DE4116872A1 - Low pressure impregnation of porous solid material - with liq. or gas e.g. tanning agent, dye, pesticide, preserving agent, etc. - Google Patents

Low pressure impregnation of porous solid material - with liq. or gas e.g. tanning agent, dye, pesticide, preserving agent, etc.

Info

Publication number
DE4116872A1
DE4116872A1 DE19914116872 DE4116872A DE4116872A1 DE 4116872 A1 DE4116872 A1 DE 4116872A1 DE 19914116872 DE19914116872 DE 19914116872 DE 4116872 A DE4116872 A DE 4116872A DE 4116872 A1 DE4116872 A1 DE 4116872A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substances
liquid
solid materials
leather
solutions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914116872
Other languages
German (de)
Inventor
Hans-Joachim Kilbinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RTT RECYCLING TECHNOLOGIEN und
Original Assignee
RTT RECYCLING TECHNOLOGIEN und
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RTT RECYCLING TECHNOLOGIEN und filed Critical RTT RECYCLING TECHNOLOGIEN und
Priority to DE19914116872 priority Critical patent/DE4116872A1/en
Publication of DE4116872A1 publication Critical patent/DE4116872A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J3/00Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
    • B01J3/006Processes utilising sub-atmospheric pressure; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/04Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to gases
    • B05D3/0493Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to gases using vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/06Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/12Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to leather
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/02Processes; Apparatus
    • B27K3/08Impregnating by pressure, e.g. vacuum impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/4505Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements characterised by the method of application
    • C04B41/4515Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements characterised by the method of application application under vacuum or reduced pressure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C3/00Tanning; Compositions for tanning
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B21/00Successive treatments of textile materials by liquids, gases or vapours
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/04Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of yarns, threads or filaments
    • D06B3/045Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of yarns, threads or filaments in a tube or a groove
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B5/00Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating
    • D06B5/02Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through moving materials of indefinite length
    • D06B5/08Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through moving materials of indefinite length through fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/06Processes in which the treating agent is dispersed in a gas, e.g. aerosols
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/20Physical treatments affecting dyeing, e.g. ultrasonic or electric
    • D06P5/2022Textile treatments at reduced pression, i.e. lower than 1 atm
    • D06P5/2033Textile treatments at reduced pression, i.e. lower than 1 atm during dyeing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/66Treating discontinuous paper, e.g. sheets, blanks, rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2210/00Applying material to more than three types of substrate materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)

Abstract

Liq. and/or gaseous materials are impregnated into porous solid materials by (a) placing the solid material (2) in a closed chamber (1) and evacuating to below atmos. pressure; (b) contacting the solid material (2) with the liq. and/or gaseous material; and (c) bringing the chamber (1) to ambient pressure and removing the solid material. Impregnation is pref. carried out at 10 power(-4)-1 (pref. 10 power (-3)-0.1; esp. 0.005-0.05) bars pressure and at 0-80 (pref. 10-50, esp. 15-40) deg.C.. The impregnant may be in the form of a soln. and/or mist or in the form of a gas which may be liq. at ambient pressure. The solid material may be supported on a grid or sieve and is pref. exposed to the impregnant for 1-120 (pref. 2-60, esp. 5-30) secs.. USE/ADVANTAGE - Claimed uses of the process are tanning or post-tanning of hides, dyeing of leather, pesticidal treatment of wood, preserving dyeing or staining of wood or veneers, dyeing or impregnation of textile materials, dyeing of paper or cardboard and treatment of clay-like or plastics materials. The process allows simple and effective control of impregnation depth in a single step, relatively brief contact treatment.

Description

I. Technisches GebietI. Technical field

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Penetrieren flüssiger und/oder gasförmiger Stoffe in feste Materialien mit poröser Struk­ tur. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren, mit dem flüssige und/oder gasförmige Stoffe dazu gebracht werden können, feste Materialien mit poröser Struktur ganz oder teilweise zu durch­ dringen, wobei die Eindringtiefe in überraschend einfacher und wir­ kungsvoller Weise mit Hilfe der Verfahrensparameter gesteuert wer­ den kann. Die Erfindung betrifft außerdem die Verwendung des ge­ nannten Verfahrens in verschiedenen technischen Bereichen.The invention relates to a method for penetrating liquid and / or gaseous substances in solid materials with porous structure door. In particular, the invention relates to a method with which liquid and / or gaseous substances can be brought to solid materials with a porous structure to completely or partially through penetrate, the depth of penetration in surprisingly simple and we who is controlled with the help of the process parameters that can. The invention also relates to the use of the ge called process in various technical areas.

II. DefinitionenII. Definitions

Unter "festen Materialien mit poröser Struktur" werden im Rahmen der vorliegenden Anmeldung und in den Patentansprüchen solche fe­ sten Stoffe verstanden, die an ihrer Oberfläche und gegebenenfalls auch in ihrem Inneren mehr oder weniger große Poren aufweisen, die entweder in diesen Stoffen natürlicherweise enthalten sind oder durch vorgelagerte Verfahrensschritte erzeugt werden. Erfindungsge­ mäß bevorzugte Ausführungsformen des Verfahrens sind auf die Be­ handlung fester Materialien aus der Gruppe Holz, Häute, Leder, tex­ tile Materialien, Papier, Pappe, Kunststoffe oder Ton gerichtet. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist die Behandlung von Häuten und/oder Leder, ohne daß jedoch die Erfindung hierauf beschränkt ist.Under "solid materials with porous structure" are in the frame the present application and in the claims such fe Most understood substances on their surface and possibly also have more or less large pores inside, which either naturally contained in these substances or are generated by upstream process steps. Invention Ge preferred embodiments of the method are based on the Be firm materials from the group wood, skins, leather, tex tile materials, paper, cardboard, plastics or clay. The treatment of hides is particularly preferred according to the invention and / or leather, but without restricting the invention thereto is.

Als "flüssige und/oder gasförmige Stoffe" werden in der vorliegenden Beschreibung und in den Patentansprüchen solche Stoffe oder auch Stoffmischungen oder Stoffdispersionen oder Stoffsuspensionen ver­ standen, die in flüssiger oder gasförmiger Form vorliegen und In­ haltsstoffe enthalten oder aus Inhaltsstoffen bestehen, die in die porösen Strukturen der festen Materialien eingebracht werden sollen. Dabei ist unter "Einbringen" sowohl die vollständige Durchdringung der festen Materialien poröser Strukturen als auch das nur partielle Eindringen dieser Materialien zu verstehen. As "liquid and / or gaseous substances" are in the present Description and in the claims such substances or Mixtures or dispersions or suspensions ver stood in liquid or gaseous form and In Contain ingredients or consist of ingredients that are in the porous structures of the solid materials are to be introduced. The "penetration" is both the complete penetration solid materials of porous structures as well as only partial ones Understand penetration of these materials.  

III. Stand der TechnikIII. State of the art

In der Vergangenheit hat es allgemein immer wieder Schwierigkeiten dabei gegeben, im Rahmen technischer Verfahren flüssige und/oder gasförmige Stoffe dazu zu bringen, in feste Materialien mit poröser Struktur einzudringen und diese Strukturen entweder vollständig oder nur zu einem bestimmten gewünschten Grad zu durchdringen.In the past it has always been difficult given liquid and / or in the context of technical processes to get gaseous substances into solid materials with porous Structure penetrate and these structures either completely or just to penetrate to a certain desired degree.

Beispielsweise ist die Färbung oder Beizung von Holz (massive Holzkörper, Furniere, Spanplatten etc.) immer dann mit Problemen verbunden, wenn man vermeiden will, daß sich die natürliche poröse Oberfläche des Holzwerkstoffs mit Farbe vollständig zusetzt, ande­ rerseits jedoch eine ausreichende Farbtiefe erzielt werden soll. Beide Ziele ließen sich nur dadurch verbinden, daß man wenig viskose Farb- oder Beizlösungen herstellte und diese wiederholt auf den je­ weiligen Holzwerkstoff auftrug. Häufig mußten Mittel, die ein Pene­ trieren der Farbe in die porösen Strukturen erleichtern (Penetrationsmittel) zugesetzt werden. Diese stellen nicht nur eine zusätzliche Komponente der Farb- oder Beizlösungen dar, sondern sind teilweise aufgrund ihrer nachteiligen Wirkung auf die menschliche Gesundheit unerwünscht oder sogar verboten.For example, the staining or staining of wood (massive Wooden body, veneer, chipboard etc.) always with problems connected if you want to avoid that the natural porous Completely clog the surface of the wood-based material with paint, other on the other hand, a sufficient depth of color should be achieved. Both Goals could only be connected by making them less viscous Made paint or pickling solutions and repeated them on each applied wood-based material. Often means that a pen transfer the color into the porous structures (Penetrant) are added. These are not just one additional component of the paint or pickling solutions, but are partly due to their adverse effect on the human health undesirable or even prohibited.

Vergleichbare Probleme ergaben sich im Stand der Technik auch beim Färben von Textilien, Papier und Pappe sowie porösen Kunststoffen. Bei Verwendung der für eine schnelle Farbaufnahme erforderlichen dünnen Lösungen mußte ein Kontakt mit Imprägnier-, Beiz- oder Färbelösungen wiederholt erfolgen, um ein zufriedenstellendes Ein­ dringen der Inhaltsstoffe der Lösungen in die porösen Materialien erreichen zu können.Comparable problems also arose in the prior art with Dyeing of textiles, paper and cardboard as well as porous plastics. When using those required for quick color pick-up Thin solutions had to be in contact with impregnation, pickling or Staining solutions are done repeatedly to get a satisfactory one the ingredients of the solutions penetrate into the porous materials to be able to achieve.

In einem anderen technischen Bereich, nämlich der Verarbeitung tie­ rischer Häute zu Leder, ist es beim Gerben der Häute bzw. bei der Färbung der gegerbten Leder seit langer Zeit üblich, große Mengen der jeweiligen Materialien in industriell dimensionierten Behältern zu bearbeiten ("Faßfärbung"). So werden beispielsweise die halbfertigen Leder in großen rotierenden Trommeln unterschiedlicher Bauweise so gefärbt, daß man sie in einem großen Farbflotte-Volumen (80 bis 150%) freischwimmend bewegt und durch eine Art Walkvorgang in der Trommel das Leder dazu bringt, die Farbe aus der Flotte aufzu­ nehmen. Überdies ist ein nicht unbedeutender Farbüberschuß erfor­ derlich (Flottenauszehrung maximal 80%), um das Leder in ge­ wünschter Weise zu färben. Die Prozeßdauer einer Faßfärbung beträgt - abhängig vom gewünschten Effekt - 30 bis 90 Minuten. Dem schließt sich regelmäßig ein Fixierschritt an, mit dem der Farbstoff an die Lederfaser gebunden wird und der etwa 30 bis 90 Minuten dauert. Trotz der relativ langen Verfahrenszeit wird die Faßfärbung In weitem Umfang eingesetzt, weil sie zu farbechten Ledern führt.In another technical area, namely processing tie skins to leather, it is when tanning the skins or when Coloring of the tanned leather has been common for a long time, large quantities of the respective materials in industrially dimensioned containers edit ("barrel coloring"). For example, the semi-finished ones  Leather in large rotating drums of different designs dyed that you can in a large liquor volume (80 to 150%) moving freely and through a kind of walking process in the Drum that makes leather soak up the paint from the fleet to take. In addition, a not insignificant excess of color is required to reduce the leather in ge desired way of coloring. The process time for barrel coloring is - depending on the desired effect - 30 to 90 minutes. The This is followed regularly by a fixing step with which the dye is bound to the leather fiber and about 30 to 90 minutes lasts. Despite the relatively long process time, the barrel staining Widely used because it leads to color-fast leathers.

Im Zuge der diversifizierten industriellen Verarbeitung von Leder werden immer kleinere Partien von Leder unterschiedlichster Farb­ töne gefordert. Deshalb werden heute bereits in größerem Umfang die Leder in größeren Partien bis vor die Färbestufe zugerichtet (halbfertige getrocknete Leder, sog. "Crust") und zwischengelagert. Die vom Abnehmer gewünschten kleineren Partien unterschiedlichster Farbtöne werden dann in der Färbestufe nur noch gefärbt und ent­ sprechend den speziellen Abnehmerwünschen mehr oder weniger zugerichtet. Dies erfordert in der Färbestufe flexible Verfahren, die die Behandlung kleiner Lederpartien ökonomisch möglich machen und es zudem erlauben, auf die Farbwünsche des Abnehmers exakt ein­ zugehen. Zu diesem Zweck wurde ein Färbeverfahren entwickelt, bei dem die einzelnen Leder nacheinander mittels Transportbändern und/oder Walzensystemen durch das Färbebad geführt werden. Auch hier sind erhebliche Farbüberschüsse und zudem bestimmte Zusätze Im Farbbad erforderlich, wie beispielsweise Penetrationsmittel. Wei­ tere Nachteile dieses Verfahrens sind die immer wieder auftretende Farbunegalität sowie eine mangelhafte Durchfärbung der Leder. Zu­ dem konnte mit diesen sog. "Durchlauf-Färbeverfahren" eine Farb­ stoffixierung auf der Lederfaser nur sehr schwer realisiert werden. Dieses Färbeverfahren konnte sich daher nicht allgemein durchset­ zen. In the course of the diversified industrial processing of leather become ever smaller lots of leather of different colors tones required. That is why today, the Leather in larger batches prepared before the dyeing stage (semi-finished dried leather, so-called "crust") and temporarily stored. The smaller batches of the most varied desired by the customer Hues are then only dyed and removed in the dyeing level speaking more or less of the special customer requests mangled. This requires flexible processes at the dyeing level make the treatment of small leather parts economically possible and it also allow to exactly match the customer's color requirements approach. A dyeing process was developed for this purpose at which the individual leathers successively by means of conveyor belts and / or roller systems are guided through the dye bath. Also here there are significant excess colors and also certain additives Required in the dye bath, such as penetrant. Wei Other disadvantages of this method are the recurring ones Color unevenness as well as poor coloring of the leather. To this could be done with these so-called "continuous dyeing processes" Fabric fixation on the leather fiber is very difficult to achieve. This dyeing process was therefore not generally accepted Zen.  

Zur Abhilfe wurde in der WO-A 89/07 155 vorgeschlagen, die Crust-Leder unmittelbar vor dem Eintauchen in das kalte Farbbad durch eine Zone zu führen, in der die Leder bei Normaldruck mit heißem, möglichst trockenem Dampf bei einer Temperatur 100 bis zu 120°C gesättigt werden. Beim Eintauchen der Dampf-durchsetzten Leder in das kalte Farbbad kondensiert der Dampf, und die Farbflotte dringt in die freiwerdenden Zwischenräume des Lederfasergefüges ein. Die Farbflotte wird aufgesogen. Ein Durchfärben der Leder mit signi­ fikant geringeren Farbstoffmengen ist mit diesem Verfahren bedingt möglich.As a remedy, WO-A 89/07 155 proposed that Crust leather immediately before immersing in the cold color bath a zone in which the leather is exposed to hot, steam as dry as possible at a temperature of 100 up to 120 ° C be saturated. When immersing the steam-penetrated leather in the cold dye bath condenses the steam and the dye liquor penetrates into the free spaces between the leather fiber structure. The Color liquor is absorbed. Dying the leather with signi fictionally smaller amounts of dye is due to this process possible.

Das in der WO-A 89/07 155 beschriebene Verfahren zeigt folgende Probleme: Da nach wie vor eine große Farbwanne erforderlich ist, sind die Farbstoffmengen immer noch größer, als dies wünschenswert Ist. Nach Austritt aus der Dampfzone schlägt sich regelmäßig Kon­ denswasser auf dem Leder nieder. Dieses Problem ist umso größer, je stärker Dicke (bis zu 2,5 mm) und Fläche der zu behandelnden Leder variieren, da ein spaltloser Übergang zwischen Dampf- und Färbe­ zone bei variierender Dicke und Fläche der Leder technisch nicht zu realisieren ist. Das Kondenswasser verdünnt nicht nur die Farbflotte, sondern wärmt diese auch unkontrolliert auf. Dies führt zu Farb­ unegalität. Außerdem lassen sich mit diesem Verfahren sogenannte "nicht kochfeste" Leder nicht behandeln.The method described in WO-A 89/07 155 shows the following Problems: Since a large ink tray is still required, the amounts of dye are still larger than desirable Is. After exiting the steam zone, Kon is regularly beaten water on the leather. This problem is all the greater, ever thicker (up to 2.5 mm) and area of the leather to be treated vary because of a gapless transition between steam and dye zone with varying thickness and area of the leather technically not too is to be realized. The condensed water not only dilutes the paint liquor, but also warms them up in an uncontrolled manner. This leads to color illegality. In addition, so-called Do not treat "non-boil-proof" leather.

IV. AufgabenstellungIV. Task

Der Erfindung lag die Aufgabenstellung zugrunde, die Nachteile der aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren zu beseitigen. Ins­ besondere war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren bereitzustellen, bei dem ein einmaliger, vergleichsweiser kurzer Kontakt der festen Materialien mit poröser Struktur mit dem jewei­ ligen flüssigen und/oder gasförmigen Stoff ausreicht, um in kurzer Einwirkzeit ein vollständiges oder gezielt partielles Penetrieren der Stoffe in die jeweilige poröse Struktur zu gestatten. Es war eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, derartige Verfahren bereitzustellen, bei denen eine Variation der Verfahrensbedingungen die Veränderung des Penetrationsgrades in einfacher und wirkungs­ voller Weise ermöglicht.The invention was based on the problem, the disadvantages of to eliminate processes known from the prior art. Ins it was a particular object of the present invention to provide a method provide a one-off, comparatively short Contact of the solid materials with porous structure with the jewei lige liquid and / or gaseous substance is sufficient to in short A full or targeted partial penetration of the Allow substances in the respective porous structure. It was a  another object of the present invention, such methods Provide a variation in process conditions the change in penetration in simple and effective fully enabled.

Eine weitere Aufgabe der Erfindung war es, Verfahren zum Pene­ trieren von Gerblösungen in tierische Häute, von Färbelösungen in gegerbte Leder, Holz, Holzbeschichtungen, Textilien, Papier, Pappe o. ä., von Beizlösungen in Holz, Holzbeschichtungen oder Kunststoffe oder von gasförmigen Substanzen in Holz oder Kunststoffe bereitzu­ stellen, in denen das Eindringen der flüssigen und/oder gasförmigen Stoffe in die poröse Struktur in schneller und effizienter Weise er­ folgt und die Eindringtiefe bzw. Durchdringgeschwindigkeit mittels einfach steuerbarer Verfahrensparameter gewählt werden kann.Another object of the invention was to provide methods for penes of tanning solutions in animal skins, of coloring solutions in tanned leather, wood, wood coatings, textiles, paper, cardboard or similar, of pickling solutions in wood, wood coatings or plastics or of gaseous substances in wood or plastics places where the penetration of liquid and / or gaseous Substances in the porous structure in a quick and efficient manner follows and the penetration depth or penetration speed by means of easily controllable process parameters can be selected.

Die oben genannten Aufgabenstellungen werden durch das erfin­ dungsgemäße Verfahren in überraschender und einfacher Weise ge­ löst. Die technisch einfach realisierbare Lösung gestattet erfin­ dungsgemäß die Anwendung des Verfahrens in einer Vielzahl von technischen Bereichen, in denen flüssige und/oder gasförmige Stoffe In feste Materialien mit poröser Struktur eingebracht werden müssen.The above-mentioned tasks are invented by the method according to the invention in a surprising and simple manner solves. The technically easy to implement solution allows erfin according to the application of the method in a variety of technical areas in which liquid and / or gaseous substances Must be introduced into solid materials with a porous structure.

V. Darstellung der ErfindungV. Presentation of the invention

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Penetrieren flüssiger und/oder gasförmiger Stoffe in feste Materialien mit poröser Struktur unter In-Kontakt-Bringen der festen Materialien mit den flüssigen und/oder gasförmigen Stoffen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die festen Materialien 2 in eine abgeschlossene Kammer 1 ein­ bringt, die Kammer 1 auf einen Druck unter Atmosphärendruck eva­ kuiert, die festen Materialien 2 mit den flüssigen und/oder gasför­ migen Stoffen in Kontakt bringt, die Kammer 1 nach Einwirken der flüssigen und/oder gasförmigen Stoffe auf die festen Materialien 2 auf Umgebungsdruck bringt und die festen Materialien 2 aus der Kammer 1 entnimmt. The invention relates to a method for penetrating liquid and / or gaseous substances into solid materials with a porous structure while bringing the solid materials into contact with the liquid and / or gaseous substances, which is characterized in that the solid materials 2 in a Completed chamber 1 brings a, the chamber 1 evauated to a pressure below atmospheric pressure, the solid materials 2 with the liquid and / or gaseous substances in contact, the chamber 1 after exposure to the liquid and / or gaseous substances on the solid materials 2 brings to ambient pressure and removes the solid materials 2 from the chamber 1 .

Die Erfindung betrifft auch die Verwendung des genannten Verfahren in einer Vielzahl von industriell durchführbaren Anwendungsberei­ chen. Dazu gehören in erster Linie und gemäß verschiedenen bevor­ zugten Ausführungsformen der Erfindung die Gerbung und/oder Nachgerbung von Häuten, die Färbung von Leder, die Schädlingsbe­ kämpfung in Holz, die Konservierung, Färbung oder Beizung von Holz oder Holzbeschichtungen, die Färbung oder Imprägnierung von tex­ tilen Materialien, die Färbung von Papier oder Pappe und die Fär­ bung von tonartigen oder von Kunststoffmaterialien.The invention also relates to the use of the method mentioned in a variety of industrial applications chen. This includes primarily and according to various before preferred embodiments of the invention the tanning and / or Retanning of skins, coloring of leather, pest control fighting in wood, preserving, staining or staining wood or wood coatings, the coloring or impregnation of tex tile materials, the coloring of paper or cardboard and the coloring Exercise of clay-like or plastic materials.

Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert, die schematisch das erfindungsgemäße Verfahren skizziert.The invention is described below with reference to the drawing explained that schematically outlines the inventive method.

VI. Genaue Beschreibung der ErfindungVI. Detailed description of the invention

Das erfindungsgemäße Verfahren zum Penetrieren flüssiger und/oder gasförmiger Stoffe in feste Materialien mit poröser Struktur unter In -Kontakt-Bringen der festen Materialien mit den flüssigen und/oder gasförmigen Stoffen umfaßt in seinem ersten Schritt das Einbringen der festen Materialien 2 in eine abgeschlossene Kammer 1. Bevorzugt ist diese Kammer 1 eine Kammer, die von ihrem tech­ nischen Aufbau her unter Druck, besonders unter Vakuum gesetzt werden kann. Vakuumkammern der genannten Art sind dem Fachmann in verschiedenen Ausführungsformen bekannt und bedürfen daher hier keiner weiteren Erläuterung.The method according to the invention for penetrating liquid and / or gaseous substances into solid materials with a porous structure while bringing the solid materials into contact with the liquid and / or gaseous substances comprises in its first step the introduction of the solid materials 2 into a closed chamber 1 . This chamber 1 is preferably a chamber which, due to its technical construction, can be placed under pressure, particularly under vacuum. Vacuum chambers of the type mentioned are known to the person skilled in the art in various embodiments and therefore do not require any further explanation here.

Es entspricht einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, daß die Materialien 2 in die Kammer 1, besonders in die Vakuumkammer 1, eingebracht werden, indem man sie im ersten Verfahrensschritt auf eine durchlässige Unterlage 3 auflegt. Diese kann in einer be­ vorzugten Ausführungsform des Verfahrens ein Rost oder ein Sieb sein. Der wesentliche Vorteil einer in Rost- oder Siebform ausge­ führten durchlässigen Unterlage liegt darin, daß ein Kontakt mit den flüssigen und/oder gasförmigen Stoffen von beiden Seiten der festen Materialien möglich ist und darüberhinaus überschüssige flüssige Stoffe von den festen Materialien abtropfen können und über eine Aufbereitungsanlage möglicherweise der Wiederverwendung im Ver­ fahren zugeführt werden können. In vorteilhafter und damit eben­ falls bevorzugter Weise ist die durchlässige Unterlage so gestaltet, daß sie in ein Förderband eingebaut ist oder mittels eines Förder­ bandes transportiert werden kann. Dies ermöglicht die - erfin­ dungsgemäß ebenfalls bevorzugte - taktweise oder auch kontinu­ ierliche Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Es ist auch möglich, die Materialien der genannten Art in anderer, aus dem Stand der Technik bekannter Verfahrensweise in die Kammer 1 ein­ zubringen, wenn dies die besondere Ausführungsform des Verfahrens erfordert. Dazu gehört beispielsweise, daß die Materialien an einem Förderband o. ä. hängen und taktweise in die Kammer 1 eingebracht werden.It corresponds to a preferred embodiment of the invention that the materials 2 are introduced into the chamber 1 , in particular into the vacuum chamber 1 , by placing them on a permeable base 3 in the first process step. In a preferred embodiment of the method, this can be a grate or a sieve. The main advantage of a permeable base in rust or sieve form is that contact with the liquid and / or gaseous substances from both sides of the solid materials is possible and, in addition, excess liquid substances can drip off the solid materials and via a processing system possibly can be reused in the process. In an advantageous and thus just if preferred manner, the permeable base is designed so that it is built into a conveyor belt or can be transported by means of a conveyor belt. This enables the method according to the invention, which is likewise preferred according to the invention, to be carried out intermittently or continuously. It is also possible to introduce the materials of the type mentioned into the chamber 1 in a different manner known from the prior art if the particular embodiment of the method requires this. This includes, for example, that the materials hang on a conveyor belt or the like and are brought into the chamber 1 in cycles.

Wenn die festen Materialien 2 auf einer durchlässigen Unterlage in eine abgeschlossene Kammer eingebracht werden, geschieht dies bevorzugt taktweise, d. h. in der Weise, daß die festen Materialien auf einer auf einem Förderband angebrachten oder in eine Förder­ anlage integrierten durchlässigen Unterlage 3 im Takt in die abge­ schlossene Kammer eingebracht werden. Diese ist in bevorzugter Weise so gestaltet, daß sie den Taktbetrieb, beispielsweise mittels eines Förder- oder Transportbandes 8, erlaubt. Es ist jedoch auch ein kontinuierlicher Betrieb möglich.If the solid materials 2 are placed on a permeable base in a closed chamber, this is preferably carried out intermittently, that is, in such a way that the solid materials on an attached to a conveyor belt or in a conveyor system integrated permeable base 3 in the cycle in the abge closed chamber can be introduced. This is preferably designed so that it allows intermittent operation, for example by means of a conveyor or conveyor belt 8 . However, continuous operation is also possible.

Für den Aufbau und die Abmessungen der abgeschlossenen Kammer bzw. Vakuumkammer 1 gibt es erfindungsgemäß keine Beschränkun­ gen. Einziges wesentliches Erfordernis ist, daß diese mittels Ver­ schlußvorrichtungen und dazugehörigen Dichtungen so verschlossen und abgedichtet werden kann, daß ein Evakuieren möglich ist. Vor­ richtungen dieser Art sind dem Fachmann aus dem Stand der Technik bekannt und bedürfen daher von ihrem grundsätzlich Aufbau her in der vorliegenden Anmeldung keiner weiteren Erläuterung. For the structure and dimensions of the closed chamber or vacuum chamber 1, there are no restrictions according to the invention. The only essential requirement is that these can be closed and sealed by means of closure devices and associated seals so that evacuation is possible. Devices of this type are known to the person skilled in the art from the prior art and therefore, in terms of their basic structure, do not require any further explanation in the present application.

Die Größe der Kammer 1 ist abhängig von der Größe und gewünsch­ ten Anzahl der zu behandelnden Stücke fester Materialien 2. Somit können kleine Kammern für Farbtestzwecke oder auch für die Be­ handlung von Teilstücken und große Kammern für die Behandlung einer Mehrzahl von Stücken Anwendung finden.The size of the chamber 1 depends on the size and desired number of pieces of solid materials to be treated 2 . Thus, small chambers for color test purposes or for the treatment of sections and large chambers for the treatment of a plurality of pieces can be used.

Die abgeschlossene Kammer 1 ist zum Evakuieren mit einem Anschluß 4 versehen, an den beispielsweise eine Vakuumpumpe angeschlossen werden kann. Außerdem weist sie in ihrem oberen (Deckel-) Teil, potentiell auch im unteren (Boden-) Teil, verschließbare Einlaßdüsen 5 auf, durch die im nachfolgenden Verfahrensschritt die flüssigen und/oder gasförmigen Stoffe in die Kammer 1 eingelassen werden können.The closed chamber 1 is provided with a connection 4 for evacuation, to which, for example, a vacuum pump can be connected. In addition, it has closable inlet nozzles 5 in its upper (cover) part, potentially also in the lower (bottom) part, through which the liquid and / or gaseous substances can be let into the chamber 1 in the subsequent process step.

Am Boden der Kammer 1, bevorzugt an einer hierfür vorzusehenden tiefsten Stelle der Kammer 1, findet sich eine weitere verschließbare Öffnung 6, durch die eventuell überschüssige flüssige und/oder gas­ förmige Stoffe auf Wunsch abgelassen oder abgezogen werden können. Diese werden dann gegebenenfalls aufbereitet, d. h. beispielsweise von neuem mit den in ihnen enthaltenen Wirkstoffen angereichert, und in das Verfahren zur erneuten Verwendung zurückgeführt.At the bottom of the chamber 1 , preferably at a deepest point of the chamber 1 to be provided for this purpose, there is a further closable opening 6 through which any excess liquid and / or gaseous substances can be drained off or drawn off if desired. These are then, if necessary, processed, that is, for example, newly enriched with the active substances contained in them, and returned to the process for reuse.

Sobald die festen Materialien 2, bevorzugt auf der durchlässigen Unterlage 3, in die Kammer 1 eingebracht wurden, wird die Kammer verschlossen und im nächsten Verfahrensschritt auf einen Druck unter Atmosphärendruck evakuiert. Dies geschieht sinnvollerweise, aber nicht zwingend, über den Anschluß 4 der Kammer 1 mittels einer den gewünschten Druckverhältnissen angepaßten Vakuumpumpe. In bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens stellt man den Druck auf einen Wert im Bereich von 1 bar, d. h. geringfügig unter Normaldruck, bis 10-4 bar ein. Besonders bevor­ zugte Druckbereiche liegen zwischen 0,1 und 10-3 bar, wobei der Bereich von 0,05 bis 0,005 bar noch mehr bevorzugt ist. Beispiels­ weise liegt der Druck in der Praxis in einem Bereich von 50 bis 900 mbar. As soon as the solid materials 2 , preferably on the permeable base 3 , have been introduced into the chamber 1 , the chamber is closed and in the next process step is evacuated to a pressure below atmospheric pressure. This is done expediently, but not necessarily, via the connection 4 of the chamber 1 by means of a vacuum pump adapted to the desired pressure conditions. In preferred embodiments of the method according to the invention, the pressure is set to a value in the range from 1 bar, ie slightly below normal pressure, to 10 -4 bar. Especially before preferred pressure ranges are between 0.1 and 10 -3 bar, the range from 0.05 to 0.005 bar being even more preferred. For example, in practice the pressure is in the range of 50 to 900 mbar.

Die gewünschte Verfahrenstemperatur ist für das erfindungsgemäße Verfahren nicht kritisch und kann in weiten Bereich in Anpassung an die zu behandelnden festen Materialien gewählt werden. In jedem Fall müssen solche Temperaturen gewählt werden, die die erfin­ dungsgemäßen Materialien mit poröser Struktur in Bezug auf diese poröse Struktur nicht in negativer Weise beeinträchtigen, d. h. die porösen Strukturen möglicherweise angreifen oder zerstören. Erfin­ dungsgemäß ist es bevorzugt, die Temperatur auf einen Wert von 0°C bis 80°C einzustellen. Besonders bevorzugt ist der Bereich von 10 bis 50°C und noch mehr bevorzugt der Bereich von 15 bis 40°C. Die Temperaturen lassen sich in der praktischen Anwendung relativ leicht über die Temperatur der jeweils verwendeten flüssigen oder gasförmigen Stoffe steuern.The desired process temperature is for that of the invention Procedures are not critical and can vary widely of the solid materials to be treated. In each In such a case, temperatures must be selected which the inventions materials according to the invention with a porous structure in relation to this do not adversely affect porous structure, d. H. the may attack or destroy porous structures. Erfin According to the invention, it is preferred to set the temperature to 0 ° C up to 80 ° C. The range from is particularly preferred 10 to 50 ° C and more preferably the range of 15 to 40 ° C. The temperatures can be relative in practical use slightly above the temperature of the liquid or control gaseous substances.

Bei der bevorzugten Verfahrensweise zur Gerbung von Häuten bzw. Färbung von Leder werden Temperaturen eingestellt, die sich eher im unteren Temperaturbereich bewegen, also beispielsweise im Bereich von 0°C bis 60°C, besonders bevorzugt von 20°C bis 40°C. Diese Bereiche sind deswegen besonders bevorzugt, weil sie nicht nur ein Erwärmen mehr oder weniger überflüssig machen, sondern auch darauf Rücksicht nehmen, daß Häute bzw. Leder Naturprodukte sind, die hinsichtlich ihrer Eigenschaften stark von den Behand­ lungstemperaturen abhängen. Um eine Zerstörung der porösen Haupt- bzw. Lederstrukturen nicht erst eintreten zu lassen, wird bevorzugt Im angegebenen niedrigen Temperaturbereich gearbeitet.In the preferred procedure for tanning skins or Dyeing of leather temperatures are set, which are more in the move lower temperature range, for example in the range from 0 ° C to 60 ° C, particularly preferably from 20 ° C to 40 ° C. These Areas are particularly preferred because they are not just one Make heating more or less superfluous, but also take into account that hides or leather are natural products, the properties of which are strongly influenced by the treatment depend on the lung temperatures. To destroy the main porous or Preventing leather structures from entering is preferred Worked in the specified low temperature range.

Im nachfolgenden Verfahrensschritt werden die festen Materialien 2 mit den flüssigen und/oder gasförmigen Stoffen in Kontakt gebracht.In the subsequent process step, the solid materials 2 are brought into contact with the liquid and / or gaseous substances.

In bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind flüssige und/oder gasförmige Stoffe solche Stoffe, die bei den Verfahrensbedingungen als Flüssigkeiten oder Gase vorliegen und nach Abschluß des erfindungsgemäßen Verfahrens ganz oder zumin­ dest teilweise in den Poren der festen Materialien verbleiben. Unter einem "teilweisem Verbleib" wird beispielsweise verstanden, daß ein Teil der in Form flüssiger Stoffe auf die festen Materialien aufge­ brachten Substanzen, beispielsweise Bestandteile von Farblösungen, Beizlösungen oder Gerblösungen, in den Poren der porösen Struktur der festen Materialien verbleiben, während das für die Aufbringung verwendete Lösungsmittel unter Vakuum oder bei geeigneten erhöh­ ten Temperaturen ausgetrieben wird. In vielen Fällen entfalten sol­ che in den Poren verbleibenden Substanzen spezielle Wirkungen. Beispielsweise ergeben sie einen Farbeffekt oder tragen zur Konser­ vierung oder Imprägnierung der festen Materialien dadurch bei, daß sie in der porösen Struktur dauerhaft eingebettet sind.In preferred embodiments of the method according to the invention are liquid and / or gaseous substances those substances that are used in the Process conditions exist as liquids or gases and after completion of the method according to the invention entirely or at least at least partially remain in the pores of the solid materials. Under a "partial whereabouts" is understood, for example, that a  Part of the liquid materials applied to the solid materials brought substances, for example components of color solutions, Pickling solutions or tanning solutions, in the pores of the porous structure the solid materials remain during the application process increase solvent used under vacuum or with suitable temperature is expelled. In many cases it should unfold substances remaining in the pores have special effects. For example, they result in a color effect or contribute to the consumer Vation or impregnation of the solid materials in that they are permanently embedded in the porous structure.

In bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfah­ rens, beispielsweise dann, wenn es sich um die Behandlung von Holz oder Häuten oder Leder handelt, sind flüssige Stoffe bevorzugt. Diese können mit Vorteil Färbestoffe enthaltende Lösungen, Beizlö­ sungen oder Gerblösungen sein. Es ist auch möglich, daß als flüssige Stoffe Mischungen mehrerer solcher Stoffe verwendet werden.In preferred embodiments of the method according to the invention rens, for example, when it comes to the treatment of wood or skins or leather, liquid substances are preferred. These can advantageously contain dyes, pickling solutions solutions or tanning solutions. It is also possible that as a liquid Substances mixtures of several such substances can be used.

Die Flüssigkeiten werden bevorzugt über im Deckel der Kammer 1 angeordnete Düsen 5 in die evakuierte Kammer und damit auf die darin liegenden festen Materialien 2 aufgebracht. Dies kann mit be­ sonderem Vorteil in der Weise geschehen, daß die Färbestoffe ent­ haltenden Lösungen, Beizlösungen, Gerblösungen oder deren Mi­ schungen in Form feinverteilter Nebel, also kleiner Flüssig­ keitströpfchen, in die Kammer 1 ein- bzw. auf die poröse Struktur der festen Materialien 2 aufgebracht werden. Die festen Materialien 2 nehmen dabei in Sekundenschnelle die entsprechenden flüssigen Stoffe in ihre Poren auf. Auf diesem Wege wird innerhalb einer Zeit von wenigen Sekunden eine vollständige oder partielle Penetration der flüssigen Stoffe in die porösen Strukturen bewirkt.The liquids are preferably applied via nozzles 5 arranged in the cover of the chamber 1 into the evacuated chamber and thus onto the solid materials 2 located therein. This can be done with special advantage in such a way that the dyes containing solutions, pickling solutions, tanning solutions or their mixtures in the form of finely divided mist, i.e. small liquid droplets, into chamber 1 or the porous structure of the solid materials 2 are applied. The solid materials 2 absorb the corresponding liquid substances in their pores in a matter of seconds. In this way, a complete or partial penetration of the liquid substances into the porous structures is achieved within a period of a few seconds.

Bei der bereits als bevorzugt beschriebenen Behandlung von Häuten ("Blöße") wird also beispielsweise eine Gerbstoffe enthaltende Lösung In die Vakuumkammer 1 eingesprüht. Der feine Sprühnebel dringt sofort in die Poren der Blöße ein, wobei natürlicherweise ein Ein­ dringen von der sogenannten Fleischseite her in die Poren schneller erfolgt als von der sogenannten Haarseite her. In kürzester Zeit kann damit eine vollständige Gerbung der Blöße bewirkt werden, ohne daß es eines lange dauernden Aufenthalts der Blöße in einem Gerbbad bedarf.In the treatment of skins ("nakedness"), which has already been described as preferred, a solution containing tannins is sprayed into the vacuum chamber 1 , for example. The fine spray immediately penetrates into the pores of the nakedness, whereby naturally penetration into the pores from the so-called meat side occurs faster than from the so-called hair side. Complete tanning of the nakedness can thus be brought about in a very short time without the long-term residence of the nakedness in a tanning bath being required.

Soll andererseits bereits gegerbtes Leder, beispielsweise sogenanntes "Crust-Leder", oder auch anderes ungefärbtes Leder gefärbt werden, was einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung entspricht, wird dieses Leder beispielsweise in einer Auflegestation 11 auf eine durchlässige Unterlage 3, wie beispielsweise ein in einem Metallrah­ men aufgespanntes Sieb oder ähnliches, gelegt und in die Vakuum­ kammer 1 eingebracht. Diese wird daraufhin verschlossen und über den Vakuumanschluß 4 evakuiert. Im nachfolgenden Schritt wird über die am Deckel der Kammer 1 angeordneten Düsen 5 eine Färbestoffe enthaltende Lösung der gewünschten Konzentration in die Kammer 1 eingebracht oder auf die Lederpartien gesprüht. Die Farblösung dringt unmittelbar in das Leder ein. Über den Druck in der Kammer sowie die eingebrachte Farbstoffmenge läßt sich die Tiefe der Fär­ bung in einfacher und bequemer Weise steuern. Auf diesem Wege lassen sich mit dem erfindungsgemäßen Verfahren in vorteilhafter Weise nach Wunsch entweder partiell gefärbte oder vollständig durchgefärbte Lederpartien herstellen.If, on the other hand, already tanned leather, for example so-called "crust leather", or also other uncolored leather is to be dyed, which corresponds to a preferred embodiment of the invention, this leather is, for example, in a lay-up station 11 on a permeable base 3 , such as one in a metal frame men clamped sieve or the like, placed and placed in the vacuum chamber 1 . This is then closed and evacuated via the vacuum connection 4 . In the subsequent step, a solution containing dyes of the desired concentration is introduced into the chamber 1 or sprayed onto the leather parts via the nozzles 5 arranged on the cover of the chamber 1 . The color solution penetrates directly into the leather. The depth of the dyeing can be controlled in a simple and convenient manner via the pressure in the chamber and the amount of dye introduced. In this way, the process according to the invention can be used to produce either partially dyed or completely dyed leather parts, if desired.

Der Vorteil dieses besonders bevorzugten Verfahrens ist darin zu sehen, daß sich die Tiefe der Färbung durch die Verfahrensparameter in einfacher Weise steuern läßt. Hohes Vakuum, z. B. 10-2 bar, und/oder relativ große einströmende Farbnebel- oder -lösungsmengen führen zu vollständig durchgefärbten Ledern, während ein geringes Vakuum, z. B. 0,5 bar, und/oder geringe Farbnebel- oder -lösungs­ mengen zu partiell gefärbten Ledern führen.The advantage of this particularly preferred process can be seen in the fact that the depth of the coloring can be controlled in a simple manner by the process parameters. High vacuum, e.g. B. 10 -2 bar, and / or relatively large inflowing amounts of paint or solution lead to completely colored leather, while a low vacuum, for. B. 0.5 bar, and / or small amounts of paint fog or solution lead to partially colored leathers.

Vorteilhaft ist darüberhinaus, daß nur relativ geringe Mengen der sehr teuren Farben verwendet werden müssen, da das Erfordernis einer Mindestflottenmenge, wie es bei herkömmlichen Färbeverfahren gefunden wird, entfällt. Die Farbmenge kann ziemlich genau auf die Verhältnisse abgestimmt werden. Darüberhinaus wird eventuell doch überschüssige Farblösung am Boden der Kammer nach deren Belüften abgezogen und wieder in das Verfahren zurückgeführt.It is also advantageous that only relatively small amounts of very expensive paints must be used as the requirement a minimum amount of liquor, as is the case with conventional dyeing processes  is found, does not apply. The amount of paint can pretty much match that Relationships are coordinated. Beyond that, maybe Excess paint solution at the bottom of the chamber after venting it deducted and returned to the process.

Ein weiterer Vorteil dieses besonders bevorzugten Verfahrens besteht darin, daß man in Versuchsanlagen in kleinem Maßstab testen kann, welcher Farbeffekt sich auf einem bestimmten Leder mit Farblösun­ gen oder Farbmischungslösungen bestimmter Konzentration ergibt. Außerdem kann in demselben kleinen Maßstab ausprobiert werden, wie tief die Farblösung in das jeweilige Leder eindringt. Aufgrund der einfachen Anordnung lassen sich überraschenderweise die im Labormaßstab erhaltenen Ergebnisse bequem auf eine technische An­ lage übertragen.Another advantage of this particularly preferred method is in that you can test on a small scale in pilot plants, what color effect there is on a particular leather with color solution conditions or color mixing solutions of a certain concentration. You can also try out on the same small scale how deep the color solution penetrates into the respective leather. Because of the simple arrangement can surprisingly be in Laboratory-scale results obtained conveniently on a technical level location transferred.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemä­ ßen Verfahrens können den Farblösungen und Farbmischungslösungen Fixiermittel zugesetzt werden, die dann gemeinsam der Vakuumkam­ mer zugeführt werden. Die Fixiermittel enthaltenden Farblösungen oder im Vakuum daraus resultierende Nebel kommen dann mit den Ledern in Kontakt. In gleicher Weise ist es möglich, Farblösungen und Fixlermittel über getrennte Einlaßdüsen 5 zuzuführen und ge­ gebenenfalls zu vernebeln. Dabei dringen Farbstoff und Fixiermittel in die poröse Lederstruktur ein. Als Folge wird der Farbstoff in Sekundenschnelle auf der Lederfaser fixiert und damit der Schritt der Färbung des Leders mit dem der Fixierung verbunden. Als Fi­ xiermittel können alle gängigen Fixiermittel verwendet werden, die der Fachmann für diesen Zweck kennt. Als Beispiel sei Ameisensäure genannt.In a further preferred embodiment of the method according to the invention, fixatives can be added to the color solutions and color mixture solutions, which are then fed together to the vacuum chamber. The color solutions containing fixative or mist resulting from this in vacuum then come into contact with the leathers. In the same way, it is possible to supply color solutions and fixatives via separate inlet nozzles 5 and, if necessary, to atomize them. The dye and fixative penetrate into the porous leather structure. As a result, the dye is fixed on the leather fiber in a matter of seconds and the step of dyeing the leather is connected with that of the fixing. All common fixing agents known to the person skilled in the art for this purpose can be used as fixing agents. An example is formic acid.

In dieser bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens kann also der Färbe- und der Fixiervorgang überraschen­ derweise in kürzester Zeit erreicht werden. Der Fixierschritt erfolgt also nicht in einer gesonderten Verfahrensstufe. Dadurch wird das Verfahren wesentlich verkürzt und vereinfacht. Das Ergebnis sind farbechte Leder in einem Verfahrensschritt. Hinsichtlich der Effizienz erreicht also das erfindungsgemäße Verfahren die herkömmliche Faß­ färbung, ohne jedoch mit deren Nachteilen behaftet zu sein.In this preferred embodiment of the Ver driving can surprise the dyeing and fixing process can be reached in the shortest possible time. The fixing step takes place not in a separate process stage. This will make it Procedure significantly shortened and simplified. The result is  colourfast leather in one step. In terms of efficiency The method according to the invention thus reaches the conventional barrel coloring, but without the disadvantages.

In gleicher Weise wie oben beschrieben, können statt Leder auch Holzmaterialien bearbeitet, beispielsweise gebeizt werden.In the same way as described above, leather can also be used Wood materials processed, for example stained.

Dazu legt man vor der Kammer 1 die entsprechenden Holzmaterialien mit poröser Struktur auf eine durchlässige Unterlage 3, die bei­ spielsweise ein auf einem Metallrahmen befestigter Rost sein kann, der durch ein Förderband 8 transportiert wird. Man führt diese durchlässige Unterlage 3 in die Vakuumkammer 1, die anschließend über den Abzug 4 evakuiert wird. Danach wird über die Düsen 5 eine Beizstoffe enthaltende Lösung als Nebel in die Kammer einge­ bracht oder auf die auf der durchlässigen Unterlage 3 angeordneten Holzstücke aufgesprüht. Sofort dringt die Beizstoffe enthaltende Lö­ sung oder der Beiznebel in die poröse Holzstruktur ein, wodurch ein unmittelbares Beizen zumindest der Holzoberfläche erreicht wird. Auch in diesem Fall läßt sich die Penetrationstiefe leicht über die Verfahrensparameter (Druck in der Kammer 1, Menge der zugeführten Beizlösung bzw. Beiznebel) einstellen. Es versteht sich von selbst, daß - genau wie im Fall des Gerbens von Häuten oder Färbens von Leder - anstelle einer einzigen Lösungen auch Mischungen solcher Lösungen verwendet werden können.For this purpose, in front of the chamber 1, the corresponding wood materials with a porous structure are placed on a permeable base 3 , which can be a grate attached to a metal frame, for example, which is transported by a conveyor belt 8 . This permeable base 3 is guided into the vacuum chamber 1 , which is then evacuated via the trigger 4 . Then a solution containing mordants is introduced into the chamber as mist via the nozzles 5 or sprayed onto the pieces of wood arranged on the permeable base 3 . The solution containing the pickling agents or the pickling mist immediately penetrates into the porous wood structure, whereby an immediate pickling is achieved at least on the wood surface. In this case too, the penetration depth can easily be set via the process parameters (pressure in chamber 1 , amount of pickling solution or pickling mist supplied). It goes without saying that, just as in the case of tanning skins or dyeing leather, mixtures of such solutions can also be used instead of a single solution.

In anderen bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens liegen die Stoffe, die man die feste Materialien mit po­ röser Struktur penetrieren läßt, in Form von Gasen vor. Dies können in bevorzugter Weise und mit Vorteil Gase zur Schädlingsbekämpfung in Holz und/oder zur Konservierung von Holz oder auch flüchtige Farbstoffe sein. Selbstverständlich sind auch hier Mischungen meh­ rerer solcher Stoffe verwendbar. Mit besonderem Vorteil lassen sich als gasförmige Stoffe solche Stoffe verwenden, die bei den Anwendungstemperaturen und unter Vakuum in Gasform, bei Umge­ bungsdruck jedoch in flüssiger Form vorliegen. In other preferred embodiments of the invention The process lies in the substances that one uses to make the solid materials po penetrates röses structure, in the form of gases. You can preferably and advantageously gases for pest control in wood and / or for the preservation of wood or also volatile Dyes. Mixtures are of course also here Other such substances can be used. With particular advantage use those substances as gaseous substances which Application temperatures and under vacuum in gas form, with reverse but exercise pressure is in liquid form.  

Die Zeit für die Einwirkung der flüssigen und/oder gasförmigen Stoffe auf die poröse Strukturen der festen Materialien kann ge­ genüber dem Stand der Technik deutlich reduziert werden. Erfin­ dungsgemäß ist es vorteilhaft, eine Einwirkzeit im Bereich von 1 bis 120 Sekunden, bevorzugt von 2 bis 60 Sekunden und besonders be­ vorzugt von 5 bis 30 Sekunden zu wählen. Mit solchen Ein­ wirkzeiten lassen sich im Regelfall feste Materialien erhalten, in deren poröse Struktur die flüssigen und/oder gasförmigen Stoffe so­ weit eingedrungen sind, daß man von einer vollständigen bzw. im wesentlichen vollständigen Penetration sprechen kann.The time for exposure to the liquid and / or gaseous Substances on the porous structures of the solid materials can be ge be significantly reduced compared to the prior art. Erfin According to the invention, it is advantageous to have an exposure time in the range from 1 to 120 seconds, preferably from 2 to 60 seconds and especially be preferred to choose from 5 to 30 seconds. With such an As a rule, solid materials can be obtained during working times, in the porous structure of the liquid and / or gaseous substances have penetrated far that one of a complete or in can speak essential full penetration.

Will man jedoch nur eine partielle Penetration erreichen, so können die Einwirkzeiten noch kürzer sein und liegen in bevorzugter Weise bei 1 bis 60 Sekunden, besonders bevorzugt bei 2 bis 30 Sekunden und in hohem Maße bevorzugt bei 3 bis 15 Sekunden.However, if you only want to achieve a partial penetration, you can the exposure times are even shorter and are preferably at 1 to 60 seconds, particularly preferably at 2 to 30 seconds and highly preferred at 3 to 15 seconds.

Wie bereits oben erwähnt, werden für eine vollständige Behandlung der festen Materialien mit poröser Struktur deutlich geringere Men­ gen an flüssigen und/oder gasförmigen Stoffen benötigt als dies im Stand der Technik der Fall war. Im Normalfall wird sogar nicht ein­ mal ein Überschuß an flüssigen oder gasförmigen Stoffen benötigt. Mitunter kann es jedoch dann, wenn eine vollständige Durchdringung der porösen Struktur der festen Materialien mit den flüssigen und/oder gasförmigen Stoffe erwünscht wird, vorteilhaft sein, ge­ ringfügige Überschüsse der jeweiligen Substanzen oder Substanzge­ mische in die Kammer 1 einzulassen. In diesem Fall werden die an­ fallenden Überschüsse über den Ablauf 6 aus der Kammer 1 abgezo­ gen und dem Verfahren wieder zugeführt. Dies kann beispielsweise so geschehen, daß die jeweiligen flüssigen und/oder gasförmigen Stoffe oder Stoffgemische mit den Komponenten wieder angereichert werden, die in die Poren der festen Materialien eingebracht werden sollen. Danach werden sie wieder dem Verfahren zugeführt. In vorteilhafter Weise werden sie jedoch ohne Anreicherungsschritt un­ mittelbar dem Verfahren wieder zugeführt. As already mentioned above, for a complete treatment of the solid materials with a porous structure, significantly smaller amounts of liquid and / or gaseous substances are required than was the case in the prior art. In normal cases, an excess of liquid or gaseous substances is not even required. Sometimes, however, if a complete penetration of the porous structure of the solid materials with the liquid and / or gaseous substances is desired, it may be advantageous to admit slight excesses of the respective substances or substance mixtures into the chamber 1 . In this case, the excesses are withdrawn via the outlet 6 from the chamber 1 and fed back to the process. This can be done, for example, in such a way that the respective liquid and / or gaseous substances or substance mixtures are enriched again with the components which are to be introduced into the pores of the solid materials. Then they are returned to the process. In an advantageous manner, however, they are fed back directly to the process without an enrichment step.

Der nächste Verfahrensschritt besteht allgemein darin, daß man nach Einwirken der flüssigen und/oder gasförmigen Stoffe auf die festen Materialien mit poröser Struktur die Kammer wieder auf Umgebungs­ druck bringt, also das nach Einlaß der flüssigen und/oder gasförmi­ gen Stoffe verbliebene Vakuum in der Kammer aufhebt. Dies ge­ schieht im Regelfall dadurch, daß man über den Zulauf 4 oder die Einlaßdüsen 5 Luft in die Kammer 1 einströmen läßt. Anstelle von Luft können jedoch genausogut andere gasförmige Stoffe verwendet werden, die die Kammeratmosphäre füllen. Dadurch lassen sich ge­ gebenenfalls sogar zusätzliche vorteilhafte Wirkungen der in der Kammer 1 behandelten festen Materialien mit poröser Struktur er­ zielen.The next process step generally consists in bringing the chamber back to ambient pressure after the liquid and / or gaseous substances have acted on the solid materials with a porous structure, that is to say the vacuum remaining in the chamber after the liquid and / or gaseous substances have been admitted picks up. This usually happens ge by allowing air to flow into the chamber 1 via the inlet 4 or the inlet nozzles 5 . Instead of air, however, other gaseous substances that fill the chamber atmosphere can be used as well. As a result, he can even achieve additional advantageous effects of the solid materials with a porous structure treated in the chamber 1 .

Im letzten Verfahrensschritt werden die festen Materialien 2 mit poröser Struktur aus der Kammer 1 entnommen. Dies geschieht in bevorzugter Weise - wie auch das gesamte Verfahren - taktweise, kann jedoch auch kontinuierlich geschehen. Der Entnahmeschritt kann verschiedene zusätzliche Verfahrensmaßnahmen einschließen. Dazu gehört beispielsweise, daß nach der Kammer eine Station 7 vorgesehen wird, mit der überschüssige flüssige Stoffe von der po­ rösen Struktur der festen Materialien entfernt werden. Beispielsweise kann bei der bevorzugt geschilderten Färbung von Leder im Anschluß an die Kammer eine Abwelkstation 7 vorgesehen werden, d. h. bei­ spielsweise eine Anordnung von Rollen, die Überschüsse der Farblö­ sungen aus dem gefärbten Leder entfernen. Üblicherweise ist dies jedoch bei dem erfindungsgemäßen Verfahren entbehrlich, da Über­ schüsse an flüssigen Stoffen von den festen porösen Materialien nicht aufgenommen werden.In the last process step, the solid materials 2 with a porous structure are removed from the chamber 1 . This is done in a preferred manner - like the entire method - in cycles, but can also be done continuously. The removal step can include various additional procedural measures. This includes, for example, that a station 7 is provided after the chamber, with which excess liquid substances are removed from the po porous structure of the solid materials. For example, in the case of the preferably described dyeing of leather, a wilting station 7 can be provided following the chamber, that is to say, for example, an arrangement of rollers which remove excess color solutions from the dyed leather. Usually, however, this is unnecessary in the process according to the invention, since excesses of liquid substances are not absorbed by the solid porous materials.

Im Falle der Färbung von Leder kann eine zusätzliche Verfahrens­ maßnahme darin bestehen, daß man nach dem Färbeschritt und ge­ gebenenfalls dem Durchlauf der Leder durch eine Abwelkstation 7 einen Fixierschritt anschließt. Diese Verfahrensweise ist dann be­ vorzugt, wenn dem Farbstoff zur Färbung des Leders ein Fixiermittel nicht zugesetzt wurde. In diesem Fall wird das Leder nach Durchlauf durch die Abwelkstation 7 durch ein herkömmliches Fixierbad ge­ führt. Die Fixierung erfolgt üblicherweise in einem Tauchbad, wie es dem Fachmann aus dem Stand der Technik bekannt ist. Bei Durchlauf durch ein solches Fixierbad wird der vorher erfindungsgemäß einge­ brachte Farbstoff auf der Lederfaser fixiert und damit ein farbechtes Leder erhalten. Überschüsse an Fixiermittel werden auf an sich bekannte Weise, z. B. mittels einer Abwelkstation, vom Leder entfernt. Die Weiterbehandlung, beispielsweise Trocknung, des Leders erfolgt ebenfalls in an sich bekannter Weise.In the case of the dyeing of leather, an additional method measure may consist in that after the dyeing step and, if appropriate, the passage of the leather through a wilting station 7, a fixing step is then carried out. This procedure is preferred if a fixative has not been added to the dye to color the leather. In this case, the leather is passed through a conventional fixing bath after passing through the wilting station 7 . The fixation is usually carried out in an immersion bath, as is known to the person skilled in the art from the prior art. When passing through such a fixing bath, the dye previously introduced according to the invention is fixed on the leather fiber and thus a color-fast leather is obtained. Excess fixative are in a known manner, for. B. by means of a wilting station, removed from the leather. The further treatment, for example drying, of the leather is also carried out in a manner known per se.

Diese und weitere, jeweils auf die spezielle Verwendungsweise zuge­ schnittene Nachbehandlungsmaßnahmen sind dem Fachmann aus dem Stand der Technik bekannt und bedürfen daher hier keiner weiteren Erläuterung.These and others, each related to the specific use cut post-treatment measures are the specialist from the Known in the prior art and therefore do not require any further here Explanation.

Das Förder- oder Transportband 8 läuft - insbesondere im Rahmen der bevorzugten taktweisen Verfahrensführung - über eine Um­ lenkrolle 9 zu einer Reinigungsstation 10, in der Rückstände der verwendeten flüssigen oder gasförmigen Stoffe entfernt werden. Da­ nach wird es über eine zweite Umlenkrolle 9′ geführt, um erneut fe­ ste Materialien 2 gemäß der Erfindung behandeln zu können.The conveyor or conveyor belt 8 runs - in particular in the context of the preferred cyclical process control - via a guide roller 9 to a cleaning station 10 in which residues of the liquid or gaseous substances used are removed. Since after it is guided over a second deflection roller 9 'to be able to treat again ste materials 2 according to the invention.

Wie bereits oben angeführt, kann das erfindungsgemäße Verfahren mit Vorteil auf einer Vielzahl von industriellen Anwendungsgebieten eingesetzt werden. Die vorliegende Erfindung betrifft daher auch die Verwendung des Verfahrens, wie es oben im einzelnen beschrieben wurde, zur Gerbung oder Nachgerbung von Häuten sowie zur Färbung von Leder. Die Verwendung des Verfahrens in einem dieser beiden Anwendungsbereiche entspricht einer besonders bevorzugten Aus­ führungsform der Erfindung.As already mentioned above, the method according to the invention can with advantage in a variety of industrial application areas be used. The present invention therefore also relates to Use of the method as described in detail above has been used for tanning or retanning skins and for coloring of leather. The use of the method in either of these Areas of application corresponds to a particularly preferred off management form of the invention.

Darüberhinaus kann das erfindungsgemäße Verfahren auch mit Vorteil bei der Schädlingsbekämpfung in (Holz) bei der Konservierung, Fär­ bung und/oder Beizung von Holz oder Holzbeschichtungen, beispiels­ weise Furnieren, bei der Färbung und/oder Imprägnierung von tex­ tilen Materialien, bei der Färbung und/oder Imprägnierung von Papier oder Pappe und bei der Färbung und/oder Imprägnierung von tonar­ tigen oder Kunststoffmaterialien verwendet werden. Der große Vorteil bei der Verwendung in all diesen Fällen ist daran zu sehen, daß der jeweilige flüssige und/oder gasförmige Stoff bzw. ein Gemisch dieser Stoffe innerhalb kürzester Zeit in die poröse Struktur der festen Materialien eindringt, ohne daß dafür große Überschüsse der flüssi­ gen und/oder gasförmigen Stoffe erforderlich sind. Außerdem lassen sich gleichzeitig Stoffmischungen einsetzen, so daß beispielsweise eine Färbung der oben aufgezählten festen Materialien in einem Schritt erfolgen kann, ohne daß die Anwendung mehrerer aufeinan­ derfolgender Färbeschritte erforderlich ist.In addition, the method according to the invention can also be advantageous for pest control in (wood) for preservation, coloring Treatment and / or staining of wood or wood coatings, for example wise veneers, in the dyeing and / or impregnation of tex  tile materials, in the coloring and / or impregnation of paper or cardboard and in the coloring and / or impregnation of tonar term or plastic materials are used. the big advantage when used in all these cases, it can be seen that the respective liquid and / or gaseous substance or a mixture of these Fabrics within a very short time in the porous structure of the solid Materials penetrate without large excesses of the liquid conditions and / or gaseous substances are required. Let also use mixtures at the same time, so that for example a coloring of the solid materials listed above in one Step can be done without the application of several to each other the following dyeing steps are required.

Über die Verfahrensbedingungen lassen sich die Penetrationstiefen bequem steuern und erlauben daher wahlweise ein vollständiges Durchdringen der festen Materialien mit poröser Struktur mit den flüssigen und/oder gasförmigen Stoffen oder nur ein partielles Ein­ dringen, unter Umständen sogar von einer bevorzugten Seite.The penetration depths can be determined via the process conditions control conveniently and therefore allow a complete one Penetrating the solid materials with porous structure with the liquid and / or gaseous substances or only a partial one penetrate, possibly even from a preferred side.

Die Erfindung wird nachfolgend durch Anwendungsbeispiele näher erläutert.The invention is explained in more detail below through examples of use explained.

Beispiel 1example 1

Stücke von Schuhoberleder (Rindleder) der Größe 30 cm·20 cm, Stärke 1,2 mm, wurden am Auflegetisch einer Vorrichtung gemäß der Figur auf ein poröses Transportband gelegt und mittels dieses Ban­ des in die Vakuumkammer befördert. Der Deckel wurde geschlossen, und die Kammer mit dem darin enthaltenen Lederstück wurde 15 Sekunden auf einen Druck von 60 mbar evakuiert. Die Temperatur im Inneren der Kammer betrug 40°C. Pieces of upper leather (cowhide) size 30 cm x 20 cm, Thickness 1.2 mm, were on the lay-up table of a device according to the Figure placed on a porous conveyor belt and by means of this ban the transported into the vacuum chamber. The lid was closed and the chamber with the piece of leather contained therein became 15th Seconds evacuated to a pressure of 60 mbar. The temperature in Inside the chamber was 40 ° C.  

Der Anschluß zur Vakuumpumpe wurde verschlossen, und unmittelbar danach wurden über die Düsen im Deckel der Vakuumkammer 25 ml einer Farblösung zum Färben von Leder zugeführt, die auf einer handelsüblichen Farbe aufgebaut und für die Färbung in üblicher Weise zugerichtet und mit Zusätzen versehen worden war. Die Farbe drang in wenigen Sekunden gleichmäßig in die Lederstruktur ein und wurde vom Leder weitgehend aufgesaugt. Es wurde eine gleichmäßige Durchfärbung der Lederprobe erreicht.The connection to the vacuum pump was closed, and immediately 25 ml were then passed through the nozzles in the lid of the vacuum chamber a color solution for dyeing leather supplied on a commercial color built and for coloring in the usual Had been prepared and added. The color penetrated the leather structure evenly in a few seconds and was largely absorbed by the leather. It became an even one Coloring of the leather sample reached.

Ein geringfügiger Farblösungs-Überschuß wurde nach Belüften der Kammer und Weiterführen der Lederprobe beim Farbrücklauf der Va­ kuumkammer zurückgewonnen. Bei der Abwelkstation wurde aus der Lederprobe so gut wie keine Farbe zurückgewonnen.A slight excess of color solution was removed after the Chamber and continuation of the leather sample at the color return of the Va vacuum chamber recovered. At the wilting station, the Leather sample almost no color recovered.

Es zeigte sich also, daß die eingeführte Rindlederprobe ohne Zusatz eines wesentlichen Farbüberschusses in kurzer Zeit vollständig und gleichmäßig durchgefärbt werden konnte. Flecken oder Unegalitäten der Farbe zeigten sich nicht.It was thus shown that the imported cowhide sample had no additive a substantial excess of color in a short time completely and could be dyed evenly. Spots or irregularities the color did not show up.

Beispiel 2Example 2

Die Verfahrensführung gemäß Beispiel 1 wurde wiederholt. Die Ver­ fahrensbedingungen wurden jedoch geringfügig abgewandelt.The procedure according to Example 1 was repeated. The Ver however, driving conditions have been slightly modified.

Das im vorliegenden Beispiel verwendete Schuhoberleder (Rindleder) hatte eine Stärke von 1,6 mm. Es wurden 7 Färbedurchgänge bei unterschiedlichen Verfahrensbedingungen durchgeführt, die sich im einzelnen aus der nachfolgenden Tabelle ergeben. The upper leather used in this example (cowhide) had a thickness of 1.6 mm. There were 7 staining runs at different process conditions carried out in individual results from the table below.  

Tabelle table

Wie sich aus den in der Tabelle, letzte Spalte, angezeigten Ergeb­ nissen ergibt, konnte bei gleichen Farbstoffmengen (Beispiele 2a und 2b) bei dem jeweils niedrigeren Druck das bessere Färbeergebnis erzielt werden. Die gleiche Überlegung ergibt sich aus einem Vergleich der Beispiele 2e und 2g. Bei gleichem Druck (Beispiele 2a und 2c) führt die höhere Temperatur zu einem besseren Färbeergebnis.As can be seen from the results shown in the table, last column results in the same amount of dye (Examples 2a and 2b) the better at the lower pressure Coloring result can be achieved. The same reasoning arises from a comparison of Examples 2e and 2g. At the same pressure (Examples 2a and 2c) the higher temperature leads to a better coloring result.

Darüberhinaus führt - bei sonst gleichen Verfahrensbedingungen - eine Vergrößerung der Farbstoffmenge ebenfalls zu einem besseren Durchfärbeergebnis (Beispiele 2e und 2f).In addition - under otherwise identical process conditions - an increase in the amount of dye also improves Staining result (Examples 2e and 2f).

Insgesamt ist jedoch festzustellen, daß auch die in der Tabelle mit "o" bezeichneten Versuche ein Färbeergebnis erbrachten, das in vorteilhafter Weise mit einer sehr geringen Farbstoffmenge erzielt wurde und trotzdem zu einer für viele Zwecke völlig befriedigenden Färbung des Leders führt. Vor allem waren die Lederbereiche, die gefärbt worden waren, völlig gleichmäßig gefärbt. Irgendwelche Män­ gel in der Färbung wie Flecken oder Tränen traten in keinem Fall auf. Vorteilhaft war auch, daß die Färbevorgänge sehr viel schneller abgeschlossen werden konnten und eine Abwelkstation nach der Vakuumkammer (mit den dazugehörigen Anlagen zur Rückgewinnung der Farbe) überflüssig war. Die Verwendung der Farbe war also we­ sentlich ökonomischer als bei herkömmlichen Lederfärbeverfahren.Overall, however, it should be noted that those in the table with Experiments designated "o" yielded a coloring result which can be found in advantageously achieved with a very small amount of dye  became and nevertheless a completely satisfactory for many purposes Coloring of the leather leads. Above all, the leather areas were the had been dyed completely evenly dyed. Any men Gels in color such as stains or tears never appeared on. Another advantage was that the dyeing process was much faster could be completed and a wilting station after the Vacuum chamber (with the associated systems for recovery the color) was superfluous. So the use of color was we considerably more economical than with conventional leather dyeing processes.

Claims (25)

1. Verfahren zum Penetrieren flüssiger und/oder gasförmiger Stoffe in feste Materialien mit poröser Struktur unter In-Kontakt-Bringen der festen Materialien mit den flüssigen und/oder gasförmigen Stoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man die festen Materialien (2) in eine abgeschlossene Kammer (1) einbringt, die Kammer (1) auf einen Druck unter Atmophärendruck evakuiert, die festen Materialien (2) mit den flüssigen und/oder gasförmigen Stoffen in Kontakt bringt, die Kammer (1) nach Einwirken der flüssigen und/oder gasförmigen Stoffe auf die festen Materialien (2) auf Umgebungsdruck bringt und die festen Materialien (2) aus der Kammer (1) entnimmt.1. A process for penetrating liquid and / or gaseous substances into solid materials with a porous structure while bringing the solid materials into contact with the liquid and / or gaseous substances, characterized in that the solid materials ( 2 ) are placed in a closed chamber ( 1 ), the chamber ( 1 ) is evacuated to a pressure below atmospheric pressure, which brings solid materials ( 2 ) into contact with the liquid and / or gaseous substances, the chamber ( 1 ) after exposure to the liquid and / or gaseous substances brings the solid materials ( 2 ) to ambient pressure and removes the solid materials ( 2 ) from the chamber ( 1 ). 2. Verfahren nach Anspruch 1, worin die festen Materialien mit po­ röser Struktur Holz, Häute, Leder, textile Materialien, Papier, Pappe, Kunststoff oder Ton sind.2. The method of claim 1, wherein the solid materials with po rosy structure wood, skins, leather, textile materials, paper, cardboard, Are plastic or clay. 3. Verfahren nach Anspruch 2, worin die festen Materialien Leder sind.3. The method of claim 2, wherein the solid materials are leather are. 4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, worin die festen Materialien (2) auf einer Unterlage (3) in die abge­ schlossene Kammer (1) eingebracht werden.4. The method according to one or more of claims 1 to 3, wherein the solid materials ( 2 ) on a base ( 3 ) in the closed chamber ( 1 ) are introduced. 5. Verfahren nach Anspruch 4, worin die Unterlage ein Rost oder Sieb ist.5. The method of claim 4, wherein the base is a grate or Sieve is. 6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, worin man den Druck auf 1 bis 10-4 bar, bevorzugt auf 0,1 bis 10-3 bar, besonders bevorzugt auf 0,05 bis 0,005 bar einstellt. 6. The method according to one or more of claims 1 to 5, wherein the pressure is adjusted to 1 to 10 -4 bar, preferably to 0.1 to 10 -3 bar, particularly preferably to 0.05 to 0.005 bar. 7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, worin man eine Temperatur von 0°C bis 80°C, bevorzugt von 10°C bis 50°C, besonders bevorzugt von 15°C bis 40°C, einstellt.7. The method according to one or more of claims 1 to 6, wherein a temperature of 0 ° C to 80 ° C, preferably from 10 ° C to 50 ° C, particularly preferably from 15 ° C to 40 ° C. 8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, worin man als flüssige Stoffe Färbestoffe enthaltende Lösungen, Beizlö­ sungen oder Gerblösungen oder Nebel solcher Lösungen oder Mi­ schungen von Lösungen oder Nebeln mehrerer solcher Stoffe ver­ wendet.8. The method according to one or more of claims 1 to 7, wherein solutions containing liquid substances, pickling agents, as liquid substances solutions or tanning solutions or fog of such solutions or Mi solutions or mists of several such substances turns. 9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, worin man als flüssige Stoffe Färbestoffe enthaltende Lösungen oder Nebel oder Mischungen von Lösungen oder Nebeln mehrerer solcher Stoffe verwendet, die zusätzlich ein an sich bekanntes Fixiermittel für Farbstoffe enthalten.9. The method according to one or more of claims 1 to 8, wherein solutions or mists containing dyes as liquid substances or mixtures of solutions or mists of several such substances used, which additionally a known fixative for Dyes included. 10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, worin man als flüssige Stoffe Färbestoffe enthaltenden Lösungen und/oder Nebel zusammen mit Fixiermittel enthaltenden Lösungen und/oder Nebeln verwendet.10. The method according to one or more of claims 1 to 8, in which solutions containing liquid substances are used as liquid substances and / or mist together with solutions containing fixative and / or mists used. 11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 10, worin man Färbestoffe enthaltende Lösungen, Beizlösungen oder Gerblösungen oder Mischungen mehrerer solcher Stoffe ausschließlich in Form feinverteilter Nebel verwendet.11. The method according to one or more of claims 8 to 10, in which solutions containing stains, pickling solutions or Tanning solutions or mixtures of several such substances only used in the form of finely divided fog. 12. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, worin man als gasförmige Stoffe Gase zur Schädlingsbekämpfung in und/oder Konservierung von Holz oder flüchtige Farbstoffe oder Mi­ schungen mehrerer solcher Stoffe verwendet.12. The method according to one or more of claims 1 to 7, in which gases are used as pesticides in pest control and / or preservation of wood or volatile dyes or mi of several such substances. 13. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7 und 12, worin man als gasförmige Stoffe solche Stoffe verwendet, die bei den Anwendungstemperaturen und unter Vakuum in Gasform, bei Umgebungsdruck jedoch in flüssiger Form vorliegen. 13. The method according to one or more of claims 1 to 7 and 12, in which one uses such substances as gaseous substances the application temperatures and under vacuum in gas form at However, ambient pressure is in liquid form.   14. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, worin das In-Kontakt-Bringen auf dem Weg des Eindüsens der flüs­ sigen und/oder gasförmigen Stoffe in die evakuierte Kammer (1) oberhalb der festen Materialien (2) erfolgt.14. The method according to one or more of claims 1 to 13, wherein the contacting takes place on the way of the injection of the liquid and / or gaseous substances into the evacuated chamber ( 1 ) above the solid materials ( 2 ). 15. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, worin man die flüssigen und/oder gasförmigen Stoffe für eine Zeit von 1 bis 120 Sekunden, bevorzugt von 2 bis 60 Sekunden, beson­ ders bevorzugt von 5 bis 30 Sekunden, auf die festen Materialien einwirken läßt.15. The method according to one or more of claims 1 to 14, in which one takes the liquid and / or gaseous substances for a time from 1 to 120 seconds, preferably from 2 to 60 seconds, in particular preferably from 5 to 30 seconds, on the solid materials can act. 16. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, worin man zum partiellen Penetrieren der flüssigen und/oder gasför­ migen Stoffe in die poröse Struktur der festen Materialien eine Ein­ wirkzeit von 1 bis 60 Sekunden, bevorzugt von 2 bis 30 Sekunden, besonders bevorzugt von 3 bis 15 Sekunden wählt.16. The method according to one or more of claims 1 to 15, in which to partially penetrate the liquid and / or gas materials into the porous structure of the solid materials effective time from 1 to 60 seconds, preferably from 2 to 30 seconds, particularly preferably from 3 to 15 seconds. 17. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, worin man eventuell überschüssige flüssige und/oder gasförmige Stoffe ganz oder teilweise in das Verfahren zurückführt.17. The method according to one or more of claims 1 to 16, where you may have excess liquid and / or gaseous All or part of the substances are returned to the process. 18. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß man es taktweise führt.18. The method according to one or more of claims 1 to 17, characterized in that it is carried out in cycles. 19. Verwendung des Verfahrens nach einem oder mehreren der An­ sprüche 1 bis 18 zur Gerbung oder Nachgerbung von Häuten.19. Use of the method according to one or more of the An Proverbs 1 to 18 for tanning or retanning skins. 20. Verwendung des Verfahrens nach einem oder mehreren der An­ sprüche 1 bis 18 zur Färbung von Leder.20. Use of the method according to one or more of the An Proverbs 1 to 18 for dyeing leather. 21. Verwendung des Verfahrens nach einem oder mehreren der An­ sprüche 1 bis 18 zur Schädlingsbekämpfung in Holz. 21. Use of the method according to one or more of the An Proverbs 1 to 18 for pest control in wood.   22. Verwendung des Verfahrens nach einem oder mehreren der An­ sprüche 1 bis 18 zur Konservierung, Färbung oder Beizung von Holz oder Holzbeschichtungen.22. Use of the method according to one or more of the An Proverbs 1 to 18 for the preservation, coloring or staining of wood or wood coatings. 23. Verwendung des Verfahrens nach einem oder mehreren der An­ sprüche 1 bis 18 zum Färben oder imprägnieren von textilen Mate­ rialien.23. Use of the method according to one or more of the An Proverbs 1 to 18 for dyeing or impregnating textile mate rialien. 24. Verwendung des Verfahrens nach einem oder mehreren der An­ sprüche 1 bis 18 zur Färbung von Papier oder Pappe.24. Use of the method according to one or more of the An Proverbs 1 to 18 for coloring paper or cardboard. 25. Verwendung des Verfahrens nach einem oder mehreren der An­ sprüche 1 bis 18 zur Behandlung von tonartigen oder Kunststoffma­ terialien.25. Use of the method according to one or more of the An Proverbs 1 to 18 for the treatment of clay-like or plastic materials materials.
DE19914116872 1991-05-23 1991-05-23 Low pressure impregnation of porous solid material - with liq. or gas e.g. tanning agent, dye, pesticide, preserving agent, etc. Withdrawn DE4116872A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914116872 DE4116872A1 (en) 1991-05-23 1991-05-23 Low pressure impregnation of porous solid material - with liq. or gas e.g. tanning agent, dye, pesticide, preserving agent, etc.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914116872 DE4116872A1 (en) 1991-05-23 1991-05-23 Low pressure impregnation of porous solid material - with liq. or gas e.g. tanning agent, dye, pesticide, preserving agent, etc.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4116872A1 true DE4116872A1 (en) 1992-11-26

Family

ID=6432272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914116872 Withdrawn DE4116872A1 (en) 1991-05-23 1991-05-23 Low pressure impregnation of porous solid material - with liq. or gas e.g. tanning agent, dye, pesticide, preserving agent, etc.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4116872A1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996027682A1 (en) * 1995-03-03 1996-09-12 Helmut Geihsler Process for preparing animal hides or pelts
EP1138788A1 (en) * 2000-03-30 2001-10-04 eybl International AG Leather and its treatment
DE10017469C1 (en) * 2000-04-07 2001-10-04 Skf Gmbh Preservation of rolling-element bearings by coating with oil, places bearing in chamber where vacuum is pulled and oil mist is introduced
EP1241270A1 (en) * 2001-03-13 2002-09-18 GE.MA.TA. S.p.A. Dying, greasing and fixation/finishing procedure of leather
DE102008015318B4 (en) * 2007-03-20 2013-07-25 Va-Q-Tec Ag Apparatus for heat storage and method for producing the same

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996027682A1 (en) * 1995-03-03 1996-09-12 Helmut Geihsler Process for preparing animal hides or pelts
US5900027A (en) * 1995-03-03 1999-05-04 Geihsler; Helmut Process for preparing animal hides or pelts
EP1138788A1 (en) * 2000-03-30 2001-10-04 eybl International AG Leather and its treatment
US6610368B2 (en) 2000-03-30 2003-08-26 Lederfabrik Vogl Gmbh Leather and a method of dressing same
DE10017469C1 (en) * 2000-04-07 2001-10-04 Skf Gmbh Preservation of rolling-element bearings by coating with oil, places bearing in chamber where vacuum is pulled and oil mist is introduced
EP1241270A1 (en) * 2001-03-13 2002-09-18 GE.MA.TA. S.p.A. Dying, greasing and fixation/finishing procedure of leather
DE102008015318B4 (en) * 2007-03-20 2013-07-25 Va-Q-Tec Ag Apparatus for heat storage and method for producing the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3834598C2 (en)
DE1619120C3 (en) Process for generating a latent pattern on polyamide material
DE4116872A1 (en) Low pressure impregnation of porous solid material - with liq. or gas e.g. tanning agent, dye, pesticide, preserving agent, etc.
EP0226095B1 (en) Process and apparatus for improving roast coffee
DE2440055C3 (en) Process for dyeing a polyester material
DE1635091B2 (en) DEVICE FOR TREATING Loose Fibers With A LIQUID
DE2727235A1 (en) METHOD FOR TREATMENT OF OPEN-CELL POLYURETHANE MATERIAL WITH MODIFYING AGENTS
DE2621560B2 (en) Method and device for making wool fiber tapes shrink-proof
EP0528136B1 (en) Method and apparatus for dyeing textile materials
DE3930767A1 (en) DEVICE FOR TREATING SKIN IN WET PROCESSES
DE910836C (en) Process for drying, tempering, in particular swelling and dyeing wood
DE1635172A1 (en) Device for treating webs of paper or fabrics of various kinds
DE935665C (en) Process for fixing various dyes on fabrics in continuous operation
DE2911050A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR COLORING TEXTILE PIECES
DE2837359A1 (en) PROCESS FOR DYING THICK, RAIL-SHAPED TEXTILES
DE1936151A1 (en) Dry cleaning and washing process and device for its implementation
DE889834C (en) Method and device for the absorption of woody materials
DE1216228C2 (en) METHOD FOR HEAT TREATMENT OF A CONTINUOUSLY MOVING TEXTILE TRACK
DE856292C (en) Method and device for developing dyes for bins
DE2556488C3 (en) Process for dyeing textile material in strand form
DE513929C (en) Process for treating skins with liquids in an autoclave under high vacuum
DE3623923A1 (en) METHOD FOR THE CONTINUOUS TREATMENT OF A TISSUE
DE1801906A1 (en) Method and device for treating flexible material in the form of flat webs such as laundry, pieces of leather, raw wool and the like.
DE3106257A1 (en) Process for the treatment of a textile product
DE3313842A1 (en) Process for the continuous dyeing of a material web

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal