DE4112218A1 - Ueberzugssysteme zum oxidationsschutz von titan - Google Patents

Ueberzugssysteme zum oxidationsschutz von titan

Info

Publication number
DE4112218A1
DE4112218A1 DE4112218A DE4112218A DE4112218A1 DE 4112218 A1 DE4112218 A1 DE 4112218A1 DE 4112218 A DE4112218 A DE 4112218A DE 4112218 A DE4112218 A DE 4112218A DE 4112218 A1 DE4112218 A1 DE 4112218A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
titanium
group
coating
yttrium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4112218A
Other languages
English (en)
Inventor
Krishan Lal Luthra
Kee Douglas William Mac
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE4112218A1 publication Critical patent/DE4112218A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/06Metallic material
    • C23C4/08Metallic material containing only metal elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/06Metallic material
    • C23C4/073Metallic material containing MCrAl or MCrAlY alloys, where M is nickel, cobalt or iron, with or without non-metal elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9335Product by special process
    • Y10S428/937Sprayed metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12806Refractory [Group IVB, VB, or VIB] metal-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12931Co-, Fe-, or Ni-base components, alternative to each other

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Überzüge, die Titan und Titanlegierungen einen Oxidationsschutz verleihen, wobei sie während wiederholter thermischer Zyklen haften bleiben. Duktile Legierungen, die in der vorliegenden Anmeldung durch die empirischen Formeln MCr und MCrAl bezeichnet werden, worin Cr Chrom, Al Aluminium und M ein Metall aus der Gruppe bestehend aus Eisen, Nickel und Kobalt ist, werden unter Bildung der Überzüge abgeschieden.
Die Komponenten einer Gasturbine werden während des Betriebes der Turbine erhitzt und danach auf Umgebungstemperatur abgekühlt, wenn die Turbine abgestellt ist. Der Zyklus aus Erhitzen und Abkühlen kann mehrere Male am Tage wiederholt werden, zum Beispiel bei einer Flugzeug- Gasturbine oder weniger häufig auf einer wöchentlichen oder monatlichen Basis, zum Beispiel bei einer Gasturbine, die zur Energieerzeugung benutzt wird.
Der Begriff "wiederholte thermische Zyklen", bezieht sich in der vorliegenden Anmeldung auf das zyklische Erhitzen und Abkühlen, das normalerweise beim Betrieb einer Gasturbine auftritt.
Es gibt ein starkes technologisches Interesse an hochfesten, eine geringe Dichte aufweisenden Materialien, die zum Einsatz bei hoher Temperatur geeignet sind, wie Titan und Titanlegierungen. Wie bekannt können solche Materialien geringer Dichte den Wirkungsgrad von Gasturbinen und das Verhältnis von Schub zu Gewicht von Gasturbinen, die in Flugzeugen eingesetzt werden, verbessern. Eine schwerwiegende Begrenzung für den Einsatz von Titan und der meisten Titanlegierungen bei hohen Temperaturen oberhalb von etwa 600°C ist die Affinität des Titans zu Sauerstoff. Sauerstoff macht Titan spröde und verursacht eine Verminderung der Zähigkeit und Kriechbeständigkeit. Darüberhinaus spalten sich die Oxidüberzüge, die sich auf Titan bilden, bei einer Temperatur oberhalb von 600°C leicht ab.
Metalle, die abspaltbare Oxidschichten bilden, sind besonders ungeeignet für den Einsatz bei hoher Temperatur, weil die Metalloberfläche fortgesetzt oxidiert, was zu einem vorzeitigen Versagen des Metalles führen kann. Weil Titan eine hohe Affinität zu Sauerstoff hat, werden viele Titanlegierungen in ähnlicher Weise spröde und bilden bei erhöhten Temperaturen abspaltbare Oxid- bzw. Zunderschichten. Komponenten, Gegenstände oder Bauteile, die aus Titan oder Titanlegierungen hergestellt sind, werden in der vorliegenden Anmeldung auch manchmal als Titansubstrate bezeichnet.
Man hat versucht, die Oxidationsbeständigkeit von Titansubstraten durch Zusatz von Legierungselementen, die Schutzschichten bilden, zu verbessern. Solche Legierungszusätze haben sich jedoch nicht vollkommen befriedigend erwiesen, weil ihr Oxidationsschutz entweder nicht ausreicht oder die mechanischen Eigenschaften nachteilig beeinflußt werden. So erhöhen Chromzusätze von wenigen Gewichtsprozent zu Titansubstraten die Oxidationsrate des Titans. Erhöht man die Chromzugabe auf mindestens etwa 17 Gewichtsprozent, dann lassen sich geringere Verminderungen bei der Oxidationsrate des Titans beobachten.
Aluminium hat sich als wirksamerer Zusatz erwiesen, der im allgemeinen einen größeren Oxidationsschutz mit zunehmender Aluminiumkonzentration bietet. Intermetallische Verbindungen von Titan und Aluminium, wie Alpha-2- Titanaluminid mit 25 bis 35 Atomprozent Aluminium und Gamma-Titanaluminid mit etwa 50 bis 60 Atomprozent Aluminium haben geringere Oxidationsraten als reines Titan. Einen guten Oxidationsschutz erhält man in intermetallischen Verbindungen aus Titan und Aluminium, deren Aluminiumgehalt bei etwa 50 Atomprozent oder mehr liegt. Unglücklicherweise sind Titanlegierungen, die aus 50 oder mehr Atomprozent Aluminium zusammengesetzt sind, sehr spröde, und ihr Einsatz in beanspruchten Komponenten von Gasturbinen war eingeschränkt.
Eine Alternative zu Legierungszusätzen zur Schaffung eines Oxidationsschutzes für Titansubstrate sind Überzüge. Der vorherrschende Aspekt von Hochtemperatur-Überzügen ist die erwartete Lebensdauer des Überzuges. Die Überzugszusammensetzung, Struktur, Porosität, Haftung, Betriebs- und Überzugstemperatur sowie die Verträglichkeit zwischen Substrat und Überzug sind alles Betrachtungen bei der Entwicklung eines bei hoher Temperatur einzusetzenden Überzuges. Die Überzugshaftung hat sich als eine besonders schwierig zu erfüllende Forderung bei Überzügen für Gasturbinenkomponenten erwiesen, weil die wiederholten thermischen Zyklen, die bei solchen Komponenten im Betrieb einer Gasturbine üblicherweise auftreten, die Überzüge schwer belasten.
Es sind verschiedene Überzüge auf Titansubstrate aufgebracht worden, um deren Oxidationsbeständigkeit zu verbessern. So sind zum Beispiel Diffusionsüberzüge aus Aluminium, Silizium, Nickel, Zink, Chrom und Nickelaluminid auf handelsübliches reines Titan aufgebracht worden, vergleiche Nejedlik, J.F., "Protective Coatings for Titanium Alloy Compressor Blades", TRW Report TM-4580, Dezember 1970. Die Aluminid- und Silicid-Überzüge wurden für wirkungsvoller als andere diffundierte Überzüge gehalten, da sie während des Oxidationstestes bei 650°C für 1000 h in Luft geringe Gewichtszunahmen aufwiesen.
Die Einpack-Zementierung ist ein weit angewendetes Überzugsverfahren zum Eindiffundieren von Aluminid. Eine Mischung aus einem inerten Oxid, einem Halogenidsalz und einer Quelle des Überzugsmetalles, wird in einer abgedichteten Retorte angeordnet. Beim Erhitzen zersetzt sich das Salz und reagiert mit dem Überzugsmetall unter Bildung einer gasförmigen Metallhalogen-Verbindung. Die Metallaktivität im Gas ist höher als die des Substrates, so daß das Überzugsmetall reagiert und in das Substrat diffundiert. Diese Einpack-Zementierung wurde dazu benutzt, Aluminidschichten von etwa 40 bis 50 µm Dicke auf Titan aufzubringen, vergleiche "High Temperature Cyclic Oxidation of Aluminide Layers on Titanium", Subrahmanyam, I. und Annapurna, J., in "Oxidation of Metals", Band 26, Nr. 3/4, Seiten 275-285 (1986). Bei tieferen Oxidationstemperaturen verzögerten die Aluminidschichten den Beginn der raschen Oxidation, was zeigte, daß die Schichten die Lebensdauer des Titans bei 500 bis 700°C beträchtlich verlängern könnten. Zyklische Oxidationstests bei 950°C verursachten jedoch eine rasche Oxidation und eine Abspaltung der Aluminidschichten.
Silicidschichten von etwa 10 µm wurden durch chemische Dampfabscheidung von Silan, SiH4, auf erhitzte Titanbänder aufgebracht, vergleiche "High-temperature Oxidation of Titanium Silicide Coatings on Titanium", Abba A, Galerie A. und Caillet M., in "Oxidation of Metals", Band 17, Nr. 1, Seiten 43-54 (1982). Obwohl die Silicidüberzüge hinsichtlich der Oxidationsbeständigkeit ohne rasche thermische Zyklen getestet wurden, traten bei 900°C Längsrisse im Überzug auf, und es wurde eine beschleunigte Oxidation beobachtet.
Die Ionenimplantation von Aluminium, Bor, Zinn, Cäsium und Phosphor in Titan wurde von Pons et al untersucht, vergleiche "Oxidation of Ion-implanted Titanium in the 750- 900°C Temperature Range", in "Journal of the Less Common Metals", Band 109, Seiten 45/46 (1985). Phosphor erwies sich als am aktivsten, verminderte die Rate des Oxidwachstums jedoch nur um einen Faktor 2.
Ein wirksamer Langbereichs-Oxidationsschutz wurde Titansubstraten bis zu 590°C durch Platinionen-Plattierung verliehen. Durch Anwendung von Wolfram als einem ersten Überzug und Platin als einem zweiten Überzug wurde der Bereich des Oxidationsschutzes bis auf 700°C ausgedehnt. Dies waren jedoch die höchsten Temperaturen, unter denen kein Abspalten oder Überzugsverlust nach dem Erhitzen für 500 h in Luft festgestellt wurde, vergleiche "Titanium Alloys for High Temperature Applications - A Review", D. Eylon, S. Fujishiro, F.H. Froes, "High Temperature Materials and Processes", Band 6, Nr. 1 und 2, Seiten 81-91 (1984).
Trotz der Verbesserungen durch einige der oben diskutierten Überzüge fehlen noch immer Schutzüberzüge für Titansubstrate, die auch während wiederholter thermischer Zyklen haften bleiben und einen beträchtlichen Oxidationsschutz bei Temperaturen bis zu etwa 950°C ergeben. Ein Schutzüberzug auf Titan würde auch die Diffusion von Sauerstoff in das Metall vermindern, so daß Zähigkeit und Kriechbeständigkeit nicht nachteilig beeinflußt würden.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, haftende zusammenhängende Überzüge zu schaffen, die wiederholten thermischen Zyklen widerstehen, während sie Titansubstraten bei Temperaturen bis zu etwa 950°C einen beträchtlichen Oxidationsschutz verleihen.
Eine andere Aufgabe ist die Schaffung zusammenhängender duktiler MCrAl- und MCr-Legierungsüberzüge, die wiederholten thermischen Zyklen widerstehen und Titansubstraten bei Temperaturen bis zu etwa 950°C einen beträchtlichen Oxidationsschutz verleihen.
Eine andere Aufgabe ist die Schaffung haftender zusammenhängender Legierungsüberzüge, die eine zusammenhängende Chromoxid- oder Aluminiumoxid-Schicht bilden, wenn sie oxidierenden Atmosphären bei erhöhten Temperaturen ausgesetzt werden. Die Legierungsüberzüge können wiederholten thermischen Zyklen widerstehen und Titansubstraten bei Temperaturen bis zu etwa 950°C einen beträchtlichen Oxidationsschutz verleihen.
Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zum Schützen von Titansubstraten vor Oxidation bis zu 950°C unter den Bedingungen wiederholter thermischer Zyklen, wie sie bei den Komponenten einer Gasturbine auftreten.
In der vorliegenden Erfindung wurden Überzüge für Titansubstrate gefunden, die während wiederholter thermischer Zyklen haften bleiben und dem Substrat bei erhöhten Temperaturen bis zu etwa 950°C einen beträchtlichen Oxidationsschutz verleihen. Die Überzüge sind aus einem zusammenhängenden Überzug aus einer duktilen MCrAl- oder MCr-Legierung zusammengesetzt, worin M ein Metall ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Eisen, Nickel oder Kobalt. Vorzugsweise hat der Überzug eine Dicke von etwa 0,012 bis 0,25 mm (entsprechend 0,0005 bis 0,01 Zoll).
Duktile MCrAl-Legierungen umfassen in Gewichtsprozent etwa 10 bis 40 Chrom, etwa 4 bis 10 Aluminium, Rest im wesentlichen Eisen; etwa 8 bis 40 Chrom, etwa 4 bis 10 Aluminium, Rest im wesentlichen Nickel oder etwa 10 bis 25 Chrom, etwa 4 bis 5,5 Aluminium, Rest im wesentlichen Kobalt. Duktile MCr-Legierungen sind in Gewichtsprozent zusammengesetzt aus etwa 20 bis 40 Chrom, Rest im wesentlichen Eisen; etwa 20 bis 50 Chrom, Rest im wesentlichen Nickel oder aus etwa 15 bis 35 Chrom, Rest im wesentlichen Kobalt.
Elemente, von denen bekannt ist, daß sie die Haftung der Oxidschichten verbessern, sind Metalle, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Zirkonium, Silicium, Titan, Hafnium, Yttrium, Scandium, Lanthan und andere selten Erden, die in Mengen bis zu etwa 2 Gewichtsprozent oder bevorzugter bis zu etwa 0,5 Gewichtsprozent in den MCrAl- oder MCr- Legierungen vorhanden sein können.
Der Begriff "Rest im wesentlichen" bedeutet die übrigen Gewichtsprozente der Legierung, doch können andere Elemente, die die Duktilität und Oxidationsbeständigkeit der Legierung nicht beeinträchtigen, entweder als Verunreinigungen oder bis zu nicht beeinträchtigenden Mengen vorhanden sein. Beispiele von einigen anderen Elementen, die in den übrigen Gewichtsprozent der duktilen MCrAl- oder MCr-Legierungen in Gewichtsprozent vorhanden sein können, sind Kohlenstoff bis zu 2, Wolfram bis zu 5, Tantal bis zu 5, Molybdän bis zu 1, Rhenium bis zu 2 und für die MCr-Legierungen bis zu 4 Prozent Aluminium.
Der Uberzug wird so aufgebracht, das er zusammenhängend ist und mindestens eine starke metallurgische Bindung mit dem Substrat hat, ohne daß die erwünschte Festigkeit, Duktilität, Ermüdungsbeständigkeit und Zähigkeit des Substrates beträchtlich vermindert sind. So bilden zum Beispiel Plasmaspritzen, chemische Dampfabscheidung oder physikalische Dampfabscheidung Überzugsverfahren, die eine starke metallurgische Bindung zwischen dem Uberzug und dem Substrat ergeben und zum Abscheiden der Überzüge benutzt werden können.
Die Fig. 1 bis 4 der Zeichnung zeigen graphische Darstellungen der Gewichtszunahme überzogener und nichtüberzogener Titansubstrate, die bei erhöhten Temperaturen von 800 bis 900°C strömender Luft ausgesetzt sind.
Es sind viele Überzüge auf Titansubstrate aufgebracht worden, doch haben sich die bisher bekannten Überzüge als unangemessen erwiesen, Titansubstraten einen Oxidationsschutz bei hoher Temperatur zu verleihen, wenn diese thermischen Zyklen ausgesetzt werden, wie sie beim normalen Gasturbinenbetrieb auftreten. In einigen Fällen verursacht die hohe Reaktivität des Titans eine schlechte Haftung zwischen Titansubstraten und Überzügen, in anderen Fällen verursacht die unterschiedliche thermische Ausdehnung eine schlechte Haftung und in noch anderen Fällen verleihen Überzüge dem Titansubstrat nur einen unbefriedigenden Schutz.
In der vorliegenden Erfindung wurde festgestellt, daß ein zusammenhängender Überzug, der vorzugsweise eine Dicke von etwa 0,012 bis etwa 0,25 mm hat und aus einer duktilen MCrAl- oder MCr-Legierung besteht, Titansubstraten einen beträchtlichen Oxidationsschutz verleiht. Der Überzug bleibt überraschenderweise auch dann haften, wenn die überzogenen Substrate den Beanspruchungen ausgesetzt werden, die bei wiederholten thermischen Zyklen in Luft zwischen Raumtemperatur und bis zu 950°C auftreten, und diese Überzüge vermindern die Rate des Oxidwachstums auf Titansubstraten beträchtlich. So wird zum Beispiel die hohe Oxidationsrate von nicht überzogenen Titansubstraten, die erhitzt und thermischen Zyklen in strömender Luft ausgesetzt werden und die sich durch die rasche Gewichtszunahme aufgrund des Oxidwachstums auf dem Substrat zeigt, zu einer geringen Oxidationsrate vermindert, wie die geringere Gewichtszunahme aufgrund des Oxidwachstums zeigt, wenn die Substrate durch die Überzüge geschützt sind, die in den Fig. 1 und 2 angegeben sind.
Überzüge duktiler MCrAl-Legierungen umfassen Chrom, Aluminium und mindestens eines der Metalle Eisen, Kobalt oder Nickel, um zusammenhängende Aluminiumoxid-Schichten zu bilden, wobei die Überzüge genügend duktil sind, um den Beanspruchungen aufgrund der thermischen Ausdehnung der Titansubstrate zu widerstehen. Die Zusammensetzung solcher duktilen MCrAl-Legierung ist oben angegeben, doch sind bevorzugtere Zusammensetzungen mit größerer Duktilität oder Oxidationsbeständigkeit in Gewichtsprozent zusammengesetzt aus etwa 15 bis 25 Chrom, etwa 5 bis 8 Aluminium, Rest im wesentlichen Eisen; etwa 10 bis 25 Chrom, etwa 5 bis 8 Aluminium, Rest im wesentlichen Nickel oder etwa 15 bis 25 Chrom, etwa 4 bis 5 Aluminium, Rest im wesentlichen Kobalt.
Überzüge der duktilen MCr-Legierungen umfassen Chrom und mindestens eines der Metalle Eisen, Nickel oder Kobalt, um zusammenhängende Chromoxid-Schichten zu bilden, wobei die Überzüge genügend duktil sind, um den Belastungen aufgrund der thermischen Ausdehnungen der Titansubstrate zu widerstehen. Die Zusammensetzung solcher duktilen MCr- Legierungen ist oben angegeben, doch sind die bevorzugteren Zusammensetzungen mit größerer Duktilität oder Oxidationsbeständigkeit in Gewichtsprozent zusammengesetzt aus etwa 25 bis 35 Chrom, Rest im wesentlichen Eisen; etwa 20 bis 40 Chrom, Rest im wesentlichen Nickel; oder etwa 20 bis 30 Chrom, Rest im wesentlichen Kobalt.
Das M der MCrAl- und MCr-Legierungen ist ein Metall, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Eisen, Nickel, Kobalt und deren Mischungen. Es ergibt sich jedoch leicht aus den oben offenbarten Bereichen von Chrom und Aluminium, daß der Bereich von Chrom oder Aluminium abhängig davon ist, ob M Eisen, Nickel oder im besonderen Kobalt ist. Wenn daher der Rest der Überzugslegierung aus einem Verhältnis von Kobalt zu Nickel oder Eisen von mehr als 0,5 zusammengesetzt ist, dann sind die Bereiche von Chrom und Aluminium für die Legierungen, die als Rest im wesentlichen Kobalt enthalten, auf die oben offenbarten engeren Bereiche beschränkt. So hat zum Beispiel eine Überzugslegierung, die aus Chrom, Aluminium und als Rest im wesentlichen Nickel und Kobalt zusammengesetzt ist, die ein Verhältnis von Kobalt zu Nickel von mehr als 0,5 im Rest der Zusammensetzung aufweist, die Bereiche von Chrom und Aluminium, die oben für die Zusammensetzung offenbart sind, die aus Chrom, Aluminium und als Rest im wesentlichen Kobalt zusammengesetzt ist.
Die Überzüge werden in einer Weise aufgebracht, um zumindest einen zusammenhängenden Überzug zu bilden, der eine starke metallurgische Bindung zum Titansubstrat aufweist. Eine metallurgische Bindung ist durch die gegenseitige Diffusion der Elemente an der Grenzfläche zwischen Substrat und Überzug charakterisiert. Ein bevorzugtes Verfahren der Überzugsaufbringung besteht im Plasmaspritzen in der Weise, wie es technisch angewendet wird und wofür eine handelsübliche Vorrichtung leicht erhältlich ist. Beispiele anderer geeigneter Überzugsverfahren sind das chemische Dampfabscheiden, wie die Einpack-Zementierung und das physikalische Dampfabscheiden, wie Zerstäuben, Verdampfen und Ionenplattieren.
Beim Plasmaspritzen wird eine pulverisierte Legierungszusammensetzung als eine Schicht im wesentlichen geschmolzener Legierungströpfchen auf ein Substrat aufgebracht. Die geschmolzenen Tröpfchen werden durch den Einsatz von Inertgasen, wie einer Mischung aus Argon und Helium, zur Bildung des Plasmas, das die Pulverteilchen schmilzt und in einem Inertgas, wie Argon, zur Pulverzuführung, vor Oxidation im wesentlichen geschützt. Die zerstäubten Tröpfchen bilden Spritzer und erstarren rasch unter Anpassung an die Substratoberfläche und vorhergehende Spritzer. Auf diese Weise wird der Überzug durch mehrere Mechanismen mit dem Substrat verbunden. Der Überzug folgt der Außenlinie der Oberflächentopographie und ist in einer mechanischen Bindung damit verriegelt, und die wechselseitige Diffusion an der Grenzfläche zwischen Uberzug und Substrat verursacht ein metallurgisches Verbinden.
Die plasma-gespritzten Überzüge, die oben beschrieben sind, sorgen für einen wesentlichen Schutz der Titansubstrate vor Oxidation bei Temperaturen bis zu etwa 950°C, doch können durch Nachbehandlungen des Überzuges weitere Verbesserungen realisiert werden. So können zum Beispiel Plasma-gespritzte Überzüge geglüht werden, um die gegenseitige Diffusion und die metallurgische Bindung zu verbessern, sie können heiß isostatisch gepreßt werden, um den Überzug weiter zu verdichten oder man kann dünne Überzüge aus Aluminium oder Chrom durch Dampfabscheidung darauf aufbringen, um den durch den Überzug gewährten Oxidationsschutz zu verbessern.
Die Lebensdauer der oben offenbarten Überzüge kann auch durch das Aufbringen einer Diffusion-Sperrschicht auf das Substrat verbessert werden, bevor man den Uberzug aufbringt. Es werden zum Beispiel geeignete Diffusions- Sperrschichten durch Zerstäuben eines Elementes auf das Substrat bis zu mehreren µm Dicke aufgebracht, von dem bekannt ist, daß es die gegenseitige Diffusion vermindert, wie Wolfram, Molybdän oder Chrom. Dann werden die hierin offenbarten MCrAl- oder MCr-Legierungsüberzüge auf die Diffusions-Sperrschicht aufgebracht.
Die folgenden Beispiele zeigen weiter die duktilen MCrAl- und MCr-Legierungen, den Oxidationsschutz und die Haftung der erfindungsgemäßen Überzüge auf Titansubstraten.
Beispiel 1
Es wurden Titanlegierungen mit der in Tabelle 1 gezeigten Zusammensetzung in Stabform von etwa 3 mm Durchmesser gekauft und zu etwa 31 mm langen Testproben geschnitten.
Tabelle 1
Die Testproben wurden geschliffen, mit Aluminiumoxid einer Teilchengröße von etwa 0,15 mm (100 mesh) abgestrahlt und durch bei geringem Druck ausgeführtes Plasma-spritzen überzogen. Die Zusammensetzung der Überzugslegierungen ist in der folgenden Tabelle 2 in abgekürzter Form angegeben, wobei zum Beispiel Fe-24Cr-8Al-0,5Y aus 24 Gewichtsprozent Chrom, 8 Gewichtsprozent Aluminium, 0,5 Gewichtsprozent Yttrium, Rest im wesentlichen Eisen zusammengesetzt ist. Es wurde eine Gleichstrom-Bogenplasma-Kanone der Elektro Plasma Inc. in einer abgedichteten Kammer bei einem Druck von etwa 8000 Pa benutzt, um Legierungsüberzüge bis zu einer Dicke von etwa 0,075 bis etwa 0,125 mm aufzubringen. Das Plasma wurde gebildet durch Vermischen von Argon und Helium und das Legierungspulver wurde unter Benutzung von Argongas zugeführt.
Tabelle 2
Die in der Tabelle II aufgeführten CoCrAlY und CoNiCrAlY Überzugszusammensetzungen rissen beim Abkühlen nach dem Plasma-Spritzen und wurden nicht weiter untersucht. Die haftenden Überzüge erhielten eine grobe Aufrauhbehandlung zur Vorbereitung des Oxidationstests. Der Oxidationstest erfolgte in strömender Luft nach zwei Verfahren. Einige Proben wurde über eine lange Zeitdauer isotherm auf eine vorbestimmte Testtemperatur erhitzt, während andere wiederholt zwischen Raumtemperatur und der Testtemperatur thermisch zyklisch behandelt wurden. Die isotherm erhitzten Proben wurden in lntervallen von etwa 48 Stunden aus dem Heizofen entnommen und zur Gewichtsbestimmung auf Raumtemperatur abgekühlt.
Für die zyklischen Tests wurde ein Ofen rasch angehoben, um die Proben zum Erhitzen zu umgeben, und er wurde zu vorbestimmten Intervallen abgesenkt, um das Abkühlen der Testproben zu gestatten. Die Proben wurde in einstündigen Zyklen erhitzt durch Anheben des Ofens für 45 Minuten und Absenken des Ofens für 15 Minuten. Alle 24 Stunden wurden die Proben auf einer Analysenwaage gewogen, um die Gewichtszunahme auf Grund des Oxidwachstums zu bestimmen. Proben wurden in 4-stündigen Zyklen erhitzt durch Anheben des 0fens für 3 Stunden 45 Minuten und Absenken des Ofens für 15 Minuten. Die Proben wurden während jedes Kühlintervalls in dem 4-Stundenzyklus auf einer Analysenwaage gewogen. Während des Erhitzens wurden die Proben in etwa 5 Minuten auf die Testtemperatur erhitzt, während das Abkühlen auf Raumtemperatur üblicher Weise 2 bis 3 Minuten erforderte.
Beispiel 2
Durch Ein-pack-Zementierung wurde ein Chromüberzug auf Teststücke aufgebracht, die das in Tabelle 1 angegebenen Ti-Substrat aufwiesen. Die Teststücke wurden in eine Pulverpackung eingeführt, die aus etwa 65 Gew.-% Chrompulver, etwa 25 Gew.-% Aluminiumoxidpulver und etwa 10 Gew.-% Ammoniumchlorid bestanden. Die Packung wurde für etwa eine Stunde in einer Atmosphäre aus Wasserstoff und Argon auf etwa 1000°C erhitzt, wobei sich ein Chromüberzug von etwa 50 µm Dicke bildete. Eine bronzefarbene Oberflächenschicht, von der man annahm, daß sie aus intermetallischen Chrom-Titan-Verbindungen bestand, wurde auf den Teststücken beobachtet. Die Chromüberzüge, die durch die Ein-pack-Zementierung aufgebracht worden waren, spalteten sich beim Erhitzen in Luft auf 855°C rasch ab.
Beispiel 3
Es wurden zwei Teststücke aus Titan mit einer etwa 8 µm dicken Schicht aus Siliziumcarbid durch chemische Dampfabscheidung versehen. Der Überzug wurde aus einem Dampf aus Methyltrichlorsilan CH3SiCl3 in einem 10%igen Wasserstoff-Argon-Trägergas abgeschieden. Nach etwa 1 Stunde bei 1000°C waren die Teststücke gleichmäßig mit einer Siliziumcarbid-Abscheidung überzogen. Ein Teststück wurde für eine Dauer von 12 Stunden in strömender Luft auf 800°C erhitzt. Nach dem isothermen Erhitzen verzeichnete das überzogene Probestück eine Gewichtszunahme von etwa 3 mg/cm2, und der Überzug spaltete sich vom Substrat ab. Das zweite Teststück wurde strömender Luft bei 850°C ausgesetzt und jede Stunde rasch auf Raumtemperatur abgekühlt. Das den thermischen Zyklen unterworfene Teststück verzeichnete eine Gewichtszunahme von etwa 8 mg/cm2 innerhalb von 24 Stunden, und der Überzug spaltete sich vom Substrat ab.
Beispiel 4
Ein Teststück aus Titan wurde auf allen Oberflächen mit einer 3 µm dicken Aluminiumschicht durch Zerstäuben mit Hochfrequenzstrom überzogen. Das Teststück wurde in strömender Luft für 30 Stunden auf 800°C erhitzt. Nach dem isothermen Erhitzen verzeichnete das überzogene Teststück eine Gewichtszunahme von etwa 2 mg/cm2, und der Aluminiumüberzug wies Risse auf.
Ein anderes Teststück aus Titan wurde auf allen Oberflächen durch Zerstäuben mit Hochfrequenzstrom mit einer 3 µm dicken Platinschicht überzogen. Das Teststück wurde für 7 Stunden in strömender Luft auf 900°C erhitzt. Nach dem isothermen Erhitzen wies das überzogene Probestück eine Gewichtszunahme von etwa 4 mg/cm2 auf, und der Platinüberzug begann, sich vom Substrat abzuspalten.
Unter Bezugnahme auf den Oxidationstest nach Beispiel 1 sind die Gewichtszunahmen anhand von Kurven in den Fig. 1 bis 4 gezeigt, wobei die Gewichtszunahme in mg/cm2 auf der Ordinate als Funktion der Zeit auf der Abszisse aufgetragen ist. Die Fig. 1, 2 und 4 zeigen die Ergebnisse von Proben, die ein-stündigen thermischen Zyklen unterworfen worden waren, und Fig. 3 zeigt die Ergebnisse von isotherm erhitzten Proben. Die FeCrAlY-, NiCrAlY-, CoCr- und anderen Bezeichnungen für die in den Fig. 1-4 gezeigten Überzüge, die im folgenden diskutiert werden, entsprechen den Bezeichnungen für die Überzugszusammensetzungen in Tabelle 2.
Fig. 1 zeigt die Gewichtszunahme auf nicht überzogenen Ti64-Proben und solchen Proben, die mit einem etwa 0,075 mm dicken FeCrAlY-Überzug versehen waren, die für etwa 500 Stunden mit periodischen thermischen Zyklen auf 850°C erhitzt wurden. Fig. 2 zeigt die Gewichtszunahme von Ti64- und Ti6242-Proben, die nicht bzw. mit einem etwa 0,125 mm dicken CoCr-Überzug versehen waren, die für etwa 1000 Stunden mit periodischen thermischen Zyklen auf 850°C erhitzt worden waren. Fig. 3 zeigt die Gewichtszunahme von drei Ti64-Proben, von denen eine einen etwa 0,125 mm dicken FeCrAlY-Überzug, eine andere einen etwa 0,125 mm dicken NiCrAlY-Uberzug und eine weitere ein etwa 0,125 mm dicken CoCr-Überzug aufwies, der jeweils für 600 oder 1000 Stunden isotherm auf 900°C erhitzt worden war. Fig. 4 zeigt die Gewichtszunahme einer nicht überzogenen TiAlCrNb-Probe und von überzogenen TiAlCrNb-Proben mit etwa 0,125 mm dicken Überzügen aus FeCrAlY, NiCrAlY, CoCr oder NiCr, die mit periodischen thermischen Zyklen für etva 500 Stunden auf 815°C erhitzt worden waren.
Die Fig. 1 bis 4 zeigen den beträchtlichen Oxidationsschutz, der durch die plasmagespritzten duktilen MCrAl- und MCr-Legierungsüberzüge verliehen wird. Beim zyklischen Testen bis auf 850°C, das in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, wiesen die nicht überzogenen Teststücke aus Ti64 und Ti6242 rasche Gewichtszunahmen und ein Abspalten der Oxidschicht auf, und diese Teststücke oxidierten mit einer im wesentlichen linearen Rate und waren in weniger als 100 Stunden im wesentlichen vollständig oxidiert. Bei den gleichen zyklischen Tests bis zu 850°C wiesen die mit FeCrAlY und CoCr überzogenen Proben stark verminderte Gewichtszunahmen von weniger als etwa 5 mg/cm2 in etwa 500 Stunden auf, und die mit CoCr überzogenen Proben nahmen weniger als 10 mg/cm2 in etwa 1000 Stunden in strömender Luft an Gewicht zu. In einem in den Figuren nicht gezeigten Test wiesen die Ti64- und Ti6242-Proben mit etwa 0,125 mm dicken FeCrAlY-Überzügen in 1000 Stunden 4stündiger zyklischer Tests bis zu 825°C in strömender Luft Gewichtszunahmen von weniger als 4 mg/cm2 auf.
In Fig. 4 ist ersichtlich, daß die nicht überzogene TiAlCrNb-Legierung mit einer sehr verminderten Rate oxidiert, verglichen mit den nicht überzogenen Ti64- und Ti6242-Substraten, die in den Fig. 1 bis 3 aufgeführt sind.
Die auf die TiAlCrNb-Testproben aufgebrachten MCrAl- und MCr-Überzüge ergeben jedoch einen zusätzlichen und beträchtlichen Oxidationsschutz, wobei die Überzüge auf den TiAlCrNb-Substraten eine verminderte Gewichtszunahme von mehr als 50% ergeben.
Bei dem in Fig. 3 gezeigten bei 900°C ausgeführten isothermen Heiztest nahm die mit CoCr überzogene Probe etwa 2 mg/cm2 in 1000 Stunden zu. Die mit FeCrAlY überzogene Probe nahm etwa 7 mg/cm2 in etwa 550 Stunden zu und die mit NiCrAlY überzogene Probe nahm in 600 Stunden in strömender Luft etwa 4 mg/cm2 zu.
Der Neigung der Kurven der überzogenen Teststücke der Fig. 1 bis 4 ist zu entnehmen, daß die überzogenen Teststücke mit einer verminderten und geringen Rate oxidierten, die charakteristisch ist für die Oxidationsrate von Materialien, die eine schützende Oxidschicht aufweisen. Es wurde im wesentlichen kein sichtbares Anzeichen des Abspaltens nach den ausgedehnten Oxidationstests bei irgendeinem der überzogenen Teststücke gefunden.
Im Gegensatz dazu ergaben die Beispiele 2 bis 4 Überzüge ohne beträchtlichen Oxidationsschutz für Titansubstrate bei erhöhten Temperaturen von 800 oder 900°C. Chromüberzüge, die durch Einpackzementierung aufgebracht wurden, Siliziumkarbid-Überzüge, die durch chemische Dampfabscheidung aufgebracht wurden und Platin- und Aluminium-Überzüge, die durch Zerstäuben aufgebracht wurden, rissen alle und spalteten sich ab, wenn sie in strömender Luft für relativ kurze Zeiten von 48 Stunden oder weniger auf 800 bis 900°C erhitzt wurden. Eine solche Rißbildung und ein solches Abspalten legt das Titansubstrat frei und ergibt einen raschen oxidativen Angriff bei solchen erhöhten Temperaturen.
Von den in Tabelle 2 gezeigten Überzugszusammensetzungen wiesen nur die Überzugslegierungen CoCrAlY und CoNiCrAlY Risse auf oder spalteten sich vom Substrat ab. Die Zusammensetzung der CoCrAlY- und CoNiCrAlY-Legierungen in Tabelle 2 fällt jedoch nicht in die Bereiche des Chroms und Aluminiums, die für die erfindungsgemäßen duktilen MCrAl- Überzugslegierungen offenbart sind.
Die offenbarten Überzüge nach der Erfindung gewähren einen ausgezeichneten Oxidationsschutz für Titansubstrate, der charakteristisch ist für den Oxidationsschutz durch schützende Oxidschichten. Schützende Oxidschichten vermindern die Oxidationsrate des Substrates beträchtlich, indem sie die Diffusion des Sauerstoffes durch die Schicht zum Substrat beträchtlich vermindern. Zusätzlich zur Gewährung eines Oxidationsschutzes minimieren die Überzüge auch die Diffusion des Sauerstoffes in das Titansubstrat, so daß das Substrat nicht versprödet wird und Duktilität, Zähigkeit und Kriechbeständigkeit nicht merklich vermindert werden. Mikrohärtetests der Substrate nach dem Oxidationstest zeigten, daß eine Härtezunahme, die dem Eindringen von Sauerstoff zugeschrieben wird, auf eine Zone von weniger als etwa 0,05 mm unterhalb des Überzuges beschränkt war.

Claims (36)

1. Überzug für Titansubstrate, der einen Oxidationsschutz bis zu etwa 950°C gewährt, umfassend einen zusammenhängenden Überzug aus einer Legierung, ausgewählt aus der Gruppe aus duktilen MCrAl- und duktilen MCr-Legierungen, worin M ein Metall ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Eisen, Nickel, Kobalt und deren Mischungen und der Überzug auch nach wiederholten thermischen Zyklen auf den Titansubstraten haftet.
2. Überzug nach Anspruch 1, mit einer Dicke von etwa 0,012 bis etwa 0,25 mm.
3. Überzug nach Anspruch 1, umfassend etwa 10 bis 40 Gew.-% Chrom, etwa 4-10 Gew.-% Aluminium, bis zu etwa 2 Gew.-% eines Metalles, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Zirkonium, Silizium, Titan, Hafnium, Yttrium, Scandium, Lanthan und anderen Seltenerd-Elementen, Rest im wesentlichen Eisen.
4. Überzug nach Anspruch 1, umfassend etwa 8 bis 40 Gew.-% Chrom, etwa 4 bis 10 Gew.-% Aluminium, bis zu etwa 2 Gew.-% eines Metalles, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Zirkonium, Silizium, Titan, Hafnium, Yttrium, Scandium, Lanthan und anderen Seltenerd-Elementen, Rest im wesentlichen Nickel.
5. Überzug nach Anspruch 1, umfassend etwa 10 bis 25 Gew.-% Chrom, etwa 4 bis 5,5 Gew.-% Aluminium, bis zu etva 2 Gew.-% eines Metalles, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Zirkonium, Silizium, Titan, Hafnium, Yttrium, Scandium, Lanthan und anderen Seltenerd-Elementen, Rest im wesentlichen Kobalt.
6. Überzug nach Anspruch 1, umfassend etwa 20 bis 40 Gew.-% Chrom, bis zu etwa 2 Gew.-% eines Metalles, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Zirkonium, Silizium, Titan, Hafnium, Yttrium, Scandium, Lanthan und anderen Seltenerd-Elementen, Rest im wesentlichen Eisen.
7. Überzug nach Anspruch 1, umfassend etwa 20 bis 50 Gew.-% Chrom, bis zu etwa 2 Gew.-% eines Metalles, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Zirkonium, Silizium, Titan, Hafnium, Yttrium, Scandium, Lanthan und anderen Seltenerd-Elementen, Rest im wesentlichen Nickel.
8. Überzug nach Anspruch 1, umfassend etwa 15 bis 35 Gew.-% Chrom, bis zu etwa 2 Gew.-% eines Metalles, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Zirkonium, Silizium, Titan, Hafnium, Yttrium, Scandium, Lanthan und anderen Seltenerd-Elementen, Rest im wesentlichen Kobalt.
9. Überzug nach Anspruch 1, umfassend etwa 15 bis 25 Gew.-% Chrom, etwa 5 bis 8 Gew.-% Aluminium, bis zu etwa 0,5 Gew.-% eines Metalles, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Zirkonium, Silizium, Titan, Hafnium, Yttrium, Scandium, Lanthan und anderen Seltenerd-Elementen, Rest im wesentlichen Eisen.
10. Überzug nach Anspruch 1, umfassend etwa 10 bis 25 Gew.-% Chrom, etwa 5 bis 8 Gew.-% Aluminium, bis zu etwa 0,5 Gew.-% eines Metalles, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Zirkonium, Silizium, Titan, Hafnium, Yttrium, Scandium, Lanthan und anderen Seltenerd-Elementen, Rest im wesentlichen Nickel.
11. Überzug nach Anspruch 1, umfassend etwa 15 bis 25 Gew.-% Chrom, etwa 4 bis 5 Gew.-% Aluminium, bis zu etwa 0,5 Gew.-% eines Metalles, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Zirkonium, Silizium, Titan, Hafnium, Yttrium, Scandium, Lanthan und anderen Seltenerd-Elementen, Rest im wesentlichen Kobalt.
12. Überzug nach Anspruch 1, umfassend etwa 25 bis 35 Gew.-% Chrom, bis zu etwa 0,5 Gew.-% eines Metalles, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Zirkonium, Silizium, Titan, Hafnium, Yttrium, Scandium, Lanthan und anderen Seltenerd-Elementen, Rest im wesentlichen Eisen.
13. Überzug nach Anspruch 1, umfassend etwa 20 bis 40 Gew.-% Chrom, bis zu etwa 0,5 Gew.-% eines Metalles, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Zirkonium, Silizium, Titan, Hafnium, Yttrium, Scandium, Lanthan und anderen Seltenerd-Elementen, Rest im wesentlichen Nickel.
14. Überzug nach Anspruch 1, umfassend etwa 20 bis 30 Gew.-% Chrom, bis zu etwa 0,5 Gew.-% eines Metalles, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Zirkonium, Silizium, Titan, Hafnium, Yttrium, Scandium, Lanthan und anderen Seltenerd-Elementen, Rest im wesentlichen Kobalt.
15. Oxidationsbeständiger überzogener Gegenstand umfassend ein Titansubstrat und einen zusammenhängenden Überzug aus einer Legierung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus duktilen MCr- und duktilen MCrAl-Legierungen, wobei M ein Metall ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Eisen, Nickel, Kobalt und deren Mischungen und der Überzug metallurgisch mit dem Substrat verbunden ist und auch nach wiederholter thermischer zyklischer Behandlung daran haftet.
16. Gegenstand nach Anspruch 15, worin der Überzug eine Dicke von etwa 0,012 bis etwa 0,25 mm hat.
17. Gegenstand nach Anspruch 15, worin der Überzug umfaßt: etwa 10 bis 40 Gew.-% Chrom, etwa 4-10 Gew.-% Aluminium, bis zu etwa 2 Gew.-% eines Metalles, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Zirkonium, Silizium, Titan, Hafnium, Yttrium, Scandium, Lanthan und anderen Seltenerd-Elementen, Rest im wesentlichen Eisen.
18. Gegenstand nach Anspruch 15, worin der Überzug umfaßt: etwa 8 bis 40 Gew.-% Chrom, etwa 4 bis 10 Gew.-% Aluminium, bis zu etwa 2 Gew.-% eines Metalles, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Zirkonium, Silizium, Titan, Hafnium, Yttrium, Scandium, Lanthan und anderen Seltenerd-Elementen, Rest im wesentlichen Nickel.
19. Gegenstand nach Anspruch 15, worin der Überzug umfaßt: etwa 10 bis 25 Gew.-% Chrom, etwa 4 bis 5 Gew.-% Aluminium, bis zu etwa 2 Gew.-% eines Metalles, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Zirkonium, Silizium, Titan, Hafnium, Yttrium, Scandium, Lanthan und anderen Seltenerd-Elementen, Rest im wesentlichen Kobalt.
20. Gegenstand nach Anspruch 15, worin der Überzug umfaßt: etwa 15 bis 40 Gew.-% Chrom, bis zu etwa 2 Gew.-% eines Metalles, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Zirkonium, Silizium, Titan, Hafnium, Yttrium, Scandium, Lanthan und anderen Seltenerd-Elementen, Rest im wesentlichen Eisen.
21. Gegenstand nach Anspruch 15, worin der Überzug umfaßt: etwa 15 bis 50 Gew.-% Chrom, bis zu etwa 2 Gew.-% eines Metalles, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Zirkonium, Silizium, Titan, Hafnium, Yttrium, Scandium, Lanthan und anderen Seltenerd-Elementen, Rest im wesentlichen Nickel.
22. Gegenstand nach Anspruch 15, worin der Überzug umfaßt: etwa 15 bis 35 Gew.-% Chrom, bis zu etwa 2 Gew.-% eines Metalles, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Zirkonium, Silizium, Titan, Hafnium, Yttrium, Scandium, Lanthan und anderen Seltenerd-Elementen, Rest im wesentlichen Kobalt.
23. Verfahren zum Schützen von Titansubstraten gegenüber Oxidation bis zu etwa 950°C umfassend: Abscheiden eines zusammenhängenden Überzuges aus einer Legierung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus duktilen MCr- und duktilen MCrAl-Legierungen, worin M ein Metall ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Eisen, Nickel, Kobalt und deren Mischungen, wobei der Überzug metallurgisch mit dem Substrat verbunden wird und auch nach wiederholter thermischer zyklischer Behandlung daran haftet.
24. Verfahren nach Anspruch 23, worin der Überzug umfaßt: etwa 10 bis 40 Gew.-% Chrom, etwa 4-10 Gew.-% Aluminium, bis zu etwa 2 Gew.-% eines Metalles, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Zirkonium, Silizium, Titan, Hafnium, Yttrium, Scandium, Lanthan und anderen Seltenerd-Elementen, Rest im wesentlichen Eisen.
25. Verfahren nach Anspruch 23, worin der Überzug umfaßt: etwa 8 bis 40 Gew.-% Chrom, etwa 4 bis 10 Gew.-% Aluminium, bis zu etwa 2 Gew.-% eines Metalles, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Zirkonium, Silizium, Titan, Hafnium, Yttrium, Scandium, Lanthan und anderen Seltenerd-Elementen, Rest im wesentlichen Nickel.
26. Verfahren nach Anspruch 23, worin der Überzug umfaßt: etwa 10 bis 25 Gew.-% Chrom, etwa 4 bis 5,5 Gew.-% Aluminium, bis zu etwa 2 Gew.-% eines Metalles, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Zirkonium, Silizium, Titan, Hafnium, Yttrium, Scandium, Lanthan und anderen Seltenerd- Elementen, Rest im wesentlichen Kobalt.
27. Verfahren nach Anspruch 23, worin der Überzug umfaßt: etwa 20 bis 40 Gew.-% Chrom, bis zu etwa 2 Gew.-% eines Metalles, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Zirkonium, Silizium, Titan, Hafnium, Yttrium, Scandium, Lanthan und anderen Seltenerd-Elementen, Rest im wesentlichen Eisen.
28. Verfahren nach Anspruch 23, worin der Überzug umfaßt: etwa 20 bis 50 Gew.-% Chrom, bis zu etwa 2 Gew.-% eines Metalles, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Zirkonium, Silizium, Titan, Hafnium, Yttrium, Scandium, Lanthan und anderen Seltenerd-Elementen, Rest im wesentlichen Nickel.
29. Verfahren nach Anspruch 23, worin der Überzug umfaßt: etwa 15 bis 35 Gew.-% Chrom, bis zu etwa 2 Gew.-% eines Metalles, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Zirkonium, Silizium, Titan, Hafnium, Yttrium, Scandium, Lanthan und anderen Seltenerd-Elementen, Rest im wesentlichen Kobalt.
30. Verfahren nach Anspruch 23, worin der Überzug umfaßt:. etwa 15 bis 25 Gew.-% Chrom, etwa 5 bis 8 Gew.-% Aluminium, bis zu etwa 0,5 Gew.-% eines Metalles, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Zirkonium, Silizium, Titan, Hafnium, Yttrium, Scandium, Lanthan und anderen Seltenerd-Elementen, Rest im wesentlichen Eisen.
31. Verfahren nach Anspruch 23, worin der Überzug umfaßt: etwa 10 bis 25 Gew.-% Chrom, etwa 5 bis 8 Gew.-% Aluminium, bis zu etwa 0,5 Gew.-% eines Metalles, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Zirkonium, Silizium, Titan, Hafnium, Yttrium, Scandium, Lanthan und anderen Seltenerd-Elementen, Rest im wesentlichen Nickel.
32. Verfahren nach Anspruch 23, worin der Überzug umfaßt: etwa 15 bis 25 Gew.-% Chrom, etwa 4 bis 5 Gew.-% Aluminium, bis zu etwa 0,5 Gew.-% eines Metalles, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Zirkonium, Silizium, Titan, Hafnium, Yttrium, Scandium, Lanthan und anderen Seltenerd-Elementen, Rest im wesentlichen Kobalt.
33. Verfahren nach Anspruch 23, worin der Überzug umfaßt: etwa 25 bis 35 Gew.-% Chrom, bis zu etwa 0,5 Gew.-% eines Metalles, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Zirkonium, Silizium, Titan, Hafnium, Yttrium, Scandium, Lanthan und anderen Seltenerd-Elementen, Rest im wesentlichen Eisen.
34. Verfahren nach Anspruch 23, worin der Überzug umfaßt: etwa 20 bis 40 Gew.-% Chrom, bis zu etwa 0,5 Gew.-% eines Metalles, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Zirkonium, Silizium, Titan, Hafnium, Yttrium, Scandium, Lanthan und anderen Seltenerd-Elementen, Rest im wesentlichen Nickel.
35. Verfahren nach Anspruch 23, worin der Überzug umfaßt: etwa 20 bis 30 Gew.-% Chrom, bis zu etwa 0,5 Gew.-% eines Metalles, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Zirkonium, Silizium, Titan, Hafnium, Yttrium, Scandium, Lanthan und anderen Seltenerd-Elementen, Rest im wesentlichen Kobalt.
36. Verfahren nach Anspruch 23, worin der Überzug eine Dicke von etwa 0,012 bis 0,25 mm hat.
DE4112218A 1990-04-17 1991-04-14 Ueberzugssysteme zum oxidationsschutz von titan Ceased DE4112218A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/511,162 US5077140A (en) 1990-04-17 1990-04-17 Coating systems for titanium oxidation protection

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4112218A1 true DE4112218A1 (de) 1991-10-24

Family

ID=24033706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4112218A Ceased DE4112218A1 (de) 1990-04-17 1991-04-14 Ueberzugssysteme zum oxidationsschutz von titan

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5077140A (de)
JP (1) JPH04254567A (de)
CA (1) CA2034336A1 (de)
DE (1) DE4112218A1 (de)
FR (1) FR2660938B1 (de)
GB (1) GB2243161B (de)
IT (1) IT1247490B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008019296A1 (de) * 2008-04-16 2009-10-22 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Verfahren zur Herstellung eines Feuerschutzes für aus Titan bestehende Bauteilkörper einer Fluggasturbine und Bauteilkörper aus Titan für eine Fluggasturbine
EP2840166A1 (de) * 2013-08-19 2015-02-25 MTU Aero Engines GmbH Intermetallische Verschleißschutzschicht für Titan-Werkstoffe
EP3153269A1 (de) * 2015-10-08 2017-04-12 MTU Aero Engines GmbH Reparatur verschlissener bauteiloberflächen

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02274382A (ja) * 1989-04-12 1990-11-08 Nippon Steel Corp エンジンバルブの肉盛溶接方法
FR2672833B1 (fr) * 1991-02-19 1996-07-12 Grumman Aerospace Corp Procede de protection des materiaux a base de titane par application de feuilles resistantes a l'oxydation liees par diffusion.
US5695827A (en) * 1991-07-01 1997-12-09 Boeing North American, Inc. Surface protection of gamma and alpha-2 titanium aluminides by ion implantation
JP2949605B2 (ja) * 1991-09-20 1999-09-20 株式会社日立製作所 合金被覆ガスタービン翼及びその製造方法
US5211775A (en) * 1991-12-03 1993-05-18 Rmi Titanium Company Removal of oxide layers from titanium castings using an alkaline earth deoxidizing agent
DE4203869C2 (de) * 1992-02-11 1994-06-16 Daimler Benz Ag Hochbelastbare, beschichtete Bauteile aus einem Werkstoff, der aus der intermetallischen Phase Titan-Aluminid besteht
EP0750689B1 (de) * 1994-03-17 2002-09-04 The Westaim Corporation Überzüge mit niedriger reibung auf der basis von kobalt auf titan
JP3236755B2 (ja) * 1995-04-04 2001-12-10 住友特殊金属株式会社 耐酸化性金属材料
US6670049B1 (en) 1995-05-05 2003-12-30 General Electric Company Metal/ceramic composite protective coating and its application
JPH08303216A (ja) * 1995-05-08 1996-11-19 Fuji Oozx Inc 内燃機関用タペットの製造方法
US5900278A (en) * 1995-12-18 1999-05-04 General Electric Company Methods related to protective coatings for superalloys
US5849416A (en) * 1995-12-18 1998-12-15 General Electric Company Protective coatings for superalloys
DE19607625C1 (de) * 1996-02-29 1996-12-12 Mtu Muenchen Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Präparation und/oder Beschichtung der Oberflächen von Hohlbauteilen
US5776617A (en) * 1996-10-21 1998-07-07 The United States Of America Government As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Oxidation-resistant Ti-Al-Fe alloy diffusion barrier coatings
US5873703A (en) * 1997-01-22 1999-02-23 General Electric Company Repair of gamma titanium aluminide articles
US5783315A (en) * 1997-03-10 1998-07-21 General Electric Company Ti-Cr-Al protective coatings for alloys
US5954724A (en) * 1997-03-27 1999-09-21 Davidson; James A. Titanium molybdenum hafnium alloys for medical implants and devices
DE59801471D1 (de) 1997-11-03 2001-10-18 Siemens Ag Erzeugnis, insbesondere bauteil einer gasturbine, mit keramischer wärmedämmschicht, und verfahren zu dessen herstellung
DE59801544D1 (de) 1997-11-03 2001-10-25 Siemens Ag Erzeugnis mit einem schichtsystem zum schutz gegen ein heisses aggressives gas
RU2145982C1 (ru) * 1998-09-04 2000-02-27 ОАО Верхнесалдинское металлургическое производственное объединение Способ защиты поверхности слябов
US6585864B1 (en) 2000-06-08 2003-07-01 Surface Engineered Products Corporation Coating system for high temperature stainless steel
EP1365044A1 (de) 2002-05-24 2003-11-26 Siemens Aktiengesellschaft MCrAl-Schicht
EP1477579A1 (de) * 2003-05-14 2004-11-17 Sulzer Markets and Technology AG Beschichtetes Substrat, das bei hohen Temperaturen gegen Oxidation und Korrossion geschützt ist
US7455890B2 (en) * 2003-08-05 2008-11-25 General Electric Company Ion implantation of turbine engine rotor component
US6921251B2 (en) * 2003-09-05 2005-07-26 General Electric Company Aluminide or chromide coating of turbine engine rotor component
US20120135272A1 (en) 2004-09-03 2012-05-31 Mo-How Herman Shen Method for applying a low residual stress damping coating
US20080124480A1 (en) * 2004-09-03 2008-05-29 Mo-How Herman Shen Free layer blade damper by magneto-mechanical materials
US9279187B2 (en) * 2009-11-11 2016-03-08 Southwest Research Institute Method for applying a diffusion barrier interlayer for high temperature components
US9511572B2 (en) 2011-05-25 2016-12-06 Southwest Research Institute Nanocrystalline interlayer coating for increasing service life of thermal barrier coating on high temperature components
US9267218B2 (en) * 2011-09-02 2016-02-23 General Electric Company Protective coating for titanium last stage buckets
WO2013052992A1 (en) * 2011-10-14 2013-04-18 The University Of Queensland Method of treatment
US9370605B2 (en) 2013-03-04 2016-06-21 Howmedica Osteonics Corp. Cobalt chrome coated titanium implant
US9458534B2 (en) 2013-10-22 2016-10-04 Mo-How Herman Shen High strain damping method including a face-centered cubic ferromagnetic damping coating, and components having same
US10023951B2 (en) 2013-10-22 2018-07-17 Mo-How Herman Shen Damping method including a face-centered cubic ferromagnetic damping material, and components having same
US20220145426A1 (en) * 2019-03-07 2022-05-12 Oerlikon Metco (Us) Inc. Advanced bond coat materials for tbc with improved thermal cyclic fatigue and sulfidation resistance

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB633701A (en) * 1946-10-22 1949-12-19 Metal Gas Company Ltd Improvements in and relating to the coating of metals and alloys with metals
US2900715A (en) * 1956-05-28 1959-08-25 Steel Improvement & Forge Co Protection of titanium
US3471342A (en) * 1966-07-29 1969-10-07 Ibm Wear-resistant titanium and titanium alloys and method for producing same
US3691029A (en) * 1971-03-05 1972-09-12 Superior Plating Co Chrome plating of titanium
US3890456A (en) * 1973-08-06 1975-06-17 United Aircraft Corp Process of coating a gas turbine engine alloy substrate
US4029477A (en) * 1975-10-29 1977-06-14 General Electric Company Coated Ni-Cr base dispersion-modified alloy article
CA1082949A (en) * 1976-06-03 1980-08-05 William F. Schilling High-temperature austenitic alloys and articles utilizing the same
US4101713A (en) * 1977-01-14 1978-07-18 General Electric Company Flame spray oxidation and corrosion resistant superalloys
US4237193A (en) * 1978-06-16 1980-12-02 General Electric Company Oxidation corrosion resistant superalloys and coatings
US4532191A (en) * 1982-09-22 1985-07-30 Exxon Research And Engineering Co. MCrAlY cladding layers and method for making same
IL75304A (en) * 1984-06-08 1989-03-31 United Technologies Corp Coated superalloy articles and method of strengthening same
DE3426201A1 (de) * 1984-07-17 1986-01-23 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Verfahren zum aufbringen von schutzschichten
EP0207874B1 (de) * 1985-05-09 1991-12-27 United Technologies Corporation Schutzschichten für Superlegierungen, gut angepasst an die Substrate
FR2599384B1 (fr) * 1986-05-28 1988-08-05 Alsthom Procede de pose d'un revetement protecteur cobalt-chrome-tungstene sur une aube en alliage de titane comportant du vanadium et aube ainsi revetue
FR2612106B1 (fr) * 1987-03-09 1989-05-19 Alsthom Procede de pose d'un revetement protecteur sur une aube en alliage de titane et aube ainsi revetue
GB8711698D0 (en) * 1987-05-18 1987-06-24 Secr Defence Coated titanium articles(i)
GB8711697D0 (en) * 1987-05-18 1987-06-24 Secr Defence Brit Coated titanium articles(ii)
GB8715713D0 (en) * 1987-07-03 1987-10-21 Atomic Energy Authority Uk Metal substrate coatings

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008019296A1 (de) * 2008-04-16 2009-10-22 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Verfahren zur Herstellung eines Feuerschutzes für aus Titan bestehende Bauteilkörper einer Fluggasturbine und Bauteilkörper aus Titan für eine Fluggasturbine
EP2840166A1 (de) * 2013-08-19 2015-02-25 MTU Aero Engines GmbH Intermetallische Verschleißschutzschicht für Titan-Werkstoffe
DE102013216393A1 (de) * 2013-08-19 2015-03-12 MTU Aero Engines AG Intermetallische Verschleißschutzschicht für Titan-Werkstoffe
US9561556B2 (en) 2013-08-19 2017-02-07 MTU Aero Engines AG Process for producing intermetallic wear-resistant layer for titanium materials
EP3153269A1 (de) * 2015-10-08 2017-04-12 MTU Aero Engines GmbH Reparatur verschlissener bauteiloberflächen
US10654137B2 (en) 2015-10-08 2020-05-19 MTU Aero Engines AG Repair of worn component surfaces

Also Published As

Publication number Publication date
FR2660938B1 (fr) 1994-05-06
GB2243161A (en) 1991-10-23
ITMI911060A1 (it) 1992-10-17
FR2660938A1 (fr) 1991-10-18
GB9106912D0 (en) 1991-05-22
US5077140A (en) 1991-12-31
IT1247490B (it) 1994-12-17
GB2243161B (en) 1994-03-16
CA2034336A1 (en) 1991-10-18
JPH04254567A (ja) 1992-09-09
ITMI911060A0 (it) 1991-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4112218A1 (de) Ueberzugssysteme zum oxidationsschutz von titan
DE2657288C2 (de) Überzogener Superlegierungsgegenstand und seine Verwendung
DE2801016C2 (de) Gegenstand aus einem Superlegierungskörper mit einem durch Flammspritzen aufgebrachten Überzug aus einem Pulver sowie Verfahren zu dessen Herstellung
US4933239A (en) Aluminide coating for superalloys
DE3229293C2 (de)
DE3211583A1 (de) Superlegierungs-ueberzugszusammensetzung mit hoch-temperatur-oxidationsbestaendigkeit
DE3030961A1 (de) Bauteile aus superlegierungen mit einem oxidations- und/oder sulfidationsbestaendigigen ueberzug sowie zusammensetzung eines solchen ueberzuges.
DE69732046T2 (de) Schutzbeschichtung für hochtemperatur
DE3104581A1 (de) Mit einer deckschicht versehener gegenstand aus einer superlegierung und verfahren zu seiner herstellung
DE2414992A1 (de) Ueberzugssystem fuer superlegierungen
DE2419145A1 (de) Mit ueberzug versehener gegenstand, herstellungsverfahren und material fuer den ueberzug
CH651070A5 (de) Als ueberzugsbeschichtung von stoffen auf nickelbasis verwendbare legierung.
DE2601129A1 (de) Verfahren zur verbesserung der waerme- und korrosionswiderstandsfaehigkeit von formkoerpern aus waermeresistenten legierungen auf nickel-, kobalt- und nickel-kobalt-basis
DE602004012039T3 (de) Diffusionsbeschichtungsverfahren
DE69920153T2 (de) Verfahren zur Reparatur eines Turbinebauteiles aus einer Superlegierung
DE69533933T2 (de) Oxidationsbeständiger Bauteil auf Basis eines Titanlegierung-Substrats
DE4215664C1 (de) Verfahren zum Aufbringen von metallischen Zwischenschichten und seine Anwendung
EP3333281B1 (de) Hochtemperaturschutzschicht für titanaluminid - legierungen
DE3515919A1 (de) Verschleissfester beschichteter hartmetallkoerper und verfahren zu seiner herstellung
DE3036206A1 (de) Verschleissfester, vor oxidation und korrosion schuetzender ueberzug, korrosions- und verschleissfeste ueberzugslegierung, mit einem solchen ueberzug versehener gegenstand und verfahren zum herstellen eines solchen ueberzugs
CH616960A5 (en) Components resistant to high-temperature corrosion.
WO1994001594A1 (de) Bauteil aus intermetallischer verbindung mit aluminiumdiffusionsbeschichtung
DE2126479C3 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Chromüberzugs durch Diffusionsbeschichtung auf einen Gegenstand aus einer warmfesten Legierung
DE1925482C3 (de) Verfahren zur Diffusionsbeschichtung einer Oberfläche eines Metallgegenstandes
EP1995345A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines hochtemperaturbeständigen Werkstoffs

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SIEB, R., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 6947

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C23C 4/06

8131 Rejection