DE412082C - Pulley change gear - Google Patents

Pulley change gear

Info

Publication number
DE412082C
DE412082C DED40190D DED0040190D DE412082C DE 412082 C DE412082 C DE 412082C DE D40190 D DED40190 D DE D40190D DE D0040190 D DED0040190 D DE D0040190D DE 412082 C DE412082 C DE 412082C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope
motor
arm
pulley
change gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED40190D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AB Dick Co
Original Assignee
AB Dick Co
Publication date
Priority to DED40190D priority Critical patent/DE412082C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE412082C publication Critical patent/DE412082C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H9/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members
    • F16H9/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion
    • F16H9/04Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes
    • F16H9/22Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes specially adapted for ropes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Seilscheibenwechselgetriebe. Die Erfindung betrifft -ein Seilscheibenwechselgetriebe mit elektromotorischem Antrieb, welches insbesondere zum Betrieb umlaufender Vervielfältigungsmaschinen verwendet werden soll. Sie bezweckt, bei derartigen Getrieben einmal die selbsttätige Umlegung des Treibseiles unter Verwendung von Seilscheiben mit die Seilumlegung durch eine relativ zur Seilscheibe verschiebbare Gabel ermöglichenden durchbrochenen Scheibenzwischenflanschen herbeizuführen und gleichzeitig dein an sich gleichfalls bekannten Gedanken zu verwenden, durch einen einzigen Handhebel sowohl die Seilumlegung als auch die Steuerung des Motors zu bewirken. Zu diesem Zweck ist .erfindungsgemäß der antreibende Elektromotor einschließlich der auf der Motorwelle befestigten Stufenstilscheibe derart als Ganzes hin und her beweglich gelagert und mit seinem eigenen Stromschalter getrieb.lich gekuppelt, daß zu Beginn der Motorverschiebung in Richtung der Motorachse das Seil in die erste Stufe reingelegt und gleichzeitig der Motorstrom angeschaltet wird, während durch die weitere Bewegung des Motors das Seil auf die höheren Stufen unter Wahrung des Stromschlusses umgelegt wird. Es genügt infolgedessen, für die Stromschaltung und die Seilumlegung ein einziges, im bequemen Griffbereich liegendes Glied zu verwenden, beispielsweise einen drehbaren, durch in Klinkengesperre in den verschiedenen Stufenstellungen feststellbaren Handhebel, dessen Drehachse durch Lenker an den hin und her beweglichen Antriebsmotor angeschlossen ist. Dabei wird die Seilumlegung vorzugsweise noch dadurch wesentlich erleichtert, daß man zwischen der kleinsten und der größten Stufe eine die 'Zwischenwände durchsetzende, schräg zu den Seilrillen verlaufende schraubenförmige Leitnut durchlaufend anordnet.Pulley change gear. The invention relates to a pulley change transmission with electric motor drive, which is used in particular to operate rotating duplicating machines should be used. Its purpose is to be automatic in such transmissions Laying of the driving rope using sheaves with the rope laying perforated by a fork that can be moved relative to the pulley To bring about intermediate disc flanges and at the same time yours too known thought to use both the rope wrapping by a single lever as well as controlling the motor. For this purpose, according to the invention the driving electric motor including the stepped washer attached to the motor shaft so mounted as a whole movable back and forth and with its own power switch Getrieb.lich coupled that at the beginning of the motor displacement in the direction of the motor axis the rope put in the first step and the motor current switched on at the same time is, while the further movement of the motor raises the rope to the higher levels is transferred while maintaining the power supply. As a result, it suffices for that Power switching and the winding of the rope are a single, within easy reach Link to use, for example a rotatable, through in ratchet lock in the various step positions lockable hand lever, whose axis of rotation is through Handlebar is connected to the reciprocating drive motor. It will the laying of the rope is preferably made much easier by the fact that between the smallest and the largest step an inclined penetrating the partition walls to the rope grooves extending helical guide groove arranged continuously.

Das neue Seilscheibenwechselgetriebe ist in einer bevorzugten Ausführungsform in der Zeichnung veranschaulicht; in dieser bedeutet Abb. i eine Draufsicht, wobei einzelne Teile abgebrochen dargestellt sind, Abb. 2 eine Seitenansicht zu Abb. i, Abb. 3 einen wagerechten Schnitt nach Linie 3-3 der Abb. 2 in vergrößertem Maßstabe, wobei die Motortragplatte dargestellt ist une verschiedene unter der Platte gelegene Teile mit gestrichelten Linien veranschaulicht sind Abb. 4, 5, 6 Schnitte nach den Linien 4-a in (der Abb.3, 5-5 in der Abb.3 und 6-6 in der Abb. i, Abb. 7 einen Teil der Antriebsvorrichtung für den Anlaßschalter, teilweise im Schnitt, Der Motor i sitzt auf Flanschen 2, 2 eines I Gußstückes, welches von einer wagerechten Oberplatte 3 gebildet wird und nach unten ragende Lappen 4 aufweist. Die Platte 3 ! mit dem Motor kann in der Längsrichtung einer Platte 5 hin und her bewegt werden" welche die unteren Rahmenlängsteile 6 eines Tisches Moder Ständers überbrückt', der mit senkrechten Füßen 7 versehen ist, auf denen eine Oberplatte 8 gelagert ist.The new pulley change transmission is in a preferred embodiment illustrated in the drawing; in this Fig. i means a plan view, where individual parts are shown broken off, Fig. 2 is a side view of Fig. i, Fig. 3 is a horizontal section along line 3-3 of Fig. 2 on an enlarged scale, the motor support plate is shown and several under the plate Parts illustrated with dashed lines are Fig. 4, 5, 6 sections according to the Lines 4-a in (of Fig.3, 5-5 in Fig.3 and 6-6 in Fig. I, Fig. 7 a part the drive device for the starter switch, partly in section, the engine i sits on flanges 2, 2 of an I casting, which is from a horizontal top plate 3 is formed and has downwardly protruding tabs 4. The plate 3! with the Motor can be moved back and forth in the longitudinal direction of a plate 5 "which the lower frame length parts 6 of a table Moder stand bridged ', which with vertical feet 7 is provided on which a top plate 8 is mounted.

Die Motorwelle 9 ist mit einem zylindrischen Endteil io versehen, welcher als Seil oder Riemenlosscheibe dient. Zwischen dem zylindrischen Teil io der Welle und dem Motor ist eine Stufenscheibe 11, 12, 11'14 vorgesehen, deren Stufen in beliebiger Anzahl vorgesehen sein können und die durch Flansche voneinander getrennt sind. Eine Schraubennut 15 verläuft um sämtliche Scheiben herum und ist durch alle die einzelnen Scheiben voneinander trennenden Flanschen durchgeschnitten. Ein. Seil oder Rundriemen 16 läuft auf der Stufenscheibe und,einer lose auf einer' Welle 18 gelagerten Seilscheibe 17. Eine andere Seil- oder Riemenverbindung i 9 verläuft von der kleinen, auf der Welle 18 sitzenden Scheibe 20 zu der auf dem Tisch 8 ge: lagerten Vorrichtung, welche angetrieben werden soll, z.- B. von :einer umlaufenden Vervielfältigungsmaschine.The motor shaft 9 is provided with a cylindrical end portion io, which serves as a rope or beltless pulley. Between the cylindrical part io a stepped pulley 11, 12, 11'14 is provided for the shaft and the motor, the steps can be provided in any number and separated by flanges are. A screw groove 15 runs around and through all of the disks cut through the flanges separating the individual panes. A. rope or round belt 16 runs on the stepped pulley and 'one loosely on a' shaft 18 bearing pulley 17. Another rope or belt connection i 9 runs from the small disc 20 sitting on the shaft 18 to the one on the table 8: stored device which is to be driven, e.g. by: a rotating Duplicating machine.

Die Welle 18 sitzt an einem Arm 21, welcher unten mit einem Arm 22 drehbar verbunden ist, der seinerseits an die wagerechte Platte 5 angelenkt ist. Der Arm 22 ist durch eine Feder 23 mit einem von. der Platte 5 abwärts ragenden starren Arm 24 verbunden. Die Feder hält das Seil unter Spannung. Ein Arm z5, welcher mit dem Teil 24 aus einem Stück bestehen kann" ist auf der Platte 5 gelagert und mit zwei nach oben ragenden Armen 26 versehen, zwischen denen das Seil 16 läuft. Die Arbeit des Getriebes wird durch einen Handhebel 27 geregelt, welcher über dem Tisch 8 drehbar gelagert und mit dem oberen Ende einer senkrechten Stange 28 verbunden ist, die in dem Tisch 8 und in .einem Fußlager gelagert ist, das von einer einen der unteren Rahmenquerträger 6' des Tisches umgebenden Schelle 29 nach oben ragt (siehe Abb.4 und 5).The shaft 18 is seated on an arm 21 which is rotatably connected at the bottom to an arm 22 which in turn is articulated to the horizontal plate 5. The arm 22 is by a spring 23 with one of. the plate 5 downwardly extending rigid arm 24 connected. The spring keeps the rope under tension. An arm z5, which can be made in one piece with the part 24, is mounted on the plate 5 and is provided with two upwardly projecting arms 26 between which the cable 16 runs. The work of the gear is regulated by a hand lever 27 which rotatably mounted above the table 8 and connected to the upper end of a vertical rod 28 which is mounted in the table 8 and in a foot bearing which protrudes upward from a clamp 29 surrounding one of the lower frame cross members 6 'of the table (see FIG Fig. 4 and 5).

Der Tisch 8 ist mit einem Sperrzahnrad 31 und der Handhebel 27 mit einem Arm 32 versehen, an welchem eine durch eine Feder nach unten gedrückte Klinke 33 drehbar gelagert ist. Der Handhebel und der Arm 32 sind so gelagert, daß; sie in beschränktem Umfang in einer senkrechten Ebene um das obere Ende der Stange 28 gedreht werden können, so daß die Klinke über die Sperrzähne des Rades 31 nach jeder Richtung bewegt werden kann, ohne damit in Eingriff zu gelangen. Dies wird bei der in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsform dadurch ermöglicht, daß das obere Ende der Stange 28 bei 28' rechtwinklig abgebogen ist. Der Handhebel 27 ist mit dem oberen Teil der Stange 28 durch einen Stift 34 drehbar verbunden (Abb.6). Die Hülse 35, welche mit dem Arm 32 und dem Handhebes 27 verbunden ist, ist an der dem Arm 32 abgewandten Seite offen und mit einem Querstift 36 versehen, welcher quer zu dem unteren Ende des Hülsenschlitzes verläuft und einen Anschlag bildet, welcher die Aufwärtsbewegung des Armes 32 begrenzt.The table 8 is with a ratchet wheel 31 and the hand lever 27 with an arm 32 on which a latch pressed down by a spring 33 is rotatably mounted. The hand lever and the arm 32 are mounted so that; she to a limited extent in a vertical plane around the upper end of the rod 28 Can be rotated so that the pawl over the ratchet teeth of the wheel 31 after each Direction can be moved without getting into engagement with it. This is the case with the Embodiment illustrated in the drawing allows that the upper The end of the rod 28 is bent at right angles at 28 '. The hand lever 27 is with rotatably connected to the upper part of the rod 28 by a pin 34 (Fig.6). the Sleeve 35, which is connected to the arm 32 and the hand lever 27, is on the Arm 32 facing away from the side open and provided with a transverse pin 36 which transversely extends to the lower end of the sleeve slot and forms a stop which the upward movement of the arm 32 is limited.

In der Nähe ihres unteren Endes ist die Stange 28 mit einem Arm 37 versehen, welcher drehbar mit einem unterhalb des Rahmens 5 verlaufenden Glied 38 verbunden ist. Das Glied 38 ist am anderen Ende 39 drehbar mit einem Glied 40 und dieses seinerseits mit einem kurzen Arm 41 drehbar verbunden. Das andere Ende des Armes 41-(s. Abb. 5) sitzt drehbar auf dem Ende eines Zapfens 42, welcher von der Unterseite des Teiles 5 nach unten ragt. Eine Feder 43 umgibt den Zapfen 42 und legt sich derart gegen den Arm 41, daß sie mit Bezug auf" Abb. 3 der Zeichnung die Glieder 38 und 40 nach links und den Handgriff 27 zurück in die in Abb. i veranschaulichte Anfangsstellung, also rechtssinnig zu bewegen sucht.Near its lower end is the rod 28 with an arm 37 which is rotatable with a member 38 extending below the frame 5 connected is. The link 38 is rotatable at the other end 39 with a link 40 and 40 this in turn is rotatably connected to a short arm 41. The other end of the Arm 41- (see Fig. 5) sits rotatably on the end of a pin 42, which of the Underside of part 5 protrudes downwards. A spring 43 surrounds the pin 42 and lies against the arm 41 in such a way that, with reference to "Fig. 3 of the drawing, the Links 38 and 40 to the left and handle 27 back to that illustrated in Fig. I Starting position, i.e. looking to move in a clockwise direction.

Die Platte 5 trägt am einen Ende einen. nach unten. ragenden Flansch 44 und in der Nähe des anderen Endes einen nach unten ragenden Querflansch 45. Die Platte 5 ruht auf den Rahmenlängsteilen 6 und ist mit einem dieser Teile durch eine Klemme 46 und eine Schraube 47 verspannt.The plate 5 carries one at one end. downward. protruding flange 44 and near the other end a downwardly projecting transverse flange 45. The Plate 5 rests on the frame longitudinal parts 6 and is with one of these parts by a Clamp 46 and a screw 47 clamped.

In den Flanschen 44 und 45 der Platte 5 ist eine Welle 48 gelagert. Die nach unten ragenden Flansche 4 der Motortragplatte 3 sind unten mit [email protected] 4.9 versehen, durch deren öffnung die Welle 48 hindurchgeht, so daß der Teil 3 bei seinen hin und her gehenden Bewegungen geführt wird.A shaft 48 is mounted in the flanges 44 and 45 of the plate 5. The downwardly protruding flanges 4 of the motor support plate 3 are marked with. @. Eyes at the bottom 4.9 provided, through the opening of which the shaft 48 passes, so that the part 3 at his back and forth movements is guided.

Die Flänschen 4, 4. der Motortragplatte 3 sind durch einen Längsteil 5o miteinander verbunden. Dieser Teil der Motorplatte 3 ist mit drehbaren Gleitrollen 51 versehen, welche auf der Oberseite der Welle 48 laufen und den Motorschlitten bei seinen hin und her gehenden Bewegungen tragen. Ein Arm 52 ist an dem Längsteil 5o befestigt, am anderen Ende umgebogen. und mit dem die Glieder 38 und 40 vereinigenden Stift 39 verbunden. Wenn nun der Handgriff 27 in der einen oder anderen Richtung gedreht wird, wird ,der Schlitten 3 hin- und her bewegt. Eine an dem Schlitten 3 angeordnete Rolle 53 läuft auf einer zur Welle 48 parallelen Rippe 5 5 des Rahmens 5.The flanges 4, 4. of the motor support plate 3 are through a longitudinal part 5o connected to each other. This part of the motor plate 3 has rotatable castors 51 provided, which run on top of the shaft 48 and the snowmobile to wear in his back and forth movements. An arm 52 is on the longitudinal member Fastened 5o, bent at the other end. and with that uniting members 38 and 40 Pin 39 connected. If now the handle 27 in one direction or the other is rotated, the carriage 3 is moved back and forth. One on the carriage 3 arranged roller 53 runs on a parallel to the shaft 48 rib 5 5 of the frame 5.

Der Motoranlaßschalter sitzt in einem Gehäuse 56, welches in der Platte 5 befestigt ist. Ein Arm 57 ist auf einem. Zapfen 58. drehbar gelagert, welcher-auf der Rippe der Platte 5 sitzt. In dem Gehäuse 56 sind elektrische Kontakte 59 und 6o vorgesehen. Der bewegliche Kontakt 59 ist auf irgendeine Weise derart mit den Eden. des Armes 57 verbunden, daß die Schwingung des letzteren in der einen Richtung die Kontakte schließt, in der anderen Richtung öffnet. Der Kontakt 59 sitzt an einem Winkelhebel 61, der seinerseits durch einen Arm 62 an das eine Ende des Armes 57 angelenkt ist. Das andere Ende des Armes 57 trägt drehbar eine Rolle 63. Der Arm 52 ist m;it :ninern aufwärts gebogenen Teil versehen, welcher eine Führungsfläche 64 bildet.The engine starter switch sits in a housing 56 which is in the plate 5 is attached. An arm 57 is on top of one. Pin 58. rotatably mounted, which-on the rib of the plate 5 is seated. In the housing 56 are electrical contacts 59 and 6o provided. The movable contact 59 is in some way such with the Eden. of the arm 57 connected that the oscillation of the latter in one direction the contacts closes, opens in the other direction. Contact 59 sits on one Angle lever 61, which in turn is attached to one end of arm 57 by an arm 62 is hinged. The other end of the arm 57 rotatably supports a roller 63. The arm 52 is provided with an upwardly bent part which is a guide surface 64 forms.

Der hin und her gehende Schlitten 3 hat die in Abb. i veranschaulichte Anfangsstellung. In dieser befindet sich der Motor in Ruhe, der An.laßschalter 59, 6o ist offen, und das Seil 16 läuft über dem Teil i o der Motorwelle. In dieser Stellung befindet sich ferner die Klinke 33 mit dem letzten Haltezahn 65 des Sperrzahnrades 31 in Eingriff. Wenn der Handgriff mit Bezug auf Abb. i zum ersten Male schrittweise bewegt wird, wird der Handgriff so weit frei achsial bewegt, daß das Seil 16 in die erste oder kleinste Stufenscheibe i i der Motorwelle einfällt. Wenn der Schlitten sich gemäß Abb. i und 3 in seiner Anfangsstellung befindet, legt sich die Führung 6,1 gegen die Rolle 63, und der Arm 57 wird deshalb in ein=er solchen Stellung gehalt-,#n, daß die Kontakte 59, 6o offen sind. Wenn der Schlitten 3 seine erste Bewegung nach rechts vollzieht (Abb. 3), bewegt sich die Führung 64 von der Rolle 63 weg. Gleichzeitig legt sich feine Kantenfläche 66 des Schlittens gegen die Fläche 67 des Armes 57 rechts von dem Drehzapfen 58 (Abb.3). Die Fläche 66 sitzt an einem Flansch 68, welcher in gleicher Höhe mit und über dem Arm 52 angeordnet und in Abb.7 näher veranschaulicht ist. Die Bewegung der Fläche 66 des hin und her gehenden Schlittens gegen die Fläche 67 des Armes 57 bewirkt, daß der Arm 57 sich sofort (s. Abb. 7) parallel zur Fläche 66 einstellt -, wobei das linke Ende des Armes 57 aus der in Abb. 3 veranschaulichten Stellung abwärts geht, das Glied 62 das benachbarte Ende -des Hebels 61 nach unten drückt und die Kontakte 59 und 6o in Anlage gelangen. Unmittelbar nach Schluß der Kontakte 59 und 6o, sobald also das Seil 16 in die erste Rille i i geschoben worden ist, fängt der Motor i an, sich zu drehen.The reciprocating carriage 3 has that illustrated in Fig. I Starting position. In this the motor is at rest, the starter switch 59, 6o is open and the rope 16 runs over part i o of the motor shaft. In this Position is also the pawl 33 with the last retaining tooth 65 of the ratchet wheel 31 engaged. If the handle with reference to Fig. I for the first time gradually is moved, the handle is moved freely axially that the rope 16 in the first or smallest stepped pulley i i of the motor shaft occurs. When the sled is in its starting position as shown in Fig. i and 3, the guide lays down 6.1 against the roller 63, and the arm 57 is therefore held in such a position -, # n, that the contacts 59, 6o are open. When the carriage 3 after its first movement on the right (Fig. 3), the guide 64 moves away from the roller 63. Simultaneously Fine edge surface 66 of the carriage rests against the surface 67 of the arm 57 to the right of the pivot 58 (Fig.3). The surface 66 sits on one Flange 68, which is arranged at the same height as and above the arm 52 and is shown in Fig.7 is illustrated in more detail. The movement of surface 66 of the reciprocating slide against the surface 67 of the arm 57 causes the arm 57 to immediately move (see Fig. 7) parallel to the surface 66 -, the left end of the arm 57 from the in 3, link 62 is the adjacent end the lever 61 pushes down and the contacts 59 and 6o come into contact. Immediately after the closure of the contacts 59 and 6o, so as soon as the rope 16 in the first Groove i i has been pushed, the motor i starts to rotate.

Der Strom wird dem Motor von irgendeiner Stromquelle durch die Leitung 69 zugeführt und fließt durch eine Leitung 7 0 zu dem Kontaktstreifen /-i des Gehäuses 56 und von da durch einen Gleitkontakt 72 zum Winkelhebel 61. Wenn die Kontakte 59 und 6o geschlossen sind, ist der Stromkreis hergestellt, und der Strom verläuft durch einen Kontaktstreifen 73 und die Leitung 74 zurück zur Stromquelle.The current is fed through the line to the motor from some power source 69 and flows through a line 70 to the contact strip / -i of the housing 56 and from there through a sliding contact 72 to the angle lever 61. When the contacts 59 and 6o are closed, the circuit is established and the current continues through a contact strip 73 and line 74 back to the power source.

Wenn der Motor angelassen ist, verbleibt er im Umlauf mit wesentlich gleichbleibender Umlaufgeschwindigkeit, solange die Klinke 33 wenigstens um einen Einschnitt von dem Endanschlag des Sperrzahnrades 31 absteht. Der Arm 57 wird durch den gleitenden Eingriff der Fläche 66 des hin und her gehenden Schlittens mit der Fläche 67 des Armes 57 während der gesamten Bewegung des Schlittens 3 in seiner Stellung gehalten, bis der Handhebel 27 wieder in seine Anfangsstellung zurückbewegt wird. Wenn der Handhebel sich seiner Anfangsstellung nähert, wird das Seil 16 von der Rille i i auf die Fläche i o geschoben, und die Führung 64. läuft wieder gegen die Rolle 63, so daß der Arm 57 in die in Abb.3 veranschaulichte Stellung bewegt und der Motor durch üffnung der Kontakte 59, 6o abgestellt wird.When the engine is started, it remains in circulation with essential constant rotational speed as long as the pawl 33 at least one Incision protrudes from the end stop of the ratchet wheel 31. The arm 57 is through the sliding engagement of surface 66 of the reciprocating slide with the Surface 67 of the arm 57 during the entire movement of the carriage 3 in his Position held until the hand lever 27 moves back to its initial position will. When the hand lever approaches its initial position, the rope 16 is from the groove i i pushed onto the surface i o, and the guide 64. runs against it again the roller 63 so that the arm 57 moves into the position illustrated in Figure 3 and the engine is switched off by opening the contacts 59, 6o.

Wenn der Handhebel nach links gedreht wird, wird das Seil 16 nacheinander in die Rillen der Stufenscheiben. i i, i2 usw. geschoben. Wenn, sich das Seil in eine größere Rille bewegt, geht die getriebene Scheibe 17 entgegen dem Druck der Feder 23 so weit hoch, daß die Seilverschiebung ermöglicht wird, wobei die Seilspannung aufrechterhalten wird. Die Führung 26 hält das Seil ständig hinter der getriebenen Scheibe 17. Die Feder 43 wirkt auf den Arm 4.1 und durch Vermittlung der Glieder 40 und 38 auf die senkrechte Stange 28 und den Handhebel 27 und sucht diesen dauernd rechtssinnig, also nach seiner Anfangsstellung hin zu drücken. Wenn der Handhebel 27 linkssinnig bewegt worden ist, so daß die Klinke 33 über den 'Zahn 69 des Rades 31 läuft, befindet sich das Seil 16 in. der Rille l i. Wenn die Klinke 33 über den 'Zahn 70 gügangen ist, läuft das Seil in der Rille 12 usw. Wenn der Handhebel 27 losgelassen wird und das Seil beispielsweise in der Rille 12 läuft, so drückt die Feder 43 die Klinke 33 sofort gegen den 'Zahn 70 des Sperrzahnrades und hält den Schlitten 3 in dieser eingestellten. Lage. Ebenso wird, wenn das Seil in der Rille 13 läuft, die Feder ¢3 die Klinke 33 gegen den Zahn 71 des Sperrzahnrades drücken. Der Handhebel kann dadurch in Seine Ausgangsstellung zurückgeführt werden, daß man ihn etwas anhebt, so daß er sich um den 'Zapfen 34 dreht und die Klinke 33 aus den Sperrzähnen während ihrer Rückkehrbewegung ausgehoben wird.When the hand lever is turned to the left, the rope 16 is successively in the grooves of the step pulleys. ii, i2, etc. pushed. When the rope moves into a larger groove, the driven pulley 17 goes against the pressure of the spring 23 so high that the rope displacement is made possible, the rope tension being maintained. The guide 26 keeps the rope constantly behind the driven pulley 17. The spring 43 acts on the arm 4.1 and, through the intermediary of the links 40 and 38, on the vertical rod 28 and the hand lever 27 and seeks this constantly in the right direction, i.e. towards its starting position to press. When the hand lever 27 has been moved to the left so that the pawl 33 runs over the tooth 69 of the wheel 31, the rope 16 is in the groove l i. When the pawl 33 has passed over the tooth 70 , the rope runs in the groove 12, etc. When the hand lever 27 is released and the rope runs, for example, in the groove 12, the spring 43 presses the pawl 33 immediately against the tooth 70 of the ratchet wheel and holds the carriage 3 in this set. Location. Likewise, when the rope runs in the groove 13, the spring [3] will press the pawl 33 against the tooth 71 of the ratchet wheel. The hand lever can be returned to its original position by lifting it slightly so that it rotates about the pin 34 and the pawl 33 is lifted out of the ratchet teeth during their return movement.

Claims (2)

PATENT-ANSPRÜcHE: i. Seilscheibenwechselgetriebe mit elektromotorischem Antrieb, bei welchem die Seilumlegung durch die Relativbewegung einer Riemengabel gegen die Seilscheiben bewirkt wird und diese die Seilumlegung ermöglichende, durchbrochene Zwischenwände aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (i) mit der auf der Motorwelle (9) befestigten Stufenscheibe (i i bis 1,1) in der Motorachsenrichtung hin und her beweglich gelagert und mit seinem eigenen Stromschalter derart Betrieblich verbunden ist, daß zu Beginn der Motorverschiebung der Motorstrom angeschaltet und das Seil (16) in die kleinste Stufe (i i ) eingelegt wird, während durch die weitere Verdrehung des Schalthebels bei weiterer Motorverschiebung unter Wahrung des Stromschlusses das Seil selbsttätig auf höhere Stufen umgelegt wird. PATENT CLAIMS: i. Pulley change gear with electromotive Drive in which the rope is wrapped by the relative movement of a belt fork is effected against the sheaves and this permitting the laying of the rope, openwork Have partition walls, characterized in that the motor (i) with the on the Motor shaft (9) attached step pulley (i i to 1.1) in the motor axis direction Movable back and forth and so operational with its own power switch is connected that at the beginning of the motor displacement, the motor current is switched on and the rope (16) is inserted into the smallest step (i i), while through the further Rotation of the shift lever if the motor continues to move while maintaining the power supply the rope is automatically moved to higher steps. 2. Seilscheibenwechselgetriebe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die die einzelnen Rillen (11, 12, 13, 14) der Stufenscheibe trennenden Querwände durch eine schräg zu den Rillen verlaufende stetige Schraubennut (15) durchbrochen werden.2. Pulley change gear according to claim i, characterized in that the individual grooves (11, 12, 13, 14) the stepped disc separating transverse walls by an oblique to the grooves continuous screw groove (15) are broken.
DED40190D Pulley change gear Expired DE412082C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED40190D DE412082C (en) Pulley change gear

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED40190D DE412082C (en) Pulley change gear

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE412082C true DE412082C (en) 1925-04-14

Family

ID=7045232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED40190D Expired DE412082C (en) Pulley change gear

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE412082C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5421787A (en) * 1991-05-20 1995-06-06 Ellis; Wayne Operator interactive control of speed and torque in machine tools

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5421787A (en) * 1991-05-20 1995-06-06 Ellis; Wayne Operator interactive control of speed and torque in machine tools

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE412082C (en) Pulley change gear
DE2219307C3 (en) Apparatus for making copies with a reciprocating carriage for the original
DE2627798A1 (en) AUTOMATIC APPARATUS FOR THE PRODUCTION OF RING-SHAPED ARTICLES FROM A LONG BRAID OR TAPE OF TEXTILE MATERIAL
DE851890C (en) Sewing machine with circulating knife feeder
DE870130C (en) Device for reversing and stepless speed control of DC motors
DE552629C (en) Conveyor device for machines for cutting edibles, such as bread, cakes and the like. like
DE385920C (en) Machine for the production of sausage chains
DE713007C (en) Dippel lockstitch sewing machine with a pair of horizontal grippers, a knife gate valve of the usual type and an additional pair of take-off rollers
DE2209605B2 (en) Bacon derinding machine
DE2041055C3 (en) Switching device for moving a type lever support of an electric typewriter
DE878208C (en) List holder switching device with automatic retraction and for address printing machines
DE360181C (en) Device for closing filled bags
DE432595C (en) Machine for making fingerprints
DE1485396C (en) Machine for attaching thread loops to a textile material
DE118313C (en)
DE526671C (en) Machine for trimming and cutting sheet metal, sheets, etc. With superimposed, intermittently driven endless conveyor belts
DE714135C (en) Adjusting device composed of several individual interlockings for a cylinder of a rotary printing machine, in particular a rotogravure printing machine
DE397247C (en) Device for closing filled bags
DE561470C (en) Film feeding device for cinema equipment
DE254899C (en)
AT72650B (en) Continuously working folding and feeding device for straw sleeve sewing machines.
DE389392C (en) Transport and cutting device for insulating tube wrapping machines
AT47895B (en) Fabric cutting machine.
DE1218905B (en) Revolver polishing machine, especially for shoe repairs
DE3133984A1 (en) Device for slicing an object, especially a loaf of bread