DE4107724A1 - Stellantrieb - Google Patents

Stellantrieb

Info

Publication number
DE4107724A1
DE4107724A1 DE4107724A DE4107724A DE4107724A1 DE 4107724 A1 DE4107724 A1 DE 4107724A1 DE 4107724 A DE4107724 A DE 4107724A DE 4107724 A DE4107724 A DE 4107724A DE 4107724 A1 DE4107724 A1 DE 4107724A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
rod
parts
actuating rod
socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4107724A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4107724C2 (de
Inventor
Wilhelm Pannenbecker
Ludger Rake
Josef Stuempel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE4107724A priority Critical patent/DE4107724A1/de
Priority to ITTO920158A priority patent/IT1256806B/it
Priority to FR9202861A priority patent/FR2673982B1/fr
Publication of DE4107724A1 publication Critical patent/DE4107724A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4107724C2 publication Critical patent/DE4107724C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/46Locking several wings simultaneously
    • E05B77/50Locking several wings simultaneously by pneumatic or hydraulic means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/30Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle allowing opening by means of an inner door handle, even if the door is locked
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/10Characterised by the construction of the motor unit the motor being of diaphragm type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/245Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like by blocking the movement of a movable element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/26Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like specially adapted for child safety
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/28Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like for anti-theft purposes, e.g. double-locking or super-locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/10Hydraulic or pneumatic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Stellantrieb, mit einem Stellglied, mit einer axial verschiebbarem, in einer Buchse geführten zweiteiligen Stellstange, deren beide Teile im Bereich der Buchse durch einen mindestens ein radial verstellbares Kupplungsteil aufweisende Trennkupplung miteinander formschlüssig dergestalt verbindbar ist, daß das Kupplungsteil abhängig von der Stellung des stellantriebsseitigen Teils der Stellstange in seiner Trennstellung den stellgliedseitigen Teil der Stellstange formschlüssig mit der Buchse verbindet.
Ein derartiger Stellantrieb ist aus der DE-OS 34 43 386 vorbekannt. Die dortigen Maßnahmen dienen dazu, den stellgliedseitigen Teil der Stellstange derart zu verriegeln, daß durch eine Betätigung dieses Teils der Stellstange von Hand oder durch unvorhergesehene einwirkende Kräfte ein Herausziehen des stellgliedseitigen Teils der Stellstange aus der Buchse nicht möglich ist, wenn der stellgliedseitige Teil der Stellstange durch den Stellantrieb in die Buchse hineingezogen ist und wenn der stellantriebsseitige Teil der Stellstange die Kupplungsteile derart radial nach außen betätigt hat, daß der stellgliedseitige Teil der Stellstange formschlüssig mit der Buchse verbunden ist.
Der vorbekannte Stellantrieb hat jedoch den Nachteil, daß die beschriebene Verriegelung des stellgliedseitigen Teils der Stellstange in der Buchse nur dann erfolgt, wenn die Stellstange mittels des Stellantriebes in die Buchse hineingezogen wird. Falls jedoch im Falle eines Ausfalls des Stellantriebes oder der den Stellantrieb steuernden Einrichtung das Stellglied von Hand betätigt wird, so daß die Stellstange in die Buchse hineingeschoben wird, so erfolgt keine Verriegelung des stellgliedseitigen Teils der Stellstange in der Buchse, da der stellantriebsseitige Teil der Stellstange durch diese Betätigung nicht vollständig in die entsprechende Endlage relativ zum Gehäuse des Stellantriebes betätigt wird. Dadurch werden die Kupplungsteile durch den stellantriebsseitigen Teil der Stellstange nicht radial auseinander bewegt, so daß keine formschlüssige Verbindung des stellgliedseitigen Teils der Stellstange mit der Buchse hergestellt wird.
Die vorliegende Erfindung hat die Aufgabe, den vorbekannten Stellantrieb dahingehend weiterzubilden, daß eine Verriegelung der Stellstange in einer Endstellung und damit ein Schutz gegen unbefugte und ungewollte Betätigung der Stellstange auch bei Einschieben der Stellstange in die Buchse von der Stellgliedseite her von Hand erfolgt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Druckfeder vorgesehen ist, die zwischen den zwei Teilen der Stellstange angeordnet ist.
Durch die Druckfeder sind die Teile der Stellstange in Richtung auf eine Trennstellung dieser Teile federbelastet. Sobald nun ein Bediener des Kraftfahrzeuges die Stellstange von der Stellgliedseite her in die Buchse einschiebt, so wird in der unteren Stellung des stellgliedseitigen Teils der Stellstange der stellantriebsseitige Teil der Stellstange mittels der erfindungsgemäß vorgesehenen Druckfeder weiter in das Stellglied hineinbewegt. Durch diese von der Druckfeder bewirkte Bewegung drückt der stellantriebsseitige Teil der Stellstange die Kupplungsteile derart nach außen, daß der stellgliedseitige Teil der Stellstange formschlüssig mit der Buchse verbunden wird. Durch diese Maßnahmen wird der stellgliedseitige Teil der Stellstange in der Buchse verriegelt, so daß ein nachfolgender Versuch eines Unbefugten, die Stellstange in Richtung aus der Buchse herauszubetätigen, erfolglos bleibt. Entsprechend wird eine ungewollte Bewegung dieser Art durch z. B. Stöße ebenfalls vermieden.
Um die gestellte Aufgabe im Sinne der Erfindung zu lösen, ist allein eine Druckfeder als zusätzliches Teil erforderlich. Diese Druckfeder ist einfach und kostengünstig zu beschaffen und erfordert auch bei der Montage des erfindungsgemäßen Stellantriebes keinen nennenswerten zusätzlichen Aufwand.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Stellantriebs gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Es ist besonders vorteilhaft, wenn die erfindungsgemäße Druckfeder eine Schraubendruckfeder ist, da derartige Schraubendruckfedern einfach zu beschaffen sind und zusätzlich den Vorteil eines geringen Platzbedarfes aufweisen.
Um ein Verrutschen der Druckfeder relativ zu den Teilen der Stellstange zu vermeiden, ist es besonders vorteilhaft, wenn zumindest ein Teil der Stellstange einen Fortsatz für die Druckfeder aufweist, der sie in ihrer Lage relativ zu den Stellstangenteilen fixiert.
Um den Platzbedarf für die zustätzliche Verwendung der Druckfeder zu reduzieren, ist es besonders vorteilhaft, wenn ein Teil der Stellstange eine Ausnehmung für die Druckfeder aufweist, in der die Druckfeder eintauchen kann, wenn die beiden Teile der Stellstange kraftschlüssig miteinander verbunden sind. Diese Ausnehmung kann im Falle der kraftschlüssigen Verbindung auch zur Aufnahme des Fortsatzes des anderen Teils der Stellstange dienen.
Die Kupplungsteile können vorteilhaft Gleitblöcke sein, die auf den Wandungen der Buchse und auf den stellantriebsseitigen Teil der Stellstange abgleiten können. Derartige Gleitblöcke sind üblicherweise wesentlich preiswerter herstellbar als z. B. die aus der DE-OS 34 43 386 bekannten Rollelemente.
In diesem Zusammenhang können die einander zugewandten Kanten der Teile der Stellstange und der Gleitblöcke Abschrägungen aufweisen, um einerseits eine gute kraftschlüssige Verbindung zwischen diesen Teilen zu gewährleisten und um andererseits ein Abgleiten der Gleitblöcke auf den Abschrägungen des stellantriebsseitigen Teils der Stellstange zu ermöglichen.
Insbesondere in diesem Fall können die Kupplungsteile mittels federnder Arme mit dem stellgliedseitigen Teil der Stellstange verbunden sein. Die federnden Arme ermöglichen dann die axiale Bewegung der Kupplungsteile relativ zu den Teilen der Stellstange. Insbesondere die einstückige Verbindung von Kupplungsteilen und dem stellgliedseitigen Teil der Stellstange, vor allem die Fertigung dieser Teile aus Kunststoff, ist besonders vorteilhaft, da besonders kostengünstig.
Es ist besonders vorteilhaft, wenn die Buchse an der dem Stellantrieb zugewandten Seite Erweiterungen für die Kupplungsteile aufweist, weil derartige Erweiterungen, insbesondere bei der Fertigung der genannten Teile aus Kunststoff, wesentlich einfacher herzustellen sind als die aus der DE-OS 34 43 386 vorbekannten Ausnehmungen.
Der Stellantrieb kann vorteilhaft ein druckmittelbeaufschlagter, insbesondere pneumatischer Stellantrieb sein, weil derartige Stellantriebe häufig aufgrund der Umsetzung des pneumatischen Drucks in eine mechanische Bewegung axial bewegliche Stellstangen haben.
Es ist jedoch auch die Verwendung z. B. elektromagnetischer Stellantriebe, wie z. B. von Stellmotor-Getriebeeinheiten, möglich, bei denen das Getriebe eine Umwandlung der Drehbewegung in eine Axialbewegung durchführt.
Das Stellglied kann vorteilhaft ein Schloß eines Kraftfahrzeuges sein, das durch den Stellantrieb betätigbar ist. Durch die erfindungsgemäß vorgesehene Verriegelung wird auch beim manuellen Schließen des Schlosses eine Verriegelung des Schlosses in der geschlossenen Stellung sichergestellt. Das Stellglied kann auch vorteilhaft eine Einrichtung zum Betätigen von schwenkbaren und/oder verschiebbaren Karosserieteilen sein, wie sie z. B. aus der DE-OS 39 15 736 und der DE-OS 39 15 737 vorbekannt ist. Auch dort ist häufig sicherzustellen, daß der dortige Griff zur Betätigung einer Heckklappe des Kraftfahrzeuges weder durch Unbefugte noch während der Fahrt aus seiner eingeschobenen in die ausgeschobene Stellung betätigbar ist.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Stellantriebes ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Stellantrieb im Schnitt und
Fig. 2 eine Einzelheit des Stellantriebs gemäß Fig. 1 in einer weiteren Stellung geschnitten.
Ein druckmittelbeaufschlagter, pneumatischer Stellantrieb (1) gemäß der Fig. 1 weist ein erstes Gehäuseteil (2) auf, das einen Über-/Unterdruckanschluß (3) aufweist.
Weiterhin weist der Stellantrieb (1) ein zweites Gehäuseteil (4) auf, das einstückig mit einer Buchse (5) ausgebildet ist. Zwischen den beiden Gehäuseteilen (2, 4) ist ein Rand einer gummielastischen Membrane (6) eingespannt. Eine Membranplatte (7) aus vergleichsweise hartem Kunststoffmaterial ist mit dem gummielastischen Material der Membrane (6) zumindest teilweise umspritzt. Einstückig mit der Membranplatte (7) ist ein erster stellantriebsseitiger Teil (8) einer Stellstange ausgebildet. Ein zweiter stellgliedseitiger Teil (9) der Stellstange ist in der Figur in der Buchse (5) verbindlich dargestellt.
Ebenfalls in der Buchse (5) befinden sich zwei Kupplungsteile (10), die als Gleitblöcke ausgebildet sind. Diese Gleitblöcke (10) sind in der Figur in Erweiterungen (11) der Buchse angeordnet, die sich an der Stellantriebsseite der Buchse befinden. Sowohl der stellantriebsseitige Teil (8) der Stellstange als auch die Gleitblöcke (10) weisen Abschrägungen (12) auf, die sowohl eine formschlüssige Verbindung der Teile als auch ein Abgleiten der genannten Teile gegeneinander auf den Abschrägungen ermöglichen. Die Gleitblöcke (10) sind ebenfalls aus Kunststoff gefertigt und mittels federnder Arme (13) einstückig mit dem stellgliedseitigen Teil (9) der Stellstange verbunden.
Mit dem Bezugszeichen (14) ist in der Figur ein Anschluß für ein Stellglied bezeichnet, das in der Figur nicht weiter dargestellt ist. Zwischen den beiden Teilen (8, 9) der Stellstange ist nun eine Schraubendruckfeder (15) angeordnet, die mittels eines Fortsatzes (16) am stellgliedseitigen Teil (9) der Stellstange in ihrer Lage zwischen den beiden Teilen (8, 9) der Stellstange fixiert ist. Der stellantriebsseitige Teil (8) der Stellstange weist eine Ausnehmung (17) auf, in der der entsprechende Teil der Schraubendruckfeder (15) angeordnet ist und der im Falle einer kraftschlüssigen Verbindung der Teile (8, 9) der Stellstange auch den Fortsatz (16) des stellgliedseitigen Teils (9) der Stellstange aufnimmt.
In der Fig. 1 ist der erfindungsgemäße Stellantrieb mit vollständig in die Buchse (5) eingezogenen bzw. eingeschobenen stellantriebsseitigem Teil (8) und stellgliedseitigem Teil (9) der Stellstange dargestellt, bei der die als Kupplungselemente wirkenden Gleitblöcke (10) derart durch den stellantriebsseitigen Teil (8) der Stellstange nach außen gedrückt sind, daß sie in die Erweiterung (11) der Buchse (5) eingreifen und somit den stellgliedseitigen Teil (9) der Stellstange formschlüssig mit der Buchse (5) verbinden.
In der Fig. 2 sind gleiche oder gleichwirkende Einrichtungsteile, wie in der Fig. 1 mit den gleichen Bezugszeichen versehen. In der Fig. 2 ist nur die Einzelheit X dargestellt wie sie in der Fig. 1 angedeutet ist. Weiterhin ist in der Fig. 2 der erfindungsgemäße Stellantrieb dargestellt, in dem Zustand, in dem der stellgliedseitige Teil (9) der Stellstange formschlüssig mit dem stellantriebsseitigen Teil (8) der Stellstange verbunden ist und keine formschlüssige Verbindung des stellgliedseitigen Teils (9) der Stellstange mit der Buchse (5) besteht. In dem in Fig. 2 dargestellten Zustand sind also die beiden Teile der Stellstange derart formschlüssig miteinander verbunden, daß der eine Teil der Stellstange den anderen Teil der Stellstange bei dessen Betätigung mitnimmt.
Der erfindungsgemäße Stellantrieb gemäß der Figuren funktioniert folgendermaßen:
In der Fig. 1 sind die Teile des erfindungsgemäßen Stellantriebs in dem Zustand dargestellt, in dem der stellgliedseitige Teil (9) der Stellstange mittels der an den federnden Armen (13) befindlichen Gleitböcke (10) in den Erweiterungen (11) der Buchse (5) mit der Buchse (5) formschlüssig verbunden ist. In diesem Falle ist es nicht möglich, durch Aufwenden einer Kraft entgegen des Kraftpfeils (F) in der Figur den stellgliedseitigen Teil (9) der Stellstange aus der Buchse (5) herauszuziehen.
Wird jedoch der erfindungsgemäße Stellantrieb gemäß der Fig. 1 über den Druckanschluß (3) mit einem Überdruck beaufschlagt, so bewegt sich der stellantriebsseitige Teil (8) der Stellstange entgegen der Kraft der Schraubendruckfeder (15) in der Fig. 1 nach oben, bis er an dem stellgliedseitigen Teil (9) der Stellstange zur Anlage kommt. Dadurch befinden sich die Gleitblöcke (10) radial in Richtung auf eine Mittelachse (M) des erfindungsgemäßen Stellantriebes, wodurch die formschlüssige Verbindung des stellgliedseitigen Teils (9) der Stellstange mit der Buchse (5) aufgehoben wird. Als Folge dieser Aufhebung dieser Verriegelung vermag nun bei weiter anstehendem Überdruck am Druckanschluß (3) der stellantriebsseitige Teil der Stellstange (8) den stellgliedseitigen Teil der Stellstange (9) in der Fig. 2 nach oben aus der Buchse (5) herauszubewegen.
Wird nun, nachdem der stellgliedseitige Teil (9) der Stellstange aus der Buchse (5) herausbewegt ist, ein Unterdruck am Unterdruckanschluß (3) angelegt, so zieht der stellantriebsseitige Teil (8) der Stellstange den stellgliedseitigen Teil (9) der Stellstange durch die weiterhin kraftschlüssige Verbindung der beiden Teile über die Gleitblöcke (10), die am inneren der Buchse (5) außerhalb der Erweiterung (11) anliegen, in die Buchse (5) hinein, bis der stellgliedseitige Teil (9) der Stellstange die in der Fig. 1 dargestellte Posititon wieder einnimmt. Durch die weitere Bewegung des stellantriebsseitigen Teils (8) der Stellstange in der Fig. 1 nach unten, werden die Gleitblöcke (10) durch den stellantriebsseitigen Teil (8) der Stellstange in die Erweiterungen (11) der Buchse (5) hineingepreßt, so daß sie sich in der in der Fig. 1 dargestellten Stellung befinden. Damit befindet sich der erfindungsgemäße Stellantrieb wieder in der in der Fig. 1 dargestellten Stellung, in der der stellgliedseitige Teil (9) der Stellstange mit der Buchse (5) formschlüssig verbunden ist.
Wenn nun nicht durch einen auf den Stellantrieb (1) wirkenden Unterdruck, sondern entsprechend dem Kraftpfeil (F) in der Fig. 1 der stellgliedseitige Teil (9) der Stellstange in die Buchse (5) weiter hineingedrückt wird, so wird ebenfalls der stellgliedseitige Teil (9) in der Stellstange in die in der Fig. 1 dargestellte Posititon bewegt. Zugleich mit dieser Bewegung wird der stellantriebsseitige Teil (8) der Stellstange in das Innere des durch die Gehäuseteile (2, 4) gebildeten Raums des Stellantriebes (1) hineinbewegt, so lange bis der stellgliedseitige Teil (9) der Stellstange die dargestellte Position erreicht hat. Eine weitere Bewegung des stellantriebsseitigen Teils (8) der Stellstange in den genannten Raum hinein kann jedoch durch unmittelbare kraftschlüssige Verbindung der beiden Teile (8, 9) der Stellstange nicht mehr erfolgen, da eine weitere Bewegung des stellgliedseitigen Teils (9) in die Buchse (5) hinein, z. B. aufgrund der Stellwege des Stellgliedes, nicht mehr möglich ist. In diesem Fall wäre eine Verriegelung des stellgliedseitigen Teils (9) der Stellstange in der Buchse (5) nicht gegeben. In diesem Fall kommt jedoch die Kraftwirkung der Schraubendruckfeder (15) zur Geltung, die den stellantriebsseitigen Teil (8) der Stellstange weiter in den durch die Gehäuseteile (2, 4) gebildeten Raum des Stellantriebes (1) hineinbewegt, so daß die Gleitblöcke (10) in die Erweiterungen (11) der Buchse (5) hineingepreßt werden und der stellgliedseitige Teil (9) der Stellstange mit der Buchse (5) derart formschlüssig verbunden wird, daß er in der Buchse (5) verriegelt ist.
Das heißt, auch bei einer manuellen Betätigung des erfindungsgemäßen Stellantriebes in Richtung auf die Verriegelungsstellung wird die Verriegelung hergestellt. Hierzu ist allein die Schraubendruckfeder (15) erforderlich.
Bezugszeichenliste
Stellantrieb
 1 Druckmittelbeaufschlagter, pneumatischer Stellantrieb
 2 Erstes Gehäuseteil
 3 Über/Unterdruckanschluß
 4 Zweites Gehäuseteil
 5 Buchse (einstückig)
 6 Gummielastische Membran
 7 Membranplatte
 8 Stellantriebsseitiger Teil der Stellstange
 9 Stellgliedseitiger Teil der Stellstange
10 Kupplungsteile, Gleitblöcke
11 Erweiterungen der Buchse, Stellantriebsseitig
12 Abschrägungen
13 Federnde Arme
14 Anschluß für Stellglied
15 Schraubendruckfeder
16 Fortsatz
17 Ausnehmungen
18 Kraft

Claims (10)

1. Stellantrieb (1), mit einem Stellglied, mit einer axial verschiebbaren, in einer Buchse (5) geführten zweiteiligen Stellstange (8, 9), deren beide Teile (8, 9) im Bereich der Buchse (5) durch eine mindestens ein radial verstellbares Kupplungsteil (10) aufweisende Trennkupplung miteinander formschlüssig dergestalt verbindbar ist, daß das Kupplungsteil (10) abhängig von der Stellung des stellantriebsseitigen Teils (8) der Stellstange in seiner Trennstellung den stellgliedseitigen Teil (9) der Stellstange formschlüssig mit der Buchse (5) verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß eine Druckfeder (15) vorgesehen ist, die zwischen den zwei Teilen (8, 9) der Stellstange angeordnet ist.
2. Stellantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (15) eine Schraubendruckfeder ist.
3. Stellantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil (9) der Stellstange einen Fortsatz (16) für die Druckfeder (15) aufweist.
4. Stellantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil (8) der Stellstange eine Ausnehmung (17) für die Druckfeder (15) aufweist.
5. Stellantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsteil (10) oder die Kupplungsteile Gleitblöcke sind.
6. Stellantrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugewandten Kanten der Teile (8, 9) der Stellstange und der Gleitblöcke (10) Abschrägungen (12) aufweisen.
7. Stellantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsteil (10) oder die Kupplungsteile mittels federnder Arme (13) mit dem stellgliedseitigen Teil (9) der Stellstange insbesondere einstückig verbunden sind.
8. Stellantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (5) an der dem Stellantrieb zugewandten Seite Erweiterungen (11) für das Kupplungsteil (10) oder die Kupplungsteile aufweist.
9. Stellantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellantrieb (1) ein druckmittelbeaufschlagter, insbesondere ein pneumatischer Stellantrieb ist.
10. Stellantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied ein Schloß oder eine Einrichtung zum Betätigen von schwenkbaren und/oder verschiebbaren Karosserieteilen eines Kraftfahrzeuges ist.
DE4107724A 1991-03-11 1991-03-11 Stellantrieb Granted DE4107724A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4107724A DE4107724A1 (de) 1991-03-11 1991-03-11 Stellantrieb
ITTO920158A IT1256806B (it) 1991-03-11 1992-02-26 Comando di regolazione
FR9202861A FR2673982B1 (fr) 1991-03-11 1992-03-10 Dispositif actionneur positionneur.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4107724A DE4107724A1 (de) 1991-03-11 1991-03-11 Stellantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4107724A1 true DE4107724A1 (de) 1992-09-24
DE4107724C2 DE4107724C2 (de) 1993-01-07

Family

ID=6426963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4107724A Granted DE4107724A1 (de) 1991-03-11 1991-03-11 Stellantrieb

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE4107724A1 (de)
FR (1) FR2673982B1 (de)
IT (1) IT1256806B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19540931A1 (de) * 1995-11-03 1997-05-07 Hella Kg Hueck & Co Stellantrieb für Deckel oder Hauben von Kraftfahrzeugen
CN110268126A (zh) * 2017-02-02 2019-09-20 开开特股份公司 用于交替致动两个单独的机动车功能元件的可反转触发单元

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3443386A1 (de) * 1984-11-28 1986-05-28 WOCO Franz-Josef Wolf & Co, 6483 Bad Soden-Salmünster Druckmittelbeaufschlagter stellantrieb
FR2593861A1 (fr) * 1986-02-04 1987-08-07 Elektroakusztikai Gyar Dispositif de retenue, notamment pour la fixation de capsules microphoniques
DE3732561A1 (de) * 1987-09-26 1989-04-13 Daimler Benz Ag Verriegelbarer hydraulikzylinder
DE3904259A1 (de) * 1989-02-13 1990-08-16 Guehring Gottlieb Fa Kupplung zur loesbaren fixierung von bauteilen an entsprechenden traegerteilen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1063178B (it) * 1976-06-04 1985-02-11 Foggini & C Srl Attuatore a depressione..specialmente per servocomandi
DE3150564C2 (de) * 1981-12-21 1985-09-12 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Hin- und herbewegliches fernsteuerbares Steuer- und Betätigungselement für Zentralverriegelungsanlagen von Fahrzeugen
DE3804838C1 (de) * 1988-02-17 1989-01-26 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3443386A1 (de) * 1984-11-28 1986-05-28 WOCO Franz-Josef Wolf & Co, 6483 Bad Soden-Salmünster Druckmittelbeaufschlagter stellantrieb
FR2593861A1 (fr) * 1986-02-04 1987-08-07 Elektroakusztikai Gyar Dispositif de retenue, notamment pour la fixation de capsules microphoniques
DE3732561A1 (de) * 1987-09-26 1989-04-13 Daimler Benz Ag Verriegelbarer hydraulikzylinder
DE3904259A1 (de) * 1989-02-13 1990-08-16 Guehring Gottlieb Fa Kupplung zur loesbaren fixierung von bauteilen an entsprechenden traegerteilen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19540931A1 (de) * 1995-11-03 1997-05-07 Hella Kg Hueck & Co Stellantrieb für Deckel oder Hauben von Kraftfahrzeugen
CN110268126A (zh) * 2017-02-02 2019-09-20 开开特股份公司 用于交替致动两个单独的机动车功能元件的可反转触发单元
CN110268126B (zh) * 2017-02-02 2022-02-25 开开特股份公司 用于交替致动两个单独的机动车功能元件的可反转触发单元

Also Published As

Publication number Publication date
FR2673982A1 (fr) 1992-09-18
FR2673982B1 (fr) 1994-03-11
DE4107724C2 (de) 1993-01-07
ITTO920158A0 (it) 1992-02-26
IT1256806B (it) 1995-12-15
ITTO920158A1 (it) 1993-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1986874B2 (de) Ventileinrichtung zur manuellen veränderung der niveaulage eines luftgefederten fahrzeuges
EP1759131A1 (de) Aktuatorvorrichtung zum betätigen eines verriegelungsmechanismus
WO2006061177A1 (de) Hilfsantrieb für einen anhäger
WO1996017182A1 (de) Feststellvorrichtung für eine aufschwenkbare fahrzeugklappe
CH659512A5 (de) Vakuumschieberventil.
DE102018123949A1 (de) Betätigungsvorrichtung
EP3447346A1 (de) Ventil, insbesondere servoventil
DE2142887B2 (de) In einer Schalttafel montierbarer Schalter
DE69401263T2 (de) Proportionales elektromagnetisch gesteuertes druckluftventil
DE4107724C2 (de)
EP1361325B1 (de) Betätiger für Verschlüsse an Fahrzeugen
DE2805009C2 (de) Einrichtung zur elektrischen Zentralverriegelung von Türverschlüssen
DE69008776T2 (de) Schieberventil.
EP2025853A2 (de) Mitnehmervorrichtung für eine Torantriebsvorrichtung, eine solche Torantriebsvorrichtung und ein Tor
DE3103698A1 (de) Mechanische verriegelung
DE3205155A1 (de) "durch ein gasfoermiges stroemungsmedium betaetigbare servoeinrichtung zum schalten von aggregaten"
EP0318720A2 (de) Vorrichtung zur automatischen Längenverstellung eines Bowdenzuges
DE4241997C1 (de) Pneumatisch steuerbarer Stellantrieb
DE3312657A1 (de) Sicherheitsschalter fuer abnehmbare schutzhauben, tueren, klappen od. dgl.
DE2502381A1 (de) Beidseitig wirkender pneumatischer arbeitszylinder mit stufenloser arretierung
DE102017100149A1 (de) Automatische Türspaltdichtung
DE102006001268B3 (de) Bidirektionale federgestützte Zwischenspeicherung in elektronischen Schliess-Systemen
DE20210760U1 (de) Kraftfahrzeug
EP3819524A1 (de) Vorrichtung zur betätigung einer parksperre eines getriebes eines fahrzeuges, insbesondere eines automatikgetriebes eines kraftfahrzeuges
DE3103429C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer mit einem Rahmen versehenen Rauch- und Wärmeabzugsklappe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee