DE4111505A1 - Anordnung zur ermittlung eines nicht pulsbezogenen informationsanteils in einem kardialen informationssignal - Google Patents

Anordnung zur ermittlung eines nicht pulsbezogenen informationsanteils in einem kardialen informationssignal

Info

Publication number
DE4111505A1
DE4111505A1 DE19914111505 DE4111505A DE4111505A1 DE 4111505 A1 DE4111505 A1 DE 4111505A1 DE 19914111505 DE19914111505 DE 19914111505 DE 4111505 A DE4111505 A DE 4111505A DE 4111505 A1 DE4111505 A1 DE 4111505A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
pulse
extreme value
arrangement according
averaging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914111505
Other languages
English (en)
Other versions
DE4111505C2 (de
Inventor
Roland Heinze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pacesetter AB
Original Assignee
Stangl Karl Drmed 8000 Muenchen De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stangl Karl Drmed 8000 Muenchen De filed Critical Stangl Karl Drmed 8000 Muenchen De
Priority to DE19914111505 priority Critical patent/DE4111505C2/de
Publication of DE4111505A1 publication Critical patent/DE4111505A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4111505C2 publication Critical patent/DE4111505C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/362Heart stimulators
    • A61N1/365Heart stimulators controlled by a physiological parameter, e.g. heart potential
    • A61N1/36585Heart stimulators controlled by a physiological parameter, e.g. heart potential controlled by two or more physical parameters

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Ermittlung eines nicht pulsbezogenen Informationsanteils in einem gemessenen, kardialen Informationssignal, insbesondere für die Steuerung der Frequenzadaption eines Herzschritt­ machers oder für die Messung eines Herzaktionsparameters.
Bei der Auswertung kardialer Informationssignale, wie sie insbesondere bei herzdiagnostischen Meßgeräten und Herz­ schrittmachern gemessen werden, müssen vielfach nicht pulsbezogene Informationsanteile, wie zum Beispiel atem­ abhängige Signalanteile oder Signalanteile, die auf Bewegungsartefakte zurückgehen, von pulsbedingten Signal­ anteilen getrennt werden, sei es, um die pulsbezogenen Signalanteile von Störanteilen zu befreien oder um aus nicht pulsbezogenen Signalanteilen weitere Informationen, insbesondere über das Belastungsverhalten zu gewinnen.
Es ist bekannt, die Stimulationsfrequenz eines Herz­ schrittmachers belastungsabhängig zu steuern und insbe­ sondere mit einem Herzkatheter im Ventrikel gemessene Gewebeimpedanzen für die Ermittlung der Belastung auszu­ werten, nachdem sich die Impedanz belastungsabhängig ändert. Die dem Atemvolumen entsprechende und damit belastungsabhängige Information des Impedanzsignals ist jedoch einem pulsbezogenen Signal überlagert, und kann durch Frequenzfilterung nur unzureichend abgetrennt werden. Während der Diastole fällt der Druck im Ventrikel spontan ab, und das Formverhalten des dann schlappen Herzmuskels unterliegt störenden mechanischen Einfluß­ größen, insbesondere der äußeren Bewegung, der Vorhofkon­ traktion, Klappenartefakten und einem positionsabhängigen Füllungsverhalten. Die üblicherweise mit nur kleinen Meßelektroden gemessene Impedanz wird damit nicht nur durch Volumenänderungen, sondern auch durch Formänderun­ gen der Meßstrecke beeinflußt. Es werden Störsignale in einem physiologisch interessanten Frequenzbereich von beispielsweise 0,1 bis 10 Hz wirksam, die durch Frequenz­ filterung nicht von dem durch die kontinuierliche Pulsa­ tion des Herzens beeinflußten Impedanzsignal getrennt werden können.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine insbesondere für die Steuerung der Frequenzadaption eines Herzschrittmachers oder für die Messung eines Herzaktionsparameters geeigne­ te Anordnung zu schaffen, die es erlaubt, aus einem gemessenen kardialen Informationssignal einen nicht pulsbezogenen Informationsanteil störungsfreier als bisher zu filtern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch folgende Mittel gelöst:
Erste Mittel, die während Meßzeitabschnitten, in welchen die Pulsperiode des Informationssignals im wesentlichen konstant ist, ein Mittelungssignal erzeugen, dessen momentaner Signalwert einen Mittelwert aus im wesentli­ chen phasengleichen Signalwerten mehrerer Pulsperioden des Informationssignals repräsentiert,
zweite Mittel, die das Mittelungssignal vom gemessenen Informationssignal subtrahieren und ein Differenzsignal erzeugen und
dritte Mittel, die den nicht pulsbezogenen Informations­ anteil abhängig von dem Differenzsignal ermitteln.
Durch die phasensynchrone Signalmittelung über mehrere Pulsperioden, beispielsweise n Pulsperioden, werden alle nicht pulsbezogenen Signalanteile auf ein n-tel reduziert. In dem Mittelungssignal werden damit schwankende Einfluß­ größen, deren mittlere Schwankungsperiode kleiner ist als die Dauer von n Pulsen, unterdrückt, wie zum Beispiel Einflüsse der Atmung, der Vorhofkontraktion und der Bewegung. Das Mittelungssignal enthält jedoch alle puls­ abhängigen Einflüsse, wie zum Beispiel Formänderungen und Schlagvolumen. Das Differenzsignal enthält damit in erster Linie nur nicht pulsbezogene Signalanteile, die der weiteren Auswertung zugrunde gelegt werden konnen.
Es hat sich gezeigt, daß der atmungsabhängige Anteil des Differenzsignals von den sonstigen Störeinflüssen, wie zum Beispiel Vorhofkontraktion und Bewegung getrennt werden kann. Während der Systole ist der Herzmuskel angespannt und nimmt bei gleichbleibenden hämodynamischen Bedingungen, insbesondere Druckbedingungen, eine im wesentlichen gleichbleibende Form ein, wodurch insbeson­ dere zu Beginn der Auswurfphase die intrakardiale Elektro­ de gegenüber einer beispielsweise durch das Herzschritt­ machergehäuse gebildeten Gegenelektrode eine definierte Position erhält. Damit können atemabhängige Schwankungen der Impedanz unabhängig von Formänderungseinflüssen, wie sie beispielsweise aufgrund der Bewegung entstehen können, erfaßt werden.
In Folge des durch die Atmung schwankenden Füllungsvolu­ mens des Ventrikels ändert sich das Schlagvolumen, womit im gemessenen Impedanzsignal der schlagvolumenabhängige Verlauf der Auswurfphase atemmoduliert ist. Das Differenz­ signal liefert damit nicht nur ein genaues Abbild der Atmung in der Auswurfphase, sondern erlaubt aufgrund seiner zeitlich genau definierten Signaländerungen auch eine von der Vorhofkontraktion unabhängige Ermittlung von Beginn und Ende der Auswurfphase.
Um bei einem intrakardial gemessenen Impedanzsignal oder gegebenenfalls einem im Ventrikel gemessenen Drucksignal mit großer Sicherheit den systolischen Bereich der Puls­ periode feststellen zu können, sind in einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vierte Mittel vorgesehen, die in einem systolischen Bereich der Pulsperiode gelegenes Zeitfenster festlegen, das im wesentlichen mit dem er­ sten, im Systolenabschnitt der Pulsperiode auf die Stimu­ lation folgenden Extremwert des Mittelungssignals beginnt und im wesentlichen mit dem zweiten, in derselben Pulspe­ riode folgenden Extremwert des Mittelungssignals oder des Differenzsignals endet. Extremwerte dieser Art lassen sich relativ sicher feststellen, insbesondere wenn die vierten Mittel für die Festlegung des Beginns des Zeit­ fensters die zeitliche Änderung des Mittelungssignals ermitteln und das Zeitfenster nur dann starten, wenn die zeitliche Änderung des dem Extremwert vorangehenden Mittelungssignals ein vorgegebenes Vorzeichen hat. Bei dem ersten Extremwert handelt es sich um ein Impedanzmi­ nimum, das durch die Berücksichtigung der Richtung seiner Vorderflanke selbst dann ausreichend sicher erkannt werden kann, wenn es nur wenig ausgeprägt ist.
Das vorstehend erläuterte Zeitfenster erlaubt es, den atmungsabhängigen Informationsanteil wertmäßig zu bestim­ men und beispielsweise zur belastungsabhängigen Frequenz­ regelung eines frequenzadaptiven Herzschrittmachers auszunutzen. Die dritten Mittel sind hierzu so ausgebil­ det, daß sie die Größe des ersten, innerhalb des Zeitfen­ sters auftretenden Extremwerts des Differenzsignals und/ oder die Größe der zeitlichen Änderung der diesem Extrem­ wert nachfolgenden Signalflanke des Differenzsignals ermitteln. Der Frequenzregler des Herzschrittmachers kann dann so gesteuert werden, daß mit zunehmender Größe des Extremwerts bzw. der zeitlichen Änderung des Differenzsi­ gnals die Pulsfrequenz zunimmt. Ein atemgesteuerter, frequenzadaptiver Herzschrittmacher der vorstehenden Art ist von Störeinflüssen wie Formänderung und Bewegung weitgehend unabhängig.
Das vorstehend erläuterte Zeitfenster erlaubt es, auf einfache Weise den Beginn der Auswurfphase zu erfassen. Hierzu kann vorgesehen sein, daß die dritten Mittel innerhalb des durch die vierten Mittel festgelegten Zeitfensters den Zeitpunkt des ersten innerhalb des Zeitfensters auftretenden Extremwerts des Differenzsi­ gnals ermitteln. Der Zeitpunkt, zu dem der erste Extrem­ wert des Differenzsignals innerhalb des Zeitfensters auftritt, bezeichnet den Beginn der Auswurfphase und läßt sich exakter als bisher möglich bestimmen.
Die exakte Kenntnis des Beginns der Auswurfphase erlaubt Rückschlüsse auf die physiologische Belastung, die von der Art des Signalverlaufs vor Beginn der Auswurfphase weitgehend unabhängig ist. Die dritten Mittel erzeugen hierzu zweckmäßigerweise ein im wesentlichen dem Zeit­ intervall zwischen dem Beginn der Ventrikelstimulation und dem Zeitpunkt des ersten Extremwerts des Differenzsi­ gnals entsprechendes Steuersignal, vorzugsweise ein Steuersignal, das im wesentlichen dem Zeitintervall zwischen dem ersten auf die Stimulation folgenden Extrem­ wert des Mittelungssignals und dem ersten Extremwert des Differenzsignals entspricht. Ein solches Steuersignal kann insbesondere zur Steuerung des Frequenzreglers eines frequenzadaptiven Herzschrittmachers ausgenutzt werden, derart, daß mit abnehmendem Zeitintervall die Pulsfre­ quenz steigt.
Die Erfindung läßt sich nicht nur im systolischen Bereich der Pulsperiode zum Beispiel eines insbesondere intrakar­ dial gemessenen Impedanzsignals oder Drucksignals ausnut­ zen, sondern auch im diastolischen Bereich der Pulsperio­ de. Auch hier wird zweckmäßigerweise ein Zeitfenster durch (fünfte) Mittel festgelegt, das im wesentlichen mit dem zweiten auf die Stimulation folgenden Extremwert des Mittelungssignals oder des Differenzsignals oder im wesentlichen mit der T-Welle eines EKG-Signals beginnt und eine vorzugsweise durch den Abstand früher erfaßter P-Wellen oder durch sonstige Methoden der Belastungsana­ lyse festgelegte Dauer hat. Auf der Basis eines solchen Zeitfensters läßt sich ein P-Wellen synchronisierter, frequenzadaptiver Herzschrittmacher aufbauen, wenn die vorgenannten dritten Mittel auf die Größe des Differenz­ signals ansprechen und ein Triggersignal erzeugen, sobald das Differenzsignal innerhalb des diastolischen Zeitfen­ sters einen vorgegebenen Schwellwert überschreitet. Ein auf die Triggersignale ansprechender Frequenzregler des Herzschrittmachers regelt die Stimulationsfrequenz so, daß die Rate, mit der die Triggersignale auftreten, minimal wird. Die P-Wellen-Synchronisation beruht darauf, daß die Vorhofkontraktion zu einer Volumenänderung des Ventrikels und damit zu einer ausgeprägten Änderung des Impedanzsignals führt. Die Schwellwertüberwachung des Differenzsignals erlaubt die P-Wellen-Synchronisation, obwohl der Frequenzbereich, der durch die P-Wellen be­ dingten Änderungen des Impedanzsignals im Bereich der pulsbedingten Impedanzschwankungen liegt, also beispiels­ weise über einen Hochpaß nicht gefiltert werden kann. Um Nullpegelschwankungen des Mittelungssignals ausgleichen zu können, sind zweckmäßigerweise Mittel vorgesehen, die ein selbsttätig dem Nullpunkt des Mittelungssignals fol­ gendes Schwellwertsignal erzeugen.
Die Erfindung ermöglicht auch die Erfassung des Schlagvo­ lumens bzw. des Herzzeitvolumens durch Integration eines insbesondere intrakardial, d. h. im Ventrikel gemessenen Blutdrucksignals oder gegebenenfalls eines Impedanzsi­ gnals. Hierzu sind Mittel vorgesehen, die ein Integra­ tionszeitintervall festlegen, das im wesentlichen mit dem ersten, im Systolenabschnitt der Pulsperiode auf die Stimulation folgenden Extremwert des Differenzsignals und mit dem zweiten auf die Stimulation folgenden Extremwert des Differenzsignals endet. Die Extremwerte des auf das Drucksignal zurückgehenden Differenzsignals bezeichnen mit hoher Genauigkeit den Beginn und das Ende der Auswurf­ phase, so daß sich das Schlagvolumen wie bisher für den Aorten- oder Pulmonalisdruck auch für den Ventrikeldruck durch herkömmliche Verfahren, beispielsweise durch die Puls-Kontur-Methode bestimmen läßt. Dabei wird etwa durch Integration des Drucksignals über das genannte Integra­ tionszeitintervall das Schlagvolumen pro Puls bestimmt. Das mittlere Schlagvolumen kann durch Mittelung des Puls- Schlagvolumens errechnet werden. Aus dem mittleren Schlag­ volumen kann durch Multiplikation mit der Pulsfrequenz das mittlere Herzzeitvolumen errechnet werden.
Die Ausgestaltung der Erfindung wird bevorzugt bei Schlag­ volumen- bzw. Herzzeitvolumen-Meßgeräten eingesetzt, kann aber auch zur Frequenzadaption von Herzschrittmachern ausgenutzt werden.
Um den zweiten Extremwert des Differenzsignals sicherer erfassen zu können, ist bevorzugt vorgesehen, daß das Maximum des Drucksignals oder des Mittelungssignals erfaßt wird und das Integrationszeitfenster mit dem ersten auf das Maximum folgenden Extremwert des Diffe­ renzsignals beendet wird.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines atmungsgesteuerten Herzschrittmachers;
Fig. 2a bis 2d Zeitdiagramme zur Erläuterung der Funktion des Herzschrittmachers;
Fig. 3 ein Blockschaltbild eines abhängig vom Beginn der Auswurfphase gesteuerten Herzschrittmachers;
Fig. 4 ein Blockschaltbild eines P-Wellen synchronisier­ ten Herzschrittmachers;
Fig. 5a bis 5d Zeitdiagramme zur Erläuterung der Funk­ tionsweise des Herzschrittmachers nach Fig. 4;
Fig. 6 ein Blockschaltbild eines Meßgeräts zur Ermitt­ lung des Schlagvolumens und
Fig. 7a bis 7d Zeitdiagramme zur Erläuterung des Meßge­ räts nach Fig. 6.
Der in Fig. 1 dargestellte atmungsgesteuerte Herzschritt­ macher umfaßt eine mittels eines Herzkatheters im Ventri­ kel zu plazierende Stimulationselektrode 1, der aus einem Stimulationsimpulsgenerator 3 Stimulationsimpulse mit einer durch einen Frequenzregler 5 bestimmten Frequenz zuführbar sind. Der Stimulationselektrode ist das Gehäuse des Schrittmachers als Gegenelektrode 7 zugeordnet. Die Elektroden 1, 7 bilden ein unipolares Elektrodensystem und werden zugleich als Meßelektroden für eine Impedanz­ messung und die Messung von Herzaktionspotentialen ausge­ nutzt. Sie sind hierzu an einen Impedanz-Meßverstärker 9 sowie an einen EKG-Verstärker 11 angeschlossen. An den EKG-Verstärker 11 ist eine mit dem Frequenzregler 5 verbundene Steuerstufe 13 angeschlossen, die die Rate, mit der die Stimulationsimpulse auftreten, erfaßt und an ihrem Ausgang 15 ein stimulationssynchrones Triggersignal freigibt, wenn die Schwankung der Stimulationsimpulsrate angenähert konstant ist, also innerhalb eines vorgegebe­ nen Frequenzfensters liegt. An den Verstärker 9 ist eine Mittelungsstufe 17 angeschlossen, die, von der Steuerstu­ fe 13 innerhalb des Frequenzfensters pulsfrequenzgetrig­ gert ein Mittelungssignal erzeugt, dessen momentaner Signalwert einen Mittelwert aus im wesentlichen phasen­ gleichen Signalwerten mehrerer Pulsperioden des Impedanz­ signals repräsentiert. An die Mittelungsstufe 17 ist eine Subtraktionsstufe 19 angeschlossen, die das Mittelungssi­ gnal von dem Impedanzsignal des Verstärkers 9 subtrahiert. Das von der Subtraktionsstufe 19 gelieferte Differenzsi­ gnal enthält in erster Linie nicht pulsbezogene Informa­ tionsanteile des Impedanzsignals, nachdem die Mittelungs­ stufe 17 diese Anteile aufgrund der pulsfrequenzsynchro­ nen Mittelwertbildung in dem Mittelungssignal unterdrückt. Das Mittelungssignal enthält in erster Linie pulsbezogene Informationen.
Um aus dem Differenzsignal eine im wesentlichen aus­ schließlich atemabhängige und von Einflüssen durch Vor­ hofkontraktion und Bewegung im wesentlichen unabhängige Information abtrennen zu können, ist an die Mittelungs­ stufe 17 eine Zeitfensterstufe 21 angeschlossen, die ein im systolischen Bereich der Pulsperiode gelegenes Zeit­ fenster festgelegt. Das Zeitfenster beginnt mit dem ersten, im Systolenabschnitt der Pulsperiode auf die Stimulation folgenden Minimum des Mittelungssignals und endet mit dem darauffolgenden zweiten Extremwert des Mittelungssignals, einem Maximum. Die Zeitfensterstufe 21 steuert eine an die Subtraktionsstufe 19 angeschlossene Auswertestufe 23, die die Größe des ersten, innerhalb des Zeitfensters auftretenden Extremwerts des Differenzsi­ gnals oder die Größe der zeitlichen Änderung der diesem Extremwert nachfolgenden Signalflanke des Differenzsi­ gnals ermittelt. Die Größe des Extremwerts oder der zeitlichen Änderung der nachfolgenden Signalflanke ist ein Maß für das Atmungsvolumen und damit der physiologi­ schen Belastung. Die Auswertestufe 23 steuert dementspre­ chend den Frequenzregler 5, der seinerseits die Stimula­ tionsfrequenz so regelt, daß mit zunehmender Größe des Extremwerts bzw. der zeitlichen Änderung des Differenzsi­ gnals die Pulsfrequenz zunimmt, sich also selbsttätig der Belastung anpaßt. Der Herzschrittmacher umfaßt ferner in üblicher Weise eine von einem Taktgenerator 25 getaktete Steuerlogik 27, die die Funktionen des Schrittmachers abhängig von in einem Speicher 29 gespeicherten Programm­ informationen steuert.
Die Fig. 2a bis 2d zeigen Zeitdiagramme in Zusammenhang mit dem Herzschrittmacher der Fig. 1. Fig. 2a zeigt abhängig von der Zeit t ein externes EKG, dessen stimula­ tionsimpulssynchrone R-Wellen bei 31 dargestellt sind. Fig. 2b zeigt das am Ausgang des Verstärkers 9 auftreten­ de Impedanzsignal; das am Ausgang der Mittelungsstufe 17 auftretende Mittelungssignal ist in Fig. 2c dargestellt. Die von der Zeitfensterstufe 21 für die Festlegung des bei 33 bezeichneten Zeitfensters erfaßten Extremwerte sind in Fig. 2c bei 35 und 37 dargestellt. Fig. 2d zeigt mit einem Kurvenzug 39 den Signalverlauf des Differenzsi­ gnals am Ausgang der Subtraktionsstufe 19. Der das Atem­ zeitvolumen repräsentierende Extremwert ist in Fig. 2d bei 41 durch einen Punkt dargestellt. Die Punkte 41 folgen, wie der Vergleich mit einer Kurve 43, die den Verlauf eines im Atmungsweg gemessenen Atemzeitvolumens zeigt, dem Verlauf der Kurve 43, wobei der besseren Übersicht wegen die Kurve 43 invertiert ist. Ein ähnli­ ches Ergebnis wird erhalten, wenn anstelle der Größe der Extremwerte bei 41 jeweils die Größe der zeitlichen Änderung, d. h. der Steigung der nachfolgenden Signalflan­ ke des Differenzsignals ausgewertet wird. Anstelle des zweiten Extremwerts 37 des Mittelungssignals in Fig. 2c kann zur Bestimmung des Endes des Zeitfensters 33 auch der auf den Extremwert 41 folgende zweite Extremwert 42 des Differenzsignals (Fig. 2d) ausgenutzt werden.
Der vorstehend erläuterte Herzschrittmacher erlaubt eine belastungsabhängige Frequenzadaption, die im wesentlichen von Störeinflüssen wie Formänderung und Bewegung unabhän­ gig ist. Es versteht sich, daß lediglich ein Beispiel für die Art der Erfassung von Impedanz und EKG dargestellt ist und auch andere Methoden angewandt werden können. Wenngleich die einzelnen Funktionsstufen des Herzschritt­ machers als konkrete Blöcke dargestellt sind, so werden diese in der Praxis jedoch bevorzugt durch Programmrouti­ nen eines auf Mikroprozessorbasis aufgebauten Herzschritt­ machers ausgebildet. Die Verarbeitung der Signale erfolgt vorzugsweise auf digitaler Basis, so daß die von den Elektroden 1, 7 gelieferten Signale durch Analog-Digital- Wandler digitalisiert werden. Entsprechendes gilt für die nachfolgend erläuterten Ausführungsbeispiele.
Die im folgenden erläuterten Ausführungsbeispiele der Erfindung unterscheiden sich in erster Linie durch die Art des auszuwertenden Informationssignals und die Aus­ wertung des daraus erzeugten Differenzsignals. Gleichwir­ kende Komponenten sind deshalb mit den Bezugszahlen der Fig. 1 und 2 bezeichnet und zur Unterscheidung mit einem Buchstaben versehen. Zur näheren Erläuterung wird auf die Beschreibung der Fig. 1 und 2 Bezug genommen.
Fig. 3 zeigt das Blockschaltbild eines frequenzadaptiven Herzschrittmachers, der zur belastungsabhängigen Steue­ rung der Stimulationsrate den abhängig von der Belastung sich ändernden Beginn der Auswurfphase ermittelt. Ein solcher Herzschrittmacher ist von der Art des Signalver­ laufs zwischen Stimulation und Beginn der Auswurfphase weitgehend unabhängig.
Die Komponenten 1a bis 21a und 25a bis 29a entsprechen dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1. Dementsprechend erzeugen diese Komponeten ein Impedanzsignal gemäß Fig. 2b, ein Mittelungssignal gemäß Fig. 2c und ein Differenz­ signal gemäß Fig. 2d. Das von der Zeitfensterstufe 21a festgelegte systolische Zeitfenster 33 wird jedoch nur zur Auswertung des Zeitverhaltens des Differenzsignals (Fig. 2d) ausgenutzt. Der Zeitpunkt t0, zu dem der erste Extremwert 41 des Differenzsignals auftritt, bezeichnet den tatsächlichen Beginn der Auswurfphase, also einen belastungsabhängigen Kontraktilitätsparameter. Die Aus­ wertestufe 23a erfaßt den Zeitpunkt t0 des ersten in dem Zeitfenster 33 auftretenden Extremwerts 41 des Differenz­ signals und triggert eine Steuerstufe 45, die ein dem Zeitintervall T (Fig. 2d) zwischen dem Beginn des Fen­ sters 33, d. h. dem ersten Extremwert 35 des Mittelungssi­ gnals, und dem Zeitpunkt t0 entsprechendes Steuersignal an den Frequenzregler 5a liefert. Das Zeitintervall T repräsentiert einen belastungsabhängigen Parameter und nimmt mit wachsender Belastung ab. Die Steuerstufe 45 steuert deshalb den Frequenzregler 5a so, daß die Stimu­ lationsrate mit abnehmendem Zeitintervall T wächst bzw. mit wachsendem Zeitintervall abnimmt.
Fig. 4 zeigt eine Variante eines Herzschrittmachers, der zur Frequenzadaption mit der P-Welle eines EKG-Signals synchronisiert ist. Es hat sich gezeigt, daß die Volumen­ änderung des Ventrikels aufgrund der Vorhofkontraktion eine deutliche Änderung des Impedanzsignals während der Diastole der Pulsperiode bewirkt. Diese Impedanzschwan­ kung läßt sich ohne Frequenzfilterung problemlos im Differenzsignal feststellen und zur P-Wellen-Synchronisa­ tion der Stimulationsrate ausnutzen. Die Komponenten 1b bis 19b und 25b bis 29b des Herzschrittmachers gemäß Fig. 4 stimmen mit den Komponenten des Schrittmachers gemäß Fig. 1 überein. Im Unterschied dazu legt jedoch die Zeitfensterstufe 21b ein im diastolischen Bereich der Pulsperiode liegendes Zeitfenster fest, welches beispiels­ weise mit der T-Welle 47 des in Fig. 5a dargestellten externen EKG-Signals beginnt und vor dem nächsten Stimu­ lationsimpuls 49 endet. Die P-Wellen des EKG-Signals sind in Fig. 5a bei 51 erkennbar und durch Pfeile hervorgeho­ ben. Wie das von dem Verstärker 9b erzeugte Impedanzsi­ gnal in Fig. 5b zeigt, führen die P-Wellen zu Extremwer­ ten (ebenfalls hervorgehoben durch Pfeile), die nach Subtraktion des von der Mittelungsstufe 17b erzeugten Mittelungssignals (Fig. 5c) am Ausgang der Subtraktions­ stufe 19b zu einer auf die P-Welle 51 folgenden starken Änderung des Differenzsignals (Fig. 5d) bei 53 führt. Pfeile 55 bezeichnen in Fig. 5d den Zeitpunkt des Auftre­ tens von P-Wellen. Die Auswertestufe 23b ist als Ver­ gleichsstufe ausgebildet, die das Differenzsignal der Subtraktionsstufe 19b mit einem aus einer Referenzstufe 57 zugeführten Schwellwertpegel 59 vergleicht. Über­ schreitet das Differenzsignal innerhalb des durch die Zeitfensterstufe 21b festgelegten diastolischen Zeitfen­ sters den Schwellwertpegel 59, so erzeugt sie ein Trig­ gersignal, das dem Frequenzregler 5b zugeführt wird. Die Dauer des Zeitfensters wird durch den Abstand früher erfaßter P-Wellen oder durch sonstige Methoden der Bela­ stungsanalyse festgelegt. Der Frequenzregler 5b steuert den Stimulationsimpulsgenerator 3b so, daß dieser nach einem definierten Zeitintervall (AV-Verzögerung) einen Stimulationsimpuls erzeugt. Das Verzögerungsintervall kann von der Stimulationsrate abhängig sein, wird aber bis zum nächsten Auftreten einer P-Welle beibehalten. Da das Nullpotential des Impedanzsignals (Fig. 5b) und damit auch das Nullpotential des Mittelungssignals und des Differenzsignals schwanken kann, ist die Referenzsi­ gnalstufe 57 so ausgebildet, daß sie selbsttätig den vergleichsweise langsamen Nullpegelschwankungen des Differenzsignals folgen kann.
Das von der Zeitsteuerstufe 21b festgelegte diastolische Zeitfenster kann auch in anderer Weise als vorstehend erläutert festgelegt werden. In einer bevorzugten Varian­ te spricht die Zeitfensterstufe 21b auf das Mittelungssi­ gnal an und legt ein Zeitfenster fest, welches mit dem zweiten auf den Stimulationsimpuls (49 in Fig. 5a) fol­ genden Extremwert 61 des Mittelungssignals (Fig. 5c) beginnt und kurz vor der festgelegten AV-Verzögerung endet.
Fig. 6 zeigt ein Blockschaltbild eines herzdiagnostischen Meßgeräts, das ebenfalls die Differenzbildung eines Informationssignals und eines Mittelungssignals zur Eliminierung pulsbezogener Signalanteile des Informations­ signals ausnutzt. Das Meßgerät wertet ein von einem intrakardialen Drucksensor 63 erzeugtes, blutdruckpropor­ tionales Drucksignal zur Ermittlung des Puls-Schlagvolu­ mens aus. Das Drucksignal wird über einen Meßverstärker 9c einer Mittelungsstufe 17c zugeführt, die das Drucksi­ gnal pulsgetriggert mittelt, wie dies anhand der Kompo­ nenten 9 bis 17 des Herzschrittmachers der Fig. 1 für ein Impedanzsignal erläutert wurde. Die innerhalb eines Frequenzfensters vorgegebener Breite erzeugten pulssynch­ ronen Triggersignale werden von einer der Stufe 13 ent­ sprechenden Steuerstufe 13c erzeugt, die über einen EKG- Verstärker 11c mit EKG-Elektroden 65, 67 verbunden sind. Bei den EKG-Elektroden 65, 67 kann es sich um externe EKG-Elektroden handeln; zumindest eine der Elektroden kann jedoch zusammen mit dem Drucksensor 63 in einen Herzkatheter integriert sein.
Das von der Subtraktionsstufe 19c erzeugte, der Differenz zwischen Drucksignal des Verstärkers 9c und Mittelungssi­ gnal der Mittelungsstufe 17c entsprechende Differenzsi­ gnal wird zur Ermittlung des Schlagvolumens pro Puls nach herkömmlichen Methoden, beispielsweise der Puls-Kontur- Methode in einer Integrationsstufe 69 zeitabhängig inner­ halb eines systolischen Zeitintervalls integriert. Fig. 7d zeigt den Verlauf des Drucksignals am Ausgang des Ver­ stärkers 9c. Das bei 71 eingezeichnete Zeitintervall fängt mit dem Beginn der Auswurfphase bei 73 an und endet bei 75 mit dem Ende der Auswurfphase. Die zwischen der Kurve des Drucksignals und der Verbindungslinie der Zeitfen­ sterkreuzungspunkte eingeschlossene, schraffiert darge­ stellte Fläche 77 bezeichnet das von der Integrationsstu­ fe 69 ermittelte Puls-Schlagvolumen.
Die Grenzen 73, 75 des systolischen Zeitintegrationsinter­ valls werden von zwei Zeitsteuerstufen festgelegt. Eine Steuerstufe 79 erfaßt den ersten auf die Stimulation, beispielsweise die R-Welle 81 des EKG-Signals (Fig. 7a) folgenden Extremwert der zeitlichen Änderung des von der Mittelungsstufe 17c gelieferten Druck-Mittelungssignals (Fig. 7b) und öffnet damit ein erstes Zeitfenster für eine erste Extremwerterfassungsstufe 82, die ihrerseits den ersten in diesem Zeitfenster auftretenden Extremwert 89 des Differenzsignals erfaßt. Der Zeitpunkt des ersten Extremwerts des Differenzsignals bestimmt den Anfangszeit­ punkt 73 der Integration. Eine auf das Mittelungssignal ansprechende Maximalwert-Erfassungsstufe 83 stellt fest, ob das Mittelungssignal sein Maximum überschritten hat und startet ein zweites Zeitfenster, innerhalb dessen eine auf das Differenzsignal der Subtraktionsstufe 19c ansprechende zweite Extremwerterfassungsstufe 85 den ersten auf das Maximum des Mittelungssignals folgenden Extremwert des Differenzsignals der Subtraktionsstufe 19c erfaßt. Fig. 7c zeigt das Differenzsignal; der von der Erfassungsstufe 85 erfaßte Extremwert ist bei 87 darge­ stellt und bezeichnet das Integrationsende 75.
Das Meßgerät erlaubt die Ermittlung des mittleren Puls- Schlagvolumens mit Hilfe einer Mittelungsstufe 91 durch Mittelwertbildung des Puls-Schlagvolumens. Alternativ kann jedoch das mittlere Schlagvolumen auch durch eine Integrationsstufe ähnlich der Integrationsstufe 69 ermit­ telt werden, wenn der Integrationsstufe innerhalb des Zeitfensters 71 nicht das Drucksignal, sondern, wie dies durch eine Leitung 93 angedeutet ist, das Mittelungssi­ gnal zugeführt wird. Die in Fig. 7b schraffiert einge­ zeichnete Fläche 95 entspricht dem mittleren Puls-Schlag­ volumen.
Wie an sich bekannt, kann aus dem mittleren Puls-Schlag­ volumen durch Multiplikation mit der Stimulationsrate das Herzzeitvolumen errechnet werden. Fig. 6 zeigt bei 97 eine das Herzzeitvolumen liefernde Multiplikationsstufe.
Dem Meßgerät der Fig. 6 sind ähnlich den vorstehend erläuterten Herzschrittmachern Steuerschaltungen zugeord­ net, beispielsweise eine von einem Taktgenerator 25c getaktete Steuerlogik 27c, die die Funktionen des Meßge­ räts abhängig von in einem Speicher 29c gespeicherten Programm Informationen steuert.
Es versteht sich, daß die in vorstehender Weise ermittel­ te Schlagvolumeninformation auch zur belastungsabhängigen Frequenzadaption eines Herzschrittmachers ausgenutzt werden kann. Hierzu werden die schlagvolumenabhängigen Informationen der Stufen 69 oder 91 zur Steuerung der Stimulationsrate eines nicht näher dargestellten Stimula­ tionsimpulsgenerators über einen Frequenzregler zugeführt. Insbesondere kann das in vorstehender Weise ermittelte Herzzeitvolumen zur Optimierung der Stimulationsfrequenz­ anpassung ausgenutzt werden.
Die vorstehenden Ausführungsbeispiele der Fig. 1, 3 und 4 wurden für die Auswertung eines Impedanzsignals beschrie­ ben; sie eignen sich auch für die Auswertung von im Ventrikel gemessener Drucksignale. Analog dazu kann mit Hilfe der Schaltung nach Fig. 6 auch ein Impedanzsignal ausgewertet werden.

Claims (19)

1. Anordnung zur Ermittlung eines nicht pulsbezogenen Informationsanteils in einem gemessenen kardialen Informationssignal, insbesondere für die Steuerung der Frequenzadaption eines Herzschrittmachers oder für die Messung eines Herzaktionsparameters, gekennzeichnet durch erste Mittel (13, 17), die während Meßzeitabschnitten, in welchen die Pulsperiode des Informationssignals im wesentlichen konstant ist, ein Mittelungssignal erzeu­ gen, dessen momentaner Signalwert einen Mittelwert aus im wesentlichen phasengleichen Signalwerten mehrerer Pulsperioden des Informationssignals repräsentiert, zweite Mittel (19), die das Mittelungssignal vom gemessenen Informationssignal subtrahieren und ein Differenzsignal erzeugen und dritte Mittel (21, 23; 21a, 23a, 45; 21b, 23b, 57; 69, 79, 82, 83, 85) die den nicht pulsbezogenen Informa­ tionsanteil abhängig von dem Differenzsignal ermitteln.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vierte Mittel (21; 21a) vorgesehen sind, die für die Auswertung des Differenzsignals ein im systolischen Bereich der Pulsperiode gelegenes Zeitfenster festle­ gen, das im wesentlichen mit dem ersten, im Systolen­ abschnitt der Pulsperiode auf die Stimulation folgen­ den Extremwert (35) des Mittelungssignals beginnt und im wesentlichen mit dem zweiten, in derselben Pulspe­ riode folgenden Extremwert (37; 43) des Mittelungssi­ gnals oder des Differenzsignals endet.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vierten Mittel (21; 21a) für die Festlegung des Beginns des Zeitfensters die zeitliche Änderung des Mittelungssignals ermitteln und das Zeitfenster nur dann starten, wenn die zeitliche Änderung des dem Extremwert vorangehenden Mittelungssignals ein vorge­ gebenes Vorzeichen hat.
4. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die dritten Mittel (23) für das Erfassen eines atmungsabhängigen Informationsanteils innerhalb des durch die vierten Mittel (21) festgelegten Zeit­ fensters die Größe des ersten, innerhalb des Zeitfen­ sters auftretenden Extremwerts des Differenzsignals und/oder die Größe der zeitlichen Änderung der diesem Extremwert nachfolgenden Signalflanke des Differenzsi­ gnals ermitteln.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die vierten Mittel (23) einen Frequenzregler (5) eines frequenzadaptiven Herzschrittmachers steuern, derart, daß mit zunehmender Größe des Extremwerts bzw. der zeitlichen Änderung des Differenzsignals die Pulsfre­ quenz zunimmt.
6. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die dritten Mittel (23a, 45) für das Erfassen eines den Beginn der Auswurfphase repräsentierenden Zeitpunkts der Pulsperiode innerhalb des durch die vierten Mittel (21a) festgelegten Zeitfensters den Zeitpunkt des ersten innerhalb des Zeitfensters auf­ tretenden Extremwerts (41) des Differenzsignals ermit­ teln.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die dritten Mittel (23a, 45) ein im wesentlichen dem Zeitintervall zwischen dem Beginn der Ventrikelstimu­ lation und dem Zeitpunkt des ersten Extremwerts des Differenzsignals entsprechendes Steuersignal erzeugen.
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die dritten Mittel (23a, 45) ein im wesentlichen dem Zeitintervall zwischen dem ersten auf die Stimulation folgenden Extremwert (35) des Mittelungssignals und dem ersten Extremwert (41) des Differenzsignals ent­ sprechendes Steuersignal erzeugt.
9. Anordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeich­ net, daß die dritten Mittel (23a, 45) einen Frequenz­ regler (5a) eines frequenzadaptiven Herzschrittmachers steuern, derart, daß mit abnehmendem Zeitintervall die Pulsfrequenz steigt.
10. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß fünfte Mittel (21b) vorgesehen sind, die für die Auswertung des Differenzsignals ein im diastolischen Bereich der Pulsperiode gelegenes Zeitfenster festle­ gen, das im wesentlichen mit dem zweiten auf die Stimulation folgenden Extremwert (61) des Mittelungs­ signals oder des Differenzsignals oder im wesentli­ chen mit der T-Welle eines EKG-Signals beginnt und eine vorzugsweise von der Dauer der vorangegangenen Pulsperiode abhängige Zeitdauer hat, die so bemessen ist, daß das Zeitfenster vor der nächsten Stimulation endet.
11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die dritten Mittel (23b, 57) zur P-Wellen-Synchro­ nisierung eines frequenzadaptiven Herzschrittmachers auf die Größe des Differenzsignals ansprechen und ein Triggersignal erzeugen, wenn das Differenzsignal innerhalb des durch die fünften Mittel (21b) festge­ legten Zeitfensters einen vorgegebenen Schwellwert (59) überschreitet und daß ein auf die Triggersignale ansprechender Frequenzregler (5b) eines Herzschritt­ machers die Stimulationsfrequenz so regelt, daß die Rate, mit der die Triggersignale auftreten, minimal wird.
12. Anordnung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die dritten Mittel (21b, 23b, 57) sechste Mittel (57) umfassen, die ein selbsttätig dem Nullpegel des Mittelungssignals folgendes Schwellwert­ signal erzeugen.
13. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dritten Mittel (69, 79, 82, 83, 85) für die Integrationsberechnung einer Schlagvolumeninformation aus dem Informationssignal oder dem Mittelungssignal siebte Mittel (79, 82, 83, 85) umfassen, die ein Integrationszeitintervall festlegen, das im wesentli­ chen mit dem ersten, im Systolenabschnitt der Pulspe­ riode auf die Stimulation folgenden Extremwert des Differenzsignals beginnt und mit dem zweiten auf die Stimulation folgenden Extremwert des Differenzsignals endet.
14. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die siebten Mittel (79, 82, 83, 85) die zeitliche Ableitung des Mittelungssignals erfassen und zur Festlegung des Beginns des Integrationszeitintervalls den ersten Extremwert des Differenzsignals nach dem ersten Extremwert der zeitlichen Ableitung des Mitte­ lungssignals ermitteln.
15. Anordnung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die siebten Mittel (79, 82, 83, 85) das Maximum des Informationssignals oder des Mittelungs­ signals erfassen und das Integrationszeitfenster mit dem ersten auf das Maximum folgenden Extremwert des Differenzsignals beenden.
16. Anordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß achte ein mittleres Schlagvolumen errechnende Mittel (91) sowie neunte ein mittleres Herzzeitvolumen durch Multiplikation des mittleren Schlagvolumens mit der Pulsfrequenz errechnende Mittel (97) vorgesehen sind.
17. Anordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Errechnung des Herz­ zeitvolumens und Optimierung des Stimulationsfrequenz­ bereichs eines Herzschrittmachers aufgrund des errech­ neten Herzzeitvolumens vorgesehen sind.
18. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Informationssignal ein insbe­ sondere intrakardial gemessenes Impedanzsignal ist.
19. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Informationssignal ein insbe­ sondere intrakardial gemessenes Blutdrucksignal ist.
DE19914111505 1991-04-09 1991-04-09 Anordnung zur Ermittlung eines physiologischen Parameters aus einem kardialen Informationssignal Expired - Fee Related DE4111505C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914111505 DE4111505C2 (de) 1991-04-09 1991-04-09 Anordnung zur Ermittlung eines physiologischen Parameters aus einem kardialen Informationssignal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914111505 DE4111505C2 (de) 1991-04-09 1991-04-09 Anordnung zur Ermittlung eines physiologischen Parameters aus einem kardialen Informationssignal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4111505A1 true DE4111505A1 (de) 1992-10-15
DE4111505C2 DE4111505C2 (de) 1997-04-17

Family

ID=6429171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914111505 Expired - Fee Related DE4111505C2 (de) 1991-04-09 1991-04-09 Anordnung zur Ermittlung eines physiologischen Parameters aus einem kardialen Informationssignal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4111505C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994013359A1 (en) * 1992-12-14 1994-06-23 Medtronic, Inc. Providing an optimized pacing rate which varies with a patient's physiologic demand
EP0793976A2 (de) * 1996-03-04 1997-09-10 BIOTRONIK Mess- und Therapiegeräte GmbH & Co Ingenieurbüro Berlin Ratenadaptiver Herzschrittmacher
DE19927616A1 (de) * 1999-06-17 2000-12-21 Biotronik Mess & Therapieg Verfahren und Vorrichtung zur Unterscheidung zwischen elektromagnetischen Störsignalen und elektromedizinischen Abtastsignalen insbesondere von kardiologischen Implantaten
DE102005042923A1 (de) * 2005-09-08 2007-03-22 Biotronik Crm Patent Ag Vorrichtung zur Bestimmung von Herzfunktionsparametern
US7519422B2 (en) 2004-04-14 2009-04-14 Biotronik Crm Patent Ag Electrotherapy device

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6002952A (en) 1997-04-14 1999-12-14 Masimo Corporation Signal processing apparatus and method

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4535774A (en) * 1983-06-30 1985-08-20 Medtronic, Inc. Stroke volume controlled pacer
US4548204A (en) * 1981-03-06 1985-10-22 Siemens Gammasonics, Inc. Apparatus for monitoring cardiac activity via ECG and heart sound signals
US4566456A (en) * 1984-10-18 1986-01-28 Cordis Corporation Apparatus and method for adjusting heart/pacer rate relative to right ventricular systolic pressure to obtain a required cardiac output
DE3506791A1 (de) * 1985-02-22 1986-08-28 Biotronik Meß- und Therapiegeräte GmbH & Co Ingenieurbüro Berlin, 1000 Berlin Herzschrittmacher mit physiologischer steuerung
EP0249818A1 (de) * 1986-06-16 1987-12-23 Siemens Aktiengesellschaft Herzschrittmacher zur Stimulierung des menschlichen Herzens
US4719921A (en) * 1985-08-28 1988-01-19 Raul Chirife Cardiac pacemaker adaptive to physiological requirements
US4773401A (en) * 1987-08-21 1988-09-27 Cardiac Pacemakers, Inc. Physiologic control of pacemaker rate using pre-ejection interval as the controlling parameter
DE3732640C1 (de) * 1987-09-28 1989-05-18 Alt Eckhard Medizinisches Geraet zum Ermitteln von physiologischen Funktionsparametern
DE3903323A1 (de) * 1988-06-10 1989-12-14 Raul Chirife Herzschrittmacher
US4899752A (en) * 1987-10-06 1990-02-13 Leonard Bloom System for and method of therapeutic stimulation of a patient's heart
DE3923801A1 (de) * 1989-07-15 1991-01-24 Biotronik Mess & Therapieg Herzschrittmacher mit aktivitaetssensor

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4548204A (en) * 1981-03-06 1985-10-22 Siemens Gammasonics, Inc. Apparatus for monitoring cardiac activity via ECG and heart sound signals
US4535774A (en) * 1983-06-30 1985-08-20 Medtronic, Inc. Stroke volume controlled pacer
US4566456A (en) * 1984-10-18 1986-01-28 Cordis Corporation Apparatus and method for adjusting heart/pacer rate relative to right ventricular systolic pressure to obtain a required cardiac output
DE3506791A1 (de) * 1985-02-22 1986-08-28 Biotronik Meß- und Therapiegeräte GmbH & Co Ingenieurbüro Berlin, 1000 Berlin Herzschrittmacher mit physiologischer steuerung
US4719921A (en) * 1985-08-28 1988-01-19 Raul Chirife Cardiac pacemaker adaptive to physiological requirements
EP0249818A1 (de) * 1986-06-16 1987-12-23 Siemens Aktiengesellschaft Herzschrittmacher zur Stimulierung des menschlichen Herzens
US4773401A (en) * 1987-08-21 1988-09-27 Cardiac Pacemakers, Inc. Physiologic control of pacemaker rate using pre-ejection interval as the controlling parameter
DE3732640C1 (de) * 1987-09-28 1989-05-18 Alt Eckhard Medizinisches Geraet zum Ermitteln von physiologischen Funktionsparametern
US4899752A (en) * 1987-10-06 1990-02-13 Leonard Bloom System for and method of therapeutic stimulation of a patient's heart
DE3903323A1 (de) * 1988-06-10 1989-12-14 Raul Chirife Herzschrittmacher
DE3923801A1 (de) * 1989-07-15 1991-01-24 Biotronik Mess & Therapieg Herzschrittmacher mit aktivitaetssensor

Non-Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Biomedizinische Technik, 1988, Bd. 33, H. 12, S. 286-294 *
BLÖMER, H.: Therapie mit frequenz- adaptiven Herzschrittmachern. In: Herz/Kreisl.18 11/86, S.556-564 *
DE-Z: BOHEIM, G. *
DE-Z: FORSTER, W.: Herzschrittmacher Entwicklungs-stand und Perspektiven. In: medizintechnik, 109. Jg., 2/89, S.44-52 *
DE-Z: SCHALDACH, M.: PEP-gesteuerter Herzschritt- macher. In: Biomedizinische Technik, Bd.34, H.7-9,1989, S.177-184 *
et.al.: Computer-Automated Impe- dance-Derived Cardiac Indexes. In: IEEE TRANSACTI-IONS ON BIOMEDICAL ENGINEERING, Vol.BME 33, No.1, Jan.1986, S. 42-47 *
Medical & Biological Engineering & Computing, März 1991, S. 207-211 *
MUZI, Michael *
SCHALDACH, M.: Frequenzadaption eines künstlichen Herzschrittmachers über einen Volumenregelkreis. In: Biomed.Technik, Bd.33, 1988S.100-105 *
STANGL, K. *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994013359A1 (en) * 1992-12-14 1994-06-23 Medtronic, Inc. Providing an optimized pacing rate which varies with a patient's physiologic demand
EP0793976A2 (de) * 1996-03-04 1997-09-10 BIOTRONIK Mess- und Therapiegeräte GmbH & Co Ingenieurbüro Berlin Ratenadaptiver Herzschrittmacher
EP0793976A3 (de) * 1996-03-04 1998-11-25 BIOTRONIK Mess- und Therapiegeräte GmbH & Co Ingenieurbüro Berlin Ratenadaptiver Herzschrittmacher
US6263243B1 (en) 1996-03-04 2001-07-17 Biotronik Mess-Und Therapiegeraete Gmbh & Co. Ingenieurbuero Berlin Rate adaptive pacemaker
DE19927616A1 (de) * 1999-06-17 2000-12-21 Biotronik Mess & Therapieg Verfahren und Vorrichtung zur Unterscheidung zwischen elektromagnetischen Störsignalen und elektromedizinischen Abtastsignalen insbesondere von kardiologischen Implantaten
US6421555B1 (en) 1999-06-17 2002-07-16 Biotronik Mess-und Therapiegeräte GmbH & Co. Ingenieurbüro Berlin Method and apparatus for discriminating between electromagnetic interference signals and electromedical scanning signals, particularly of cardiological implants
US7519422B2 (en) 2004-04-14 2009-04-14 Biotronik Crm Patent Ag Electrotherapy device
DE102005042923A1 (de) * 2005-09-08 2007-03-22 Biotronik Crm Patent Ag Vorrichtung zur Bestimmung von Herzfunktionsparametern
US7883469B2 (en) 2005-09-08 2011-02-08 Biotronik Crm Patent Ag Device for determining cardiac function parameters

Also Published As

Publication number Publication date
DE4111505C2 (de) 1997-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69125517T2 (de) Änderungen des Herzkammervolumens oder -drucks als Steuerparameter
DE3854732T2 (de) Physiologische Herz- und Lungenuntersuchung durch intrakardielle Messungen mit einem einzelnen Sensor.
DE69926347T2 (de) Vorrichtung zur steuerung des herzrhythmus unter verwendung der transthorakalen impedanz
DE60025486T2 (de) Anpassbare evozierte herzreaktionsmessvorrichtung für automatische erregungsbestätigung
DE69633957T2 (de) Implantierbares Gerät zur Antitachykardierierung
DE69110710T2 (de) Bedarfsherzschrittmacher mit einem kapazitiven Filter, dessen Grenzfrequenz durch den Herzrhythmus bestimmt wird.
DE69211793T2 (de) Frequenzangepasster und durch die Auswurf-Fraktion gesteuerter Herzschrittmacher
DE69213657T2 (de) Implantierbares Gerät zur Überwachung und Stimulation des Herzens für Diagnose und Therapie
DE60108581T2 (de) Implantierbarer Herzschrittmacher
DE3687032T2 (de) Auf physiologische anforderungen ansprechender herzschrittmacher.
DE69826163T2 (de) Herzschrittmacher mit morphologischer Filterung von abgetasteten Herzsignalen
DE602004006105T2 (de) Vorrichtung zur auswertung und optimierung ventrikulärer synchronisation
DE60315485T2 (de) Vorrichtung zur detektion der r-welle des herzens in einer unterhaut-ekg-wellenform
DE602004007789T2 (de) Vorrichtung zur verwendung eines beschleunigungsmessersignals zur verbesserung der detektion von ventrikulärer arrhythmie
DE2838360A1 (de) Verfahren und einrichtung zum ermitteln von systolischen zeitintervallen
DE3428975A1 (de) Atmungsgesteuerter herzschrittmacher
EP0783902B1 (de) Extrakorporales Kontrollgerät für ein implantierbares medizinisches Gerät
EP2433565A1 (de) Implantierbares medizinischen Gerät
EP0464252B1 (de) Anordnung zur Gewebestimulation
DE3732699A1 (de) Implantierbarer herzschrittmacher
DE3587786T2 (de) Messung des herzschlagintervalls eines stimulierten herzes, sich anpassender herzschrittmacher und betriebsart.
DE19804843A1 (de) Selbstkalibrierender ratenadaptiver Herzschrittmacher
DE3914680C2 (de)
DE60016125T2 (de) Implantierbares Kardiovertierungsgerät mit automatischer Filterabstimmung
EP1108390B1 (de) Vorrichtung zur Erkennung der Kreislaufwirkungen von Extrasystolen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PACESETTER AB, SOLNA, SE

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: H. WEICKMANN UND KOLLEGEN, 81679 MUENCHEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee