DE4138597A1 - Mobile processing and=or crushing plant - comprises saddle trailer-locator chassis supporting input conveyor for material, breaker, and outlet conveyor for crushed material together with controls - Google Patents

Mobile processing and=or crushing plant - comprises saddle trailer-locator chassis supporting input conveyor for material, breaker, and outlet conveyor for crushed material together with controls

Info

Publication number
DE4138597A1
DE4138597A1 DE19914138597 DE4138597A DE4138597A1 DE 4138597 A1 DE4138597 A1 DE 4138597A1 DE 19914138597 DE19914138597 DE 19914138597 DE 4138597 A DE4138597 A DE 4138597A DE 4138597 A1 DE4138597 A1 DE 4138597A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
floor
plant according
chassis
crusher
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19914138597
Other languages
German (de)
Inventor
Ernst Josef Kronenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19914138597 priority Critical patent/DE4138597A1/en
Publication of DE4138597A1 publication Critical patent/DE4138597A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C21/00Disintegrating plant with or without drying of the material
    • B02C21/02Transportable disintegrating plant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)

Abstract

The input conveyor (1) has an input funnel (3) on a side wall (2) fixed to the chassis (20), relative to which is a loose floor (6) which is vibratingly located on a fixed frame (5). The floor in the direction towards the breaker (11) rises at an angle (alpha) between 5 and 15 deg. to the horizontal. At least the upper area of the floor before its discharge end (8) is formed as a sieve floor, beneath which is a catchment funnel (9) for material coming through the sleeve. The floor is formed as a vibration conveyor with at least one unit for producing vibrations (12). The conveyor floor is formed with scale-shaping floor plates arranged in series with thrust edges pointing in the delivery direction. USE/ADVANTAGE - To deliver material for disintegration, using a vibrating floor system.

Description

Die Erfindung betrifft eine mobile Aufbereitungs- und/oder Zerkleinerungsanlage, umfassend eine auf einem Sattel­ schlepper-Aufliegerchassis angeordnete, zusammenwirkende Aggregate, z. B. Aufgabeförderer für Brechgut, Brecher, Austragsförderer für zerkleinertes Gut sowie fallweise eine oder mehrere Klassiereinrichtungen, Kontrollbühne bzw. Bedienungsstand aufweisende Arbeitseinheit.The invention relates to a mobile processing and / or Crushing plant, comprising one on a saddle tractor-trailer chassis arranged, interacting Aggregates, e.g. B. feed conveyor for crushed material, crusher, Discharge conveyor for shredded goods and occasionally one or several classifiers, control platforms or Working unit with control station.

Die Mobilität einer Anlage, beispielsweise der eingangs genannten Zerkleinerungsanlage oder ähnlicher Anlagen, bemißt sich nach deren Ausbildung und Eignung für schnelle Standortwechsel. Diese sollen mit möglichst geringem Auf­ wand an technischer Ausrüstung sowie Zeit und Arbeit für den Abbau und Wiederaufbau zwischen zwei Standorten unter besonderer Einhaltung der Bestimmungen für den Straßen­ transport durchführbar sein. Für einen zweckmäßigen sowie wirtschaftlichen und an unterschiedliche Baustellen­ verhältnisse problemlos anpaßbaren Betrieb soll darüber hinaus eine Mobilanlage äußerst kompakt und unkompliziert aufgebaut sein.The mobility of a system, for example the one at the beginning mentioned shredding plant or similar plants, is based on their training and suitability for fast Change of location. These should be as small as possible technical equipment, as well as time and work for the dismantling and reconstruction between two locations below special compliance with the regulations for the roads transport feasible. For a functional as well economical and to different construction sites Reliable adaptable operation is said to be about a mobile system extremely compact and uncomplicated be constructed.

Mobile Brecheranlagen mit z. B. auf einem Sattelschlepper montierten Brechaggregat sowie Fördereinrichtungen zum Zuführen und Abführen des zu brechenden bzw. gebrochenen Materials sowie mit zum Betrieb erforderlichen Antriebs­ einrichtungen sind bekannt. Oft sind jedoch solche Anlagen verhältnismäßig kompliziert und/oder sperrig ausgebildet, wodurch ihre Mobilität erheblich beeinträchtigt wird.Mobile crushing plants with e.g. B. on a semitrailer assembled crushing unit and conveyors for Feeding and discharging the one to be broken or broken Materials as well as with the drive required for operation facilities are known. However, such systems are often relatively complicated and / or bulky, which significantly impairs their mobility.

Eine mobile Zerkleinerungsanlage ist beispielsweise aus der GB-A-20 92 915 bekannt. Sie weist auf einem Fahrgestell eine Brechanlage mit einem durch horizontale Verschiebung des Brechers an einer Auffahrrampe schräg anhebbaren Auf­ gabeförderer auf. Durch Seile, die einerseits am Rahmen und über Umlenkrollen an Stutzelementen verlaufend am verschieb­ baren Brecher befestigt sind, werden bei dessen Vorschub die Stützen nach unten ausgefahren und somit das Fahr­ gestell aufgeständert und angehoben. Nachteilig ist hiermit eine ausgeglichene Niveaueinstellung der Anlage nicht erreichbar. Weil der Ausfahrhub der Stützen an die Bewegung des Brechers gekoppelt ist, sind die Stützen nicht individuell einstellbar. Diese müssen daher am Boden beispielsweise mit Ausgleichklötzen unter­ füttert werden. Sowohl der technische Aufwand als auch der Arbeitsaufwand beim Aufstellvorgang werden bei der be­ kannten Anlage als Nachteil empfunden.A mobile shredding system is, for example, from the  GB-A-20 92 915 known. It points to a chassis a crushing plant with a horizontal shift of the crusher on a ramp ramp that can be lifted at an angle feed conveyor. With ropes on the one hand on the frame and sliding over guide pulleys on support elements Bare crusher are attached when it is fed the supports extended downwards and thus the driving frame raised and raised. The disadvantage of this is a balanced level setting the system cannot be reached. Because the extension stroke of the Supports are coupled to the movement of the crusher the supports are not individually adjustable. These must therefore on the floor, for example, with compensation blocks below to be fed. Both the technical effort and the Workload during the installation process is at be known system felt as a disadvantage.

Aus der DE-A-23 41 918 ist eine Brecheranlage bekannt, welche auf ihrer Unterseite Luftkissen aufweist. Diese dienen zum gelegentlichen Standortwechsel, vorzugsweise infolge geringerer Bodenbelastung im Gegensatz zu einem mit Rädern ausgestatteten Fahrwerk besser geeignet ist. Der für die Ausstattung der bekannten Brecheranlage mit Luftkissen sowie einer Luftförderanlage zu deren Betrieb erforderliche Aufwand steht in keinem wirtschaftlichen Verhältnis zum Einsatz der Anlage. Für den Straßentransport ist das Luft­ kissengerät ungeeignet.A crusher system is known from DE-A-23 41 918, which has air cushions on its underside. These serve for the occasional change of location, preferably as a result of lower floor load compared to one with Wheel-equipped undercarriage is more suitable. The one for the equipment of the known crusher system with air cushions as well as an air conveyor system necessary for its operation Effort is in no economic relation to Use of the system. This is air for road transport pillow device unsuitable.

Aus der FR-A-22 07 477 ist eine weitere mobile Brecher­ anlage bekannt. Bei dieser wird eine begrenzte Boden­ nivellierung durch partielles Heben und Senken mit Hilfe veränderlichen Reifendruckes vorgeschlagen. Beim Fahren sind die Reifen mit dem erforderlichen Luftdruck gefüllt. FR-A-22 07 477 is another mobile crusher plant known. This will have a limited floor leveling by partial lifting and lowering with the help variable tire pressure proposed. While driving the tires are filled with the required air pressure.  

Zum Absetzen der Anlage am Einsatzort werden zunächst bis dicht über den Boden Stützen am Chassis ausgefahren und festgesetzt. Sodann wird der Reifendruck der Räder des Fahrwerks soweit reduziert, daß der Fahrzeugrahmen nach Bodenberührung auf den Stützen aufliegt. Zur Durchführung dieser Maßnahme ist der Luftraum jedes einzelnen Reifens über Drehdurchführungen an eine zentrale Luftdruck- Steuerungsanlage angeschlossen. Nachteilig ist der schwierig auszuführende Anschluß der Reifenluftdruckräume an stationäre Leitungen über Drehdurch­ führungen. Derartige Einrichtungen sind technisch auf­ wendig, dazu störanfällig und verursachen vergleichsweise hohe Kosten. Darüberhinaus ist die über Reifendruck ein­ stellbare Höhendifferenz äußerst begrenzt. Weiterhin ist es für die Verfügbarkeit der Reifen im Transportbetrieb schädlich, diese während längerer Standzeiten mit durch die Absenkung hervorgerufenen Deformationen in einem für diese ungünstigen Zustand zu halten.To set the system down at the site, first use to Extend the supports on the chassis close to the floor and fixed. Then the tire pressure of the wheels of the Chassis reduced so far that the vehicle frame after Ground contact rests on the supports. To carry out This measure is the airspace of every single tire via rotary unions to a central air pressure Control system connected. The disadvantage is the difficult to connect the Tire air pressure rooms on stationary lines via rotating through guides. Such facilities are technically based agile, prone to failure and comparatively high costs. In addition, the tire pressure is on adjustable height difference extremely limited. Furthermore it is for the availability of tires in transport operations harmful, this during long periods of use with the Depression caused in one for this to keep unfavorable condition.

Weiterhin ist aus der DE-A-16 07 502 eine mobile Brecher­ anlage bekannt, bei der in Betriebsstellung über das für Straßenverkehr vorgeschriebene Höhenmaß überstehende Bau­ teile absenkbar angeordnet und beispielsweise über Gelenke schwenkbar ausgebildet sind. Dabei ist der Materialbunker und ein ihn nach unten zu abschließender Plattenförderer schwenkbar am Fahrgestell gelagert und mittels einer Hebe­ vorrichtung höhenverstellbar. Weiterhin ist ein den Gut­ übergang zwischen dem Bunker, dem Plattenförderer und dem Einlauf des Brechers bildendes Sieb schwenkbar am Gutein­ lauf gelagert und mit dem Bunker durch eine Gelenklasche verbunden. Das Sieb ist mit dem Bunker absenkbar. Ersichtlich ist für die Ausbildung dieser Brecheranlage ein hohes Maß an Aufwand erforderlich. Infolgedessen bean­ sprucht eine derartige Anlage sowohl beim Abbau als auch beim Wiederaufbau an einer neuen Baustelle einen vergleichs­ weise hohen Aufwand für die jeweils erforderliche Umrüstung.Furthermore, DE-A-16 07 502 is a mobile crusher plant known, in the operating position for Road traffic prescribed height protruding construction parts arranged lowerable and for example over joints are designed to be pivotable. Here is the material bunker and a plate conveyor to close it down pivoted on the chassis and by means of a lift device adjustable in height. Furthermore, it is a good transition between the bunker, the plate conveyor and the Inlet of the crusher forming swivel on the gutein stored in the barrel and with the bunker through an articulated bracket connected. The sieve is with the bunker lowerable. This is evident for the training Crusher  high level of effort required. As a result, bean such a plant speaks both when dismantling and when reconstructing a new construction site a comparison wise high effort for the required Retrofitting.

Bei der letztgenannten mobilen Brecheranlage ermöglicht das am Guteinlauf vor dem Brecher angeordnete Sieb eine wenigstens teilweise Ausscheidung von dem Brechgut zu­ gemischtem Feinkorn, wodurch die Brecherkapazität zumindest um den Betrag dieses Feinkornanteils gesteigert wird. Die Wirkung des Siebes bei der bekannten Brecheranlage bleibt jedoch vergleichsweise gering, weil dieses einerseits nicht in Schwingungen erregt ist und andererseits beim Transport des Brechgutes mit dem Plattenförderer praktisch keine Setzarbeit geleistet wird, um dadurch eine Vorsortierung von Grobgut und Feingut zu bewirken.With the latter mobile crusher system, this enables a sieve arranged at the material inlet in front of the crusher at least partially excretion from the crushed material mixed fine grain, reducing the crusher capacity at least is increased by the amount of this fine grain portion. The The effect of the sieve remains with the known crusher system however comparatively low, because on the one hand this is not is excited in vibrations and on the other hand during transport the crushed material with the plate conveyor practically none Set work is done, thereby pre-sorting of coarse and fine goods.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mobile Auf­ bereitungs- und/oder Zerkleinerungsanlage der eingangs genannten Art weiter auszubilden und zu verbessern, mit dem Ziel, einerseits die für das Umrüsten beim Standortwechsel erforderlichen Maßnahmen und Manipulationen möglichst weit­ gehend zu vereinfachen und andererseits eine möglichst kompakte, umkomplizierte und leistungsfähige Anlage zu schaffen, die sich in besonderer Weise zur Aufbereitung insbesondere von Bauschutt bzw. Abbruchmaterial eignet und eine für derartiges Brechgut vergleichsweise hohe spezifische Leistung an Aufbereitungs- und Brecherkapazität erbringt.The invention has for its object a mobile preparation and / or crushing plant of the entrance continue to train and improve the type mentioned, with the Aim, on the one hand, for converting when relocating necessary measures and manipulations as far as possible going to be simplified and, on the other hand, compact, uncomplicated and powerful system create that in a special way for processing Particularly suitable for building rubble or demolition material and a comparatively high for such crushed material specific performance of processing and crusher capacity he brings.

Diese Aufgabe wird mit einer mobilen Zerkleinerungsanlage der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art durch Ausbildung entsprechend den Merkmalen des Kennzeichnungs­ teils von Anspruch 1 erreicht. Zweckmäßige weitere Ausge­ staltungen der Erfindung sind entsprechend den Unteran­ sprüchen vorgesehen.This task is done with a mobile shredding system of the type mentioned in the preamble of claim 1 Training according to the characteristics of the labeling  partially achieved by claim 1. Appropriate further Ausge Events of the invention are in accordance with the Unteran sayings provided.

Durch die Ausbildung des Aufgabeförderers mit am Chassis fest angeordneten, einen Trichter bildenden Seitenwänden und einem relativ zu diesem losen, in Transportschwingungen für das Aufgabegut erregbaren, unterhalb des Aufgabe­ trichters auf einen feststehenden Rahmen schwingend ge­ lagerten Boden, der in Richtung gegen den Brecher zu in einem Winkel zur Horizontalen zwischen 5 und 15 Grad steigend angeordnet ist, wird mit großem Vorteil erreicht, daß das Brechgut mit einer sehr hohen Amplitude bergauf gefördert werden muß. Die Erregung des Gutes mit der hohen Amplitude hat dabei zur Folge, daß ein sehr starker autogener Abriebeffekt erzielt wird, durch welchen am Grob­ gut anhaftendes Feingut abgerieben und dabei teilweise bereits eine Zerkleinerungsarbeit geleistet wird. Darüber­ hinaus wird durch die stoßweise Erregung des bergauf ge­ förderten Guthaufwerkes eine Setzarbeit geleistet, bei der eine Schichtung zwischen Feingut und Grobgut in dem Sinne erfolgt, daß das Feingut nach unten und das Grobgut nach oben wandert. Dadurch, daß erfindungsgemäß wenigstens der obere Bereich des schwingenden Bodens vor dessen Abwurfende als Siebboden ausgebildet und unter diesem ein Auffang­ trichter für den Siebdurchgang angeordnet ist, wird erreicht, daß natürliches Feingut zusammen mit dem Abrieb vor dem Brecher annähernd vollständig ausgeschieden und damit die Leistungsfähigkeit des Brechers signifikant erhöht wird. Durch die schräg- aufwärts gerichtete Anordnung des Vibrationsaufgebers wird der weitere Vorteil erzielt, daß in dessen hinterem Bereich eine erhöhte Aufnahmekapazität des Trichters entsteht. Hierdurch kann trotz genügend großer Aufnahmekapazität die Oberkante des Trichters auf einer Fahr- und Arbeitshöhe von 4,00 m erhalten werden. Infolgedessen kann bei der mobilen Anlage für Transport und Baustellenwechsel auf zeitraubende bzw. arbeitsintensive Umrüstungsarbeiten verzichtet werden.By designing the feed conveyor on the chassis fixed side walls forming a funnel and one loose relative to it, in transport vibrations for the feed excitable, below the task funnel swinging on a fixed frame encamped ground that towards towards the crusher an angle to the horizontal between 5 and 15 degrees is arranged with increasing advantage, that the crushed material with a very high amplitude uphill must be promoted. The excitement of the good with the high Amplitude has the consequence that a very strong autogenous abrasion effect is achieved by which on the rough well adhering fine material, partly rubbed off shredding work is already being done. About it is also ge by the intermittent excitation of the uphill promoted Guthaufwerkes a set work at which a stratification between fine and coarse goods in the sense takes place that the fine goods down and the coarse goods after hikes upstairs. In that at least the invention upper area of the vibrating floor before it drops formed as a sieve bottom and a catch under this funnel for the sieve passage is arranged achieves natural fines along with the abrasion almost completely eliminated before the crusher and thus the performance of the crusher is significant is increased. Due to the diagonally upward arrangement the vibration feeder has the further advantage that in the rear area an increased Capacity of the funnel arises. This can be enough despite  large holding capacity on the top edge of the funnel a driving and working height of 4.00 m can be obtained. As a result, the mobile system for transportation and Change of construction site to time-consuming or labor-intensive Conversion work can be dispensed with.

Eine besonders kompakte Bauweise ergibt sich dadurch, daß die feststehenden Seitenwände des Aufgabetrichters an ihren unteren Randbereichen zum starren Rahmen für die Aufnahme des auf Schwingelementen auf diesem schwingbar aufge­ stützten Bodens ausgebildet sind. Dabei kann der Trichterboden, um einerseits eine bessere Förderung zu erreichen und andererseits den Abrieb von anhaftenden Feinkorn zu verstärken, mit schuppenförmig aneinander gereihten Bodenplatten mit in Förderrichtung weisenden Stoßkanten ausgebildet sein.A particularly compact design results from the fact that the fixed side walls of the hopper on their lower edge areas to the rigid frame for shooting of the vibrating elements on this vibrated supported ground are trained. The Funnel bottom, on the one hand, to better conveyance reach and on the other hand the abrasion of adherent To reinforce fine grain, with scaly together lined floor plates with in the conveying direction Butt edges are formed.

Dabei sieht eine Ausgestaltung vor, daß das Aggregat zur Schwingungserregung des Vibrationsförderers nach Maßgabe vom Aufgabegut und/oder Neigung der Förderebene ein Kreis­ schwinger z. B. Unwuchtmotor, oder ein mit gegenläufig antreibbaren Unwuchten ausgebildeter, mit seiner Stoß­ richtung im Winkel zum Förderboden angeordneter Linear­ schwinger bzw. hydraulischer Schwingungserreger ist. Eine Ausgestaltung sieht vor, daß der starre, die Seitenwände des Aufgabetrichters tragende Rahmen am Aufgabeende durch Stützen mit dem Chassis fest verbunden und am Abwurfende auf dem mit dem Chassis verbundenen Auffangtrichter auf­ gebaut ist, bzw. stützt sich die Konstruktion am Abwurfende direkt auf den Brecher ab. Damit ergibt sich mit einem Minimum an Materialaufwand eine kompakte und robuste Bauart. An embodiment provides that the unit for Vibration excitation of the vibration conveyor in accordance with a circle of the feed material and / or inclination of the conveying level vibrator z. B. unbalance motor, or one with opposing drivable trained unbalance, with its shock Direction linear at an angle to the conveyor floor is vibratory or hydraulic vibration exciter. A Design provides that the rigid, the side walls of the hopper at the end of the task Supports firmly attached to the chassis and at the drop end on the funnel connected to the chassis is built, or the construction is supported at the discharge end directly on the crusher. This results in a minimum of material compact and robust design.  

Eine Ausgestaltung sieht vor, daß der Siebboden als Stangen­ rost ein- oder zweistufig glatt bzw. mit einer Kollerstufe ausgebildet ist. Hiermit wird ein besonders wirksamer Absiebungseffekt für das vor dem Brecher auszutragende Feingut erreicht.One embodiment provides that the sieve bottom as rods rust one- or two-stage smooth or with a roller level is trained. This is a particularly effective screening effect for reached the fine material to be discharged before the crusher.

Eine Ausgestaltung sieht vor, daß unterhalb des Auffang­ trichters ein nach rückwärts austragendes Förderband für den Siebdurchgang und unterhalb des Brecheraustrags ein nach vorn bzw. fallweise zur Seite austragendes Förderband vorgesehen ist.One embodiment provides that below the catch funnel a backward conveying belt for the sieve passage and below the crusher discharge Conveyor belt discharging to the front or occasionally to the side is provided.

Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Erläuterung eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels.Further details, advantages and features of the invention result from the explanation below one in the Drawing schematically illustrated embodiment.

Die mobile Aufbereitungs- und/oder Zerkleinerungsanlage umfaßt eine auf einem Sattelschlepper- Aufliegerchassis 20 angeordnete, zusammenwirkende Aggregate, z. B. Aufgabe­ förderer 1 für Brechgut, Brecher 11, Austragsförderer 17 für den Siebdurchgang sowie 18 für zerkleinertes Gut sowie fallweise eine Klassiereinrichtung 7 sowie eine Kontroll­ bühne 21 und ein Antriebsaggregat 22. Der Aufgabeförderer 1 weist einen mit dem Chassis 20 feststehend verbundenen, Seitenwände 2 aufweisenden Aufgabetrichter 3 mit einem relativ zu diesem losen, in Transportschwingungen für das Aufgabegut 4 erregbaren, unterhalb des Aufgabetrichters 3 auf einem feststehenden Rahmen 5 schwingend gelagerten Boden 6 auf. Dieser ist in Richtung gegen den Brecher 11 zu in einem Winkel alpha zur Horizontalen x-x zwischen 5 und 15 steigend angeordnet. Von diesem schwingenden Boden 6 ist wenigstens der obere Bereich vor dessen Abwurfende 8 als Siebboden 7 ausgebildet. Unter diesem befindet sich ein Auffangtrichter 9 für den Siebdurchgang. Die feststehenden Seitenwände 2 des Aufgabetrichters 3 sind an ihren unteren Randbereichen zum starren Rahmen 5 für die Aufnahme des auf Schwingelementen 10 schwingbar aufgestützten Boden 6 ausgebildet. Dieser Boden 6 ist als Vibrationsförderer mit wenigstens einem Aggregat zur Schwingungserregung 12 ausgebildet. Es kann sich bei diesem nach Maßgabe von Aufgabegut 4 und/oder Neigungswinkel alpha der Förderebene y-y um einen Kreisschwinger z. B. mit einem Unwuchtmotor, oder einen mit gegenläufig antreibbaren Unwuchten ausgebildeten, mit seiner Stoßrichtung 16 im Winkel beta zum Förderboden 6 angeordneten Linearschwinger bzw. um einen hydraulischen Schwingungserreger handeln. Weiterhin zeigt die in der Figur schematisch dargestellte Anlage, daß der starre, die Seitenwände 2 des Aufgabetrichters 3 tragende Rahmen 5 am Aufgabeende 13 durch Stützen 14 mit dem Chassis 20 fest verbunden und am Abwurfende 8 auf dem mit dem Chassis 20 verbundenen Auffangtrichter 9 aufgebaut bzw. befestigt ist.The mobile processing and / or shredding system comprises a arranged on a semi-trailer semitrailer chassis 20 , interacting units, for. B. Task conveyor 1 for crushed material, crusher 11 , discharge conveyor 17 for the sieve passage and 18 for crushed material and occasionally a classifying device 7 and a control stage 21 and a drive unit 22nd The feed conveyor 1 has a feed hopper 3, which is fixedly connected to the chassis 20 and has side walls 2 with a base 6 which is loose relative to the feed hopper 4 and can be excited in transport vibrations for the feed material 4 and is mounted in a swinging manner beneath the feed hopper 3 on a fixed frame 5 . This is arranged in the direction towards the crusher 11 increasing at an angle alpha to the horizontal xx between 5 and 15. Of this vibrating bottom 6 , at least the upper region before its discharge end 8 is designed as a sieve bottom 7 . Below this is a collecting funnel 9 for the sieve passage. The fixed side walls 2 of the feed hopper 3 are formed on their lower edge regions to form a rigid frame 5 for receiving the base 6 which is supported on oscillating elements 10 so as to be oscillatable. This floor 6 is designed as a vibration conveyor with at least one unit for vibration excitation 12 . It can be a circular oscillator z according to the feed 4 and / or inclination angle alpha of the conveying plane yy. B. with an unbalance motor, or a trained with oppositely drivable unbalances, with its thrust direction 16 at an angle beta to the conveyor floor 6 arranged linear vibrator or a hydraulic vibration exciter. Furthermore, the system shown schematically in the figure shows that the rigid frame 5 carrying the side walls 2 of the feed hopper 3 at the feed end 13 is firmly connected to the chassis 20 by supports 14 and at the discharge end 8 on the collecting funnel 9 connected to the chassis 20 is attached.

Eine Ausgestaltung sieht vor, daß der Siebboden 7 als Stangenrost ein- oder zweistufig glatt bzw. mit einer Kollerstufe ausgebildet ist. Durch diese Maßnahme wird fallweise ermöglicht, daß vor dem Brecher 11 ausgetragene Feingut in zwei unterschiedlichen Korngrößen zu klassieren und diese gesondert auszutragen. Dabei könnte beispiels­ weise eine feinere Kornfraktion mit der Schurre 15 auf das rückwärts oder vorwärts austragende Förderband 17 und eine gröbere Kornfraktion mit der Schurre 23 auf das in Gegen­ richtung austragende Förderband 19 unterhalb des Brecher­ austrags 18 ausgetragen werden.One embodiment provides that the sieve bottom 7 is designed as a bar grate in one or two stages smooth or with a koller stage. This measure enables, on a case-by-case basis, the fine material discharged in front of the crusher 11 to be classified into two different grain sizes and to be discharged separately. For example, a finer grain fraction with the chute 15 on the conveyor belt 17 discharging backwards or forwards and a coarser grain fraction with the chute 23 on the conveyor belt 19 discharging in the opposite direction could be discharged below the crusher discharge 18 .

Das Abzugsband 17 kann als "Reversivband" sowohl nach rück­ wärts austragen als auch das Vorsiebmaterial auf das Haupt­ abzugsband 19 übergeben je nach Qualität des Vorsieb­ materials.The take-off belt 17 can be carried out as a “reverse belt” both backwards and the pre-screening material can be transferred to the main removal belt 19 depending on the quality of the pre-screen material.

Um sowohl die Förderwirkung als auch die Wirkung des autogenen Abriebs beim Transport des Fördergutes 4 auf dem schwingenden Förderboden 6 zu optimieren, sieht eine Aus­ gestaltung vor, daß der Boden 6 mit schuppenförmig anein­ ander gereihten Bodenplatten mit in Förderrichtung weisenden Stoßkanten (nicht gezeigt) ausgebildet ist. Diese Ausgestaltung fördert insbesondere im Zusammenwirken mit den Stoßbeschleunigungen des Schwingungsaggregates 12 die Förderung des Aufgabegutes 4 entlang der auswärts gerichteten Förderebene y-y und sorgt dabei für Abrieb von insbesondere am Grobgut lose haftendem Feingut. Dadurch wird der Brecher 11 von diesem Feingut entlastet, wodurch dessen Brechkapazität signifikant erhöht wird. Die gesamte Anlage ist, wie dies aus der Figur hervorgeht, außer­ ordentlich kompakt und zweckmäßig konzipiert und so ausge­ bildet, daß ohne Positionsveränderung an deren Aggregaten die Oberkante des Aufgabetrichtes 3 sowie des Brechers 11, der Aufgabebühne 24 und des Antriebsaggregates 25 die für Straßenverkehr zulässige Höhe von 4 m nicht überschreitet. Infolgedessen genügt es zum Standortwechsel, die aus­ fahrbaren Standstützen 25, 26, 27 von Hand oder hydraulisch hochzufahren und den Anhänger auf die Zugmaschine aufzu­ satteln und diesen an den nächsten Standort zu fahren und dort wiederum die Standstützen 25, 26, 27 wieder auszu­ fahren, wonach die mobile Anlage ohne weiter Veränderung ihrer Anlagenteile einsatzbereit ist. Wegen der dadurch erreichbaren optimalen Mobilität der Anlage sowie der besonders zweckmäßigen Ausbildung ihres Aufgabeförderers 1 mit schwingendem Transportboden 6 ein­ schließlich des Siebbodens 7 zur Vorabsiebung von Fein­ anteilen und der dadurch gegebenen hohen spezifischen Leistungsfähigkeit des Brecheraggregates 11 eignet sich die Anlage in besonderer Weise zur Aufbereitung insbesondere von Bauschutt bzw. Abbruchmaterial an Ort und Stelle bei einem Gebäudeabbruch. Insofern kann von einer idealen Lösung der eingangs ge­ stellten Aufgabe gesprochen werden.In order to optimize both the conveying effect and the effect of the autogenous attrition during transport of the conveyed material 4 on the vibrating conveyor floor 6, provides an off design provides that the base 6 with a scale-like anein other rows bottom plates pointing in the conveying direction abutting edges (not shown) is. This configuration promotes the conveyance of the feed material 4 along the outward conveying plane yy, in particular in cooperation with the impact accelerations of the vibration unit 12, and thereby ensures abrasion of fine material loosely adhering to the coarse material. This relieves the crusher 11 of this fine material, whereby its crushing capacity is significantly increased. The entire system is, as can be seen from the figure, exceptionally compact and functional and so designed that without changing the position of the aggregates, the upper edge of the feed hopper 3 and the crusher 11 , the feed platform 24 and the drive unit 25, the permissible for road traffic Not exceed a height of 4 m. As a result, it is sufficient to change the location to raise the mobile stand supports 25 , 26 , 27 by hand or hydraulically and to mount the trailer on the tractor and drive it to the next location and then extend the stand supports 25 , 26 , 27 again, after which the mobile system is ready for use without further changes to its system components. Because of the optimal mobility of the plant that can be achieved as well as the particularly expedient design of its feed conveyor 1 with a vibrating transport floor 6 and finally the sieve floor 7 for pre-screening of fine particles and the high specific performance of the crusher unit 11 that is given, the plant is particularly suitable for processing in particular of building rubble or demolition material on site when a building is demolished. In this respect, one can speak of an ideal solution to the task at the outset.

Claims (10)

1. Mobile Aufbereitungs- und/oder Zerkleinerungsanlage, umfassend eine auf einem Sattelschlepper-Aufliegerchassis angeordnete, zusammenwirkende Aggregate, z. B. Aufgabe­ förderer für Brechgut, Brecher, Austragsförderer für zer­ kleinertes Gut sowie fallweise eine oder mehrere Klassier­ einrichtungen, Kontrollbühne bzw. Bedienungsstand auf­ weisende Arbeitseinheit, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufgabeförderer (1) einen mit dem Chassis (20) feststehend verbundenen, Seitenwände (2) aufweisenden Auf­ gabetrichter (3) mit einem relativ zu diesem losen, in Transportschwingungen für das Aufgabegut (4) erregbaren, unterhalb des Aufgabetrichters (3) auf einem feststehenden Rahmen (5) schwingend gelagerten Boden (6) aufweist, der in Richtung gegen den Brecher (11) zu in einem Winkel (alpha) zur Horizontalen (x-x) zwischen 5 und 15 steigend ange­ ordnet ist, und daß wenigstens der obere Bereich des Bodens (6) vor dessen Abwurfende (8) als Siebboden (7) ausgebildet und unter diesem ein Auffangtrichter (9) für den Siebdurch­ gang angeordnet ist.1. Mobile preparation and / or crushing plant, comprising a arranged on a semi-trailer chassis, interacting units, for. B. task conveyor for crushed material, crusher, discharge conveyor for shredded material and occasionally one or more classifying devices, control platform or control station on pointing work unit, characterized in that the feed conveyor ( 1 ) with the chassis ( 20 ) fixedly connected side walls ( 2 ) having on hopper ( 3 ) with a loose relative to this, excitable in transport vibrations for the feed material ( 4 ), below the hopper ( 3 ) on a fixed frame ( 5 ) swinging ground ( 6 ) in the direction against the crusher ( 11 ) at an angle (alpha) to the horizontal (xx) between 5 and 15 rising is arranged, and that at least the upper region of the bottom ( 6 ) before its discharge end ( 8 ) formed as a sieve plate ( 7 ) and below this a collecting funnel ( 9 ) for the sieve passage is arranged. 2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die feststehenden Seitenwände (2) des Aufgabetrichters (3) an ihren unteren Randbereichen zum starren Rahmen (5) für die Aufnahme des auf Schwingelementen (10) auf diesem schwing­ bar aufgestützten Bodens (6) ausgebildet sind.2. Plant according to claim 1, characterized in that the fixed side walls ( 2 ) of the hopper ( 3 ) at their lower edge regions to the rigid frame ( 5 ) for receiving the on vibrating elements ( 10 ) on this vibrating bar supported base ( 6 ) are trained. 3. Anlage nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Boden (6) als Vibrationsförderer mit wenigstens einem Aggregat zur Schwingungserregung (12) ausgebildet ist.3. Plant according to claims 1 and 2, characterized in that the bottom ( 6 ) is designed as a vibration conveyor with at least one unit for vibration excitation ( 12 ). 4. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Aggregat (12) zur Schwingungserregung nach Maßgabe vom Aufgabegut (4) und/oder Neigung der Förderebene (y-y) ein Kreisschwinger, z. B. Unwuchtmotor, oder ein mit gegenläufig antreibbaren Unwuchten ausgebildeter, mit seiner Stoßrichtung (16) im Winkel (beta) zum Förderboden (6) angeordneter Linear­ schwinger bzw. ein hydraulischer Schwingungserreger ist.4. Plant according to one or more of claims 1 to 3, characterized in that the unit ( 12 ) for vibration excitation in accordance with the feed material ( 4 ) and / or inclination of the conveying plane (yy) a circular oscillator, for. B. unbalance motor, or a trained with oppositely drivable imbalances, with its thrust direction ( 16 ) at an angle (beta) to the conveyor floor ( 6 ) arranged linear vibrator or a hydraulic vibration exciter. 5. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der starre, die Seitenwände (2) des Aufgabetrichters (3) tragende Rahmen (5) am Aufgabeende (13) durch Stützen (14) mit dem Chassis (20) fest verbunden und am Abwurfende (8) auf dem mit dem Chassis (20) ver­ bundenen Auffangtrichter (9) aufgebaut ist.5. Plant according to one or more of claims 1 to 4, characterized in that the rigid, the side walls ( 2 ) of the hopper ( 3 ) supporting frame ( 5 ) at the end of the task ( 13 ) by supports ( 14 ) with the chassis ( 20th ) firmly connected and at the discharge end ( 8 ) on the ver with the chassis ( 20 ) connected collecting funnel ( 9 ) is built. 6. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Siebboden (7) als Stangen­ rost ein- oder zweistufig glatt bzw. mit einer Kollerstufe ausgebildet ist.6. Plant according to one or more of claims 1 to 5, characterized in that the sieve bottom ( 7 ) is designed as rods rust one or two stages smooth or with a koller stage. 7. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderboden (6) mit schup­ penförmig aneinandergereihten Bodenplatten mit in Förder­ richtung weisenden Stoßkanten ausgebildet ist.7. Plant according to one or more of claims 1 to 6, characterized in that the conveyor base ( 6 ) is formed with schup pen-like lined up base plates with abutting edges pointing in the conveying direction. 8. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Auffangtrichters (9) ein nach rückwärts oder vorwärts austragendes Förder­ band (17) für den Siebdurchgang und unterhalb des Brecher­ austrags (18) ein nach vorn bzw. fallweise zur Seite aus­ tragendes Förderband (19) vorgesehen ist.8. Plant according to one or more of claims 1 to 7, characterized in that below the collecting funnel ( 9 ) a backward or forward discharge conveyor belt ( 17 ) for the sieve passage and below the crusher discharge ( 18 ) a forward or occasionally to the side from the carrying conveyor belt ( 19 ) is provided. 9. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberkante des Aufgabe­ trichters (3) mit dem Chassis (15) parallel verlaufend und die für den Straßentransport vorgeschriebene Maximalhöhe von vier Metern nicht überschreitend ausgebildet ist.9. Plant according to one or more of claims 1 to 8, characterized in that the upper edge of the hopper funnel ( 3 ) with the chassis ( 15 ) is parallel and the maximum height of four meters prescribed for road transport is not exceeded. 10. Verwendung der Anlage nach den Ansprüchen 1 bis 9 zur Aufbereitung insbesondere von Bauschutt bzw. Abbruch­ material.10. Use of the system according to claims 1 to 9 for Processing of building rubble or demolition in particular material.
DE19914138597 1991-11-23 1991-11-23 Mobile processing and=or crushing plant - comprises saddle trailer-locator chassis supporting input conveyor for material, breaker, and outlet conveyor for crushed material together with controls Ceased DE4138597A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914138597 DE4138597A1 (en) 1991-11-23 1991-11-23 Mobile processing and=or crushing plant - comprises saddle trailer-locator chassis supporting input conveyor for material, breaker, and outlet conveyor for crushed material together with controls

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914138597 DE4138597A1 (en) 1991-11-23 1991-11-23 Mobile processing and=or crushing plant - comprises saddle trailer-locator chassis supporting input conveyor for material, breaker, and outlet conveyor for crushed material together with controls

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4138597A1 true DE4138597A1 (en) 1993-05-27

Family

ID=6445459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914138597 Ceased DE4138597A1 (en) 1991-11-23 1991-11-23 Mobile processing and=or crushing plant - comprises saddle trailer-locator chassis supporting input conveyor for material, breaker, and outlet conveyor for crushed material together with controls

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4138597A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105233957A (en) * 2015-11-24 2016-01-13 全友家私有限公司 Automatic crushed material rim charge crushing system suitable for panel rim charge after rough shape cutting
CN105251598A (en) * 2015-11-24 2016-01-20 全友家私有限公司 Automatic rim charge feeding and crushing system applicable to cut panel rim charge
EP3714981A1 (en) * 2019-03-29 2020-09-30 Kleemann Gmbh Treatment plant, in particular crushing plant, in particular rock crusher

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3811712C1 (en) * 1988-03-30 1989-08-24 O & K Orenstein & Koppel Ag, 1000 Berlin, De Mobile or stationary crusher device for minerals, in particular lumpy material
DE3904501A1 (en) * 1989-02-15 1990-08-16 Dudweiler Untertage Masch MOBILE CRUSHER, ESPECIALLY FOR THE CRUSHING OF DESTRUCTION MATERIAL AND OTHER BUILDING WASTE AND THE LIKE
DE3932279A1 (en) * 1989-09-27 1991-04-04 Ernst Josef Kronenberger MOBILE CRUSHER

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3811712C1 (en) * 1988-03-30 1989-08-24 O & K Orenstein & Koppel Ag, 1000 Berlin, De Mobile or stationary crusher device for minerals, in particular lumpy material
DE3904501A1 (en) * 1989-02-15 1990-08-16 Dudweiler Untertage Masch MOBILE CRUSHER, ESPECIALLY FOR THE CRUSHING OF DESTRUCTION MATERIAL AND OTHER BUILDING WASTE AND THE LIKE
DE3932279A1 (en) * 1989-09-27 1991-04-04 Ernst Josef Kronenberger MOBILE CRUSHER

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
H. PFEIFER, Grundlagen der Fördertechnik, 3. Aufl., Friedr. Vieweg u. Sohn Verlagsgesellschaft mbH, 1981, S. 282-286 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105233957A (en) * 2015-11-24 2016-01-13 全友家私有限公司 Automatic crushed material rim charge crushing system suitable for panel rim charge after rough shape cutting
CN105251598A (en) * 2015-11-24 2016-01-20 全友家私有限公司 Automatic rim charge feeding and crushing system applicable to cut panel rim charge
EP3714981A1 (en) * 2019-03-29 2020-09-30 Kleemann Gmbh Treatment plant, in particular crushing plant, in particular rock crusher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0547440B1 (en) Mobile crusher apparatus
DE60119951T2 (en) DRIVEN SIEVE SYSTEM
DE60125640T2 (en) Mobile crusher
DE10305589B4 (en) sieve
DE1816165B2 (en) Vehicle mounted sifting installation - sieve construction unit can be raised to an operating position
DE3637389C2 (en)
EP3735320A1 (en) Mobile crushing system having an eccentric roller crusher and finger screen
DE2627756A1 (en) DEVICE FOR CLASSIFYING ROCK
EP0382922B1 (en) Mobile crusher, especially for comminuting demolition materials and other rubble
EP0327678B1 (en) Material disintegrating and preparating installation especially for tear up material
EP0339490B1 (en) Device for sorting rubbish
DE10221253A1 (en) Device for sieving, sorting or crushing bulk goods
DE202023102740U1 (en) Mobile aggregate processing plant
DE4138597A1 (en) Mobile processing and=or crushing plant - comprises saddle trailer-locator chassis supporting input conveyor for material, breaker, and outlet conveyor for crushed material together with controls
DE1960686A1 (en) Self-propelled shredding unit
DE3932279C2 (en)
DE3730229A1 (en) DEVICE FOR SHREDDING MATERIAL, ESPECIALLY CONSTRUCTION AND ROAD CONSTRUCTION MATERIAL
EP4135910B1 (en) Mobile classifying or screening device
DE3105086A1 (en) Sorting device for refuse or the like
DE202013003929U1 (en) crusher
EP1185739A1 (en) Driven liquid-cleaning device for railtrack grooves
EP0599102B1 (en) Mobile apparatus for breaking materials especially building and road building materials
DE19805378A1 (en) Mobile stone and rubble crusher transportable on public highways
DE10124016A1 (en) Machine for breaking up building materials for recycling is built up on a caterpillar traction unit
EP3282055A1 (en) Work trolley combination, and method for treating the ballast of a railway track

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection