signal to the electronics ( 56 ), which is processed by the latter into a control signal for the pressure modulator ( 54 ) which converts this into the second consumer pressure (p 6 ) by means of a pressure supply ( 55 ).

Wegen der hohen Arbeitsgeschwindigkeit der elektrischen Mittel (54, 56, 57) erreicht der elektrisch gesteuerte zweite Verbraucherdruck (p6) den zweiten Eingang (6) der 3/2-Wegeventileinrichtung in der Regel früher als der "redundante" erste Verbraucherdruck (p9) deren ersten Eingang (9). Die im Zusammenhang mit Fig. 1 erwähnte Durchlässigkeit für den zuletzt genannten Druck in der Übergangsphase der 3/2 Wegeventileinrichtung tritt deshalb im Normalfall hier nicht auf.Because of the high operating speed of the electrical means ( 54 , 56 , 57 ), the electrically controlled second consumer pressure (p 6 ) reaches the second inlet ( 6 ) of the 3/2-way valve device generally earlier than the "redundant" first consumer pressure (p 9 ) whose first input ( 9 ). The permeability mentioned in connection with FIG. 1 for the last-mentioned pressure in the transition phase of the 3/2 way valve device therefore does not normally occur here.

Im Falle einer Störung der elektrischen Mittel (54, 56, 57) können diese in nicht näher dargestellter Weise stillgesetzt werden. Durch den dadurch hervorgerufenen Abfall des zweiten Verbraucherdrucks (p6) unter den Umschaltdruck wird die 3/2-Wegeventileinrichtung in die Notbetriebsstellung und damit auf die Verbindung des Ausgangs (2) mit dem ersten Eingang (9), an dem der "redundante" erste Verbraucherdruck (p9) ansteht, umge­ stellt, auch wenn der zweite Verbraucherdruck (p6) einen höheren Wert erreichen könnte.In the event of a fault in the electrical means ( 54 , 56 , 57 ), these can be shut down in a manner not shown. As a result of the drop in the second consumer pressure (p 6 ) below the changeover pressure, the 3/2-way valve device is in the emergency operating position and thus on the connection of the output ( 2 ) to the first input ( 9 ) at which the "redundant" first Consumer pressure (p 9 ) is present, switched, even if the second consumer pressure (p 6 ) could reach a higher value.

Der Normalbetriebs-Druckmittelkreis ist in nicht näher dargestellter Weise mit Einrichtungen zur Anpassung der Betätigung des Bremszylinders (50) an Fahrzeugparameter ausgestattet. Solche Einrichtungen sind beispielsweise eine lastabhängige Bremsdruckregelung und/oder eine Blockierschutzanlage. Im Regelbetrieb dieser Ein­ richtungen, insbesondere der Blockierschutzanlage, kann es vorkommen, daß der elektrisch gesteuerte zweite Verbraucherdruck (p6) bis unter den Wert des Umschalt­ drucks abgesenkt wird. In diesem Fall wird mittels der Hilfs-3/2-Wegeventileinrichtung (67) ein störendes selbsttätiges Umstellen in die Notbetriebsstellung verhindert. Zu diesem Zweck ist der zweite Eingang (39) der Hilfs-3/2-Wegeventileinrichtung (67) und damit der dritte Eingang der 3/2-Wegeventileinrichtung über eine elektrisch gesteuerte Ventileinrichtung (59) mit dem Druckvorrat (55) verbindbar. Die Ventileinrichtung (59) wird von der Elektronik (56) gesteuert. Im Regelbetrieb der erwähnten Einrichtungen zur Anpassung der Betätigung des Bremszylinders (50) wird die Ventileinrichtung (59) auf Durchgang gestellt. Der Druck des Druckvorrats (55), welcher der höchste in der Fahrzeugbremsanlage vorhandene Druck ist, beaufschlagt nunmehr über den zweiten Eingang (39) der Hilfs-3/2-Wegeventileinrichtung (67) und damit über den dritten Eingang der 3/2-Wegeventileinrichtung die zweite Kolbenfläche (37) des Ventilkörpers (36), öffnet das zweite Ventil (36, 66) der Hilfs-3/2-Wegeven­ tileinrichtung (67) unter Schließen deren ersten Ventils (36, 68), beaufschlagt über den Durchgang (62) die Steuerkammer (23) und die Kolbenfläche (21) des Kolben­ glieds (61, 63) und hält dadurch unabhängig von dem Wert des zweiten Verbraucherdrucks (p6) die 3/2-Wegeventilein­ richtung während des erwähnten Regelbetriebs in ihrer Normalbetriebsstellung. Außerhalb des erwähnten Regelbetriebs schließt die Ventileinrichtung (59) den Durchgang vom Druckvorrat (55) zu dem zweiten Eingang (39) der Hilfs-3/2-Wegeventileinrichtung (67) und verbindet letzteren mit der Umgebung. Dadurch ist außerhalb des Regelbetriebs die selbsttätige Umstellmöglichkeit der 3/2-Wegeventileinrichtung gewährleistet.The normal operating pressure medium circuit is equipped in a manner not shown with devices for adapting the actuation of the brake cylinder ( 50 ) to vehicle parameters. Such devices are, for example, a load-dependent brake pressure control and / or an anti-lock system. In normal operation of these devices, especially the anti-lock system, it can happen that the electrically controlled second consumer pressure (p 6 ) is reduced to below the value of the changeover pressure. In this case, the auxiliary 3/2-way valve device ( 67 ) prevents a disruptive automatic changeover to the emergency operating position. For this purpose, the second input ( 39 ) of the auxiliary 3/2-way valve device ( 67 ) and thus the third input of the 3/2-way valve device can be connected to the pressure supply ( 55 ) via an electrically controlled valve device ( 59 ). The valve device ( 59 ) is controlled by the electronics ( 56 ). In normal operation of the devices mentioned for adapting the actuation of the brake cylinder ( 50 ), the valve device ( 59 ) is set to pass. The pressure of the pressure supply ( 55 ), which is the highest pressure present in the vehicle brake system, now acts on the second input ( 39 ) of the auxiliary 3/2-way valve device ( 67 ) and thus on the third input of the 3/2-way valve device the second piston surface ( 37 ) of the valve body ( 36 ) opens the second valve ( 36 , 66 ) of the auxiliary 3/2-way valve device ( 67 ) while closing its first valve ( 36 , 68 ), acted upon via the passage ( 62 ) the control chamber ( 23 ) and the piston surface ( 21 ) of the piston member ( 61 , 63 ) and thereby keeps the 3/2-way valve during the normal operation mentioned in its normal operating position regardless of the value of the second consumer pressure (p 6 ). Outside of the mentioned regular operation, the valve device ( 59 ) closes the passage from the pressure supply ( 55 ) to the second inlet ( 39 ) of the auxiliary 3/2-way valve device ( 67 ) and connects the latter to the surroundings. This ensures that the 3/2-way valve device can be automatically switched outside of normal operation.

Alternativ kann die Ventileinrichtung (59) auch, solange der Normalbetriebs-Drückmittelkreis druckseitig und elektrisch intakt ist, ständig auf Durchgang gestellt sein und dadurch die 3/2-Wegeventileinrichtung durch den Druck des Druckvorrats (55) in ihrer Normalbetriebsstel­ lung halten.Alternatively, the valve device ( 59 ) can also be set continuously for passage as long as the normal operating pressure medium circuit is pressure-side and electrically intact, thereby keeping the 3/2-way valve device in its normal operating position by the pressure of the pressure supply ( 55 ).

Der Fachmann erkennt, daß in dem vorstehend beschriebenen beispielhaften Einsatzfall an die Zuleitungen (7) und/oder (10) weitere, ausgangsseitig an andere Brems­ zylinder angeschlossene, 3/2-Wegeventileinrichtungen der beschriebenen Art angeschlossen werden können. Auch ist es bekannt, die Bremszylinder eines Fahrzeugs auf mehrere Druckmodulatoren aufzuteilen, in welchem Falle jedem Druckmodulator eine eigene 3/2-Wegeventileinrichtung der beschriebenen Art zugeordnet werden kann, wobei die ersten Eingänge aller 3/2-Wegeventileinrichtungen an die Zuleitung (10) angeschlossen sein können.The person skilled in the art will recognize that in the exemplary application described above to the feed lines ( 7 ) and / or ( 10 ) further 3/2-way valve devices of the type described can be connected on the output side to other brake cylinders. It is also known to divide the brake cylinders of a vehicle into a plurality of pressure modulators, in which case each pressure modulator can be assigned its own 3/2-way valve device of the type described, the first inputs of all 3/2-way valve devices being connected to the feed line ( 10 ) could be.

Fig. 4 zeigt einen Zusammenbau von zwei 3/2-Wegeventilein­ richtungen gemäß Fig. 3. Die in die Hohlräume (60) der Kolbenglieder (61, 63) beider 3/2-Wegeventileinrichtungen eindringenden, und die Durchgänge (64, 39) aufweisenden Gehäuseteile sind hier in einem gemeinsamen Gehäuseteil (70) vereinigt. Dabei sind die zweiten Eingänge (39) der Hilfs-3/2-Wegeventileinrichtungen (67) zusammengefaßt. Fig. 4 shows an assembly of two 3/2-way valve devices according to Fig. 3. The penetrating into the cavities ( 60 ) of the piston members ( 61 , 63 ) of both 3/2-way valve devices, and having the passages ( 64 , 39 ) Housing parts are combined here in a common housing part ( 70 ). The second inputs ( 39 ) of the auxiliary 3/2-way valve devices ( 67 ) are combined.

In nicht dargestellter Weise läßt sich diese Fortbildung um weitere 3/2-Wegeventileinrichtungen erweitern, wobei das Gehäuseteil (70) so fortzubilden ist, daß es auch die in die Hohlräume der Kolbenteile der anderen 3/2-Wegeven­ tileinrichtungen eindringenden Gehäuseteile und die zugehörigen Durchgänge (64, 39) enthält.In a manner not shown, this training can be extended by further 3/2-way valve devices, the housing part ( 70 ) being developed so that it also penetrates into the cavities of the piston parts of the other 3/2-way valve devices and the associated passages ( 64 , 39 ) contains.

Diese Fortbildung ermöglicht die Unterbringung von zwei oder mehr als zweit 3/2-Wegeventileinrichtungen der genannten Art mit vorteilhaft geringem Raumbedarf.This training enables the accommodation of two or more than two 3/2-way valve devices of the mentioned type with advantageously little space.

Ein weiterer Vorteil dieser Fortbildung ist, daß sie für den Zusammenbau mehrerer 3/2-Wegeventileinrichtungen nur ein einziges neues Bauteil benötigt, nämlich das in die Hohlräume der beteiligten Kolbenteile eindringende Ge­ häuseteil.Another advantage of this training is that it is for the assembly of several 3/2-way valve devices only a single new component is required, namely that in the Cavities of the piston parts involved penetrating Ge part of the house.

Im übrigen gelten, sofern sich aus dem vorstehenden nichts anderes ergibt, die zu einem Ausführungsbeispiel gegebenen Erläuterungen für die anderen Ausführungsbei­ spiele direkt oder in entsprechender Anwendung mit.Otherwise apply, provided that from the above nothing else results in an embodiment given explanations for the other execution examples play directly or in the appropriate application.

Schließlich erkennt der Fachmann, daß die Realisierbar­ keit der Erfindung und ihre Einsatzmöglichkeiten in den Ausführungsbeispielen nicht erschöpfend beschrieben sind, sondern daß sie sich vielmehr auf alle Arten ausgestalten und einsetzen läßt, deren Merkmale sich den Patentansprü­ chen unterordnen.Finally, the skilled person realizes that the realizable speed of the invention and its uses in the Embodiments are not described exhaustively, rather that they are designed in all ways and can be used, the characteristics of which are the claims subordinate.

Claims (9)

1. 3/2-Wegeventileinrichtung zur wechselweisen Verbin­ dung wenigstens eines Ausgangs (2) mit einem ersten Eingang (9) oder einem zweiten Eingang (6) mit einem die Verbindung des Ausgangs (2) mit dem ersten Ein­ gang (9) beherrschenden ersten Ventil (4, 25) und einem die Verbindung des Ausgangs (2) mit dem zweiten Eingang (6) beherrschenden zweiten Ventil (4, 16; 4, 61), ferner mit einem beiden Ventilen (4, 25 bzw. 4, 16; 4, 61) gemeinsamen Ventilkörper (4), der mit einem gehäusefesten Ventilsitz (25) das erste Ventil (4, 25) bildet, gekennzeichnet durch die Merkmale:
  • a) der Ventilkörper (4) ist gegen den gehäusefesten Ventilsitz (25) elastisch vorgespannt;
  • b) der Ventilkörper (4) ist durch ein Kolbenglied (15, 16; 61, 63) von dem gehäusefesten Ventilsitz (25) abhebbar;
  • c) das Kolbenglied (15, 16; 61, 63) bildet mit dem Ventilkörper (4) das zweite Ventil (4, 16; 4, 61);
  • d) das Kolbenglied (15, 16; 61, 63) begrenzt eine Steuerkammer (23), die über eine Verbindungs­ leitung (5, 20; 11; 31, 41; 5, 52, 62) an den zweiten Eingang (6) angeschlossen ist;
  • e) das Kolbenglied (15, 16; 61, 63) ist gegen den Ventilkörper (4) elastisch stärker vorgespannt als das Ventilglied (4) gegen den gehäusefesten Ventilsitz (25);
  • f) das Kolbenglied (15, 16; 61, 63) ist entgegen seiner elastischen Vorspannung von dem Druck in der Steuerkammer (23) beaufschlagt.
1. 3/2-way valve device for alternating connec tion of at least one output ( 2 ) with a first input ( 9 ) or a second input ( 6 ) with a connection of the output ( 2 ) with the first input ( 9 ) dominating the first Valve ( 4 , 25 ) and a second valve ( 4 , 16 ; 4 , 61 ) which controls the connection of the outlet ( 2 ) to the second inlet ( 6 ), furthermore with two valves ( 4 , 25 and 4 , 16 ; 4 , 61 ) common valve body ( 4 ), which forms the first valve ( 4 , 25 ) with a valve seat ( 25 ) fixed to the housing, characterized by the features:
  • a) the valve body ( 4 ) is elastically biased against the valve seat ( 25 ) fixed to the housing;
  • b) the valve body ( 4 ) can be lifted off the valve seat ( 25 ) fixed to the housing by means of a piston member ( 15 , 16 ; 61 , 63 );
  • c) the piston member ( 15 , 16 ; 61 , 63 ) forms with the valve body ( 4 ) the second valve ( 4 , 16 ; 4 , 61 );
  • d) the piston member ( 15 , 16 ; 61 , 63 ) limits a control chamber ( 23 ) which is connected via a connecting line ( 5 , 20 ; 11 ; 31 , 41 ; 5 , 52 , 62 ) to the second input ( 6 ) is;
  • e) the piston member ( 15 , 16 ; 61 , 63 ) is elastically biased against the valve body ( 4 ) more than the valve member ( 4 ) against the valve seat ( 25 ) fixed to the housing;
  • f) the piston member ( 15 , 16 ; 61 , 63 ) is acted upon by the pressure in the control chamber ( 23 ) against its elastic bias.
2. 3/2-Wegeventileinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleitung (5, 20; 5, 52, 62) zwischen dem zweiten Eingang (6) und der Steuerkammer (23) innerhalb der 3/2-Wegeventilein­ richtung verläuft.2. 3/2-way valve device according to claim 1, characterized in that the connecting line ( 5 , 20 ; 5 , 52 , 62 ) between the second input ( 6 ) and the control chamber ( 23 ) extends within the 3/2-way valve direction . 3. 3/2-Wegeventileinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet durch die Merkmale:
  • a) der erste Eingang (9) ist mit einer Einlaßkammer (8) verbunden, die durch den gehäusefesten Ventil­ sitz (25) von einer mit dem Ausgang (2) verbun­ denen Auslaßkammer (26) abgeteilt ist;
  • b) der Ventilkörper (4) ist innerhalb der Einlaß­ kammer (8) abgedichtet im Gehäuse (3, 13, 14) geführt;
  • c) das Kolbenglied (15, 16; 61, 63) weist einen die Steuerkammer (23) abgedichtet durchdringenden und in die Auslaßkammer (26) eindringenden stößelarti­ gen Fortsatz (16; 61) auf, an dessen Ende ein, mit dem Ventilkörper (4) das zweite Ventil (4, 16; 4, 61) bildender, umlaufender Ventilsitz (22) ausgebildet ist;
  • d) der Ventilkörper (4) weist einen inneren Durch­ bruch (5) auf, durch welchen der zweite Eingang (6) bei geöffnetem zweiten Ventil (4, 16; 4, 61) an die Auslaßkammer (26) angeschlossen ist.
3. 3/2-way valve device according to one of claims 1 or 2, characterized by the features:
  • a) the first input ( 9 ) is connected to an inlet chamber ( 8 ) which is seated through the housing-fixed valve ( 25 ) from one with the outlet ( 2 ) which outlet chamber ( 26 ) is divided;
  • b) the valve body ( 4 ) is guided inside the inlet chamber ( 8 ) sealed in the housing ( 3 , 13 , 14 );
  • c) the piston member ( 15 , 16 ; 61 , 63 ) has a plunger-like extension ( 16 ; 61 ) which penetrates the control chamber ( 23 ) and penetrates into the outlet chamber ( 26 ), at the end of which a valve body ( 4 ) the second valve ( 4 , 16 ; 4 , 61 ) forming, rotating valve seat ( 22 ) is formed;
  • d) the valve body ( 4 ) has an inner opening ( 5 ) through which the second input ( 6 ) is connected to the outlet chamber ( 26 ) when the second valve ( 4 , 16 ; 4 , 61 ) is open.
4. 3/2-Wegeventileinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung der Verbindungs­ leitung (5, 20; 5, 52, 62) zwischen dem zweiten Eingang (6) und der Steuerkammer (23) in dem Fortsatz (16; 61) des Kolbenglieds (15, 16; 61, 63) ein den von dem an dessen Ende ausgebildeten Ventilsitz (22) eingehüllten Querschnitt mit der Steuerkammer (23) verbindender Durchlaß (20; 62) angeordnet ist. 4. 3/2-way valve device according to claim 3, characterized in that for the production of the connecting line ( 5 , 20 ; 5 , 52 , 62 ) between the second input ( 6 ) and the control chamber ( 23 ) in the extension ( 16 ; 61 ) of the piston member ( 15 , 16 ; 61 , 63 ) is arranged a passage ( 20 ; 62 ) connecting the cross section enveloped by the valve seat ( 22 ) formed at its end to the control chamber ( 23 ). 5. 3/2-Wegeventileinrichtung nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, gekennzeichnet durch die Merkmale:
  • a) der 3/2-Wegeventileinrichtung ist eine Hilfs- 3/2-Wegeventileinrichtung (33; 67) zugeordnet, an deren erstem Eingang (32; 52) die Verbindungslei­ tung (31, 41; 5, 52, 62) zwischen dem zweiten Eingang (6) und der Steuerkammer (23) mit einem von dem zweiten Eingang (6) der 3/2-Wegeventilein­ richtung ausgehenden Teil (31; 5, 52) und an deren Ausgang (40; 62) die Verbindungsleitung (31, 41; 5, 52, 62) mit einem zu der Steuerkammer (23) führenden Teil (41; 62) angeschlossen ist;
  • b) der zweite Eingang (39) der Hilfs-3/2-Wegeventil­ einrichtung (33; 67) bildet einen dritten Eingang der 3/2-Wegeventileinrichtung;
  • c) die Hilfs-3/2-Wegeventileinrichtung (33; 67) enthält ein den Durchgang von ihrem ersten Eingang (32; 52) zu ihrem Ausgang (40; 62) beherrschendes erstes Ventil (34, 36; 36, 68) und ein den Durch­ gang von ihrem zweiten Eingang (39) zu ihrem Ausgang (40; 62) beherrschendes zweites Ventil (36, 38; 36, 66);
  • d) die Ventile (34, 36; 36, 68; 36, 38; 36, 66) der Hilfs-3/2-Wegeventileinrichtung (33; 67) werden von einem in deren Gehäuse (35) verschiebbar geführten Ventilglied (36) und jeweils einem gehäusefesten Ventilsitz (34; 38; 66; 68) gebil­ det;
  • e) das Ventilglied (36) der Hilfs-3/2-Wegeventilein­ richtung (33; 67) weist eine deren erstem Eingang (32; 52) zugewandte erste Kolbenfläche (30) und eine deren zweitem Eingang (39) zugewandte zweite Kolbenfläche (37) auf, die von dem an dem jeweils zugeordneten Eingang (32; 39; 52) herrschenden Druck beaufschlagt sind;
  • f) das Ventilglied (36) der Hilfs-3/2-Wegeventilein­ richtung (33; 67) ist so angeordnet, daß es beim Überwiegen der auf die erste Kolbenfläche (30) ausgeübten Kraft das erste Ventil (34, 36; 36, 68) unter Schließen des zweiten Ventils (36, 38; 36, 66) öffnet und beim Überwiegen der auf die zweite Kolbenfläche (37) ausgeübten Kraft das zweite Ventil (36, 38; 36, 66) unter Schließen des ersten Ventils (34, 36; 36, 68) öffnet.
5. 3/2-way valve device according to one of the preceding claims, characterized by the features:
  • a) the 3/2-way valve device is assigned an auxiliary 3/2-way valve device ( 33 ; 67 ), at the first input ( 32 ; 52 ) the connecting line ( 31 , 41 ; 5 , 52 , 62 ) between the second Input ( 6 ) and the control chamber ( 23 ) with a part ( 31 ; 5 , 52 ) starting from the second input ( 6 ) of the 3/2-way valve and at the output ( 40 ; 62 ) the connecting line ( 31 , 41 ; 5 , 52 , 62 ) is connected to a part ( 41 ; 62 ) leading to the control chamber ( 23 );
  • b) the second input ( 39 ) of the auxiliary 3/2-way valve device ( 33 ; 67 ) forms a third input of the 3/2-way valve device;
  • c) the auxiliary 3/2-way valve device ( 33 ; 67 ) contains a first valve ( 34 , 36 ; 36 , 68 ) which controls the passage from its first inlet ( 32 ; 52 ) to its outlet ( 40 ; 62 ) and one the second valve ( 36 , 38 ; 36 , 66 ) dominating the passage from its second inlet ( 39 ) to its outlet ( 40 ; 62 );
  • d) the valves (34, 36; 36, 68; 36, 38; 36, 66) of the auxiliary-3/2-way valve means (33; 67) of a slidably guided in the housing (35) valve member (36) and each have a valve seat ( 34 ; 38 ; 66 ; 68 ) fixed to the housing;
  • e) the valve member ( 36 ) of the auxiliary 3/2-way valve device ( 33 ; 67 ) has a first piston surface ( 30 ) facing its first input ( 32 ; 52 ) and a second piston surface ( 37 facing its second input ( 39 ) ) which are acted upon by the pressure prevailing at the respectively assigned inlet ( 32 ; 39 ; 52 );
  • f) the valve member ( 36 ) of the auxiliary 3/2-way valve ( 33 ; 67 ) is arranged so that it outweighs the force exerted on the first piston surface ( 30 ) force the first valve ( 34 , 36 ; 36 , 68 ) while closing the second valve ( 36 , 38 ; 36 , 66 ) and when the force exerted on the second piston surface ( 37 ) outweighs the second valve ( 36 , 38 ; 36 , 66 ) while closing the first valve ( 34 , 36 ; 36 , 68 ) opens.
6. 3/2-Wegeventileinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfs-3/2-Wegeventileinrich­ tung (67) in die 3/2-Wegeventileinrichtung integriert ist.6. 3/2-way valve device according to claim 5, characterized in that the auxiliary 3/2-way valve device ( 67 ) is integrated in the 3/2-way valve device. 7. 3/2-Wegeventileinrichtung nach den Ansprüchen 3 und 6, gekennzeichnet durch die Merkmale:
  • a) das Kolbenglied (61, 63) ist hohl ausgebildet und weist an seinem in die Auslaßkammer (26) eindrin­ genden Ende einen von dem an diesem Ende ausgebil­ deten Ventilsitz (22) eingefaßten Boden (51) mit einem einerseits innerhalb des an dem Fortsatz (61) ausgebildeten Ventilsitzes (22) und anderer­ seits in den Hohlraum (60) des Kolbenglieds (61, 63) mündenden Durchgang (52) auf, welcher zugleich den ersten Eingang der Hilfs-3/2-Wegeventilein­ richtung (67) und einen Teil des von dem zweiten Eingang (6) der 3/2-Wegeventileinrichtung aus­ gehenden Teils (5, 52) der Verbindungsleitung (5, 52, 62) zwischen dem zweiten Eingang (6) und der Steuerkammer (23) bildet;
  • b) auf seiner dem Hohlraum (60) des Kolbenglieds (61, 63) zugewandten Fläche trägt der Boden (51) den Ventilsitz (68) des ersten Ventils (36, 68) der Hilfs-3/2-Wegeventileinrichtung (67);
  • c) in das dem Boden (51) gegenüberliegende Ende des Hohlraums (60) des Kolbenglieds (61, 63) dringt ein Gehäuseteil (65) der 3/2-Wegeventileinrichtung ein, auf dem das Kolbenglied (61, 63) abgedichtet verschiebbar geführt ist und an dem der Ventilsitz (66) des zweiten Ventils (36, 66) der Hilfs-3/2- Wegeventileinrichtung (67) ausgebildet ist;
  • d) das in den Hohlraum (60) des Kolbenglieds (61, 63) eindringende Gehäuseteil (65) weist einen Durch­ gang (39, 64) auf, dessen eines Ende (64) innerhalb des Ventilsitzes (66) mündet und dessen anderes Ende den zweiten Eingang (39) der Hilfs-3/2-Wegeventileinrichtung (67) bildet;
  • e) das Kolbenglied (61, 63) weist einen stets seinen Hohlraum (60) mit der Steuerkammer (23) verbin­ denden Durchgang (62) auf, welcher zugleich den zur Steuerkammer (23) führenden Teil der Verbin­ dungsleitung (5, 52, 62) zwischen dem zweiten Eingang (6) und der Steuerkammer (23) der 3/2- Wegeventileinrichtungund und den Ausgang der Hilfs-3/2-Wegeventileinrichtung (67) bildet;
  • f) das Ventilglied (36) der Hilfs-3/2-Wegeventilein­ richtung (67) ist in dem Hohlraum (60) des Kolben­ glieds (61, 63) angeordnet.
7. 3/2-way valve device according to claims 3 and 6, characterized by the features:
  • a) the piston member ( 61 , 63 ) is hollow and has at its end in the outlet chamber ( 26 ) penetrating one of the end at the end of the valve seat ( 22 ) bordered bottom ( 51 ) on the one hand within the on the extension ( 61 ) formed valve seat ( 22 ) and other side in the cavity ( 60 ) of the piston member ( 61 , 63 ) opening passage ( 52 ), which at the same time the first input of the auxiliary 3/2-way valve ( 67 ) and one Forms part of the part ( 5 , 52 ) of the connecting line ( 5 , 52 , 62 ) extending from the second inlet ( 6 ) of the 3/2-way valve device between the second inlet ( 6 ) and the control chamber ( 23 );
  • b) on its surface facing the cavity ( 60 ) of the piston member ( 61 , 63 ), the base ( 51 ) carries the valve seat ( 68 ) of the first valve ( 36 , 68 ) of the auxiliary 3/2-way valve device ( 67 );
  • c) a housing part ( 65 ) of the 3/2-way valve device penetrates into the end of the cavity ( 60 ) of the piston member ( 61 , 63 ) opposite the base ( 51 ), on which the piston member ( 61 , 63 ) is guided so as to be displaceably guided and on which the valve seat ( 66 ) of the second valve ( 36 , 66 ) of the auxiliary 3/2-way valve device ( 67 ) is formed;
  • d) in the cavity ( 60 ) of the piston member ( 61 , 63 ) penetrating housing part ( 65 ) has a passage ( 39 , 64 ), one end ( 64 ) of which opens into the valve seat ( 66 ) and the other end of which forms the second input ( 39 ) of the auxiliary 3/2-way valve device ( 67 );
  • e) the piston member ( 61 , 63 ) always has its cavity ( 60 ) with the control chamber ( 23 ) connecting passage ( 62 ), which also leads to the control chamber ( 23 ) leading part of the connec tion line ( 5 , 52 , 62 ) forms between the second inlet ( 6 ) and the control chamber ( 23 ) of the 3/2-way valve device and and the outlet of the auxiliary 3/2-way valve device ( 67 );
  • f) the valve member ( 36 ) of the auxiliary 3/2-way valve ( 67 ) is arranged in the cavity ( 60 ) of the piston member ( 61 , 63 ).
8. 3/2-Wegeventileinrichtung nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (18) zur Einstellung der elastischen Vorspannung des Kolbenglieds (15, 16) vorgesehen ist.8. 3/2-way valve device according to one of the preceding claims, characterized in that a device ( 18 ) for adjusting the elastic bias of the piston member ( 15 , 16 ) is provided. 9. 3/2-Wegeventileinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit wenigstens einer weiteren 3/2-Wegeventileinrichtung nach Anspruch 7 zusammenge­ baut ist, wobei die in die Hohlräume der Kolbenteile (61, 63) der 3/2-Wegeventileinrichtungen eindringen­ den und die Durchgänge (64, 39) aufweisenden Gehäuse­ teile in einem gemeinsamen Gehäuseteil (70) vereinigt sind.9. 3/2-way valve device according to claim 7, characterized in that it is assembled with at least one further 3/2-way valve device according to claim 7, the in the cavities of the piston parts ( 61 , 63 ) of the 3/2-way valve devices penetrate the and the passages ( 64 , 39 ) housing parts are combined in a common housing part ( 70 ).
DE19914142293 1991-12-20 1991-12-20 Directional control valve for vehicle braking system - has valve piston subject to inlet pressure to form priority connection. Withdrawn DE4142293A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914142293 DE4142293A1 (en) 1991-12-20 1991-12-20 Directional control valve for vehicle braking system - has valve piston subject to inlet pressure to form priority connection.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914142293 DE4142293A1 (en) 1991-12-20 1991-12-20 Directional control valve for vehicle braking system - has valve piston subject to inlet pressure to form priority connection.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4142293A1 true DE4142293A1 (en) 1993-07-01

Family

ID=6447698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914142293 Withdrawn DE4142293A1 (en) 1991-12-20 1991-12-20 Directional control valve for vehicle braking system - has valve piston subject to inlet pressure to form priority connection.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4142293A1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3512014A1 (en) * 1985-04-02 1986-10-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart HYDRAULIC DEVICE FOR SELECTING AND FORWARDING A PRESSURE SIGNAL IN A BLOCK WAY VALVE
DE3526581A1 (en) * 1985-07-25 1987-02-05 Gag Grubenausbau Gmbh Shuttle valve

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3512014A1 (en) * 1985-04-02 1986-10-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart HYDRAULIC DEVICE FOR SELECTING AND FORWARDING A PRESSURE SIGNAL IN A BLOCK WAY VALVE
DE3526581A1 (en) * 1985-07-25 1987-02-05 Gag Grubenausbau Gmbh Shuttle valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0845397B1 (en) Pressure control device for electro-pneumatic vehicle braking systems, especially commercial vehicles
EP0374438B1 (en) Pilot-operated directional valve
EP0399162B1 (en) Brake circuit
EP0681128A1 (en) Solenoid valve
EP3157790B1 (en) Valve arrangement
DE19821420C1 (en) Pressurized air device for automobile pneumatic circuits
DE19918070B4 (en) Pressure control device for electro-pneumatic brake systems of vehicles, in particular commercial vehicles
DE3434884A1 (en) PROTECTION SYSTEM FOR A MOTOR VEHICLE COMPRESSED AIR SYSTEM
DE19510492A1 (en) Motor vehicle brake system relay valve
DE3233782C2 (en)
EP0845602B1 (en) Electrohydraulic control device
DE4142293A1 (en) Directional control valve for vehicle braking system - has valve piston subject to inlet pressure to form priority connection.
EP1018460B1 (en) Multi-circuit protection valve for compressed air production installations in vehicles
DE1755473A1 (en) Pressure fluid operated brake for vehicles
DE3439086A1 (en) RELAY VALVE DEVICE
DE2701960C2 (en) Stepped hand brake valve
EP0600178B1 (en) Trailer control valve
EP0717201A2 (en) Protection system in a pressure installation
EP0937624B1 (en) Arrangement with a valve device
DE19944808C1 (en) Pressure relief and pressure relief valve for air brake systems of motor vehicles
DE3240274A1 (en) Multi-circuit pressure-medium brake system II
EP0324906B1 (en) Emergency control device
EP0765788B1 (en) Device for controlling the pressure within pressure-pipes
EP0026346B1 (en) Mechanically actuated brake valve, especially foot brake valve for double circuit braking systems in vehicles
DE19626454B4 (en) valve means

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WABCO GMBH, 30453 HANNOVER, DE

8141 Disposal/no request for examination