DE4140122C2 - Anordnung zur elektromotorischen Betätigung einer reibschlüssigen Verbindung zwischen zwei Getriebegliedern eines Zahnrädergetriebes eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Anordnung zur elektromotorischen Betätigung einer reibschlüssigen Verbindung zwischen zwei Getriebegliedern eines Zahnrädergetriebes eines Kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE4140122C2
DE4140122C2 DE19914140122 DE4140122A DE4140122C2 DE 4140122 C2 DE4140122 C2 DE 4140122C2 DE 19914140122 DE19914140122 DE 19914140122 DE 4140122 A DE4140122 A DE 4140122A DE 4140122 C2 DE4140122 C2 DE 4140122C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
servomotor
transmission
arrangement
adjusting ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914140122
Other languages
English (en)
Other versions
DE4140122A1 (de
Inventor
Hans-J Prof Dr Foerster
Gunter Dipl Ing Juergens
Klaus Dipl Ing Riedl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19914140122 priority Critical patent/DE4140122C2/de
Priority to FR9214451A priority patent/FR2684733B1/fr
Publication of DE4140122A1 publication Critical patent/DE4140122A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4140122C2 publication Critical patent/DE4140122C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D28/00Electrically-actuated clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/36Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • F16D65/186Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes with full-face force-applying member, e.g. annular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D2023/123Clutch actuation by cams, ramps or ball-screw mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0058Fully lined, i.e. braking surface extending over the entire disc circumference
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/44Mechanical mechanisms transmitting rotation
    • F16D2125/46Rotating members in mutual engagement
    • F16D2125/48Rotating members in mutual engagement with parallel stationary axes, e.g. spur gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/06Locking mechanisms, e.g. acting on actuators, on release mechanisms or on force transmission mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung nach dem Oberbe­ griff von Patentanspruch 1.
Bei einer bekannten Anordnung dieser Art (DE-GM 90 07 320) ist eine Lamellenkupplung für das Zu- und Abschalten des Achsantriebes einer ersten Antriebsachse eines Kraftfahrzeuges gegenüber dem Antriebsstrang einer permanent angetriebenen zweiten Antriebsachse verwendet. Eine variable Drehmomentverstärkung für den elektrischen Stellmotor ist bei dieser Anordnung nicht vorgesehen.
Gegenstand der EP 0 275 783 B1 ist ein Verfahren zur Betätigung eines Bremsmechanismus mit einer Schraube und einer Mutter, die auf diese Schraube geschraubt ist und dazu geeignet ist, sich in axialer Richtung auf einer Druckvorrichtung abzustützen, die auf Bremsbeläge wirkt, die so angeordnet sind, daß sie auf ein zu bremsendes Teil wirken, wobei die Schraube von einem Elektromotor mit einer ersten Winkelgeschwindigkeit angetrieben wird, so daß die Mutter und die Druckvorrichtung mit einer ersten linearen Geschwindigkeit entlang der Achse der Schraube verschoben werden, um die Beläge auf das zu bremsende Teil wirken zu lassen. Bei diesem bekannten Verfahren ist vorgesehen, daß die Mutter gleichzeitig mit einer zweiten Winkelgeschwindigkeit angetrieben wird, die kleiner als die erste ist, so daß die Druckvorrichtung in axialer Richtung mit einer linearen Differentialgeschwindigkeit angetrieben wird, die propotional zum Unterschied dieser Winkelgeschwindigkeiten ist, wenn sich der durch die Wirkung der Beläge auf das zu bremsende Teil verursachte Druck in der Zunahmephase befindet. Weiterhin ist bei diesem Verfahren die Anordnung so getroffen, daß die Schraube mit einem koaxialen Zahnrad gekoppelt ist, das von einem Motor angetrieben wird, um die Schraube mit der ersten Winkelgeschwindigkeit zu drehen, daß der durch die Wirkung der Beläge auf das zu bremsende Teil verursachte Druck gemessen wird und das Zahnrad von der Schraube entkoppelt wird, wenn dieser Druck einen vorgegebenen Schwellenwert übersteigt. Das bekannte Verfahren arbeitet nun weiterhin so, daß die Mutter mit einem zweiten koaxialen Zahnrad gekoppelt ist, das von dem Motor angetrieben wird, um die Mutter mit der zweiten Winkelgeschwindigkeit zu drehen, daß der auf das zu bremsende Teil ausgeübte Druck gemessen wird und die Kopplung mit dem Motorantrieb verhindert wird, wenn das Antriebsdrehmoment des Motors aufgehoben wird, wenn dieser Druck im Verlauf einer Phase der vollständigen Lösung des Bremsmechanismus Null wird.
Aus der DE-PS 2 96 827 ist ein Triebwerk mit begrenzten Endlagen und einer Reibungskupplung für den Auslauf des Motors bekannt, bei dem die Reibungskupplung derart in das Getriebe eingebaut ist, daß ihr Übertragungsmoment während des Umlaufes mit zunehmender Belastung wächst und daß sie in den Endlagen auf die eingestellte Bremswirkung gebracht wird. Unter Verwendung einer Schnecke mit Schneckenrad ist bei diesem Triebwerk die Anordnung so getroffen, daß die mit der Schneckenwelle fest verbundene Kupplungsscheibe durch die bei der Drehung der Schnecke auftretenden Axialdrücke gegen eine Bremsscheibe gedrückt wird und so unmittelbar oder durch eine Feder die Kupplung dem Außenwiderstand entsprechend anspannt, während in den Endlagen ein auf dem Schneckenrad angebrachter Anschlag die Weiterdrehung der mit Anschlagnocken versehenen Schneckenwelle verhindert und so die Anspannung der Kupplung aufhebt.
In der DE-PS 93 162 ist eine Reibungskupplung mit regelbarer und ablesbarer Anpressung beschrieben, bei der eine die Welle umgebende und die beiden Kupplungshälften anpressende Feder verwendet ist, die von außen durch ein Schneckengetriebe und eine Druckbüchse mehr oder weniger stark gespannt wird und dadurch die der zu übertragenden Arbeit entsprechende Reibung in der Kupplung erzeugt, wobei die Drehung des Schneckenrades durch eine Räderübersetzung auf ein drehbares, von außen ablesbares Zifferblatt übertragen wird.
Bei einer weiteren bekannten gattungsfremden Anordnung (DE-OS 35 18 868) ist der Antriebsmotor des Kraftfahrzeuges mit einem handgeschal­ teten Zahnräderwechselgetriebe durch eine Anfahrkupplung in Form einer Einscheiben-Reibungskupplung antriebsmäßig verbun­ den, welche durch eine Membranfeder ständig im Einrücksinne betätigt ist und durch den auf die Membranfeder arbeitenden Stellring ausgerückt wird. Das Wandlergetriebe besteht im wesentlichen aus einem zweiarmigen Schwinghebel, dessen einer Hebelarm direkt den Stellring betätigt, während der andere Hebelarm ein Zahnsegment trägt, welches mit einem vom elek­ trischen Stellmotor über eine Schnecke angetriebenen Zahnrad kämmt. Bei dieser bekannten Anordnung sind die Reibscheibe, die Membranfeder, der Stellring und der eine zugehörige He­ belarm des Wandlergetriebes hintereinander auf der Getriebe­ eingangswelle angeordnet, während der elektrische Stellmotor mit seiner Drehachse quer zur Getriebeeingangswelle liegt.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht im wesent­ lichen darin, eine Anordnung zur elektromotorischen Betätigung einer unter Last ein- und ausrückbaren reibschlüssigen Verbin­ dung zu schaffen, welche insbesondere anstelle der bisherigen druckmittelbetriebenen Anordnungen mit hydraulischen Stellglie­ dern der Axialkolbenbauart zum Betätigen der Schaltkupplungen und -bremsen von selbsttätig schaltenden Gangwechselgetrieben insbesondere der Umlaufräderbauart eingesetzt werden kann, und deren Anwendung im Kraftfahrzeug bspw. zum Sperren eines Umlauf­ räder-Ausgleichsgetriebes oder als zuschaltbarer An- oder Ab­ trieb oder als Anfahrkupplung eines handgeschalteten Zahnräder­ wechselgetriebes ebenfalls ermöglicht sein soll.
Die erläuterte Aufgabe ist in vorteilhafter Weise mit den kenn­ zeichnenden Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst.
Bei der Anordnung nach der Erfindung geht der Leistungsfluß vom Antrieb bspw. über ein Lamellenpaket zum Abtrieb. Auf das La­ mellenpaket wirkt eine Axialkraft, welche mit Hilfe eines Ge­ triebes aus dem Moment eines Elektronikstellmotores erzeugt wird.
Die Getriebefunktion besteht aus einer Kombination von konstanter und variabler Drehmoment­ verstärkung mit Drehmoment-Axialkraftwandlung.
Die variable Übersetzung ermöglicht es, den Elektronikstell­ motor während des Schließvorganges der Kupplung optimal aus­ zunutzen. Durch gezielte Reduktion der Gesamtübersetzung wird die auf die Motorwelle reduzierte Drehmasse erhöht, so daß der Stellmotor gezwungen wird, im Punkt maximaler Leistungsabgabe zu arbeiten. Somit kann dem System die maximale Energie zur Leerwegüberbrückung zugeführt werden.
Eine Verrastung ermöglicht es, nach geregeltem Drehmomentaufbau die reibschlüssige Verbindung geschlossen zu halten. Der Stell­ motor kann abgeschaltet werden und entnimmt somit dem Bordnetz nicht die relativ hohe Stillstandsleistung zur Haltekrafterzeu­ gung.
Der Elektronikstellmotor wird entweder als komplette Einheit extern angebaut oder in die Kupplung- bzw. Bremsenkonstruktion integriert.
Der Aufbau eines als Stellmotor verwendeten elektronisch kom­ mutierten Gleichstrommotors kann bei der integrierten Lösung als Scheibenläufer oder als Doppelzylinderläufer erfolgen; bei der externen Lösung kann der Doppelzylinderläufer mit Berück­ sichtigung des Einbauraumes die günstigere Lösung sein.
Der Stellmotor hat drei Hauptfunktionen zu erfüllen, nämlich eine Schließfunktion mit Leerwegüberbrückung, eine Schaltfunk­ tion mit Drehmomentaufbau in der reibschlüssigen Verbindung und Haltefunktionen.
Die Schalt- bzw. Haltefunktion kann in Verbindung mit einer sehr großen Getriebeübersetzung (großes Massenträgheitsmoment) durch einen relativ kleinen Stellmotor erfüllt werden.
Die Schließfunktion erfordert eine Mindestenergiemenge, welche von dem Massenträgheitsmoment, der Motorcharakteristik und der Aufteilung konstante Getriebeübersetzung zu variabler Getrie­ beübersetzung abhängt und dem System zugeführt werden muß. Die­ se Energiemenge wird mit zunehmender Gesamtübersetzung als Fol­ ge größerer Drehmassen und Bauteilanzahl größer. Somit steigt auch die erforderliche Leistungsaufnahme des Stellmotors.
Die reine Haltefunktion kann entweder vom Elektronikstellmotor oder von einer Verrastung erfüllt werden. Es ist jedoch im Hin­ blick auf die Verlustleistung eines unter Last stillstehenden Elektronikstellmotors sinnvoll, die geschlossene reibschlüssige Verbindung mechanisch zu verrasten und den Stellmotor vom Bord­ netz zu trennen.
Die gegenläufige Tendenz bei Schließ- und Haltefunktion hin­ sichtlich Baugröße und Leistungsaufnahme des Stellmotors zeigt, daß es in Abhängigkeit der geforderten Leistungsdaten der Kupplung (Axialkraft, Lüftweg, Schließzeit), der Gesamtüber­ setzung des Getriebes und der Kennlinie des elektrischen Stell­ motores nur einen optimalen Motor mit minimaler Leistungsauf­ nahme gibt.
Der Betätigungsablauf wird von einer adaptiven Regelung, die einem Ankerstrom-Kennfeld überlagert ist, überwacht. Für die Anordnung nach der Erfindung sind bekannte reibschlüssige Ver­ bindungen wie Lamellenkupplungen, Lamellenbremsen oder Band­ bremsen geeignet.
Aus Dubbel, Taschenbuch für den Maschinenbau, 14. Auflage 1981, Springer-Verlag Berlin, Heidelberg, New York, S. 448, Bild 4b und S. 449, Tabelle 2 ist ein stufenlos einstellbares Wälzge­ triebe in der Ausführung als Hohlkegel-Kugel-Getriebe bekannt, während Bild 3 auf Seite 1062 sowie Seite 1063 des Taschenbu­ ches Bauarten von Gleichstrom-Stellmotoren zeigen.
Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles. In der Zeichnung bedeuten
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Anordnung nach der Erfindung zum Betätigen einer Lamellen­ kupplung, und
Fig. 2 ein Blockschaltbild der Anordnung von Fig. 1.
Unter Bezugnahme auf Fig. 1 sind in einem bei 16 angedeuteten Getriebegehäuse zwei Getriebewellen 3 und 4 fluchtend bzw. ko­ axial zu einer Zentralachse 1-1 angeordnet bzw. drehbar gela­ gert und durch eine Lamellenkupplung 2 miteinander verbunden. Die Getriebewelle 3 ist mit einem Innenlamellenträger 17 be­ wegungsfest verbunden, auf welchem Innenlamellen 8 der Lamel­ lenkupplung 2 drehfest und axial verschiebbar gehaltert sind. Die Innenlamellen 8 sind in wechselnder Reihenfolge mit Außen­ lamellen 9 der Lamellenkupplung 2 angeordnet, welche an einem mit der Getriebewelle 4 bewegungsfest verbundenen Außenlamel­ lenträger 18 drehfest und axial beweglich gehaltert sind. Das Lamellenpaket 8, 9 der Lamellenkupplung 2 stützt sich in der einen Richtung der Zentralachse 1-1 an einem zum Innenlamel­ lenträger 17 bewegungsfesten Widerlager 19 und in der entge­ gengesetzten Richtung über eine Tellerfeder 20 an einer ring­ förmigen Druckplatte 21 eines zur Zentralachse 1-1 zentrisch und axial beweglichen Stellringes 5 ab. Zur Erzielung einer Kraftverstärkung greift die Tellerfeder 20 mit ihrem radial mittleren Bereich an zur Zentralachse 1-1 einen kleineren Ab­ stand aufweisenden Nocken 22 der benachbarten Innenlamelle 8 und mit ihrem radial äußeren Bereich an einen größeren Abstand zur Zentralachse 1-1 aufweisenden Nocken 23 der Druckplatte 21 an. Die Reaktionskräfte bei der Kraftverstärkung werden vom radial inneren Rand der Tellerfeder 20 über einen in eine Um­ fangsnut des Innenlamellenträgers 17 eingesetzten Sicherungs­ ring 24 abgestützt. Um Relativdrehungen zwischen der Druck­ platte 21 und der Tellerfeder 20 bzw. der benachbarten Innen­ lamelle 8 zu vermeiden, ist zwischen Stellring 5 und Innenla­ mellenträger 17 eine Verdrehsicherung 25 vorgesehen, welche jedoch axialen Bewegungen beider Teile relativ zueinander zu­ läßt.
Der Stellring 5 wird durch eine Getriebemutter 27 eines zur Zentralachse 1-1 zentrisch angeordneten Schraubgetriebes 7 be­ tätigt, dessen Schraubenspindel 28 hülsenförmig ausgebildet und an einem Stirnende mit einem Stirnzahnrad 29 eines Stirnräder­ getriebes 12 bewegungsfest verbunden ist. An dem zum Stirnzahn­ rad 29 entgegengesetzten Ende der Schraubenspindel 28 ist ein radialer Verbindungssteg 33 des Innenlamellenträgers 17 ange­ ordnet, welcher an einen Bund der die Schraubenspindel 28 durchsetzenden Getriebewelle 3 angeschweißt ist.
Der Schraubeingriff zwischen Getriebemutter 27 und Schrauben­ spindel 28 erfolgt unter Vermittlung eines reibungsarmen Ku­ gelumlaufes 35. Der Stellring 5 ist über ein Kegelrollenlager 31 auf der Getriebemutter 27 drehbar abgestützt, dessen Innen­ ring so angestellt ist, daß im Einrücksinne der Lamellenkupp­ lung 2 wirksame Betätigungskräfte (Axialkräfte) von der Getrie­ bemutter 27 auf den Stellring 5 bzw. auf die Druckplatte 21 übertragen werden. Um die Spielfreiheit des Kegelrollenlagers 31 auch dann zu gewährleisten, wenn die Lamellenkupplung 2 aus­ gerückt wird, stützt sich eine Rückdruckfeder 36 zwischen Stell­ ring 5 und Innenlamellenträger 17 so ab, daß der Außenring des Kegelrollenlagers 31 in Anlage an den Kegelrollen gehalten wird.
An ihrem dem Verbindungssteg 33 des Innenlamellenträger 17 ent­ gegengesetzten Stirnende ist die Getriebemutter 27 bewegungs­ fest mit einem zur Zentralachse 1-1 zentrischen und radialen Haltesteg 26 bewegungsfest verbunden, welcher an seinem Außen­ umfang durch korrespondierende axiale Keilnutenverzahnungen 37 gegenüber dem Getriebegehäuse 16 undrehbar, jedoch axial ver­ schiebbar festgelegt ist.
Ein mit seiner Drehachse 11-11 parallel zur Zentralachse 1-1 am Getriebegehäuse 16 gehalterter elektronischer Stellmotor 6 ist durch ein in seinem Übersetzungsverhältnis stufenlos regelbares Wälzgetriebe in der Ausführung als Hohlkegel-Kugel-Wälzgetriebe 10 mit dem anderen Stirnzahnrad 30 des Stirnrädergetriebes 12 antriebsmäßig verbunden. Die Wälzkugel 32 dieses Getriebes 10 ist in bekannter Weise in den Radialrichtungen durch ein elek­ tromagnetisches Stellglied 15 zur Änderung der Getriebeüber­ setzung verlagerbar.
Um den Stellring 5 in einer dem eingerückten Zustand der Lamel­ lenkupplung 2 entsprechenden Stellung festlegen zu können, ist eine federnde Rastenvorrichtung 13 vorgesehen, welche im we­ sentlichen aus einer Raste 38 an einer Stirnseite des Stirn­ zahnrades 29, einer Rastenkugel 39 und einer Aufnahme mit einem federnden Widerlager 40 für die Rastenkugel 39 am Gehäuse 16 besteht.
Bei der dargestellten Anordnung handelt es sich somit um eine elektromotorisch/mechanische Lamellen(lastschalt)kupplung 2 mit einem konstanten und einem stufenlosen, hubmagnetbetätigten Übersetzungsanteil 12 und 10, welche von dem extern angebauten Stellmotor 6 geöffnet oder geschlossen wird.
Das Drehmoment der Getriebewelle 3 wird vom Innenlamellenträger 17 über das Lamellenpaket 8, 9 auf den Außenlamellenträger 18 und die Getriebewelle 4 übertragen. Der Betätigungsmechanismus der Kupplung 2 besteht im wesentlichen aus dem Stellmotor 6, dem stufenlos verstellbaren Wälzgetriebe 10 mit dem Hubmagnet 15 zur Übersetzungsänderung, der Getriebemutter/Schraubspin­ del-Anordnung 27, 28, der Verrastung 13, der Stirnradstufe 12 und der Hebelverstärkung 20 bis 24.
Der Stellmotor 6 treibt über das Wälzgetriebe 10 und die Stirn­ radgetriebestufe 12 die auf der Getriebewelle 3 gelagerte Schraubspindel 28 an. Die Getriebemutter 27 ist im Gehäuse 16 axial beweglich angeordnet. Damit keine Relativdrehzahl zwi­ schen Druckplatte 21 und Innenlamellenträger 17 auftritt, wird diese im Innenlamellenträger 17 verdrehgesichert. Die Rück­ druckfeder 36 verhindert ein Entlasten des Kegelrollenlagers 31 beim Öffnen der Kupplung 2.
Eine federbelastete Verrastung 13 kann entweder zwischen Ge­ häuse 16 und Stirnzahnrad 29, Gehäuse 16 und Getriebemutter 27 oder zwischen Wälzgetriebe 10 und Stellmotor 6 vorgesehen werden. Die erforderliche Federkraft ist um so kleiner, je näher sich die Verrastung 13 im Kraftfluß am Stellmotor 6 befindet.
Bei geöffneter und geschlossener Kupplung 2 ist die Übersetzung des Wälzgetriebes 10 maximal. Somit ist das Massenträgheitsmo­ ment, bezogen auf die Motorwelle, minimal. Im Anschluß an die Hochlaufphase des Stellmotors 6 wird die Übersetzung reduziert. Somit erhöht sich das reduzierte Massenträgheitsmoment, der Stellmotor 6 wird gezwungen, im Punkt maximaler Leistungsabgabe zu arbeiten und führt dem System im Zeitintervall die maximal mögliche Energiemenge zu. Demzufolge legt auch die Druckplatte 21 den maximalen Weg zurück. Zu Beginn der Bremsphase des Stellmotors 6, am Ende der Leerwegüberbrückung, wird zuerst die Übersetzung wieder auf den Maximalwert gestellt und danach der Stellmotor 6 zum Stillstand abgebremst.
Im Anschluß an den ankerstromgeregelten Drehmomentaufbau (Schaltfunktion) wird die Anordnung verrastet. Das Motor­ moment wird kurzzeitig gesteigert und die Tellerfeder 20 im waagerechten Ast der Kraft-/Weg-Kennlinie überdrückt. Somit kann sich das Stirnzahnrad 29 um einige Winkelgrade weiter­ bewegen, bis die federbelastete Kugel 39 in die Haltestel­ lung gesprungen ist. Nun kann der Stellmotor 6 vom Bordnetz getrennt werden.
Die beschriebene Anordnung mit fixer und variabler Übersetzung kann in eine Anordnung mit fixer Gesamtübersetzung überführt werden, indem das Wälzgetriebe 10 und der Hubmagnet 15 entfal­ len und der Stellmotor 6 durch einen Getriebeelektronikstell­ motor (z. B. mit einer Planetenräderstufe mit imax = 4) ersetzt wird, um die Gesamtübersetzung konstant zu halten.
Anstelle der Lamellenkupplung 2 kann eine Bremse verwendet wer­ den, wobei die Getriebewelle 4 entfällt und der Außenlamellen­ träger 18 mit dem Gehäuse 16 verbunden wird.
Die Fig. 2 gibt die Anordnung nach Fig. 1 in einem Block­ schaltbild wieder. Danach werden der Stellmotor 6 und das elektromagnetische Stellglied 15 des stufenlosen Wälzgetrie­ bes 10 von einer elektronischen Steuereinheit 14 gesteuert. Der Stellmotor 6 ist über die Getriebeanordnung Wälzgetriebe 10 - Stirnrädergetriebe 12 - Schraubgetriebe 7 mit dem Stell­ ring 5 der Lamellenkupplung 2 antriebsmäßig verbunden, welche im Kraftfluß zwischen den Getriebewellen 3 und 4 liegt.
In der kinematischen Kette zwischen dem Stellmotor 6 und dem Stellring 5 ist eine Verrastung 13 für den Ausrückzustand der Lamellenkupplung 2 vorgesehen.

Claims (5)

1. Anordnung zur elektromotorischen Betätigung einer ein- und ausrückbaren reibschlüssigen Verbindung (Kupplung oder Bremse) zwischen einem zu einer Zentralachse rotatorisch angeordneten Getriebeglied und einem weiteren Getriebeglied eines Zahnrädergetriebes eines Kraftfahrzeuges, bei der ein die Verbindung ein- und ausrückender Stellring in bezug auf die Zentralachse zentrisch und axial beweglich angeordnet sowie mit einem elek­ trischen Stellmotor durch ein Wandlergetriebe verbunden ist, welches vom Stellmotor ausgehende Drehbewegungen in Axialbewe­ gungen des Stellringes umwandelt und zur Zentralachse zentrisch angeordnet ist, und bei der der Stellmotor mit seiner Drehachse parallel zur Zentralachse angeordnet und über ein Stirnrädergetriebe mit dem Wandlergetriebe verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Kraftfluß zwischen Stirnrädergetriebe (12) und Stellmotor (6) ein drehmomentwandelndes Übersetzungsgetriebe (10) angeordnet ist, dessen Übersetzungsverhältnis während des Betätigungsvorganges veränderlich ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für das Übersetzungsgetriebe ein stufenlos einstellbares Hohlkegel-Kugel-Wälzgetriebe (10) verwendet ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellring (5) durch wenigstens ein Wälzlager (31) auf auf dem axial beweglichen Getriebeglied (Getriebemutter 27) des Wandlergetriebes (7) drehbeweglich abgestützt ist.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Stellring (5) und ein Innenlamellenträger (17) der reibschlüssigen Verbindung zueinander drehfest angeordnet sind (Verdrehsicherung 25).
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellring (5) in seiner dem eingerückten Zustand der reibschlüssigen Verbindung (Lamellenkupplung 2) entsprechenden Stellung durch eine federnde Rastvorrichtung (13) festlegbar ist.
DE19914140122 1991-12-05 1991-12-05 Anordnung zur elektromotorischen Betätigung einer reibschlüssigen Verbindung zwischen zwei Getriebegliedern eines Zahnrädergetriebes eines Kraftfahrzeuges Expired - Fee Related DE4140122C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914140122 DE4140122C2 (de) 1991-12-05 1991-12-05 Anordnung zur elektromotorischen Betätigung einer reibschlüssigen Verbindung zwischen zwei Getriebegliedern eines Zahnrädergetriebes eines Kraftfahrzeuges
FR9214451A FR2684733B1 (fr) 1991-12-05 1992-12-01 Dispositif pour actionner par moteur electrique une liaison par friction entre deux organes de transmission d'une transmission a engranages d'un vehicule automobile.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914140122 DE4140122C2 (de) 1991-12-05 1991-12-05 Anordnung zur elektromotorischen Betätigung einer reibschlüssigen Verbindung zwischen zwei Getriebegliedern eines Zahnrädergetriebes eines Kraftfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4140122A1 DE4140122A1 (de) 1993-06-09
DE4140122C2 true DE4140122C2 (de) 1994-07-07

Family

ID=6446349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914140122 Expired - Fee Related DE4140122C2 (de) 1991-12-05 1991-12-05 Anordnung zur elektromotorischen Betätigung einer reibschlüssigen Verbindung zwischen zwei Getriebegliedern eines Zahnrädergetriebes eines Kraftfahrzeuges

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4140122C2 (de)
FR (1) FR2684733B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006027039A1 (de) * 2006-06-08 2007-12-13 Volkswagen Ag Elektromechanischer Bremskraftverstärker
DE102007011766A1 (de) 2007-03-10 2008-09-11 Zf Friedrichshafen Ag Elektromechanischer Kupplungsaktuator
CN103061997A (zh) * 2011-10-18 2013-04-24 吴小杰 风电恒制动永磁偏航-变桨内摆线减速箱

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4443649A1 (de) 1994-12-08 1996-06-13 Opel Adam Ag Elektromotorische Betätigung einer Reibscheibenkupplung
DE10035516A1 (de) * 2000-07-21 2002-01-31 Mannesmann Sachs Ag Ausrückeranordnung
DE10252570B4 (de) * 2002-11-12 2014-09-25 Zf Friedrichshafen Ag Kupplungssystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit wenigstens einer Reibungskupplung und einer Betätigungseinrichtung
AT7019U1 (de) 2003-05-23 2004-07-26 Magna Steyr Powertrain Ag & Co Reibungskupplung und deren aktuator
DE102009029005A1 (de) * 2009-08-31 2011-03-03 Zf Friedrichshafen Ag Elektromechanische Betätigungsanordnung
DE102009029006A1 (de) * 2009-08-31 2011-03-03 Zf Friedrichshafen Ag Elektromechanische Betätigungsanordnung
US9121455B2 (en) 2012-11-07 2015-09-01 Dana Automotive Systems Group, Llc Clutch management system
DE102014210675A1 (de) 2014-06-05 2015-12-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Betätigungseinrichtung mit lastabhängiger Übersetzung
CN107532656B (zh) * 2015-04-17 2019-07-09 舍弗勒技术股份两合公司 离合器***

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE93162C (de) *
DE296827C (de) *
US2039509A (en) * 1933-04-08 1936-05-05 Edwin Pederson Electric brake mechanism for auto trucks and trailers
DE721825C (de) * 1938-06-23 1953-02-02 Friedrich Cavallo Reibscheibengetriebe mit veraenderlicher UEbersetzung
EP0215790B1 (de) * 1984-05-16 1988-11-09 ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft Federanordnung an einer schaltkupplung
FR2564999B1 (fr) * 1984-05-28 1987-02-13 Valeo Commande motorisee, d'encombrement reduit, d'un dispositif d'accouplement tel qu'embrayage, variateur de vitesse, frein ou analogue
FR2610053B1 (fr) * 1987-01-22 1989-03-31 Bendix France Procede et dispositif d'actionnement d'un mecanisme de freinage par un moteur electrique rotatif
JPS63203958A (ja) * 1987-02-20 1988-08-23 Aisin Warner Ltd 摩擦係合装置用アクチユエ−タ
JPH01238719A (ja) * 1988-03-18 1989-09-22 Tochigi Fuji Ind Co Ltd 多板クラッチ
DE9007320U1 (de) * 1990-02-14 1991-06-13 Gkn Automotive Ag, 5200 Siegburg, De

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006027039A1 (de) * 2006-06-08 2007-12-13 Volkswagen Ag Elektromechanischer Bremskraftverstärker
DE102007011766A1 (de) 2007-03-10 2008-09-11 Zf Friedrichshafen Ag Elektromechanischer Kupplungsaktuator
CN103061997A (zh) * 2011-10-18 2013-04-24 吴小杰 风电恒制动永磁偏航-变桨内摆线减速箱
CN103061997B (zh) * 2011-10-18 2015-07-08 陈伟 风电恒制动永磁偏航-变桨内摆线减速箱

Also Published As

Publication number Publication date
FR2684733B1 (fr) 1995-12-08
FR2684733A1 (fr) 1993-06-11
DE4140122A1 (de) 1993-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1922497B1 (de) Getriebeschaltstelle zum herstellen einer drehfesten verbindung zwischen einem zahnrad und einer welle
DE3815225C2 (de)
EP3545215B1 (de) Elektromechanische aktorik
DE102012206936A1 (de) Hybridgetriebe
DE3843989A1 (de) Betaetiger fuer ein reibungseingriffsmittel
EP2041446B1 (de) Elektromechanisch schaltbarer, formschlüssiger freilauf, elektromechanische bremse für ein kraftfahrzeug mit einem solchen freilauf und verfahren zur lüftspieleinstellung einer solchen bremse
DE102015217164B4 (de) Baugruppe mit einer Reibeinrichtung
DE4140122C2 (de) Anordnung zur elektromotorischen Betätigung einer reibschlüssigen Verbindung zwischen zwei Getriebegliedern eines Zahnrädergetriebes eines Kraftfahrzeuges
DE102009028568B4 (de) Vorrichtung zur Blockierung eines linearen Stellantriebs
EP0368140A2 (de) Verfahren zum Verstellen von Reibungskupplungen oder -bremsen
AT5363U1 (de) Verteilergetriebe mit steuerbarer reibungskupplung
DE4325739A1 (de) Schaltvorrichtung für mehrstufige Schaltgetriebe
WO2014095157A1 (de) Schalteinrichtung für ein planetengetriebe
DE3710332C1 (de) Elektrozug
DE102018107762B4 (de) Linearaktuator
EP1178234B1 (de) Kupplungsanordnung
DE102014207006A1 (de) Kupplungsaktor
DE102006042478A1 (de) Elektromotorischer Aktuator zur Auslenkung eines mechanischen Teils
DE4135532A1 (de) Positioniervorrichtung
DE19527292C2 (de) Durchschalteinrichtung für eine hydrodynamische Strömungskupplung
DE10040116A1 (de) Anordnung zum Festbremsen eines Kraftfahrzeuggetriebegliedes
DE102009031249B4 (de) Kupplungs-Brems-Einheit und Doppelkupplung mit Kugel-Rampen-Betätigung
DE102008042388A1 (de) Kupplungsvorrichtung zum reibschlüssigen Verbinden zweier drehbarer Bauteile
DE4410048C1 (de) Vorrichtung zur Betätigung der Synchronisation eines Vorwärtsganges beim Einlegen eines Rückwärtsganges
DE1450818C (de) Untersetzungs- und Wendegetriebe fur hydrodynamische Drehmomentwandler

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee