DE4129452A1 - Rotary bottle capping machine - Has feed which delivers caps to sealing tool path over set angle as rotor turns - Google Patents

Rotary bottle capping machine - Has feed which delivers caps to sealing tool path over set angle as rotor turns

Info

Publication number
DE4129452A1
DE4129452A1 DE19914129452 DE4129452A DE4129452A1 DE 4129452 A1 DE4129452 A1 DE 4129452A1 DE 19914129452 DE19914129452 DE 19914129452 DE 4129452 A DE4129452 A DE 4129452A DE 4129452 A1 DE4129452 A1 DE 4129452A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
machine according
hold
transfer position
closing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914129452
Other languages
German (de)
Inventor
Herbert Bernhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seitz Enzinger Noll Maschinenbau AG
Original Assignee
Seitz Enzinger Noll Maschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seitz Enzinger Noll Maschinenbau AG filed Critical Seitz Enzinger Noll Maschinenbau AG
Priority to DE19914129452 priority Critical patent/DE4129452A1/en
Publication of DE4129452A1 publication Critical patent/DE4129452A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B3/00Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
    • B67B3/02Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying flanged caps, e.g. crown caps, and securing by deformation of flanges
    • B67B3/06Feeding caps to capping heads
    • B67B3/062Feeding caps to capping heads from a magazine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Of Jars (AREA)

Abstract

The rotary machine seals bottles with caps (3) or crown corks, the rotor (1) turning on a vertical axis. A sealing tool (4) works on a vertical axis (VA) presses the caps home, distorting them permanently in the process, and during this operation a holder (14) movable in the tool bears via its end face (16) against the cap. The caps are delivered via a passage (32) with a stationary horizontal support face. The transfer position is on the path of the sealing tool, and from it a mechanism moves the cap onto the tool. The indexing set angle extends from the transfer position. ADVANTAGE - Fast working and accurate positioning of caps.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Verschließmaschine zum Verschließen von Flaschen oder dergleichen Behälter mit Kronenkorken oder dergleichen Verschlüssen gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1, 10 oder 46.The invention relates to a capping machine for Closing bottles or similar containers with Crown caps or similar closures according to the preamble Claim 1, 10 or 46.

Eine Verschließmaschine dieser Art ist bekannt (DE-OS 27 34 599). Bei dieser bekannten Verschließmaschine wird jeder an der Verschlußübergabeposition am Ende eines Ver­ schlußzuführungskanals bereitgestellte Verschluß von einem der Mitnehmer eines um eine horizontale Achse umlaufenden Mitnehmerrades erfaßt und auf einer von einem Ring gebildeten horizontalen Auflagefläche über einen Winkelbereich an eine weitere Position bewegt, an der dann der jeweilige Verschluß von einem sich dort vorbeibewegenden Verschließelement von der Auflagefläche abgenommen und mitgeführt wird. Vorteilhaft ist bei dieser Verschließmaschine grundsätzlich, daß die Verschließelemente mit Ausnahme einer Verschlußhalteeinrich­ tung, die von einem Permanentmagneten an der Niederhalter­ fläche des Niederhalters gebildet, keine besonderen Elemente zur Übernahme und Halterung der Verschlüsse benötigen, die Verschließelemente also relativ einfach und insbesondere auch an ihrer Unterseite derart offen ausgebildet werden können, daß ein zuverlässiges Reinigen bzw. Spülen der Verschließ­ elemente mit einfachen Mitteln möglich ist, und daß außerdem auch bei höheren Leistungen eine einwandfreie Positionierung und Zentrierung der Verschlüsse an den Verschließelementen sichergestellt ist. Nachteilig ist bei dieser bekannten Verschließmaschine allerdings, daß das die Mitnehmer auf­ weisende Mitnehmerrad sowie der Antrieb für dieses Rad einen nicht unerheblichen konstruktiven Aufwand bedingen.A capping machine of this type is known (DE-OS 27 34 599). In this known capping machine everyone at the breech transfer position at the end of a ver closure supply channel provided by a closure the driver of a rotating around a horizontal axis Driver wheel detected and formed on a ring horizontal contact surface over an angular range to a moved further position, at which the respective closure from a closing element of the support surface is removed and carried. Advantageous is basically with this capping machine that the Closing elements with the exception of a locking device tion by a permanent magnet on the hold-down device surface of the hold-down device, no special elements need to take over and hold the fasteners Closing elements are therefore relatively simple and in particular also can be designed so open on its underside, that reliable cleaning or rinsing of the closure elements is possible with simple means, and that in addition perfect positioning even at higher outputs and centering the closures on the closure elements is ensured. The disadvantage of this known Sealing machine, however, that the driver on pointing drive wheel and the drive for this wheel one not inconsiderable design effort.

Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, eine Verschließmaschine aufzuzeigen, die eine Vereinfachung der Konstruktion und dennoch auch bei höheren Leistungen eine genaue Positionierung und Zentrierung der mitgeführten Verschlüsse und damit eine hohe Betriebssicher­ heit gewährleistet.Based on this state of the art, it is the task of Invention to show a capping machine, the one Simplification of the construction and still with higher ones  Accurate positioning and centering of the services carried closures and thus a high level of operational reliability guaranteed.

Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Verschließmaschine entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 oder 10 ausgebildet.A capping machine is used to solve this task according to the characterizing part of patent claim 1 or 10 trained.

Bei einer grundsätzlichen Ausführungsform der erfindungsge­ mäßen Verschließmaschine sind die Mittel zum Bewegen des jeweils bereitgestellten Verschlusses am Verschließelement vorgesehen. Bei dieser Ausführungsform entfallen Mitnehmer­ räder oder andere angetriebene Elemente. Bei dieser Ausfüh­ rungsform wird vorzugsweise der jeweils an der Verschluß­ übergabeposition, d. h. an der dortigen stationären Auflage­ fläche bereitstehende Verschluß von dem jeweiligen Ver­ schließelement zunächst ohne Anheben in einer der Auflage­ fläche entsprechenden Ebene mitgeführt, und zwar soweit, bis dieser Verschluß aus dem Bereich der Verschlußübergabeposi­ tion und damit aus dem Wirkungsbereich von dort vorgesehenen Zentrier- und/oder Positionierungselementen genügend weit herausgeführt ist. Erst in einem sich an diesen ersten Winkelbereich anschließenden weiteren Winkelbereich der Drehbewegung des Rotors wird dann der von dem jeweiligen Verschließelement erfaßte Verschluß von der Auflagefläche abgehoben. Hierdurch ist sichergestellt, daß der jeweilige Verschluß beim Abheben von der Auflagefläche nicht an Positionierungs- und Zentrierungselementen der Verschluß­ übergabeposition hängenbleiben und daher kippen bzw. sich schrägstellen kann.In a basic embodiment of the fiction capping machine are the means to move the each provided closure on the closure element intended. In this embodiment, drivers are eliminated wheels or other driven elements. With this execution tion form is preferably the one on the closure transfer position, d. H. at the stationary edition there Area available closure of the respective Ver locking element first without lifting in one of the supports carried along the corresponding level, up to the point where this closure from the area of the closure transfer positions tion and thus from the sphere of activity provided there Centering and / or positioning elements sufficiently far is brought out. Only in one at this first Angular range subsequent further angular range of Rotary movement of the rotor then becomes that of the respective one Closure element captured closure from the support surface lifted. This ensures that the respective Closure does not close when lifting off the contact surface Positioning and centering elements of the closure transfer position get stuck and therefore tilt or can tilt.

Bei einer weiteren grundsätzlichen Ausführungsform der Erfindung ist eine wenigstens einen Mitnehmer bildende Mitnehmereinrichtung im Bereich der Verschlußübergabeposition vorgesehen. Die Verschlußübergabeposition befindet sich auch bei dieser Ausführungsform unmittelbar an der Bewegungsbahn, auf der das wenigstens eine Verschließelement umläuft. Der jeweils bereitgestellte Verschluß wird von dem Mitnehmer bzw. von einer an diesem gebildeten Mitnehmerfläche soweit synchron mit dem die Verschlußübergabeposition passierenden Verschließelement mitbewegt, bis dieser Verschluß zuverlässig von dem Verschließelement erfaßt ist.In a further basic embodiment of the Invention is at least one driver Driver device in the area of the lock transfer position intended. The lock transfer position is also located in this embodiment directly on the trajectory, on which the at least one closing element rotates. The the lock provided by the driver or from a driver surface formed on it so far  synchronous with the one passing through the lock transfer position Closing element moves until this closure is reliable is gripped by the closing element.

Auch bei der erfindungsgemäßen Verschließmaschine ist das jeweilige Verschließelement einfach und insbesondere an seinem unteren Ende offen und frei zugänglich derart ausge­ bildet, daß eine Reinigung bzw. Spülung mit einfachen Mitteln möglich ist.This is also the case with the sealing machine according to the invention respective closing element simple and in particular its lower end open and freely accessible forms that a cleaning or rinsing with simple means is possible.

Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung ist es auch möglich, Mittel vorzusehen, mit denen der jeweils an der Verschluß­ übergabeposition bereitgestellte Verschluß gegen dort vorhandene Zentrier- oder Positioniermittel bzw. entsprechen­ de Anschläge angedrückt wird. Solche Mittel sind beispiels­ weise von wenigstens einem Magneten gebildet. Weiterhin ist es bei der erfindungsgemäßen Ausbildung auch möglich, die an der Verschlußübergabeposition vorgesehenen Positionierungs- oder Zentriermittel mit die Positionierung bzw. Zentrierung verbessernden sowie insbesondere auch ein unerwünschtes Abheben verhindernden schrägen Hinterschneidungsflächen oder ähnlich wirkenden Mitteln auszubilden.In the training according to the invention, it is also possible Provide means with which each on the closure delivery position provided against there existing centering or positioning means or correspond de stops are pressed. Such means are exemplary as formed by at least one magnet. Still is it is also possible with the training according to the invention the locking or transfer position provided Centering device with positioning or centering improving as well as in particular an undesirable Preventing sloping undercut surfaces or to train similarly acting means.

Ein weiterer Aspekt der Erfindung besteht darin, eine Verschließmaschine der gattungsmäßigen Art aufzuzeigen, die eine vorteilhafte Zuführung der Verschlüsse über wenigstens einen Verschlußzuführungskanal gestattet. Eine solche Verschließmaschine ist entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 46 ausgebildet.Another aspect of the invention is a Sealing machine of the generic type to show the an advantageous feeding of the closures at least allows a closure feed channel. Such Sealing machine is according to the characteristic part of claim 46 trained.

Nach diesem Aspekt der Erfindung erfolgt die für die Zufüh­ rung notwendige Bewegung der Verschlüsse in dem Verschlußzu­ führungskanal durch ein magnetisches Wanderfeld, welches sich in Förderrichtung der Verschlüsse entlang des Verschlußzu­ führungskanals oder einer Teillänge dieses Kanals bewegt. Das magnetische Wanderfeld wird bevorzugt von einer am Verschluß­ zuführungskanal vorgesehenen Elektromagnet- oder Spulenanord­ nung erzeugt. Diese Anordnung ist dann bevorzugt so ansteuer­ bar, daß die Geschwindigkeit des Wanderfeldes und damit die Fördergeschwindigkeit der Verschlüsse einstellbar, d. h. der jeweiligen Leistung der Verschließmaschine anpaßbar sind, und/oder daß bei einer Störung die Bewegung des magnetischen Wanderfeldes gestoppt werden kann, um so den Verschlußzu­ führungskanal zu sperren.According to this aspect of the invention, the feed is carried out tion necessary movement of the closures in the closure guide channel through a magnetic traveling field, which is in the conveying direction of the closures along the closure guide channel or a partial length of this channel moves. The magnetic traveling field is preferred by one on the shutter supply channel provided electromagnet or coil arrangement generated. This arrangement is then preferably controlled bar that the speed of the hiking field and thus the  Conveyor speed of closures adjustable, d. H. the the respective performance of the capping machine can be adapted, and / or that in the event of a fault, the movement of the magnetic Wanderfeldes can be stopped so as to close the shutter to block the guide channel.

Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteran­ sprüche.Further developments of the invention are the subject of the Unteran claims.

Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:The invention is based on the figures Embodiments explained in more detail. Show it:

Fig. 1 in vereinfachter Darstellung eines der in einem umlaufenden Maschinengestell heb- und senkbaren Verschließelementes einer Verschließmaschine, und zwar an einer Verschlußübergabeposition zusammen mit einer dort vorgesehenen und von einem Verschlußzu­ führungskanal gebildeten Verschlußzuführung; Figure 1 in a simplified representation of one of the closing elements of a capping machine, which can be raised and lowered in a rotating machine frame, at a closure transfer position together with a closure channel provided there and formed by a closure channel.

Fig. 2 die Abgabeposition und der Verschlußzuführungskanal in vergrößerter Detaildarstellung; Figure 2 illustrates the dispensing position and the shutter feed channel in an enlarged detail representation.

Fig. 3 eine Draufsicht auf die Fig. 2; Fig. 3 is a plan view of Fig. 2;

Fig. 4a-4d das untere Ende eines Verschließelementes in der Verschlußübergabeposition sowie in ver­ schiedenen, auf diese Position folgenden Positionen; Fig., The lower end 4a-4d a closing element in the closure transfer position as well as in different ver, following this position positions;

Fig. 5 in ähnlicher Darstellung wie Fig. 3 eine weitere, mögliche Ausführungsform; . Fig. 5 is a view similar Figure 3 shows a further possible embodiment;

Fig. 6 in vereinfachter Darstellung das untere Ende eines Verschließelementes in der Verschlußübergabeposition bei einer weiteren, möglichen Ausführungsform; Fig. 6 is a simplified representation of the lower end of the closing element in the closure transfer position at a further possible embodiment;

Fig. 7 in vereinfachter Darstellung das untere Ende eines Verschließelementes bei einer weiteren, möglichen Ausführungsform; Fig. 7 is a simplified representation of the lower end of the closing element in a further possible embodiment;

Fig. 8 in vereinfachter Darstellung eine Draufsicht auf die Ausführung nach Fig. 7. Fig. 8 shows a simplified representation, a plan view of the embodiment according to Fig. 7.

In den Figuren ist 1 ein um eine vertikale Maschinenachse umlaufendes Maschinenteil (Rotor) einer Verschließmaschine zum Verschließen von Flaschen 2 mit Kronenkorken 3. Am Umfang des Rotors 1 sind in gleichmäßigen Winkelabständen um die vertikale Maschinenachse verteilt mehrere Verschließelemente 4 vorgesehen, die jeweils in einer Führung 5 in einer vertikalen Verschließelementachse VA heb- und senkbar sind. Jedes Verschließelement 4 weist u. a. ein Gehäuse 6 auf, welches im wesentlichen hülsenartig ausgebildet ist und unmittelbar in der Führung 5 geführt ist. An einem über die Oberseite des Gehäuses 6 vorstehenden Gehäuseabschnitt 7 ist eine Kurvenrolle 8 frei drehbar vorgesehen, die mit einer ortsfesten Steuer- oder Führungskurve 9 zum Verschließen einer Flasche 2, d. h. zum Andrücken des jeweiligen Kronen­ korkens 3 gegen die Mündung 2′ der Flasche sowie zum Fest­ legen des Kronenkorkens 3 an der Mündung 2 durch bleibende Verformung zusammenwirkt. Im Inneren des Gehäuses 6 sind mehrere Gehäuseteile relativ zueinander sowie relativ zum Gehäuse 6 in Richtung der Achse VA verschiebbar vorgesehen. Bei diesen Teilen handelt es sich zunächst um ein erstes, inneres hülsenartiges Gehäuseteil 10, welches vom unteren Bereich des hülsenartigen Gehäuses 6 umschlossen ist und an seinem unteren, über das untere Ende des Gehäuses 6 vorste­ henden Ende einen Verschließring 11 bildet bzw. aufweist.In the figures, 1 is a machine part (rotor) of a capping machine that rotates about a vertical machine axis, for capping bottles 2 with crown caps 3 . On the circumference of the rotor 1 , a plurality of closing elements 4 are provided at uniform angular intervals around the vertical machine axis, each of which can be raised and lowered in a guide 5 in a vertical closing element axis VA. Each closure element 4 has, inter alia, a housing 6 which is essentially sleeve-like and is guided directly in the guide 5 . On a projecting over the top of the housing 6 housing section 7 , a cam roller 8 is freely rotatably provided with a fixed control or guide curve 9 for closing a bottle 2 , ie for pressing the respective crown cork 3 against the mouth 2 'of the bottle and to fix the crown cap 3 cooperates at the mouth 2 by permanent deformation. In the interior of the housing 6 , a plurality of housing parts are provided which can be moved relative to one another and relative to the housing 6 in the direction of the axis VA. These parts are initially a first, inner sleeve-like housing part 10 , which is enclosed by the lower region of the sleeve-like housing 6 and forms or has a locking ring 11 at its lower end protruding from the lower end of the housing 6 .

Im Gehäuseteil 10 ist ein weiteres, hülsenartiges Gehäuseteil 12 verschiebbar geführt. Im Gehäuseteil 12 ist in Richtung der Achse VA eine Stange 13 verschiebbar geführt, die Teil eines Niederhalters 14 und an ihrem unteren, über die Unterseite des Gehäuseteils 12 vorstehenden Ende einen in der Öffnung des Verschließringes 11 angeordneten kreiszylinder­ förmigen Niederhalterkopf 15 bildet, der einen im Vergleich zur Stange 13 größeren Durchmesser aufweist. Der Niederhal­ terkopf 15 bildet an seiner unteren Stirnfläche die Nieder­ halterfläche 16 und ist dort mit einem Permanentmagneten 17 zum Festhalten jeweils eines Kronenkorkens 3 versehen.Another, sleeve-like housing part 12 is guided displaceably in the housing part 10 . In the housing part 12 a rod 13 is slidably guided in the direction of the axis VA, which forms part of a hold-down device 14 and at its lower end projecting beyond the underside of the housing part 12 forms a circular-cylindrical hold-down head 15 arranged in the opening of the locking ring 11, which holds one in Compared to the rod 13 has a larger diameter. The Niederhal terkopf 15 forms the lower holder surface 16 at its lower end face and is provided there with a permanent magnet 17 for holding a crown cap 3 in each case.

Das obere Ende der Stange 13 geht in einen einen vergrößerten Querschnitt aufweisenden Abschnitt 18 über, der in dem Gehäuse 6 in Richtung der Achse VA verschiebbar geführt ist und an einem über die Oberseite des Gehäuses 6 vorstehenden Abschnitt 19 eine zweite, ebenfalls mit der Steuerkurve 9 zusammenwirkenden Kurvenrolle 20 besitzt.The upper end of the rod 13 merges into a section 18 having an enlarged cross section, which is guided in the housing 6 so as to be displaceable in the direction of the axis VA, and a second section, also with the control curve 9, on a section 19 projecting above the upper side of the housing 6 cooperating cam roller 20 has.

Im Inneren des Gehäuses 6 ist weiterhin eine Platte 21 vorgesehen, die sich unterhalb des Abschnittes 18 befindet und von der Stange 13 durchsetzt ist. Die mit ihren Platten­ seiten senkrecht zur Achse VA orientierte kreisförmige Platte 21 stützt sich mit ihrer Oberseite gegen einen an der Innenfläche des Gehäuses 6 gebildeten Bund ab. Gegen die Unterseite der Platte 21 stützen sich zwei Druckfedern jeweils mit ihrem oberen Ende ab, und zwar die äußere, vom Gehäuse 6 umschlossene Ausgleichsfeder 22 und die von dieser Ausgleichsfeder umschlossene und ihrerseits die Stange 13 umschließende Niederhalterfeder 23. Die Ausgleichsfeder 22 stützt sich an ihrem unteren Ende über eine mit dem Gehäuse­ teil 10 in vertikaler Richtung verschiebbare Platte 24 gegen die obere Stirnseite dieses Gehäuseteils 10 ab. Die Nieder­ halterfeder 23 stützt sich mit ihrem unteren Ende gegen die obere Stirnseite des Gehäuseteils 12 ab.In the interior of the housing 6 , a plate 21 is also provided, which is located below the section 18 and is penetrated by the rod 13 . The with its plates sides perpendicular to the axis VA oriented circular plate 21 is supported with its top against a collar formed on the inner surface of the housing 6 . Against the underside of the plate 21 , two compression springs are supported with their upper ends, namely the outer compensating spring 22 enclosed by the housing 6 and the hold-down spring 23 enclosed by this compensating spring and in turn enclosing the rod 13 . The compensating spring 22 is supported at its lower end via a plate 24 which can be displaced in the vertical direction with the housing part 10 against the upper end face of this housing part 10 . The lower holder spring 23 is supported with its lower end against the upper end face of the housing part 12 .

Das Gehäuse 6, die Gehäuseteile 10 und 12, der Verschließring 11 sowie der Niederhalter 14 bzw. dessen Stange 13, Nieder­ halterkopf 16 und Abschnitt 18 sind konzentrisch bzw. achsgleich zu bzw. mit der Achse VA angeordnet.The housing 6 , the housing parts 10 and 12 , the locking ring 11 and the hold-down 14 or its rod 13 , hold-down head 16 and section 18 are arranged concentrically or axially with or with the axis VA.

Wie u. a. die Fig. 1 zeigt, ist die Länge der sich zwischen dem Niederhalterkopf 15 und dem Abschnitt 18 erstreckenden Stange so gewählt, daß der Niederhalter 14 in Richtung der Achse VA um einen gewissen Betrag bzw. Hub x relativ zu den übrigen Elementen des Verschließelementes 4 frei bewegt werden kann, und zwar insbesondere auch relativ zum Gehäuse 6 bzw. der Platte 21 sowie zum Verschließring 11 und Gehäuse­ teil 12, und zwar ohne daß die Niederhalterfeder 23 oder die Ausgleichsfeder 22 ansprechen. Dieser freie Hub x ist in der einen Stellung dadurch begrenzt, daß die obere, die Stange 13 umschließende Ringfläche des Niederhalterkopfes 15 gegen die untere, eine Anlagefläche 25 bildende Stirnfläche des Gehäuseteils 12 anliegt, wie dies in der Fig. 1 dargestellt ist. Die untere Hubstellung der freien Bewegung ist dadurch gegeben, daß die die Stange 13 umschließende untere ringför­ mige Fläche des Abschnittes 18 gegen die eine zweite Anlage­ fläche 26 bildende Oberseite der Platte 21 anliegt. Der freie Hub x ist so gewählt, daß in der oberen Stellung dieses Hubes sich die Niederhalterfläche 16 innerhalb der Ausnehmung 27 des Verschließringes 11 befindet, und zwar etwa am Übergangs­ bereich zwischen dem unteren, erweiterten Abschnitt 27′ und dem darüber anschließenden verengten Abschnitt 27′′ dieser Ausnehmung, wie dies in der Fig. 4 in der Position c darge­ stellt ist. In der unteren Position des freien Hubes x steht der Niederhalter 14 bzw. Niederhalterkopf 15 mit der Nieder­ halterfläche 16 etwas über den unteren Rand des ringförmigen Verschließringes 11 vor, wie dies in der Position d der Fig. 4 dargestellt ist.As shown by, inter alia, Figs. 1, the length of which extends between the hold-down head 15 and the portion 18 extending rod selected so that the hold-down 14 in the direction of the axis VA by a certain amount or stroke x relative to the other elements of the closing 4 can be moved freely, in particular also relative to the housing 6 or the plate 21 and to the locking ring 11 and housing part 12 , without the hold-down spring 23 or the compensating spring 22 responding. This free stroke x is limited in one position by the fact that the upper ring surface of the holding-down head 15 , which surrounds the rod 13, bears against the lower end face of the housing part 12 , forming an abutment surface 25 , as is shown in FIG. 1. The lower stroke position of the free movement is given by the fact that the rod 13 enclosing the lower ringför shaped surface of the section 18 bears against the surface 26 forming a second contact surface of the plate 21 . The free stroke x is chosen so that in the upper position of this stroke, the hold-down surface 16 is located within the recess 27 of the locking ring 11 , approximately at the transition area between the lower, enlarged section 27 'and the subsequent narrowed section 27 ''This recess, as shown in Fig. 4 in position c is Darge. In the lower position of the free stroke x, the hold-down 14 or hold-down head 15 with the hold-down surface 16 protrudes slightly above the lower edge of the annular locking ring 11 , as shown in position d of FIG. 4.

Ein wesentliches Teil jedes Verschließelementes 4 ist weiterhin der am unteren Rand des jeweiligen Verschließringes 11 vorgesehene Mitnehmer 28. Der Mitnehmer 28 ist bei der dargestellten Ausführungsform teilringförmig ausgebildet, d. h. er ist ein Ringsegment, welches etwa den vierten Teil eines geschlossenen Ringes bildet und einen Innen- sowie Außenradius aufweist, der gleich dem Krümmungsradius des Verschließringes 11 an dessen Außenfläche bzw. an dessen Innenfläche im Bereich des Abschnittes 27′ ist. Der Mitnehmer 28 ist einstückig mit dem Verschließring 11 gebildet und an der unteren Stirnfläche des Verschließelementes 11 so vorgesehen, daß er in bezug auf die Drehbewegung A des Rotors 1, d. h. auf die Umlaufbewegung des jeweiligen Verschließele­ mentes 4 nacheilt, d. h. in bezug auf diese Bewegung A am hinteren bzw. nacheilenden Bereich der Stirnfläche des Verschließringes 11 vorgesehen ist. Die Höhe h, die der Mitnehmer 28 in Richtung der Achse VA aufweist und mit der dieser Mitnehmer 28 über die untere Stirnfläche des Ver­ schließringes 11 vorsteht, ist in etwa gleich oder gering­ fügig kleiner als die Höhe der noch nicht verformten Kronen­ korken 3 zuzüglich des Betrages, um den die Niederhalter­ fläche 16 in der unteren Hubstellung der freien Bewegung x des Niederhalters 14 über die untere Stirnfläche des Ver­ schließringes 11 vorsteht.An essential part of each closing element 4 is the driver 28 provided at the lower edge of the respective closing ring 11 . The driver 28 is partially ring-shaped in the embodiment shown, that is, it is a ring segment which forms approximately the fourth part of a closed ring and has an inner and outer radius that is equal to the radius of curvature of the locking ring 11 on its outer surface or on its inner surface in Area of section 27 'is. The driver 28 is formed in one piece with the locking ring 11 and provided on the lower end face of the closing element 11 so that it lags element 4 with respect to the rotational movement A of the rotor 1 , that is to say to the rotational movement of the respective Verschraubele, ie in relation to this movement A is provided on the rear or trailing area of the end face of the locking ring 11 . The height h, which the driver 28 has in the direction of the axis VA and with which this driver 28 protrudes over the lower end face of the locking ring 11 , is approximately the same or slightly less than the height of the not yet deformed crown cork 3 plus Amount by which the hold-down surface 16 in the lower stroke position of the free movement x of the hold-down 14 protrudes over the lower end face of the locking ring 11 .

An der Verschlußübergabeposition, die in der Fig. 1 darge­ stellt ist und die sich in Drehrichtung A des Rotors 1 vor dem Flascheneinlauf der Verschließmaschine befindet, und zwar speziell zwischen dem Flaschenauslauf und dem Flaschenein­ lauf, ist im Bereich der kreisförmigen Bewegungsbahn 29, auf dem die Verschließelemente 4 um die vertikale Maschinenachse bewegt werden, eine ortsfeste Plattform 30 vorgesehen, die eine horizontale oder im wesentlichen horizontale Auflage­ fläche 31 bildet. Bei ihrem Umlauf auf der Bewegungsbahn 29 bewegen sich die Verschließelemente 4 über die Plattform 30 derart hinweg, daß der jeweilige Mitnehmer 28 jedes Ver­ schließelementes 4 sich in geringem Abstand über der Auflage­ fläche 31 befindet. Beim Passieren der Verschlußübergabe­ position bzw. der Plattform 30 ist das jeweilige Verschließ­ element 4 durch den entsprechenden Verlauf der mit der Kurvenrolle 8 zusammenwirkenden Steuerkurve 9 bzw. der dortigen Steuernut 9′ angehoben. Bezogen auf die Bewegungs­ bahn 29 radial außenliegend endet im Bereich der Verschluß­ übergabeposition an der Plattform bzw. an der dortigen Auflagefläche 31 ein von einer Führungsschiene gebildeter Verschlußzuführungskanal 32, und zwar derart, daß die in diesem Verschlußzuführungskanal 32 gebildete Auflagefläche 33 für die Kronenkorken 3 in etwa niveaugleich in die Auflage­ fläche 31 übergeht. In dem Verschlußzuführungskanal 32 ist eine Vielzahl von Kronenkorken 3 unmittelbar aufeinanderfol­ gend in einer Reihe angeordnet. Durch das Gewicht nachfolgen­ der Kronenkorken 3 sowie durch die Wirkung eines Magneten 36 wird der jeweils erste Kronenkorken 3 durch eine Öffnung des Verschlußzuführungskanals 32 auf die Anlagefläche 31 bewegt, so daß dieser erste Kronenkorken 4 dann mit seiner unteren, offenen Seite auf der Auflagefläche 31 aufliegt und mit seinem Rand gegen einen an der Anlagefläche 31 vorgesehenen Anschlag 34 anliegt. Dieser Anschlag ist von einem Ring­ segment gebildet, welches in bezug auf die Maschinenachse radial innerhalb der Bewegungsbahn 29 vorgesehen ist und zumindest mit seiner außenliegenden Anschlag- bzw. Teilring­ fläche 35 parallel zur Bewegungsbahn 29 verläuft. Der Anschlag 34 ist weiterhin so positioniert, daß er mit einem Ende dem Verschlußzuführungskanal 32 gegenüberliegt und sich von diesem Ende in Drehrichtung A noch über einen gewissen Betrag erstreckt. An dem dem Verschlußzuführungskanal 32 gegenüberliegenden Bereich sind der Anschlag 34 bzw. dessen Anschlagfläche 35 derart mit einer Fase 35′ versehen, daß der Anschlag 34 hier von dem kegelförmig nach außen überstehenden Randbereich 3′ des jeweiligen Kronenkorkens 3 hintergriffen wird, wie dies besonders deutlich in der Fig. 2 dargestellt ist. Die Anordnung insbesondere des Anschlages 34 ist weiterhin so getroffen, daß jeder ordnungsgemäß an der Verschlußübergabeposition bzw. an der dortigen Auflagefläche 31 bereitgestellte Kronenkorken 3 mit seiner Achse zumindest in etwa im Bereich der Bewegungsbahn 29 liegt. Dies ist dann gewährleistet, wenn der bereitstehende Kronenkorken 3 gegen den Anschlag 35 anliegt und mit seinem Teil 3′ den mit der Fase 35′ versehenen Bereich der Anschlagfläche 35 hinter­ greift. Um diese Positionierung sicherzustellen und auch ein unerwünschtes Abheben des auf der Auflagefläche 31 bereit­ stehenden Kronenkorkens 3 von dieser Auflagefläche zu vermeiden, ist unterhalb der Auflagefläche 31 bzw. der aus einem nicht ferromagnetischen Edelstahl bestehenden Plattform 30 der beispielsweise als Permanentmagnet ausgebildete Magnet 36 positioniert. Die Anordnung des Magneten 36 ist so getroffen, daß sich das Zentrum dieses Magneten bzw. die Mittelachse M der von dem Magneten erzeugten elektrischen Feldstärke um einen Betrag dr radial innerhalb der Bewegungs­ bahn 29 befinden. Hierdurch wird erreicht, daß durch den Magneten 36 jeder am Ende des Verschlußzuführungskanals 32 auf der Auflagefläche 31 bereitgestellter Kronenkorken 3 die erforderliche Positionierung einnimmt. Weiterhin ist der Magnet 36 so ausgebildet und angeordnet, daß in der oben bereits erwähnten Weise der jeweils erste Kronenkorken 3 aus dem Verschlußzuführungskanal 32 herausbewegt wird. Am Ende des Verschlußzuführungskanals 32 ist eine Sperre 37 vorge­ sehen, die elektrisch, pneumatisch oder auf andere geeignete Weise betätigt wird und insbesondere im Falle einer Störung den Verschlußzuführungskanal 32 sperrt. Die Sperre 37 wird durch eine Steuereinrichtung betätigt, die z. B. dann ein den Verschlußzuführungskanal 32 sperrendes Signal veranlaßt, wenn über eine vorgegebene Zeitdauer eine Bewegung von Kronen­ korken 3 innerhalb des Verschlußzuführungskanals 32 nicht registriert wird.At the closure transfer position, which is shown in Fig. 1 Darge and which is in the direction of rotation A of the rotor 1 before the bottle inlet of the capping machine, specifically between the bottle outlet and the bottle inlet, is in the region of the circular movement path 29 on which the closing elements 4 are moved about the vertical machine axis, a stationary platform 30 is provided which forms a horizontal or substantially horizontal support surface 31 . When it rotates on the movement path 29 , the closing elements 4 move over the platform 30 in such a way that the respective driver 28 of each closing element 4 is located at a short distance above the support surface 31 . When passing the closure transfer position or the platform 30 , the respective closure element 4 is raised by the corresponding course of the cam 9 interacting with the cam roller 8 or the control groove there 9 '. Relative to the movement path 29 radially outside ends in the region of the closure transfer position on the platform or on the support surface 31 there formed by a guide rail closure feed channel 32 , in such a way that the support surface 33 formed in this closure feed channel 32 for the crown caps 3 in approximately level with the support surface 31 merges. In the closure feed channel 32 , a plurality of crown caps 3 are arranged immediately one after the other in a row. Due to the weight of the crown caps 3 and the action of a magnet 36 , the respective first crown cap 3 is moved through an opening of the closure feed channel 32 onto the contact surface 31 , so that this first crown cap 4 then rests with its lower, open side on the contact surface 31 and rests with its edge against a stop 34 provided on the contact surface 31 . This stop is formed by a ring segment which is provided radially within the movement path 29 with respect to the machine axis and at least with its outer stop or partial ring surface 35 extends parallel to the movement path 29 . The stop 34 is further positioned so that it is opposite the closure feed channel 32 at one end and extends from this end in the direction of rotation A for a certain amount. Where the closure feed channel 32 opposite region of the stop 34 and the abutment surface 35 are such 'provided that the stop here by the conically outwardly projecting edge region 3 34' with a chamfer 35 engages behind the respective crown cap 3, as shown particularly clearly in Fig. 2 is shown. The arrangement, in particular of the stop 34, is also such that each crown cap 3 that is properly provided at the closure transfer position or on the support surface 31 there lies with its axis at least approximately in the region of the movement path 29 . This is ensured when the ready-standing crown cap 3 rests against the stop 35 and 'the with the chamfer 35' engages with its part 3 provided the region of the abutment surface 35 behind. In order to ensure this positioning and also to avoid undesired lifting of the crown cork 3 which is ready on the support surface 31 from this support surface, the magnet 36 , for example a permanent magnet, is positioned below the support surface 31 or the platform 30 made of a non-ferromagnetic stainless steel. The arrangement of the magnet 36 is such that the center of this magnet or the central axis M of the electric field strength generated by the magnet is located radially within the movement path 29 by an amount dr. Hereby is achieved that by the magnet 36 of each 32-provided on the support surface 31 crown cap 3, the required positioning occupies at the end of the closure feed channel. Furthermore, the magnet 36 is designed and arranged such that the respective first crown cap 3 is moved out of the closure feed channel 32 in the manner already mentioned above. At the end of the closure feed channel 32 , a lock 37 is provided, which is actuated electrically, pneumatically or in another suitable manner and, in particular in the event of a fault, blocks the closure feed channel 32 . The lock 37 is actuated by a control device which, for. B. then causes the closure feed channel 32 blocking signal when a movement of crown corks 3 is not registered within the closure feed channel 32 over a predetermined period of time.

Die Aufgabe der Kronenkorken 3 an den Verschlußzuführungs­ kanal 32 erfolgt in bekannter Weise aus einem nicht darge­ stellten Korkenmagazin.The task of the crown cork 3 to the closure feed channel 32 takes place in a known manner from a cork magazine not shown.

Die Arbeitsweise der Verschließmaschine läßt sich, wie folgt, beschreiben:
Es wird davon ausgegangen, daß der Verschlußzuführungskanal 32 mit Kronenkorken 3 gefüllt ist und die Zuführung der Kronenkorken 3 störungsfrei erfolgt und somit an der Ver­ schlußübergabeposition auf der Auflagefläche 31 ein Kronen­ korken 3 immer dann bereitsteht, bevor ein Verschließelement 4 diese Verschlußübergabeposition passiert. Mit Hilfe der Kurvenrolle 8 und der Steuernut 9′ befindet sich jedes Verschließelement 4 beim Passieren der Verschlußübergabeposi­ tion in seiner angehobenen Stellung. Durch die mit der Steuernut 9′′ zusammenwirkende Kurvenrolle 20 ist auch der Niederhalter 14 eines solchen Verschließelementes 4 beim Erreichen der Verschlußübergabeposition bzw. der Auflage­ fläche 31 in eine angehobene Position, beispielsweise in die oberste Position des freien Hubes x bewegt (Position a der Fig. 4). In dem mit "I" bezeichneten Winkelbereich erfolgt somit durch den Mitnehmer 28 ein Mitführen des jeweils bereitstehenden Kronenkorkens 3, ohne daß dieser Kronenkorken 3 vom Permanentmagneten 17 des Niederhalters 14 angezogen und von der Auflagefläche 31 angehoben wird. Dies wird insbe­ sondere durch die angehobene Stellung des Niederhalters 14, aber auch durch die vom Randbereich 3′ hintergriffene Fase 35′ sichergestellt. Erst wenn der von der Fase 35′ gebildete Teil der Anschlagfläche 35 bzw. des Anschlages 34 verlassen ist, erfolgt in dem Winkelbereich 11 über die Steuernut 9′′ und die Kurvenrolle 20 ein Absenken des Niederhalters 14 bzw. der Niederhalterfläche. Hierdurch wird die Niederhalterfläche 16 dem bis jetzt nur durch den Mitnehmer 28 mitgeführten Kronenkorken 3 soweit angenähert, daß der Kronenkorken durch die Wirkung des Permanentmagneten 17 an der Niederhalter­ fläche 16 haftet. Anschließend erfolgen im Winkelbereich III das Anheben des Niederhalters 14 und des an der Niederhalter­ fläche 16 bzw. an dem dortigen Magneten 17 haftenden Kronen­ korkens 3. Dieses Anheben erfolgt dann, wenn sich der betreffende Kronenkorken 3 am Ende des Anschlages 34 befin­ det. Dieses Anheben erfolgt soweit, daß der an der Nieder­ halterfläche 16 gehaltene Kronenkorken 3 im Abschnitt 27′ bzw. an der Fase 27′′′ zentriert wird, wie dies in der Position c der Fig. 4 dargestellt ist. Die Fase 27′′′ ist an der unteren Öffnung des Abschnitts 27′ gebildet. Zumindest während der Winkelbereiche I-III befindet sich der jewei­ lige Niederhalter 14 mit dem Kronenkorken 3 über der Auflage­ fläche 31.
The operation of the capping machine can be described as follows:
It is assumed that the closure feed channel 32 is filled with crown cork 3 and the supply of the crown cork 3 is trouble-free and thus at the closure transfer position on the support surface 31 a crown cork 3 is always available before a closure element 4 passes this closure transfer position. With the help of the cam roller 8 and the control groove 9 ', each closure element 4 is located in its raised position when passing the closure transfer position. Through the control groove 9 '' cooperating cam roller 20 is the hold-down 14 of such a closing element 4 when reaching the lock transfer position or the support surface 31 in a raised position, for example in the top position of the free stroke x moves (position a of Fig . 4). In the region labeled "I" angle range thus takes place by the catch 28, a carry of each waiting crown cap 3, without this crown cap 3 is tightened of the blank holder 14 from the permanent magnet 17 and raised from the support surface 31st This is ensured in particular by the raised position of the hold-down device 14 , but also by the chamfer 35 'engaged by the edge area 3 '. Only when the chamfer 35 'formed part of the stop surface 35 or the stop 34 is left, in the angular region 11 via the control groove 9 ''and the cam roller 20, the hold-down device 14 or the hold-down device is lowered. Thereby, the presser foot surface 16 is approximated to the extent until now carried by only the carrier 28 crown cap 3 that the crown cork is liable surface of the hold-down by the action of the permanent magnet 17 16th Subsequently, in the angular range III, the holding-down device 14 is lifted and the crown cork 3 adhering to the holding-down device 16 or to the magnet 17 there 3 . This lifting takes place when the crown cap 3 in question is located at the end of the stop 34 . This lifting takes place to the extent that the crown cap 3 held on the holding-down surface 16 is centered in section 27 'or on the chamfer 27 ''', as shown in position c of FIG. 4. The chamfer 27 '''is formed at the lower opening of section 27 '. At least during the angular ranges I-III is the respective hold-down device 14 with the crown cap 3 over the support surface 31st

Beim weiteren Drehen des Rotors 1 erfolgt dann ein Absenken des Niederhalters 14 mit dem Kronenkorken 3 in eine Warte­ stellung bzw. in die untere Position des freien Hubes H, wie dies in der Position d der Fig. 4 gezeigt ist, sowie durch entsprechende Ausbildung der Führungsnut 9′′ eine Freigabe der Kurvenrolle 20. In diesem Zustand passiert das jeweilige, mit einem Kronenkorken 3 versehene Verschließelement 4 den Flascheneinlauf. Befindet sich schließlich eine Flasche 2 unterhalb des Verschließelementes 4, so erfolgt in üblicher Weise durch Absenken dieses Verschließelementes 4 das Aufsetzen des Kronenkorkens 3 auf die Mündung 2′, das Anpressen dieses Kronenkorkens 3 gegen die Mündung 2′ sowie das Festlegen des Kronenkorkens 3 an der Mündung 2 durch Verformen. Das Anpressen erfolgt durch den Niederhalter 14 und das Verformen erfolgt durch den Verschließring 11 bzw. durch den Abschnitt 27′′ dieses Verschließringes 11. With further rotation of the rotor 1 , the hold-down device 14 is then lowered with the crown cap 3 into a waiting position or into the lower position of the free stroke H, as shown in position d of FIG. 4, and by appropriate training of the Guide groove 9 '' a release of the cam roller 20th In this state, the respective closure element 4 provided with a crown cork 3 passes the bottle inlet. Finally, there is a bottle 2 below the closing element 4 , so in the usual way, by lowering this closing element 4, the crown cap 3 is placed on the mouth 2 ', the crown cap 3 is pressed against the mouth 2 ' and the crown cap 3 is fixed on the Mouth 2 by deforming. The pressing takes place through the hold-down device 14 and the deformation takes place through the locking ring 11 or through the section 27 '' of this locking ring 11 .

Die Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungs­ gemäßen Verschließmaschine. Bei der Ausführungsform sind an der Verschlußübergabeposition in Drehrichtung A aufeinander­ folgend zwei Verschlußzuführungskanäle vorgesehen, und zwar der Verschlußzuführungskanal 32 und auf dieser in Drehrich­ tung A folgend der Verschlußzuführungskanal 32′. Beide Verschlußzuführungskanäle sind identisch ausgebildet und liegen jeweils der Fase 35′ der Anschlagfläche 35 des Anschlages 34 gegenüber. Diese Fase 35′ erstreckt sich bei der Ausführung nach Fig. 5 über einen etwas größeren Winkel der Drehbewegung A als bei der Ausführung nach den Fig. 1-4. Jeder Verschlußzuführungskanal 32 und 32′ besitzt eine Sperreinrichtung 37. Die beiden Sperreinrichtungen sind so gesteuert, daß während des Betriebes der Verschließmaschine nur ein Verschlußzuführungskanal 32 bzw. 32′ geöffnet ist. Die Steuerung ist hierbei vorzugsweise auch so, daß einer dieser beiden Verschlußzuführungskanäle 32 und 32′ bevorzugt ist, d. h. beispielsweise der Verschlußzuführungskanal 32 normalerweise geöffnet und zum Zuführen der Kronenkorken 3 dient, während der Verschlußzuführungskanal 32′ erst dann verwendet wird, wenn in dem Verschlußzuführungskanal 32 die Kronenkorken 3 fehlen oder im Bereich dieses Verschlußzu­ führungskanals eine Störung eingetreten ist, d. h. dort über eine vorgegebene Zeitperiode, die beispielsweise der Zeit­ dauer zwischen zwei die Verschlußübergabeposition passieren­ den Verschließelementen 4 entspricht, keine Bewegung der Kronenkorken 3 festgestellt wurde. FIG. 5 shows a further embodiment of the invention sealing Invention. In the embodiment, two closure feed channels are provided in succession at the closure transfer position in the direction of rotation A, namely the closure feed channel 32 and on this in rotation direction A following the closure feed channel 32 '. Both closure feed channels are identical and are each the chamfer 35 'of the stop surface 35 of the stop 34 opposite. This chamfer 35 'extends in the embodiment according to FIG. 5 over a somewhat larger angle of the rotary movement A than in the embodiment according to FIGS. 1-4. Each closure feed channel 32 and 32 'has a locking device 37th The two locking devices are controlled so that only one closure feed channel 32 and 32 'is open during the operation of the capping machine. The control is preferably also such that one of these two closure feed channels 32 and 32 'is preferred, that is to say, for example, the closure feed channel 32 is normally opened and is used for feeding the crown caps 3 , while the closure feed channel 32 ' is only used when the closure feed channel 32 is used the crown corks 3 are missing or a malfunction has occurred in the area of this closure channel, that is to say there is no movement of the crown corks 3 over a predetermined period of time which, for example, the time between two pass the closure transfer position corresponds to the closure elements 4 .

Wie in der Fig. 5 angedeutet ist, ist jedem Verschlußzufüh­ rungskanal 32 und 32′ ein Magnet 36 zugeordnet. Um bei Verwendung des Verschlußzuführungskanals 32 eine nachteilige Beeinflussung des jeweils von einem Verschließelement 4 mitgeführten Kronenkorkens 3 durch den dem Verschlußzufüh­ rungskanal 32′ zugeordneten Magnetfeld zu verhindern, ist zumindest letzterer ein Elektromagnet, der nur im Bedarfs­ fall, d. h. bei Verwendung des Verschlußzuführungskanals 32′ eingeschaltet wird. Selbstverständlich kann auch der dem Verschlußzuführungskanal 32 zugeordnete Magnet ein Elektro­ magnet sein.As indicated in Fig. 5, each closure feed channel 32 and 32 'is associated with a magnet 36 . To approximately channel when using the fastener supply channel 32 to avoid adverse effects of the respectively entrained by a closing member 4 crown cap 3 by the Verschlußzufüh 32 'to prevent the associated magnetic field, at least the latter, a solenoid, only the case in demand, ie when using the fastener supply channel 32' is turned on becomes. Of course, the magnet associated with the closure feed channel 32 can also be an electromagnet.

Um zu verhindern, daß der jeweils bereitgestellte Verschluß 3 beim Mitführen durch den Mitnehmer 28 entlang der Auflage­ fläche 31 aufgrund von Zentrifugalkräften in unerwünschter Weise radial nach außen ausweicht, ist an der Auflagefläche 31 radial außenliegend eine Gegenführung 38 vorgesehen.In order to prevent the closure 3 provided in each case when carried along by the carrier 28 along the support surface 31 due to centrifugal forces in an undesirable manner radially outwards, a counter guide 38 is provided on the support surface 31 on the radially outer side.

Bei beiden dargestellten Ausführungsformen ist die die Auflagefläche 31 bildende Plattform 30 vorzugsweise in vertikaler Richtung absenkbar, um so beim Reinigen bzw. Spülen (CIP-Reinigung) der Verschließelemente 4 dort ent­ sprechende Verschlüsse bzw. Kappen vorsehen zu können. Das Absenken der Plattform 30 kann aber auch für Steuerzwecke z. B. dazu verwendet werden, um durch Absenken der Plattform 30 die Abnahme der Kronenkorken 3 durch die Verschließelemen­ te 4 von der Auflagefläche 31 zu unterbrechen.In both of the illustrated embodiments, the platform 30 forming the support surface 31 can preferably be lowered in the vertical direction, in order to be able to provide appropriate closures or caps there when cleaning or rinsing (CIP cleaning) the closing elements 4 . The lowering of the platform 30 can also for control purposes, for. B. can be used to interrupt the removal of the crown caps 3 by the Verschiegelelemen te 4 from the support surface 31 by lowering the platform 30 .

Wie die Fig. 2 für den Verschlußzuführungskanal 32 zeigt, ist dort zum Weiterbewegen der Kronenkorken 3 eine Spulenanord­ nung 39 vorgesehen, mit der ein magnetisches Wanderfeld erzeugt wird, welches sich in einer Richtung bewegt, die gleich der Transport- bzw. Förderrichtung ist, in der die Kronenkorken 3 von dem nicht dargestellten Magazin an das an der Auflagefläche 31 vorgesehene Ende des Verschlußzufüh­ rungskanals 32 bewegt werden. Diese Spulenanordnung 39 erstreckt sich bei der dargestellten Ausführungsform über eine Teillänge des Verschlußzuführungskanals 32, und zwar im Bereich der Auflagefläche 31, und ist zur Reduzierung der Reibung zwischen den Kronenkorken 3 und den Innenflächen des Verschlußzuführungskanals 32 an der Oberseite dieses Ver­ schlußzuführungskanals vorgesehen. Grundsätzlich ist es selbstverständlich auch möglich, daß sich die Spulenanordnung 39 oder mehrere derartige Spulenanordnungen über mehrere Teillängen des Verschlußzuführungskanals erstrecken. Bevor­ zugt ist die Spulenanordnung 39 so ansteuerbar, daß die Geschwindigkeit des magnetischen Wanderfeldes zur Anpassung an die Leistung der Verschließmaschine geändert werden kann. Unabhängig hiervon oder ergänzend hierzu ist es auch möglich, die Spulenanordnung 39 so anzusteuern, daß das magnetische Wanderfeld im Bedarfsfall, d. h. beispielsweise zum Sperren des Verschlußzuführungskanals 32 angehalten werden kann. Bei Verwendung von zwei Verschlußzuführungskanälen 32 und 32′ ist dann bevorzugt an jedem Kanal eine solche Spulenanordnung 39 vorgesehen.As shown in FIG. 2 for the closure feed channel 32 , a coil arrangement 39 is provided there for moving the crown corks 3 , with which a magnetic traveling field is generated which moves in a direction which is the same as the transport or conveying direction the crown cap 3 from the magazine, not shown, to the provided on the support surface 31 end of the closure feed channel 32 are moved. This coil assembly 39 extends in the illustrated embodiment over a partial length of the closure feed channel 32 , in the area of the bearing surface 31 , and is provided to reduce the friction between the crown cap 3 and the inner surfaces of the closure feed channel 32 at the top of this closure feed channel. In principle, it is of course also possible that the coil arrangement 39 or several such coil arrangements extend over several partial lengths of the closure feed channel. Before given the coil assembly 39 can be controlled so that the speed of the magnetic traveling field can be changed to adapt to the performance of the capping machine. Irrespective of this or in addition to this, it is also possible to control the coil arrangement 39 in such a way that the magnetic traveling field can be stopped if necessary, ie for example to block the closure feed channel 32 . When using two closure feed channels 32 and 32 ', such a coil arrangement 39 is then preferably provided on each channel.

Die Fig. 6 zeigt eine dritte mögliche Ausführungsform, die sich von der Ausführungsform der Fig. 1-4 im wesent­ lichen nur dadurch unterscheidet, daß an jedem Verschließ­ element 4a anstelle des Mitnehmers 28 am Verschließring 11 ein Mitnehmer 40 am Niederhalterkopf 15a vorgesehen ist. Ansonsten ist jedes Verschließelementes 4a entsprechend dem Verschließelement 4 ausgebildet. Fig. 6 shows a third possible embodiment, which differs from the embodiment of FIGS . 1-4 in wesent union only in that on each closing element 4 a instead of the driver 28 on the locking ring 11, a driver 40 is provided on the hold-down head 15 a is. Otherwise, each closing element 4 a is designed corresponding to the closing element 4 .

Der Mitnehmer 40 ist teilringförmig ausgeführt, und zwar konzentrisch zur Mittelachse des Niederhalterkopfes 15a bzw. zur Achse VA derart, daß sich der Mitnehmer 40 bezogen auf die Bewegungsrichtung des jeweiligen Verschließelementes 4a, d. h. bezogen auf die Drehrichtung A des die Verschließelemen­ te 4a aufweisenden Rotors der Verschließmaschine an dem nachgeführten Umfangsbereich der Niederhalterfläche 16a vorgesehen ist und über diese Niederhalterfläche um einen Betrag in Richtung der Achse VA vorsteht, der kleiner oder höchstens gleich der axialen Breite des glatten Randbereichs 3′′ der Kronenkorken 3 ist.The driver 40 is designed partially ring-shaped, concentrically to the central axis of the hold-down head 15 a or to the axis VA such that the driver 40 is based on the direction of movement of the respective closing element 4 a, ie based on the direction of rotation A of the Verschalteelemen te 4 a having rotor of the capping machine is provided on the tracked peripheral region of the hold-down surface 16 a and protrudes over this hold-down surface by an amount in the direction of the axis VA which is less than or at most equal to the axial width of the smooth edge region 3 '' of the crown cap 3 .

Die Fig. 6 zeigt das Verschließelement 4 an der Verschluß­ übergabeposition, an der wiederum die die Auflagefläche 31 bildende Plattform 30 vorgesehen ist. Bei der für die Fig. 6 gewählten Darstellung liegt die Ebene der Auflagefläche 31 senkrecht zur Zeichenebene. Die Kronenkorken 3 werden dieser Verschlußübergabeposition über einen nicht dargestellten Verschlußzuführungskanal, beispielsweise dem Verschlußzufüh­ rungskanal 32 im wesentlichen senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 6 zugeführt. Zusätzlich zu dem die Anschlagfläche 35 bildenden Anschlag 34 und der in der Fig. 6 nicht dargestell­ ten Gegenführung 38 ist bei dieser Ausführungsform an der Plattform 30 bzw. Auflagefläche 31 noch ein Anschlag 41 vorgesehen, der über der Anschlagfläche 31 eine parallel zu dieser Anschlagfläche und quer zur Bewegungs- bzw. Drehrich­ tung A verlaufende Anschlagfläche 42 bildet. Diese Anschlag­ fläche 42, die die Verschlußübergabeposition entgegen der Bewegungs- bzw. Drehrichtung A begrenzt, ist als Hinter­ schneidungsfläche ausgebildet, die von dem jeweiligen, an der Verschlußübergabeposition bereitstehenden Kronenkorken 3 im wesentlichen mit seinem gezackten, kegelförmigen Randbereich 3′ hintergriffen wird. Auch bei der Ausführungsform nach Fig. 6 ist wiederum an der Plattform 30 der Permanentmagnet 36 vorgesehen, und zwar derart, daß mit diesem Permanentmagneten der jeweils bereitstehende Kronenkorken 3 zur ordnungsgemäßen Positionierung mit seinem Randbereich 3′ und oder 3′′ sowohl gegen die Anlagefläche 35 als auch gegen die Anlagefläche 42 sicher anliegt. Fig. 6 shows the closing member 4 transfer position on the closure that is 31 forming platform 30 provided on the turn, the supporting surface. In the illustration chosen for FIG. 6, the plane of the support surface 31 is perpendicular to the plane of the drawing. The crown cap 3 are this closure transfer position via a closure feed channel, not shown, for example, the closure feed channel 32 is supplied substantially perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 6. In addition to the stop surface 35 forming stop 34 and which is provided in this embodiment to the platform 30 and support surface 31 nor a stopper 41 in Fig. 6 does not dargestell th counter-guide 38 via the abutment surface 31 is a parallel to said abutment surface and transverse to the direction of movement or direction A forms stop surface 42 forms. This stop surface 42 , which limits the closure transfer position against the movement or direction of rotation A, is formed as an undercut surface, which is engaged by the respective, at the closure transfer position crown cap 3 substantially with its serrated, conical edge region 3 '. Also in the embodiment according to FIG. 6, the permanent magnet 36 is again on the platform 30 is provided, in such a way that with this permanent magnet of each standing ready crown cap 3 to correctly position with its edge region 3 'and or 3''both against the bearing surface 35 and also bears securely against the contact surface 42 .

Immer dann, wenn ein Verschließelement 4a die Verschlußüber­ gabeposition erreicht, ist dieses Verschließelement 4a, insbes. aber dessen Niederhalter soweit abgesenkt, daß der Niederhalterkopf 15a mit der Niederhalterfläche 16a über den Ring 11 nach unten vorsteht und sich die Niederhalterfläche 16a auf dem Niveau der oben liegenden, geschlossenen Seite 3′′′ des bereitstehenden Kronenkorkens 3 oder geringfügig über diesem Niveau derart befindet, daß der jeweilige, an der Verschlußübergabeposition bereitstehende Kronenkorken 3 an dem zwischen dem Boden bzw. der Seite 3′′′ und dem Randbe­ reich 3′ liegenden Randbereich 3′′ erfaßt und von dem Verschließelement 4a mitgeführt wird.Whenever a closing element 4 a reaches the closure transfer position, this closing element 4 a, in particular. However, its hold-down device is lowered to such an extent that the hold-down head 15 a with the hold-down surface 16 a protrudes downward over the ring 11 and the hold-down surface 16 a at the level of the overhead, closed side 3 '''of the available crown cap 3 or slightly above this level is such that the respective crown cap 3 available at the closure transfer position on the between the floor or the side 3''' and the Randbe rich 3 'lying edge area 3 ''detected and carried by the closing element 4 a.

Der Permanentmagnet 36 ist hinsichtlich Form und Größe bzw. Stärke seines Magnetfeldes so ausgebildet, daß die von diesem Permanentmagneten 36 auf einen an der Verschlußübergabe­ position bereitstehenden Kronenkorken 3 ausgeübte Magnetkraft die Magnetkraft des Permanentmagneten 17 des die Übergabe­ position passierenden Verschließelementes 4a übersteigt. Dies bedeutet, daß der jeweils bereitstehende, mit seiner unteren, offenen Seite bzw. mit dem Randbereich 3′ auf der Auflage­ fläche 31 aufliegende Kronenkorken 3 zunächst von dem gegen den Randbereich 3′′ anliegende Mitnehmer 40 mitgeführt wird. Der mitgeführte Kronenkorken 3 wird erst dann von dem Permanentmagneten 17 erfaßt, wenn dieser Kronenkorken 3 aus dem Wirkungsbereich des Permanentmagneten 36 soweit heraus­ geführt ist, daß die Magnetkraft des Permanentmagneten 17 die Magnetkraft des Permanentmagneten 36 übersteigt. Hierdurch ist gewährleistet, daß jeder mitgeführte Kronenkorken 3 mit seinem Randbereich 3′′ ordnungsgemäß gegen den Mitnehmer 40 anliegt und damit in der vorgeschriebenen Weise an dem Niederhalterkopf 15a zentriert ist.The permanent magnet 36 is designed in terms of shape and size or strength of its magnetic field so that the magnetic force exerted by this permanent magnet 36 on a crown cap 3 provided at the closure transfer position exceeds the magnetic force of the permanent magnet 17 of the closure element 4 a passing the transfer position. This means that the respectively available, with its lower, open side or with the edge area 3 'on the support surface 31 resting crown cap 3 is initially carried by the driver 40 against the edge area 3 ''. The entrained crown cap 3 is only gripped by the permanent magnet 17 when this crown cap 3 is guided out of the effective range of the permanent magnet 36 to such an extent that the magnetic force of the permanent magnet 17 exceeds the magnetic force of the permanent magnet 36 . This ensures that each crown cap 3 carried with its edge region 3 '' lies properly against the driver 40 and is thus centered in the prescribed manner on the hold-down head 15 a.

Die Ausführung nach Fig. 6 hat den Vorteil, daß durch den Mitnehmer 40 die Zentrierung des jeweiligen Kronenkorkens 3 am Niederhalterkopf 15a unter Verwendung des glatten Rand­ bereiches 3′′ erfolgt, der eine wesentlich höhere Genauigkeit bei dieser Zentrierung zuläßt als der Randbereich 3′.The embodiment of FIG. 6 has the advantage that the driver 40, the centering of the respective crown cork 3 on the hold-down head 15 range using the smooth edge 'is carried out which allows a much higher accuracy in the centering than the edge region 3' to 3 ' .

Während bei den in den Fig. 1-6 dargestellten Ausfüh­ rungsformen der Mitnehmer 28 bzw. 40 jeweils an den Ver­ schließelementen 4 bzw. 4a jeweils vorgesehen ist, zeigen die Fig. 7 und 8 eine Ausführung, bei der die entsprechenden Mitnehmer von einem zusätzlich zu den Verschließelementen 4b vorgesehenen gesonderten Element gebildet sind, welches synchron mit der Bewegung der Verschließelemente 4b derart bewegt wird, daß immer dann, wenn ein Verschließelement 4b die Verschlußübergabeposition erreicht hat, sich mit diesem Verschließelement ein Mitnehmer synchron mitbewegt, und zwar über einen vorgegebenen Winkelbereich der Drehbewegung des die Verschließelemente aufweisenden Rotors (1) der Ver­ schließmaschine solange, bis der betreffende Kronenkorken 3 von dem jeweiligen Verschließelement 4b sicher erfaßt ist.While in the embodiments shown in FIGS. 1-6 exporting approximately forms the carrier 28 or 40 respectively connected to the elements Ver is 4 or 4 a are each provided, FIGS. 7 and 8, an embodiment in which the corresponding driver of a In addition to the closing elements 4 b provided separate element are formed, which is moved synchronously with the movement of the closing elements 4 b such that whenever a closing element 4 b has reached the closure transfer position, a driver moves synchronously with this closing element, namely over a predetermined angular range of pivotal movement of the closing elements having the rotor (1) of the closing machine Ver until the respective crown corks 3 b of the respective closing member 4 is securely detected.

Das Verschließelement 4b unterscheidet sich somit von den Verschließelementen 4 bzw. 4a lediglich dadurch, daß weder an dem Verschließring 11, noch an dem Niederhalterkopf 15a ein Mitnehmer vorgesehen ist. Ansonsten ist die Ausbildung des Verschließelementes 4b identisch mit der Ausbildung des Verschließelementes 4. The closing element 4 b thus differs from the closing elements 4 and 4 a only in that no catch is provided on the closing ring 11 or on the hold-down head 15 a. Otherwise, the design of the closing element 4 b is identical to the design of the closing element 4 .

An der Verschlußübergabeposition, an der sich die Verschließ­ elemente 4b auf der Bewegungsbahn 29 in Bewegungs-bzw. Drehrichtung A, d. h. bei der für die Fig. 7 gewählten Darstellung senkrecht zur Zeichenebene vorbeibewegen und der die Kronenkorken 3 über den Verschlußzuführungskanal 32 bezogen auf die Bewegungsbahn 29 radial von außen zugeführt werden, ist wiederum eine der Plattform 30 entsprechende Plattform 30a gebildet, die mit ihrer Oberseite eine der Auflagefläche 31 entsprechende Auflagefläche 31a für den jeweiligen, an der Verschlußübergabeposition bereitstehenden Kronenkorken 3 bzw. dessen, untenliegenden Randbereich 3′ bildet.At the lock transfer position, at which the locking elements 4 b on the trajectory 29 in motion or. Direction of rotation A, ie in the illustration selected for FIG. 7, move past perpendicular to the plane of the drawing and the crown caps 3 are fed radially from the outside via the closure feed channel 32 with respect to the movement path 29 , a platform 30 a corresponding to the platform 30 is again formed, which with its top one of the support surface 31 corresponding support surface 31 a for the respective, at the closure transfer position standing cap 3 or its lower edge area 3 'forms.

Dem Verschlußzuführungskanal 32 gegenüberliegend ist an der Plattform 30a eine der Anschlagfläche 35 entsprechende Anschlagfläche 43 gebildet, die bei der dargestellten Ausführungsform von einem senkrecht zur Auflagefläche 31a ausgeführten stufenförmigen Absatz an der Oberseite der Plattform 30a gebildet ist und in Richtung senkrecht zur Auflagefläche 31a, d. h. in Richtung der Achse VA eine Höhe aufweist, die gleich oder geringfügig größer ist als die axiale Breite des Randbereiches 3′ der Kronenkorken 3.Opposite the closure feed channel 32 , a stop surface 43 corresponding to the stop surface 35 is formed on the platform 30 a, which in the illustrated embodiment is formed by a step-shaped step on the upper side of the platform 30 a, which is executed perpendicular to the support surface 31 a, and in the direction perpendicular to the support surface 31 a, ie in the direction of the axis VA has a height which is the same or slightly larger than the axial width of the edge region 3 'of the crown cap 3rd

An der Plattform 30a ist um eine vertikale Drehachse DA ein scheibenförmiger Stern 44 drehbar gelagert. Dieser Stern 44 ist aus einem geeigneten Flachmaterial, beispielsweise aus Edelstahlblech gefertigt und besitzt an seinem Umfang mehrere über diesen Umfang 46 radial wegstehende Arme 45, die in gleichmäßigen Winkelabständen um die Achse DA verteilt vorgesehen sind und die Mitnehmer bilden. Bei der dargestell­ ten Ausführungsform weist der Stern 44 insgesamt vier Arme 45 auf. Durch eine nachfolgend noch näher beschriebenen Antrieb (Triebstock) wird der Stern 44 um die radial innerhalb der Bewegungsbahn 29 angeordnete Drehachse DA durch die die Verschlußübergabeposition passierenden Verschließelemente 4b um jeweils eine Teilung, d. h. um den Winkelabstand zweier Arme 45 in Richtung des Pfeiles B weitergedreht. Die Dreh­ achse DA befindet sich bei der dargestellten Ausführungsform in bezug auf die Bewegungsbahn 29 der offenen Seite des Verschlußzuführungskanales 32 gegenüberliegend, d. h. die Drehachse DA befindet sich in einer gemeinsamen vertikalen Ebene VE mit der vertikalen Achse der Bewegungsbahn 29, die (Ebene) auch die Mittelachse des unteren, offenen Endes des Verschlußzuführungskanales 32 einschließt. Der mit seinen Oberflächenseiten in horizontalen Ebenen liegende und mit seiner Unterseite der Oberseite der Plattform 30a benachbarte Stern 44, dessen Drehachse DA in bezug auf die Mittelachse der Bewegungsbahn 29 gegenüber der Anschlagfläche 43 radial nach innen versetzt vorgesehen ist, ist weiterhin so aus­ gebildet, daß er mit seinem Umfang 46 an der Verschlußüber­ gabeposition geringfügig über die Anschlagfläche 43 vorsteht, so daß in der in der Fig. 7 dargestellten Weise die Umfangs­ fläche 46 eine Anschlagfläche für den Randbereich 3′′ des an der Verschlußübergabeposition bereitstehenden Kronenkorkens 3 bildet und außerdem dort eine von dem Randbereich 3′ dieses Kronenkorkens 3 hintergreifbare Fase gebildet ist. Die Arme 45 sind an ihrer in Drehrichtung B vorderen Flanke 45′, die eine Mitnehmerfläche bildet, aber auch bei der dargestellten Ausführungsform auch an der rückwärtigen Flanke 45′′ jeweils konvex gekrümmt ausgeführt, und zwar mit einem Krümmungs­ radius, der gleich oder in etwa gleich dem Krümmungsradius, den die Kronenkorken 4 an der Außenfläche des Randbereiche 3′′ aufweist.A disk-shaped star 44 is rotatably mounted on the platform 30 a about a vertical axis of rotation DA. This star 44 is made of a suitable flat material, for example made of stainless steel sheet, and has on its circumference a plurality of arms 45 which protrude radially over this circumference 46 and are provided at uniform angular intervals around the axis DA and form the drivers. In the embodiment shown, the star 44 has a total of four arms 45 . By means of a drive (drive shaft) described in more detail below, the star 44 is rotated about the axis of rotation DA arranged radially within the movement path 29 by the closure elements 4 b passing the closure transfer position, in each case by one division, ie by the angular distance between two arms 45 in the direction of arrow B. . The axis of rotation DA is in the embodiment shown with respect to the path 29 of the open side of the closure feed channel 32 opposite, ie the axis of rotation DA is in a common vertical plane VE with the vertical axis of the path 29 , the (plane) also Central axis of the lower, open end of the closure feed channel 32 includes. The star 44 lying with its surface sides in horizontal planes and adjacent with its underside to the upper side of the platform 30 a, the axis of rotation DA of which is provided radially inwardly offset with respect to the central axis of the movement path 29 with respect to the stop surface 43 , that he with his circumference 46 at the closure transfer position protrudes slightly beyond the stop surface 43 , so that in the manner shown in FIG. 7 the circumferential surface 46 forms a stop surface for the edge region 3 '' of the crown cap 3 provided at the closure transfer position and also there is a chamfer formed from the edge area 3 'of this crown cap 3 which can be gripped behind. The arms 45 are on their front flank 45 'in the direction of rotation B, which forms a driving surface, but also in the embodiment shown, also on the rear flank 45 ''each convexly curved, with a radius of curvature that is the same or approximately equal to the radius of curvature that the crown cap 4 has on the outer surface of the edge regions 3 ''.

Der Durchmesser des Sternes 44, d. h. insbes. die radiale Länge der Arme 45 sind weiterhin so gewählt, daß sich die freien Enden der Arme 45 auf einer gedachten Bewegungsbahn 47 bewegen, die die Bewegungsbahn 29, auf der sich die Ver­ schließelemente 4b mit ihrer Achse VA bewegen, an der Verschlußübergabeposition berührt.The diameter of the star 44 , ie esp. The radial length of the arms 45 are further chosen so that the free ends of the arms 45 move on an imaginary trajectory 47 , which is the trajectory 29 on which the Ver closing elements 4 b with their Move axis VA, touched at the lock transfer position.

Zum Antrieb des Sternes 44 dient in Triebstockrad 48. Dieses Triebstockrad 48, welches die gleiche Teilung wie der Stern 44 aufweist, d. h. insgesamt vier Triebstockarme 49 besitzt, ist mit Abstand oberhalb des Sternes 44 an einer Hohlwelle 50 befestigt, an deren unterem Ende der Stern 44 befestigt ist. Die Hohlwelle 50, die mit ihrer Achse achsgleich mit der Drehachse DA angeordnet ist, ist auf einem an der Plattform 30a vorgesehenen Lagerbolzen 50′ drehbar gelagert. Das Triebstockrad 48 bzw. dessen Arme 49 wirken mit einem Gehäusebereich 51 der Verschließelemente 4b zusammen, an dem (Gehäusebereich) diese Verschließelemente kreiszylinderförmig ausgebildet sind. Der Stern 44 sowie das Triebstockrad 48 sind an der Hohlwelle 50 derart befestigt, daß immer dann, wenn ein Verschließelement 4b die Verschlußübergabeposition erreicht hat, d. h. mit seiner Achse VA in der vorstehend erwähnten, gedachten vertikalen Ebene VE liegt, die bezogen auf die Drehrichtung B vorauseilende Flanke 45′ eines Armes 45 gegen den Randbereich 3′′ des an der Verschlußübergabe­ position bereitstehenden Kronenkorkens 3 anliegt. Beim Weiterbewegen des jeweiligen Verschließelementes 4b wird dann über das mit dem Gehäusebereich 51 in Eingriff stehende Triebstockrad 48 der Stern 44 synchron mit dem Verschließ­ element 4b mitbewegt. Der betreffende Arm 45 liegt dabei mit seiner Flanke 45′ solange gegen den bezogen auf die Dreh­ richtung A nachgeführten Teil des Randbereiches 3′′ des Kronenkorkens 3 an, bis dieser Kronenkorken zuverlässig von dem Verschließelement 4b bzw. von dem den Permanentmagneten 17 aufweisenden Niederhalterkopf 15 erfaßt ist.Serves to drive the star 44 in pinwheel 48 . This rack wheel 48 , which has the same pitch as the star 44 , ie has a total of four rack arms 49 , is attached at a distance above the star 44 to a hollow shaft 50 , on the lower end of which the star 44 is attached. The hollow shaft 50 , which is arranged with its axis coaxially with the axis of rotation DA, is rotatably mounted on a bearing pin 50 'provided on the platform 30 a. The rack wheel 48 or its arms 49 cooperate with a housing area 51 of the closing elements 4 b, on which (housing area) these closing elements are circular cylindrical. The star 44 and the wheel gear 48 are fixed to the hollow shaft 50 such that whenever a closing member 4 b the closure transfer position has been reached, ie with its axis VA in the aforementioned imaginary vertical plane VE is that based on the direction of rotation B leading edge 45 'of an arm 45 bears against the edge region 3 ''of the crown cap 3 which is in position at the closure transfer position. B Upon further movement of the respective closing element 4 then the standing with the housing section 51 in engaging wheel gear 48 of the star 44 is in synchronism with the occlusive element 4 moved b. The arm 45 in question lies with its flank 45 'against the part of the edge region 3 ''of the crown cork 3 which is adjusted in relation to the direction of rotation A until this crown cork reliably from the closing element 4 b or from the holding-down head having the permanent magnet 17 15 is detected.

Um sicherzustellen, daß der jeweils bereitgestellte Kronen­ korken 3 bereits an der Verschlußübergabeposition möglichst genau positioniert ist, ist dort neben der Anschlagfläche 43 auch eine quer zur Bewegungs- oder Drehrichtung A sich erstreckende Anschlagfläche 52 vorgesehen, die der Anschlag­ fläche 42 der Ausführungsform nach Fig. 6 entspricht und zumindest außerhalb des Bewegungsbereichs der Arme 45 als Hinterschneidungsfläche für den Randbereich 3′ der Kronen­ korken 3 ausgeführt ist. Wie die Fig. 8 zeigt, begrenzt die Anschlagfläche 52 die Verschlußübergabeposition entgegen der Drehrichtung A. Die Anschlagfläche 52 bildet weiterhin die Fortsetzung einer Seite des Verschlußzuführungskanals 32.To ensure that the respectively provided Crown cork 3 already on the closure transfer position is positioned accurately as possible, there beside the stop surface 43 and transversely to the motion or direction of rotation A extending abutment surface 52 is provided, the surface of the stop 42 of the embodiment of FIG. 6 corresponds and at least outside the range of movement of the arms 45 as an undercut surface for the edge region 3 'of the crown cork 3 is executed. As shown in FIG. 8, the stop surface 52 limits the closure transfer position against the direction of rotation A. The stop surface 52 continues to form the continuation of one side of the closure feed channel 32 .

Da der Stern 44 bezogen auf die Bewegungsbahn 29 radial innenliegend vorgesehen ist, kann dieser Stern mit einem relativ kleinen Durchmesser und mit einer geringen Anzahl von Armen 45 hergestellt werden. Die in den Fig. 7 und 8 dargestellte Ausführung hat weiterhin den Vorteil, daß der mit seinen Armen 45 die Mitnehmer bildende Stern 44 im Bedarfsfalle als Verschleißteil einfach ausgewechselt werden kann, ohne daß Maßnahmen an den einzelnen Verschließelementen 4b erforderlich sind.Since the star 44 is provided radially on the inside in relation to the movement path 29 , this star can be produced with a relatively small diameter and with a small number of arms 45 . The embodiment shown in FIGS. 7 and 8 has the further advantage that the star 44 forming the driver with its arms 45 can be easily replaced as a wearing part if necessary, without measures being required on the individual closing elements 4 b.

Im Bereich der Bewegungsbahn der Arme 45 geht die Anschlag­ fläche 52 über einen konvex gekrümmten Abschnitt in die Anschlagfläche 43 über. Auch bei der Ausführung nach den Fig. 7 und 8 ist an der Plattform 30a wiederum der Permanentmagnet 36 oder ein diesem entsprechender, etwas kleinerer Permanentmagnet 53 vorgesehen, und zwar derart, daß jeder an der Verschlußübergabeposition bereitgestellte Kronenkorken 3 gegen die von der Anschlagfläche 43 bzw. von dem Umfang 46 gebildete Anlage zuverlässig anliegt.In the area of the path of movement of the arms 45 , the stop surface 52 passes over a convexly curved section into the stop surface 43 . Also in the embodiment according to FIGS. 7 and 8, the permanent magnet 36 or a corresponding thereto, slightly smaller permanent magnet 53 is on the platform 30 a again provided in such a manner that each provided on the closure transfer position crown cap 3 against the stop surface 43 or is formed by the circumference 46 reliably rests.

Wie die Fig. 7 zeigt, sind auch bei dieser Ausführungsform das jeweilige Verschließelement 4b bzw. dessen Niederhalters 15 bei Erreichen der Verschlußübergabeposition soweit abgesenkt, daß sich die Niederhalterfläche 16 in etwa auf dem Niveau der oberen Seite 3′′′ des bereitgestellten Kronen­ korkens 3 befindet.As shown in FIG. 7, the respective closing element 4 b or its hold-down device 15 is also lowered in this embodiment when the lock transfer position is reached so that the hold-down area 16 is approximately corked at the level of the upper side 3 '''of the provided crowns 3 is located.

Auch bei dieser Ausführungsform ist der Permanentmagnet 53 hinsichtlich Form und Größe bzw. Stärke seines Magnetfeldes so ausgebildet, daß die von diesem Permanentmagneten 53 auf einen an der Verschlußübergabeposition bereitstehenden Kronenkorken 3 ausgeübte Magnetkraft die Magnetkraft des Permanentmagneten 17 des die Übergabeposition passierenden Verschließelementes 4b übersteigt. Dies bedeutet wiederum, daß der jeweils bereitstehende Kronenkorken 3 zunächst von einem gegen den Randbereich 3′′ anliegenden, als Mitnehmer wirkenden Arm 45 mit dem die Verschlußübergabeposition passierenden Verschließelement 4b mitgeführt wird, und zwar über den Winkelbereich V. Der mitgeführte Kronenkorken 3 wird erst dann von dem Permanentmagneten 17 erfaßt, wenn dieser Kronenkorken 3 aus dem Wirkungsbereich des Permanentmagneten 53 soweit herausgeführt ist, daß die Magnetkraft des Per­ manentmagneten 17 die Magnetkraft des Permanentmagneten 53 übersteigt. Hierdurch ist wieder gewährleistet, daß jeder mitgeführte Kronenkorken 3 in der vorgeschriebenen Weise an dem Niederhalterkopf 15 zentriert ist.In this embodiment, too, the permanent magnet 53 is designed with regard to the shape and size or strength of its magnetic field so that the magnetic force exerted by this permanent magnet 53 on a crown cap 3 provided at the closure transfer position exceeds the magnetic force of the permanent magnet 17 of the closing element 4 b passing the transfer position. This in turn means that the respectively available crown cork 3 is initially carried by an arm 45 against the edge region 3 '', acting as a driver, with the closing element 4 b passing the closure transfer position, specifically over the angular region V. The crown cap 3 carried is only then detected by the permanent magnet 17 when this crown cap 3 is so far out of the effective range of the permanent magnet 53 that the magnetic force of the permanent magnet 17 exceeds the magnetic force of the permanent magnet 53 . This again ensures that each crown cap 3 carried is centered on the hold-down head 15 in the prescribed manner.

Bei allen beschriebenen Ausführungsformen ist die Plattform 30 bzw. 30a vorzugsweise in vertikaler Richtung absenkbar, um so beim Reinigen bzw. Spülen (ZIP-Reinigung) der Verschließ­ elemente 4, 4a bzw. 4b dort entsprechende Verschlüsse bzw. Kappen vorsehen zu können. Das Absenken der Plattform 30 bzw. 30a kann aber auch für Steuerzwecke z. B. dazu verwendet werden, um durch dieses Absenken die Abnahme der Kronenkorken 3 durch die Verschließelemente 4, 4a bzw. 4b von der Auflage­ fläche 31 zu unterbrechen.In all the described embodiments, the platform 30 or 30 a can preferably be lowered in the vertical direction in order to be able to provide corresponding closures or caps there during cleaning or rinsing (ZIP cleaning) of the closing elements 4 , 4 a or 4 b . The lowering of the platform 30 or 30 a can also be used for control purposes, for. B. can be used to interrupt the removal of the crown caps 3 by the closing elements 4 , 4 a and 4 b of the support surface 31 by this lowering.

Bei allen Ausführungsformen und dabei insbes. auch bei der in den Fig. 7 und 8 dargestellten Ausführungsform ist die jeweilige Plattform 30 bzw. 30a vorzugsweise so ausgebildet, daß sie in eine Wanne oder Schale zur Aufnahme einer Reini­ gungsflüssigkeit absenkbar ist, und zwar zusammen mit allen an der Plattform vorgesehenen Elementen, zumindest jedoch mit allen Elementen und Bereichen, die beim Betrieb der Ver­ schließmaschine mit den Kronenkorken 3 in Berührung kommen.In all embodiments, and in particular also in the embodiment shown in FIGS. 7 and 8, the respective platform 30 or 30 a is preferably designed such that it can be lowered into a tub or bowl for receiving a cleaning liquid, namely together with all the elements provided on the platform, but at least with all the elements and areas that come into contact with the crown caps 3 during operation of the sealing machine.

Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, daß Änderungen sowie Abwand­ lungen möglich sind, ohne daß dadurch der der Erfindung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird. So ist es beispielsweise auch möglich, daß das Gehäuseteil 10 eine Fassung aufweist, in welcher ein das Verformungsorgan bildender Verschließring angeordnet ist. Anstelle der Permanentmagneten 17 können auch andere Mittel vorgesehen sein, um den jeweiligen Kronenkorken 3 an der Niederhalter­ fläche 16 zu halten, beispielsweise eine Öffnung eines mit einem Unterdruck beaufschlagbaren Kanals, so daß in diesem Fall der jeweilige Kronenkorken 3 durch den Unterdruck gehalten ist. Der Unterdruck ist vorzugsweise so gesteuert, daß er im wesentlichen nur bis zum Aufsetzen der Kronenkorken 3 auf die Flaschen 2 wirksam ist. Weiterhin kann der Unter­ druck bei Störungen, beispielsweise beim Fehlen von Flaschen 2 abgeschaltet werden. The invention has been described above using exemplary embodiments. It is understood that changes and modifications are possible without thereby departing from the inventive idea on which the invention is based. For example, it is also possible for the housing part 10 to have a socket in which a locking ring forming the deformation element is arranged. Instead of the permanent magnet 17 , other means can also be provided to hold the respective crown cap 3 on the hold-down surface 16 , for example an opening of a channel which can be subjected to a negative pressure, so that in this case the respective crown cap 3 is held by the negative pressure. The vacuum is preferably controlled so that it is only effective until the crown caps 3 are placed on the bottles 2 . Furthermore, the vacuum can be switched off in the event of faults, for example in the absence of bottles 2 .

Aufstellung der verwendeten BezugsziffernList of the reference numbers used

 1 Rotor
 2 Flasche
 2′ Mündung
 3 Kronenkorken
 3′, 3′′ Randbereich
 3′′′ Seite
 4, 4a, 4b Verschließelement
 5 Führung
 6 Gehäuse
 7 Gehäuseabschnitt
 8 Kurvenrolle
 9 Steuerkurve
 9′, 9′′ Steuernut
10 Gehäuseteil
11 Verschließring
12 Gehäuseteil
13 Stange
14 Niederhalter
15, 15a Niederhalterkopf
16, 16a Niederhalterfläche
17 Permanentmagnet
18 Abschnitt
19 Verlängerung
20 Kurvenrolle
21 Platte
22 Ausgleichsfeder
23 Niederhalterfeder
24 Platte
25 Anlagefläche
26 Anlagefläche
27 Ausnehmung
27′, 27′′ Abschnitt
27′′′ Fase
28 Mitnehmer
29 Bewegungsbahn
30, 30a Plattform
31, 31a Auflagefläche
32, 32′ Verschlußzuführungskanal
33 Auflagefläche
34 Anschlag
35 Anschlagfläche
35′ Fase bzw. Hinterschneidung
36 Permanentmagnet
37 Sperre
38 Gegenführung
39 Spulenanordnung
40 Mitnehmer
41 Anschlag
42 Anschlagfläche
43 Anschlagfläche
44 Stern
45 Arm
45′, 45′′ Flanke
46 Umfang
47 Bewegungsbahn
48 Triebstockrad
49 Arme
50 Hohlwelle
50′ Lagerzapfen
51 Gehäusebereich
52 Anschlagfläche
53 Permanentmagnet
A, B Drehrichtung
DA Drehachse
M Mittelachse
VA Verschließelementachse
VE Ebene
h Höhe
x freier Hub
dr Betrag
I, II, III, IV, V Winkelbereich der Drehbewegung des Rotors 1
1 rotor
2 bottle
2 ′ mouth
3 crown caps
3 ′, 3 ′ ′ edge area
3 ′ ′ ′ side
4, 4 a, 4 b closing element
5 leadership
6 housing
7 housing section
8 cam roller
9 control curve
9 ′, 9 ′ ′ control groove
10 housing part
11 locking ring
12 housing part
13 rod
14 hold-down device
15, 15 a hold-down head
16, 16 a hold-down surface
17 permanent magnet
18 section
19 extension
20 cam roller
21 plate
22 compensation spring
23 hold-down spring
24 plate
25 contact surface
26 contact surface
27 recess
27 ′, 27 ′ ′ section
27 ′ ′ ′ chamfer
28 drivers
29 trajectory
30, 30 a platform
31, 31 a contact surface
32, 32 ' closure feed channel
33 contact surface
34 stop
35 stop surface
35 ′ chamfer or undercut
36 permanent magnet
37 lock
38 counter-guidance
39 coil arrangement
40 drivers
41 stop
42 stop face
43 stop surface
44 star
45 arm
45 ′, 45 ′ ′ flank
46 scope
47 trajectory
48 pinwheel
49 arms
50 hollow shaft
50 ′ bearing journal
51 Housing area
52 stop surface
53 permanent magnet
A, B direction of rotation
DA axis of rotation
M central axis
VA locking element axis
VE level
h height
x free stroke
dr amount
I, II, III, IV, V Angular range of the rotary movement of the rotor 1

Claims (46)

1. Verschließmaschine umlaufender Bauart zum Verschließen von Flaschen oder dergleichen Behälter (2) mit Kronen­ korken oder dergleichen Verschlüssen (3), mit wenigstens einem an einem um eine vertikale Maschinenachse umlaufen­ den Rotor (1) vorgesehenen Verschließelement (4), welches mit einer vertikalen Verschließelementachse (VA) beim Umlaufen des Rotors auf einer die Maschinenachse um­ schließenden kreisförmigen Bewegungsbahn (29) bewegt wird und zum Verschließen eines Behälters (2), d. h. zum Festlegen eines auf eine Mündung (2′) eines Behälters (2) aufgesetzten Verschlusses (3) an der Mündung (2′) durch bleibende Verformung des Verschlusses (3) bei gleich­ zeitigem Anpressen des Verschlusses (3) gegen die Mündung (2′) ein Verformungsorgan (11) sowie einen in der Verschließelementachse (VA) bewegbaren Niederhalter mit einer Niederhalterfläche (16) aufweist, mit der der Niederhalter (14) beim Verformen des Verschlusses (3) durch das Verformungsorgan (11) gegen den Verschluß (3) anliegt, mit einer Verschlußübergabeposition, an der am Ende wenigstens eines Verschlußzuführungskanals (32, 32′) zumindest eine horizontale oder im wesentlichen horizon­ tale Auflagefläche (31) stationär vorgesehen ist, mit Mitteln (36) zum Fixieren jedes an der Verschlußüber­ gabeposition bereitgestellten Verschlusses (3) in einer vorgegebenen Position, sowie mit weiteren Mitteln (28), die bei jedem Umlauf des Rotors (1) eine der Anzahl der Verschließelemente (4) entsprechende Anzahl von Ver­ schlüssen (3), die an der Verschlußübergabeposition auf der Auflagefläche (31) nacheinander bereitgestellt werden, jeweils über einen vorgegebenen Winkelbereich in der Ebene der Auflagefläche (31) aus der Verschlußüber­ gabeposition herausbewegen, bis der jeweilige von einem Verschließelement (4) erfaßte und dort durch eine Verschlußhalteeinrichtung (17) gehaltene Verschluß durch dieses Verschließelement (4) von der Auflagefläche (31) abgehoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Ver­ schlußübergabeposition an der Bewegungsbahn (29) des wenigstens einen Verschließelementes (4) vorgesehen ist, daß die Mittel (28) zum Bewegen des jeweils bereitge­ stellten Verschlusses (3) aus der Verschlußübergabe­ position an dem wenigstens einen Verschließelement (4) vorgesehen sind, und daß der Winkelbereich ein sich an die Verschlußübergabeposition anschließender erster Winkelbereich (I) der Drehbewegung des Rotors (1) ist.1. capping machine of the round type for capping bottles or similar containers ( 2 ) with crown corks or similar closures ( 3 ), with at least one capping element ( 4 ) provided around a vertical machine axis around the rotor ( 1 ), which with a vertical Closure element axis (VA) is moved when rotating the rotor on a circular movement path ( 29 ) closing the machine axis and for closing a container ( 2 ), ie for fixing a closure ( 3 ) placed on a mouth ( 2 ') of a container ( 2 ) ) at the mouth ( 2 ') by permanent deformation of the closure ( 3 ) with simultaneous pressing of the closure ( 3 ) against the mouth ( 2 ') a deformation element ( 11 ) and a hold-down device movable in the closure element axis (VA) with a hold-down surface ( 16 ) with which the hold-down device ( 14 ) deforms the closure ( 3 ) by the Deformation member ( 11 ) abuts the closure ( 3 ), with a closure transfer position, at the end of which at least one closure feed channel ( 32 , 32 ′) is provided with at least one horizontal or substantially horizontal bearing surface ( 31 ), with means ( 36 ) for fixing each of the closure transfer position provided closure (3) in a predetermined position, and with further means (28) including a number of the closing circuits (4) corresponding number of Ver with each revolution of the rotor (1) (3) , which are provided in succession at the lock transfer position on the support surface ( 31 ), each move out of the lock transfer position over a predetermined angular range in the plane of the support surface ( 31 ) until the respective one is grasped by a locking element ( 4 ) and there by a lock holding device ( 17 ) Closure held by this closure element ent ( 4 ) is lifted from the support surface ( 31 ), characterized in that the closure transfer position is provided on the movement path ( 29 ) of the at least one closing element ( 4 ), that the means ( 28 ) for moving the respectively provided closure ( 3 ) from the closure transfer position on the at least one closure element ( 4 ) are provided, and that the angular range is a first angular range (I) of the rotary movement of the rotor ( 1 ) following the closure transfer position. 2. Verschließmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Mittel zum Bewegen des jeweiligen Verschlusses (3) aus der Verschlußübergabeposition von wenigstens einem Anschlag bzw. Mitnehmer (28, 40) gebildet sind, der über das untere Ende des Verschließ­ elementes (4, 4a) vorsteht und in bezug auf die Dreh­ richtung (A) des Rotors (1) auf die Verschließelement­ achse (VA) bzw. die Niederhalterfläche (16) folgend am Verschließelement (4, 4a) vorgesehen ist.2. Sealing machine according to claim 1, characterized in that the means for moving the respective closure ( 3 ) from the closure transfer position of at least one stop or driver ( 28 , 40 ) are formed, which over the lower end of the closing element ( 4th , 4 a) protrudes and is provided in relation to the direction of rotation (A) of the rotor ( 1 ) on the closing element axis (VA) or the hold-down surface ( 16 ) on the closing element ( 4 , 4 a). 3. Verschließmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der wenigstens eine Mitnehmer (28) am Verformungsorgan, beispielsweise an einem dieses Ver­ formungsorgan bildenden Verschließring (11), oder an einer Fassung für einen solchen Verschließring ausge­ bildet oder vorgesehen ist.3. Sealing machine according to claim 2, characterized in that the at least one driver ( 28 ) on the deformation element, for example on a Ver this forming element forming locking ring ( 11 ), or on a socket for such a locking ring forms out or is provided. 4. Verschließmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Mitnehmer (28) von einem über die untere Stirnfläche des Verschließringes (11) oder der Fassung vorstehenden Vorsprung gebildet ist.4. Sealing machine according to claim 3, characterized in that the driver ( 28 ) is formed by a protrusion over the lower end face of the locking ring ( 11 ) or the socket. 5. Verschließmaschine nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Mitnehmer (40) an einem die Niederhalterfläche (16a) aufweisenden Teil des Niederhalters, beispielsweise an einem Nieder­ halterkopf (15a) ausgebildet oder vorgesehen ist.5. Sealing machine according to one of claims 2-4, characterized in that the at least one driver ( 40 ) on one of the hold-down surface ( 16 a) having part of the hold-down, for example on a hold-down head ( 15 a) is formed or provided. 6. Verschließmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß der Mitnehmer (40) von einem über die Nieder­ halterfläche (16a) vorstehenden Vorsprung gebildet ist. 6. Sealing machine according to claim 5, characterized in that the driver ( 40 ) is formed by a projection over the hold-down surface ( 16 a). 7. Verschließmaschine nach einem der Ansprüche 2-6, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (28, 40) an einer der Niederhalterfläche oder der Verschließelement­ achse (VA) zugewandten und in bezug auf die Drehrichtung (A) des Rotors (1) vorne liegenden Fläche konkav, vorzugsweise kreisbogenförmig gekrümmt ist.7. Sealing machine according to one of claims 2-6, characterized in that the driver ( 28 , 40 ) on one of the hold-down surface or the closing element axis (VA) facing and lying in front in relation to the direction of rotation (A) of the rotor ( 1 ) Surface is concave, preferably curved in a circular arc. 8. Verschließmaschine nach einem der Ansprüche 3-7, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Kronen­ korken (3) der am Verformungsorgan (11) vorgesehene Mitnehmer (28) eine Anlagefläche für einen die offene Seite der Kronenkorken umschließenden kegelförmigen Randbereich (3′) dieser Kronenkorken (3) bildet.8. Sealing machine according to one of claims 3-7, characterized in that when using crown corks ( 3 ) on the deformation member ( 11 ) provided driver ( 28 ) has a contact surface for a conical edge region surrounding the open side of the crown corks ( 3 ') this crown cap ( 3 ) forms. 9. Verschließmaschine nach einem der Ansprüche 5-7, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Kronen­ korken (3) der am Niederhalter vorgesehene Mitnehmer (40) eine Anlagefläche für einen Randbereich (3′′) der Kronenkorken bildet, der (Randbereich) zwischen der geschlossenen Seite (3′′′) und dem kegelförmigen Rand­ bereich (3′) des jeweiligen Kronenkorkens vorgesehen ist.9. Sealing machine according to one of claims 5-7, characterized in that when using crown corks ( 3 ) the driver ( 40 ) provided on the hold-down device forms a contact surface for an edge region ( 3 '') of the crown cork, the (edge region) between the closed side (3 ''') and the conical edge area ( 3 ') of the respective crown cap is provided. 10. Verschließmaschine umlaufender Bauart zum Verschließen von Flaschen oder dergl. Behälter (2) mit Kronenkorken oder dergl. Verschlüssen (3), mit wenigstens einem an einem um eine vertikale Maschinenachse umlaufenden Rotor (1) vorgesehenen Verschließelement (4b), welches mit einer vertikalen Verschließelementachse (VA) beim Umlaufen des Rotors (1) auf einer die Maschinenachse um­ schließenden kreisförmigen Bewegungsbahn (29) bewegt wird und zum Verschließen eines Behälters (2), d. h. zum Festlegen eines auf eine Mündung (2′) eines Behälters (2) aufgesetzten Verschlusses (3) an der Mündung (2′) durch bleibende Verformung des Verschlusses (3) bei gleich­ zeitigem Anpressen des Verschlusses (3) gegen die Mündung (2′) ein Verformungsorgan sowie einen in der Verschließ­ elementachse (VA) bewegbaren Niederhalter mit einer Niederhalterfläche (16a) aufweist, mit der der Nieder­ halter beim Verformen des Verschlusses (3) durch das Verformungsorgan (11) gegen den Verschluß (3) anliegt, mit einer Verschlußübergabeposition, an der am Ende wenigstens eines Verschlußzuführungskanals (32, 32′) zumindest eine horizontale oder im wesentlichen horizon­ tale Auflagefläche (31a) stationär vorgesehen ist, mit Mitteln (36, 53) zum Fixieren jedes an der Verschluß­ übergabeposition bereitgestellten Verschlusses (3) in einer vorgegebenen Position, sowie mit einer, zumindest einen Mitnehmer (45) mit Mitnehmerfläche (45′) für die Verschlüsse (3) aufweisenden Mitnehmereinrichtung (44), die bei jedem Umlauf des Rotors (1) eine der Anzahl der Verschließelemente (4b) entsprechende Anzahl von Ver­ schlüssen (3), die an der Verschlußübergabeposition auf der Auflagefläche (31a) nacheinander bereitgestellt werden, jeweils durch synchrones Mitbewegen der Mitneh­ merfläche (45a) mit dem Verschließelement (4b) aus der Verschlußübergabeposition herausbewegt, bis der jeweilige von einem Verschließelement (4b) erfaßte und dort durch eine Verschlußhalteeinrichtung (17) gehaltene Verschluß durch dieses Verschließelement (4b) von der Auflagefläche (31a) abgehoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußübergabeposition an der Bewegungsbahn (29) des wenigstens einen Verschließelementes (4b) vorgesehen ist, und daß der Winkelbereich ein sich an die Verschlußüber­ gabeposition anschließender erster Winkelbereich (V) der Drehbewegung des Rotors (1) ist.10. Sealing of the rotating type for closing bottles or the like. Container (2) with crown corks or the like. Fasteners (3), with at least one provided on a rotating about a vertical machine axis rotor (1) locking element (4 b) provided with a vertical closing element axis (VA) when the rotor ( 1 ) rotates is moved on a circular movement path ( 29 ) closing the machine axis and for closing a container ( 2 ), ie for fixing a container ( 2 ′) to a mouth ( 2 ′) attached closure ( 3 ) at the mouth ( 2 ') by permanent deformation of the closure ( 3 ) with simultaneous pressing of the closure ( 3 ) against the mouth ( 2 ') a deformation element and a hold-down element movable in the closing element axis (VA) with has a hold-down surface ( 16 a) with which the hold-down during the deformation of the closure ( 3 ) by the deformation organ n ( 11 ) bears against the closure ( 3 ), with a closure transfer position at which at least one horizontal or substantially horizontal bearing surface ( 31 a) is provided stationary at the end of at least one closure feed channel ( 32 , 32 ') with means ( 36 , 53 ) for fixing each closure ( 3 ) provided at the closure transfer position in a predetermined position, and with, at least one catch ( 45 ) with a catch surface ( 45 ') for the catches ( 3 ) having catch device ( 44 ), which at each revolution of the rotor ( 1 ) one of the number of closure elements ( 4 b) corresponding number of Ver closures ( 3 ), which are provided at the closure transfer position on the support surface ( 31 a) one after the other, each by synchronous movement of the driving surface ( 45 a ) with the closing element ( 4 b) moved out of the closing transfer position until the respective one of a closing element nt ( 4 b) and the closure held there by a closure holding device ( 17 ) is lifted off from the bearing surface ( 31 a) by this closure element ( 4 b), characterized in that the closure transfer position on the movement path ( 29 ) of the at least one closure element ( 4 b) is provided, and that the angular range is a first angular range (V) of the rotary movement of the rotor ( 1 ) which adjoins the transfer position. 11. Verschließmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Mitnehmereinrichtung von einem um eine Drehachse (DA) umlaufend angetriebenen Element (44), vorzugsweise von einem scheiben- oder radartigen Element gebildet sind, welches als Mitnehmer wenigstens einen Arm (45) aufweist und an diesem die Mitnehmerfläche (45′) bildet.11. Sealing machine according to claim 10, characterized in that the driver device of an element ( 44 ) driven around an axis of rotation (DA) is preferably formed by a disk-like or wheel-like element which has at least one arm ( 45 ) as driver and this forms the driver surface ( 45 '). 12. Verschließmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­ net, daß das Element ein wenigstens zwei Arme (45) aufweisender Stern (44) ist. 12. Sealing machine according to claim 11, characterized in that the element is an at least two arms ( 45 ) having a star ( 44 ). 13. Verschließmaschine nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (DA) für das die Mitnehmereinrichtung bildende Element (44) radial innerhalb der Bewegungsbahn (29) des wenigstens einen Verschließelementes (4b) vorgesehen ist.13. Closing machine according to claim 11 or 12, characterized in that the axis of rotation (DA) for the element forming the driver device ( 44 ) is provided radially within the movement path ( 29 ) of the at least one closing element ( 4 b). 14. Verschließmaschine nach einem der Ansprüche 10-13, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb für den wenig­ stens einen Mitnehmer (45) von einem Triebstock bzw. von einem mit dem wenigstens einen Verschließelement (4b) zusammenwirkenden Triebstockrad (48) gebildet ist.14. Capping machine according to one of claims 10-13, characterized in that the drive for the least least one driver ( 45 ) is formed by a drive rack or by a with the at least one closing element ( 4 b) interacting rack wheel ( 48 ). 15. Verschließmaschine nach einem der Ansprüche 10-14, dadurch gekennzeichnet, daß die an dem wenigstens einem Mitnehmer (45) gebildete Mitnehmerfläche (45′) sich oberhalb der Anlagefläche (31a) derart befindet, daß gegen die Mitnehmerfläche (45) ein Randbereich (3′′) des jeweils bereitgestellten Verschlusses (3) zur Anlage kommt, der (Randbereich) zwischen einer geschlossenen Seite (3′′′) und dem die offene Seite umschließenden, kegelförmigen Randbereich (3′) des Verschlusses (3) gebildet ist.15. Sealing machine according to one of claims 10-14, characterized in that the driver surface ( 45 ') formed on the at least one driver ( 45 ) is located above the contact surface ( 31 a) in such a way that an edge region against the driver surface ( 45 ) ( 3 '') of the respectively provided closure ( 3 ) comes into contact with the (edge area) between a closed side (3 ''') and the conical edge area ( 3 ') surrounding the open side of the closure ( 3 ) . 16. Verschließmaschine nach einem der Ansprüche 1-15, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußhalteeinrichtung am Niederhalter (14), bevorzugt an der Niederhalterfläche (16, 16a) vorgesehen ist.16. Closing machine according to one of claims 1-15, characterized in that the closure holding device on the hold-down device ( 14 ), preferably on the hold-down surface ( 16 , 16 a) is provided. 17. Verschließmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß bei Verschlüssen aus einem ferromagneti­ schen Material die Verschlußhalteeinrichtung von einem Magneten, vorzugsweise von einem Permanentmagneten (17) gebildet ist.17. Sealing machine according to claim 16, characterized in that in the case of closures made of a ferromagnetic material, the closure holding device is formed by a magnet, preferably by a permanent magnet ( 17 ). 18. Verschließmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verschlußhalteeinrichtung von wenig­ stens einem an der Niederhalterfläche (16, 16a) mündenden und mit einem Unterdruck beaufschlagbaren Kanal gebildet ist. 18. Sealing machine according to claim 16, characterized in that the closure holding device is formed by at least one on the hold-down surface ( 16 , 16 a) opening and can be acted upon by a vacuum. 19. Verschließmaschine nach einem der Ansprüche 1-18, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Fixierung der Position des jeweils bereitgestellten Verschlusses (3) von wenigstens einem, an der Verschlußübergabeposition unterhalb der Auflagefläche (31, 31a) vorgesehenen Magneten (36, 53), vorzugsweise von wenigstens einem Permanentmagneten gebildet sind.19. Sealing machine according to one of claims 1-18, characterized in that the means for fixing the position of the respectively provided closure ( 3 ) of at least one, provided at the closure transfer position below the support surface ( 31 , 31 a) magnets ( 36 , 53 ), are preferably formed by at least one permanent magnet. 20. Verschließmaschine nach einem der Ansprüche 1-19, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlüsse (3) über den Verschlußzuführungskanal (32, 32′) radial oder in etwa radial zur Bewegungsbahn (29) der Auflagefläche (31, 31a) zugeführt werden.20. Sealing machine according to one of claims 1-19, characterized in that the closures ( 3 ) via the closure feed channel ( 32 , 32 ') radially or approximately radially to the movement path ( 29 ) of the bearing surface ( 31 , 31 a) are supplied. 21. Verschließmaschine nach Anspruch 20, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verschlüsse (3) bezogen auf die Bewegungsbahn (29) radial von außen zugeführt werden.21. Sealing machine according to claim 20, characterized in that the closures ( 3 ) based on the movement path ( 29 ) are fed radially from the outside. 22. Verschließmaschine nach einem der Ansprüche 1-21, dadurch gekennzeichnet, daß an der Verschlußübegabepo­ sition dem dortigen Ende des Verschlußzuführungskanals (32, 32′) auf der anderen Seite der Bewegungsbahn (29) gegenüberliegend eine erste Anschlagfläche (35, 43) für die Verschlüsse (3) zur genauen Positionierung des jeweils bereitgestellten Verschlusses (3) vorgesehen ist.22. Sealing machine according to one of claims 1-21, characterized in that at the closure exercise position the end of the closure feed channel ( 32 , 32 ') on the other side of the movement path ( 29 ) opposite a first stop surface ( 35 , 43 ) for the Closures ( 3 ) are provided for precise positioning of the closure ( 3 ) provided in each case. 23. Verschließmaschine nach Anspruch 22, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich die erste Anschlagfläche (35, 43) zumindest in Drehrichtung (A) des Rotors (1) ausgehend von der Verschlußübergabeposition über einen Winkel der Drehbewegung (A) des Rotors (1) erstreckt.23. Sealing machine according to claim 22, characterized in that the first stop surface ( 35 , 43 ) extends at least in the direction of rotation (A) of the rotor ( 1 ) starting from the lock transfer position over an angle of the rotary movement (A) of the rotor ( 1 ) . 24. Verschließmaschine nach Anspruch 23, dadurch gekennzeich­ net, daß dieser Winkel zumindest dem ersten Winkelbereich (I, V) entspricht. 24. Sealing machine according to claim 23, characterized net that this angle is at least the first angular range (I, V) corresponds.   25. Verschließmaschine nach einem der Ansprüche 1-24, dadurch gekennzeichnet, daß zur genauen Positionierung des jeweils bereitgestellten Verschlusses (3) an der Verschlußübergabeposition eine zweite Anschlagfläche (42, 52) gebildet ist, die den jeweils bereitgestellten Verschluß (3) in der Verschlußübergabeposition gegen eine Bewegung entgegen der Drehbewegung (A) des Rotors (1) fixiert.25. Sealing machine according to one of claims 1-24, characterized in that for the precise positioning of the respectively provided closure ( 3 ) at the closure transfer position, a second stop surface ( 42 , 52 ) is formed, which is the respectively provided closure ( 3 ) in the closure transfer position fixed against a movement against the rotary movement (A) of the rotor ( 1 ). 26. Verschließmaschine nach einem der Ansprüche 22-25, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und/oder zweite Anschlagfläche (35, 43; 42, 52) zumindest in einem Teilbereich mit einer Hinterschneidung bzw. Fase (35′) für einen kegelförmig verlaufenden Randbereich (3′) der Verschlüsse (3) ausgebildet ist.26. Sealing machine according to one of claims 22-25, characterized in that the first and / or second stop surface ( 35 , 43 ; 42 , 52 ) at least in a partial area with an undercut or chamfer ( 35 ') for a conical edge area ( 3 ') of the closures ( 3 ) is formed. 27. Verschließmaschine nach einem der Ansprüche 19-26, dadurch gekennzeichnet, daß der die Mittel zum Fixieren der Position des bereitgestellten Verschlusses (3) bildende Magnet (36, 53) derart vorgesehen ist, daß der Schwerpunkt bzw. die Mittelachse (M) des von diesem Magneten (36, 53) erzeugten Magnetfeldes einen Abstand von der ersten und/oder zweiten Anschlagfläche (35, 43; 42, 52) aufweist, der kleiner ist als der Durchmesser der Verschlüsse (3).27. Sealing machine according to one of claims 19-26, characterized in that the magnet ( 36 , 53 ) forming the means for fixing the position of the provided closure ( 3 ) is provided such that the center of gravity or the central axis (M) of the magnetic field generated by this magnet ( 36 , 53 ) has a distance from the first and / or second stop surface ( 35 , 43 ; 42 , 52 ) that is smaller than the diameter of the closures ( 3 ). 28. Verschließmaschine nach einem der Ansprüche 17 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß der die Mittel zum Fixieren der Position des bereitgestellten Verschlusses (3) bildende Magnet (36, 53) hinsichtlich Verlauf und/oder Stärke seines magnetischen Feldes derart ausgebildet ist, daß an der Verschlußübergabeposition die von diesem Magnet (36, 53) auf einen Verschluß (3) ausgeübte Magnetkraft die Magnetkraft des die Verschlußhalteein­ richtung bildenden Magneten (17) eines die Verschlußüber­ gabeposition passierenden Verschließelementes über­ steigt. 28. Sealing machine according to one of claims 17 to 27, characterized in that the magnet ( 36 , 53 ) forming the means for fixing the position of the provided closure ( 3 ) is designed with respect to the course and / or strength of its magnetic field in such a way that the breech transfer position the magnetic force exerted by this magnet ( 36 , 53 ) on a breech ( 3 ) increases the magnetic force of the magnet ( 17 ) forming the breech holding device of a breech element passing the breech transfer position. 29. Verschließmaschine nach einem der Ansprüche 1-28, dadurch gekennzeichnet, daß an dem wenigstens einen Verschlußzuführungskanal (32, 32′) wenigstens ein Verschließelement (37) vorgesehen ist.29. Closing machine according to one of claims 1-28, characterized in that at least one closure element ( 37 ) is provided on the at least one closure feed channel ( 32 , 32 '). 30. Verschließmaschine nach einem der Ansprüche 1-29, dadurch gekennzeichnet, daß an der Verschlußübergabe­ position in Drehrichtung (A) des Rotors (1) folgend wenigstens zwei Verschlußzuführungskanäle (32, 32′) enden.30. Sealing machine according to one of claims 1-29, characterized in that at the closure transfer position in the direction of rotation (A) of the rotor ( 1 ) following at least two closure feed channels ( 32 , 32 ') end. 31. Verschließmaschine nach Anspruch 30, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an der Verschlußübergabeposition für jeden Verschlußzuführungskanal (32, 32′) unter der Auflage­ fläche (31, 31a) ein gesonderter Magnet (36) zur Fixie­ rung der Position des jeweiligen Verschlusses (3) vorgesehen ist.31. Sealing machine according to claim 30, characterized in that at the closure transfer position for each closure feed channel ( 32 , 32 ') under the support surface ( 31 , 31 a) a separate magnet ( 36 ) for fixing the position of the respective closure ( 3rd ) is provided. 32. Verschließmaschine nach Anspruch 31, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zumindest einer der beiden Magnete (36), vorzugsweise zumindest der Magnet (36) für den in Drehrichtung (A) des Rotors (1) folgenden Verschluß­ zuführungskanal (32′) ein Elektromagnet ist.32. Sealing machine according to claim 31, characterized in that at least one of the two magnets ( 36 ), preferably at least the magnet ( 36 ) for the in the direction of rotation (A) of the rotor ( 1 ) following closure feed channel ( 32 ') is an electromagnet . 33. Verschließmaschine nach einem der Ansprüche 1-32, gekennzeichnet durch Mittel (9, 20), mit denen der Niederhalter (14) bei in der Verschlußelementachse (VA) nicht bewegtem Verformungsorgan (11) in dieser Ver­ schließelementachse (VA) derart gesteuert bewegbar ist, daß sich der Niederhalter bzw. dessen Niederhalterfläche (16) während des ersten Winkelbereichs (I) der Dreh­ bewegung in einer angehobenen Stellung befinden, in einem zweiten, sich daran anschließenden Winkelbereich (II) der Drehbewegung des Rotors (1) abgesenkt und dann in einem dritten anschließenden Winkelbereich (III) angehoben werden. 33. capping machine according to one of claims 1-32, characterized by means ( 9 , 20 ) with which the hold-down ( 14 ) in the closure element axis (VA) not moving deformation element ( 11 ) in this Ver closing element axis (VA) can be moved in such a controlled manner is that the hold-down or its hold-down surface ( 16 ) during the first angular range (I) of the rotary motion are in a raised position, in a second, subsequent angular range (II) of the rotary motion of the rotor ( 1 ) lowered and then can be raised in a third subsequent angular range (III). 34. Verschließmaschine nach Anspruch 33, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Mittel (9, 20) zum Steuern des Nieder­ halters diesen bzw. dessen Niederhalterfläche (16) in dem dritten Winkelbereich (III) soweit anheben, daß sich die Niederhalterfläche und der mitgeführte Verschluß (3) im Bereich eines Zentrierabschnittes (27′) des Verformungs­ organs (11) befinden.34. capping machine according to claim 33, characterized in that the means ( 9 , 20 ) for controlling the hold-down device or its hold-down surface ( 16 ) in the third angular range (III) rise so far that the hold-down surface and the closure carried along ( 3 ) in the region of a centering section ( 27 ') of the deformation element ( 11 ). 35. Verschließmaschine nach Anspruch 34, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Mittel zum Steuern des Niederhalters (14) diesen bzw. dessen Niederhalterfläche (16) in einem sich an den dritten anschließenden vierten Winkelbereich (IV) der Drehbewegung des Rotors (1) vor dem Aufsetzen des Verschlusses (3) auf die Mündung (2′) eines zu verschließenden Behälters (2) wieder soweit absenken, daß die Niederhalterfläche (16) bzw. der Verschluß (3) sich außerhalb der Ausnehmung (27) des Verformungsorgans (11) befinden.35. capping machine according to claim 34, characterized in that the means for controlling the hold-down ( 14 ) this or the hold-down surface ( 16 ) in a subsequent to the third fourth angular range (IV) of the rotary movement of the rotor ( 1 ) before Put the closure ( 3 ) on the mouth ( 2 ') of a container ( 2 ) to be closed again so far that the hold-down surface ( 16 ) or the closure ( 3 ) are outside the recess ( 27 ) of the deformation member ( 11 ) . 36. Verschließmaschine nach einem der Ansprüche 1-32, gekennzeichnet durch Mittel, mit denen das wenigstens eine Verschließelement (4a, 4b) und/oder dessen Nieder­ halters derart steuerbar sind, daß sich immer dann, wenn das Verschließelement (4a, 4b) die Verschlußübergabeposi­ tion passiert, die Niederhalterfläche (16a) auf einem der oberen Seite (3′′′) des bereitgestellten Verschlusses (3) entsprechenden Niveau oder auf einen geringfügig darüber­ liegenden Niveau befindet.36. Sealing machine according to one of claims 1-32, characterized by means with which the at least one closing element ( 4 a, 4 b) and / or its hold-down device can be controlled such that whenever the closing element ( 4 a, 4 b) the closure transfer position happens, the hold-down surface ( 16 a) is on a level corresponding to the upper side ( 3 ''' ) of the closure ( 3 ) provided or at a level slightly above it. 37. Verschließmaschine nach einem der Ansprüche 33-36, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Steuern des Verschließelementes (4, 4a, 4b) und/oder des Nieder­ halters (14) von einer mit einer Steuerkurve (9) zu­ sammenwirkenden Kurvenrolle (20) gebildet ist.37. capping machine according to one of claims 33-36, characterized in that the means for controlling the closing element ( 4 , 4 a, 4 b) and / or the hold-down device ( 14 ) of a cam roller to cooperate with a control cam ( 9 ) ( 20 ) is formed. 38. Verschließmaschine nach Anspruch 37, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kurvenrolle (20) am Niederhalter (14) vorgesehen ist. 38. capping machine according to claim 37, characterized in that the cam roller ( 20 ) is provided on the hold-down device ( 14 ). 39. Verschließmaschine nach Anspruch 37 oder 38, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausbildung des Verschließelemen­ tes (4, 4a, 4b) als in der Verschließelementachse (VA) heb- und senkbares Verschließelement die die Niederhalter (14) steuernde Kurvenrolle (20) zusätzlich zu das Heben und Senken des Verschließelementes (4) steuernden Mitteln vorgesehen ist, welche vorzugsweise von einer an einem Gehäuse (6) des Verschließelementes (4) angreifenden Kurvenrolle (8) gebildet sind.39. capping machine according to claim 37 or 38, characterized in that when the capping element ( 4 , 4 a, 4 b) is formed as a capping element which can be raised and lowered in the capping element axis (VA), the hold-down device ( 14 ) controlling the cam roller ( 20 ) in addition to the means for raising and lowering the closing element ( 4 ), which are preferably formed by a cam roller ( 8 ) acting on a housing ( 6 ) of the closing element ( 4 ). 40. Verschließmaschine nach einem der Ansprüche 1-39, dadurch gekennzeichnet, daß für den Niederhalter (14) wenigstens eine Niederhalterfeder (23) vorgesehen ist, und daß der Niederhalter (14) um einen vorgegebenen Hub (x) ohne Wirksamwerden der Niederhalterfeder (23) in der Verschließelementachse (VA) bewegbar ist.40. Closing machine according to one of claims 1-39, characterized in that at least one hold-down spring ( 23 ) is provided for the hold-down device ( 14 ), and that the hold-down device ( 14 ) by a predetermined stroke (x) without the hold-down spring ( 23 ) is movable in the closing element axis (VA). 41. Verschließmaschine nach einem der Ansprüche 1-40, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche (31, 31a) sich zumindest über den ersten Winkelbereich (I, V), vorzugsweise wenigstens über die ersten und zweiten Winkelbereiche (I, II; V) erstreckt.41. Closing machine according to one of claims 1-40, characterized in that the bearing surface ( 31 , 31 a) extends at least over the first angular range (I, V), preferably at least over the first and second angular ranges (I, II; V) extends. 42. Verschließmaschine nach einem der Ansprüche 1-41, dadurch gekennzeichnet, daß an dem wenigstens einen Verschlußzuführungskanal (32, 32′) Mittel (39) zur Erzeugung eines sich in Richtung dieses Verschlußzufüh­ rungskanals (32) bewegenden magnetischen Wanderfeldes für den Vorschub der Verschlüsse (3) in dem Kanal vorgesehen sind.42. Sealing according to any of claims 1-41, characterized in that on the at least one fastener delivery passage (32, 32 ') means (39) for generating a towards this Verschlußzufüh approximately channel (32) moving magnetic traveling field for advancing the fasteners ( 3 ) are provided in the channel. 43. Verschließmaschine nach Anspruch 42, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Mittel zur Erzeugung des magnetischen Wanderfeldes von wenigstens einer Magnet-Spulenanordnung (39) am Verschlußzuführungskanal (32) gebildet sind.43. Sealing machine according to claim 42, characterized in that the means for generating the magnetic traveling field are formed by at least one magnetic coil arrangement ( 39 ) on the closure feed channel ( 32 ). 44. Verschließmaschine nach einem der Ansprüche 1-43, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontale Auflagefläche (31, 31a) absenkbar ist. 44. Sealing machine according to one of claims 1-43, characterized in that the horizontal bearing surface ( 31 , 31 a) can be lowered. 45. Verschließmaschine umlaufender Bauart zum Verschließen von Flaschen oder dergleichen Behälter (2) mit Kronen­ korken oder dergleichen Verschlüssen (3), mit wenigstens einem an einem um eine vertikale Maschinenachse um­ laufenden Rotor (1) vorgesehenen Verschließelement (4) zum Aufsetzen und Festlegen jeweils eines Verschlusses (3) auf bzw. an einer Mündung (2′) eines zu verschließen­ den Behälters (2), sowie mit Mitteln zum Überführen der Verschlüsse (3) aus einem Magazin oder Vorratsbehälter an das wenigstens eine umlaufende Verschließelement (4), wobei diese Mittel zum Überführen wenigstens einen Verschlußzuführungskanal (32) aufweisen, über welchen die Verschlüsse (3) dem Magazin oder Vorratsbehälter ent­ nommen werden und in welchem die Verschlüsse (3) hierfür in einer Förderrichtung bewegt werden, dadurch gekenn­ zeichnet, daß am Verschlußzuführungskanal (32) Mittel (39) zur Erzeugung eines sich in Förderrichtung bewegen­ den magnetischen Wanderfeldes vorgesehen sind.45. Sealing machine of the circumferential type for closing bottles or similar containers ( 2 ) with crown corks or similar closures ( 3 ), with at least one closing element ( 4 ) provided on a rotor ( 1 ) running around a vertical machine axis, for placing and fixing each a closure ( 3 ) on or at a mouth ( 2 ') of a container ( 2 ) to be closed, and with means for transferring the closures ( 3 ) from a magazine or storage container to the at least one circumferential closure element ( 4 ), wherein these means for transferring have at least one closure feed channel ( 32 ), via which the closures ( 3 ) are removed from the magazine or storage container and in which the closures ( 3 ) are moved in a conveying direction for this purpose, characterized in that the closure feed channel ( 32 ) Means ( 39 ) for generating a moving in the conveying direction magnetic traveling field are provided. 46. Verschließmaschine nach Anspruch 45, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Mittel zur Erzeugung des magnetischen Wanderfeldes von wenigstens einer Magnetspulenanordnung (39) am Verschlußzuführungskanal (32) gebildet sind.46. capping machine according to claim 45, characterized in that the means for generating the magnetic traveling field of at least one magnetic coil arrangement ( 39 ) on the closure feed channel ( 32 ) are formed.
DE19914129452 1991-06-26 1991-09-05 Rotary bottle capping machine - Has feed which delivers caps to sealing tool path over set angle as rotor turns Withdrawn DE4129452A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914129452 DE4129452A1 (en) 1991-06-26 1991-09-05 Rotary bottle capping machine - Has feed which delivers caps to sealing tool path over set angle as rotor turns

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4121046 1991-06-26
DE19914129452 DE4129452A1 (en) 1991-06-26 1991-09-05 Rotary bottle capping machine - Has feed which delivers caps to sealing tool path over set angle as rotor turns

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4129452A1 true DE4129452A1 (en) 1993-01-14

Family

ID=25904918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914129452 Withdrawn DE4129452A1 (en) 1991-06-26 1991-09-05 Rotary bottle capping machine - Has feed which delivers caps to sealing tool path over set angle as rotor turns

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4129452A1 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1167276A1 (en) * 2000-06-21 2002-01-02 Alcoa Deutschland GmbH Verpackungswerke Feeding device for a capping machine
DE102012110754A1 (en) * 2012-11-09 2014-05-15 Krones Ag Device for applying a closure to a container
DE102018129548A1 (en) * 2018-11-23 2020-05-28 Krones Ag Device and method for feeding closures to a closer for closing containers
DE102020127388A1 (en) 2020-10-16 2022-04-21 Krones Aktiengesellschaft Device for feeding caps to a capping device
EP4116256A1 (en) * 2021-07-06 2023-01-11 Krones Ag Device for guiding a container closure and closure device
CN116459674A (en) * 2023-05-24 2023-07-21 江苏泷膜环境科技有限公司 Preparation method and preparation device of pollution-resistant composite reverse osmosis membrane component

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1167276A1 (en) * 2000-06-21 2002-01-02 Alcoa Deutschland GmbH Verpackungswerke Feeding device for a capping machine
US6658814B2 (en) 2000-06-21 2003-12-09 Alcoa Deutschland Gmbh Verpackungswerke Feed unit for a container closure device
DE102012110754A1 (en) * 2012-11-09 2014-05-15 Krones Ag Device for applying a closure to a container
DE102018129548A1 (en) * 2018-11-23 2020-05-28 Krones Ag Device and method for feeding closures to a closer for closing containers
DE102020127388A1 (en) 2020-10-16 2022-04-21 Krones Aktiengesellschaft Device for feeding caps to a capping device
EP4116256A1 (en) * 2021-07-06 2023-01-11 Krones Ag Device for guiding a container closure and closure device
US11987484B2 (en) 2021-07-06 2024-05-21 Krones Ag Device for supplying a container closure, and closing device
CN116459674A (en) * 2023-05-24 2023-07-21 江苏泷膜环境科技有限公司 Preparation method and preparation device of pollution-resistant composite reverse osmosis membrane component
CN116459674B (en) * 2023-05-24 2023-11-10 江苏泷膜环境科技有限公司 Preparation method and preparation device of pollution-resistant composite reverse osmosis membrane component

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3022343C2 (en) Device for aligning bottles or the like., In particular in labeling machines
DE4236784C2 (en) Can feeding device for a can sealing machine
DE60208736T2 (en) Device for gripping and handling bottles in a labeling machine
DE2623924A1 (en) ASSEMBLY MACHINE FOR BLANK SCREWS AND WASHER
DE2211149A1 (en) Closing machine for attaching closure caps
EP1574460A1 (en) Device for transporting bottles and similar containers
DE202020104970U1 (en) Machine for closing bottles with closures made of deformable material
EP1659088B1 (en) Machine for closing bottles or the like
EP2653435B1 (en) Container closing apparatus
DE2029292C3 (en) Device for separating and aligning valves from a storage container
EP1630125B1 (en) Device for closing bottles or similar
EP0685396A1 (en) Conveying device for intermittently conveying containers
DE3219906A1 (en) LABELING MACHINE
DE4129452A1 (en) Rotary bottle capping machine - Has feed which delivers caps to sealing tool path over set angle as rotor turns
DE3133341A1 (en) Device for conveying bottles and similar containers from a filling machine to a sealing machine
EP3386870A1 (en) Container treatment machine
DE527005C (en) Device for aligning vertically moving bottles with a metal lever or bracket closure
DE3426713C2 (en)
DE3925842C2 (en)
EP0353534B1 (en) Machine for treating swing-stopper bottles, especially a closing machine in combination with a labelling machine
DE3938837A1 (en) CENTERING DEVICE FOR BOTTLES WITH REFERENCE Cams IN ROTATING TYPE LABELING MACHINES
DE3637854C2 (en)
DE2328784A1 (en) CAP SORTING DEVICE
DE4114025C1 (en) Labelling machine with work retaining plate(s) - has plunger inner and outer parts, between which is releasable lock
DE2916822A1 (en) Aligning bottles for labelling by star wheel - uses fixed friction surface to rotate them until stops move into recesses in bottles

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination