DE4118430A1 - Verfahren zur herstellung von 2-phenyl-6-(pyrimidin-2-yl)-pyridin-derivaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 2-phenyl-6-(pyrimidin-2-yl)-pyridin-derivaten

Info

Publication number
DE4118430A1
DE4118430A1 DE4118430A DE4118430A DE4118430A1 DE 4118430 A1 DE4118430 A1 DE 4118430A1 DE 4118430 A DE4118430 A DE 4118430A DE 4118430 A DE4118430 A DE 4118430A DE 4118430 A1 DE4118430 A1 DE 4118430A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compound
zinc
chloride
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4118430A
Other languages
English (en)
Inventor
Brian Leslie Pilkington
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE4118430A1 publication Critical patent/DE4118430A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F1/00Compounds containing elements of Groups 1 or 11 of the Periodic Table
    • C07F1/02Lithium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F3/00Compounds containing elements of Groups 2 or 12 of the Periodic Table
    • C07F3/06Zinc compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von 2-Phenyl-6-(pyrimidin-2-yl)pyridin-Derivaten, auf Zwischenprodukte, die bei diesem Verfahren verwendet werden, und auf Verfahren zur Herstellung der Zwischenproduktverbindung.
Die Erfindung betrifft also ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (V), worin W, Y und Z unabhängig für Wasserstoff, Chlor, Fluor, Alkyl oder Alkoxy stehen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Verbindung der Formel (IV), worin W, Y und Z die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit Zink(II)-chlorid behandelt.
Gemäß einer Ausführungsform betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (V), worin W, Y und Z die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
  • a) eine Verbindung der Formel (VIII), worin W, Y und Z die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und X für Brom oder Jod steht, lithiiert und
  • b) das in Stufe (a) gebildete Produkt mit Zink(II)- chlorid behandelt.
Gemäß einer anderen Ausführungsform betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (I), worin W, Y und Z die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, R¹, R² und R³ unabhängig für Wasserstoff, Alkyl, Halogenoalkyl oder Alkoxy stehen und R⁴, R⁵ und R⁶ unabhängig für Wasserstoff, Chlor, Fluor, Alkyl, Halogenoalkyl oder Alkoxy stehen, wobei R⁴ und R⁵ gemeinsam auch eine Polymethylengruppe der Formel -(CH2)m-, worin m für 3 oder 4 steht, bilden können, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
  • a) eine Verbindung der Formel (VIII), worin, X, W, Y und Z die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, lithiiert,
  • b) das in Stufe (a) gebildete Produkt mit Zink(II)- chlorid behandelt und
  • c) das in Stufe (b) gebildete Produkt mit einer Verbindung der Formel (III) in Gegenwart eines geeigneten Katalysators umsetzt.
Die Erfindung umfaßt die Stufen (b) und (c) einzeln oder in Kombination.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I), worin W, Y, Z, R¹, R², R³, R⁵ und R⁶ alle für Wasserstoff stehen und R⁴ für Methyl steht.
Eine geeignete Verbindung der Formel (VIII) ist 2-Chlorobromobenzol.
Das Alkyl und die Alkylteile von Alkoxy- und Halogenalkylgruppen enthalten 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 4, Kohlenstoffatome und sind entweder gerade oder verzweigte Gruppen, wie z. B. Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sec-Butyl ode tert-Butyl.
Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind in EP-A-2 59 139 beschrieben und sind brauchbare Fungicide.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist im Schema A gezeigt. Im gesamten Schema A sind die Variablen W, Y, Z, X, R¹, R², R³, R⁴, R⁵ und R⁶ wie oben definiert.
In der Stufe (a) wird eine Verbindung der Formel (VIII) lithiiert, vorzugsweise mit einem Alkyllithium (wie z. B. n-Butyllithium) in einem geeigneten Lösungsmittel (wie z. B. Tetrahydrofuran) bei einer geeigneten Temperatur (wie z. B. -70 bis -100°C, vorzugsweise -70 bis -78°C), wobei ein Produkt (IV) erhalten wird. Es wird angenommen, daß das Produkt (IV) die allgemeine Formel (IV) aufweist.
In der Stufe (b) wird das in der Stufe (a) gebildete Produkt (Produkt (IV)) mit Zink(II)-chlorid in einem geeigneten Lösungsmittel (wie z. B. Diethylether) bei einer geeigneten Temperatur (wie z. B. im Bereich von -60 bis -80°C, vorzugsweise im Bereich von -70 bis -78°C) umgesetzt, wobei ein Produkt (V) erhalten wird. Es wird angenommen, daß das Produkt (V) die allgemeine Formel (V) hat.
In der Stufe (c) wird das Produkt (V) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (III) in Gegenwart eines geeigneten Katalysators (wie z. B. Tetrakis(triphenylphosphin)palladium°) in einem geeigneten Lösungsmittel (wie z. B. Tetrahydrofuran) und bei einer geeigneten Temperatur umgesetzt.
Verbindungen der allgemeinen Formel (III), worin R¹, R², R³, R⁴, R⁵ und R⁶ die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, können dadurch hergestellt werden, daß man ein Dibromopyridin der allgemeinen Formel (VI), worin R¹, R² und R³ die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einem Bromopyrimidin der allgemeinen Formel (VII), worin R⁴, R⁵ und R⁶ die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, kuppelt. Die Kupplungsreaktion kann dadurch ausgeführt werden, daß man das Dibromopyridin (VI) mit normalem Butyllithium in Tetrahydrofuran und dann mit Zink(II)-chlorid in Diethylether behandelt und hierauf Tetrakis(triphenylphosphin)palladium° mit dem Bromopyrimidin (VII) zugibt. Die Reaktion wird bei einer Temperatur zwischen -70 und 20°C ausgeführt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform betrifft die Erfindung das Produkt eines Verfahrens, bei welchem
  • a) eine Verbindung der Formel (VIII), worin X, W, Y und Z die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, lithiiert wird und
  • b) das so gebildete Produkt mit Zink(II)-chlorid umgesetzt wird.
Gemäß einer anderen Ausführungsform betrifft die Erfindung das Produkt des Verfahrens, bei welchem eine Verbindung der Formel (IV), worin W, Y und Z die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit Zink(II)-chlorid behandelt wird.
Gemäß einer noch weiteren Ausführungsform betrifft die Erfindung eine Verbindung der allgemeinen Formel (V).
Das folgende Beispiel erläutert die vorliegende Erfindung. Sofern gezeigt, sind die NMR-Daten selektiv. Es wurde kein Versuch gemacht, jede Absorption aufzulisten. Die folgenden Abkürzungen werden durchgehend verwendet:
THF = Tetrahydrofuran
dd = Doublet von Doublets
d = Doublet
t = Triplet
s = Singlet
Beispiel
Das Beispiel erläutert die Herstellung von 4-Methyl-2-(6- (2-chlorophenyl)pyrid-2-yl)pyrimidin gemäß Schema B.
Reaktionsteilnehmer
2-Chlorobromobenzol (Aldrich) 0,57 g (2,98 mM)
n-Butyllithium 2,5 M in Hexanen (Aldrich) 1,7 ml (4,27 mM)
Zink(II)-chlorid 1,0 M in Ether (Aldrich) 10 ml (10 mM)
4-Methyl-2-(6-bromopyrid-2-yl)pyrimidin 0,5 g (2 MM)
Tetrakis(triphenylphosphin)palladium° 0,05 g (Katalysator)
Verfahren
2-Chlorobromobenzol (getrocknet über einem Molekularsieb 4A°) wurde in Tetrahydrofuran (10 ml - frisch destilliert von Natrium und Benzophenon) in einem Trocknungsapparat unter einer Stickstoffatmosphäre auggelöst. Die erhaltene Lösung wurde dann auf -78°C unter Rühren abgekühlt (wobei ein Trockeneis/Aceton-Bad verwendet wurde), und eine Lösung von n-Butyllithium wurde während 15 min bei einer Temperatur unter 70°C zugegeben. Die farblose Lösung wurde dann 15 min bei -78°C gerührt, worauf die wasserfreie Zink(II)-chlorid- Lösung unterhalb -70°C während eines Zeitraums von 20 min zugegeben wurde. Die erhaltene weiße Suspension wurde 30 min bei -78°C gerührt, worauf eine Lösung von 4-Methyl-2-(6- Bromopyrid-2-yl)pyrimidin und Tetrakis(triphenylphosphin)- palladium° in THF (10 ml frisch destilliert von Natrium/ Benzophenon) zugegeben wurde. Das Reaktionsgemisch wurde dann auf Raumtemperatur erwärmen gelassen, wobei eine blaßgelbe Lösung entstand, aus welcher sich ein grüner Feststoff abzusetzen begann. Das Gemisch wurde dann 30 min auf Rückfluß erhitzt, abgekühlt und durch Zugabe einer 10%igen wäßrigen Lösung von Ethylendiamin-tetraessigsäure-natriumsalz (150 ml bei pH 8) abgeschreckt. Die beiden Schichten wurden getrennt, und die wäßrige Lösung wurde mit Ethylacetat (2×50 ml) extrahiert. Die organischen Lösungen wurden vereinigt, über Magnesiumsulfat (wasserfrei) getrocknet und eingedampft, wobei ein hellgelber Gummi erhalten wurde. Die Ausbeute betrug 0,9 g. Der Gummi wurde durch Entspannungschromatographie im Vakuum durch einen Silicagelpfropfen (Merck 7729) mit den Abmessungen 40 mm× 40 mm gereinigt, wobei mit 1×50 ml Dichloromethan und dann mit 4×50 ml Methyl-t-butyl-ether eluiert wurde. Die Fraktionen 3 bis 5 wurden vereinigt, wobei ein blaßgelber Gummi erhalten wurde. Ausbeute 0,397 g (70,5%). Beim Stehen trat eine Verfestigung ein. Der Feststoff wurde aus 10% Ethylacetat in Hexan umkristallisiert, wobei glänzende weiße Plättchen erhalten wurden.
Fp 123,8-124,3°C.
Protonen-NMR in CDCl₃ bei 270 MHz: 7,47 (dd), 7,36 (m), 7,77 (d), 7,92 (t), 8,48 (d), 8,79 (d), 7,28 (d), 2,66 (s) ppm.
Synthese von 4-Methyl-2-(6-bromopyrid-2-yl)pyrimidin
2,6-Dibromopyridin (9,48 g, 40 mM) wurde in Tetrahydrofuran (100 ml frisch destilliert von Natrium/Benzophenon) unter Stickstoff aufgelöst. Die Lösung wurde dann in einem Trockeneis/Aceton-Bad abgekühlt, worauf n-Butyllithium (2,5 m Lösung in Hexan - 24 ml 60 mM) unter Rühren während 30 min bei unter -70°C zugegeben wurde. Die dunkelgrüne Lösung wurde dann 1 h bei -78°C gerührt, worauf eine kleine Probe entnommen, durch Zugabe von Wasser abgeschreckt und mit Ethylacetat extrahiert wurde. Gaschromatographieanalyse zeigte die Anwesenheit von nur 2-Bromopyridin. Zu diesem Zeitpunkt wurde eine wasserfreie Lösung von Zink(II)-chlorid (1,0 m in Diethylether 120 ml 120 mM) während 30 min zugegeben, wobei die Reaktionstemperatur unter -70°C gehalten wurde. Während der Zugabe wurde die Farbe blasser grün, und es schied sich ein grüner Gummi ab. Eine Lösung von Tetra- kis(triphenylphosphin)palladium° (1,0 g Katalysator) und 2-Bromo-4-methylpyrimidin (9,6 g, 39,9 mM) in Tetrahydrofuran (100 ml frisch destilliert von Natrium/Benzophenon) wurde dann während 30 min bei -79°C zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur erwärmen gelassen, worauf es 1 h auf Rückfluß gehalten wurde. Nach Abkühlung auf Raumtemperatur wurde das Gemisch durch Eingießen in eine 10%ige Lösung von Natriumethylen-diamintetraacetat in Wasser mit pH 8 (500 ml) abgeschreckt und mit Ethylacetat (3× 500 ml) extrahiert. Die vereinigten Ethylacetatextrakte wurden einmal mit Wasser (100 ml) gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft, wobei ein brauner Gummi (12,1 g) erhalten wurde.
Der Gummi wurde durch präparative Mitteldruck-Flüssigkeitschromatographie gereinigt, wobei Silicagel 60 (40 bis 60 µm) verwendet und mit Ethylacetat eluiert wurde. Das Produkt wurde als blaßbrauner Feststoff erhalten. Ausbeute 3,15 g (31,5%).
Der Feststoff wurde aus Ethylacetat Fp 134,5 bis 135,1°C umkristallisiert. NMR-Protonenverschiebungen in CDCl₃ bei 270 MHz: 7,60 (dd), 7,71 (t), 8,46 (dd), 8,78 (d), 7,19 (d), 2,76 (s) ppm.
Schema A
Schema B

Claims (7)

1. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (V), worin W, Y und Z unabhängig für Wasserstoff, Chlor, Fluor, Alkyl oder Alkoxy stehen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel (IV), worin W, Y und Z die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit Zink(II)-chlorid behandelt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung einer Verbindung der Formel (V], worin W, Y und Z die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • a) eine Verbindung der Formel (VIII), worin W, Y und Z die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen und X für Brom oder Jod steht, lithiiert und
  • b) das in Stufe (a) gebildete Produkt mit Zink(II)- chlorid behandelt.
3. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (I), worin W, Y und Z unabhängig für Wasserstoff, Chlor, Fluor, Alkyl oder Alkoxy stehen, R¹, R² und R³ unabhängig für Wasserstoff, Alkyl, Halogenoalkyl oder Alkoxy stehen und R⁴, R⁵ und R⁶ unabhängig für Wasserstoff, Chlor, Fluor, Alkyl, Halogenoalkyl oder Alkoxy stehen, wobei R⁴ und R⁵ gemeinsam auch eine Polymethylengruppe der Formel -(CH2)m-, worin m für 3 oder 4 steht, bilden können, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • a) eine Verbindung der Formel (VIII), worin W, Y und Z die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und X für Brom oder Jod steht, lithiiert,
  • b) das in Stufe (a) gebildete Produkt mit Zink(II)- chlorid behandelt und
  • c) das in der Stufe (b) gebildete Produkt mit einer Verbindung der Formel (III), in Gegenwart eines geeigneten Katalysators umsetzt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß W, Y und Z alle für Wasserstoff stehen.
5. Das Produkt des Verfahrens, bei welchem
  • a) eine Verbindung der Formel (VIII), worin W, Y und Z unabhängig für Wasserstoff, Chlor, Fluor, Alkyl oder Alkoxy stehen und X für Chlor oder Brom steht, lithiiert wird und
  • b) das so gebildete Produkt mit Zink(II)-chlorid umgesetzt wird.
6. Verbindung der allgemeinen Formel (V), worin W, Y und Z unabhängig für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Alkyl oder Alkoxy stehen.
7. Das Produkt des Verfahrens, bei welchem eine Verbindung der Formel (IV), worin W, Y und Z die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, mit Zink(II)-chlorid behandelt wird.
DE4118430A 1990-06-11 1991-06-05 Verfahren zur herstellung von 2-phenyl-6-(pyrimidin-2-yl)-pyridin-derivaten Withdrawn DE4118430A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB909012974A GB9012974D0 (en) 1990-06-11 1990-06-11 Chemical process

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4118430A1 true DE4118430A1 (de) 1991-12-12

Family

ID=10677407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4118430A Withdrawn DE4118430A1 (de) 1990-06-11 1991-06-05 Verfahren zur herstellung von 2-phenyl-6-(pyrimidin-2-yl)-pyridin-derivaten

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPH04243875A (de)
KR (1) KR920000767A (de)
DE (1) DE4118430A1 (de)
FR (1) FR2663032A1 (de)
GB (2) GB9012974D0 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998011070A1 (de) * 1996-09-12 1998-03-19 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von (2'-fluorphenyl)-3-halogenpyridinen
WO2014067962A1 (de) 2012-10-31 2014-05-08 Bayer Cropscience Ag Neue heterocylische verbindungen als schädlingsbekämpfungsmittel

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9626635D0 (en) 1996-12-21 1997-02-12 Zeneca Ltd Zinc reagent and synthesis
JP2001081087A (ja) * 1999-09-13 2001-03-27 Sankio Chemical Co Ltd 新規な2−(2−ピリジル)ピリミジン誘導体
KR101008075B1 (ko) * 2008-06-27 2011-01-13 주식회사 포스코 열연 강재의 곱쇠 결함 저감 방법

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0259139A2 (de) * 1986-09-05 1988-03-09 Sumitomo Chemical Company, Limited Pyrimidin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese als wirksamen Bestandteil enthaltende Pflanzenkrankheiten-Schutzmittel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0259139A2 (de) * 1986-09-05 1988-03-09 Sumitomo Chemical Company, Limited Pyrimidin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese als wirksamen Bestandteil enthaltende Pflanzenkrankheiten-Schutzmittel

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
2-131479 A, C-745, Aug.2, 1990, Vol.14/No.356 *
Chemical Abstracts: Vol.113, 1990, Ref. 172045m *
Patents Abstracts of Japan: 2-131480 A, C-745, Aug.2, 1990, Vol.14/No.356 *
Vol.113, 1990, Ref. 128077z *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998011070A1 (de) * 1996-09-12 1998-03-19 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von (2'-fluorphenyl)-3-halogenpyridinen
WO2014067962A1 (de) 2012-10-31 2014-05-08 Bayer Cropscience Ag Neue heterocylische verbindungen als schädlingsbekämpfungsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
GB9111896D0 (en) 1991-07-24
GB2250286A (en) 1992-06-03
FR2663032A1 (fr) 1991-12-13
KR920000767A (ko) 1992-01-29
GB9012974D0 (en) 1990-08-01
JPH04243875A (ja) 1992-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2240311C3 (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten cyvloaliphatischen Estern
DE2065236C3 (de) Phosphonsäuresalze, ihre Herstellung und Verwendung
EP0242686B1 (de) Verfahren zur Herstellung von D-(+)-Biotin
DE949231C (de) Verfahren zur Herstellung von chlkorierten Benzylestern der Thiol- bzw. Thionothiolphosphorsaeuren
DE4118430A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-phenyl-6-(pyrimidin-2-yl)-pyridin-derivaten
DE3818122C2 (de) Salze von 2-Tridecyl-5-methoxyalkyltrimethylammonium (oder -methoxyalkylpyridinium)-tetrahydrofuranen und -tetrahydrothiophenen, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2661028C2 (de)
DE69817868T2 (de) 4-fluoro-3-oxocarbonsäureester und ihre herstellung
DE2305214B2 (de) Ungesaettigte sulfone
EP0112502B1 (de) Omega,omega-Diacyloxy-2,6-dimethyl-octatriensäureester und -aldehyde, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung zur Synthese von Terpenverbindungen
DE3531004C2 (de)
DE3314029C2 (de)
DE960279C (de) Verfahren zur Herstellung von Bis-[imidazyl-(2)]-disulfid und dessen Abkoemmlingen
EP0513700B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Imidazothiazolon-Derivaten
DE3203538C2 (de)
DE4040995A1 (de) N-substituierte maleinimide
DE3820538A1 (de) Substituierte 3-(pyridylcarbonyl-aza-, -oxa- und thiacyclohex-5-en-2,4-dione, ihre benzo (b) - oder 5,6-dihydroderivate, herstellung und ihre verwendung als herbizid
EP0333661B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Pyrrol-Derivats
DE4107121C1 (de)
DE1445918C (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls durch eine oder mehrere niedermolekulare Alkylgruppen substituierten Bipyridylen
EP0486806B1 (de) Verfahren zur Herstellung von racemischen Pilosinin-Derivaten
DE10047111A1 (de) Verfahren zur Herstellung von DELTA·1·-Pyrrolinen
DE19735575A1 (de) Neue (C13-C15)-Fragmente, Verfahren zur Herstellung und ihre Verwendung zur Synthese von Epothilon und Epothilonderivaten
DE3322783C2 (de)
AT323751B (de) Verfahren zur herstellung von neuen substituierten azetidin-2-onen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee