DE4141946A1 - Verfahren und vorrichtung zur steuerung des betriebs einer sekundaerluftpumpe - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur steuerung des betriebs einer sekundaerluftpumpe

Info

Publication number
DE4141946A1
DE4141946A1 DE4141946A DE4141946A DE4141946A1 DE 4141946 A1 DE4141946 A1 DE 4141946A1 DE 4141946 A DE4141946 A DE 4141946A DE 4141946 A DE4141946 A DE 4141946A DE 4141946 A1 DE4141946 A1 DE 4141946A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
secondary air
internal combustion
combustion engine
air pump
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4141946A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4141946C2 (de
Inventor
Rainer Bone
Winfried Dipl Ing Dr Moser
Joerg Dipl Ing Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4141946A priority Critical patent/DE4141946C2/de
Priority to ITMI922838A priority patent/IT1256713B/it
Priority to JP33646992A priority patent/JP3351835B2/ja
Priority to US07/993,004 priority patent/US5319928A/en
Publication of DE4141946A1 publication Critical patent/DE4141946A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4141946C2 publication Critical patent/DE4141946C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/22Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives
    • F01N3/222Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives using electric valves only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/22Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/0015Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for using exhaust gas sensors
    • F02D35/0023Controlling air supply
    • F02D35/0038Controlling air supply by means of air pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein System zur Zufuhr von Sekundärluft zum Abgas einer Brennkraftmaschine, die mit einer Lambdaregelung und ei­ nem Katalysator ausgerüstet ist.
Der Einsatz von Sekundärluftpumpen in Verbindung mit Lambdarege­ lungsverfahren und katalytischer Abgasreinigung ist bspw. aus der DE PS 26 57 608 bekannt. Im Gegensatz zu heute üblichen Lambdarege­ lungssystemen erfolgt der Regelungseingriff bei dem dort vorgeschla­ genen Verfahren nicht auf das Kraftstoffzumeßsignal, sondern auf die Luftmenge. Dies geschieht durch eine wahlweise ansaugseitige Zufuhr von Sekundärluft zum leicht fett vorgesteuerten Betriebsgemisch oder durch die Zufuhr der Sekundärluft zu den Verbrennungsprodukten die­ ses leicht fett voreingestellten Gemisches auf der Abgasseite. In beiden Fällen soll damit eine dem Lambdawert von 1 entsprechende Sauerstoffkonzentration im Abgas erreicht werden, wie sie zur opti­ malen Schadstoffkonvertierung im nachgeschalteten Drei-Wege-Kata­ lysator wünschenswert ist. Dazu ist es notwendig, die Zufuhr von Se­ kundärluft in zumindest großen Teilen der Betriebsphasen der Brenn­ kraftmaschine aufrechtzuerhalten. Dieser Dauerbetrieb ist jedoch aus Gründen des Geräuschkomforts und der Lebensdauer der Sekundärluft­ pumpe nicht wünschenswert.
Bei moderneren, mit Sekundärluftpumpen ausgerüsteten Systemen greift die Lambdaregelung hauptsächlich auf das Kraftstoffzumeßsignal ein. Die Sekundärluftpumpe arbeitet dort nur in dem relativ kleinen Zeit­ intervall der Warmlaufphase nach einem Kaltstart bei noch nicht be­ triebsbereiter Lambdaregelung. Die exotherme Reaktion der zwischen Auslaßventilen der Brennkraftmaschine und Katalysator eingeblasenen Luft mit den heißen Abgasen und die weitere Oxidation im Katalysator führt zu einer beschleunigten Aufheizung des Katalysators. Mit Ein­ setzen der Lambdaregelung wird die Sekundärluftpumpe abgeschaltet. Ein solches System wird bspw. in der Zeitschrift MTZ 50 (1989) 6, Seite 249 beschrieben.
Die nach dem zuletzt beschriebenen Verfahren arbeitenden Systeme weisen jedoch noch Nachteile auf. So kann es insbesondere beim Neu­ start einer noch betriebswarmen Brennkraftmaschine zu erhöhten Ab­ gasemissionen kommen, da die Temperatur des Katalysators in einer Unterbrechung des Brennkraftmaschinenbetriebs vergleichsweise schnell unter seine Betriebstemperatur absinken kann. Auf der ande­ ren Seite besteht bei warmer Brennkraftmaschine die Gefahr, daß ein Betrieb der Sekundärluftpumpe schnell zu einer Überhitzung und damit zu einer Schädigung des Katalysators führt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Angabe eines Verfahrens und einer Vorrichtung, mit denen sich die Emission unerwünschter Abgas­ bestandteile beim Start einer noch betriebswarmen Brennkraftmaschine verringern läßt.
Eine Lösung dieser Aufgabe gelingt mit den Merkmalen der unabhängi­ gen Ansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Als Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ergibt sich eine Reduk­ tion der Schadstoffemissionen nach einem Start einer noch warmen Brennkraftmaschine. Die Verfahrensmodifikationen nach den abhängigen Ansprüchen bringen weitere Vorteile mit sich. So kann eine thermi­ sche Überlastung des Katalysators durch rechtzeitige Abschaltung der Sekundärluftpumpe verhindert werden. Durch die verzögerte Einschal­ tung der Sekundärluftpumpe setzt das Pumpengeräusch erst bei laufen­ dem Motor ein und bei einer elektrisch angetriebenen Sekundärluft­ pumpe muß der für den Betrieb der Pumpe benötigte Strom nicht vor oder während des Startvorgangs bereitgestellt werden. Neben der Ver­ wendung einer elektrisch angetriebenen Pumpe ist auch die Verwendung einer mechanisch angetriebenen Pumpe denkbar. Die Begriffe Ein- bzw. Ausschalten bezeichnen in diesem Fall bspw. das Schalten einer Kupp­ lung zwischen Sekundärluftpumpe und deren Antrieb.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der zugehörigen Beschreibung erläutert. Dabei zeigt Fig. 1 eine Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, die Fig. 2, 3 und 5 zeigen als Flußdiagramme dargestellte Verfah­ rensabläufe, wie sie zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfah­ rens geeignet sind. Fig. 4 stellt ein im Rahmen eines bevorzugten Ausführungsbeispiels verwendetes Kennfeld dar.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Mit der Ziffer 1 in der Fig. 1 ist eine Brennkraftmaschine bezeich­ net, die aus einem Ansaugrohr 2 in Verbindung mit einer Kraftstoff­ zumeßeinrichtung 3 mit Luft/Kraftstoffgemisch versorgt wird. Die bei der Verbrennung entstehenden Abgase sammeln sich in einem Abgasrohr 4 und werden in einem Katalysator 5 gereinigt. Ein Steuergerät 6 er­ hält Signale einer Lambdasonde 7 sowie Signale weiterer Sensoren, bspw. Signale von einem Sensor 8 für die Temperatur des Kühlmittels der Brennkraftmaschine, eines Sensors 9, der den Lastzustand der Brennkraftmaschine anzeigt, eines Sensors 10 für die Temperatur der Ansaugluft und eines Sensors 11 für die Temperatur des Katalysators. Neben diesen Sensoren, die in ihren Funktionen teilweise untereinan­ der austauschbar sind und die daher bei der Durchführung des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens teilweise alternativ zueinander verwendbar sind oder entfallen können, erhält das Steuergerät noch weitere Signale von nicht näher dargestellten Sensoren, bspw. über die Dreh­ zahl der Brennkraftmaschine.
Über einen Ausgang des Steuergerätes 6 wird die Zufuhr von Sekundär­ luft zum Abgas der Brennkraftmaschine durch ein Leitungssystem 15 gesteuert. Ein weiterer Ausgang dient zur Ansteuerung des Kraft­ stoffzumeßmittels 3, bspw. durch ein Einspritzimpulsbreitensignal ti. In dem Leitungssystem befindet sich mindestens eine Sekundär­ luftpumpe 12, weiterhin kann ein Absperrventil 13 und ein Rück­ schlagventil 14 in das Leitungssystem 15 integriert sein. Die Steue­ rung der Sekundärluftmenge kann bspw. durch eine Beeinflussung der Drehzahl der Sekundärluftpumpe 12, durch eine Beeinflussung des Öff­ nungsquerschnitts des Absperrventils 13, oder durch eine Kombination der beiden Maßnahmen erfolgen.
Die Verknüpfung der Eingangssignale im Steuergerät 6 zu dem erfin­ dungsgemäßen Verfahren läßt sich anhand des Flußdiagramms der Fig. 2 erläutern. An den Start der Brennkraftmaschine (Schritt S1), der bspw. durch Überschreiten eines Schwellwertes für die Brennkraftma­ schinendrehzahl erkannt wird, schließt sich nach Passieren einer Marke A ein Abfrageschritt S2 an, in dem geprüft wird, ob seit dem Start der Brennkraftmaschine eine vorbestimmte Zeitspanne tev ver­ strichen ist. Erst wenn diese Bedingung erfüllt ist, schließt sich nach der Marke B ein Schritt S3 an, der das Einschalten der Sekun­ därluftpumpe symbolisiert.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung folgt nach der Marke c ein Vergleich eines Zählerstands z mit einem Maximalwert zmax innerhalb eines Vergleichsschritts S4. Solange z den Wert zmax nicht ereicht hat, erfolgt in einem Schritt S5 eine Erhöhung dieses Zählerstandes um den Wert x. Bei z=zmax in S4 schließt sich nach Passieren der Marke D das Ausschalten der Sekundärluftpumpe in dem Schritt S6 und ein Übergang zum Normalbetrieb ohne Sekundärluftzu­ fuhr zum Abgas an.
Die durch den Schritt S2 bedingte Zeitverzögerung stellt sicher, daß das mit dem Betrieb der Sekundärluftpumpe verbundene Geräusch erst bei laufender Brennkraftmaschine einsetzt und daß bei einer elek­ trisch angetriebenen Sekundärluftpumpe keine Zusatzbelastung der Stromversorgung beim Start der Brennkraftmaschine anfällt.
Alternativ zu der Zeitschwelle kann auch die Verwendung einer Last- oder einer Drehzahlschwelle zur Einschaltverzögerung sinnvoll sein. Beispielhaft für beide Alternativen ist in der Fig. 3 eine Warteschleife dargestellt, in der zwischen den Marken A und B die Brennkraftmaschinendrehzahl n so lange abgefragt wird, bis n den Schwellwert nev erreicht.
Durch den zwischen den Marken C und D der Fig. 2 liegenden Programm­ teil soll sichergestellt werden, daß die Sekundärluftpumpe nur so­ lange in Betrieb bleibt, wie es zur beschleunigten Aufheizung des Katalysators nötig ist, da eine zu große Einschaltdauer die Gefahr einer dauerhaften Schädigung des Katalysators durch Überhitzung mit sich bringt. Wegen der mit steigender Abgasmenge pro Zeiteinheit, also mit steigender Last und steigender Drehzahl steigenden Aufheiz­ geschwindigkeit ist es vorteilhaft, die Einschaltdauer abhängig vom Last- und Drehzahlverlauf während dieser Zeitspanne zu variieren. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung gelingt dies durch eine variable, von Last und Drehzahl der Brennkraftmaschine abhängige Schrittweite x in Schritt S4 der Fig. 2. Wie in Fig. 4 dargestellt, kann dazu bspw. ein Kennfeld verwendet werden, in dem, adressierbar über Last und Drehzahl verschiedene Schrittweiten abge­ legt sind, wobei die Werte der Schrittweiten von links unten nach rechts oben ansteigen. Der Betrag der Zählerschrittweite wird dabei vorteilhafterweise proportional zur eingespritzten Kraftstoffmenge, die beispielsweise durch die Einspritzimpulsdauer ti gegeben sein kann, gewählt. Weiterhin ist es sinnvoll, die Erhöhung des Zähler­ standes z synchron zur Drehzahl der Brennkraftmaschine vorzunehmen, bspw. jeweils nach einer Umdrehung. Es kann vorteilhaft sein, für einen oder mehrere Betriebszustände, bei denen die Gefahr einer Ka­ talysatorüberhitzung besonders groß ist, den Wert zmax abzulegen. In diesem Fall ist die im Schritt S4 der Fig. 2 geprüfte Bedingung z<zmax nicht erfüllt mit der Folge, daß sich im Schritt S6 ein so­ fortiges Ausschalten der Sekundärluftpumpe anschließt. Bspw. gewähr­ leistet die Konfiguration der Fig. 4 eine sofortige Abschaltung der Sekundärluftpumpe bei einer Kombination von Vollast und hoher Dreh­ zahl.
Alternativ zu diesem Verfahrensablauf kann der zwischen den Marken C und D liegende Programmteil (Fig. 2) auch durch die in der Fig. 5 dar­ gestellten Ausführungsbeispiele ersetzt werden. Nach Fig. 5a soll ei­ ne Abschaltung der Sekundärluftpumpe bei Überschreiten einer vorbe­ stimmten Maximaldrehzahl nmax erfolgen. Fig. 5b stellt die Möglich­ keit dar, eine Abschaltung der Sekundärluftpumpe nach Ablauf einer Zeitschwelle tmax vorzusehen, wobei die wiederholt abzufragende Variable t1 zu Beginn des Sekundärluftpumpenbetriebs den Wert Null besitzt. Fig. 5c zeigt eine Schleife mit einem Temperaturvergleich. Die Variable ν kann sowohl Werte der Motortemperatur (Sensor 8 in Fig. 1) als auch Werte der Katalysatortemperatur (Sensor 11 in Fig. 1) bezeichnen. Fig. 5e sieht einen vorbestimmten Lastschwellwert Qmax vor, dessen Überschreitung durch die Lastvariable Q (Sensor 9) zur Abschaltung der Sekundärluftpumpe führt. Bei Systemen, die über ei­ nen Vollastschalter verfügen, kann die Abschaltung der Sekundärluft­ pumpe auch über diesen Schalter erfolgen.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach der Fig. 5e wird die Laufzeit der Sekundärluftpumpe ähnlich wie in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 vom zeitlichen Verlauf von Betriebsparametern der Brennkraftmaschine abhängig gestaltet. Dazu wird in einem Schritt S4a der Wert Ti mit einem Maximalwert Ti-max verglichen. Ti kann bspw. proportional zur gesamten seit dem Start der Sekundärluftpumpe oder der Brennkraftma­ schine eingespritzten Kraftstoffmenge sein. Die Summe aller Einzel­ einspritzimpulse ti liefert bspw. die gewünschte Proportionalität. Solange der Schwellwert Ti-max nicht überschritten wird, schließt sich an den Ti-Vergleich ein Schritt S5a an, in dem vorzugsweise drehzahlsynchron der aktuelle Einspritzwert ti zum bisherigen Wert der Summe Ti hinzuaddiert wird. Um sicherzustellen, daß der Kataly­ sator keine Überhitzung durch Vollastbetrieb erleidet, ist ein wei­ terer Vergleichsschritt S5b vorgesehen, der eine Abschaltung der Se­ kundärluftpumpe vorsieht, sobald der aktuelle Einspritzwert ti einen für hohe Lastzustände charakteristischen vorbestimmten Schwellwert tio überschreitet. Die Abschaltung wird auch dann ausgelöst, wenn der Summenwert Ti bei der Abfrage in dem Schritt S4a seinen Maximal­ wert Ti-max überschreitet. Ähnlich wie in dem Ausführungsbeispiel nach der Fig. 2 wird auch in diesem Ausführungsbeispiel ein Zählvor­ gang mit Zählschritten variabler Schrittweite durchgeführt, wobei der Zählschritt vorzugsweise bei synchron zur Brennkraftmaschinen­ drehzahl erfolgt und wobei die Zählerschrittweite vorzugsweise pro­ portional zur jeweils eingespritzten Kraftstoffmenge ist.
Die in den Ausführungsbeispielen genannten vorbestimmten Maximalwer­ te für Drehzahl, Zeit, Temperatur und Last können auch von den Be­ dingungen zum Zeltpunkt des Starts der Brennkraftmaschine abhängig sein. Dies gilt im übrigen auch für die im Rahmen des bevorzugten Ausführungsbeispiels verwendeten Start und Endwerte für den Zählvor­ gang. So ist bspw. bei einem Start mit vergleichsweise kalter Brenn­ kraftmaschine ein höherer zmax-Wert (tmax-Wert) sinnvoll als bei vergleichsweise warmer Brennkraftmaschine, um die Laufzeit der Sekundärluftpumpe dem Wärmebedarf des Katalysators anzupassen. Bei vergleichsweise hoher Ansauglufttemperatur (Sensor 10) ist eine Ver­ kürzung der Einschaltdauer günstig. Exemplarisch für diese Möglich­ keiten enthält die Fig. 5a einen gestrichelt gezeichneten Block, in den im Anschluß an die Marke c der Wert nmax abhängig von der An­ sauglufttemperatur ν Luft beim Start bestimmt wird.
Es ist außerdem sinnvoll, eine Anpassung der Sekundärluftmenge an die Abgasmenge vorzusehen, um die Schadstoffemissionen weiter zu vermindern. Diese Anpassung kann sowohl vorgesteuert (Last, Dreh­ zahl) als auch, betriebsbereite Lambdaregelung vorausgesetzt, gere­ gelt erfolgen. Entsprechende Verfahrensschritte können bspw. im Steuergerät 6 erfolgen. Dieses Steuergerät kann sowohl als separates Bauteil als auch als bauliche Einheit mit einem übergeordneten Steuergerät verwirklicht werden, wobei das übergeordnete Steuergerät weitere Funktionen, bspw. die Regelung/Steuerung der Zusammensetzung des Kraftstoff/Luftgemisches übernimmt.

Claims (11)

1. Verfahren zur Steuerung der Zufuhr von Sekundärluft zum Abgas ei­ ner Brennkraftmaschine, die mit einer Sekundärluftpumpe, einer das Kraftstoffzumeßsignal modulierenden Lambdaregelung und einem Kataly­ sator ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Sekundärluft­ pumpe bei wählbaren Bedingungen, die auch einen Warmstart der Brenn­ kraftmaschine einschließen, eingeschaltet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ein­ schalten der Sekundärluftpumpe gegenüber dem Start der Brennkraftma­ schine verzögert erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sekun­ därluftpumpe erst nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitspanne, die mit dem Start der Brennkraftmaschine beginnt, eingeschaltet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sekun­ därluftpumpe erst nach dem erstmaligen Überschreiten eines Schwell­ wertes nev der Brennkraftmaschinendrehzahl n eingeschaltet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschaltdauer der Sekundärluftpumpe durch die Dauer eines Zählvorgangs zwischen einem vorbestimmten Startund einem vorbestimm­ ten Endwert bestimmt wird, wobei der Zählvorgang durch das Einschal­ ten der Sekundärluftpumpe ausgelöst wird und wobei die Schrittweite der Zählschritte von aktuellen Betriebsparametern der Brennkraftma­ schine abhängig ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrittweite jeweils von der Drehzahl, der Last oder auch von einer Kombination eines Drehzahlund eines Lastwertes abhängig ist.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrittweite der Zählschritte proportional zu der Kraftstoffmenge ist, die während einer Umdrehung der Brennkraftmaschine eingespritzt wird und daß die Zählschritte synchron zu den Umdrehungen der Brenn­ kraftmaschine ausgeführt werden.
8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß entweder der Startwert oder der Endwert oder auch Start- und Endwert von der Temperatur der Brennkraftmaschine, der Temperatur des Katalysators oder der Temperatur der Ansaugluft oder einer Kombination dieser Temperaturen beim Start der Brennkraftma­ schine abhängig ist.
9. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Sekundärluftpumpe abhängig von der Erfüllung we­ nigstens einer vorgegebenen Bedingung für Einschaltzeitdauer, Brenn­ kraftmaschinen-Last, -Drehzahl, -Temperatur oder Katalysatortempera­ tur abgeschaltet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die ge­ nannten vorgegebenen Bedingungen (Schwellwerte) von der Temperatur der Ansaugluft oder der Temperatur der Brennkraftmaschine beim Start der Brennkraftmaschine abhängig sind.
11. Vorrichtung zur Steuerung der Zufuhr von Sekundärluft zum Abgas einer Brennkraftmaschine, die mit einer Sekundärluftpumpe, einer das Kraftstoffzumeßsignal modulierenden Lambdaregelung und einem Kataly­ sator ausgerüstet ist und bei der die Sekundärluft den Abgasen der Brennkraftmaschine vor dem Katalysator zugeführt wird, dadurch ge­ kennzeichnet, daß Mittel vorhanden sind, die die Sekundärluftpumpe bei wählbaren Bedingungen, die auch einen Warmstart der Brennkraftma­ schine einschließen, einschalten und daß ferner Mittel zum Überprüfen vorgegebener Ausschaltbedingungen vorhanden sind.
DE4141946A 1991-12-19 1991-12-19 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Betriebs einer Sekundärluftpumpe Expired - Lifetime DE4141946C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4141946A DE4141946C2 (de) 1991-12-19 1991-12-19 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Betriebs einer Sekundärluftpumpe
ITMI922838A IT1256713B (it) 1991-12-19 1992-12-11 Procedimento e dispositivo per comandare il funzionamento di una pompa dell'aria secondaria.
JP33646992A JP3351835B2 (ja) 1991-12-19 1992-12-17 二次空気の供給を制御する方法および装置
US07/993,004 US5319928A (en) 1991-12-19 1992-12-18 Method and arrangement for controlling the operation of a secondary air pump

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4141946A DE4141946C2 (de) 1991-12-19 1991-12-19 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Betriebs einer Sekundärluftpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4141946A1 true DE4141946A1 (de) 1993-06-24
DE4141946C2 DE4141946C2 (de) 2003-03-13

Family

ID=6447476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4141946A Expired - Lifetime DE4141946C2 (de) 1991-12-19 1991-12-19 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Betriebs einer Sekundärluftpumpe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5319928A (de)
JP (1) JP3351835B2 (de)
DE (1) DE4141946C2 (de)
IT (1) IT1256713B (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0639708A1 (de) 1993-08-19 1995-02-22 Audi Ag Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeug Brennkraftmaschine
DE19547285A1 (de) * 1994-12-30 1996-07-04 Hyundai Motor Co Ltd Vorrichtung zum Reduzieren der Schadstoffemissionen von Fahrzeugen
DE19539937A1 (de) * 1995-10-26 1997-04-30 Siemens Ag Verfahren zur Steuerung des Abgasverhältnisses von Kraftstoff zu Sauerstoff im Abgastrakt eines Katalysators
DE19746814A1 (de) * 1997-10-23 1999-04-29 Behr Gmbh & Co Pumpeneinrichtung, damit ausgerüstete Abgasreinigungsanlage und Betriebsverfahren hierfür
EP0913564A1 (de) 1997-10-31 1999-05-06 The Swatch Group Management Services AG Verfahren zur Verminderung des Schadstoffausstosses einer Brennkraftmaschine
DE4237215C2 (de) * 1992-11-04 2001-02-22 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung eines Systems zur Zufuhr von Sekundärluft in das Abgas einer Brenkraftmaschine
WO2001049976A2 (de) 2000-01-05 2001-07-12 Robert Bosch Gmbh Steueruung eines mehrzylinder-verbrennungsmotors mit individuell ansteuerbaren einlassventilen
WO2001073288A2 (de) 2000-03-28 2001-10-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur steuerung des leerlaufs einer antriebseinheit
EP1486647A2 (de) 2003-06-13 2004-12-15 DaimlerChrysler AG Verfahren zur Regeneration eines NOx-Speicherkatalysators in einer Abgasanlage einer direkteinspritzenden Ottobrennkraftmaschine
DE10334529B4 (de) * 2002-07-30 2009-06-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Abgas einer Brennkraftmaschine
US7640729B2 (en) 2004-09-25 2010-01-05 Robert Bosch Gmbh Method for operating a particulate filter situated in the exhaust gas area of an internal combustion engine and device for carrying out the method
DE102004048135B4 (de) * 2004-10-02 2014-02-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines im Abgasbereich einer Brennkraftmaschine angeordneten Partikelfilters und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0949422A (ja) * 1995-08-09 1997-02-18 Denso Corp 内燃機関の排出ガス浄化装置
DE19739847A1 (de) * 1997-09-11 1999-04-15 Bosch Gmbh Robert Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19829205C1 (de) * 1998-06-30 1999-08-26 Siemens Ag Verfahren zur Einspritzzeitkorrektur bei einer Brennkraftmaschine mit Sekundärluftsystem
JP4479420B2 (ja) * 2004-08-30 2010-06-09 トヨタ自動車株式会社 2次空気供給装置
ITMI20050934A1 (it) * 2005-05-23 2006-11-24 Italpizza S P A Forno industriale a tunnel riscaldato a legna per la cottura di pizze e prodotti alimentari affini

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4915457Y1 (de) * 1969-03-04 1974-04-18
US3986352A (en) * 1975-05-08 1976-10-19 General Motors Corporation Closed loop fuel control using air injection in open loop modes
DE2657608C2 (de) * 1976-12-18 1985-11-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur Beeinflussung der Zusammensetzung der Abgase einer Brennkraftmaschine
JPS53134110A (en) * 1977-04-28 1978-11-22 Nippon Denso Co Ltd Secondary air controller
JPS5735136A (en) * 1980-08-12 1982-02-25 Honda Motor Co Ltd Secondary-air supply instrument of air/fuel ratio control equipment for an internal combustion engine
JPS57171016A (en) * 1981-04-11 1982-10-21 Fuji Heavy Ind Ltd Controlling device for supplying secondary air in internal combustion engine
JPS59138714A (ja) * 1983-01-27 1984-08-09 Mazda Motor Corp エンジンの二次エア供給装置
DE59004943D1 (de) * 1990-08-01 1994-04-14 Siemens Ag Verfahren zum Aufheizen eines Abgaskatalysators.

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4237215C2 (de) * 1992-11-04 2001-02-22 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung eines Systems zur Zufuhr von Sekundärluft in das Abgas einer Brenkraftmaschine
EP0639708A1 (de) 1993-08-19 1995-02-22 Audi Ag Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeug Brennkraftmaschine
DE19547285C2 (de) * 1994-12-30 2000-08-17 Hyundai Motor Co Ltd Vorrichtung zum Reduzieren von Schadstoffemissionen eines Verbrennungsmotors für Fahrzeuge
DE19547285A1 (de) * 1994-12-30 1996-07-04 Hyundai Motor Co Ltd Vorrichtung zum Reduzieren der Schadstoffemissionen von Fahrzeugen
DE19539937A1 (de) * 1995-10-26 1997-04-30 Siemens Ag Verfahren zur Steuerung des Abgasverhältnisses von Kraftstoff zu Sauerstoff im Abgastrakt eines Katalysators
DE19539937C2 (de) * 1995-10-26 1998-01-15 Siemens Ag Verfahren zur Steuerung des Abgasverhältnisses von Kraftstoff zu Sauerstoff im Abgastrakt vor einem Katalysator
US6085517A (en) * 1995-10-26 2000-07-11 Siemens Aktiengesellschaft Process for controlling a fuel-oxygen ratio in exhaust gas upstream of a catalytic converter
DE19746814A1 (de) * 1997-10-23 1999-04-29 Behr Gmbh & Co Pumpeneinrichtung, damit ausgerüstete Abgasreinigungsanlage und Betriebsverfahren hierfür
EP0913564A1 (de) 1997-10-31 1999-05-06 The Swatch Group Management Services AG Verfahren zur Verminderung des Schadstoffausstosses einer Brennkraftmaschine
US6195985B1 (en) 1997-10-31 2001-03-06 The Swatch Group Management Services Ag Method for reducing the pollutant emission of an internal combustion engine
WO2001049976A2 (de) 2000-01-05 2001-07-12 Robert Bosch Gmbh Steueruung eines mehrzylinder-verbrennungsmotors mit individuell ansteuerbaren einlassventilen
WO2001073288A2 (de) 2000-03-28 2001-10-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur steuerung des leerlaufs einer antriebseinheit
DE10334529B4 (de) * 2002-07-30 2009-06-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Abgas einer Brennkraftmaschine
DE10362214B4 (de) * 2002-07-30 2013-12-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Abgas einer Brennkraftmaschine
EP1486647A2 (de) 2003-06-13 2004-12-15 DaimlerChrysler AG Verfahren zur Regeneration eines NOx-Speicherkatalysators in einer Abgasanlage einer direkteinspritzenden Ottobrennkraftmaschine
US7640729B2 (en) 2004-09-25 2010-01-05 Robert Bosch Gmbh Method for operating a particulate filter situated in the exhaust gas area of an internal combustion engine and device for carrying out the method
DE102004048135B4 (de) * 2004-10-02 2014-02-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines im Abgasbereich einer Brennkraftmaschine angeordneten Partikelfilters und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
JPH05248230A (ja) 1993-09-24
ITMI922838A0 (it) 1992-12-11
ITMI922838A1 (it) 1994-06-11
IT1256713B (it) 1995-12-15
DE4141946C2 (de) 2003-03-13
JP3351835B2 (ja) 2002-12-03
US5319928A (en) 1994-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4141946C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Betriebs einer Sekundärluftpumpe
DE19630053B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen und variablen Regelung einer Ventileinstellung eines Verbrennungsmotors
DE19643674C2 (de) Vorrichtung zum Ermitteln der Temperatur eines Abgas-Katalysators
DE3408215C2 (de)
EP0154710B1 (de) Einrichtung zur Steuerung von Maschinenvariablen
DE3313038C2 (de)
DE3810174C2 (de) Einrichtung zur Regelung der Kühlmitteltemperatur einer Brennkraftmaschine, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE69824024T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der temperaturwerte in einer brennkraftmaschine
DE3015832A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern und/oder regeln der luftmengenzufuhr bei verbrennungskraftmaschinen
DE10155339A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors und Kraftfahrzeug
DE19803653B4 (de) Steuervorrichtung für Direkteinspritzungsmotoren
DE19629068A1 (de) Vorrichtung zum Steuern der Motorleerlaufdrehzahl
DE4000220A1 (de) Kraftstoffsteuerung fuer einen verbrennungsmotor
DE10129421A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Bestimmung der Öltemperatur beim Start eines Motors
DE10046597B4 (de) Steuersystem für Motoren mit Direkteinspritzung
EP1193376B1 (de) Regelung eines NOx-Speicherkatalysators
EP1399656B1 (de) Verfahren zum überwachen eines kühlflüssigkeitskreislaufs einer brennkraftmaschine
DE4327912C1 (de) Motorleerlaufdrehzahlsteuergerät
EP1329627B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Bauteilschutzfunktion
DE19726791A1 (de) Verfahren zur Überwachung der Konvertierungsrate eines Abgaskatalysators für eine Brennkraftmaschine
DE4006294C2 (de) Verfahren zur Einstellung der Leerlaufdrehzahl
DE3812146C2 (de)
DE10222680A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Einstellen der Ansteuerzeit eines Motorventils
DE3702500C2 (de)
DE4400260A1 (de) Steuerungssystem für einen Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right