DE4134209A1 - Large area sealing for railway tracks with dangerous goods traffic - consists of a profiled sheet steel plate on supports under the rails, with sealing compound inserts - Google Patents

Large area sealing for railway tracks with dangerous goods traffic - consists of a profiled sheet steel plate on supports under the rails, with sealing compound inserts

Info

Publication number
DE4134209A1
DE4134209A1 DE19914134209 DE4134209A DE4134209A1 DE 4134209 A1 DE4134209 A1 DE 4134209A1 DE 19914134209 DE19914134209 DE 19914134209 DE 4134209 A DE4134209 A DE 4134209A DE 4134209 A1 DE4134209 A1 DE 4134209A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
track
seal
track support
support body
rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914134209
Other languages
German (de)
Other versions
DE4134209C2 (en
Inventor
Wilhelm Dollt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUBER THOMAS JUN
Original Assignee
HUBER THOMAS JUN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUBER THOMAS JUN filed Critical HUBER THOMAS JUN
Priority to DE19914134209 priority Critical patent/DE4134209C2/en
Publication of DE4134209A1 publication Critical patent/DE4134209A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4134209C2 publication Critical patent/DE4134209C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B19/00Protection of permanent way against development of dust or against the effect of wind, sun, frost, or corrosion; Means to reduce development of noise
    • E01B19/006Means for protecting the underground against spillage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/68Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D31/00Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
    • E02D31/002Ground foundation measures for protecting the soil or subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
    • E02D31/004Sealing liners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/68Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair
    • E01B9/685Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair characterised by their shape
    • E01B9/686Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair characterised by their shape with textured surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Abstract

The construction includes either sleepers at intervals or a continuous longitudinal support (2), on which the rails (4) are laid.The rails are fixed to a steel base plate (17), which is welded (20) to a sheet steel profiled seal (14). Immediately below the rail the support is recessed (28) to receive a sealing compound (27), which later hardens. The support is stepped down on either side of the track and the sealing is profiled to fit (7). Fastening bolts (23, 24) are used to secure the rails and base plate to the support. USE/ADVANTAGE - For railway track sealing,with very effective,low-cost embodiment.

Description

Die Erfindung betrifft eine Gleisanlage mit einer Abdichtung für Gefahrgutzonen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a track system with a seal for hazardous goods zones according to the preamble of claim 1.

Beim Umschlagen von Gefahrgütern ist der Boden unter Gleisan­ lagen durch austretende Gefahrgüter gefährdet. Diese Gefähr­ dung kann betriebsmäßig ständig oder als latente Gefährdung durch Unfälle oder durch Unachtsamkeit vorliegen. Solche Ge­ fahrgutzonen liegen insbesondere in Industrieanlagen an Ab­ füllanlagen für Kesselwagen beim Betrieb mit umweltgefährden­ den Flüssigkeiten vor. Weiter sind Reparaturanlagen und Wasch­ anlagen für Lokomotiven und Bahnwagen, insbesondere Kessel­ wagen, betroffen, wo an den Gleisanlagen ein erheblicher Gefahrgutbeschlag auftritt.When handling dangerous goods, the floor is under the track were endangered by escaping dangerous goods. This danger Operationally, manure can be a permanent or latent hazard due to accidents or carelessness. Such Ge Passenger car zones are located in Ab in particular in industrial plants Filling systems for tank wagons when operating with environmental hazards the liquids. There are also repair facilities and washing facilities Systems for locomotives and railway carriages, in particular boilers dare to be affected, where on the track systems a significant Hazardous goods fogging occurs.

Zur Verringerung von Boden- und Grundwasserverunreinigungen ist es bekannt, die an einen Gleistragkörper, wie Schwellen, Bankette, etc., in einer Gefahrgutzone angrenzenden Bodenflä­ chen zur Verringerung von Boden- und Grundwasserverunreinigun­ gen durch an sich bekannte Maßnahmen mit Stahlblechen, be­ schichteten Platten, Folien, etc., abzudichten. Eine Abdich­ tung unmittelbar im Bereich der Gleistragkörper bzw. im Schwellen-, Bankette- oder Schienenbereich ist wegen der zer­ klüfteten Strukturen, der unterschiedlichen Belastungen und Ausdehnungen nur mit erheblichen Schwierigkeiten durchführbar und wird daher üblicherweise nicht vorgenommen.To reduce soil and groundwater contamination it is known to attach to a track supporting body, such as sleepers, Banquets, etc., in a dangerous goods zone adjacent floor area to reduce soil and groundwater pollution gene by known measures with sheet steel, be layered sheets, foils, etc. to seal. An Abdich  tion directly in the area of the track support body or in Threshold, banquet or rail area is because of the zer fissured structures, different loads and Extensions can only be carried out with considerable difficulties and is therefore usually not used.

Da aber gerade dieser Bereich unmittelbar unter den Gleisen, besonders durch austretende, umweltschädliche Stoffe, gefähr­ det ist, erfüllt die vorbeschriebene Anordnung weder die Funk­ tion einer sicheren Abdichtung noch die zwischenzeitlich be­ stehenden Verordnungen zum Umweltschutz.But since this area is just under the tracks, particularly dangerous due to escaping, environmentally harmful substances det, the above arrangement does not meet the radio tion of a secure seal standing environmental protection regulations.

Denkbar wäre eine Abdichtung mit einer Folie, die sich an die zerklüftete Struktur im Bereich eines Gleiskörpers anlegt und in ihrer Form anpaßt. Solche Folien sind jedoch durch mecha­ nische Einwirkungen leicht verletzbar. Zudem besteht weiter­ hin das Problem unmittelbar im Bereich der Schienen, wo eine solche Folie unter Freilassung der Schienen dicht angeschlos­ sen werden müßte. Maßnahmen für eine dauerhafte, dichte Anbin­ dung stehen dafür zur Zeit nicht zur Verfügung.Sealing with a film that adheres to the fissured structure in the area of a track body and adapts in shape. However, such films are made by mecha African influences easily vulnerable. In addition, there is still the problem immediately in the area of the rails, where a such film tightly connected with the release of the rails should be. Measures for a permanent, tight fit are currently not available for this.

Weiter wäre es denkbar, auf eine an sich bekannte, ebene, flä­ chig durchgehende Abdichtung im Abstand Schwellen als Gleis­ tragkörper zu verlegen. Hier besteht das Problem, daß diese Schwellen in unzulässiger Weise nur lose ohne Bodenveranke­ rung auf der Abdichtungsschicht aufliegen würden oder die Dichtheit bei einer Verankerung zum Unterboden mit Durchbrü­ chen wieder verletzt werden müßte. Zudem würden solche Schwel­ len über der Abdichtung direkt und ungeschützt im Bereich aus­ tretender Gefahrgutstoffe liegen und damit zumindest im Laufe der Zeit hochkontaminiert werden. Dadurch ergeben sich Pro­ bleme bei einer evtl. späteren Entsorgung solcher hochkontami­ nierter Schwellen.It would also be conceivable to go to a known, flat, flat continuous sealing at a distance of sleepers as a track to lay the supporting body. The problem here is that this Thresholds in an impermissible manner only loosely without floor anchoring would lie on the sealing layer or the Tightness when anchored to the underbody with breakthrough Chen should be hurt again. In addition, such smoldering len over the seal directly and unprotected in the area emerging hazardous substances and thus at least in the course become highly contaminated. This results in pro problems with a possible later disposal of such highly contaminated nated sleepers.

Zu einer Abdichtung des Bereichs unmittelbar unter den Glei­ sen sind zudem großflächige Gleistragplatten aus Beton be­ kannt, die bereits fertig angeformte Halteelemente für die Schienen aufweisen und die je nach Bedarfsfall zu Abdicht­ zwecken mit unterschiedlichen, chemikalienresistenten Oberflä­ chenanstrichen oder Oberflächenbeschichtungen versehen werden können. Solche Gleistragplatten sind schwer und teuer, so daß der Aufbau einer größeren Anlage sehr kostenintensiv wird. Zudem treten dennoch Dichtungsprobleme an den Plattenstößen auf, ebenso wie Dichtungsprobleme bei gasförmigen Schadstof­ fen und insbesondere bei CKW. Bei Beschädigungen der Dicht­ schicht sind zudem Leckagen schwer festzustellen und eine evtl. Reparatur ist aufwendig und teuer.To seal the area immediately below the glide sen are also large-area concrete slab knows the already molded holding elements for the Have rails and to seal as needed  with different, chemical-resistant surfaces paint or surface coatings can. Such track support plates are heavy and expensive, so that the construction of a larger plant becomes very cost-intensive. In addition, there are still sealing problems at the plate joints as well as sealing problems with gaseous pollutants fen and especially at CKW. If the seal is damaged leaks are also difficult to determine and one repairs are time-consuming and expensive.

Eine bekannte und übliche Befestigungsvorrichtung für die Schienen auf dem Gleistragkörper besteht jeweils aus einer Grundplatte aus Metall, die durch Bohrungen über Haltebolzen mit dem Gleistragkörper verbunden ist. Diese Haltebolzen kön­ nen als Schraubbolzen für eine Dübelbefestigung oder eine Befestigung in Holzschwellen ausgeführt sein oder als Bolzen­ verankerungen in Bohrungen im Gleistragkörper über aushärt­ baren Kunststoff eingegossen sein. Auf der so befestigten Grundplatte sind Klemmhalterungen angebracht, in denen dann die Schienen über eine form- und kraftschlüssige Klemmhalte­ rung befestigt sind.A known and common fastening device for the Rails on the track support body each consist of one Base plate made of metal through holes through retaining bolts is connected to the track support body. These retaining bolts can nen as a bolt for a dowel attachment or a Fastening can be carried out in wooden sleepers or as bolts Anchoring in holes in the track support body over hardens be cast plastic. On the so attached Base plate are clamps attached, in which then the rails via a positive and non-positive clamp tion are attached.

Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, eine Gleisanlage mit einer Abdichtung für Gefahrgutzonen vorzuschlagen, bei der eine großflächige, wirksame Abdichtung mit einfachen und preiswerten Mitteln, insbesondere auch im Bereich der Gleis­ tragkörper, möglich wird.In contrast, the object of the invention is a track system to propose with a seal for hazardous goods zones, at which has a large, effective seal with simple and inexpensive means, especially in the field of track supporting body, becomes possible.

Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.This object is achieved with the features of claim 1.

Gemäß Anspruch 1 ist die Stahlblechabdichtung unter Verbin­ dung der beiden Seitenabdichtungen zu beiden Seiten des Gleis­ körpers dicht über den Gleistragkörper als Gleisträgerabdich­ tung geführt. Die metallische Grundplatte einer Befestigungs­ vorrichtung für die Schienen ist mit der darunterliegenden Gleisträgerabdichtung dicht, bevorzugt durchgehend umlaufend verschweißt. Zu den Bohrungen in der Grundplatte sind koaxia­ le Bohrungen in der Gleisträgerabdichtung insgesamt als Basis­ bohrungen angebracht. Durch wenigstens eine Basisbohrung, be­ vorzugt durch wenigstens zwei Basisbohrungen zu beiden Seiten einer Schiene, ist je ein Haltebolzen zur Verbindung sowohl der Grundplatte als auch der Gleisträgerabdichtung mit dem Gleisträgerkörper geführt.According to claim 1, the steel sheet seal is connective of the two side seals on both sides of the track body tightly above the track support body as a track support seal tion led. The metallic base plate of an attachment device for the rails is with the one below Track carrier sealing tight, preferably all-round welded. To the holes in the base plate are koaxia le holes in the track support seal as a base  holes attached. Through at least one base hole, be preferably through at least two base holes on both sides a rail, is a holding bolt for connecting both the base plate and the track support seal with the Track carrier body guided.

Mit einer solchen Anordnung kann der Gleistragkörper dicht überbrückt werden, wobei auch die Grundplatte dicht auf die Gleisträgerabdichtung aufgebracht ist. Wegen der Verbindung der Grundplatte durch die Gleisträgerabdichtung mit dem Gleis­ tragkörper werden die Schienen fest und dauerhaft am Gleis­ tragkörper befestigt.With such an arrangement, the track supporting body can be sealed be bridged, whereby the base plate is tight on the Track support seal is applied. Because of the connection the base plate through the track support seal with the track The rails become solid and permanent on the track support body attached.

Lediglich an den Bohrungen für die Haltebolzen besteht noch eine Durchtrittsöffnung zum darunterliegenden Gleistragkör­ per. Für eine Abdichtung der dortigen Zwischenräume kann zwi­ schen dem Haltebolzenkopf und der Anlagefläche an der Grund­ platte ein Dichtmittel eingebracht werden.Only the holes for the retaining bolts still exist a passage opening to the underlying track support structure by. For sealing the interstices there, between between the retaining bolt head and the contact surface at the bottom plate a sealant can be introduced.

Vorteilhaft wird mit den vorstehenden Merkmalen eine vollstän­ dige Abdichtung einer Gleisanlage erreicht, die insbesondere auch gas- und CKW-dicht ist. Eine solche Abdichtung kann mit einfachen Mitteln preiswert und ggfs. auch nachträglich an be­ stehenden Gleisanlagen angebracht werden.A complete with the above features is advantageous sealing of a track system achieved, in particular is also gas and CHC-tight. Such a seal can with simple means inexpensive and possibly also retrospectively to be upright track systems.

Eine verbesserte Weiterbildung ergibt sich nach Anspruch 2 da­ durch, daß durch wenigstens eine weitere Basisbohrung eine aushärtbare, jedoch im ausgehärteten Zustand zähfest bleiben­ de Vergußmasse eingefüllt ist. Diese Vergußmasse füllt insbe­ sondere einen Vergußraum unter der Gleisträgerabdichtung im Bereich der Grundplatte aus. Weiter dringt die Vergußmasse beim Einfüllvorgang, der bevorzugt mit Druck durchgeführt wird, in Zwischenräume am Rand zwischen dem Vergußraum und der Gleisträgerabdichtung sowie in Zwischenräume im Bereich der Haltebolzen. Weiter ist eine Basisbohrung als Entlüftungs­ öffnung vorgesehen, durch die die Vergußmasse austritt, wenn alle übrigen Hohlräume aufgefüllt sind. An improved further development results according to claim 2 through that through at least one other base hole curable, but remain tough when hardened en potting compound is filled. This potting compound fills in particular special a potting space under the track gasket in Area of the base plate. The potting compound penetrates further during the filling process, which is preferably carried out with pressure is, in spaces on the edge between the potting space and the track support seal and in the gaps in the area the retaining bolt. There is also a base hole for ventilation opening provided through which the sealing compound emerges when all other cavities are filled.  

Die Verwendung einer solchen Vergußmasse führt zu einer we­ sentlichen Verbesserung der Dichtheit im Bereich der Grund­ platte und deren Befestigung sowie zu einer verbesserten Sta­ bilität und Anbindung an den Untergrund, da alle auftretenden Hohlräume und Zwischenräume vergossen sind. Schwankungen in der Dehnung werden durch das zähfeste Material aufgenommen.The use of such a potting compound leads to a we significant improvement in the tightness in the area plate and its attachment as well as an improved sta stability and connection to the subsurface, since all occurring Cavities and gaps are shed. Fluctuations in the stretch is absorbed by the tough material.

Bevorzugt wird eine doppelwandige Ausführung nach Anspruch 3 verwendet, bei der unmittelbar unter der oben genannten Stahl­ blechabdichtung als erste obere Abdichtung eine zweite untere Stahlblechabdichtung als Sicherheitsabdichtung angebracht ist. Damit wird vorteilhaft erreicht, daß bei Leckagen in der oberen Stahlblechabdichtung dennoch kein Gefahrgut in den Boden und ins Grundwasser gelangen kann, da Gefahrgut durch die darunterliegende Sicherheitsabdichtung aufgenommen wird. Zweckmäßig wird eine Überwachungseinrichtung im Bereich der Sicherheitsabdichtung angebracht, um Fehler oder Beschädigun­ gen in der oberen Stahlblechabdichtung festzustellen und ggfs. Reparaturarbeiten durchführen zu können.A double-walled embodiment according to claim 3 is preferred used in the immediately below the steel mentioned above Sheet metal sealing as the first upper sealing and a second lower one Sheet steel sealing attached as a safety seal is. This advantageously ensures that in the event of leakages in the upper steel sheet seal nevertheless no dangerous goods in the Soil and groundwater can get in as dangerous goods the underlying safety seal is added. A monitoring device in the area of Safety seal attached to prevent errors or damage in the upper sheet steel gasket and to be able to carry out repair work if necessary.

Eine doppelwandige Ausführung kann so durchgeführt sein, daß die untere Sicherheitsabdichtung zusammen mit der oberen Stahlblechabdichtung über den Gleistragkörper geführt ist. Dabei werden beide übereinanderliegende Abdichtungen über die Haltebolzen der Bodenplatten fest mit dem Gleistragkörper ver­ bunden.A double-walled design can be carried out so that the lower safety seal together with the upper one Sheet steel sealing is guided over the track supporting body. Both superimposed seals on the Holding bolts of the floor slabs firmly attached to the track supporting body bound.

In einer alternativen Ausführungsform nach Anspruch 4 ist es auch möglich, im Bereich des Gleistragkörpers die untere Stahlblechabdichtung unter dem Gleistragkörper dicht durchzu­ führen. Der Gleistragkörper muß zur Aufnahme der im Fahrbe­ trieb entstehenden, großen Belastungen gegen Verschieben ge­ sichert sein. Dazu ist die untere Stahlblechabdichtung im Be­ reich unter dem Gleistragkörper mit dem Unterboden verankert und der Gleistragkörper bzw. Teile davon greifen formschlüs­ sig in Profile an der unteren Stahlblechabdichtung ein. In an alternative embodiment according to claim 4 it is also possible, the lower one in the area of the track supporting body Sheet steel seal tightly under the track supporting body to lead. The track support body must accommodate the in the Fahrbe caused large loads against displacement be secured. The lower steel sheet seal is in the Be richly anchored to the sub-floor under the track supporting structure and the track support body or parts thereof engage positively sig in profiles on the lower sheet steel seal.  

Eine solche Anordnung nach Anspruch 4 kann zweckmäßig sein, wenn der Gleistragkörper, entsprechend Anspruch 5, gegenüber dem übrigen Bodenbereich stufenförmig erhöht liegt. Eine solche stufenförmige Ausführung des Gleistragkörpers ist be­ sonders vorteilhaft bei den im Zusammenhang mit den weiteren Unteransprüchen beschriebenen Ausführungsformen.Such an arrangement according to claim 4 can be useful if the track supporting body, according to claim 5, opposite the rest of the floor area is gradually raised. A such a stepped design of the track support body is be particularly advantageous in connection with the others Embodiments described subclaims.

Gemäß Anspruch 6 sind die Seitenabdichtungen neben dem Gleis­ tragkörper als Stahlblechwannen ausgeführt. Bei einer doppel­ wandigen Ausführungsform sind dabei obere Stahlblechwannen in untere Sicherheitswannen ineinandergesetzt und angereiht. Sol­ che Wannen nehmen austretende Gefahrgüter bis zur Entsorgung auf oder leiten sie in Auffangräume weiter.According to claim 6, the side seals are next to the track Supporting body designed as sheet steel trays. With a double walled embodiment are upper steel tubs in lower safety troughs nested and lined up. Sol Tubs take out escaping dangerous goods until they are disposed of or forward them to reception rooms.

Die Wannenhöhe entspricht zweckmäßig der Höhe eines stufen­ förmigen Gleistragkörpers, wobei bevorzugt gemäß Anspruch 7 Bodenplatten auf Abstandsstücke in die Stahlblechwannen einge­ setzt sind. Diese Bodenplatten ergeben eine bevorzugt bündige Oberfläche mit dem Gleistragkörper. Austretende, gefährliche Flüssigkeiten können dann beispielsweise an den Stoßspalten der Bodenplatten in die Stahlblechwannen abfließen. Für eine Entsorgung werden dann lediglich die locker eingesetzten Bodenplatten abgehoben.The tub height suitably corresponds to the height of a step shaped track support body, preferably according to claim 7 Base plates on spacers inserted in the steel sheet trays sets are. These base plates result in a preferably flush Surface with the track supporting body. Escaping, dangerous Liquids can then, for example, on the butt gaps of the base plates flow into the sheet steel trays. For one Disposal will then only be used loosely Base plates lifted off.

In einer alternativen, doppelwandigen Ausführungsform nach Anspruch 8 werden zumindest Teile der oberen Stahlblechwannen nur in einer Höhe entsprechend den Abstandsstücken ausgebil­ det und an den dortigen Stößen von den Bodenplatten über­ deckt.In an alternative, double-walled embodiment according to Claim 8 are at least parts of the upper steel tubs trained only at a height corresponding to the spacers det and at the joints there from the floor panels covers.

Für eine dichte Verbindung der Stahlblechwannen untereinander zur Schaffung einer durchgehenden, flächendeckenden Abdich­ tung wird mit Anspruch 9 vorgeschlagen, die Oberkanten angren­ zender Stahlblechwannen von Abdeckprofilen unter Einschluß flexibler Dichtungsmittel zu überdecken.For a tight connection between the steel sheet trays to create a continuous, comprehensive Abdich tion is proposed with claim 9, the upper edges zender sheet steel tubs of cover profiles with inclusion cover flexible sealant.

Eine ähnliche Abdichtung und Anbindung an angrenzende Stahl­ blechwannen kann mit der Gleisträgerabdichtung durchgeführt werden, indem an deren Längsseite jeweils Abdeckprofile ange­ bracht sind. Diese übergreifen unter Einschluß eines flexi­ blen Dichtungsmittels die oberen Seitenwandkanten angrenzen­ der Stahlblechwannen. Damit werden Ausführungsformen vorge­ schlagen, die einfach montiert und beispielsweise für Repara­ turzwecke oder zur Entsorgung aufgenommener Schadstoffe wie­ der einfach durch Lösen der Abdeckprofile demontiert werden können.A similar seal and connection to adjacent steel Sheet metal trays can be carried out with the track support seal  are attached by covering profiles on their long sides are brought. These overlap with the inclusion of a flexi Blen sealant border the upper side wall edges the sheet steel tubs. Embodiments are thus preferred beat that simply assembled and for example for repara debris purposes or for the disposal of absorbed pollutants such as which can be dismantled simply by loosening the cover profiles can.

Ein weiterer Vorschlag für eine einfache Montage und insbeson­ dere auch Demontage, ohne daß beide Schienen abgenommen wer­ den müssen, wird für die Gleisträgerabdichtung mit den Merk­ malen des Anspruchs 11 angegeben. Dazu ist die Gleisträgerab­ dichtung mit aufgekanteten Stegen im Bereich zwischen den Schienen längsgeteilt. Diese Stege werden von einem Abdeckpro­ fil unter Einschluß flexibler Dichtungsmittel übergriffen. Bei einer doppelwandigen Ausführung können entweder beide Dichtungsschichten mit aufgekanteten Stegen oder zumindest die obere Gleisträgerabdichtung entsprechend ausgeführt sein.Another suggestion for easy assembly and in particular also disassembly without removing both rails must be used for sealing the track supports with the note paint the claim 11 specified. For this is the track carrier Gasket with raised webs in the area between the Rails divided lengthways. These webs are made by a cover pro fil encompassed including flexible sealants. In a double-walled version, both can be used Sealing layers with edged webs or at least the upper track support seal must be designed accordingly.

Für eine gute Verteilung der Vergußmasse und zur Verein­ fachung des Füllvorgangs wird mit Anspruch 12 vorgeschlagen, den Vergußraum als Vertiefung im Gleistragkörper unter der Grundplatte auszubilden. Zusätzlich oder alternativ dazu kann der Vergußraum nach Anspruch 13 auch durch wenigstens eine zu­ sätzliche Stahlblechlage auf dem Gleistragkörper mit einer Aussparung unter der Grundplatte geschaffen sein.For a good distribution of the casting compound and to the club the filling process is proposed with claim 12, the potting space as a depression in the track supporting body under the Form base plate. Additionally or alternatively, can the potting space according to claim 13 also by at least one additional sheet steel layer on the track supporting body with a Recess can be created under the base plate.

Anhand einer Zeichnung werden Ausführungsbeispiele der Erfin­ dung mit weiteren Einzelheiten, Merkmalen und Vorteilen näher erläutert.Exemplary embodiments of the invention are illustrated by a drawing with further details, features and advantages explained.

Es zeigenShow it

Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Gleisanlage mit einer Gleisträgerabdichtung im Bereich einer Befestigungsvor­ richtung für eine Schiene, Fig. 1 is a cross-sectional view of a track system having a track support sealing in the region of Befestigungsvor device for a rail,

Fig. 2 eine Draufsicht auf die Darstellung nach Fig. 1, Fig. 2 is a plan view of the representation according to Fig. 1,

Fig. 3 einen Querschnitt durch eine Gleisanlage mit einer ein­ wandigen Abdichtung, Fig. 3 shows a cross section through a track system with a one-walled sealing,

Fig. 4 einen Querschnitt durch eine Gleisanlage mit einer doppelwandigen Abdichtung in einer ersten Ausführungs­ form, Fig. 4 shows a cross section through a track system with a double seal in a first execution form,

Fig. 5 einen Querschnitt durch eine Gleisanlage mit einer doppelwandigen Abdichtung in einer zweiten Ausführungs­ form, Fig 5 form. A cross section through a track system with a double seal in a second embodiment,

Fig. 6 einen vergrößerten Teilausschnitt aus Fig. 5, Fig. 6 is an enlarged partial section of Fig. 5,

Fig. 7 einen Querschnitt durch eine Gleisanlage mit einer doppelwandigen Abdichtung in einer dritten Ausführungs­ form und Fig. 7 shows a cross section through a track system with a double-walled seal in a third embodiment and

Fig. 8 einen Querschnitt durch eine Gleisanlage mit einer doppelwandigen Abdichtung in einer vierten Ausführungs­ form. Fig. 8 shows a cross section through a track system with a double-walled seal in a fourth embodiment.

In den Fig. 1 bis 3 ist eine Gleisanlage 1 dargestellt mit einem stufenförmigen Gleistragkörper 2 und darauf angebrach­ ten Schienen 3, 4.In Figs. 1 to 3 4 is a railway track 1 is shown having a stepped track supporting body 2 and thereon broke th rails 3.

Die Seitenabdichtung zu beiden Seiten des Gleistragkörpers 2 besteht aus Stahlblechwannen 5, 6, 7 mit einer Wannenhöhe, die etwa der Höhe des Gleistragkörpers 2 entspricht. In den Stahlblechwannen 5, 6, 7 liegen auf Abstandsstücken 8 Boden­ platten 9 in der Weise, daß sich eine etwa bündige Oberfläche mit dem Gleistragkörper 2 ergibt.The side seal on both sides of the track support body 2 consists of sheet steel troughs 5 , 6 , 7 with a trough height which corresponds approximately to the height of the track support body 2 . In the steel sheet troughs 5 , 6 , 7 lie on spacers 8 floor plates 9 in such a way that there is an approximately flush surface with the track support body 2 .

Die Oberkanten angrenzender Seitenwände 10, 11 von Stahlblech­ wannen 5, 6 sind von U-förmigen Abdeckprofilen 12 unter Ein­ schluß flexibler Dichtungsmittel, insbesondere von Dichtungs­ bändern 13, für einen dichten und festen Halt übergriffen. The upper edges of adjacent side walls 10 , 11 of sheet steel tubs 5 , 6 are of U-shaped cover profiles 12 under a circuit flexible sealant, in particular of sealing tapes 13 , overlapped for a tight and firm hold.

Die Stahlblechabdichtung ist unter Verbindung der Seitenab­ dichtungen (Stahlblechwannen 5, 7) dicht über den Gleistrag­ körper mit einem weiteren Stahlblech als Gleisträgerabdich­ tung 14 geführt. Der seitliche Anschluß kann zu einer seit­ lich angrenzenden Stahlblechwanne 7 direkt über eine Schwei­ ßung erfolgen. Eine andere Anschlußart ist zur Stahlblech­ wanne 5 hin dargestellt und besteht aus einem U-förmigen Ab­ deckprofil 15, das auf die angrenzende Seitenwand der Stahl­ blechwanne 5 unter Einschluß eines Dichtungsbandes 13 für eine dichte und feste Halterung aufgesteckt ist.The steel sheet seal is connected with the side seals (sheet steel trays 5 , 7 ) close to the track support body with another sheet steel as track support seal 14 . The lateral connection can be made to a sheet steel trough 7 which is adjacent since it is welded directly. Another type of connection is shown to the sheet steel tub 5 and consists of a U-shaped cover profile 15 , which is attached to the adjacent side wall of the steel sheet tub 5 including a sealing tape 13 for a tight and firm mounting.

Die Befestigung der Schienen 3, 4 wird im einzelnen anhand der Fig. 1 und 2 erläutert, wobei dort die Gleisträgerabdich­ tung 14 als abgekantetes Stahlblech unmittelbar in die Stahl­ blechwanne 7 übergeht.The fastening of the rails 3, 4 is described in detail in FIG. 1 and 2 based explained, there Gleisträgerabdich the tung 14 as beveled steel sheet directly into the steel sheet metal trough 7 passes.

Eine Befestigungsvorrichtung 16 für eine Schiene 4 besteht aus einer Grundplatte 17 aus Metall, auf der zu beiden Seiten der Schiene Klemmhalterungen 18, 19 angebracht sind, mit denen die Schiene 4 durch Anziehen von Schraubenmuttern auf der Grundplatte 17 gehalten wird.A fastening device 16 for a rail 4 consists of a base plate 17 made of metal, on which clamping brackets 18 , 19 are attached on both sides of the rail, with which the rail 4 is held on the base plate 17 by tightening screw nuts.

Die Grundplatte 17 ist über eine seitlich umlaufende Schweiß­ naht 20 dicht mit dem darunterliegenden Stahlblech der Gleis­ trägerabdichtung 14 verbunden. In den Eckbereichen der Grund­ platte 17 sind vier Bohrungen angebracht, von denen zwei dia­ gonal gegenüberliegende Bohrungen zusammen mit koaxial darun­ terliegenden Bohrungen in der Gleisträgerabdichtung 14 als Basisbohrungen 21, 22 zur Aufnahme von Haltebolzen 23, 24 die­ nen. Die anderen, diagonal gegenüberliegenden Bohrungen die­ nen als Einfüllöffnung 25 und als Entlüftungsöffnung 26 für eine aushärtbare, im ausgehärteten Zustand zähfest verbleiben­ de Vergußmasse 27. Diese Vergußmasse 27 füllt einen Verguß­ raum aus, der als Vertiefung 28 im Gleistragkörper unter dem Bereich der Grundplatte 17 eingebracht ist. Die Haltebolzen 23, 24 sind in Dübellöcher 29 im Gleistragkörper 2 einge­ setzt. The base plate 17 is connected via a laterally circumferential weld 20 tightly connected to the underlying steel sheet of the track gasket 14 . In the corner areas of the base plate 17 four holes are made, two of which are diametrically opposed holes together with coaxial underlying holes in the track carrier seal 14 as base holes 21 , 22 for receiving retaining bolts 23 , 24 . The other, diagonally opposite bores, the nen as filler opening 25 and as a vent opening 26 for a curable, toughened in the cured state remain potting compound 27th This potting compound 27 fills a potting space, which is introduced as a recess 28 in the track support body under the area of the base plate 17 . The retaining bolts 23 , 24 are inserted in dowel holes 29 in the track support body 2 .

Die dargestellte Anordnung hat folgende Funktion:The arrangement shown has the following function:

Zur Abdichtung und zum Schutz einer Bodenfläche gegen das Ein­ dringen von Schadstoffen im Bereich einer Gleisanlage 1 wer­ den zu beiden Seiten eines Gleistragkörpers 2 Stahlblechwan­ nen 5, 6, 7 aneinandergereiht und über Abdeckprofile 12 mit­ einander verbunden. Anschließend wird eine Gleisträgerabdich­ tung 14 auf den Gleistragkörper 2 aufgesetzt und deren Seiten­ ränder mit den angrenzenden Stahlblechwannen 5, 7 dicht ver­ bunden. Anschließend werden die Grundplatten 17 auf die Gleis­ trägerabdichtung 14 aufgeschweißt, die Haltebolzen 23, 24 an­ gebracht und anschließend die Vergußmasse 27 über die Einfüll­ öffnungen 23 so lang eingefüllt, bis sie alle darunterliegen­ den Hohlräume ausfüllt und an der Entlüftungsöffnungen 26 wie­ der austritt. Nach dem Aushärten der Vergußmasse 27 ist die Schienenbefestigung voll belastbar, so daß die Schienen 3, 4 mit Hilfe der Klemmhalterungen 18, 19 montierbar sind. Nach Anbringung der Bodenplatten 9 ist die Gleisanlage 1 mit ihrer Abdichtung betriebsfertig.To seal and protect a floor surface against the penetration of pollutants in the area of a track system 1 who on both sides of a track support body 2 Stahlblechwan NEN 5 , 6 , 7 strung together and connected to each other via cover profiles 12 . Subsequently, a Gleisträgerabdich device 14 is placed on the track supporting body 2 and the sides of the edges with the adjacent steel sheet troughs 5 , 7 tightly connected ver. Subsequently, the base plates 17 are welded onto the track carrier seal 14 , the retaining bolts 23 , 24 are brought in and then the casting compound 27 is poured in via the filler openings 23 until it fills all the cavities underneath and exits at the vent openings 26 as the one. After the casting compound 27 has hardened, the rail fastening can be fully loaded, so that the rails 3 , 4 can be mounted with the aid of the clamping brackets 18 , 19 . After attaching the floor panels 9 , the track system 1 is ready for operation with its seal.

Bei einem Störfall, wenn beispielsweise grundwassergefährden­ de Flüssigkeit beim Füllen eines Kesselwagens austritt, ist der Gleistragkörper 2 gegen das Eindringen von Flüssigkeit durch die Gleisträgerabdichtung 14 geschützt. Die Flüssigkeit gelangt in die Stahlblechwannen 5, 6, 7, wo sie abgeleitet oder gesammelt und nach Abnahme der lose verlegten Bodenplat­ ten 9 entsorgt wird. Dabei sind alle Fugen und Stoßstellen der Abdichtung beispielsweise durch die Abdeckprofile 12 und 15 in Verbindung mit den Dichtungsbändern 13, durch Schweiß­ verbindungen an der Grundplatte 9 und durch die Vergußmasse 27 dicht überbrückt und ausgefüllt, so daß sich eine insge­ samt großflächige, absolut dichte Bodenabdeckung ergibt, die auch gas- und insbesondere CKW-dicht ist.In the event of an accident, for example if groundwater-endangering liquid escapes when a tank car is being filled, the track support body 2 is protected against the ingress of liquid through the track support seal 14 . The liquid gets into the steel tubs 5 , 6 , 7 , where it is derived or collected and after removal of the loosely laid Bodenplat th 9 is disposed of. All joints and joints of the seal are bridged and filled, for example by the cover profiles 12 and 15 in connection with the sealing strips 13 , by welding connections on the base plate 9 and by the sealing compound 27 , so that there is a total of large, absolutely tight floor cover results, which is also gas and especially CHC-tight.

In Fig. 4 ist ein Querschnitt durch eine doppelwandige Abdich­ tung in einer ersten Ausführungsform gezeigt. Dabei ent­ spricht die obere Stahlblechabdichtung aus den Stahlblechwan­ nen 5, 6, 7, der Gleisträgerabdichtung 14 sowie den Abdeckpro­ filen 12 und 15 einschließlich der Befestigung der Schienen 3, 4 identisch der Anordnung nach Fig. 3. Lediglich zwischen den Schienen 3, 4 sind weitere Bodenplatten 30 für eine ggfs. bessere Begehbarkeit eingesetzt.In Fig. 4 a cross section through a double-walled sealing device is shown in a first embodiment. The upper steel sheet sealing speaks from the steel sheet metal nen 5 , 6 , 7 , the track support seal 14 and the cover profiles 12 and 15 including the fastening of the rails 3 , 4 identical to the arrangement according to FIG. 3, only between the rails 3 , 4 Additional floor panels 30 are used for better accessibility.

Der Gleistragkörper 2 ist in dieser Ausführungsform als sepa­ rates, stufenförmiges Teil ausgeführt und eine zweite, untere Stahlblechabdichtung ist als Sicherheitsabdichtung 31 unter der oberen Abdichtung aus den Stahlblechwannen 5, 6, 7 und der Gleisträgerabdichtung 14 angebracht. Diese Sicherheitsab­ dichtung 31 geht als untere Stahlblechlage unter dem Gleis­ tragkörper 2 durch. Über eine von unten her zugängliche Aus­ nehmung 32 ist die Sicherheitsabdichtung 31 über in Längs­ richtung versetzte Bodenanker 33 mit dem Unterboden 34 veran­ kert. Die Ausnehmung 32 ist so ausgestaltet, daß sie ein nach oben abstehendes Profil 35 bildet, auf das mit einem entspre­ chenden, negativen Profil der Gleistragkörper 2 formschlüssig aufgesetzt ist. Über die Verankerung der Sicherheitsabdich­ tung 31 mit dem Bodenanker 33 und dem Profileingriff des Gleistragkörpers 2 ist dieser bei einer Belastung gegen ein Verschieben gesichert.The track support body 2 is designed in this embodiment as a separate, step-shaped part and a second, lower steel sheet seal is attached as a safety seal 31 under the upper seal from the steel sheet troughs 5 , 6 , 7 and the track support seal 14 . This Sicherheitsab seal 31 passes through the lower steel sheet layer under the track support body 2 . Via a recess 32 accessible from below, the safety seal 31 is anchored to the underbody 34 via floor anchors 33 offset in the longitudinal direction. The recess 32 is designed such that it forms an upwardly projecting profile 35 , on which the track support body 2 is positively placed with a corresponding, negative profile. About the anchoring of the Sicherheitsabdich device 31 with the floor anchor 33 and the profile engagement of the track support body 2 , this is secured against displacement under a load.

Bei einer Beschädigung der oberen Abdichtung können bei Lecka­ gen Schadstoffe nicht in den Unterboden 34 eindringen, son­ dern werden von der Sicherheitsabdichtung 31 zurückgehalten. Für eine Überwachung wird zweckmäßig der Raum zwischen der ersten und zweiten Abdichtung überwacht.In the event of damage to the upper seal, contaminants cannot leak into the underbody 34 in the event of leakage, but are retained by the safety seal 31 . The space between the first and second seals is expediently monitored for monitoring.

In den Fig. 5 bis 8 sind doppelwandige Abdichtungen darge­ stellt, bei denen beide Stahlblechabdichtungen unmittelbar untereinander liegen und über den Gleistragkörper 2 geführt sind. Dadurch kann eine Verankerung der unteren Abdichtung mit dem Unterboden entfallen, da diese mit den Haltebolzen 23, 24 befestigt wird. Der Zwischenraum zwischen der unteren und oberen Abdichtung wird im Bereich der Haltebolzen an der Grundplatten 17 über die Vergußmasse 27 abgedichtet. In Fig. 5 sind somit eine obere Gleisträgerabdichtung 14 und eine untere Gleisträgerabdichtung 36 vorgesehen, die hier beide an den Längsrändern mit Abdeckprofilen 15 versehen sind. Diese dienen zum Anschluß an angrenzende Seitenwände zu den Seiten­ abdichtungen, wie dies im Zusammenhang mit Fig. 3 bereits erläutert wurde.In Figs. 5 to 8 double seals are Darge provides, in which both steel sheet seals are directly among themselves and are guided on the track supporting body 2. As a result, anchoring of the lower seal to the underbody can be omitted, since it is fastened with the holding bolts 23 , 24 . The space between the lower and upper seals is sealed in the area of the retaining bolts on the base plates 17 via the sealing compound 27 . In Fig. 5, an upper track support seal 14 and a lower track support seal 36 are thus provided, both of which are provided with cover profiles 15 on the longitudinal edges. These are used for connection to adjacent side walls to the side seals, as has already been explained in connection with FIG. 3.

In Fig. 6 ist ein vergrößerter Teilausschnitt dieses Seiten­ anschlusses mit den U-förmigen Abdeckprofilen 15 und den ein­ geschlossenen Dichtungsbändern 13 dargestellt. Der Vergußraum für die Vergußmasse 27 ist aber hier nicht als Vertiefung 28 im Gleistragkörper 2 ausgebildet, sondern durch eine zusätz­ liche, dritte Stahlblechlage 37, die als Vergußraum eine Aus­ sparung 38 unter der Grundplatte 17 aufweist.In Fig. 6 is an enlarged partial section of this side connection with the U-shaped cover profiles 15 and a closed sealing tapes 13 is shown. The potting space for the potting compound 27 is not formed here as a recess 28 in the track support body 2 , but by an additional union, third sheet steel layer 37 , which has a saving 38 as potting space from the base plate 17 .

In Fig. 7 ist eine doppelwandige Abdichtung in einer weiteren Ausführungsform dargestellt. Dabei besteht die untere Sicher­ heitsabdichtung aus unteren Sicherheitswannen 39, 40, in die obere Stahlblechwannen 5, 6, 7 eingesetzt sind. Die oberen Stahlblechwannen 5, 6 haben zumindest teilweise nur eine Sei­ tenhöhe entsprechend den Abstandsstücken 8 und werden an den abgedeckten Stößen 41 von den Bodenplatten 9 überdeckt.In Fig. 7, a double seal is shown in a further embodiment. The lower safety seal consists of lower safety troughs 39 , 40 into which upper steel troughs 5 , 6 , 7 are inserted. The upper steel tubs 5 , 6 have at least partially only a tenhöhe Be corresponding to the spacers 8 and are covered by the bottom plates 9 at the covered joints 41 .

Die untere und obere Gleisträgerabdichtung 14 und 36 sind mit aufgekanteten Stegen längsgeteilt, wobei diese bei der unte­ ren Gleisträgerabdichtung 36 von einem Abdeckprofil 12 und bei der oberen Gleisträgerabdichtung 14 durch ein breiteres Abdeckprofil 43, das das Abdeckprofil 12 übergreift, abge­ deckt und unter Einschluß von Dichtungsmittel zusammengehal­ ten werden. Die Anschlüsse zu den Seitenabdichtungen sind hier wiederum mit Abdeckprofilen 15 ausgeführt. Dadurch er­ gibt sich eine einfache Montage und Demontage der Abdichtung beispielsweise zu Reparaturzwecken nur an einer Schienen­ seite, wobei die andere Schiene nicht demontiert zu werden braucht.The lower and upper track support seal 14 and 36 are longitudinally divided with raised webs, these in the lower track support seal 36 by a cover profile 12 and in the upper track support seal 14 by a wider cover profile 43 , which overlaps the cover profile 12 , covers and includes Sealants are held together. The connections to the side seals are again made with cover profiles 15 . This gives it a simple assembly and disassembly of the seal, for example, for repair purposes only on one rail side, the other rail does not need to be dismantled.

Eine weitgehend ähnliche Ausführungsform ist in Fig. 8 darge­ stellt, wo nur die obere Gleisträgerabdichtung 14 über Stege 42 längsgeteilt und über ein Abdeckprofil 12 verbunden ist.A largely similar embodiment is shown in Fig. 8 Darge, where only the upper track support seal 14 is longitudinally divided via webs 42 and connected via a cover profile 12 .

Claims (13)

1. Gleisanlage mit einer Abdichtung für Gefahrgutzonen,
mit einem Gleistragkörper aus im Abstand angeordneten Schwellen oder einem in Gleisrichtung durchgehenden Gleis­ träger,
mit Schienen auf dem Gleistragkörper und Befestigungsvor­ richtungen dafür, bestehend aus jeweils einer Grundplatte aus Metall, mit Bohrungen, die über Haltebolzen mit dem Gleistragkörper verbunden ist und mit Klemmhalterungen auf der Grundplatte zur Halterung der Schienen und
mit Seitenabdichtungen als Stahlblechabdichtungen zu bei­ den Seiten des Gleistragkörpers,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stahlblechabdichtung unter Verbindung der Seiten­ abdichtungen (5, 7; 39, 40) dicht über den Gleistragkör­ per (2) als Gleisträgerabdichtung (14, 36) geführt ist,
daß jeweils die Grundplatte (17) einer Befestigungsvor­ richtung für die Schienen (3, 4) mit der darunterliegen­ den Gleisträgerabdichtung (14) dicht verschweißt ist (Schweißnaht 20),
daß zu den Bohrungen in der Grundplatte (17) koaxiale Bohrungen in der Gleisträgerabdichtung (14, 36) insgesamt als Basisbohrungen (21, 22, 25, 26) angebracht sind,
daß durch wenigstens eine Basisbohrung, bevorzugt durch wenigstens zwei Basisbohrungen (21, 22) zu beiden Seiten einer Schiene (3, 4), je ein Haltebolzen (23, 24) zur Ver­ bindung sowohl der Grundplatte (17) als auch der Gleisträ­ gerabdichtung (14, 36) mit dem Gleistragkörper (2) ge­ führt ist.
1. Track system with a seal for hazardous goods zones,
with a track support body made of sleepers arranged at a distance or a track support that is continuous in the direction of the track,
with rails on the track support body and Befestigungsvor devices therefor, each consisting of a base plate made of metal, with holes which are connected via retaining bolts to the track support body and with clamping brackets on the base plate for holding the rails and
with side seals as sheet steel seals on the sides of the track supporting body,
characterized,
that the steel sheet seal with connection of the side seals ( 5 , 7 ; 39 , 40 ) is guided closely above the track support body by ( 2 ) as track support seal ( 14 , 36 ),
that in each case the base plate ( 17 ) of a fastening device for the rails ( 3 , 4 ) is tightly welded to the underlying track support seal ( 14 ) (weld seam 20 ),
that in addition to the holes in the base plate ( 17 ) coaxial holes in the track support seal ( 14 , 36 ) are provided as base holes ( 21 , 22 , 25 , 26 ),
that by at least one base hole, preferably by at least two base holes ( 21 , 22 ) on both sides of a rail ( 3 , 4 ), a retaining bolt ( 23 , 24 ) for connecting both the base plate ( 17 ) and the track support gerabdichtung ( 14 , 36 ) with the track supporting body ( 2 ) leads.
2. Gleisanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch wenigstens eine weitere Basisbohrung (Einfüllöff­ nung 25) eine aushärtbare, jedoch im ausgehärteten Zu­ stand zähfest bleibende Vergußmasse (27) eingefüllt ist, die einen Vergußraum (28; 38) unter der Gleisträgerabdich­ tung (14; 36) im Bereich der Grundplatte (17), angrenzen­ de Zwischenräume am Rand zwischen dem Vergußraum (28; 38) und der Gleisträgerabdichtung (14, 36), sowie Zwischenräu­ me im Bereich von Haltebolzen (23, 24) und wenigstens eine weitere Basisbohrung als Entlüftungsöffnung (26) beim Vergußvorgang ausfüllt.2. Track system according to claim 1, characterized in that by at least one further base hole (Einfüllöff opening 25 ) a curable, but in the cured to stand tough potting compound ( 27 ) is filled, the a potting space ( 28 ; 38 ) under the Gleisträgerabdich device ( 14 ; 36 ) in the area of the base plate ( 17 ), adjoining spaces at the edge between the potting space ( 28 ; 38 ) and the track support seal ( 14 , 36 ), and spaces in the area of retaining bolts ( 23 , 24 ) and at least one fills another base hole as a vent ( 26 ) during the potting process. 3. Gleisanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß für eine doppelwandige Ausführung unmittelbar unter der oben genannten Stahlblechabdichtung als erste obere Abdichtung, eine zweite untere Stahlblechabdichtung als Sicherheitsabdichtung (31; 36, 39, 40) angebracht ist.3. Track system according to claim 1 or 2, characterized in that for a double-walled version directly below the above steel sheet seal as the first upper seal, a second lower steel sheet seal as a safety seal ( 31 ; 36 , 39 , 40 ) is attached. 4. Gleisanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Gleistragkörpers (2) die untere Stahlblech­ abdichtung (31) unter dem Gleistragkörper (2) dicht durch­ geführt ist,
daß die untere Stahlblechabdichtung (31) im Bereich unter dem Gleistragkörper (2) mit dem Unterboden verankert (Anker 33) ist und
daß der Gleistragkörper (2) bzw. Teile davon formschlüs­ sig und damit gegen Verschieben gesichert in Profile (35) an der unteren Stahlblechabdichtung (31) eingreifen.
4. Track system according to claim 3, characterized in that in the area of the track support body ( 2 ) the lower steel sheet seal ( 31 ) is guided tightly under the track support body ( 2 ),
that the lower steel sheet seal ( 31 ) is anchored in the area under the track support body ( 2 ) to the underbody (anchor 33 ) and
that the track support body ( 2 ) or parts thereof positively and thus secured against displacement in profiles ( 35 ) engage on the lower steel sheet seal ( 31 ).
5. Gleisanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Gleistragkörper (2) gegenüber dem übrigen Bodenbereich (Unterboden 34) stufenförmig erhöht liegt.5. Track system according to one of claims 1 to 4, characterized in that the track supporting body ( 2 ) with respect to the rest of the floor area (sub-floor 34 ) is raised step-like. 6. Gleisanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenabdichtungen aus Stahlblechwannen, insbesondere bei einer doppelwandigen Ausführung aus ineinanderge­ setzten oberen Stahlblechwannen (5, 6, 7) und unteren Sicherheitswannen (39, 40), bestehen, deren Wannenhöhe der Höhe des Gleistragkörpers (2) entspricht.6. Track system according to claim 5, characterized in that the side seals made of sheet steel trays, in particular in a double-walled design of interlocked upper steel sheet trays ( 5 , 6 , 7 ) and lower safety trays ( 39 , 40 ), the tray height of the height of the track support body ( 2 ) corresponds. 7. Gleisanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in die Stahlblechwannen (5, 6, 7) auf Abstandsstücke (8) Bodenbeläge, insbesondere Bodenplatten (9), Gitterroste, etc., für eine bevorzugt bündige Oberfläche mit dem Gleis­ tragkörper (2) eingesetzt sind.7. Track system according to claim 6, characterized in that in the sheet steel troughs ( 5 , 6 , 7 ) on spacers ( 8 ) floor coverings, in particular floor panels ( 9 ), gratings, etc., for a preferably flush surface with the track support body ( 2nd ) are used. 8. Gleisanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in einer doppelwandigen Ausführung die oberen Stahlblech­ wannen (5, 6, 7) zumindest in Teilbereichen nur eine Höhe entsprechend der Höhe der Abstandsstücke (8) aufweisen und an den Stößen (41) von den Bodenplatten (9) überdeckt werden.8. Track system according to claim 7, characterized in that in a double-walled design the upper steel tubs ( 5 , 6 , 7 ) have at least in some areas only a height corresponding to the height of the spacers ( 8 ) and at the joints ( 41 ) of the Base plates ( 9 ) are covered. 9. Gleisanlage nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Oberkanten angrenzender Stahlblech­ wannen (5, 6, 7, 39, 40) von Abdeckprofilen (12; 43) unter Einschluß flexibler Dichtungsmittel (13) übergrif­ fen werden.9. Track system according to one of claims 6 to 8, characterized in that the upper edges of adjacent sheet steel tubs ( 5 , 6 , 7 , 39 , 40 ) of cover profiles ( 12 ; 43 ) including flexible sealing means ( 13 ) are gripped fen. 10. Gleisanlage nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß wenigstens an einer Längsseite einer Gleisträgerabdichtung (14; 36) ein Abdeckprofil (15) ange­ bracht ist, das eine angrenzende Stahlblechwanne (5, 7; 39, 40) unter Einschluß eines flexiblen Dichtungsmittels (13) übergreift.10. Track system according to one of claims 6 to 9, characterized in that a cover profile ( 15 ) is introduced at least on one long side of a track support seal ( 14 ; 36 ), the an adjacent sheet steel pan ( 5 , 7 ; 39 , 40 ) under Inclusion of a flexible sealant ( 13 ) overlaps. 11. Gleisanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Gleisträgerabdichtung (14, 36), bei einer doppelwandigen Ausführung wenigstens die obere Gleisträgerabdichtung (14), mit aufgekanteten Stegen (42) im Bereich zwischen den Schienen (3, 4) längsgeteilt ist und diese Stege (42) von einem Abdeckprofil (12; 43) unter Einschluß flexibler Dichtungsmittel (13) übergrif­ fen werden.11. Track system according to one of claims 1 to 10, characterized in that the track support seal ( 14 , 36 ), in a double-walled design, at least the upper track support seal ( 14 ), with upturned webs ( 42 ) in the area between the rails ( 3 , 4 ) is divided longitudinally and these webs ( 42 ) from a cover profile ( 12 ; 43 ) including flexible sealing means ( 13 ) are overlapped. 12. Gleisanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Vergußraum als Vertiefung (28) im Gleistragkörper (2) ausgebildet ist.12. Track system according to one of claims 2 to 11, characterized in that the potting space is formed as a recess ( 28 ) in the track support body ( 2 ). 13. Gleisanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Vergußraum durch wenigstens eine zusätzliche Stahlblechlage (37) auf dem Gleistragkörper (2) mit einer Aussparung (38) unter der Grundplatte (17) geschaffen ist.13. Track system according to one of claims 2 to 11, characterized in that the potting space is created by at least one additional sheet steel layer ( 37 ) on the track support body ( 2 ) with a recess ( 38 ) under the base plate ( 17 ).
DE19914134209 1991-10-16 1991-10-16 Track system with a seal for hazardous goods zones Expired - Fee Related DE4134209C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914134209 DE4134209C2 (en) 1991-10-16 1991-10-16 Track system with a seal for hazardous goods zones

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914134209 DE4134209C2 (en) 1991-10-16 1991-10-16 Track system with a seal for hazardous goods zones

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4134209A1 true DE4134209A1 (en) 1993-04-22
DE4134209C2 DE4134209C2 (en) 1995-04-13

Family

ID=6442782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914134209 Expired - Fee Related DE4134209C2 (en) 1991-10-16 1991-10-16 Track system with a seal for hazardous goods zones

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4134209C2 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4433921A1 (en) * 1994-09-23 1996-03-28 Karl Heinz Schumacher Process for preventing pollution of ground water below railways
DE19820247C1 (en) * 1998-05-06 1999-07-29 Intervia Verkehrstechnik Gmbh Permanent way oil trap troughs
CN106049199A (en) * 2016-07-21 2016-10-26 中铁二院重庆勘察设计研究院有限责任公司 Rubber tire rail fastener structure

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4008747A1 (en) * 1990-03-19 1991-09-26 Annette Becker Concrete trough with raised ribs - supports railway lines and is completely lined and sealed with stainless steel and has capacity to equal tanker load

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4008747A1 (en) * 1990-03-19 1991-09-26 Annette Becker Concrete trough with raised ribs - supports railway lines and is completely lined and sealed with stainless steel and has capacity to equal tanker load

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4433921A1 (en) * 1994-09-23 1996-03-28 Karl Heinz Schumacher Process for preventing pollution of ground water below railways
DE19820247C1 (en) * 1998-05-06 1999-07-29 Intervia Verkehrstechnik Gmbh Permanent way oil trap troughs
CN106049199A (en) * 2016-07-21 2016-10-26 中铁二院重庆勘察设计研究院有限责任公司 Rubber tire rail fastener structure
CN106049199B (en) * 2016-07-21 2018-07-06 中铁二院重庆勘察设计研究院有限责任公司 A kind of rubber tire rail clip structure

Also Published As

Publication number Publication date
DE4134209C2 (en) 1995-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1083133B1 (en) Flat-bottomed tank with leak-proof coating
EP0269871B1 (en) Flooring material
EP0609333A1 (en) Double-walled formwork element and process for manufacturing it
CH633648A5 (en) DEVICE FOR ATTACHING STORAGE BOXES USING THE FUEL ELEMENT BUNDLES TO THE BOTTOM OF A WATER BASIN.
DE1994725U (en) JOINT SEALING STRIP FOR USE IN ROAD AND BRIDGE CEILING
DE3937638C2 (en)
WO2010063811A2 (en) Installation system
DE202009011109U1 (en) Flat roof foundation for photovoltaic modules
DE4008747C2 (en) Track support trough with a concrete trough with a waterproofing layer
DE4134209A1 (en) Large area sealing for railway tracks with dangerous goods traffic - consists of a profiled sheet steel plate on supports under the rails, with sealing compound inserts
EP1655416A2 (en) Cover for manhole shaft, said shaft preferably made from concrete
AT413989B (en) DEVICE FOR BRIDGING STROKE LINES TO CONSTRUCTION WORKS
DE3719443A1 (en) Floor covering
EP2194339A2 (en) Hat profile
DE4001278C2 (en) Device for sealing expansion joints between sealing layers in buildings
EP0429505B1 (en) Seal for civil engineering works and process for manufacturing it
DE4124609C2 (en) Floor structure for hazardous goods zones, especially for hazardous goods landfills
DE4015349C2 (en)
DE4340787A1 (en) Pollutant-collection equipment from rails
DE19837080A1 (en) Waste water treatment filter basin wall parapet reinforcement spreads gantry weight and provides weather protection
DE10018862A1 (en) Cover system, in particular, for places where substances exposed to ground water hazards are dealt with comprises a layer of plates on top of plaster, sealing and load carrying layers
EP1224134A1 (en) Leak-resistant lining for tanks and a method for equipping tanks therewith
DE19503345C1 (en) Appts. for ventilation dewatering stored, esp. compostable, material
EP0610309B1 (en) Device for capturing liquid and/or granular harmful substances in the rail region of rail vehicles
DE3938940C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee