DE4118809C2 - Vorrichtung zur Messung kleiner Flüssigkeits- und Partikelströme - Google Patents

Vorrichtung zur Messung kleiner Flüssigkeits- und Partikelströme

Info

Publication number
DE4118809C2
DE4118809C2 DE19914118809 DE4118809A DE4118809C2 DE 4118809 C2 DE4118809 C2 DE 4118809C2 DE 19914118809 DE19914118809 DE 19914118809 DE 4118809 A DE4118809 A DE 4118809A DE 4118809 C2 DE4118809 C2 DE 4118809C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
measuring tube
tube
measuring
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914118809
Other languages
English (en)
Other versions
DE4118809A1 (de
Inventor
Georg F Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schubert und Salzer Control Systems GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19914118809 priority Critical patent/DE4118809C2/de
Priority to DE59205724T priority patent/DE59205724D1/de
Priority to AT92109210T priority patent/ATE135825T1/de
Priority to EP92109210A priority patent/EP0517140B1/de
Priority to US07/894,075 priority patent/US5406854A/en
Priority to JP17494092A priority patent/JP3193774B2/ja
Publication of DE4118809A1 publication Critical patent/DE4118809A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4118809C2 publication Critical patent/DE4118809C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/66Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by measuring frequency, phase shift or propagation time of electromagnetic or other waves, e.g. using ultrasonic flowmeters
    • G01F1/663Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by measuring frequency, phase shift or propagation time of electromagnetic or other waves, e.g. using ultrasonic flowmeters by measuring Doppler frequency shift
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/66Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by measuring frequency, phase shift or propagation time of electromagnetic or other waves, e.g. using ultrasonic flowmeters
    • G01F1/662Constructional details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P5/00Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
    • G01P5/24Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring the direct influence of the streaming fluid on the properties of a detecting acoustical wave
    • G01P5/241Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring the direct influence of the streaming fluid on the properties of a detecting acoustical wave by using reflection of acoustical waves, i.e. Doppler-effect
    • G01P5/242Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring the direct influence of the streaming fluid on the properties of a detecting acoustical wave by using reflection of acoustical waves, i.e. Doppler-effect involving continuous, e.g. modulated or unmodulated, waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/02Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems using reflection of acoustic waves
    • G01S15/50Systems of measurement, based on relative movement of the target
    • G01S15/58Velocity or trajectory determination systems; Sense-of-movement determination systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Messung kleiner Flüssigkeits- und Partikelströme nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Ultraschall-Doppler-Strömungsmeßvorrichtungen sind bekannt (deutsche Zeitschrift "msr", Berlin, Jahrgang 31, (1988), Seiten 232-234, britische Zeitschrift Medical and Biological Engineering", Januar 1975, Seiten 59-64, US-PS 3 858 446). Dabei werden Meßrohre mit einem kreisförmigen Querschnitt verwendet, wobei zur Messung der Geschwindigkeitsverteilung über dem Querschnitt relativ breite Sende- und Empfangsschallwandler benötigt werden. Die mit den bekannten Vorrichtungen erhaltenen Differenzfrequenz- oder Doppler-Signale weisen jedoch eine geringe Höhe und große Breite auf, also ein ungünstiges Nutz-/Stör-Signal-Verhältnis, so daß die Meßgenauigkeit unbefriedigend ist.
Um schärfere Meßsignale zu erhalten, wird nach der US-PS 4 413 531 das aus dem Mischer kommende Doppler-Signal mit einer relativ aufwendigen Schaltanordnung optimiert.
Nach EP 0 273 385 A1 kommen Sendeschallwandler zum Einsatz, die einen Ultraschallstrahl bilden, der wesentlich kleiner als der Innendurchmesser des Meßrohres ist. Dadurch wird die Strömungsgeschwindigkeit nur im Bereich des feinen Ultraschallstrahls bestimmt, nicht aber über einen größeren Querschnitt. Infolgedessen ist die bekannte Anordnung zumindest bei einem Rohr mit kleinem Innenquerschnitt, wo die Reibung der Strömung an der Rohrinnenwand eine vergleichsweise große Rolle spielt, für Durchflußmessungen ungeeignet. Weiterhin ist nach EP 0 273 385 A1 der Meßkanal rechteckig ausgebildet. Bei einem rechteckigen Meßkanal ist jedoch die Strömungsgeschwindigkeit durch die hohe Reibung in den Ecken besonders stark herabgesetzt, wodurch breite Doppler-Meßsignale erhalten werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Ultraschall-Doppler- Meßvorrichtung für kleine Flüssigkeits- und Partikelströme in einem Meßrohr mit kleinem Innenquerschnitt bereitzustellen, welche ohne apparativen Mehraufwand scharfe Doppler-Meßsignale liefert, und zwar auch von Partikeln, wenn sich diese hinsichtlich ihrer akustischen Ultraschall-Impedanz nur geringfügig vom Trägermedium unterscheiden.
Dies wird erfindungsgemäß mit der im Anspruch 1 gekennzeichneten Vorrichtung erreicht. In dem Unteranspruch ist eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung wiedergegeben.
Das heißt, der plättchenförmige Sendeschallwandler und der plättchen­ förmige Empfangsschallwandler liegen jeweils planparallel auf einer ebenen Fläche an der Außenwand des Meßrohres auf, wobei diese Flächen in Strömungsrichtung von innen nach außen oder von außen nach innen verlaufen, und zwar mit einem Winkel, der dem Einstrahlwinkel der Leitfrequenz des Sendeschallwandlers in oder gegen die Strömungsrichtung entspricht. Diese kleinen ebenen Flächen werden vorzugsweise jeweils durch die Flanke einer Nut gebildet, die durch eine Einkerbung in die Außenseite des Meß­ rohres an den entsprechenden Stellen über den Umfang des Meßroh­ res hervorgebracht wird.
Erfindungsgemäß ist nun durch den ovalen Querschnitt des Meßrohres die Innenwand des Rohres an dem der jeweiligen ebenen Fläche der Außenwand zugewandten Bereich eben­ falls als ebene, zur Rohrlängsachse parallele Fläche, ausgebil­ det, also nicht kreisförmig, wie nach dem Stand der Technik.
Ein kreisförmiger Innenquerschnitt des Meßrohres führt nämlich zu einer Streuung des gebündelten Ultraschallstrahls, und damit zu einem breiten flachen Doppler-Signal-Peak, also zu einem schlechten Nutz-/Störsignal-Verhältnis. Dies liegt darin begrün­ det, daß der Weg des Schallstrahls von der ebenen Fläche an der der Rohraußenseite, auf der der plättchenförmige Sendeschallwandler aufliegt, durch die Rohrwand hindurch aufgrund der Krümmung der kreisförmigen Rohrinnenwand unterschiedlich lang ist. Gleiches gilt für den Weg des Schallstrahls durch die Rohrwand zu der ebenen Fläche, auf der der plättchenförmige Empfangsschallwandler aufliegt. Zugleich ist dadurch die Laufzeit der Schallstrah­ len unterschiedlich groß, was eine unterschiedliche Dämpfung des Schallstrahles beim Durchtritt durch die Rohrwand bedingt, neben unterschiedlichen Phasendrehungen.
Das heißt, bei einem kreisförmigen Innenquerschnitt des Meßrohres kommt es zu unterschiedlichen Dämpfungen und Brechungen des einzelnen Schallstrahls, d. h. einer Zerstreuung der Schallkeule, die damit schlechter ausgewertet werden kann. Dieses Problem verstärkt sich noch dadurch, daß die Schallfeldgeometrie mangels Leistungsabgabe beim Sender und geringer Empfindlichkeit beim Empfänger-Sensorelement größer als konstruktiv erforderlich ausgeführt werden muß.
Die ebene Fläche an der Rohrinnenwand, die der ebenen Fläche an der Rohraußenwand mit dem plättchenförmigen Sendeschallwandler bzw. Empfangsschallwandler gegenüberliegt, wird erfindungsgemäß durch einen ovalen Querschnitt des Rohres mit einander gegenüberliegenden ebenen Innenflächen gebildet, also einen Innenquerschnitt aus zwei Halbzylindern mit ebenen, parallelen Flächen dazwischen.
Der Doppler-Effekt in Flüssigkeiten und anderen Fluiden beruht darauf, daß Teilchen in einem Fluid in einem gebündelten Schall­ strahl aufgrund ihrer Relativbewegung zwischen Sender und Emp­ fänger eine Frequenzverschiebung (die Doppler-Frequenz) nach Reflexion (Echo) erzeugen. In einem Rohr mit geringem Innen­ durchmesser bewegen sich die Teilchen in dem Flüssigkeitsstrom jedoch mit unterschiedlicher Geschwindigkeit. Demgemäß wird das Doppler-Meßsignal aus vielen verschiedenen Differenzfrequenzen gebildet, so daß ein relativ breites, niedriges Meßsignal mit einem entsprechend niedrigen Nutz-/Störsignal-Verhältnis ent­ steht.
Einen Grund für die unterschiedliche Strömungsgeschwindigkeit der Partikel bildet die Reibung der Trägerflüssigkeit an der Rohrwand. Bei einem rechteckigen Querschnitt des Rohres wird z. B. in den rechtwinkligen Ecken die Strömungsgeschwindigkeit besonders stark herabgesetzt.
Die ebenen Flächen an der Außenseite des Rohres, auf denen der Sendeschallwandler bzw. Empfangsschallwandler aufliegt, ist entsprechend dem Einstrahlwinkel der Leitfrequenz des Sende­ schallwandlers gegenüber der Rohrlängsachse geneigt. Wie sich herausgestellt hat, ist es vorteilhaft, den Einstrahlwinkel in Abhängigkeit vom Innendurchmesser des Meßrohres, d. h. dem Abstand der einander gegenüberliegenden ebenen Flächen an der Rohrinnenwand zu ändern. D.h., es ist vorteilhaft folgende Bedingung einzustellen:
worin n der Abstand der beiden sich gegenüberliegenden ebenen Flächen der Rohrinnenwand in Millimeter bedeutet.
Diese Bedingung stützt sich auf Versuche, die folgende optimalen Einstrahlwinkel in Abhängigkeit vom Abstand dieser beiden Flä­ chen voneinander ergeben haben: ca. 50° bei 1 mm, ca 40° bei 3 mm, ca. 30° bei 6 mm und ca. 25 bis 30° bei 8 mm.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann auf den verschiedensten Gebieten zur Messung kleiner Flüssigkeits- und Partikelströme eingesetzt werden.
Während reines Wasser nur ein sehr schwaches spezifisches Dopp­ ler-Frequenz-Linienspektrum abgibt, löst ein einziges Teilchen ein einziges kurzes, aber starkes Signal und damit einen Impuls aus. Damit können einerseits Partikel in großer Zahl bestimmt werden, die dann bei regelmäßiger Koinzidenz ein gleichförmiges Meß- und Impulssignal abgeben und andererseits nur eine ver­ schwindend geringe Anzahl von Feststoffpartikeln, die sich gegenüber dem fließenden Medium hinsichtlich ihrer Schallimpe­ danz abheben.
Im Gegensatz zur Bestimmung von Feststoffpartikeln in Flüssig­ keiten mit stark unterschiedlicher Impedanz steht die Bestimmung einer Abgabemenge von Klebstoff und Öl. Hier ist das strömende Medium nicht von Feststoffpartikeln durchsetzt, sondern von großen Molekülen, die unter der Voraussetzung einer gleichmäßi­ gen Verteilung ein gleichmäßiges Doppler-Liniensignal allerdings mit geringer Amplitude liefern.
Das Meßrohr besteht aus einem Material, das einen E-Modul von mehr als 2500 M Pa aufweist und an der Innenwand eine Oberflä­ chenenergie von weniger als 200 mN/m besitzt. Dieses Material kann beispielsweise Polyoxymethylen, Polyvinylchlorid, Polyme­ thylmethacrylat, Areylmethylmethacrylat, Polysulfon, Polyacetal­ harz, Polyethylentherephthalat, Polycarbonat, Epoxy-Harz, Poly­ etherimid, Polyetheretherketon, Polyamidimid oder Polyimid sein, ferner Polypropylen, Polyethylen oder ein Fluorkohlenstoff- oder Fluorkohlenwasserstoff-Polymeres wie PTFE, PVDF oder FEP, wel­ ches mit einem Füllstoff aus einem Material mit einem E-Modul von mehr als 2500 M Pa und einer Teilchengröße versetzt ist, wobei die Teilchengröße K des Füllstoffes in µm folgender Bedin­ gung entspricht:
wobei f die Frequenz des Ultraschalls in MHz ist. Auch kann das Rohr aus einem Material bestehen, das einen E-Modul von mehr als 2500 M Pa aufweist, jedoch eine Oberflächenenergie von mehr als 200 mN/m, sofern es mit einer Innenauskleidung versehen ist, die aus einem Material besteht, das eine Oberflächenenergie von weniger als 100 mN/m besitzt, beispielsweise einem Fluor­ kohlenstoff- oder Fluorkohlenwasserstoff-Polymeren mit einer geringen Schichtdicke von beispielsweise höchstens 0,3 mm.
Mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen gelingt es, die derzeit schlechte Meßgenauigkeit von ±20% auf ca. ±1% zu erhöhen. Bisher nicht erfaßbare Meßstoffe können erfindungsgemäß genau gemessen werden.
Nachstehend ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Meßrohr mit einem Block-Schaltbild der Ultraschall-Doppler-Meßvor­ richtung und
Fig. 2 einen Querschnitt durch das Meßrohr entlang der Linie II-II nach Fig. 1 in vergrößerter Wieder­ gabe.
Gemäß Fig. 1 strömt durch ein Rohr 1 eine partikelfreie oder fast partikelfreie Flüssigkeit oder flüssige Aufschlämmung in Richtung des Pfeiles 2. Ein HF-Oszillator 3 mit einer Sendefre­ quenz von z. B. 1 bis 20 MHz liefert eine Ultraschall-Sendefre­ quenz, die von einem Verstärker 4 verstärkt und einem Sende­ schallwandler 5 zugeführt wird.
Der Sendeschallwandler 5 besteht aus einem plättchenförmigen piezoelektrischen Geber, der beispielsweise quadratisch und z. B. 4×4 mm groß sein kann, oder eine Kreisform mit einem Durch­ messer von z. B. 3 mm oder eine Halbkreisform besitzt. Zum Beispiel besteht der Sendeschallwandler 5 aus einem piezoelektrischen Kristall oder Kunststoffplättchen, welches unten und oben mit einer Elektrode beschichtet ist. Wenn ein elektrisch leitfähiger z. B. mit Silber gefüllter Acrylatkleber zur Befestigung des Sendeschallwandlers 5 verwen­ det wird, kann die untere Elektrode fehlen.
Der Sendeschallwandler 5 ist an die schräge Flanke 9 einer Nut 10 in dem Rohr 1 mit einer Schallkopplungsmittel-Schicht 11 festgebunden. Die Dicke des Rohres 1 an der tiefsten Stelle der Nut beträgt ca. 1-2 mm. Das Schallkopplungsmittel kann ein Epoxykleber, ein Cyanokleber oder ein leitfähiger, beispiels­ weise silbergefüllter Acrylatkleber sein, der in der Lage ist, den piezoelektrischen Sendeschallwandler 5 fest und schallgekop­ pelt mit dem Rohr 1 zu verbinden. Die Nut 10 ist durch eine Einkerbung des Rohres 1 an der betreffenden Seite gebildet.
Der Rohrinnendurchmesser d beträgt beispielsweise 6 mm. Dann wird vom Sendeschallwandler 5 der Ultraschallstrahl 12 (Leit­ frequenz) mit einem Einstrahlwinkel Alpha von ca. 30° gegenüber der Rohrlängsachse 13 schräg in die Flüssigkeit in Strömungs­ richtung 2 eingestrahlt.
Der Ultraschallstrahl 12 wird im Meßbereich B an Streuteilchen in der Flüssigkeit reflektiert und die reflektierte Strahlung (Empfangsfrequenz), die aufgrund des Dopplereffekts durch die Bewegung der Streuteilchen in Richtung des Pfeiles 2 frequenz­ verschoben ist, wird von einem Empfangsschallwandler 15 in ein elektrisches Signal gewandelt. Der Empfangsschallwandler 15, der in gleicher Weise ausgebildet ist wie der Sendeschallwandler 5, also als Piezo-Schwingerplättchen, ist ebenfalls mit der schrä­ gen Flanke 16 einer Nut 17 im Rohr 1 mittels einer Schallkopp­ lungsmittelschicht 18 fest verbunden. Er ist in gleicher Weise aus einem piezoelektrischen Kristall und Elektroden aufgebaut wie der Sendeschallwandler 5. Die Nut 17 liegt dabei der Nut 10 zentriert gegenüber und der Empfangsschallwandler 15 an der Nutflanke 16 ist in gleicher Weise auf den Meßbereich B ausgerichtet, wie der Sendeschallwandler 5. Die Nut 17 ist eben­ falls durch Einkerben des Rohres 1 an der betreffenden Seite gebildet.
Das vom Empfangsschallwandler 15 erzeugte elektrische Signal wird in einem Verstärker 19 verstärkt. In einem Mischer 20 folgt die Differenzbildung zwischen Leitfrequenz und Empfangsfrequenz, die dann die Doppler-Frequenz ergibt. Das gebildete Doppler- Meßsignal wird über den nachgeschalteten Fourier-Analysator 21 auf einem Display 22 zur Anzeige gebracht.
Die Nutflanken 9 und 16, die an einander diametral gegenüberlie­ genden Seiten an der Außenwand des Meßrohres 1 angebracht sind, bilden also ebene Flächen, die in Strömungsrichtung 2 von innen nach außen verlaufen, und zwar mit einem Winkel, der dem Ein­ strahlwinkel Alpha entspricht.
Nach Fig. 2 weist das Meßrohr 1 einen ovalen Querschnitt auf. Der Sende- und Empfangsschallwandler 5 bzw. 15 liegen dabei auf ebenen Flächen 28, 29 an der Außenseite des Rohres 1 auf. Die Innenwandflächen 30, 31, die den ebenen Flächen 28, 29 an der Außenwand zugewandt sind, sind ebenfalls als ebene Flächen aus­ gebildet.
Nach Fig. 1 und 2 liegen die ebenen Flächen 9, 16 bzw. 28, 29, auf denen der Sendeschallwandler 5 bzw. der Empfangsschallwand­ ler koplanar aufliegt, einander gegenüber.

Claims (2)

1. Vorrichtung zur Messung kleiner Flüssigkeits- und Partikelströme in einem Meßrohr mit kleinem Innenquerschnitt nach dem Hochfrequenz-Ultraschall- Doppler-Prinzip mit einem Sende- und Empfangsschallwandler und einem an den Sende- und Empfangsschalter angeschlossenen Mischer zur Erzeugung eines Differenzsignals aus Leitfrequenz und Empfangsfrequenz, wobei der Sende- und Empfangsschallwandler plättchenförmig ausgebildet sind und jeweils auf einer ebenen Fläche an der Außenwand des Meßrohres planparallel aufliegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand des Meßrohres (1) in dem Bereich, der der jeweiligen ebenen Fläche (28, 29) an der Außenwand zugewandt ist, ebenfalls als ebene Fläche (30, 31) ausgebildet ist und das Meßrohr (1) im Querschnitt ein Oval bildet, dessen beide Längsseiten durch die ebenen Flächen (28, 29; 30, 31) an der Außenwand und der Innenwand gebildet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Flächen (28, 29) an der Außenwand, auf der der Sende- und Empfangsschallwandler (5, 15) angeordnet sind, jeweils durch eine Flanke (9, 16) einer Nut (10, 17) in der Außenseite des Meßrohres (1) gebildet sind.
DE19914118809 1991-06-07 1991-06-07 Vorrichtung zur Messung kleiner Flüssigkeits- und Partikelströme Expired - Fee Related DE4118809C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914118809 DE4118809C2 (de) 1991-06-07 1991-06-07 Vorrichtung zur Messung kleiner Flüssigkeits- und Partikelströme
DE59205724T DE59205724D1 (de) 1991-06-07 1992-06-01 Vorrichtung zur Messung kleiner Flüssigkeits- und Partikelströme
AT92109210T ATE135825T1 (de) 1991-06-07 1992-06-01 Vorrichtung zur messung kleiner flüssigkeits- und partikelströme
EP92109210A EP0517140B1 (de) 1991-06-07 1992-06-01 Vorrichtung zur Messung kleiner Flüssigkeits- und Partikelströme
US07/894,075 US5406854A (en) 1991-06-07 1992-06-05 Apparatus for measuring small flows of a fluid bearing ultrasound reflecting bits, on the high frequency ultrasonic doppler principle
JP17494092A JP3193774B2 (ja) 1991-06-07 1992-06-08 液体及び粒子の微小流速流を測定する装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914118809 DE4118809C2 (de) 1991-06-07 1991-06-07 Vorrichtung zur Messung kleiner Flüssigkeits- und Partikelströme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4118809A1 DE4118809A1 (de) 1992-12-10
DE4118809C2 true DE4118809C2 (de) 1994-12-22

Family

ID=6433452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914118809 Expired - Fee Related DE4118809C2 (de) 1991-06-07 1991-06-07 Vorrichtung zur Messung kleiner Flüssigkeits- und Partikelströme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4118809C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19740549A1 (de) * 1997-09-15 1999-03-25 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Strömungscharakteristik und anderer Prozeßparameter
DE19653001C2 (de) * 1996-12-19 2002-06-20 Schubert & Salzer Control Syst Vorrichtung zur Bestimmung der Durchflussmenge und der Reflektorenkonzentration einer Flüssigkeit
DE10249542A1 (de) * 2002-10-23 2004-05-06 Endress + Hauser Flowtec Ag, Reinach Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung des Volumen- und/oder Massenstroms eines Mediums
DE10036696B4 (de) * 1999-07-27 2010-10-07 Surpass Industry Co., Ltd., Gyouda Ultraschalldurchflussmesser und Herstellungsverfahren dafür

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19808642C1 (de) * 1998-02-28 1999-08-26 Flexim Flexible Industriemeste Vorrichtung zur Durchflußmessung
SI20488A (sl) * 1999-12-21 2001-08-31 Iskraemeco D.D. Merilna cev ultrazvočnega merilnika pretoka fluidov
DE10137193B4 (de) * 2001-07-31 2004-02-05 Sensotech Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Messen akustischer Größen in flüssigen Medien
WO2015000487A1 (en) * 2013-07-02 2015-01-08 Kamstrup A/S Flow meter with unbroken liner
DE102016006244A1 (de) * 2016-01-14 2017-07-20 Diehl Metering Gmbh Ultraschallfluidzähler sowie Verfahren zur Durchfluss- und/oder Volumenbestimmung eines strömenden Mediums

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1421342A (en) * 1972-05-01 1976-01-14 Gen Electric Canada Phase measurement system with synchronized demodulation
US4413531A (en) * 1981-11-13 1983-11-08 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Doppler flowmeter
IT1196886B (it) * 1986-12-30 1988-11-25 Weber Srl Dispositivo ultrasonico di misurazione della portata di fluido in un condotto

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19653001C2 (de) * 1996-12-19 2002-06-20 Schubert & Salzer Control Syst Vorrichtung zur Bestimmung der Durchflussmenge und der Reflektorenkonzentration einer Flüssigkeit
DE19740549A1 (de) * 1997-09-15 1999-03-25 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Strömungscharakteristik und anderer Prozeßparameter
DE19740549C2 (de) * 1997-09-15 2002-09-26 Frank Obergrieser Verfahren zur Messung der Strömungscharakteristik und anderer Prozeßparameter
DE10036696B4 (de) * 1999-07-27 2010-10-07 Surpass Industry Co., Ltd., Gyouda Ultraschalldurchflussmesser und Herstellungsverfahren dafür
DE10249542A1 (de) * 2002-10-23 2004-05-06 Endress + Hauser Flowtec Ag, Reinach Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung des Volumen- und/oder Massenstroms eines Mediums

Also Published As

Publication number Publication date
DE4118809A1 (de) 1992-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19549162C2 (de) Ultraschall-Durchflußmesser
DE4430223C2 (de) Ultraschallströmungs-Meßverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1337810B1 (de) Durchflussmesser
EP2370793B1 (de) Messsystem zur bestimmung und/oder überwachung des durchflusses eines messmediums durch das messrohr mittels ultraschall
EP0686255A1 (de) Clamp-on-ultraschall-volumendurchfluss-messgerät
DE2648718B1 (de) Mit Ultraschall arbeitendes Geraet zum Ermitteln physikalischer Groessen eines Mediums
DE102008029772A1 (de) Verfahren und Messsystem zur Bestimmung und/oder Überwachung des Durchflusses eines Messmediums durch ein Messrohr
DE4118809C2 (de) Vorrichtung zur Messung kleiner Flüssigkeits- und Partikelströme
DE2942577A1 (de) Doppler-stroemungsmessgeraet
DE2260932B2 (de) Verfahren zum Bestimmen der Rißtiefe von in Werkstücken auftretenden Rissen
EP1955019B1 (de) Ultraschallmessvorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung des volumen- oder massedurchflusses eines mediums durch eine rohrleitung
DE4232526C2 (de) Vorrichtung zur Messung kleiner Flüssigkeitsströme mit Hochfrequenz-Ultraschall und deren Verwendung
EP1754025A2 (de) Bestimmung des empfangszeitpunkts eines ultraschallsingals mittels pulsformerfassung
DE2517533B2 (de) Stroemungsmesser mit einem wirbel erzeugenden element
DE19944047A1 (de) Vorrichtung zur Messung der Konzentration oder Dichte sowie von Partikeln
DE4118810C2 (de) Vorrichtung zur Messung kleiner Partikel in einem in einem Meßrohr strömenden Medium
DE2241145A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung eines messwertes fuer die relativbewegung zwischen einem stroemungsmittel und einem gegenstand
EP0517140B1 (de) Vorrichtung zur Messung kleiner Flüssigkeits- und Partikelströme
DE4336369C1 (de) Vorrichtung zur Durchflußmessung
DE3241815C2 (de) Ultraschall-Prüfvorrichtung
EP3405780B1 (de) Verfahren zur bestimmung von eigenschaften eines mediums und vorrichtung zur bestimmung von eigenschaften eines mediums
DE3333409A1 (de) Verfahren zur ultraschall-durchflussmessung nach dem dopplerprinzip mit verbesserter ortsaufloesung
DE3331531C2 (de)
DE19633558A1 (de) Ultraschall-Durchflußmeßverfahren
AT520557A4 (de) Verfahren zur Ermittlung eines korrigierten Werts für die viskositätsabhängige Schallgeschwindigkeit in einem zu untersuchenden Fluid

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WAGNER, LOUISE, 8240 BERCHTESGADEN, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: WAGNER, GEORG F., 8240 BERCHTESGADEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHUBERT & SALZER CONTROL SYSTEMS GMBH, 85053 INGO

8339 Ceased/non-payment of the annual fee