DE4114933C2 - Flüssigkeitsmeßgerät - Google Patents

Flüssigkeitsmeßgerät

Info

Publication number
DE4114933C2
DE4114933C2 DE4114933A DE4114933A DE4114933C2 DE 4114933 C2 DE4114933 C2 DE 4114933C2 DE 4114933 A DE4114933 A DE 4114933A DE 4114933 A DE4114933 A DE 4114933A DE 4114933 C2 DE4114933 C2 DE 4114933C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
main container
sample liquid
sample
measuring device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4114933A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4114933A1 (de
Inventor
Michihiro Murata
Akira Kumada
Kenji Matsuo
Shigeo Yamazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Murata Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murata Manufacturing Co Ltd filed Critical Murata Manufacturing Co Ltd
Publication of DE4114933A1 publication Critical patent/DE4114933A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4114933C2 publication Critical patent/DE4114933C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/24Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid
    • G01F23/241Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid for discrete levels
    • G01F23/242Mounting arrangements for electrodes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/20Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons for measuring urological functions restricted to the evaluation of the urinary system
    • A61B5/207Sensing devices adapted to collect urine
    • A61B5/208Sensing devices adapted to collect urine adapted to determine urine quantity, e.g. flow, volume
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F3/00Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow
    • G01F3/36Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with stationary measuring chambers having constant volume during measurement
    • G01F3/38Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with stationary measuring chambers having constant volume during measurement having only one measuring chamber

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Flüssigkeitsmeßgerät gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Ein solches Flüssigkeitsmeßgerät ist bekannt (GB 20 31 158 A). Bei dem bekannten Flüssigkeitsmeßgerät dient die Zeitdauer zwischen zwei aufeinanderfolgenden Abführsignalen als Maß für den Durchfluß, d. h. die je Zeiteinheit abgeführte Menge, der Probenflüssigkeit. Eine Auswerteinrichtung des bekannten Flüsssigkeitsmeßgeräts kann darüber hinaus derart ausgebildet sein, daß sie den Mittelwert des Durchflusses seit Beginn eines Meßzeitraums anzeigt. Dies setzt voraus, daß die Anzahl der Abführsignale seit Beginn der Messung mittels der Zähleinrichtung gezählt wird und aus der gezählten Anzahl der Abführsignale die seit Beginn der Messung mittels der Siphoneinrichtung abgelassene Menge der Probenflüssigkeit mittels der Recheneinrichtung berechnet wird.
Das Ausgangssignal der Recheneinrichtung des bekannten Flüssigkeitsmeßgeräts gibt die Menge der Probenflüssigkeit nur zu den Zeitpunkten genau wieder, zu denen jeweils ein Abführsignal erzeugt wird. Wie groß die Menge der Probenflüssigkeit zwischen zwei aufeinanderfolgenden Abführsignalen ist und wie sich die Menge der Probenflüssigkeit in dem Zeitintervall zwischen zwei Abführsignalen ändert, kann mittels des bekannten Flüssigkeitsmeßgeräts nicht erfaßt werden.
Ein Flüssigkeitsmeßgerät zur Messung des Durchflusses einer Probenflüssigkeit ist auch durch die Veröffentlichung GB 12 35 822 bekannt. Dieses Flüssigkeitsmeßgerät umfaßt einen Hauptbehälter, der einen Einlaß für die Probenflüssigkeit aufweist sowie ein vorbestimmtes Fassungsvermögen hat. Ferner umfaßt das bekannte Flüssigkeitsmeßgerät eine Siphoneinrichtung, die in den Hauptbehälter eingelassene Probenflüssigkeit aus dem Hauptbehälter abführt, wenn der Füllstand der Probenflüssigkeit im Hauptbehälter einen vorbestimmten Wert erreicht. Eine durch zwei im Hauptbehälter angeordnete Elektroden gebildete Signalgebereinrichtung liefert jedesmal dann, wenn mittels der Siphoneinrichtung Probenflüssigkeit abgeführt wird, ein Abführsignal in Form eines Steuerstroms für ein Relais, das in Abhängigkeit von seinem Schaltzustand eine von zwei Uhren einschaltet. Die mittels der beiden Uhren gemessenen Zeitdauern werden mit Sollzeiten verglichen, um auf diese Weise überprüfen zu können, ob der gewünschte Durchfluß vorliegt. Eine kontinuierliche Messung der Menge der Probenflüssigkeit mit hoher Genauigkeit ermöglicht dieses bekannte Flüssigkeitsmeßgerät nicht.
Ein Füllstandsmeßfühler mit zwei zueinander parallel angeordneten Reihen aus Fühlelementen in Form von Elektroden ist durch die Veröffentlichung US 4 169 377 bekannt.
Bei chemischen Prozessen oder bei der Überwachung der Flüssigkeitsausscheidung eines Patienten in einem Krankenhaus kann es notwendig sein, kontinuierlich die Menge einer Probenflüssigkeit, deren Durchfluß vergleichsweise gering ist und beispielsweise weniger als 100 cm3/min beträgt, mit hoher Genauigkeit und Auflösung zu messen.
Beispielsweise liefert die Urinmenge eines in Behandlung befindlichen Patienten während eines Tages eine äußerst wichtige und entscheidende Information für einen Arzt, um den Zustand des Patienten genau zu diagnostizieren. Obwohl derartige Ausscheidungen in vergleichsweise kleinen Teilmengen auftreten, wird die Gesamtmenge der Ausscheidungen, wenn sie über einen Zeitraum von mehreren Stunden aufsummiert werden, vergleichsweise groß. Demzufolge hat sich die Notwendigkeit für ein Flüssigkeitsmeßgerät herausgestellt, das im Stande ist, eine kontinuierliche Messung der Menge ausgeschiedener Probenflüssigkeit genau zu bewirken.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Flüssigkeitsmeßgerät dahingehend weiterzubilden, daß die Menge der Probenflüssigkeit kontinuierlich mit hoher Genauigkeit gemessen werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Flüssigkeitsmeßgerät gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Dieses weist zusätzlich zu den Oberbegriffsmerkmalen einen Füllstandsmeßfühler auf, der während der Messung kontinuierlich ein sich in Abhängigkeit vom Füllstand der Probenflüssigkeit im Hauptbehälter änderndes Füllstandssignal liefert. Eine zweite Recheneinheit berechnet aus dem Füllstandssignal die diesem entsprechende Menge der im Hauptbehälter vorhandenen Probenflüssigkeit, und eine Summiereinrichtung addiert die mittels der ersten Recheneinrichtung berechnete, von der Anzahl der Abführsignale bestimmte Menge sowie die mittels der zweiten Recheneinrichtung berechnete Menge. Die Summiereinrichtung liefert somit kontinuierlich genau den aktuellen Wert der Menge der Probenflüssigkeit auch zwischen den Abführvorgängen bzw. Abführsignalen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Flüssigkeitsmeßgeräts sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die einzige Zeichnung erläutert. Diese zeigt im senkrechten Schnitt als Beispiel ein Flüssigkeitsmeßgerät, das zur Messung der Menge an ausgeschiedenem Urin eines Patienten dienen kann.
Ein Hauptbehälter 10 ist ein hermetisch abgedichteter, aus Kunststoff oder rostfreiem Stahl gefertigter Behälter. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist wenigstens eine Seite des Hauptbehälters 10 als transparente Wand ausgebildet, um eine visuelle Beobachtung der Farbe und der Trübung des im Behälter zurückgehaltenen Urins zu ermöglichen.
Der Hauptbehälter 10 besitzt einen Einlaß 10a und einen Auslaß 10b. Durch einen (nicht dargestellten) Schlauch wird Urin eines Patienten in den Einlaß 10a eingeführt, während der Urin vom Auslaß 10b ausströmt, um zu einem anderen (nicht dargestellten) Behälter geleitet zu werden.
Im Hauptbehälter 10 ist ein Füllstandsmeßfühler 20 enthalten, dessen elektrischer Widerstand in Abhängigkeit vom leitenden Zustand zwischen über die Länge des Füllstandsmeßfühlers ver­ teilt angeordneten Elektroden verändert wird.
Der Füllstandsmeßfühler 20 weist zwei Reihen 24a und 24b von ohmischen Filmen auf, die durch Siebdruck oder Aufdampfen auf einem isolierenden Substrat 22, das an der Innenwand des Haupt­ behälters 10 angeordnet sind, ausgebildet worden sind.
Die Reihen 24a und 24b verlaufen senkrecht und parallel zuein­ ander und weisen jeweils als Fühlelemente dienende Elektroden 26a-1 bis 26-n bzw. 26b-1 bis 26b-m auf.
Die Elektroden 26a-1 bis 26a-n der Reihe 24a sind mit Bezug den Elektroden 26b-1 bis 26b-m der Reihe 24b versetzt angeordnet.
An den oberen Elektroden 26a-1 und 26b-1 sind einstückig An­ schlußklemmen 28a und 28b ausgebildet, die sich außerhalb des Hauptbehälters 10 befinden und mit einer Recheneinrichtung 91 elektrisch verbunden sind.
Die untersten der Elektroden 26a und 26b sind untereinander durch eine gemeinsame Elektrode 30 verbunden.
Die versetzt angeordneten Elektroden der beiden Reihen 24a und 24b führen zu einer elektrischen Verbindung zwischen den Reihen 24a und 24b wegen der elektrischen Leitfähigkeit der im Haupt­ behälter 10 enthaltenen Probenflüssigkeit. Im Fall einer Pro­ benflüssigkeit, die ein elektrolytisches Material enthält, wie beispielsweise Urin, ist es möglich, den Füllstand der Proben­ flüssigkeit als ein elektrisches Füllstandssignal zu ermitteln, das durch den elektrischen widerstand des Füllstandsmeßfühlers 20 bestimmt ist und an den Anschlußklemmen 28a und 28b vor­ liegt. Aus diesem Füllstandssignal berechnet die Recheneinrich­ tung 91 die dem Füllstandssignal entsprechende Menge der Pro­ benflüssigkeit.
In der Zeichnung ist der Abstand zwischen den Elektroden der Reihe 24a und den Elektroden der Reihe 24b zur Erleichterung der Erläuterung relativ weit dargestellt. Durch Vermindern die­ ses Abstandes kann eine Messung mit einer hohen Auflösung und Genauigkeit erreicht werden. Im Fall eines Hauptbehälters mit einem Fassungsvermögen von 200 cm3 ist es möglich, eine Auflö­ sung von 1 cm3 zu erlangen.
Mit dem Auslaß 10b des Hauptbehälters 10 ist eine auslaßseitige Siphoneinrichtung 40 verbunden, welche einen zum Auslaß 10b führenden auslaßseitigen Kanal 42 und einen einlaßseitigen Ka­ nal 44, der eine Öffnung nahe dem Boden des Behälters 10 be­ sitzt, umfaßt. Beide Kanäle 42 und 44 sind durch einen oberen Querkanal 46 miteinander verbunden.
Wenn der Füllstand der Probenflüssigkeit einen vorbestimmten Wert 100 erreicht, so fließt sie vom einlaßseitigen Kanal 44 durch den Querkanal 46 und läuft in den auslaßseitigen Kanal 42 ab. Dies hat zur Folge, daß die auslaßseitige Siphoneinrichtung 40 eine Abwärtsströmung der im Hauptbehälter 10 enthaltenen Probenflüssigkeit und ein Ausfließen aus dem Auslaß 10b be­ wirkt, wodurch die gespeicherte Probenflüssigkeit innerhalb ei­ ner sehr kurzen Zeitspanne abströmt.
Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel entspricht der vorbe­ stimmten Wert 100 des Füllstandes einem Fassungsvermögen von 200 cm3.
Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel wird der Füllstand der Probenflüssigkeit durch den Füllstandsmeßfühler 20 aufein­ anderfolgend mit hoher Genauigkeit gemessen, bis die Proben­ flüssigkeit mit einer Menge von 200 cm3 im Hauptbehälter 10 ge­ speichert ist. Wenn der Hauptbehälter 10 bis zu seinem Fas­ sungsvermögen, d. h. 200 cm3, mit der Probenflüssigkeit ange­ füllt ist, dann wird diese gespeicherte Probenflüssigkeit am Auslaß 10b durch Siphonwirkung innerhalb einer äußerst kurzen Zeitspanne abgeführt.
Bei Beendigung dieses Abströmens wird der nächste Zyklus eines Einströmens der Probenflüssigkeit begonnen, so daß es möglich ist, konstant den Füllstand der Probenflüssigkeit innerhalb des Hauptbehälters 10 mittels des Füllstandsmeßfühlers 20 mit hoher Genauigkeit zu messen.
Die Anzahl der Abführungen mittels der auslaßseitigen Si­ phoneinrichtung 40 wird mit Hilfe einer auslaßseitigen Signal­ gebereinrichtung gezählt, welche aus im auslaßseitigen Kanal 42 angeordneten Elektroden 50 und 52 besteht.
Da der bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel als Proben­ flüssigkeit verwendete Urin elektrolytisch ist, entsteht eine elektrisch leintende Verbindung zwischen den Elektroden 50 und 52, wenn die Probenflüssigkeit in den auslaßseitigen Kanal 42 der Siphoneinrichtung 40 abfließt, nachdem sie im Hauptbehälter 10 bis zu dessen Fassungsvermögen gespeichert worden ist. Die­ ser leitende Zustand kann als Abführsignal erfaßt werden, das über Anschlüsse 54 sowie 56 auf eine Zähleinrichtung 90 gegeben wird.
Mit Hilfe einer Recheneinrichtung eines Rechengerätes 92 wird dann die Anzahl der mittels der Zähleinrichtung 90 gezählten Abführsignale mit dem Fassungsvermögen des Hauptbehälters 10 multipliziert unter Steuerung durch einen internen Taktgeber des Rechengeräts 92. Zu der dadurch berechneten Menge addiert eine Summiereinrichtung des Rechengeräts 92 die mittels der Re­ cheinrichtung 91 berechnete Menge, um die Gesamtmenge der Pro­ benflüssigkeit zu liefern. Die Recheneinrichtung des Rechenge­ rätes 92 wird hier auch als erste Recheneinrichtung bezeichnet, und die Recheneinrichtung 91 wird hier auch als zweite Rechen­ einrichtung bezeichnet.
Somit wird bei jedesmaliger Speicherung der Probenflüssigkeit bis zu dem vorgegebenen Fassungsvermögen die Messung aktuali­ siert, so daß es möglich ist, Änderungen in der Menge der Pro­ benflüssigkeit in Abhängigkeit von der Zeit zu messen. Selbst wenn die Gesamtmenge der Probenflüssigkeit einer drastischen Änderung unterliegt, kann eine exakte Messung mit Hilfe des ein konstantes Fassungsvermögen aufweisenden Hauptbehälters bewirkt werden.
Da bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel innerhalb des Hauptbehälters 10 eine Überlaufeinrichtung 60 in Form eines Ka­ nals vorgesehen ist, wird, wenn der Hauptbehälter mit der Pro­ benflüssigkeit bis zu einer Überlaufhöhe 200 angefüllt ist, die Probenflüssigkeit zwangsläufig durch die Überlaufeinrichtung 60 zur Außenseite hin abgeführt.
Bei normaler Arbeitsweise wird die Probenflüssigkeit jedoch in­ nerhalb des Hauptbehälters 10 niemals bis zu der Überlaufhöhe 200 gespeichert. Sollte aber die Siphoneinrichtung 40 auf Grund irgendeiner unerwarteten oder zufälligen Ursache verstopft wer­ den, so kann die Probenflüssigkeit, z. B. Urin, zuverlässig aus dem Hauptbehälter abgeführt werden.
Darüber hinaus ist am oberen Teil des Hauptbehälters 10 ein Staubfilter 62 zur Belüftung vorgesehen, so daß im Hauptbehäl­ ter Umgebungsdruck herrscht.
Ferner besitzt das Flüssigkeitsmeßgerät eine Proben- Speicherkammer mit einem Hilfsbehälter 72 und eine einlaßseiti­ ge, zweite Siphoneinrichtung 70, welche in gleicher Weise wie die auslaßseitige erste Siphoneinrichtung 40 arbeitet. Die Pro­ ben-Speicherkammer ist unterhalb des Einlasses 10a angeordnet. Der Hilfsbehälter 72 dient dazu, frische Probenflüssigkeit vor­ übergehend zu speichern. Des weiteren ist es möglich, aus dem Hilfsbehälter den zuletzt abgeschiedenen Urin zu entnehmen. Um diese Probenflüssigkeit aus dem Hilfsbehälter 72 entnehmen zu können, ist an dessen oberer Fläche lösbar oder entfernbar ein Filter 74 aus Gummi angebracht.
Die einlaßseitige, zweite Siphoneinrichtung 70 besteht aus ei­ nem einlaßseitigen Kanal 76 und einem auslaßseitigen Kanal 78, wobei beide Kanäle untereinander durch einen oberen Querkanal 80 verbunden sind. Wenn die Probenflüssigkeit einen Füllstand 300 im Hilfsbehälter 72 übersteigt, läuft sie aus dem Hilfsbe­ hälter 72 durch die zweite Siphoneinrichtung 70 in den Hauptbe­ hälter 10 ab.
Im Fall eines Urin-Flüssigkeitsmeßgerätes, wie es als Ausfüh­ rungsbeispiel beschrieben wird, wird das Fassungsvermögen des Hilfsbehälters mit etwa 6 cm3 festgesetzt, und Urin wird des­ halb vorübergehend darin in einer Menge von 6 cm3 aufbewahrt.
Der Hilfsbehälter 72 und der Hauptbehälter 10 stehen miteinan­ der durch eine zweite Überlaufeinrichtung 81 in Form eines Ka­ nals in Verbindung, so daß folglich die Probenflüssigkeit in den Hauptbehälter 10 überlaufen kann, wenn die erste Siphonein­ richtung 70 aufgrund einer Verstopfung nicht oder schlecht funktioniert.
Wie gezeigt ist, befindet sich oberhalb des Hilfsbehälters 72 eine Belüftung in Form eines Staubfilters 82, so daß Umgebungs­ druck durch diese Belüftung hindurch in die Proben- Speicherkammer eingeführt werden kann.
Im folgenden wird die Arbeitsweise des Flüssigkeitsmeßgeräts mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau erläutert.
Eine zu messende Probenflüssigkeit, z. B. von einem Patienten ausgeschiedener Urin, wird durch den Einlaß 10a eingeführt und vorübergehend im Hilfsbehälter 72 gespeichert.
Demzufolge kann die jüngste Probe aus diesem Hilfsbehälter 72 durch das Filter 74 hindurch mittels einer (nicht dargestell­ ten) Spritze abgezogen werden. In den Hauptbehälter 10 wird die Probenflüssigkeit immer in gleichen Teilmengen eingeführt.
Wenn die Probenflüssigkeit über den Füllstand 300 hinausgeht, wird die Probenflüssigkeit aus dem Hilfsbehälter 70 mittels der zweiten Siphoneinrichtung 70 in den Hauptbehälter 10 einge­ führt. Änderungen der Menge der Probenflüssigkeit im Hauptbe­ hälter 10 werden dann mittels des Füllstandsmeßfühlers 20 exakt gemessen.
Das Überführen der Probenflüssigkeit aus dem Hilfsbehälter 72 in den Hauptbehälter 10 wird wiederholt, und wenn der Füllstand den Wert 100 im Hauptbehälter 10 erreicht, dann fließt die Pro­ benflüssigkeit, die mit einer vorbestimmten Menge im Hauptbe­ hälter 10 gespeichert ist, durch die auslaßseitige erste Si­ phoneinrichtung 40 ab. Durch Wiederholen dieses Vorgangs werden Änderungen in der Menge der Probenflüssigkeit für eine vorbe­ stimmte Zeitspanne aufgezeichnet.
Da relativ geringe Mengen der Probenflüssigkeit exakt und kon­ tinuierlich trotz des vorgegebenen Fassungsvermögens des Haupt­ behälters 10 gemessen werden, ist es möglich, präzis Änderungen in der Menge der Probenflüssigkeit mit hoher Auflösung zu mes­ sen, wie es auch möglich ist, die Anzahl der Abführvorgänge mittels der Signalgebereinrichtung ohne Schwierigkeiten zu er­ langen.
Das eingangs beschriebene Flüssigkeitsmeßgerät nach dem Stand der Technik liefert lediglich ein Ergebnis mit einer Genauig­ keit von etwa 5%. Das Flüssigkeitsmeßgerät gemäß dem vorste­ hend beschriebenen Ausführungsbeispiel liefert im Gegensatz hierzu ein Ergebnis mit einer Genauigkeit von etwa 0,1%.
Obwohl bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel die Signalge­ bereinrichtung innerhalb der ersten Siphoneinrichtung 40 ange­ ordnet ist, kann die Signalgebereinrichtung in den Füllstands­ meßfühler 20 eingegliedert sein. Darüber hinaus können außer dem in der Zeichnung dargestellten Füllstandsmeßfühler des ohmischen Typs Ultraschall- oder andere Füllstandsmeßfühler herangezogen werden.
Wie erläutert wurde, können geringe Mengen der Probenflüssig­ keit kontinuierlich über Stunden gemessen werden, weshalb Ände­ rungen der Menge mit der Zeit mit hoher Genauigkeit aufgezeich­ net werden können.

Claims (9)

1. Flüssigkeitsmeßgerät zur Messung der Menge einer Probenflüs­ sigkeit, mit einem Hauptbehälter (10), der einen Einlaß (10a) für die Probenflüssigkeit aufweist sowie ein vorbestimmtes Fas­ sungsvermögen hat, mit einer Siphoneinrichtung (40), die in den Hauptbehälter (10) eingelassene Probenflüssigkeit aus dem Haupt­ behälter abführt, wenn der Füllstand der Probenflüssigkeit im Hauptbehälter einen vorbestimmten Wert erreicht, mit einer Si­ gnalgebereinrichtung (50, 52), die jedesmal dann, wenn mittels der Siphoneinrichtung (40) Probenflüssigkeit abgeführt wird, ein Abführsignal liefert, mit einer Zähleinrichtung (90) zum Zählen der Anzahl der Abführsignale seit Beginn der Messung und mit ei­ ner ersten Recheneinrichtung (92), die aus der gezählten Anzahl der Abführsignale die seit Beginn der Messung mittels der Si­ phoneinrichtung (40) abgeführte Menge der Probenflüssigkeit be­ rechnet, gekennzeichnet durch einen Füllstandsmeßfühler (20), der während der Messung kontinu­ ierlich ein sich in Abhängigkeit vom Füllstand der Probenflüs­ sigkeit im Hauptbehälter (10) änderndes Füllstandssignal lie­ fert, eine zweite Recheneinrichtung (91), die aus dem Füll­ standssignal die diesem entsprechende Menge der im Hauptbehälter vorhandenen Probenflüssigkeit berechnet, und eine Summierein­ richtung (92), die die mittels der ersten Recheneinrichtung (92) berechnete Menge sowie die mittels der zweiten Recheneinrichtung (91) berechnete Menge addiert.
2. Flüssigkeitsmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Füllstandsmeßfühler (20) aus mehreren parallel zu­ einander angeordneten Reihen (24a, 24b) von ohmischen Filmen mit Fühlelementen (26a-1 bis 26a-n, 26b-1 bis 26b-m) besteht.
3. Flüssigkeitsmeßgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die in einer der Reihen (24a) befindlichen Fühlelemen­ te (26a-1 bis 26a-n) mit Bezug zu den in der benachbarten Reihe (24b) befindlichen Fühlelementen (26b-1 bis 26-m) versetzt an­ geordnet sind.
4. Flüssigkeitsmeßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ge­ kennzeichnet durch eine im oberen Teil des Hauptbehälters (10) angeordnete Proben-Speicherkammer für eine vorübergehende Spei­ cherung der Probenflüssigkeit vor deren Weiterleitung in den Hauptbehälter (10), einen in der Proben-Speicherkammer angeord­ neten Hilfsbehälter (72) zur Aufnahme der durch den Einlaß (10a) eingeführten Probenflüssigkeit, ein Filter (74) zur Ent­ nahme von Probenflüssigkeit aus dem Hilfsbehälter und eine Aus­ strömeinrichtung (70) zum Weiterleiten der Probenflüssigkeit aus dem Hilfsbehälter in den Hauptbehälter.
5. Flüssigkeitsmeßgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die Ausströmeinrichtung eine zweite Siphoneinrichtung (70) ist.
6. Flüssigkeitsmeßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, ge­ kennzeichnet durch eine Überlaufeinrichtung (60), deren Einlaß oberhalb des oberen Endes der ersten Siphoneinrichtung (40) am Hauptbehälter (10) angeordnet ist.
7. Flüssigkeitsmeßgerät nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine zweite Überlaufeinrichtung (81), deren Einlaß oberhalb des oberen Endes der zweiten Siphoneinrichtung (70) in der Proben- Speicherkammer angeordnet ist.
8. Flüssigkeitsmeßgerät nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine am oberen Ende des Hauptbehälters (10) angeordnete Belüf­ tung mit einem Staubfilter (62).
9. Flüssigkeitsmeßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß die erste Siphoneinrichtung (40) ei­ nen einlaßseitigen Kanal (44) und einen auslaßseitigen Kanal (42) aufweist, in dem die Signalgebereinrichtung (50, 52) ange­ ordnet ist.
DE4114933A 1990-05-08 1991-05-07 Flüssigkeitsmeßgerät Expired - Fee Related DE4114933C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2118019A JP2570677B2 (ja) 1990-05-08 1990-05-08 液量計

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4114933A1 DE4114933A1 (de) 1991-11-21
DE4114933C2 true DE4114933C2 (de) 1999-07-01

Family

ID=14726053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4114933A Expired - Fee Related DE4114933C2 (de) 1990-05-08 1991-05-07 Flüssigkeitsmeßgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5263370A (de)
JP (1) JP2570677B2 (de)
DE (1) DE4114933C2 (de)
GB (1) GB2243918B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9311187D0 (en) * 1993-05-29 1993-07-14 Schlumberger Ind Ltd Fluid level sensing systems
JP2935156B2 (ja) * 1993-10-14 1999-08-16 株式会社 ブレスト工業研究所 ケーブルラックの施工方法及び取付金具
US5898375A (en) * 1997-02-24 1999-04-27 Fluid Dynamic Siphons, Inc. Siphon alarm and restarting mechanism
DK173976B1 (da) * 1998-09-25 2002-03-18 Maersk Medical As Apparat til måling af strømningen af en væske, specielt urin, fra en patient
AU1794700A (en) * 1998-12-22 2000-07-12 Alcor Medical Instruments Ltd. Method and device for monitoring fluid level
US6634229B1 (en) * 1999-11-16 2003-10-21 Illinois Tool Works Inc. Resistive fluid level sensing and control system
US7001510B1 (en) 2004-11-10 2006-02-21 Rene Adame Siphon hose with gallon counter
US7735378B2 (en) * 2006-12-18 2010-06-15 Fsi International Corp Limited Method to measure flow line return fluid density and flow rate
PL2190497T3 (pl) 2007-08-25 2014-06-30 Beckersmith Medical Inc Przyrząd do automatycznej regulacji drenażu płynów organicznych
SE534493C2 (sv) 2009-06-23 2011-09-06 Observe Medical Aps Anordning och metod för mätning av urinproduktionen hos patienter bärande urinkateter
US11369298B2 (en) * 2016-09-13 2022-06-28 Kesem Health Pty Ltd System and a method for measurement of momentary urine flow and urine volume, and the analysis of urine flow properties
EP3533479A1 (de) * 2018-02-28 2019-09-04 Koninklijke Philips N.V. Brustpumpenanordnung
EP3536359A1 (de) 2018-03-06 2019-09-11 Medela Holding AG Brusthaubeneinheit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1235822A (en) * 1969-07-29 1971-06-16 Zellweger G M B H Apparatus for measuring limited flow capacities
US4169377A (en) * 1978-04-17 1979-10-02 Nalco Chemical Company Quantity sensing system for a container
GB2031158A (en) * 1978-10-05 1980-04-16 Moorhouse K Flow measurement

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3919455A (en) * 1972-10-20 1975-11-11 Hoffmann La Roche Apparatus for the measurement of the volume and flow rate of liquids
IL58203A (en) * 1979-09-07 1982-09-30 Mahanaim Diuk Hydraulica Milk flow measurement apparatus
US4343316A (en) * 1980-05-16 1982-08-10 C. R. Bard, Inc. Electronic urine flow monitor
US4589280A (en) * 1982-12-08 1986-05-20 Medical Engineering Corporation Fluid flow meter utilizing pressure sensing
US4485762A (en) * 1982-12-21 1984-12-04 Alfa-Laval, Inc. Milk metering method and apparatus
US4758409A (en) * 1986-07-10 1988-07-19 Techicon Instruments Corporation Microsample cup
JPH0752113B2 (ja) * 1990-05-08 1995-06-05 株式会社村田製作所 液面センサ

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1235822A (en) * 1969-07-29 1971-06-16 Zellweger G M B H Apparatus for measuring limited flow capacities
US4169377A (en) * 1978-04-17 1979-10-02 Nalco Chemical Company Quantity sensing system for a container
GB2031158A (en) * 1978-10-05 1980-04-16 Moorhouse K Flow measurement

Also Published As

Publication number Publication date
GB2243918A (en) 1991-11-13
DE4114933A1 (de) 1991-11-21
GB2243918B (en) 1994-06-15
US5263370A (en) 1993-11-23
JPH0413928A (ja) 1992-01-17
JP2570677B2 (ja) 1997-01-08
GB9109591D0 (en) 1991-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3933025C2 (de)
DE4114933C2 (de) Flüssigkeitsmeßgerät
EP0081049A2 (de) Gerät zum unmittelbaren Messen der von einer Kuh im Zuge des Melkens abgegebenen Milchmenge
DE2550340C3 (de) Strömungsmesser mit Blasenfang
EP1163917B9 (de) Dialysevorrichtung mit einer Ausgleichskammer
EP0679247B1 (de) Urinmessgerät und verfahren zum ermitteln der dichte von urin
DE102005035045B9 (de) Messvorrichtung für die Bestimmung von Durchflussmengen elektrisch leitender Flüssigkeiten, Messelement und Verfahren
DE4201811C2 (de) Vorrichtung zum wiederholten Abgeben von abgemessenen Flüssigkeits-Teilmengen
DE4214430A1 (de) Probenverteilungsverfahren
DE2422153C2 (de) Gerät zur näherungsweisen Messung des Spitzenwertes des Mengenstromes bei der Urinabgabe eines Patienten
DE3329977A1 (de) Vorrichtung zur dosierten gleichzeitigen infusion von loesungen
EP1797401B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur milchmengenmessung, insbesondere während des melkvorgangs
EP2765398A1 (de) Vorratsbehälter einer landwirtschaftlichen Verteilmaschine mit kapazitiv arbeitender Füllstandsmesseinrichtung
DD159030A5 (de) Milchmengenmessgeraet und verfahren zum messen der von einer kuh im zuge des melkens abgegebenen gesamtmilchmenge
DE2836727A1 (de) Milchueberwachungsvorrichtung sowie verfahren zum ueberwachen und messen des milchabgabevolumens von kuehen
DE2213193A1 (de) Vorrichtung zur durchflussmengenmessung
DE4101107C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Regenwasserüberwachungseinrichtung
DE69713188T2 (de) Anordnung von einer Linie und einem Mengenmesser, und damit ausgerüstete Vorrichtung zum Melken von Tieren
DE69000926T2 (de) Geraet und verfahren fuer die ultrafilterungsmessung in einer kunstniere.
DE3702725A1 (de) Feuchtesensor zur verwendung in automatischen bewaesserungsanlagen
DE1958405A1 (de) Vorrichtung zum Messen kleiner Durchflussmengen,insbesondere zum UEberwachen von kontinuierlich arbeitenden Dosier- und Analysenautomaten
DE19832862C2 (de) Dosierverfahren für Flüssigkeiten
DE3711513C2 (de)
DE4218899A1 (de) Stroemungsmessvorrichtung
DE3005489A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur volumetrischen erfassung von gemelken

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee