DE4141971A1 - Verfahren und vorrichtung zum kaschieren von schichten, identifikationskarten u. dgl. - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum kaschieren von schichten, identifikationskarten u. dgl.

Info

Publication number
DE4141971A1
DE4141971A1 DE19914141971 DE4141971A DE4141971A1 DE 4141971 A1 DE4141971 A1 DE 4141971A1 DE 19914141971 DE19914141971 DE 19914141971 DE 4141971 A DE4141971 A DE 4141971A DE 4141971 A1 DE4141971 A1 DE 4141971A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
heat
cooling
cycle
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914141971
Other languages
English (en)
Other versions
DE4141971C2 (de
Inventor
Werner Vogt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HID Global AG
Original Assignee
Interlock AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Interlock AG filed Critical Interlock AG
Priority to DE19914141971 priority Critical patent/DE4141971C2/de
Publication of DE4141971A1 publication Critical patent/DE4141971A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4141971C2 publication Critical patent/DE4141971C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/26Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer which influences the bonding during the lamination process, e.g. release layers or pressure equalising layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/16Cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/52Heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/06Platens or press rams
    • B30B15/062Press plates
    • B30B15/064Press plates with heating or cooling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/08Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the cooling method
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/10Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the pressing technique, e.g. using action of vacuum or fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/16Cooling
    • B29C2035/1608Cooling using Peltier-effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2310/00Treatment by energy or chemical effects
    • B32B2310/021Treatment by energy or chemical effects using electrical effects
    • B32B2310/024Peltier effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2425/00Cards, e.g. identity cards, credit cards

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zum Ka­ schieren von Schichten aus mindestens zum Teil thermo­ plastischen Folien nach dem Oberbegriff des An­ spruchs 1 und einer Vorrichtung zur Durchführung die­ ses Verfahrens nach dem Oberbegriff des Anspruchs 5.
Bei einem bekannten Verfahren zum Kaschieren von Schichten und einer entsprechenden Preßvorrichtung mit zwei Platten zur Durchführung des Verfahrens (europäi­ sche Patentanmeldung 00 13 557) werden die Schichten zu einem Verbund durch Wärme- und Druckeinwirkung ge­ preßt, wobei auf jeder Seite des von den Schichten ge­ bildeten in die Preßvorrichtung eingelegten Rohlings zunächst von zwei beheizten Platten , also beidseitig eine Wärme- und Druckeinwirkung ausgeübt wird und anschlie­ ßend die Heizwirkung abgeschaltet wird, so daß nach Abkühlung eine solchermaßen hergestellte Identifika­ tionskarte aus der Preßvorrichtung entnommen werden kann.
Neben der Anordnung von Widerstandsdrähten in beidsei­ tigen Preßplatten größerer Abmessung, die unmittelbar mit den zu kaschierenden Schichten in Wirkverbindung treten und die über zwischengefügte Isolierschichten gegen eigentliche Stützplatten der Preßvorrichtung, an denen sie befestigt sind, abgeschirmt sind, ist es aus dieser Veröffentlichung auch bekannt, die Preßplatten als gekühlte Stützplatten auszubilden und diesen als Heizelement eine flächenhafte Heizwiderstandsschicht vorzuschalten, wobei die Heizwiderstandsschicht den zu kaschierenden Schichten unmittelbar zugewandt ist und gegen die gekühlten Stützplatten durch eine Isolier­ schicht thermisch abgeschirmt wird. An die Heizwider­ standsschicht werden impulsförmige Spannungen von einer Heizspannungsquelle angelegt, wobei ferner noch eine Besonderheit bei dieser bekannten Kaschiervor­ richtung zu erwähnen ist, die darin besteht, daß bestimmte, wärmeempfindliche Sicherungsmerkmalen in die hergestellten Scheck-, Ausweis- oder Paßkarten Guilloche-Drucke oder Wasserzeichen, Mikrofilmbilder, Hologramme u. dgl. dadurch eingebracht werden können, daß ausschließlich im Bereich dieser zusätzlichen druck- und temperaturempfindlichen Sicherungsmerkmale zurückversetzte Stempel angeordnet sind, dessen Tempe­ ratur niedriger als die Temperatur der die Kaschier­ wirkung sicherstellenden Platten ist. Daher ist im Be­ reich der Stempelöffnungen der Druck geringer als der Kaschierdruck, desgleichen ist die Temperatur niedri­ ger als die Temperatur der Platte.
Die Problematik bei sämtlichen bisher bekannten Ka­ schiervorrichtungen besteht darin, daß der Herstel­ lungszyklus in zwei gut unterscheidbare Teilzyklen zerfällt, nämlich das anfängliche, möglichst sprung­ hafte Einbringen von Wärme, damit die Kaschiertempera­ tur der miteinander zu verbindenden Schichten der Identifikationskarte, wie sie im folgenden lediglich noch genannt wird, erreicht wird, und ein anschließen­ der Abkühlzyklus, der durch Abschalten der Heizelemen­ te eingeleitet wird, bei dem es sich aber verbietet, die Preßvorrichtung schon zu öffnen und den ver­ schweißten Kartenrohling zu entnehmen, da dieser noch zu wenig mechanische Stabilität aufweist.
Es ist daher wünschenswert, auf den in der Preßvor­ richtung befindlichen Rohling bzw. anfänglich auf den eingelegten Schichtverbund zunächst eine Erwärmungs- und anschließend eine Abkühlphase zur Einwirkung zu bringen, wobei die sich zwischen der flächenhaften Folienheizschicht und der zumeist ausdrücklich noch gekühlten Preßplatte befindliche Isolierschicht zwei gegensätzliche Aufgaben zu erfüllen hat, denen sie gleichermaßen schlecht gerecht wird, nämlich in der Erwärmungsphase die von dem Heizelement ausgestrahlte oder aufgebrachte Wärmemenge möglichst vollständig von den angrenzenden Kühlplatten fernzuhalten und auf die zu kaschierenden Schichten aufzuleiten und anderer­ seits während der Abkühlphase nach dem Abschalten der Heizung den vorher unterdrückten Wärmeabfluß möglichst schnell und umfassend zu ermöglichen, und zwar genau in der Richtung zu den gekühlten Stützplatten, in wel­ cher in der vorherigen Heizphase ein Wärmeabfluß sozu­ sagen verboten war.
Wird daher diese "Isolierschicht" im hohen Maße ther­ misch isolierend ausgelegt, so erzielt man eine gute Wärmeeinwirkung und eine nicht zufriedenstellende Rückkühlwirkung, während bei einem gut wärmeleitenden Material der "Isolierschicht" bei guter Rückkühlung die anfängliche Wärmeisolierung leidet.
Diese Problematik ist auch in der aus der europäischen Patentschrift 01 54 970 bekannten Kaschiervorrichtung zur Herstellung von Identifikationskarten erkannt wor­ den, wo darauf hingewiesen wird, daß bisher solche Ka­ schiervorrichtungen aus einem unmittelbar an eine Kühl­ rippe aufweisenden Metallblock angrenzenden, von Glasfasermatten gebildeten Heizelement bestehen, zwi­ schen denen Widerstandsleiterbahnen angeordnet sind. Daher fließt die anfänglich erzeugte Wärme zu einem erheblichen Teil in den Metallblock, der dadurch mit aufgeheizt wird, und eine Kühlung kann erst nach Ver­ schweißung des Kartenrohlings erfolgen, weil sonst während des Verschweißens die erforderliche Verschweißtempera­ tur nicht erreicht wird. Erst nach dem Verschweißen muß dann die aufgeheizte Masse des Metallblocks rück­ gekühlt werden. Hieraus wird erkennbar, daß bei den bisherigen Kühlvorrichtungen die verschiedenen Funk­ tionen der erwähnten Zyklen hauptsächlich durch eine entsprechend gezielt bemessene Zeitsteuerung reali­ siert und die dabei auftretenden Nachteile in einen beherrschbaren Rahmen verlagert werden konnten, wobei dennoch nicht zu verhindern ist, daß mit einem ver­ gleichsweisen langen Gesamtzyklus (Erwärmung und nachfolgende Abkühlung) gerechnet werden muß, der stets zwischen einer halben und mehreren Minuten liegt, bei dennoch erheblichen Wärmeverlusten - in dieser EU-PS 01 54 970 ist allerdings von wenigen Sekunden die Rede. Bei einer weiteren bekannten Einrichtung (US-PS 41 08 713), die auch zur Laminierung von Identifika­ tionskarten geeignet ist, wird das üblicherweise für einen Kaschiervorgang verwendete flächenartige Heiz­ element genauer erläutert und besteht aus einer Trä­ gerplatte geringer Masse und entsprechend geringer Wärmekapazität, so daß sowohl der Heizvorgang als auch der sich anschließende Abkühlvorgang sehr schnell realisiert werden können, wobei die metallische Träger­ platte eine Dicke von weniger als 0,25 mm aufweist und zwischen dem eigentlichen Flächenheizelement und der Trägerplatte eine elektrische Isolierschicht aus Si­ likongummi angeordnet ist. Das flächenartige Heizele­ ment umfaßt mäanderförmig verlaufende flache Wider­ standsdrähte, zu denen angrenzend ferner ein Wärme­ sensor angeordnet ist zur Temperatursteuerung.
Die Erfindung hat sich das Ziel gesetzt, hier Abhilfe zu schaffen und die sich im Grunde widersprechenden Forderungen zur Gewährleistung einer gleichzeitigen guten Wärmeisolierung (während des Heizvorgangs) und einer sich daran anschließenden schnellen und einwandfreien, unbehinderten Kühlung des Kaschiererzeugnisses sozusa­ gen unter einen Hut zu bringen und zu erfüllen.
Vorteile der Erfindung
Die Erfindung erreicht dieses Ziel mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. des Unteranspruchs 5 und hat den Vorteil, daß der gesamte Kaschiervorgang schnell ab­ läuft und mit einer hohen Qualität des erzeugten Pro­ dukts, also der Identifikationskarte oder eines son­ stigen Laminats, abgeschlossen werden kann, weil durch präzise, hochwirksame Teilverarbeitungsschritte (Er­ wärmen - Kühlen) das thermoplastische Materialverhal­ ten der Laminatschichten begünstigt wird.
Die Effizienz der Heizung erhöht sich entscheidend, da praktisch keine Wärmeverluste mehr auftreten, so daß der Plastifizierungs- und Verschmelzungsvorgang mit einem steilen Temperaturanstieg beginnt und nach kur­ zer Einwirkungsdauer beendet ist, wobei in gleicher Weise die Kühlwirkung dadurch entscheidend verbessert wird, daß nunmehr, aufgrund einer erzielten Ventilwir­ kung der am Kaschiervorgang beteiligten Komponenten der Abfluß der am Ende des Erwärmungs-Teilzyklus vor­ handenen Wärmemenge vollkommen behinderungsfrei vor sich geht, wobei ferner gleichzeitig auch noch eine zusätzliche gesteuerte Kühlwirkung möglich ist.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnah­ men sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserun­ gen der Erfindung möglich. Besonders vorteilhaft ist die unsymmetrische Ausbildung des Preßwerkzeugs, indem lediglich von einer Seite geheizt wird bei vollständi­ ger Isolierung auf dieser Seite und auf der anderen Seite der zu einem Laminat zu verbindenden oder zu kaschierenden Schichten während des Heizvorgangs ein Wärmeabfluß blockiert, während der sich daran anschließenden Abkühlphase effektiv eine Kühlwirkung aufgrund der Umschaltbarkeit von beteiligten Kompo­ nenten in ihrem Wärme/Kälteverhalten, insbesondere von Peltier-Elementen ausgeübt wird.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeich­ nung dargestellt und werden in der nachfolgenden Be­ schreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 stark schematisiert lediglich den Preßwerkzeug­ bereich der Kaschiervorrichtung ausschnittswei­ se und im Querschnitt und
Fig. 2 einen möglichen Aufbau für den oberen oder un­ teren Preßstempel des Preßwerkzeugs, wobei die einzelnen beteiligten Komponenten und Schich­ ten einschließlich einer Peltier-Elementschicht in einen gehäuseförmigen Kastenrahmen einge­ schichtet und durch Verschrauben der letzten Preßplattenschicht eng aneinanderliegend po­ sitioniert sind.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Der Grundgedanke vorliegender Erfindung besteht darin, im Bereich der Preßstempel des Preßwerkzeugs bei min­ destens einem der Preßstempel eine ausgeprägte Ventil­ wirkung für das Wärme/Kälteverhalten eines der am Auf­ bau des Stempels beteiligten Elemente oder Teile ein­ zuführen, so daß im zeitlichen Verlauf des gesamten Herstellungsvorgangs für die beiden unterschiedlichen Teilzyklen bei Wärmen oder Heizen einerseits und Kühlen andererseits jeweils vollständig unterschied­ liche Verhaltensweisen dieser Komponente realisiert werden können, die im Verlauf der einzelnen Kaschier- Teilphasen in ihrem Verhalten umgeschaltet wird.
Es versteht sich, daß der dargestellte Aufbau ledig­ lich eine der vielen Möglichkeiten darstellt, die sich bei Einbeziehung eines eine Ventilfunktion auf den Kälte/Wärmehaushalt des Preßwerkzeugs ausübenden Auf­ baukomponente eines oder beider Preßstempel ergibt - so ist es beispielsweise möglich, beidseitig Ventil­ funktionen aufweisende Komponenten (Peltier-Elemente) anzuordnen, die entweder bei entsprechender Umschal­ tung ausschließlich selbst die erforderliche Heizwir­ kung zur Erreichung der Plastifizierungstemperatur für den Kaschiervorgang aufbringen oder durch die Anord­ nung zusätzlicher Heizelemente ein- oder beidseitig unterstützt werden und die andererseits im Moment der Abkühlungsphase in ihrem Wärme- bzw. Kühlverhalten umgeschaltet werden, so daß für den Abkühlvorgang auf das soeben noch erhitzte Laminat Kälte ausgestrahlt wird, die nicht oder nicht ausschließlich durch eine äußere Kühlwirkung beteiligter weiterer Preßteile er­ zeugt wird, sondern direkt durch Umschalten des Pel­ tier-Elements, indem der das Peltier-Element spei­ sende Strom in seiner Polarität umgeschaltet wird.
Hier sind dann noch eine Vielfalt von Varianten möglich, indem mit der aktiven Ventilfunktion-Kompo­ nente in einem oder beiden Preßstempeln Kühlkörper verbunden sein können, die überschüssige Wärme von diesen Komponenten, die vorzugsweise stets als flä­ chige Peltier-Elemente ausgebildet sind, abführen, denn ein Peltier-Element erzeugt auf seiner einen Seite stets Wärme dann, wenn es auf seiner anderen Seite Kälte erzeugt.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das aus einem oberen Preßstempel 11a und einem - unteren Preßstempel 11b bestehende Preßwerkzeug mit 10 bezeichnet und verfügt noch über eine Vielzahl weiterer, in der Zeichnung nicht dargestellte Lager- und Funktionsteile, einschließlich des gesamten zeitlichen Steuerungsmechanismus. Da diese Teile für sich gesehen bekannt sind, braucht hierauf nicht weiter eingegangen zu werden.
Eine mögliche Komponentenschichtung der beteiligten Funktionsteile etwa im unteren Stempel 11b kann dann so aussehen, daß sich an eine erste, dem eingelegten Laminat 12, auf dessen Aufbau nicht weiter eingegan­ gen zu werden braucht, unmittelbar zugewandte Preß­ platte 13 eine Flächenheizschicht 14 anschließt. Die Preßplatte 13 besteht aus einem möglichst harten stabilen Material mit guter Wärmeleitfähigkeit, wobei bevorzugt eine dünne Messingplatte verwendet werden kann. Diese Messingplatte kann in weiterer Ausgestaltung aus sogenannten verzinntnickeltem Hartmessing bestehen, mit einer Dicke von beispielsweise 0,3 mm.
In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, daß sämtliche im folgenden noch angegebenen Größenabmes­ sungen lediglich als beispielhaft und zum besseren Verständnis genannt sind und die Erfindung nicht einschränken, da sich je nach Art des zu kaschieren­ den Materials und Aufbau des Preßwerkzeugs auch durch empirische Versuche feststellbare, zum Teil wesentlich unterschiedliche Abmessungen als sinnvoll erweisen können.
An diese Preßplatte 13 schließt sich wie schon er­ wähnt die flächenartige Heizschicht 14 an, deren Aufbau beispielsweise so beschaffen sein kann, wie in dem weiter vorn schon erwähnten US-Patent 41 08 713 erläutert; üblicherweise wird als gängiges, auch käuf­ lich zu erwerbendes Teil eine auf eine Kunststoffträ­ gerschicht aufgedampfte mäandernde Flachbandwider­ standsheizschicht verwendet, wobei die Kunststoffträ­ gerschicht eine sehr dünne Capton-Folie sein kann.
Damit die metallische Preßplatte 13 die Widerstands­ heiz-Bandleitung nicht kurzschließt, kann die Flächen­ heizschicht 14 so mit der Preßplatte verbunden sein, daß deren elektrisch isolierende Capton-Trägerfolie der Preßplatte 13 zugewandt ist - gegebenenfalls ist diese selbstklebend ausgeführt, wobei im übrigen der Verbund der einzelnen an dem Stempelaufbau beteilig­ ten Schichten bevorzugt stets durch Klebung erfolgt.
Daher schließt sich auch an die Flächenheizschicht 14 ein möglichst doppelseitiges Klebeband 15 an, welches lediglich den Zweck hat, die einzelnen Schichten miteinander zu verbinden, denn der bisher beschriebene Aufbau wird getragen oder grenzt an eine weitere, Wär­ me ausdrücklich isolierende Schicht 16 an, die an­ stelle von bisher üblichen metallischen Trägerplatten vorgesehen ist und in ihren Materialeigenschaften so beschaffen ist, daß, jedenfalls bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel, im unteren Stempelbereich keine Wärmeabfuhr mehr erfolgt, sondern ausdrücklich an­ stelle eines Kühlkörpers ein Isolator angeordnet ist, aus nicht wärmeleitendem bzw. wärmeisolierendem Mate­ rial, beispielsweise Epoxy, Glas u. dgl. Im Gegensatz hierzu ist der Aufbau des oberen Stempels so getroffen, daß sich an die hier ebenfalls vorgese­ hene, unmittelbar den zu kaschierenden Laminatschich­ ten 12 zugewandten Preßplatte 13′ eine Druckaus­ gleichsschicht 17 noch anschließen kann, wiederum mit der Preßplatte 13′ verbunden über einen Doppelklebe­ film 18, der, wie auch die sonst verwendeten doppel­ seitigen Klebebänder oder Klebefilme eine sehr geringe Dicke hat, beispielsweise von lediglich 0,002 mm. In der Zeichnungsdarstellung wird ausdrücklich auf die jeweiligen Dickenabmessungen keine Rücksicht genommen. Die Schichten sind zum besseren Verständnis der Abfol­ ge beispielsweise alle gleich dick gezeichnet.
An die gut wärmeleitende Preßplatte 13′ des oberen Stempels 11a schließt sich daher, lediglich durch die dünne Druckausgleichsschicht von beispielsweise 0,03 mm getrennt, die sehr gut wärme- oder kälteleit­ fähig ist und beispielsweise aus Silikongummi bestehen kann, die eine echte Ventilfunktion bezüglich ihres Wärme/Kälteverhaltens aufweisende Komponente 19 an, die beim speziellen Ausführungsbeispiel eine Peltier- Schicht ist. Mit der Peltier-Schicht kann nach oben (immer in der Ebene der Zeichnung der Fig. 1 gesehen) noch ein, auch Rippen zur besseren Wärmeableitung aufweisender Kühlkörper verbunden sein.
Es ergibt sich dann bei einem solchen Aufbau oder bei vergleichbaren, aber jeweils eine Ventilfunktion- Komponente aufweisendem Preßwerkzeug die folgende Funktion, wobei nochmals darauf hingewiesen wird, daß es bei der Erfindung lediglich auf diese Ventilfunk­ tion-Komponente entscheidend ankommt, nicht auf den soeben im einzelnen geschilderten Schichtaufbau der beiden Preßwerkzeug-Stempel, da dieser je nach den Anforderungen, der Kostenvorgabe für das Endgerät, den miteinander zu kaschierenden Schichten, der gewünsch­ ten Schnelligkeit des Kaschiervorgangs u. dgl. auch anders ausgebildet sein kann.
Nach Einlegen des zu kaschierenden Laminats 12 in die geöffneten Preßstempel 11a, 11b werden diese durch eine äußere, zum Teil auch sehr erhebliche Druckein­ wirkung geschlossen, und die Heizung wird aktiviert. Dies kann beispielsweise lediglich dadurch geschehen, daß das Peltier-Element, wie im folgenden stellvertre­ tend für alle denkbaren, eine Wärme/Kälte-Ventilfunk­ tion ausübenden Komponenten der Einfachheit halber diese Komponente hier nur noch genannt werden soll, mit einem Strom solcher Polarität versorgt wird, daß in Richtung auf das Laminat 12 Wärmeabstrahlung er­ folgt.
Hierzu könnte ein weiteres Peltier-Element auch in der unteren Preßbacke eingebaut sein oder die untere Preßbacke könnte beispielsweise genau so ausgeführt sein wie der obere Preßstempel.
Bevorzugt wird aber bei der Darstellung der Fig. 1 so vorgegangen, daß speziell die Flächenheizschicht 14 eingeschaltet wird. Diese von der Flächenheizschicht 14 erzeugte Wärmemenge gelangt ausschließlich in Rich­ tung auf das Laminat 12, da sich zur abgewandten Seite hin an diese Heizungsschicht ein wie erwähnt wärmeiso­ lierendes Material anschließt. Es ergibt sich daher auch eine besonders wirksame Heizung, verglichen mit den bisher bekannten Kaschiervorrichtungen, die vor­ zugsweise noch dadurch verstärkt wird, daß in dieser Phase das Peltier-Element ebenfalls schon von einem Strom beaufschlagt wird mit solcher Polarität, daß sich eine in Richtung auf das Laminat 12 gerichtete Heizwirkung ergibt.
Alternativ könnte das Peltier-Element während dieser Aufheizphase aber auch passiv gehalten bleiben, also weder in der einen noch in einer anderen Richtung eine Kälte/Wärmewirkung ausüben, also abgeschaltet sein.
Sobald nach Erreichen der Kaschier- bzw. Plastifizie­ rungstemperatur die Heizung 14 abgeschaltet wird, gegebenenfalls mit einer Abschaltung bzw. jetzt erfolgenden Umschaltung der Peltier-Elementwirkung, wird das Peltier-Element nunmehr mit einem Strom umgekehrter Polarität bzw., wenn es bisher passiv geblieben ist, mit einem solchen Strom beaufschlagt, daß sich in Richtung auf das nunmehr zu kühlende Lami­ nat 12 eine Kältewirkung ergibt. Dies führt, wie ohne weiteres einzusehen, zu einer besonders raschen Abfüh­ rung der ohnehin nur sehr kurzfristig aufgetretenen Wärmeeinwirkung, auch deshalb, weil, wie auch bei den konventionellen Geräten, die eigentlichen, die Wärme­ energie erzeugenden Komponenten wegen ihrer geringen Dicke, also letztlich Masse nur ein sehr geringes Wärmespeichervermögen haben.
Wirkt also das Peltier-Element während der Aufheiz­ phase entweder, nämlich im nichtaktivierten Zustand, mindestens teilweise als Isolierschicht und trägt es im aktivierten Zustand wirksam zur Heizung bei, wobei im letzteren Fall besonders wirksam die von der Heizflächenschicht 14 aufgebrachte Wärmemenge am Abfluß gehindert, sozusagen in Richtung auf das Laminat 12 zurückgedrängt wird, so saugt das Peltier- Element 19 nach Aktivierung, also Stromumkehr mit seiner dann gekühlten Flächenseite die Wärmemenge schlagartig ab, so daß nach kürzester Zeit auch die Abkühlphase beendet ist und das fertige Kaschierpro­ dukt entnommen werden kann.
Der Fachmann erkennt, daß das Peltier-Element in der Summe seiner Wirkungen notwendigerweise Wärmeenergie im Überschuß erzeugt, denn bei Kühlung der dem Lami­ nat 12 zugewandten Peltier-Elementfläche wird auf der gegeüberliegenden Fläche Wärme erzeugt, die zwar je­ weils bei Polumkehr durch die dann an dieser Fläche auftretende Wärmewirkung teilweise wieder neutrali­ siert wird, wobei aber dann auf der anderen Seite des Elements Wärme auftritt, so daß insgesamt der an das Peltier-Element 19 noch anschließende Rippenkühlkörper 20 entsprechend Fig. 1 sinnvoll ist, so daß sich letztlich ein thermischer Gleichgewichtszustand einstellt.
ein möglicher Stempelaufbau kann entsprechend der schematischen Darstellung der Fig. 2 so getroffen sein, daß in einen schachtelartig ausgebildeten Rahmen 21 die einzelnen Bestandteile einschließlich des Peltierelements eingeschichtet werden können, wobei der Rahmen weiterführend fakultativ, wenn er bei­ spielsweise für den oberen Preßstempel 11a eingesetzt wird, auf der der Preßplatte 13, 13′ abgewandten Seite noch Kühlrippen 22 aufweisen kann; der zusammenge­ drückte Schichtaufbau innerhalb des Gehäuserahmens 21 kann dann dadurch erreicht werden, daß die dem Laminat 12 unmittelbar zugewandte Preßplatte 13, 13′ mit dem Rahmen, wie bei 23 angedeutet, randseitig in geeigne­ ter Weise verschraubt ist. Durch das Verschrauben wird ein entsprechend hoher Druck auf den Schichtaufbau des jeweiligen Stempels ausgeübt, so daß gegebenenfalls auch auf die zwischengefügten Doppelklebebänder oder -folien verzichtet werden kann.
Zusammengefaßt, das verwendete Wärme/Kälte-Ventilfunk­ tionselement, speziell als Peltier-Element ausgebil­ det, dient jedenfalls in der Abkühlphase als wirksame Wärmeabfuhreinrichtung, da die am Ende der Heizphase vorhandene Wärmeenergie praktisch in Sekundenschnelle abgesaugt wird; alternativ oder ergänzend kann das Peltier-Element auch als Heizelement während der Heiz­ phase eingesetzt werden, entweder allein oder unter­ stützend zu ohnehin vorhandenen, konventionellen Flä­ chenheizfolien.
Abschließend wird darauf hingewiesen, daß die Ansprü­ che und insbesondere der Hauptanspruch Formulierungs­ versuche der Erfindung ohne umfassende Kenntnis des Stands der Technik und daher ohne einschränkende Prä­ judiz sind. Daher bleibt es vorbehalten, alle in der Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung darge­ stellten Merkmale sowohl einzeln für sich als auch in beliebiger Kombination miteinander als erfindungswe­ sentlich anzusehen und in den Ansprüchen niederzule­ gen sowie den Hauptanspruch in seinem Merkmalsgehalt zu reduzieren.

Claims (14)

1. Verfahren zum Kaschieren von Schichten aus minde­ stens zum Teil thermoplastischen Folien, insbeson­ dere von Informationen und/oder Daten tragenden Identifikationskarten, Scheckkarten, Kreditkarten u. dgl., wobei die Schichten durch von einem Preß­ werkzeug ausgeübte Druck- und Wärmeeinwirkung mit­ einander verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, daß eine eine bezüglich Wärme- oder Kälteeinwir­ kung eine Ventilfunktion ausübende Komponente im Preßwerkzeug (10) mindestens während des Abkühl- Teilzyklus aktiviert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Ventilfunktion-Komponente (19) ein Peltier- Element verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ventilkomponente während des Heiz-Teilzyklus als Wärmelieferant für die zu ka­ schierende Laminatschichtung (12) und während des Abkühl-Teilzyklus als Kältelieferant verwendet wird.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das die Ventil­ funktion-Komponente (19) bildende Peltier-Element durch Polaritätsumkehr des zugeführten Stroms nach Beendigung des Heizteilzyklus umgeschaltet wird.
5. Vorrichtung zum Kaschieren von Schichten aus minde­ stens zum Teil thermoplastischen Folien, insbeson­ dere von Informationen und/oder Daten tragenden Identifikationskarten, Scheckkarten, Kreditkarten u. dgl., wobei die Schichten durch eine von einem Preßwerkzeug ausgeübte Druck- und Wärmeeinwirkung miteinander verbunden sind, zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einem der das Preßwerkzeug (10) bildenden Preß­ stempel (11a, 11b) eine durch eine steuerbare Aktivierung gezielt eine Kälteeinwirkung bzw. eine Wärmeeinwirkung erzeugende, insofern eine Ventilfunktion zur Verfügung stellende Komponente (19) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die Ventilfunktion-Komponente (19) ein Peltier-Element ist und auf seiner zu den zu kaschierenden Laminatschichten abgewandten Seite mit einem Kühlkörper (20) verbunden ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die in mindestens einem der Preßstem­ pel (11a, 11b) angeordnete Ventilfunktion-Komponen­ te (19) während des Heizteilzyklus auf die zu ka­ schierenden Laminatschichten (12) eine Wärmewirkung und während des Abkühlteilzyklus eine Kältewirkung ausübt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5-7, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu der Ventilfunk­ tion-Komponente (19) als Peltier-Element mindestens in einem der Stempel (11a, 11b) eine Flächenhei­ zungsfolie (14) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5-8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Stempel (11b) angren­ zend zu einer unmittelbar den zu kaschierenden La­ minatschichten (12) zugewandten metallischen Preß­ platte (13) eine Flächenheizwiderstandsfolie (14) aufweist, an die eine wärmeisolierende Schicht (16) angrenzt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5-9, dadurch gekennzeichnet, daß die die jeweiligen Preßstem­ pel (11a, 11b) bildenden Schichten untereinander durch vorzugsweise doppelseitig wirkende Klebefo­ lien verbunden sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5-10, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der abgewandten Seite der Heizflächenschicht (14) verbundene wärmeiso­ lierende Schicht (16) eine Epoxyschicht größerer Dicke ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5-11, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweils andere Preßstempel (11a) unter Verzicht auf eine Flächenheizfolie eine Peltier-Elementschicht (19) aufweist, die mindestens während des Abkühl-Teilzyklus zur Ab­ saugung von aus dem Heizteilzyklus stammenden Wärmeenergie aktiviert ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich­ net, daß zwischen die Preßplatte (13′) und die Peltier-Elementschicht eine Druckausgleichsschicht (17) angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5-13, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der rückseitigen Flä­ che der Peltier-Elementschicht verbundene Kühlkör­ per (20) durch eine Kühlluftströmung gekühlt ist.
DE19914141971 1991-12-19 1991-12-19 Vorrichtung zum Kaschieren von Schichten für Identifikationskarten u. dgl. Expired - Fee Related DE4141971C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914141971 DE4141971C2 (de) 1991-12-19 1991-12-19 Vorrichtung zum Kaschieren von Schichten für Identifikationskarten u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914141971 DE4141971C2 (de) 1991-12-19 1991-12-19 Vorrichtung zum Kaschieren von Schichten für Identifikationskarten u. dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4141971A1 true DE4141971A1 (de) 1993-06-24
DE4141971C2 DE4141971C2 (de) 1995-02-02

Family

ID=6447491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914141971 Expired - Fee Related DE4141971C2 (de) 1991-12-19 1991-12-19 Vorrichtung zum Kaschieren von Schichten für Identifikationskarten u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4141971C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2993134A1 (fr) * 2012-07-06 2014-01-10 Auxel Presse pour assembler des circuits multicouches
DE102017102940A1 (de) 2017-02-14 2018-08-16 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Laminieren von mehreren in einem Stapel angeordneten Schichten zu einem Laminatverbund

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4108713A (en) * 1977-02-14 1978-08-22 General Binding Corporation Low mass electric heater
EP0013557A2 (de) * 1979-01-12 1980-07-23 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zum Kaschieren von Schichten und Pressvorrichtung mit zwei Platten zur Durchführung des Verfahrens
EP0154970A2 (de) * 1984-03-16 1985-09-18 DATACARD-MIDS GmbH Kaschiervorrichtung zur Herstellung von Identifikationskarten
DE3910021A1 (de) * 1989-03-28 1990-10-04 Basf Ag Verfahren zur herstellung von sandwichpaneelen unter verwendung von halbzeugen aus hochleistungsverbundwerkstoffen mit polymeren matrices

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4108713A (en) * 1977-02-14 1978-08-22 General Binding Corporation Low mass electric heater
EP0013557A2 (de) * 1979-01-12 1980-07-23 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zum Kaschieren von Schichten und Pressvorrichtung mit zwei Platten zur Durchführung des Verfahrens
EP0154970A2 (de) * 1984-03-16 1985-09-18 DATACARD-MIDS GmbH Kaschiervorrichtung zur Herstellung von Identifikationskarten
DE3910021A1 (de) * 1989-03-28 1990-10-04 Basf Ag Verfahren zur herstellung von sandwichpaneelen unter verwendung von halbzeugen aus hochleistungsverbundwerkstoffen mit polymeren matrices

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2993134A1 (fr) * 2012-07-06 2014-01-10 Auxel Presse pour assembler des circuits multicouches
DE102017102940A1 (de) 2017-02-14 2018-08-16 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Laminieren von mehreren in einem Stapel angeordneten Schichten zu einem Laminatverbund
EP4212339A1 (de) * 2017-02-14 2023-07-19 Bundesdruckerei GmbH Vorrichtung zum laminieren von mehreren in einem stapel angeordneten schichten zu einem laminatverbund

Also Published As

Publication number Publication date
DE4141971C2 (de) 1995-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19504194C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ausweiskarten und danach hergestellte Ausweiskarte
DE60038230T2 (de) Verfahren zur herstellung einer kontaktlosen chipkarte mit einem antennenträger aus fasermaterial
EP0650189B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiter-Modulaufbaus
EP1989667B1 (de) Verfahren und halbzeug zur herstellung eines inlays
DE102009043587A1 (de) Funktionelles Laminat
DE69929981T2 (de) Verfahren zum herstellen einer kontaktlosen chipkarte
WO2009127395A1 (de) Chipkarte und verfahren zu deren herstellung
EP2936397B1 (de) Verfahren zur herstellung eines inlays sowie inlay für einen folienverbund für ein wert- oder sicherheitsdokument
DE60005511T2 (de) Laminierherstellungsverfahren einer kontaktlosen karte
DE19805031C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Chipkarten
DE4141972A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kaschieren von schichten von identifikationskarten u. dgl.
DE602004004647T2 (de) Verfahren zum zusammenbauen eines elektronischen komponent auf einem substrat
DE4141971C2 (de) Vorrichtung zum Kaschieren von Schichten für Identifikationskarten u. dgl.
EP2596950B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Folienverbundmaterialien mit eingeschlossenen Bauteilen
EP1864561A2 (de) Leiterplattenanordnung
DE19637306C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte
DE9115739U1 (de) Vorrichtung zum Kaschieren von Schichten von Identifikationskarten u.dgl.
DE9115738U1 (de) Vorrichtung zum Kaschieren von Schichten, Identifikationskarten u.dgl.
EP2138303B1 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Kunststoffplatten
EP3312008B1 (de) Verfahren zum laminieren von mehreren in einem stapel angeordneten schichten zu einem datenträger
EP1107866B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung kartenförmiger informationsträger
DE2446869C2 (de) Umhüllen eines Gegenstandes
DE102004045735B3 (de) Laminierpresse
DE4206742A1 (de) Verfahren, vorrichtung und schichtausbildung zur fertigstellung einer karte, insbesondere einer identitaets- oder kreditkarte
EP1907191A1 (de) Verfahren zum klebenden verbinden der stirnenden von hohlkammerprofilen und einrichtung zur durchführung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INTERLOCK AG, GEROLDSWIL, CH

8339 Ceased/non-payment of the annual fee