DE4120247A1 - Neue tetraaminopyrimidin-derivate und deren verwendung in oxidationsfaerbemitteln - Google Patents

Neue tetraaminopyrimidin-derivate und deren verwendung in oxidationsfaerbemitteln

Info

Publication number
DE4120247A1
DE4120247A1 DE19914120247 DE4120247A DE4120247A1 DE 4120247 A1 DE4120247 A1 DE 4120247A1 DE 19914120247 DE19914120247 DE 19914120247 DE 4120247 A DE4120247 A DE 4120247A DE 4120247 A1 DE4120247 A1 DE 4120247A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
hair
derivatives
tetraaminopyrimidine
atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914120247
Other languages
English (en)
Inventor
David Dr Rose
Edgar Lieske
Horst Dr Hoeffkes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19914120247 priority Critical patent/DE4120247A1/de
Publication of DE4120247A1 publication Critical patent/DE4120247A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/494Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4953Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom containing pyrimidine ring derivatives, e.g. minoxidil
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung sind neue Derivate des 2,4,5,6- Tetraaminopyrimidins und deren Salze sowie deren Verwendung als Entwicklerkomponente in Oxidationshaarfärbemitteln.
Für das Färben von Haaren spielen die sogenannten Oxidationshaar­ färbemittel wegen ihrer intensiven Farben und guten Echtheitsei­ genschaften eine bevorzugte Rolle. Solche Haarfärbemittel enthalten Oxidationsfarbstoffvorprodukte in einem kosmetischen Träger. Als Oxidationsfarbstoffvorprodukte werden Entwicklersubstanzen und Kupplersubstanzen eingesetzt. Die Entwicklerkomponenten bilden un­ ter dem Einfluß von Oxidationsmitteln oder von Luftsauerstoff un­ tereinander oder unter Kupplung mit einer oder mehreren Kuppler­ komponenten die eigentlichen Farbstoffe aus.
Eine bestimmte Entwicklersubstanz kann durch Kombination mit un­ terschiedlichen Kupplern auch sehr unterschiedliche Farbnuancen bilden. Trotzdem gelingt es oft nicht, mit Hilfe einer einzigen Entwicklersubstanz zu der Vielzahl natürlicher Haarfarbnuancen zu kommen. In der Praxis ist daher meist eine Kombination verschiedener Entwicklerkomponenten und Kupplerkomponenten erfor­ derlich, um eine einzige, natürlich wirkende Haarfärbung zu erhal­ ten.
Gute Oxidationsfarbstoffvorprodukte müssen in erster Linie folgende Voraussetzungen erfüllen: Sie müssen bei der oxidativen Kupplung die gewünschten Farbnuancen in ausreichender Intensität und Echt­ heit ausbilden. Sie müssen ferner ein gutes Aufziehvermögen auf menschlichem Haar besitzen, wobei keine merklichen Unterschiede zwischen strapaziertem und frisch nachgewachsenem Haar bestehen dürfen. Sie sollen beständig sein gegen Licht, Wärme und den Ein­ fluß chemischer Reduktionsmittel, z. B. gegen Dauerwellflüssig­ keiten. Schließlich sollen sie die Kopfhaut nicht zu sehr anfärben und vor allem sollen sie in toxikologischer und dermatologischer Hinsicht unbedenklich sein.
Als Entwicklersubstanzen werden üblicherweise primäre aromatische Amine mit einer weiteren in Para oder Orthoposition befindlichen freien oder substituierten Hydroxy- oder Aminogruppe, ferner Diaminopyridinderivate, heterocyclische Hydrazonderivate oder 4- Aminopyrazolonderivate eingesetzt. Als sogenannte Kupplersubstanzen werden m-Phenylendiaminderivate, Naphthole, Resorcinderivate und Pyrazolone verwendet.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 23 59 399 war die Verwendung von 2,4,5,6-Tetraaminopyrimidinen als Entwicklerkomponente in Haarfärbemitteln bekannt. Die dort beschriebenen 2,4,5,6- Tetraaminopyrimidine liefern mit einer Vielzahl von Kupplern ein begrenztes Spektrum von Nuancen, vorwiegend im Bereich gelber, brauner und roter Farbtöne. Viele der dabei erhaltenen Färbungen weisen nur eine unbefriedigende Licht- und Wärmestabilität auf und färben die Haarspitzen intensiver an als den frisch nachgewachsenen Haaransatz.
Gegenstand der Erfindung sind neue 2,4,5,6-Tetraaminopyrimidin- Derivate der allgemeinen Formel I
in der R¹ und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkylgruppen mit 1-4 C-Atomen oder Hydroxyalkylgruppen mit 2-4 C-Atomen sind und deren Salze.
Diese neuen 2,4,5,6-Tetraaminopyrimidin-Derivate der Formel I sind Oxidationsfarbstoffvorprodukte vom Typ der Entwicklersubstanzen, d. h. sie vermögen unter der Einwirkung von Oxidationsmitteln Farb­ stoffe auszubilden. In Gegenwart von Kupplersubstanzen werden je­ doch besonders brillante und intensive Farben gebildet. Als Kupp­ lersubstanzen eignen sich vor allem die m-Phenylendiamine, m- Aminophenole, Resorcine, Naphthol-1, 1,5- und 2,7- Dihydroxynaphthalin, Hydroxy- und Aminopyridine, Hydroxychinoline und Aminopyrazolone. Mit diesen und anderen bekannten Kupplersub­ stanzen bilden die erfindungsgemäßen 2,4,5,6-Tetraaminopyrimidin- Derivate ein breites Spektrum von Nuancen, das von gelb bis blau reicht. Vor allem aber werden mit vielen Kupplern Farbnuancen er­ zeugt, die sonst nur unter Verwendung von zwei oder mehr verschie­ denen Entwicklern zugänglich sind. Die erfindungsgemäßen 2,4,5,6- Tetraaminopyrimidin-Derivate der Formel I eigenen sich daher her­ vorragend zur Verwendung als Oxidationsfarbstoffvorprodukte vom Entwickler-Typ in Haarfärbemitteln. Haarfärbemittel, welche die erfindungsgemäßen 2,4,5,6-Tetraaminopyrimidin-Derivate als Ent­ wicklerkomponente neben üblichen Kupplerkomponenten enthalten, zeigen ein besonders gleichmäßiges Aufziehvermögen auf strapa­ ziertem und auf frisch nachgewachsenem Haar. Die erhaltenen Haar­ anfärbungen weisen eine hohe Licht- und Thermostabilität auf. Be­ vorzugt, insbesondere wegen ihrer leichten Zugänglichkeit, sind die 2,4,5,6-Tetraaminopyrimidin-Derivate der Formel I, in welcher R1=R2 ist und Wasserstoff, eine Methylgruppe oder eine Hydroxyethylgruppe darstellt.
Aufgrund des hohen Molekulargewichtes sind die neuen Tetraaminopyrimidin-Derivate wenig resorbierbar, was sich günstig auf die toxikologischen und dermatologischen Eigenschaften aus­ wirkt.
Die erfindungsgemäßen 2,4,5,6-Tetraaminopyrimidin-Derivate der Formel I lassen sich dadurch herstellen, daß man eine Verbindung der Formel II
in der X eine Nitrogruppe oder eine Gruppe NR3R4 ist, in der R3 und R4 Alkylgruppen mit 1-4 C-Atomen oder Hydroxyalkylgruppen mit 2-4 C-Atomen sind, mit 4-Chlor-2,6-diamino-5-nitropyrimidin zur Um­ setzung bringt und die erhaltenen Umsetzungsprodukte katalytisch hydriert.
Die erfindungsgemäßen 2,4,5,6-Tetraaminopyrimidin-Derivate können entweder als solche oder in Form ihrer Salze mit anorganischen oder organische Säuren, z. B. als Hydrochloride, Sulfate, Phosphate, Acetate, Propionate, Lactate oder Citrate isoliert und in Haarfär­ bemittel eingesetzt werden.
Ein weiterer Erfindungsgegenstand sind Haarfärbemittel mit einem Gehalt an Oxidationsfarbstoffvorprodukten in einem kosmetischen Träger, die als Oxidationsfarbstoffvorprodukte 2,4,5,6- Tetraaminopyrimidin-Derivate der Formel I als Entwicklerkomponente in einer Menge von 0,05 bis 10 Millimol pro 100 g neben üblichen Kupplerkomponenten und gegebenenfalls direktziehenden Haarfarb­ stoffen enthalten.
Die erfindungsgemäßen Haarfärbemittel können außer den neuen 2,4,5,6-Tetraaminopyrimidin-Derivaten auch andere bekannte Ent­ wicklerverbindungen enthalten, wenn dies zur Erzielung bestimmter Nuancen erforderlich ist. Weiterhin können zur Modifikation der Haarfärbung auch bekannte, direktziehende Haarfarbstoffe, z. B. Nitrophenylendiaminderivate, Anthrachinonfarbstoffe oder Indophenole zugesetzt werden.
In den erfindungsgemäßen Haarfärbemitteln werden die neuen Ent­ wickler der Formel I und die gegebenenfalls zusätzlich vorhandenen bekannten Entwicklerverbindungen im allgemeinen in etwa molaren Mengen, bezogen auf die eingesetzten Kupplersubstanzen angewendet. Wenn sich auch der molare Einsatz als zweckmäßig erwiesen hat, so ist doch ein gewisser Überschuß einzelner Oxidationsfarbstoffvor­ produkte nicht nachteilig, so daß Entwicklersubstanzen und Kupp­ lersubstanzen in einem Molverhältnis 1 : 0,5 bis 1 : 2 enthalten sein können.
Es ist auch nicht erforderlich, daß die 2,4,5,6- Tetraaminopyrimidin-Derivate der Formel I einheitliche chemische Verbindungen darstellen. Vielmehr können diese auch Gemische ver­ schiedener Verbindungen der Formel I sein.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Haarfärbemittel werden die Oxidationsfarbstoffvorprodukte in einen geeigneten kosmetischen Träger eingearbeitet. Solche Träger sind z. B. Cremes, Emulsionen, Gele oder auch tensidhaltige, schäumende Lösungen, z. B. Shampoos, Schaumaerosole oder andere Zubereitungen, die für die Anwendung auf dem Haar geeignet sind.
Übliche Bestandteile solcher kosmetischer Zubereitungen sind z. B.:
  • - Netz- und Emulgiermittel wie anionische, nichtionische oder ampholytische Tenside, z. B. Fettalkoholsulfate, Alkansulfonate, α-Olefinsulfonate, Fettalkoholpolyglycolethersulfate, Ethylenoxidanlagerungsprodukte an Fettalkohole, an Fettsäuren, an Alkylphenole, an Sorbitanfettsäureester, an Fettsäurepartialglyceride und an Fettsäurealkanolamide,
  • - Verdickungsmittel, wie z. B. Fettalkohole, Fettsäuren, Paraf­ finöle, Fettsäureester und andere Fettkomponenten in emul­ gierter Form,
  • - wasserlösliche, polymere Verdickungsmittel, wie z. B. Methyl- oder Hydroxyethylcellulose, Stärke, Pflanzengumme, wasserlösliche synthetische Polymerisate, wasserlösliche Biopolymere (z. B. Xanthan-Gum),
  • - haarpflegende Zusätze, wie z. B. wasserlösliche, kationische Polymere, Proteinderivate, Pantothensäure, Vitamine, Pflanzen­ extrakte, Cholesterin und Zucker,
  • - Elektrolyt- und Puffersalze, pH-Stellmittel, Komplexbildner und Parfümöle,
  • - Reduktionsmittel zur Stabilisierung des Farbstoffs, z. B. Na­ triumsulfit oder Ascorbinsäure.
Die Bestandteile der kosmetischen Träger werden zur Herstellung der erfindungsgemäßen Haarfärbemittel in für diesen Zweck üblichen Mengen eingesetzt; z. B. werden Emulgiermittel in Konzentrationen von 0,5 bis 30 Gew.-% und Verdickungsmittel in Konzentrationen von 0,1 bis 25 Gew.-% des gesamten Färbemittels eingesetzt.
Besonders geeignet als Träger ist ein Gel mit einem Gehalt von 1-20 Gew.-% einer Seife, bevorzugt Ammoniumoleat oder eine Öl-in- Wasser-Emulsion mit einem Gehalt von 1-25 Gew.-% einer Fettkom­ ponente und 0,5 bis 30 Gew.-% eines Emulgiermittels aus der Gruppe der anionischen, nichtionischen, ampholytischen oder zwitterionischen Tenside.
Die Oxidationsfarbstoffvorprodukte werden in Mengen von 0,2-5 Gew.-%, vorzugsweise 1-3 Gew.-% des gesamten Färbemittels in den Träger eingemischt.
Die oxidative Entwicklung der Färbung kann grundsätzlich mit Luft­ sauerstoff erfolgen. Bevorzugt wird jedoch ein chemisches Oxidati­ onsmittel eingesetzt, besonders dann, wenn neben der Färbung ein Aufhelleffekt am Haar gewünscht wird. Als Oxidationsmittel kommen insbesondere Wasserstoffperoxid oder dessen Anlagerungsprodukte an Harnstoff, Melamin oder Natriumborat sowie Gemische aus derartigen Wasserstoffperoxidanlagerungsprodukten mit Kaliumperoxiddisulfat in Betracht.
Bevorzugt wird eine Zubereitung des Oxidationsmittels unmittelbar vor dem Haarefärben mit der Zubereitung aus Oxidationsfarbstoffvorprodukten und Träger vermischt. Das dabei entstehende gebrauchsfertige Haarfärbepräparat sollte bevorzugt einen pH-Wert in Bereichen von 6-10 aufweisen.
Besonders bevorzugt ist die Anwendung der Haarfärbemittel in einem schwach alkalischen Milieu. Die Anwendungstemperaturen können in einem Bereich zwischen 15 und 40°C liegen. Nach einer Einwir­ kungszeit von ca. 30 Minuten wird das Haarfärbemittel durch Aus­ spülen von dem zu färbenden Haar entfernt. Das Nachwaschen mit ei­ nem Shampoo entfällt, wenn ein stark tensidhaltiger Träger, z. B. ein Färbeshampoo verwendet wurde.
Die nachfolgenden Beispiele sollen den Erfindungsgegenstand näher erläutern, ohne ihn jedoch hierauf zu beschränken.
Beispiele 1. Herstellungsbeispiele
Allgemeine Arbeitsvorschrift
Eine Mischung von 0,05 Mol der Verbindung der Formel II und 0,05 Mol 4-Chlor-2,6-diamino-5-nitropyrimidin in 150 ml Ethanol und 40 ml Wasser wurde 2,5 Stunden unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Nach dem Abkühlen auf 15°C wurden das Umsetzungsprodukt abfiltriert und mit Wasser gewaschen.
6 g dieses Umsetzungsproduktes wurden in 150 ml Ethanol gelöst und nach Zugabe von ca. 0,5 g Palladium auf Aktivkohle bei 20°C und 2 bar Wasserstoffdruck katalytisch hydriert. Nach Beendigung der Wasserstoffaufnahme wurde der Katalysator abfiltriert, das Filtrat mit konzentrierter Salzsäure angesäuert und zur Trockne einge­ dampft. Dabei wurde das Trihydrochlorid des 2,4,5,6- Tetraaminopyrimidin-Derivats der Formel I erhalten.
Nach dieser allgemeinen Arbeitsvorschrift wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
1.1 4-[p-Aminophenyl]-amino-2,5,6-triaminopyrimidin · 3 HCl
gelbe Kristalle, Schmelzpunkt: <320°C
1.2 4-(p-Dimethylaminophenyl)-amino-2,5,6-triaminopyrimidin · 3 HCl
gelbes Pulver, Schmelzpunkt: ca. 220°C (unter Zersetzung)
1.3 4-(4-N,N-Bis-hydroxyethylaminophenyl)-amino-2,5,6-triamino- pyrimidin · 3 HCl
weißes Pulver, Schmelzpunkt: ca. 169°C (unter Zersetzung).
2. Anwendungsbeispiele
Es wurden erfindungsgemäße Haarfärbemittel in Form einer Haarfär­ be-Cremeemulsion der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
Fettalkohol C12-14|10,0 g
Fettalkohol C12-14+2 EO-sulfat, Na-Salz, 28%ig 25,0 g
Wasser 60,0 g
Tetraaminopyrimidin-Derivat 7,5 mMol
Kupplerkomponente 7,5 mMol
Na₂SO₃ (Inhibitor) 1,0 g
konzentrierte Ammoniak-Lösung bis pH=9,5
Wasser ad 100 g
Die Bestandteile wurden der Reihe nach miteinander vermischt. Nach Zugabe der Oxidationsfärbemittelvorprodukte und des Inhibitors wurde zunächst mit konzentrierter Ammoniak-Lösung der pH-Wert der Emulsion auf 9,5 eingestellt, dann wurde mit Wasser auf 100 g auf­ gefüllt.
Die oxidative Entwicklung der Färbung wurde mit 3%iger Wasser­ stoffperoxidlösung als Oxidationsmittel durchgeführt. Hierzu wurden 100 g der Emulsion mit 50 g Wasserstoffperoxidlösung (3%ig) ver­ setzt und vermischt.
Die Färbecreme wurde auf ca. 5 cm lange Strähnen standardisierten, zu 90% ergrauten, aber nicht besonders vorbehandelten Menschen­ haars aufgetragen und dort 30 Minuten bei 27°C belassen. Nach Be­ endigung des Färbeprozesses wurde das Haar gespült, mit einem üb­ lichen Haarwaschmittel ausgewaschen und anschließend getrocknet.
Als Entwickler wurden die Tetraaminopyrimidin-Derivate gemäß Her­ stellungsbeispiel 1.1 bis 1.3 eingesetzt. Als Kupplerkomponenten wurden die folgenden Verbindungen verwendet:
2.1 1-Naphthol
2.2 2,4-Dichlor-3-aminophenol
2.3 3,4-Methylendioxy-phenol
2.4 2-Methylresorcin
2.5 1,3-Bis-(2,4-diaminophenoxy)-propan
2.6 2,6-Dihydroxy-4-methylpyridin
2.7 2,6-Dihydroxy-3,4-dimethylpyridin.
Die mit den genannten Oxidationsfärbemittelvorprodukten erhaltenen Haaranfärbungen sind der Tabelle I zu entnehmen:
Tabelle I

Claims (5)

1. 2,4,5,6-Tetraaminopyrimidin-Derivate der allgemeinen Formel I in der R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkylgruppen mit 1-4 C-Atomen oder Hydroxyalkylgruppen mit 2-4 C-Atomen sind.
2. 2,4,5,6-Tetraaminopyrimidin-Derivate gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R1=R2 ist und Wasserstoff, eine Methyl­ gruppe oder eine Hydroxy-Alkylgruppe darstellt.
3. Verfahren zur Herstellung von 2,4,5,6-Tetraaminopyrimidin- Derivaten der Formel I gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß man eine Verbindung der Formel II in der X eine Nitrogruppe oder die Gruppe NR3R4 ist, in der R3 und R4 Alkylgruppen mit 1-4 C-Atomen oder Hydroxyalkylgruppen mit 2-4 C-Atomen sind mit 4-Chlor-2,6-diamino-5-nitropyrimi­ din zur Umsetzung bringt und die erhaltenen Umsetzungsprodukte katalytisch hydriert.
4. Verwendung der 2,4,5,6-Tetraaminopyrimidin-Derivate der Formel I gemäß Anspruch 1 oder 2 und deren wasserlöslichen Salze als Farbstoffvorprodukt zur Herstellung von Oxidationsfärbemitteln.
5. Haarfärbemittel, enthaltend Oxidationsfarbstoffvorprodukte in einem kosmetischen Träger, dadurch gekennzeichnet, daß als Oxidationsfarbstoffvorprodukte 2,4,5,6-Tetraaminopyrimidin- Derivate der Formel I nach Anspruch 1 oder 2 oder deren wasserlösliche Salze als Entwicklerkomponente in einer Menge von 0,05 bis 10 Millimol pro 100 g neben üblichen Kupplerkom­ ponenten und gegebenenfalls direktziehenden Haarfarbstoffen enthalten sind.
DE19914120247 1991-06-19 1991-06-19 Neue tetraaminopyrimidin-derivate und deren verwendung in oxidationsfaerbemitteln Withdrawn DE4120247A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914120247 DE4120247A1 (de) 1991-06-19 1991-06-19 Neue tetraaminopyrimidin-derivate und deren verwendung in oxidationsfaerbemitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914120247 DE4120247A1 (de) 1991-06-19 1991-06-19 Neue tetraaminopyrimidin-derivate und deren verwendung in oxidationsfaerbemitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4120247A1 true DE4120247A1 (de) 1992-12-24

Family

ID=6434297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914120247 Withdrawn DE4120247A1 (de) 1991-06-19 1991-06-19 Neue tetraaminopyrimidin-derivate und deren verwendung in oxidationsfaerbemitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4120247A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996020932A1 (en) * 1995-01-06 1996-07-11 The Picower Institute For Medical Research Compounds and methods of use to treat infectious diseases
WO2001021619A1 (de) * 1999-09-17 2001-03-29 Vasopharm Biotech Gmbh & Co. Kg N-substituierte 4-aminopteridine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996020932A1 (en) * 1995-01-06 1996-07-11 The Picower Institute For Medical Research Compounds and methods of use to treat infectious diseases
US5703086A (en) * 1995-01-06 1997-12-30 The Picower Institute For Medical Research Compounds and methods of use to derivatize neighboring lysine residues in proteins under physiological conditions
US5733932A (en) * 1995-01-06 1998-03-31 The Picower Institute For Medical Research Compounds and methods of use to derivatize neighboring lysine residues in proteins under physiological conditions
US5840893A (en) * 1995-01-06 1998-11-24 The Picower Institute For Medical Research Compounds for treating infectious diseases
WO2001021619A1 (de) * 1999-09-17 2001-03-29 Vasopharm Biotech Gmbh & Co. Kg N-substituierte 4-aminopteridine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
JP2004522690A (ja) * 1999-09-17 2004-07-29 ファゾファーム ビオテク ゲーエムベーハー ウント ツェーオー. カーゲー N−置換4−アミノプテリジン、その調製法および医薬としての使用
US6844343B1 (en) 1999-09-17 2005-01-18 Vasopharm Biotech Gmbh N-substituted 4-aminopteridines, synthesis and use thereof as pharmaceutical agent
JP4875269B2 (ja) * 1999-09-17 2012-02-15 ヴァソファーム ゲーエムベーハー N−置換4−アミノプテリジン、その調製法および医薬としての使用

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0256468A2 (de) Neue Tetraaminopyrimidin-Derivate und deren Verwendung in Haarfärbemitteln
DE2719179A1 (de) Haarfaerbemittel
DE3741236A1 (de) Phenylamino- und phenylaminomethyl-pyridine und diese enthaltende haarfaerbemittel
EP0353531B1 (de) Haarfärbemittel
DE4102907A1 (de) 2,5-diaminophenoxy-oxaalkane und deren verwendung als oxidationsfarbstoffvorprodukte
EP0195361A2 (de) Haarfärbemittel
EP0270972A2 (de) Oxidationshaarfärbemittel
EP0470099B1 (de) Haarfärbemittel
DE4205329A1 (de) P-phenylendiaminderivate als oxidationsfarbstoffvorprodukte
DE4344551A1 (de) Verwendung von Allylaminophenolen in Oxidationsfärbemitteln
DE3824299A1 (de) Haarfaerbemittel
DE4120247A1 (de) Neue tetraaminopyrimidin-derivate und deren verwendung in oxidationsfaerbemitteln
DE3728748A1 (de) Haarfaerbemittel
DE2719424A1 (de) Haarfaerbemittel
DE3045959C2 (de)
EP0176798B1 (de) Aminodiphenylamine und diese enthaltende Haarfärbemittel
EP0282749B1 (de) Haarfärbemittel mit direktziehenden Nitrodiphenylamin-Derivaten
EP0195363A2 (de) Haarfärbemittel
DE3537763A1 (de) Haarfaerbemittel mit direktziehenden nitrodiphenylamin-derivaten
DE4200534A1 (de) Neue n-benzyl-4-aminophenole und deren verwendung als entwicklerkomponente in oxidationshaarfaerbemitteln
DE2623563A1 (de) Haarfaerbemittel
DE4321198A1 (de) Verwendung von N-Allylaminoaromaten in Oxidationsfärbemitteln
DE4008049A1 (de) Paraphenylendiamin-derivate und deren verwendung in oxidationsfaerbemitteln
DE3831977A1 (de) 2-(alkoxyalkylaminomethyl)-4-aminophenole und deren verwendung in oxidationshaarfaerbemitteln
DE4404563A1 (de) Neue N-Cyclopropyl-p-phenylendiamine und deren Verwendung in Oxidationsfärbemitteln

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee