DE4117337A1 - Fahrzeug-klimaanlage nach dem sorptionsprinzip - Google Patents

Fahrzeug-klimaanlage nach dem sorptionsprinzip

Info

Publication number
DE4117337A1
DE4117337A1 DE4117337A DE4117337A DE4117337A1 DE 4117337 A1 DE4117337 A1 DE 4117337A1 DE 4117337 A DE4117337 A DE 4117337A DE 4117337 A DE4117337 A DE 4117337A DE 4117337 A1 DE4117337 A1 DE 4117337A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sorption
evaporator
air
vehicle
air conditioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4117337A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Dr Hoeppler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE4117337A priority Critical patent/DE4117337A1/de
Priority to EP19920107420 priority patent/EP0515865A3/de
Publication of DE4117337A1 publication Critical patent/DE4117337A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B17/00Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type
    • F25B17/08Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type the absorbent or adsorbent being a solid, e.g. salt
    • F25B17/083Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type the absorbent or adsorbent being a solid, e.g. salt with two or more boiler-sorbers operating alternately
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3201Cooling devices using absorption or adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3201Cooling devices using absorption or adsorption
    • B60H1/32014Cooling devices using absorption or adsorption using adsorption, e.g. using Zeolite and water
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fahrzeug-Klimaanlage nach dem Sorptionsprinzip mit Luftkanälen für zumindest zwei von einem Luftstrom beaufschlagbare Sorptionsbehälter sowie für einen luftdurchströmten Verdampfer für das Sorptions- Arbeitsmittel. Das technologische Umfeld ist in der DE 33 42 985 C2 beschrieben.
Klimaanlagen nach dem Sorptionsprinzip nutzen die Eigen­ schaft eines Sorptionsmittels, ein Arbeitsmittel begierig aufzunehmen. Hierbei wechselt das Arbeitsmittel seinen Aggregatzustand, d. h. es gelangt von der flüssigen Phase in die gasförmige Phase, wobei der Umgebung Wärme entzo­ gen wird. Erfolgt dieser Phasenwechsel in einem luft­ durchströmten Verdampfer-Wärmetauscher, so kann der am Verdampfer abgekühlte Luftstrom zur Klimatisierung eines Fahrzeuges verwendet werden. Nachdem das in einem ersten Sorptionsbehälter befindliche Sorptionsmittel die maxi­ male Menge von Arbeitsmittel aufgenommen hat, wird dieses Arbeitsmittel durch Beheizung des Sorptionsbehälters wie­ der ausgetrieben und nach Kondensation in einem externen Sammelbehälter gesammelt. Gleichzeitig kann ein zweiter mit nichtgesättigtem Sorptionsmittel befüllter Sorptions­ behälter Arbeitsmittel aufnehmen, wodurch weiterhin am Verdampfer-Wärmetauscher ein gekühlter Luftstrom erzeugt werden kann.
Bei der Aufnahme von Arbeitsmittel wird im Sorptionsmit­ tel bzw. im Sorptionsbehälter Wärme frei, die entweder abgeführt werden muß oder in einem anderen Anwendungsfall einer erfindungsgemäßen Fahrzeug-Klimaanlage zur Be­ heizung des Fahrzeug-Innenraumes herangezogen werden kann. Der oben genannten DE 33 42 985 C2, die als bevor­ zugtes Sorptionsmittel Zeolith und als bevorzugtes Ar­ beitsmittel Wasser bzw. Wasserdampf vorschlägt, ist zu entnehmen, daß eine oben beschriebene Fahrzeug-Klimaan­ lage einen hohen Bauaufwand erforderlich machen würde.
Daher ist es Aufgabe der Erfindung, eine einfache, kom­ pakte Anordnung für eine Fahrzeug-Klimaanlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aufzuzeigen. Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, daß stromab der im wesentlichen nebeneinander angeordneten Sorptionsbe­ hälter Verschlußorgane vorgesehen sind, um einen Luft­ strom durch die Sorptionsbehälter entweder zu unterbinden oder in den Fahrzeug-Innenraum oder in die Umgebung zu leiten, und daß der im Fahrzeug-Innenraum mündende Luft­ kanal für den Verdampfer-Luftstrom mittels eines Ver­ schlußorganes absperrbar ist. Vorteilhafte Weiterbildun­ gen der Erfindung beschreiben die Unteransprüche.
Erfindungsgemäß sind für die einzelnen in Luftkanälen ge­ führten Luftströme durch die beiden Sorptionsbehälter so­ wie durch den Verdampfer Verschlußorgane vorgesehen, die beispielsweise als einfache Klappen ausgebildet sein kön­ nen. Für jeden Sorptionsbehälter muß dabei eine Schaltung möglich sein, die es erlaubt, den Luftstrom entweder durch den Sorptionsbehälter in die Umgebung zu leiten - dies ist während des Sorptionsprozesses bei Kühlung des Fahrzeug-Innenraumes erforderlich - oder den Luftstrom durch den Sorptionsbehälter in den Fahrzeug-Innenraum zu führen - dies erfolgt während des Sorptionsprozesses bei einer Beheizung des Fahrzeug-Innenraumes -, oder jegli­ ches Durchströmen des Sorptionsbehälters zu verhindern, da nur dann ein wirksames Austreiben des Arbeitsmittels durch eine externe Beheizung des Sorptionsbehälters mög­ lich ist. Bevorzugt erfolgt diese externe Beheizung elek­ trisch und/oder mittels eines Wärmeträgerkreislaufes. Insbesondere kann dieser Wärmeträgerkreislauf durch die Kühlflüssigkeit des Fahrzeug-Antriebs gebildet werden. Eine erfindungsgemäße Fahrzeug-Klimaanlage ist besonders geeignet für den Einsatz in elektrisch angetriebenen Fahrzeugen, wobei eine elektrische Beheizung der Sorptionsbehälter mit einer Beladung der Antriebsbatte­ rien des Fahrzeuges einhergehen kann und der Wärmeträger­ kreislauf durch das Kühlöl des Elektromotors sowie der Batterien gebildet wird.
Insbesondere sind in jedem Sorptionsbehälter-Luftkanal stromab des Sorptionsbehälters zwei Klappen bzw. Ver­ schlußorgane vorgesehen, von denen eine den Durchgang zum Fahrzeug-Innenraum freigibt oder unterbindet und eine weitere Klappe, die zwischen dem Sorptionsbehälter und der erstgenannten Klappe angeordnet ist, eine Austritts­ öffnung in die Umgebung öffnet oder verschließt. Selbst­ verständlich ist es auch möglich, diese beiden einem Sorptionsbehälter zugeordneten Verschlußorgane in einem einzigen Steuerorgan baulich zusammenzufassen. Weiter ge­ steigert wird die kompakte Anordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 2, wobei vorteilhafterweise keine separate Fördervorrichtung für das Arbeitsmittel erforderlich ist. Als externer Sammelbehälter für das kondensierte Arbeits­ mittel fungiert gleichzeitig der Verdampfer, so daß das Arbeitsmittel während des Sorptionsprozesses allein durch die herrschenden Druckverhältnisse in den jeweiligen Sorptionsbehälter gefördert wird. Beim Austreiben aus dem Sorptionsbehälter hingegen nimmt das Arbeitsmittel einen gasförmigen Aggregatzustand an und gelangt somit geodä­ tisch nach oben, wo es kondensiert und in verflüssigtem Zustand in den geodätisch ebenfalls oberhalb des Sorpti­ onsbehälters angeordneten Verdampfer gelangt.
Anhand eines lediglich prinzipiell dargestellten Ausfüh­ rungsbeispieles wird die Erfindung im folgenden näher be­ schrieben, wobei Fig. 1 eine Frontansicht und Fig. 2 eine Seitenansicht zeigt. Erfindungswesentlich können dabei sämtliche näher bezeichneten Merkmale sein.
Einem Fahrzeuginnenraum 1 soll mittels eines Gebläses 2 gemäß Pfeilrichtung 3 ein klimatisierter Luftstrom zuge­ führt werden. Hierfür verlaufen stromab des Gebläses 2 drei Luftkanäle 4a, 4b, 4c, die jeweils im Fahrzeug-In­ nenraum 1 münden.
Im Luftkanal 4a und im Luftkanal 4b ist jeweils ein luft­ durchströmter, beheizbarer Sorptionsbehälter 5a, 5b ange­ ordnet, während sich im Luftkanal 4c ein von Luft durch­ strömbarer Verdampfer-Wärmetauscher 6 befindet. Stromab des Verdampfers 6 befindet sich eine als Verschlußorgan 7c für den Luftkanal 4c ausgebildete Klappe, während die Luftkanäle 4a, 4b jeweils von einem klappenartigen Ver­ schlußorgan 7a, 7b verschlossen werden können. Zwischen den Sorptionsbehältern 5a und 5b sowie den nachgeordneten Verschlußorganen 7a, 7b weist jeder Kanal 4a, 4b eine in der Umgebung mündende Austrittsöffnung auf, die von je­ weils einem weiteren Verschlußorgan 8a, 8b verschlossen werden kann.
Die Sorptionsbehälter 5a, 5b sind mit Zeolith als Sorpti­ onsmittel befüllt. Als Arbeitsmittel kommt Wasser bzw. Wasserdampf zum Einsatz, das über Arbeitsmittel-Leitungen 9a, 9b geführt wird. Vom Sorptionsbehälter 5a führt die Arbeitsmittel-Leitung 9a durch einen Wärmetauscher 10 und mündet von diesem aus in Abhängigkeit von der Stellung eines Schaltventiles 11a entweder über eine untere Ein­ trittsöffnung 12a oder über eine obere Austrittsöffnung 13a im Verdampfer 6. In gleicher Weise führt die Ar­ beitsmittel-Leitung 9b ausgehend vom Sorptionsbehälter 5b über den Wärmetauscher 10 zum Schaltventil 11b und mündet in Abhängigkeit von der Stellung dieses Schaltventiles 11b entweder in der oberen Austrittsöffnung 13b oder in der unteren Eintrittsöffnung 12 b des Verdampfers 6.
Ferner verläuft durch die Sorptionsbehälter 5a, 5b je­ weils ein mittels eines Ventiles 14a, 14b absperrbarer Wärmeträgerkreislauf 15a, 15b zur wahlweisen Beheizung des jeweiligen Sorptionsbehälters 5. Die beschriebene Klimaanlage funktioniert somit wie folgt:
Soll dem Fahrzeug-Innenraum 1 ein gekühlter Luftstrom zu­ geführt werden, so befindet sich das Verschlußorgan 7c in der mit durchgezogenen Linien dargestellten Position, so daß der Luftkanal 4c geöffnet ist. Auch die Verschlußor­ gane 7a, 7b befinden sich in der in durchgezogenen Linien gezeigten Position und sperren somit die Kanäle 4a, 4b gegenüber dem Fahrzeug-Innenraum 1 ab.
Zunächst befindet sich das Verschlußorgan 8a in der mit durchgezogenen Linien dargestellten Position, während das Verschlußorgan 8b die strichliert dargestellte Position einnimmt. Während somit aus dem Luftkanal 4a ein vom Ge­ bläse 2 geförderter und den Sorptionsbehälter 5a durch­ dringender Luftstrom in die Umgebung gelangen kann, wird der Sorptionsbehälter 5b nicht durchströmt, da der zuge­ hörige Luftkanal 4b vollständig abgesperrt ist. Hingegen fördert das Gebläse 2 stets einen Luftstrom durch den Verdampfer 6.
Da im geschilderten Zustand der Sorptionsbehälter 5a von Luft durchströmt und somit abgekühlt wird, kann das darin befindliche Sorptionsmittel Arbeitsmittel, d. h. Wasser­ dampf aufnehmen. Dieser Wasserdampf wird aus der oberen Austrittsöffnung 13a des Verdampfers 6 abgezogen - hier­ für befindet sich das Schaltventil 11a in der gezeigten Position - und gelangt über den Wärmetauscher 10 sowie die Arbeitsmittel-Leitung 9a in den Sorptionsbehälter 5a. Im Verdampfer 6 entsteht der Wasserdampf dabei aus dem am Boden des Verdampfers befindlichen verflüssigten Arbeits­ mittel, d. h. Wasser. Mit dem Übergang dieses Wassers vom flüssigen in den gasförmigen Zustand wird im Verdampfer 6 dem unter Einfluß des Gebläses 2 hindurchströmenden Luft­ strom Wärme entzogen, so daß erwünschtermaßen ein abge­ kühlter Luftstrom in den Fahrzeug-Innenraum gelangt.
Gleichzeitig wird der Sorptionsbehälter 5b über den Wärmeträgerkreislauf 15b bei geöffnetem Ventil 14b be­ heizt. Hierdurch wird das im Sorptionsbehälter 5b befind­ liche Wasser ausgetrieben und gelangt über die Arbeits­ mittel-Leitung 9b in den Wärmetauscher 10. Durch den Wär­ metausch mit der Arbeitsmittel-Leitung 9a kondensiert der ausgetriebene Wasserdampf und gelangt über das wie ge­ zeigt geschaltete Schaltventil 11b zur unteren Eintritts­ öffnung 12b des Verdampfers 6, wo es letztendlich dem Vorrat von verflüssigtem Arbeitsmittel hinzugefügt wird.
Ist der Sorptionsbehälter 5a vollständig mit Arbeitsmit­ tel gefüllt und ist zugleich das Arbeitsmittel aus dem Sorptionsbehälter 5b vollständig ausgetrieben, so wird der Prozeß umgeschaltet. Die Schaltventile 11a, 11b wer­ den dann in die andere nicht gezeigte Position gebracht, das Ventil 14a wird geöffnet und das Ventil 14b wird ge­ schlossen. In diesem Stadium nimmt der Sorptionsbehälter 5b Arbeitsmittel auf, das im Verdampfer 6 unter Wärmeauf­ nahme von dem hindurchtretenden Luftstrom in den gasför­ migen Zustand überwechselte. Gleichzeitig wird der Sorp­ tionsbehälter 5a beheizt und somit das darin befindliche Arbeitsmittel ausgetrieben. Selbstverständlich werden für diesen Prozeß die Verschlußorgane 8a, 8b in die jeweils andere Position gebracht, so daß nunmehr der Luftkanal 4a des nunmehr beheizten Sorptionsbehälters 5a geschlossen ist, während der Sorptionsbehälter 5b durch den über das nunmehr geöffnete Verschlußorgan 8b austretenden Luft­ strom gekühlt wird.
Die beiden oben beschriebenen Zustände liegen bei einer Kühlung des Fahrzeug-Innenraumes 1 vor. Soll hingegen der Fahrzeug-Innenraum 1 beheizt werden, so wird zunächst der Luftkanal 4c des Verdampfers 6 durch das Verschlußorgan 7c (strich-punktierte Position) verschlossen. Gleichzei­ tig werden die beiden Verschlußorgane 7a, 7b ebenfalls in die strich-punktierte Position gebracht, so daß die Luftkanäle 4a, 4b im Fahrzeug-Innenraum 1 münden. Die beiden Verschlußorgane 8a, 8b nehmen dann die die Luftkanäle 4a, 4b gegenüber der Umgebung abschließende Position ein. Vor Inbetriebnahme des Fahrzeuges, das ins­ besondere als elektrisch angetriebenes Fahrzeug ausgebil­ det ist, wurden die beiden Sorptionsbehälter 5a, 5b mit­ tels einer nicht gezeigten elektrischen Heizvorrichtung - diese kann direkt oder über den Wärmeträgerkreislauf ein­ wirken - beheizt, so daß aus beiden Sorptionsbehältern 5a, 5b das darin befindliche Arbeitsmittel ausgetrieben wurde. Parallel zueinander oder zeitlich nacheinander können durch entsprechende Ansteuerung der Schaltventile 11, 11b nunmehr die beiden Sorptionsbehälter 5a, 5b dampfförmiges Arbeitsmittel aufnehmen und geben hierbei Wärme ab, die bei der beschriebenen Position der Ver­ schlußorgane 7a, 7b, 7c, 8a, 8b über den vom Gebläse 2 geförderten Luftstrom in den Fahrzeug-Innenraum 1 ge­ langt. Eine Beheizung des Fahrzeug-Innenraumes 1 ist je­ doch auch dann möglich, wenn die beiden Sorptionsbehälter 5a, 5b vollständig mit Arbeitsmittel geladen sind. Zum einen können hierbei die beiden Sorptionsbehälter 5a, 5b als Wärmetauscher wirken, wenn diese jeweils vom Wärme­ trägerkreislauf 15a, 15b durchströmt werden. Es ist aber auch möglich, den oben geschilderten Prozeß des alternie­ renden Austreibens bzw. Aufnehmens von Arbeitsmittel durchzuführen, wobei abweichend von der obigen Schilde­ rung die bei der Sorption in jedem Sorptionsbehälter 5a, 5b freiwerdende Wärmemenge in den Fahrzeug-Innenraum 1 gelangt.
Die gezeigte Fahrzeug-Klimaanlage nach dem Sorptionsprin­ zip hat den Vorteil, daß bei einer einfachen Anordnung sowohl eine Abkühlung als auch eine Beheizung des Fahr­ zeug-Innenraumes kontinuierlich möglich ist. Die gezeigte Anordnung baut äußerst kompakt und macht sich hierbei die unterschiedlichen Aggregatzustände des Sorptions-Arbeits­ mittels zu nutze. Die Sorptionsbehälter 5a, 5b übernehmen gleichzeitig die Funktion eines Wärmetauschers, während der Verdampfer 6 gleichzeitig als Reservoir für verflüs­ sigtes Arbeitsmittel dient. Der Wärmetauscher 10 zwischen den Arbeitsmittel-Leitungen 9a, 9b ist einer schnellen kontinuierlichen Kondensation des zu verflüssigenden Ar­ beitsmittels förderlich, wobei aufgrund der gezeigten An­ ordnung - d. h. der Wärmetauscher 10 liegt oberhalb des Verdampfers 6 und dieser oberhalb der Sorptionsbehälter 5a, 5b - keine Fördervorrichtung für das Arbeitsmittel erforderlich ist. Vielmehr erfolgt dessen Transport allein unter Schwerkrafteinfluß bzw. unter Ausnutzung der bei der Sorption herrschenden Druckverhältnisse, da das das Arbeitsmittel anlagernde Sorptionsmittel das Arbeitsmittel förmlich aus dem Verdampfer 6 absaugt. Auch zeichnet sich die gezeigte Anordnung der einzelnen Ele­ mente durch eine äußerst kompakte Bauweise aus, wobei lediglich eine geringe Anzahl von Klappen bzw. Verschluß­ organen 7, 8 erforderlich ist, um eine Vielzahl von Funk­ tionen realisieren zu können. Detaillierte konstruktive Ausführungsformen können dabei durchaus abweichend vom gezeigten, lediglich prinzipiell dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiel gestaltet sein, ohne den Inhalt der Patentansprüche zu verlassen.

Claims (4)

1. Fahrzeug-Klimaanlage nach dem Sorptionsprinzip mit Luftkanälen (4a, 4b, 4c) für zumindest zwei von einem Luftstrom beaufschlagbare Sorptionsbehälter (5a, 5b) sowie für einen luftdurchströmten Ver­ dampfer (6) für das Sorptions-Arbeitsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß stromab der im wesentli­ chen nebeneinander angeordneten Sorptionsbehälter (5a, 5b) Verschlußorgane (7a, 7b, 8a, 8b) vorgesehen sind, um einen Luftstrom durch die Sorptionsbehälter (5a, 5b) entweder zu unterbinden oder in den Fahr­ zeug-Innenraum (1) oder in die Umgebung (Verschlußorgane 8a, 8b) zu leiten, und daß der im Fahrzeug-Innenraum (1) mündende Luftkanal (4c) für den Verdampfer-Luftstrom mittels eines Verschlußor­ ganes (7c) absperrbar ist.
2. Fahrzeug-Klimaanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdampfer (6) im wesentlichen geodätisch oberhalb der Sorptionsbehäl­ ter (5a, 5b) angeordnet ist.
3. Fahrzeug-Klimaanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sorptionsbehälter (5a, 5b) elektrisch und/oder mittels eines Wärmeträ­ gerkreislaufes 15a, 15b) beheizbar sind.
4. Fahrzeug-Klimaanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeträgerkreislauf (15a, 15b) durch das Kühlöl des Fahrzeug-Elektroan­ triebs gebildet wird.
DE4117337A 1991-05-27 1991-05-27 Fahrzeug-klimaanlage nach dem sorptionsprinzip Withdrawn DE4117337A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4117337A DE4117337A1 (de) 1991-05-27 1991-05-27 Fahrzeug-klimaanlage nach dem sorptionsprinzip
EP19920107420 EP0515865A3 (en) 1991-05-27 1992-04-30 Air conditioning system by sorption, in particular for motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4117337A DE4117337A1 (de) 1991-05-27 1991-05-27 Fahrzeug-klimaanlage nach dem sorptionsprinzip

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4117337A1 true DE4117337A1 (de) 1992-12-03

Family

ID=6432557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4117337A Withdrawn DE4117337A1 (de) 1991-05-27 1991-05-27 Fahrzeug-klimaanlage nach dem sorptionsprinzip

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4117337A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4310836A1 (de) * 1993-04-02 1994-10-06 Bayerische Motoren Werke Ag Adsorptions-Wärmespeicheranlage
DE19619242C1 (de) * 1996-05-13 1998-01-29 Lampertz Fab Org Vorrichtung zur Höheneinstellung von Arbeitsplatten, insbesondere von EDV-Arbeitsplatten
DE102015006943A1 (de) * 2015-05-29 2016-12-01 Audi Ag Klimaanlage und zugehöriges Kraftfahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2602878A (en) * 1951-07-26 1952-07-08 John J Holody Automobile heating and ventilating apparatus
DE2915501A1 (de) * 1978-04-18 1979-10-25 Saab Scania Ab Lueftungsanlage fuer ein fahrzeug
DE3207383A1 (de) * 1982-03-02 1983-09-08 Magirus-Deutz Ag, 7900 Ulm Kuehleinrichtung fuer eine brennkraftmaschine von fahrzeugen
DE3342985A1 (de) * 1983-11-28 1985-06-13 Fritz Dipl.-Ing. Kaubek Kontinuierlichwirkende sorptionsapparate und verfahren zu deren betrieb
DE3413169C1 (de) * 1984-04-07 1985-09-05 Kali-Chemie Ag, 3000 Hannover Verfahren zur Nutzung/Speicherung von Energie

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2602878A (en) * 1951-07-26 1952-07-08 John J Holody Automobile heating and ventilating apparatus
DE2915501A1 (de) * 1978-04-18 1979-10-25 Saab Scania Ab Lueftungsanlage fuer ein fahrzeug
DE3207383A1 (de) * 1982-03-02 1983-09-08 Magirus-Deutz Ag, 7900 Ulm Kuehleinrichtung fuer eine brennkraftmaschine von fahrzeugen
DE3342985A1 (de) * 1983-11-28 1985-06-13 Fritz Dipl.-Ing. Kaubek Kontinuierlichwirkende sorptionsapparate und verfahren zu deren betrieb
DE3413169C1 (de) * 1984-04-07 1985-09-05 Kali-Chemie Ag, 3000 Hannover Verfahren zur Nutzung/Speicherung von Energie

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: SCHWARZ, J.: Die Adsorptions-Kältema- schine mit dem Stoffpaar Zeolith/Wasser.In: DIE KÄLTE und Klimatechnik 9/1990, S.492-505 *
Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, 4.Aufl., Bd.24, 1983, S.575-578 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4310836A1 (de) * 1993-04-02 1994-10-06 Bayerische Motoren Werke Ag Adsorptions-Wärmespeicheranlage
DE19619242C1 (de) * 1996-05-13 1998-01-29 Lampertz Fab Org Vorrichtung zur Höheneinstellung von Arbeitsplatten, insbesondere von EDV-Arbeitsplatten
DE102015006943A1 (de) * 2015-05-29 2016-12-01 Audi Ag Klimaanlage und zugehöriges Kraftfahrzeug
DE102015006943B4 (de) 2015-05-29 2022-06-15 Audi Ag Klimaanlage und zugehöriges Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0127213B1 (de) Vorrichtung zum Belüften und Heizen von Innenräumen, insbesondere Wohnräumen
EP0575402B1 (de) Verfahren zur kühlung von antriebskomponenten und zur heizung eines fahrgastraumes eines kraftfahrzeuges, insbesondere eines elektromobils, und einrichtung zur durchführung des verfahrens
EP1162415A1 (de) Sorptionsvorrichtung zum Heizen und Kühlen von Gasströmen
DE112015000219T5 (de) Außenwärmetauscher
DE2614969A1 (de) Anordnung mit einem motorkuehler eines fahrzeugs
DE3229866A1 (de) Klimaanlage fuer ein kraftfahrzeug, insbesondere fuer pkw
EP0186730B1 (de) Verfahren zum Ausrichten eines Reinraumstromes und Reinraumerzeuger
DE3820811C2 (de)
EP0515865A2 (de) Klimaanlage, insbesondere für Fahrzeuge, nach dem Sorptionsprinzip
DE19823796C1 (de) Heizungs- oder Klimaanlage für Fahrzeuge
DE4117337A1 (de) Fahrzeug-klimaanlage nach dem sorptionsprinzip
DE2208377A1 (de) Verfahren zur regulierung der heizleistung von heizungsvorrichtungen bei kraftfahrzeugen oder dergleichen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2700893C2 (de) Kältemittelkreislauf für eine Wärmepumpe mit einem parallelepipedförmigen Gehäuse
DE3509016C2 (de)
DE4130693C1 (de)
DE10233762A1 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung von Kraftfahrzeugen
DE19523285A1 (de) Vorrichtung zum Steuern der Temperatur im Innenraum von Fahrzeugen mit Elektromotor
DE4117338A1 (de) Klimaanlage, insbesondere fuer fahrzeuge, nach dem sorptionsprinzip
WO1998001711A1 (de) Klimagerät
DE4017382A1 (de) Vorrichtung mit waermetrieben zur betaetigung von klappen und drosselventilen im allgemeinen und insbesondere fuer kuehlanlagen und kaeltemaschinen
DE102018217396A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu deren Betrieb
DE2212356C3 (de) Anlage für die unabhängige Temperierung einer Vielzahl von Räumen
WO2018024584A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug und verfahren zu deren betrieb
DE4130692C2 (de) Verdampfungswärmetauscher
DE2453693A1 (de) Klimageraet

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee