DE4131298A1 - Non-stick sheet for use e.g. with plaster - consists of particles plus binder forming porous sheet, with suitable e.g. release agent applied to back to form thin film on surface - Google Patents

Non-stick sheet for use e.g. with plaster - consists of particles plus binder forming porous sheet, with suitable e.g. release agent applied to back to form thin film on surface

Info

Publication number
DE4131298A1
DE4131298A1 DE19914131298 DE4131298A DE4131298A1 DE 4131298 A1 DE4131298 A1 DE 4131298A1 DE 19914131298 DE19914131298 DE 19914131298 DE 4131298 A DE4131298 A DE 4131298A DE 4131298 A1 DE4131298 A1 DE 4131298A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
separating
pore size
layer according
release agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914131298
Other languages
German (de)
Inventor
Tilo Tuerpe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19914131298 priority Critical patent/DE4131298A1/en
Publication of DE4131298A1 publication Critical patent/DE4131298A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/34Moulds, cores, or mandrels of special material, e.g. destructible materials
    • B28B7/344Moulds, cores, or mandrels of special material, e.g. destructible materials from absorbent or liquid- or gas-permeable materials, e.g. plaster moulds in general
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/20Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein the material is extruded
    • B28B3/26Extrusion dies
    • B28B3/2618Extrusion dies using lubricating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/38Treating surfaces of moulds, cores, or mandrels to prevent sticking
    • B28B7/388Treating surfaces of moulds, cores, or mandrels to prevent sticking with liquid material, e.g. lubricating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Abstract

A separator layer or release agent, for use partic. in processing quick-setting and/or firmly adhering materials is produced using a separate layer. This layer is porous to the separator/release agent which is applied to it from the reverse side i.e. from the side remote from the functional surface. ADVANTAGE - The prod. solves the problem of sticking which arises in processing plaster or other quick-setting or firmly adhering materials. (1/3)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren gemäß Oberbe­ griff Patentanspruch 1 sowie auf eine Trennschicht gemäß Oberbegriff Patentanspruch 7.The invention relates to a method according to Oberbe Handle claim 1 and a separation layer according to Preamble of claim 7.

Bei der Verarbeitung von Gips oder anderen schnell aushärten­ den oder eine große Haftung aufweisenden Stoffen bzw. Massen besteht das Problem, daß dieser Stoff bzw. diese Masse an Flächen der beim Verarbeiten verwendeten Werkzeuge, Gefäße usw. haften bleibt, dort aushärtet und dann nur schwer zu entfernen ist.Harden quickly when processing plaster or other the substances or materials exhibiting great liability there is the problem that this substance or mass Areas of tools, vessels used in processing etc. sticks, hardens there and then difficult to is remove.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Erzeugung einer Trennschicht bzw. eine Trennschicht aufzuzeigen, die dieses Problem vermeidet.The object of the invention is a method for production to show a separating layer or a separating layer which avoids this problem.

Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Verfahren entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 bzw. eine Trennschicht entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 7 ausgeführt.To solve this problem, a method according to the characterizing part of claim 1 or a Interface according to the characteristic part of the Claim 7 executed.

Bei der Erfindung wird das Trenn- oder Gleitmittel von hinten durch die jeweilige Wand zugeführt, d. h. derart, daß dieses Trenn- und Gleitmittel an der mit dem zu verarbeitenden Stoff in Berührung kommenden Fläche der Wand austritt und dort einen Trenn- oder Gleitfilm bildet. Die Wand ist hierfür für das Trenn- oder Gleitmittel durchlässig, d. h. mit einer Vielzahl von Poren versehen, wobei der volumenmäßige Anteil der Poren am Gesamtvolumen der Wand möglichst groß ist. Die Poren besitzen eine gute Verbindung untereinander.In the invention, the release or lubricant is from behind fed through the respective wall, d. H. such that this Release agent and lubricant on the fabric to be processed coming in contact surface of the wall and there forms a separating or sliding film. The wall is for this the release agent or lubricant is permeable, d. H. with a Variety of pores provided, the volume proportion the pores on the total volume of the wall is as large as possible. The Pores have a good connection between them.

Die Größe der Poren (Porengröße) ist von dem jeweiligen Einsatzgebiet abhängig und kann sehr unterschiedlich sein. Die Porengröße liegt beispielsweise im Bereich von 1/100 bis 10 mm. Die Verteilung der Poren und/oder Porengröße in der Wand kann dem jeweiligen Anwendungsfall optimal angepaßt sehr unterschiedlich gewählt sein.The size of the pores (pore size) depends on the particular one Depending on the application and can be very different. The pore size is, for example, in the range from 1/100 to  10 mm. The distribution of pores and / or pore size in the Wall can be optimally adapted to the respective application be chosen differently.

Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteran­ sprüche.Further developments of the invention are the subject of the Unteran claims.

Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:The invention is based on the figures Embodiments explained in more detail. Show it:

Fig. 1 bis 3 in vereinfachter Darstellung und im Schnitt verschiedene Ausführungen einer Trennschicht gemäß der Erfindung; Figures 1 to 3 in a simplified representation and in section different versions of a separating layer according to the invention;

Fig. 4 in vereinfachter Darstellung und im Schnitt einen Kegelmischer; Fig. 4 in a simplified representation and in section a cone mixer;

Fig. 5 in vereinfachter Darstellung und im Schnitt eine Vorrichtung zum Ziehen von Endlos-Profilen. Fig. 5 in a simplified representation and in section, a device for pulling endless profiles.

Die in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Trennschichten bestehen jeweils im wesentlichen aus einer porösen Wand 1 (Fig. 1 und 2) oder Wand 1′ (Fig. 3) und aus einem Stütz­ körper 2 (Fig. 1 und 2) oder Stützkörper 2′ (Fig. 3). Bei den dargestellten Ausführungsformen sind die Wände 1 bzw. 1′ jeweils von Partikeln 3 gebildet, die mit einem Bindemittel miteinander verbunden sind, wobei die Korngröße der Partikel 3, die Menge, Art und insbesondere Viskosität des Bindemit­ tels so gewählt sind, daß sich die Wände 1 bzw. 1′ mit der erforderlichen Porösität bzw. mit der erforderlichen Poren­ größe ergeben. Die Partikel 3 und das verwendete Bindemittel sind selbstverständlich so ausgewählt, daß die jeweilige Wand 1 bzw. 1′ eine dem jeweiligen Einsatzbereich entsprechend große chemische, thermische und mechanische Stabilität aufweist.The separating layers shown in Figs. 1 to 3 each consist essentially of a porous wall 1 ( Fig. 1 and 2) or wall 1 '( Fig. 3) and a support body 2 ( Fig. 1 and 2) or support body 2 '( Fig. 3). In the illustrated embodiments, the walls 1 and 1 'are each formed by particles 3 which are connected to one another with a binder, the grain size of the particles 3 , the amount, type and in particular viscosity of the binder being chosen such that the Walls 1 and 1 'with the required porosity or with the required pore size. The particles 3 and the binder used are of course selected so that the respective wall 1 or 1 'has a large chemical, thermal and mechanical stability corresponding to the respective area of application.

Zur Herstellung der Wand 1 bzw. 1′ eignet sich z. B. ein Gemisch aus Quarzsand und Epoxyharz, z. B. in einem Mischungs­ verhältnis, bei dem der Anteil Quarzsand zu Epoxyharz etwa 20 : 1 beträgt. Für die Partikel 3 eignen sich u. a. auch Metall oder keramische Materialien. In Abhängigkeit von dem jeweils gewählten Material können die Partikel 3 nicht nur durch ein Bindemittel bzw. durch Verkleben, sondern auch auf andere Weise, beispielsweise durch Sinterverfahren usw. miteinander zu der Wand 1 bzw. 1′ verbunden werden. Um reproduzierbare Verhältnisse zu erreichen, weisen die Partikel 3 vorzugsweise eine kugelige Formgebung auf.To produce the wall 1 or 1 'is suitable for. B. a mixture of quartz sand and epoxy resin, e.g. B. in a mixture ratio in which the proportion of quartz sand to epoxy resin is about 20: 1. Metal or ceramic materials are also suitable for the particles 3 . Depending on the material selected in each case, the particles 3 can be connected to the wall 1 or 1 'not only by a binder or by gluing, but also in other ways, for example by sintering processes etc. In order to achieve reproducible conditions, the particles 3 preferably have a spherical shape.

Wie in den Fig. 1 bis 3 durch den Pfeil A angedeutet ist, wird von hinten, d. h. vom Stützkörper 2 bzw. 2′ her bzw. durch dort vorgesehene Öffnungen 4 das Trenn- bzw. Gleit­ mittel zugeführt, welches dann durch die Wand 1 bzw. 1′ hindurchtritt und an dem Stützkörper 2 bzw. 2′ abgewandte Seite 5 der Wand 1 bzw. 1′ gelangt, welche (Seite) die eigentliche Trenn- und Gleitfläche bildet, die mit dem schnell aushärtenden oder eine große Haftung aufweisenden Stoff 6 in Berührung steht.As indicated in FIGS. 1 to 3 by the arrow A, the separating or sliding agent is fed from behind, ie from the support body 2 or 2 ', or through openings 4 provided there, which is then passed through the wall 1 or 1 'passes and on the support body 2 or 2 ' facing away from side 5 of the wall 1 or 1 ', which (side) forms the actual separating and sliding surface, which with the fast-curing or having a high adhesion substance 6th is in contact.

Eine Ausführung nach der Fig. 1 ist die Korngröße der Partikel 3 so gewählt, daß die Porengröße der untereinander in Verbindung stehenden, zwischen den Partikeln 3 gebildeten Poren vom Stützkörper 2 zu der Fläche 5 hin stufenförmig abnimmt. In Fig. 2 ist die Korngröße der Partikel 3 so gewählt, daß sich vom Stützkörper 2 zur Fläche 5 eine kontinuierliche Abnahme der Porengröße ergibt. Die Fig. 3 zeigt eine Ausführung, bei der die Wand 1′ in allen Bereichen im wesentlichen gleiche Porengröße verwendet. Der Schichtauf­ bau nach Fig. 3 findet insbesondere dann Anwendung, wenn dieser Aufbau einen Hohlkörper bildet.An embodiment according to FIG. 1, the grain size of the particles 3 chosen so that the pore size of the mutually associated, formed between the particles 3 pores decreases toward step-shaped from the support body 2 to the surface 5. In Fig. 2, the grain size of the particles 3 is selected so that there is a continuous decrease in the pore size from the support body 2 to the surface 5 . Fig. 3 shows an embodiment in which the wall 1 'uses essentially the same pore size in all areas. The layer on construction of FIG. 3 is used in particular if this structure forms a hollow body.

Durch den vorbeschriebenen Aufbau der Wände 1 bzw. 1′ bzw. durch den vorbeschriebenen Schichtaufbau wird erreicht, daß die Durchdringungsgeschwindigkeit des Trenn- oder Gleit­ mittels in der äußeren Schicht, d. h. in der Fläche 5 überall gleich ist. In der Praxis wird die Ausbildung von drei Zonen angestrebt. Die innerste Zone (im Bereich der Stützwand 2 bzw. 2′) hat die Aufgabe, das Trenn- und Gleitmittel, welches an wenigen, örtlich begrenzten Bereichen, nämlich beispiels­ weise an den Öffnungen 4 zugeführt wird, mit geringem Druckabfall gleichmäßig zu verteilen. Die mittlere Zone übernimmt dann eine Feinverteilung des Trenn- und Gleit­ mittels und sorgt auch für einen Druckabfall. Damit wird erreicht, daß auch bei Belastung des Trenn- und Gleitmittel­ films in der äußeren Schicht diese nicht zerreißt. Die äußere Zone (im Bereich der Fläche 5) übernimmt dann die Ausbildung des Trenn- oder Gleitfilmes im Bereich der Fläche 5. Die dieser äußeren Zone eng benachbart liegenden Poren, durch die das Trenn- oder Gleitmittel zur Bildung des Trenn- oder Gleitfilmes austritt, ermöglichen es, daß sich durch Einwir­ kung der Oberflächenspannung ein konstanter gleichmäßiger Film bildet.Through the above-described structure of the walls 1 and 1 'or through the above-described layer structure it is achieved that the penetration speed of the separating or sliding means in the outer layer, ie in the surface 5 is the same everywhere. In practice, three zones are aimed at. The innermost zone (in the area of the support wall 2 or 2 ') has the task of evenly distributing the separating and lubricant, which is supplied to the openings 4 in a few, locally restricted areas, for example, with a low pressure drop. The middle zone then takes over a fine distribution of the separating and sliding agent and also ensures a pressure drop. This ensures that even when the release and lubricant films are loaded, the outer layer does not tear. The outer zone (in the area of the area 5 ) then takes over the formation of the separating or sliding film in the area of the area 5 . The pores lying closely adjacent to this outer zone, through which the separating or lubricating agent emerges to form the separating or sliding film, enable a constant, uniform film to be formed by the action of the surface tension.

Die in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Trennschichten können für die unterschiedlichsten Zwecke verwendet werden.The separating layers shown in FIGS. 1 to 3 can be used for a wide variety of purposes.

Die Fig. 4 zeigt einen Kegelmischer 7 zur Verarbeitung eines schnell aushärtenden Stoffes 6, d. h. beispielsweise zum Mischen von Gips und Wasser. Der Kegelmischer 7 besteht hierfür im wesentlichen aus einem kegelförmigen Gefäß 8, dessen Wandung entsprechend der Fig. 2 ausgebildet ist, wobei die Fläche 5 die Innenfläche des Gefäßes 8 bildet. Im Inneren des Gefäßes 8 befindet sich ein Mischkegel 9, der entspre­ chend der Fig. 3 ausgebildet ist, wobei die dortige Fläche 5 die Außenfläche des Mischkegels 9 bildet. Der Mischkegel 9 besitzt an seiner Außenfläche eine spiral- oder schnecken­ förmige Oberfläche, so daß beim Drehen des Mischkegels 9 um seine Kegelachse bzw. um die Mittelachse des Gefäßes 8 das zu mischende Material systematisch von oben nach unten gefördert wird, wodurch der Mischvorgang stattfindet. FIG. 4 shows a cone mixer 7 for processing a fast-curing material 6, that is, for example, for mixing gypsum and water. For this purpose, the cone mixer 7 essentially consists of a conical vessel 8 , the wall of which is designed in accordance with FIG. 2, the surface 5 forming the inner surface of the vessel 8 . Inside the vessel 8 there is a mixing cone 9 , which is designed accordingly to FIG. 3, the surface 5 there forming the outer surface of the mixing cone 9 . The mixing cone 9 has on its outer surface a spiral or screw-shaped surface, so that when the mixing cone 9 is rotated about its cone axis or about the central axis of the vessel 8, the material to be mixed is systematically conveyed from top to bottom, whereby the mixing process takes place.

Wird als Mischgut Gips verwendet, so wird der pulverförmige trockene Gips (Gipsmehl) über eine Schüttelrutsche 10 dem Gefäß 8 zugeführt. Das Wasser, welches benötigt wird, um den Gips in die notwendige Konsistenz zu versetzen, wird dem Mischer 7 über Anschlüsse 11 und 12, d. h. durch die die Fläche des Gefäßes 8 bzw. die Fläche des Mischkegels 9 bildenden Wände 1 bzw. 1′ zugeführt. Das Wasser bildet dabei an der Innenfläche des Gefäßes 8 sowie an der Außenfläche des Mischkegels 9 einen Trennfilm und verhindert, daß sich dort Gips ansetzen und aushärten kann.If gypsum is used as the mix, the powdery dry gypsum (gypsum flour) is fed to the vessel 8 via a shaking chute 10 . The water which is required to bring the gypsum into the necessary consistency is the mixer 7 via connections 11 and 12 , ie through the surface of the vessel 8 or the surface of the mixing cone 9 forming walls 1 and 1 'supplied . The water forms a separating film on the inner surface of the vessel 8 and on the outer surface of the mixing cone 9 and prevents gypsum from attaching and hardening there.

Das für den Trennfilm nicht benötigte Wasser wird dem Gips zugeführt. Über diese Ausführungsform bildet somit die flüssige Komponente bzw. das Lösungsmittel des verarbeiteten Stoffes (Gipsbrei) gleichzeitig das Trennmittel.The water that is not required for the release film becomes the plaster fed. About this embodiment thus forms the liquid component or the solvent of the processed Fabric (gypsum paste) at the same time the release agent.

Der Kegelmischer 7 kann auch zum Mischen anderer Stoffe verwendet werden, beispielsweise zum Mischen von Epoxyharz. Bei entsprechender Ausbildung der Wände 1 bzw. 1′, d. h. insbesondere bei entsprechender Wahl der Porengröße kann dann eine Komponente, z. B. der Härter über den Anschluß 11 und die andere Komponente, z. B. das Harz über den Anschluß 12 zugeführt werden. Über die Schüttelrutsche 10 können weitere Zuschlagsstoffe bzw. Füller zugeführt werden.The cone mixer 7 can also be used for mixing other substances, for example for mixing epoxy resin. With a corresponding design of the walls 1 or 1 ', ie in particular with a corresponding choice of pore size, a component, for. B. the hardener via the connection 11 and the other component, for. B. the resin can be supplied via the terminal 12 . Additional additives or fillers can be added via the shaker chute 10 .

Fig. 5 zeigt eine Form 13 einer Vorrichtung zum Ziehen von Hohlprofilen, beispielsweise von Hohlprofilen oder Rohren aus Gips für den Einsatz als Luftheizkanäle. Fig. 5 shows a mold 13 of an apparatus for drawing hollow profiles, for example hollow profiles or pipes made of plaster for use as a air heating passages.

Der Kopf 13 besteht im wesentlichen aus einem äußeren, düsenartigen Formteil 14, der beispielsweise entsprechend der Fig. 2 ausgebildet ist, und zwar derart, daß der Stützkörper 2 außen liegend und die Fläche 5 innenliegend vorgesehen sind. Das Formteil 14 umschließt einen Preßkegel oder ein inneres Formteil 15 derart, daß zwischen den beiden Form­ teilen 14 und 15 ein Formspalt zum Ziehen des Profiles 16 gebildet ist. Das Formteil 15 ist entsprechend Fig. 3 ausgebildet, und zwar mit der Fläche 5 außenliegend.The head 13 consists essentially of an outer, nozzle-like molded part 14 , which is designed, for example, according to FIG. 2, in such a way that the support body 2 is on the outside and the surface 5 is provided on the inside. The molded part 14 encloses a press cone or an inner molded part 15 such that between the two mold parts 14 and 15 a mold gap for pulling the profile 16 is formed. The molded part 15 is designed according to FIG. 3, with the surface 5 on the outside.

Das Trenn- bzw. Gleitmittel wird an den Anschlüssen 17 und 18 zugeführt. Der beispielsweise von dem Kegelmischer 7 zuge­ führte Gipsbrei sammelt sich im oberen Teil des zwischen den Formteilen 14 und 15 gebildeten Raumes. Dort beginnt der Gipsbrei zu kristallisieren und fließt dann im dickflüssigen Zustand in den unteren Teil des zwischen den Formteilen 14 und 15 gebildeten Ringraumes, wo die Formteile 14 und 15 einen konstanten Innen- bzw. Außendurchmesser aufweisen. In diesem Bereich kristallisiert der Gips zu einer festen Masse und tritt dann als fertiggezogenes Rohr aus. Um die Quell­ neigung des Gipses zu kompensieren, können dem Gips chemische Zusätze beigemischt werden, die eine schnellere Aushärtung und geringere Quellneigung bewirken. Auch durch den Einsatz einer elastischen Wand kann hier eine Problemlösung erzielt werden.The release agent or lubricant is fed to the connections 17 and 18 . The gypsum pulp supplied for example by the cone mixer 7 collects in the upper part of the space formed between the molded parts 14 and 15 . There the gypsum slurry begins to crystallize and then flows in the viscous state into the lower part of the annular space formed between the molded parts 14 and 15 , where the molded parts 14 and 15 have a constant inside and outside diameter. In this area, the gypsum crystallizes into a solid mass and then emerges as a finished pipe. In order to compensate for the tendency of the gypsum to swell, chemical additives can be added to the gypsum, which cause faster hardening and less tendency to swell. A problem can also be solved by using an elastic wall.

Durch die Verwendung von Wasser als Trenn- und Gleitmittel bleiben keine Trennmittelrückstände auf dem Profil 16 zurück, insbesondere auch keine Rückstände, die bei der Verwendung des Profils 16 bei thermischer Belastung eine Geruchsbelästi­ gung verursachen könnten.Due to the use of water as a release agent and lubricant, no release agent residues remain on the profile 16 , in particular also no residues that could cause an odor nuisance when using the profile 16 under thermal stress.

Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, daß Änderungen sowie Abwand­ lungen möglich sind.The invention has been described above using exemplary embodiments described. It is understood that changes as well as variance lungs are possible.

Claims (18)

1. Verfahren zur Bildung einer Trenn- oder Gleitschicht zur Verwendung bei der Verarbeitung insbesondere von schnell aushärtenden und/oder eine große Haftung aufweisenden Massen unter Verwendung einer Wand, dadurch gekennzeich­ net, daß eine für ein Trenn- oder Gleitmittel durchläs­ sige Wand verwendet wird, und daß zur Ausbildung eines Trenn- oder Gleitfilmes auf einer Fläche (5) dieser Wand (1, 1′) von hinten, d. h. von einem der Fläche (5) entferntliegenden Bereich durch die Wand (1, 1′) das Trenn- oder Gleitmittel zugeführt wird.1. A method of forming a separating or sliding layer for use in the processing, in particular of fast-curing and / or masses with high adhesion, using a wall, characterized in that a wall permeable for a separating or lubricating agent is used, and that to form a separating or sliding film on a surface ( 5 ) of this wall ( 1 , 1 ') from the rear, ie from a region ( 5 ) away from the area through the wall ( 1 , 1 ') the separating or lubricating agent is fed. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit Poren versehene Wand verwendet wird, wobei die Porengröße bevorzugt im Bereich zwischen 1/100 bis 10 mm liegt.2. The method according to claim 1, characterized in that a pore wall is used, the Pore size preferably in the range between 1/100 to 10 mm lies. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch die Verwendung einer mit Poren versehenen Wand (1, 2), bei der die Porengröße stufenförmig von innen zu der Fläche (5) abnimmt.3. The method according to claim 1 or 2, characterized by the use of a pore-provided wall ( 1 , 2 ), in which the pore size decreases in steps from the inside to the surface ( 5 ). 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch die Verwendung einer mit Poren versehenen Wand (1, 2′), bei der die Porengröße von innen nach außen, d. h. zu der Fläche (5) kontinuierlich abnimmt.4. The method according to claim 1 or 2, characterized by the use of a pore-provided wall ( 1 , 2 '), in which the pore size decreases continuously from the inside out, ie to the surface ( 5 ). 5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch die Verwendung einer mit Poren versehenen Wand (1′), die in allen Bereichen hinsichtlich der Porengröße gleich oder im wesentlichen gleich ausgebildet ist.5. The method according to claim 1 or 2, characterized by the use of a pore-provided wall ( 1 ') which is the same or substantially the same in all areas with respect to the pore size. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, gekennzeichnet durch die Verwendung einer äußeren Stützwand (2, 2′). 6. The method according to any one of claims 1-5, characterized by the use of an outer support wall ( 2 , 2 '). 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Trenn- oder Gleitmittel durch Öffnungen (4) der Stützwand (2, 2′) zugeführt wird.7. The method according to claim 6, characterized in that the separating or lubricant is supplied through openings ( 4 ) of the support wall ( 2 , 2 '). 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß das Trenn- oder Gleitmittel eine flüssige Komponente des Stoffes bzw. der Masse ist.8. The method according to any one of claims 1-7, characterized characterized in that the release agent or lubricant is liquid component of the substance or the mass. 9. Trenn- oder Gleitschicht zur Verwendung einer Vearbeitung insbes. von schnell aushärtenden und/oder eine große Haftung aufweisenden Stoffen oder Massen unter Verwendung einer Wand (1, 1′), dadurch gekennzeichnet, daß eine für ein Trenn- oder Gleitmittel durchlässige Wand (1, 1′) vorgesehen ist, und daß zur Ausbildung eines Trenn- oder Gleitfilmes auf einer Fläche (5) der Wand (1, 1′) diese für das von hinten, d. h. von einem der Fläche (5) abgewandten Bereich durch die Wand (1, 1′) zugeführte Trenn- oder Gleitmittel durchlässig ist.9. separating or sliding layer for the use of a processing, in particular of fast-curing and / or highly adhesive substances or compositions using a wall ( 1 , 1 '), characterized in that a wall permeable to a separating or lubricating agent ( 1 , 1 ') is provided, and that to form a separating or sliding film on a surface ( 5 ) of the wall ( 1 , 1 ') this for the rear, ie from one of the surface ( 5 ) facing away from the wall ( 1 , 1 ') supplied release agent or lubricant is permeable. 10. Trennschicht nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand (1, 1′) mit Poren versehen ist, und daß die Porengröße bevorzugt im Bereich zwischen 1/100 bis 10 mm liegt.10. Separating layer according to claim 9, characterized in that the wall ( 1 , 1 ') is provided with pores, and that the pore size is preferably in the range between 1/100 to 10 mm. 11. Trennschicht nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Porengröße in der Wand (1) von innen nach außen, d. h. zu der Fläche (5) hin stufenförmig oder kontinuierlich abnimmt.11. Separating layer according to claim 9 or 10, characterized in that the pore size in the wall ( 1 ) from the inside to the outside, ie to the surface ( 5 ) decreases step-wise or continuously. 12. Trennschicht nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Wand (1′) hinsichtlich der Porengröße in allen Bereichen gleich oder im wesentlichen gleich ausgebildet ist.12. Separating layer according to claim 9 or 10, characterized in that the wall ( 1 ') is the same or substantially the same in all areas with respect to the pore size. 13. Trennschicht nach einem der Ansprüche 9-12, gekenn­ zeichnet durch eine äußere Stützwand (2, 2′). 13. Separating layer according to one of claims 9-12, characterized marked by an outer support wall ( 2 , 2 '). 14. Trennschicht nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß in der äußeren Stützwand (2, 2′) wenigstens eine Öffnung (4) zum Zuführen des Trenn- oder Gleitmittels vorgesehen ist.14. Separating layer according to claim 13, characterized in that in the outer support wall ( 2 , 2 ') at least one opening ( 4 ) is provided for supplying the separating or lubricant. 15. Trennschicht nach einem der Ansprüche 9-14, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennschicht wenigstens einen Teil einer Fläche einer Vorrichtung zum Herstellen und/oder Verarbeiten eines Stoffes bzw. einer Masse ist.15. Separating layer according to one of claims 9-14, characterized characterized in that the separation layer at least one Part of a surface of a device for manufacturing and / or processing of a substance or mass. 16. Trennschicht nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß sie zumindest Teil einer Wandung eines Gefäßes (8) und/oder eines Rühr- oder Mischelementes (9) eines Mischers, vorzugsweise eines Kegelmischers (7) ist.16. Separating layer according to claim 15, characterized in that it is at least part of a wall of a vessel ( 8 ) and / or a stirring or mixing element ( 9 ) of a mixer, preferably a cone mixer ( 7 ). 17. Trennschicht nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausbildung des Mischers (7) zum Mischen einer Substanz mit einer Flüssigkeit am Gefäß (8) und/oder am Mischelement (9) wenigstens ein Anschluß (11, 12) vorgesehen ist, um das Trenn- oder Gleitmittel als mit dem Stoff zu mischende Flüssigkeit zuzuführen.17. Separating layer according to claim 16, characterized in that when forming the mixer ( 7 ) for mixing a substance with a liquid on the vessel ( 8 ) and / or on the mixing element ( 9 ) at least one connection ( 11 , 12 ) is provided to Add the release agent or lubricant as a liquid to be mixed with the substance. 18. Trennschicht nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß sie zumindest einen Teil der Wandung einer Form (13) zum Ziehen von Endlos-Profilen (16) ist.18. Separating layer according to claim 15, characterized in that it is at least part of the wall of a mold ( 13 ) for pulling endless profiles ( 16 ).
DE19914131298 1990-10-30 1991-09-20 Non-stick sheet for use e.g. with plaster - consists of particles plus binder forming porous sheet, with suitable e.g. release agent applied to back to form thin film on surface Withdrawn DE4131298A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914131298 DE4131298A1 (en) 1990-10-30 1991-09-20 Non-stick sheet for use e.g. with plaster - consists of particles plus binder forming porous sheet, with suitable e.g. release agent applied to back to form thin film on surface

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4034475 1990-10-30
DE19914131298 DE4131298A1 (en) 1990-10-30 1991-09-20 Non-stick sheet for use e.g. with plaster - consists of particles plus binder forming porous sheet, with suitable e.g. release agent applied to back to form thin film on surface

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4131298A1 true DE4131298A1 (en) 1992-05-07

Family

ID=25898110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914131298 Withdrawn DE4131298A1 (en) 1990-10-30 1991-09-20 Non-stick sheet for use e.g. with plaster - consists of particles plus binder forming porous sheet, with suitable e.g. release agent applied to back to form thin film on surface

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4131298A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996014194A1 (en) * 1994-11-02 1996-05-17 Unipor Ag Device for conducting fluid between a chamber bounded by a solid surface and a channel, and a method of manufacturing said device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996014194A1 (en) * 1994-11-02 1996-05-17 Unipor Ag Device for conducting fluid between a chamber bounded by a solid surface and a channel, and a method of manufacturing said device
US6015518A (en) * 1994-11-02 2000-01-18 Unipor Ag Method of making a device for conducting a fluid between a space bounded by a fixed surface and a duct

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0634952B1 (en) Filter element with a dimensionally stable, permeable and porous plastic moulded body
DE2133320C3 (en) Method for producing a shaped body with at least one continuous cavity made of a powdery component that sets with liquid and a solid component
DE3019888A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING MOLDED BODIES FROM LIQUID OR PASTOSE MIXTURES
DE2937417A1 (en) FOAM-CONTAINING STRUCTURES
DE3724610C2 (en)
DE3439493A1 (en) Process for the continuous production of mouldings, in particular slabs, from a mixture of gypsum and fibre material and device for carrying out the process
EP0153588B1 (en) Method for the continuous production of shaped articles, in particular slabs, from a mix of plaster of paris, and fibre materials as well as a device for carrying out the method
DE102011117005A1 (en) Producing ceramic molded article in form of denture, by providing suspension e.g. from powder composition by position-layer deposition of individual slurry layer and solidifying individual slurry layer area to construct the molded body
CH664924A5 (en) METHOD FOR PRODUCING DUROPLASTIC SHEET PANELS AND DEVICE FOR IMPLEMENTING THE METHOD.
DE2124713A1 (en) Process for the production of molded parts
DE3422832A1 (en) FILTER
DE4131298A1 (en) Non-stick sheet for use e.g. with plaster - consists of particles plus binder forming porous sheet, with suitable e.g. release agent applied to back to form thin film on surface
DE3110356C2 (en) Method and device for the production of fiberglass cement mortar
DE1299213B (en) Process and device for gravity mixing of powdery to grainy goods
DE3504787A1 (en) METHOD FOR PRODUCING CONCRETE
DE1288253B (en) Process for the production of a copper pipe
EP1670627B1 (en) Forming tool for producing shaped foam bodies
EP0095678A2 (en) Process for the production of a glue film and a hardener film, and device for carrying out the process
DE10203745B4 (en) filter
EP0502568B1 (en) Apparatus for bringing plastic materials to a state of reduced viscosity
DE19848910A1 (en) Apparatus for production of tubular ultra-filtration membranes has combined functions of cross-flow filtration and centrifugal rotation to produce ceramic or sintered metal tubular structure
DE4027485C1 (en) Ceramic mouldings for high strength components mfr. - obtd. in porous mould of plastic, inside which is body which can be rotated about its axis
DE102010018213A1 (en) Dry coating porous or nonporous grains of adsorbent material with binder comprising porous polymer particles, comprises subjecting grains with polymer particles to mixing process in a mixing device and generating mechanical frictional heat
WO1998007495A1 (en) Solid filter of epoxy-bonded granules
DE10250521B4 (en) Method for producing a sintered metal filter strip or strip, and device for producing such a sintered metal filter strip or strip

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee