DE4114951A1 - Verfahren zum aufloesen von eisenoxiden und loesungssubstanz dafuer - Google Patents

Verfahren zum aufloesen von eisenoxiden und loesungssubstanz dafuer

Info

Publication number
DE4114951A1
DE4114951A1 DE4114951A DE4114951A DE4114951A1 DE 4114951 A1 DE4114951 A1 DE 4114951A1 DE 4114951 A DE4114951 A DE 4114951A DE 4114951 A DE4114951 A DE 4114951A DE 4114951 A1 DE4114951 A1 DE 4114951A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
salt
chemical mixture
substance
alkali
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4114951A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Dr Langner
Dorothea Moldenhauer
Eberhard Fuerstenberg
Hans-Joachim Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE4114951A priority Critical patent/DE4114951A1/de
Publication of DE4114951A1 publication Critical patent/DE4114951A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21DNUCLEAR POWER PLANT
    • G21D1/00Details of nuclear power plant
    • G21D1/006Details of nuclear power plant primary side of steam generators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/14Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with alkaline solutions
    • C23G1/19Iron or steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/24Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with neutral solutions
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/28Arrangements for introducing fluent material into the reactor core; Arrangements for removing fluent material from the reactor core
    • G21C19/30Arrangements for introducing fluent material into the reactor core; Arrangements for removing fluent material from the reactor core with continuous purification of circulating fluent material, e.g. by extraction of fission products deterioration or corrosion products, impurities, e.g. by cold traps
    • G21C19/307Arrangements for introducing fluent material into the reactor core; Arrangements for removing fluent material from the reactor core with continuous purification of circulating fluent material, e.g. by extraction of fission products deterioration or corrosion products, impurities, e.g. by cold traps specially adapted for liquids
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21DNUCLEAR POWER PLANT
    • G21D1/00Details of nuclear power plant
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Auflösen und Entfernen von Eisenoxiden von einer metallischen Ober­ fläche, insbesondere von einem Behälter und/oder einer Rohr­ leitung, wobei das Salz einer Säure mit komplexbildenden Eigenschaften eingesetzt wird. Sie bezieht sich weiter auf eine Lösungssubstanz zum Auflösen von Eisenoxiden von einer metallischen Oberfläche.
Aus der EP-A-02 73 182 ist ein Verfahren zum Reinigen eines Behälters bekannt, das sich insbesondere auf einen Dampfer­ zeuger in einem Kernkraftwerk bezieht. Zur Reinigung wird ein Chemikaliengemisch in den Behälter gegeben, mit dem das im Behälter befindliche Eisenoxid (z. B. FeO, Fe2O3, Fe3O4) aufgelöst wird. Das Chemikaliengemisch besteht aus zwei An­ teilen, nämlich speziell
  • a) aus einem gelösten Salz (wie z. B. NH4H2NTA; (NH4)2NTA; (NH4)3NTA), das gebildet ist
    • - aus einer als Komplexbildner wirkenden Säure (wie z. B. Nitrilotri-Essigsäure NTA, Ethylendiamintetra- Essigsäure EDTA) und
    • - aus einem flüchtigen Alkalisierungsmittel (wie z. B. Ammoniakwasser NH4OH, Hydrazin, Morpholin) und
  • b) aus einem (alkalischen) Reduktionsmittel (wie z. B. N2H5OH, Hydrazin).
Das Chemikaliengemisch wirkt insgesamt alkalisch und hat einen pH-Wert, der kleiner als 10 ist. Es wird bei einer recht hohen Temperatur, nämlich zwischen 150°C und 250°C und knapp unter­ halb der Zersetzungstemperatur der als Komplexbildner wirkenden Säure, in den Behälter eingebracht. Das Reduktionsmittel dient insbesondere dazu das dreiwertige Eisen Fe3+ zu zwei­ wertigem Eisen Fe2 zu reduzieren. Der für die Reinigung op­ timale pH-Wert, der zwischen 9,0 und 9,5 liegt, wird durch teilweises Verdampfen des flüchtigen Alkalisierungsmittels (z. B. NH3) und von Wasser im Behälter eingestellt (pH-Wert- Steuerung), wobei gleichzeitig Reduktionsmittel (z. B. Hydra­ zin) anwesend ist. Das Verdampfen führt nicht nur zu einer Einstellung des pH-Werts, sondern gleichzeitig auch zu einer homogenen Durchmischung.
Man kann sich bei dem bekannten Verfahren die Auflösung der verschiedenen Eisenoxide folgendermaßen vorstellen:
1. Auflösung von zweiwertigem Eisen
Als Beispiel sei die Umsetzung mit (NH4)3NTA betrachtet. Die Reaktionsgleichung lautet hierfür:
(NH₄)₃NTA+Fe2+ → Fe2+NH₄NTA+2 NH₄OH (I)
Das im Ammoniakwasser NH4OH enthaltene Ammoniak NH3 wird ausgedampft, wodurch der pH-Wert unter 10 gehalten wird. Die in Gleichung (I) genannte zweiwertige Eisenverbindung Fe2 NH4NTA liegt in echter Lösung vor und kann ausgespült werden.
2. Auflösung von dreiwertigem Eisen
Als Beispiel sei auch hier die Umsetzung mit (NH4)3NTA be­ trachtet. Das dreiwertige Eisen Fe3+ im Eisenoxid wird zu­ nächst durch das im Chemikaliengemisch enthaltene Reduktions­ mittel (z. B. N2H5OH) zu Fe2+ reduziert, beispielsweise nach der Reaktionsgleichung:
2 Fe₂3+O₃+N₂H₅OH → 4 Fe₂2+O+N₂+3 H₂O (II)
Die Reduktion der Fe3+-Oxide zu Fe2+-Oxiden ist unbedingt erforderlich, weil die Eisenoxidauflösung im alkalischen Bereich erfolgt und eine Fe3 NTA-Verbindung nur im sauren Bereich (pH <5) beständig ist, während die nach Umwandlung erhaltene zweiwertige Eisenverbindung bis zu einem pH-Wert von 10 beständig ist. An diese Reduzierung schließt sich der in obiger Gleichung (I) angegebene Vorgang an, also die Umsetzung des Eisenoxids in eine organische Eisenverbindung. Dieses Eisensalz kann als gelöste Komplexverbindung eben­ falls aus dem Behälter ausgespült werden.
Das bekannte Verfahren hat den Vorteil einer großen Wirksam­ keit, einer Schonung der Metalloberfläche des Behälters und der Leitungen (Rohre) infolge Nichtangriffs durch das Chemi­ kaliengemisch, eines relativ geringen Arbeits- und Zeitauf­ wandes und - bei den erwähnten Substanzen - der Kostengün­ stigkeit.
Es wurde bereits eingangs erwähnt, daß das bekannte Verfahren sich insbesondere auf die Reinigung von Dampferzeugern in Kernkraftwerken bezieht. Wünschenswert wäre es jedoch, wenn dieses Prinzip wegen seiner erheblichen Vorteile auch in kon­ ventionellen Dampferzeugern, das heißt in fossil befeuerten Wärmekraftwerken, eingesetzt werden könnte. Dort hat man es jedoch mit einer Vielzahl von langen Rohren zu tun. Das be­ dingt eine nur geringe Ausdampffläche für das freiwerdende flüchtige Alkalisierungsmittel, wie zum Beispiel Ammoniak. Mit anderen Worten, es ist schwierig, bei einer Vielzahl von Roh­ ren in einem konventionellen Kessel das Ammoniak aus diesem abdampfen zu lassen, um den pH-Wert im Bereich 10 zu halten. In einem Kernkraftwerk dagegen steht eine große Oberfläche für das Abdampfen zur Verfügung. Daher ist bei einem konventionel­ len Dampferzeuger nicht gewährleistet, daß genügend Ammoniak abdampft, so daß der pH-Wert ansteigt und die Reaktion bei einem pH-Wert über 10 schließlich zum Stillstand kommt.
Die Verwendung von Alkalisalzen der komplexbildenden Karbon­ säuren zum Zwecke der Behälterreinigung ist als solche im Stande der Technik (DD-PS 1 10 101; DD-PS 1 93 278) bekannt. Als Reduktionsmittel wird Hydrazin verwendet, das sich bei der erhöhten Reinigungstemperatur nachteiligerweise teilweise thermisch zersetzt und flüchtig aus dem Reaktionsgemisch ent­ weicht. Ein Puffermittel ist das verwendete Reduktionsmittel Hydrazin nicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, das zur Auflösung von Ei­ senoxiden von einer metallischen Oberfläche, insbesondere auch aus Rohrleitungen von Dampferzeugern in fossil befeuer­ ten Wärmekraftwerken, geeignet ist. Weiterhin soll eine Lö­ sungssubstanz hierfür angegeben werden.
Die Erfindung beruht auf der Überlegung, daß man Alkalisalze einer komplexbildenden Karbonsäure zur Reinigung von oxidier­ ten Metallflächen in einem fossilbefeuerten Wärmekraftwerk einsetzen kann. Nun stellt sich dabei aber eine Schwierigkeit ein. Bei der Reaktion mit dem Eisenoxid bildet das betreffende Alkalisalz eine Lauge, also beispielsweise Natronlauge NaOH oder Kalilauge KOH. Mit dem Freiwerden dieser Natronlauge oder Kalilauge, die man ja nicht ausdampfen kann, steigt nun der pH-Wert unkontrolliert an, wodurch die Reaktion zur Auflösung des Eisenoxids zum Stillstand kommt, sobald ein pH-Wert von 10 überschritten ist.
Die Erfindung beruht daher weiterhin auf der Überlegung, daß es unbedingt notwendig ist, die bei der Reaktion freiwerden­ de Alkalilauge (z. B. die Natronlauge NaOH) bevorzugt unmit­ telbar bei ihrer Entstehung in der Lösung zu binden. Auf diese Weise kann der pH-Wert abgepuffert und damit praktisch auf ei­ nem Wert unter 10 gehalten werden.
Die genannte Aufgabe wird demzufolge bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Salz das Alkalisalz einer Polyamincarbonsäure ist, und daß das Chemikaliengemisch ein Puffermittel umfaßt, welches die bei der Eisenoxidauflösung aus dem Alkalisalz freiwer­ dende Alkalilauge bevorzugt unmittelbar bei deren Entste­ hung bindet.
Die genannte Aufgabe wird bezüglich der Lösungssubstanz ge­ löst durch ein Chemikaliengemisch zur Auflösung von Eisen­ oxiden, insbesondere auf einer metallischen Oberfläche, welches umfaßt
  • a) das Alkalisalz einer komplexbildenden Polyamincarbonsäure,
  • b) ein Reduktionsmittel und
  • c) ein Puffermittel, welches die bei der Eisenoxidauflösung aus dem Alkalisalz freiwerdende Alkalilauge bevorzugt un­ mittelbar bei deren Entstehung bindet.
Bevorzugt ist im Verfahren und im Chemikaliengemisch vorgese­ hen, daß das Salz das Natriumsalz (Na3NTA; Na3EDTA) der Nitri­ lotriessigsäure NTA oder der Ethylendiamintetraessigsäure EDTA ist. Natürlich können auch Salzgemische verwendet werden.
Als Reduktionsmittel und als Puffermittel wird bevorzugt ein und dieselbe Substanz vorgesehen.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn das Puffermittel Natrium­ hydrogensulfit NaHSO3 ist. Als Reduktionsmittel kann ebenfalls das NaHSO3 und/oder Hydrazin eingesetzt werden. NaHSO3 ist ein relativ preiswertes und ungiftiges Mittel; es erspart prinzi­ piell den Einsatz von weiteren Reduktionsmitteln wie z. B. Hydrazin, das giftig ist. Das Natriumhydrogensulfit, das so­ mit gleichzeitig als Reduktionsmittel und als Puffermittel ein­ gesetzt werden kann, kann dabei in unterstöchiometrischer, stöchiometrischer oder auch überstöchiometrischer Menge ver­ wendet werden.
Stattdessen kann auch vor Reinigungsbeginn als Reduktionsmit­ tel und Puffermittel SO2-gesättigtes Wasser oder gasförmiges Schwefeldioxid SO2 in die komplexbildnerhaltige Reinigungslö­ sung bis zur Sättigung eingeleitet werden. Diese Einleitung kann, sofern erforderlich, während der gesamten Reinigung fort­ gesetzt werden. SO2 ist umweltverträglicher und leichter zu handhaben als Hydrazin.
Wichtig bei der Zugabe und/oder Einleitung des Puffermittels ist es, daß während der Reinigung der pH-Wert auf einem Wert unter 10, bevorzugt auf Werten im alkalischen Bereich zwischen 7 und 10, konstant gehalten wird, damit die Oxidauflösung nicht unterbrochen wird.
Bevorzugte weitere Ausbildungen der Erfindung sind in den Un­ teransprüchen beschrieben.
Das Verfahren eignet sich zum Auflösen und Entfernen von Ei­ senoxiden allein, aber auch im Gemisch mit Härtebelägen. Es wird angewendet z. B. bei Behältern und Rohrsystemen aus Dampf­ erzeugern in konventionellen Wärmekraftwerken, aus Heizungs­ netzen und aus Wärmeübertragern.
Auf die chemischen Vorgänge des Verfahrens soll im folgenden im einzelnen eingegangen werden.
Man kann sich bei diesem Verfahren die Auflösung der verschie­ denen Eisenoxide folgendermaßen vorstellen:
1. Auflösung von zweiwertigem Eisen
Als Beispiel sei die Umsetzung mit einem speziellen Alka­ lisalz einer speziellen Polyaminocarbonsäure betrachtet, nämlich mit dem Natriumsalz Na3NTA der Nitrilotriessigsäure NTA. Dieses Natriumsalz Na3NTA läßt sich aus Natronlauge
NaOH und NTA nach folgender Beziehung gewinnen:
3 NaOH N(CH₂ · COOH)₃ → N(CH₂ · COONa · COONa)₃+3 H₂O (III)
mit Na₃NTA=N (CH₂ · COONa)₃
Die Reaktionsgleichung lautet für die Fe-Umsetzung:
Na₃NTA+Fe2++2 OH- → FeNaNTA+2 NaOH (IV)
Das Eisenkomplexonat FeNaNTA kann ausgespült werden. Be­ merkenswert ist die Entstehung der Natronlauge NaOH, auf die gleich noch näher eingegangen werden soll.
Entsprechende Beziehungen gelten auch für ein weiteres spezielles Alkalisalz einer anderen speziellen Polyamin­ carbonsäure, nämlich für das Natriumsalz Na3EDTA der Ethy­ lendiamintetraessigsäure EDTA. Entsprechende Beziehungen gelten auch für die Kalisalze.
Wichtig ist jedoch in beiden Fällen, daß die gemäß der Reaktionsgleichung IV gebildete Natronlauge NaOH (oder in anderen Fällen z. B. der Kalilauge KOH) unbedingt - nach Möglichkeit bereits bei der Entstehung - neutralisiert wird. Hierzu ist das besagte Puffermittel vorgesehen. Es bindet die freiwerdenden Hydroxyl-Ionen OH-, das heißt die Natron­ lauge, sofort in der Lösung, das heißt der pH-Wert kann nicht unbeschränkt ansteigen. Der pH-Wert läßt sich mit einem sol­ chen Puffermittel also "abpuffern" und damit praktisch kon­ stant halten auf einem Wert unter 10. Als Puffermittel kommt z. B. NaHSO4 in Betracht, wobei z. B. Hydrazin als Reduktions­ mittel eingesetzt werden kann:
NaHSO₄+NaOH → Na₂SO₄+H₂O.
Durch das Puffer- oder Neutralisierungsmittel NaHSO4 wird der Anstieg des pH-Werts während der Reinigung gebremst und auf einem Wert 7 bis 10, vorzugsweise 8 bis 9, fest­ gehalten. Bevorzugt wird jedoch NaHSO3 eingesetzt, wie be­ reits erwähnt. Es ist ungiftig, gut in der Praxis zu be­ herrschen und relativ billig. Es macht das NaOH (oder auch KOH entsprechend) nach folgender Gleichung unschädlich:
NaHSO₃+NaOH → Na₂SO₃+H₂O. (VI)
Gleichzeitig reduziert es, sofern vorhanden, dreiwertiges Eisen Fe3+ zu zweiwertigem Eisen.
Es war bereits dargelegt worden, daß auch SO2 als Puffer­ mittel eingesetzt werden kann. Das Einleiten von SO2-Gas in Wasser H2O ergibt H2SO3 (schweflige Säure), die einer Lösung des Alkalisalzes einer Polyamincarbonsäure (NTA, EDTA) beigegeben wird. Mit der z. B. entstehenden Natron­ lauge spielt sich dann folgende Reaktion ab:
H₂SO₃+2 NaOH → Na₂SO₃+2 H₂O. (VII)
Bezüglich der Pufferwirkung ist diese Reaktion der Reaktion gemäß Gleichung (V) vergleichbar. Die Pufferwirkung ist jedoch doppelt so hoch, weil nicht 1 NaOH, sondern 2 NaOH abgepuffert werden. Gleichzeitig wird, sofern vorhanden, dreiwertiges Eisen Fe3+ zu zweiwertigem Eisen Fe2+ reduziert.
2. Auflösung von dreiwertigem Eisen
Dieser Vorgang läßt sich in einem Beispiel folgendermaßen beschreiben:
2 Fe3++NaHSO₃+2 OH- → 2 Fe2++NaHSO₄+H₂O;
Na₃NTA+Fe2++2 OH- → FeNaNTA+2 NaOH;
2 NaHSO₄+2 NaOH → 2 Na₂SO₄+2 H₂O.
Der pH-Wert würde ansteigen, wenn nicht die Entwicklung von OH--Ionen abgepuffert würde. Das NaHSO3 dient hier der Um­ wandlung von Fe3+ zu Fe2+, und gleichzeitig dient das Zwi­ schenprodukt NaHSO4 zur Abpufferung der entstehenden NaOH.
Abschließend sollen noch experimentelle Beispiele angegeben werden: Es wurde gefunden, daß bei halbtechnischen Versuchen bei Temperaturen von 200±10°C Magnetit (Fe3O4) durch eine Chemikalienkombination, die ca. 2,9 g/kg des Natriumsalzes der NTA und ca. 0,8 g/kg NaHSO3 bei einem pH-Wert von 9,1 ent­ hielt, nach einer Reinigungszeit von 8 h (davon 6 h kontinu­ ierliche Dampfabgabe) der Gesamteisengehalt in der Lösung 2,21 g/kg, davon 0,54 g/kg gelöst, betrug. Da der stöchio­ metrische Eisengehalt 0,85 g/kg betragen würde, wurde bei dieser Reinigung durch den Auf- und Ablösevorgang (Fe3+-Oxid in suspendierter Form) eine überstöchiometrische Eisenoxid­ entfernung, bezogen auf die eingesetzten Chemikalien, um den Faktor 2,60 erreicht. Es wurde gefunden, daß der Werkstoff­ abtrag unter den zuvor genannten Reinigungsbedingungen auch ohne den Zusatz eines Korrosionsinhibitors, und zwar bedingt durch das alkalisch reduzierende Medium (Reduktionsmittel), vernachlässigbar gering ist. Er betrug für C-Stahl bei diesem Versuch gleichmäßig 0,03 mm; bei Reinigungen bei einem pH-Wert von 9,9 lag der Werkstoffabtrag fast nicht nachweisbar bei nur 0,001 mm. Die gereinigte Werkstoffoberfläche war nicht metallisch blank. Es hatte sich durch partielle Zersetzung der während der Reinigung gebildeten Eisenkomplexonate bereits eine dünne, dichte, schwarze Magnetitschutzschicht gebildet. Diese Schicht stellt eine gute Voraussetzung für die voll­ ständige Ausbildung einer porenarmen Magnetitschicht im nachfolgenden Betrieb dar. Und sie bewirkt bei Stillstand des Kessels nach der Reinigung einen sicheren Stillstandskorro­ sionsschutz.

Claims (18)

1. Verfahren zum Auflösen und Entfernen von Eisenoxiden von einer metallischen Oberfläche, insbesondere von einem Behäl­ ter und/oder einer Rohrleitung, wobei ein Chemikaliengemisch eingesetzt wird, das das Salz einer Säure mit komplexbilden­ den Eigenschaften und ein Reduktionsmittel umfaßt, da­ durch gekennzeichnet, daß das Salz das Alkalisalz einer Polyaminocarbonsäure ist, und daß das Che­ mikaliengemisch ein Puffermittel umfaßt, welches die bei der Eisenoxidauflösung aus dem Alkalisalz freiwerdenden Alkali- Ionen bevorzugt unmittelbar bei deren Entstehung bindet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Salz das Natriumsalz (Na3NTA; Na3EDTA) der Nitrilotriessigsäure (NTA) oder der Ethylen­ diamintetraessigsäure (EDTA) ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als Reduktionsmittel und als Puffermittel ein und dieselbe Substanz vorgesehen ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Substanz NaHSO3 ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Substanz SO2 umfaßt.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Substanz SO2-haltiges Wasser ist.
7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Substanz gasförmiges SO2 ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß vor Beginn und/oder wäh­ rend des Auflösevorgangs SO2-haltiges Wasser oder gasförmiges SO2 mit dem Alkalisalz oder einer Lösung des Alkalisalzes ver­ mischt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das SO2 bis zur Sättigung in das Was­ ser bzw. die Lösung eingeleitet wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß beim Auflösen der Eisenoxide soviel Reduktionsmittel und/oder Puffermittel dem Chemikaliengemisch zugeführt wird, daß dessen pH-Wert im Bereich von 7 bis 10, vorzugsweise im Bereich von 8 bis 9, liegt.
11. Chemikaliengemisch zum Auflösen von Eisenoxiden, insbe­ sondere auf einer metallischen Oberfläche, umfassend
  • a) das Alkalisalz einer komplexbildenden Polyaminocarbonsäure,
  • b) ein Reduktionsmittel und
  • c) ein Puffermittel, welches die bei der Eisenoxidauflösung aus dem Alkalisalz freiwerdenden Alkali-Ionen bevorzugt unmittelbar bei deren Entstehung bindet.
12. Chemikaliengemisch nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Salz das Natriumsalz (Na3NTA; Na3EDTA) der Nitrilotriessigsäure (NTA) oder der Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) ist.
13. Chemikaliengemisch nach Anspruch 11 oder 12, da­ durch gekennzeichnet, daß als Reduk­ tionsmittel und als Puffermittel ein und dieselbe Substanz vorgesehen ist.
14. Chemikaliengemisch nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanz Natrium­ hydrogensulfit (NaHSO3) ist, bevorzugt als gesättigte Lösung.
15. Chemikaliengemisch nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanz SO2 umfaßt.
16. Chemikaliengemisch nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanz SO2-haltiges Wasser ist.
17. Chemikaliengemisch nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanz gasförmiges SO2 ist.
18. Chemikaliengemisch nach Anspruch 11 oder 12, da­ durch gekennzeichnet, daß als Reduk­ tionsmittel Hydrazin und/oder als Puffermittel NaHSO4 vorge­ sehen ist.
DE4114951A 1991-05-08 1991-05-08 Verfahren zum aufloesen von eisenoxiden und loesungssubstanz dafuer Withdrawn DE4114951A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4114951A DE4114951A1 (de) 1991-05-08 1991-05-08 Verfahren zum aufloesen von eisenoxiden und loesungssubstanz dafuer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4114951A DE4114951A1 (de) 1991-05-08 1991-05-08 Verfahren zum aufloesen von eisenoxiden und loesungssubstanz dafuer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4114951A1 true DE4114951A1 (de) 1992-11-12

Family

ID=6431196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4114951A Withdrawn DE4114951A1 (de) 1991-05-08 1991-05-08 Verfahren zum aufloesen von eisenoxiden und loesungssubstanz dafuer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4114951A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0781258A1 (de) * 1994-09-26 1997-07-02 Calgon Vestal, Inc. Alkalibehandlung von rostfreiem stahl
DE19732654A1 (de) * 1997-07-29 1999-02-04 Siemens Ag Verfahren zum Reinigen eines Behälters
EP0976853A1 (de) * 1994-09-09 2000-02-02 Mobil Oil Corporation Verfahren zur Entfernung von Erkalkalimetallsulfatablagerungen aus Kesseln oder Wärmetäuschern unter Verwendung von Ultraschallenergie
US6341612B1 (en) 2000-03-09 2002-01-29 Steris Inc Two compartment container for neutralizing used cleaning solutions
US6550487B1 (en) 2000-03-09 2003-04-22 Steris Inc. Apparatus for removing deposits from enclosed chambers
DE10238730A1 (de) * 2002-08-23 2004-03-04 Framatome Anp Gmbh Verfahren zur Reinigung des Dampferzeugers eines Druckwasserreaktors
EP1404489A2 (de) * 2001-06-20 2004-04-07 Westinghouse Electric Company LLC Verbesserte zunderkonditioniermittel
US6770150B1 (en) 2000-03-09 2004-08-03 Steris Inc. Process for removing deposits from enclosed chambers
WO2006053626A1 (de) * 2004-11-11 2006-05-26 Areva Np Gmbh Reinigungsverfahren zur entfernung von magnetit enthaltenden ablagerungen aus einem druckbehälter eines kraftwerks
CN102206830A (zh) * 2011-04-25 2011-10-05 岳阳宇翔科技有限公司 一种用于清除炼油装置内硫化亚铁和硫化氢的中性清洗剂及其制备方法和使用方法
CN104004914A (zh) * 2014-05-26 2014-08-27 中国恩菲工程技术有限公司 对含铁溶液进行除铁的***
CN104004915A (zh) * 2014-05-26 2014-08-27 中国恩菲工程技术有限公司 对含铁硫酸锌溶液进行除铁的***

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1202926B (de) * 1962-08-21 1965-10-14 Knapsack Ag Fluessige Reinigungsmittel
FR1603558A (en) * 1968-12-18 1971-05-03 Cleaning heating surfaces with complexing agent soln
GB1306855A (en) * 1970-05-28 1973-02-14 Dow Chemical Co In-service cleaning of water systems
DE2326995B2 (de) * 1973-05-26 1975-07-24 Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen Verfahren zum Entfernen von ausgehärteten Aminoplastharzrückständen von Preßblechen oder Preßformen
DD123204A1 (de) * 1975-12-30 1976-12-05
DE2702893A1 (de) * 1976-03-22 1977-10-06 Oxy Metal Industries Corp Badzusammensetzung zum chemischen entfernen nickelhaltiger legierungen
DD244270A3 (de) * 1984-05-09 1987-04-01 Energiewerke Nord Gmbh Verfahren zur entfernung kupferreicher oxidbelaege aus waermetauschern
US4818298A (en) * 1985-08-16 1989-04-04 Trest "Juzhvodoprovod" Method of removing deposits from the inside walls of a pipeline and applying protective coatings thereto

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1202926B (de) * 1962-08-21 1965-10-14 Knapsack Ag Fluessige Reinigungsmittel
FR1603558A (en) * 1968-12-18 1971-05-03 Cleaning heating surfaces with complexing agent soln
GB1306855A (en) * 1970-05-28 1973-02-14 Dow Chemical Co In-service cleaning of water systems
DE2326995B2 (de) * 1973-05-26 1975-07-24 Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen Verfahren zum Entfernen von ausgehärteten Aminoplastharzrückständen von Preßblechen oder Preßformen
DD123204A1 (de) * 1975-12-30 1976-12-05
DE2702893A1 (de) * 1976-03-22 1977-10-06 Oxy Metal Industries Corp Badzusammensetzung zum chemischen entfernen nickelhaltiger legierungen
DD244270A3 (de) * 1984-05-09 1987-04-01 Energiewerke Nord Gmbh Verfahren zur entfernung kupferreicher oxidbelaege aus waermetauschern
US4818298A (en) * 1985-08-16 1989-04-04 Trest "Juzhvodoprovod" Method of removing deposits from the inside walls of a pipeline and applying protective coatings thereto

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0976853A1 (de) * 1994-09-09 2000-02-02 Mobil Oil Corporation Verfahren zur Entfernung von Erkalkalimetallsulfatablagerungen aus Kesseln oder Wärmetäuschern unter Verwendung von Ultraschallenergie
EP0781258A1 (de) * 1994-09-26 1997-07-02 Calgon Vestal, Inc. Alkalibehandlung von rostfreiem stahl
EP0781258A4 (de) * 1994-09-26 1998-05-27 Calgon Vestal Inc Alkalibehandlung von rostfreiem stahl
DE19732654A1 (de) * 1997-07-29 1999-02-04 Siemens Ag Verfahren zum Reinigen eines Behälters
US6341612B1 (en) 2000-03-09 2002-01-29 Steris Inc Two compartment container for neutralizing used cleaning solutions
US6550487B1 (en) 2000-03-09 2003-04-22 Steris Inc. Apparatus for removing deposits from enclosed chambers
US6562145B2 (en) 2000-03-09 2003-05-13 Steris Inc. Method of cleaning a surface with a system having a two compartment container for neutralizing used cleaning solutions
US6770150B1 (en) 2000-03-09 2004-08-03 Steris Inc. Process for removing deposits from enclosed chambers
EP1404489A2 (de) * 2001-06-20 2004-04-07 Westinghouse Electric Company LLC Verbesserte zunderkonditioniermittel
EP1404489A4 (de) * 2001-06-20 2006-04-05 Westinghouse Electric Corp Verbesserte zunderkonditioniermittel
DE10238730A1 (de) * 2002-08-23 2004-03-04 Framatome Anp Gmbh Verfahren zur Reinigung des Dampferzeugers eines Druckwasserreaktors
WO2006053626A1 (de) * 2004-11-11 2006-05-26 Areva Np Gmbh Reinigungsverfahren zur entfernung von magnetit enthaltenden ablagerungen aus einem druckbehälter eines kraftwerks
CN102206830A (zh) * 2011-04-25 2011-10-05 岳阳宇翔科技有限公司 一种用于清除炼油装置内硫化亚铁和硫化氢的中性清洗剂及其制备方法和使用方法
CN102206830B (zh) * 2011-04-25 2012-11-21 岳阳宇翔科技有限公司 一种用于清除炼油装置内硫化亚铁和硫化氢的中性清洗剂及其制备方法和使用方法
CN104004914A (zh) * 2014-05-26 2014-08-27 中国恩菲工程技术有限公司 对含铁溶液进行除铁的***
CN104004915A (zh) * 2014-05-26 2014-08-27 中国恩菲工程技术有限公司 对含铁硫酸锌溶液进行除铁的***
CN104004914B (zh) * 2014-05-26 2016-06-01 中国恩菲工程技术有限公司 对含铁溶液进行除铁的***
CN104004915B (zh) * 2014-05-26 2016-06-29 中国恩菲工程技术有限公司 对含铁硫酸锌溶液进行除铁的***

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4114951A1 (de) Verfahren zum aufloesen von eisenoxiden und loesungssubstanz dafuer
DE69710479T2 (de) Organomineralgel zur dekontamination von oberflächen
DE2055779C3 (de) Korrosionsschutzmittel für Metalloberflächen und Verfahren zum Schutz von Metalloberflächen unter Verwendung desselben
DE2832596C3 (de) Verfahren zur Verhinderung der Bildung von Ablagerungen bei Zellstoffherstellungs- und Zellstoffbehandlungsprozessen
DE2711056A1 (de) Verfahren zum passivieren von metallflaechen
DE102007023247B3 (de) Verfahren zur Entfernung von Magnetit und Kupfer enthaltenden Ablagerungen aus Behältern von Industrie- und Kraftwerksanlagen
CH626741A5 (en) Process for the chemical decontamination of nuclear reactor components
DE2915907A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von alkalimetall- oder erdalkalimetalloxyden oder -hydroxyden
DE2455835A1 (de) Verfahren zur vollentsalzung von loesungen
DE2855822A1 (de) Verfahren zur entfernung von ablagerungen
EP0151398A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rauchgasentschwefelung bei Heizölfeuerungen
DE1810424C3 (de) Verfahren zur feuerungsseitigen Reinigung von Heizkesseln
DE1517411A1 (de) Dampfkesselschutz
DE2239581C3 (de) Lösung und Verfahren zum Aufbringen von Überzügen auf Zink oder Zinklegierungen
US3400022A (en) Method for the protection of internal surfaces of the tubes for high-temperature, high-pressure boilers from corrosion
EP1819845B1 (de) Reinigungsverfahren zur entfernung von magnetit enthaltenden ablagerungen aus einem druckbehälter eines kraftwerks
DE19623390C1 (de) Verfahren zur Reinigung eines Behälters
DE3227191C2 (de) Verfahren zum Aufbringen einer aus Spinell bestehenden Oxidschicht
DE4308209C2 (de) Verfahren zum Entfernen von metallischem Blei
DE2154938C3 (de) Verfahren zur Oberflächenvorbehandlung von Stahl vor der Direktweißemaillierung
DE1258356B (de) Verfahren zur Vermeidung von Niederschlaegen und Verfaerbungen und zur Maskierung vonMetallionen in alkalischen Waessern
DE2911259A1 (de) Mittel zur feuerungsseitigen reinigung von heizkesseln
DE3709392A1 (de) Verfahren zur rauchgasbehandlung
DE1029397B (de) Verfahren zur Herstellung von zur Gewinnung von Mischduengemitteln geeigneten Calciumcarbonaten
AT99001B (de) Verfahren zur Herabsetzung der Resthärte in gereinigtem Wasser mit Hilfe von Betriebskesselwasser.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee