DE4106895C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4106895C1
DE4106895C1 DE4106895A DE4106895A DE4106895C1 DE 4106895 C1 DE4106895 C1 DE 4106895C1 DE 4106895 A DE4106895 A DE 4106895A DE 4106895 A DE4106895 A DE 4106895A DE 4106895 C1 DE4106895 C1 DE 4106895C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separation
water
membrane
channels
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4106895A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Dipl.-Ing. Nigsch (Fh), 7987 Weingarten, De
Friedhelm Dipl.-Ing. Wiederspohn (Th), 4020 Mettmann, De
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dornier GmbH
Original Assignee
Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dornier GmbH filed Critical Dornier GmbH
Priority to DE4106895A priority Critical patent/DE4106895C1/de
Priority to IT92TO000133A priority patent/ITTO920133A1/it
Priority to FR9202375A priority patent/FR2673708A1/fr
Priority to GB9204512A priority patent/GB2253571B/en
Priority to JP4045597A priority patent/JPH0623227A/ja
Priority to US07/846,340 priority patent/US5250091A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4106895C1 publication Critical patent/DE4106895C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0015Heat and mass exchangers, e.g. with permeable walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/22Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by diffusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours
    • B01D53/268Drying gases or vapours by diffusion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/50Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification
    • C01B3/501Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by diffusion
    • C01B3/503Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by diffusion characterised by the membrane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04156Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0405Purification by membrane separation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/0495Composition of the impurity the impurity being water
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Drying Of Gases (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen auch bei Schwerelosigkeit (Null-g-Bedingungen) wirksam arbeitenden Separator.
Bei immobilen Brennstoffzellen wird das Produkt-Wasser, das bei der Verbrennung von Sauerstoff und Wasserstoff entsteht, über einen separaten Wasserstoffkreislauf dampfförmig aus der Zelle ausgetragen. Die Wasserdampfbeladung des Wasserstoffs liegt dabei ähnlich wie bei feuchter Atmosphärenluft im Bereich 50%-90% relativer Feuchte.
Damit der im Kreislauf geführte Wasserstoff stets neuen Wasserdampf aufnehmen kann, muß nach den Zellen ein Separator installiert werden, der den absoluten Wasserdampfanteil entsprechend der Beladung im Wasserstoff reduziert.
Da die Brennstoffzellen bisher hauptsächlich in der Raumfahrt Anwendung finden (z. B. Apollo, US-Shuttle, Hermes), werden besondere Anforderungen an solch einen Gas-Dampf-Separator gestellt:
  • - sichere Funktion unter Schwerelosigkeit und bei Beschleunigungen (Start) von ca. 3 bis 7 g,
  • - möglichst geringer Energiebedarf,
  • - sehr geringer Druckverlust der Komponente.
Bisher sind zwei grundlegende physikalische Verfahren für die Trennung eines Gas-Dampfgemisches bekannt:
  • 1. Mechanische Separation nach dem Fliehkraftprinzip.
    Ein Separator, in dem dieses Verfahren angewandt wird, ist in der DE-PS 39 32 578 beschrieben.
  • 2. Membranseparation.
    Das Verfahren ist im "Jahrbuch 1989 I der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR)", Seiten 605 bis 608, beschrieben.
Da das letztgenannte Verfahren im erfindungsgemäßen Verfahren angewandt wird, soll es im folgenden näher erläutert werden.
Bei terrestrischer Anwendung kann ein Gas-Wasserdampf-Gemisch z. B. mit einem Kondensationswärmetauscher auf einfache Weise getrennt werden. Dabei wird das feuchtbeladene Gas unter den Taupunkt gekühlt, und der auskondensierte Wasserdampf läuft an Kühlblechen ab bis zum tiefsten Punkt des Kondensators, wo der Wasseraustritt sitzt.
Dieses Prinzip würde unter Mikrogravitation nur zum Teil funktionieren. Die Diffusion des Wasserdampfes an eine unter den Taupunkt gekühlte Wand ist auch unter Schwerelosigkeit voll gegeben, jedoch ist die Trennung des Wassers von der gekühlten Wand ohne zusätzliche Kräfte nicht gewährleistet, und ein undefinierter Zustand im Kondensator wäre die Folge.
Eine erzwungene Strömung des Kondensatfilms wäre möglich mittels eines "Slurpers" (Absaugen des Filmes mit Unterdruck). Dies würde jedoch lediglich zu einer Vortrennung führen, wodurch eine zusätzliche Komponente zur Nachtrennung von Gas und Wasser erforderlich wäre.
Der einfachste Weg den Kondensatfilm abzutrennen, ist das Absaugen direkt durch die gekühlte Wand in einen getrennten Separationswasserraum. Dazu sind die Kondensatorwände als Membranen auszuführen, die selektiv nur Wasser durchlassen.
Als Membranen kommen hydrophile poröse Strukturen in Frage, die druck- und temepraturbeständig sind. Der Gradient für den Wasseraustrag ist ein Durckgefälle vom Gasraum zum Separationswasserraum. Dieses Druckgefälle muß so groß sein, daß immer das gesamte auskondensierte Wasser durch die Membran permeieren kann. Dies muß auch nach während der Beschleunigungsphasen (austretender hydrostatischer Gegendruck) garantiert sein. Deshalb muß das Druckgefälle für den Normalbetrieb entsprechend höher liegen.
Die Selektivität der Membran wird erreicht durch Kapillarkräfte an der Membranoberfläche, die dafür sorgen, daß die Kapillaren bis zu einem bestimmten transmembranen Druckgefälle (Bubble Point) stets mit Wasser gefüllt sind und dadurch einen Gasdurchbruch verhindern. Das zulässige transmembrane Druckgefälle ist dabei abhängig von dem theoretischen Kapillardurchmesser, der Porenform und dem Benetzungswinkel von Membran und Wasser. In der genannten Druckschrift ist zur Durchführung des Verfahrens eine Vorrichtung vorgesehen, die eine röhrenförmige Membran, durch die das Gasgemisch strömt, umfaßt.
Dies bildet den Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine insbesondere unter Schwerelosigkeit wirksam arbeitende Vorrichtung zur Anwendung des beschriebenen Membranseparationsverfahren zu schaffen, die eine möglichst kompakte Bauausführung und eine geringe Störanfälligkeit aufweist.
Diese Aufgabe wird mit dem Separator nach Anspruch 1 gelöst. Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstände von Unteransprüchen.
Erfindungsgemäß verlaufen die Kanäle, innerhalb derer das Gemisch aus Wasserdampf und Inertgas strömt und deren Innenoberfläche durch eine gekühlte hydrophile, feinporige Membran gebildet wird, innerhalb einer oder mehrerer Separationswasserräume. Diese Separationswasserräume ihrerseits verlaufen innerhalb eines Kühlflüssigkeitsraums, so daß durch Wärmeleitung über die Kühlung der Separationswasserräume die Kühlung der Membran erreicht wird. Separationswasser und Kühlflüssigkeit sind somit voneinander getrennt.
In einer vorteilhaften Ausführung verläuft jeweils ein einzelner Kanal in einem Separationswasserraum.
In einer weiteren Ausführung sind mehrere Kanäle von einem Separationswasserraum umschlossen. Hierbei können die Kanäle auch innerhalb eines grobporigen Trägerkörpers, bevorzugt aus Keramik, welcher sich innerhalb eines Separationswasserraums befindet, verlaufen.
Bevorzugte Anwendungsfälle der Erfindung sind:
  • - Trennung von Wasserstoff und Wasserdampf oder Sauerstoff und Wasserdampf für immobile Brennstoffzellen in Raumfahrzeugen und U-Booten,
  • - Trennung von Luft und Wasserdampf für die Atemluftaufbereitung in Raumfahrzeugen, Raumanzügen und U-Booten.
Als Membranmaterialien werden verwendet:
  • - poröse Sintermetalle,
  • - poröse Keramik,
  • - poröser Kohlenstoff.
Die Eigenstabilität der Membran wird durch eine dicke, großporige Trägerschicht erreicht, auf dem die dünne, feinporige Membranschicht aufgebracht ist.
Träger und Membran können dabei aus demselben Material bestehen und bilden eine Sinterstruktur. Man spricht dann von einem monolithischen Verbund. Es sind aber auch Kombinationen verschiedener Materialien für Träger- und Membranschichten möglich.
In der folgenden Tabelle sind die Materialien für sechs selbsttragende Membranstrukturen angegeben. Sie weisen sämtlich hohe Temperatur-, Druck- und Chemikalienbeständigkeit auf und ermöglichen so eine hohe Lebensdauer des Separators.
Trägermaterial
Aktive Schicht
(Membran)
Verbund aus
Verbund aus
α-Al₂O₃ α-Al₂O₃
γ-Al₂O₃ γ-Al₂O₃
ZrO₂
α-Al₂O₃ α-Al₂O₃
SiC α-Al₂O₃
C Verbund auf
(Kohlenstoffasern) Kohlenstoffbasis
C Verbund auf
(Amorpher Kohlenstoff) Zirkonoxidbasis
poröser Niro-Stahl ZrO₂
(gebrannt, geliert)
Ausgestaltungen der Erfindung werden mit Hilfe von Figuren näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Separator mit Rohrbündelgeometrie,
Fig. 2 bis 4 Separatoren mit Multikanalgeometrie.
Bei Separatoren mit Rohrbündelgeometrie verläuft jeweils ein vom Gemisch durchströmter Kanal 1 innerhalb eines Separationswasserraums 13.
Bei Separatoren mit Multikanalgeometrie verlaufen mehrere Kanäle 1 innerhalb eines Separationswasserraums 13. Dabei befindet sich innerhalb des Separationswasserraums 13 ein grobporiger Trägerkörper 10, bevorzugt aus Keramikmaterial, innerhalb dessen die Kanäle 1 verlaufen.
Die feinporöse Membran 7 befindet sich jeweils auf der Innenoberfläche der Kanäle 1. Die Abtrennung des Wassers erfolgt von innen nach außen in den von der Kühlflüssigkeit, z. B. H₂O, getrennten Separationswasserraum 13. Dieser hat an den beiden Separatorenden Anschlüsse zum Separationswasseraustrag. Jeder Separator hat mindestens für Anschlüsse:
  • - Gasgemisch (Ein- und Ausgang),
  • - Kühlflüssigkeit (Ein- und Ausgang),
  • - Separationswasser (mind. ein Ausgang).
Fig. 1a zeigt den Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Separator mit Rohrbündelgeometrie. Innerhalb des Kühlflüssigkeitsraums 5 verlaufen parallel zueinander mehrere Röhren 3. Der Aufbau einer solchen Röhre 3 ist in Fig. 1b vergrößert dargestellt. Sie umfaßt konzentrisch zueinander außen ein Hüllrohr 9 zur Trennung gegenüber der Kühlflüssigkeit und als Innenoberfläche die feinporige Membran 7. Sie bilden den Kanal 1, innerhalb dessen das Gemisch aus Wasserstoff und Wasserdampf strömt. Der Raum zwischen Hüllrohr 9 und Membran 7 wird vom Separationswasserraum 13 und einem Kühlrohr 11 eingenommen. Der Einbau des Kühlrohrs 11 dient zur Verbesserung des Wärmekontakts zwischen Kühlflüssigkeit und Membran 7. Fig. 1c zeigt einen Querschnitt entlang der Linie A-A. Das Gemisch aus Wasserstoffgas und Wasserdampf strömt von links in den Separator und durchläuft die durch die Membran 7 gebildeten Kanäle 1. Das in seinem Wasserdampf reduzierte Gemisch bzw. im Idealfall das reine Wasserstoffgas verläßt den Separator auf der gegenüberliegenden Seite. Das Separationswasser verläßt den Separator in einem separaten Ausgang.
Fig. 2a zeigt den Querschnitt durch einen Separator mit Multikanalgeometrie. Er umfaßt innerhalb des Kühlflüssigkeitsraums 5 drei Separationswasserräume 13, die durch die Hüllrohre 9 vom Kühlflüssigkeitsraum 5 getrennt sind. In einem Separationswasserraum 13 befindet sich jeweils ein grobporiger Keramikträgerkörper 10 mit einem Querschnitt von der Form eines regelmäßigen Sechseckes. In ihm verlaufen die Kanäle 1, deren Innenoberflächen von der feinporigen Membran gebildet werden.
Fig. 2a zeigt einen Schnitt enlang A-A.
Fig. 3 zeigt einen Separator, der im wesentlichen dem in Fig. 2 gezeigten entspricht. Jedoch ist der Querschnitt der grobporigen Keramikträgerkörper 10 hier kreisrund.
Fig. 4a zeigt einen weiteren Separator mit Multikanalgeometrie. Die grobporigen Keramikträgerkörper 10 haben hir Plattenform. Jeder der Keramikträgerkörper 10 befindet sich in einem einzelnen Separationswasserraum 13. Diese wiederum sind getrennt vom Kühlflüssigkeitsraum 5.
Fig. 5bzeigt einen Schnitt entlang B-B.

Claims (4)

1. Bei Schwerelosigkeit arbeitender Separatoren zur Trennung eines Gemischs aus Wasserdampf und einem Inertgas, das Kanäle (1) durchströmt, deren Innenoberfläche aus einer gekühlten, hydrophilen, feinporigen Membran besteht, an der der Wasserdampf kondensiert, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (1) innerhalb eines oder mehrerer Separationswasserräume (13), in die der kondensierte Wasserdampf permeiert, verlaufen, und die Separationswasserräume (13) von einem Kühlflüssigkeitsraum (5), der durch Wärmeleitung über die Kühlung der Separationswasserräume (13) die Kühlung der Membran (7) erlaubt, umgeben sind.
2. Separator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein einzelner vom Gemisch durchströmter Kanal (1) in einem Separationswasserraum (13) verläuft.
3. Separator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils mehrere vom Gemisch durchströmte Kanäle (1) innerhalb eines Separationswasserraums (13) verlaufen.
4. Separator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Gemisch durchströmten Kanäle (1) innerhalb eines sich im Separationswasserraum (13) befindlichen grobporigen Trägerkörpers verlaufen.
DE4106895A 1991-03-05 1991-03-05 Expired - Fee Related DE4106895C1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4106895A DE4106895C1 (de) 1991-03-05 1991-03-05
IT92TO000133A ITTO920133A1 (it) 1991-03-05 1992-02-19 Separatore
FR9202375A FR2673708A1 (fr) 1991-03-05 1992-02-28 Separateur fonctionnant en apesanteur.
GB9204512A GB2253571B (en) 1991-03-05 1992-03-02 A separator
JP4045597A JPH0623227A (ja) 1991-03-05 1992-03-03 セパレータ
US07/846,340 US5250091A (en) 1991-03-05 1992-03-05 Apparatus for separating a gas-water vapor mixture

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4106895A DE4106895C1 (de) 1991-03-05 1991-03-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4106895C1 true DE4106895C1 (de) 1992-06-17

Family

ID=6426458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4106895A Expired - Fee Related DE4106895C1 (de) 1991-03-05 1991-03-05

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5250091A (de)
JP (1) JPH0623227A (de)
DE (1) DE4106895C1 (de)
FR (1) FR2673708A1 (de)
GB (1) GB2253571B (de)
IT (1) ITTO920133A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5478662A (en) * 1992-11-05 1995-12-26 Siemens Aktiengesellschaft Method and apparatus for disposing of water and/or inert gas from a fuel cell block
DE10020055A1 (de) * 2000-04-22 2001-10-25 Volkswagen Ag Kondensator, insbesondere für ein Fahrzeug, und Verfahren zum Trennen einer Flüssigkeit und eines Gases aus einem Mehrphasenbetriebsstoff
DE10053147A1 (de) * 2000-10-26 2002-05-08 Volkswagen Ag Kondensator, insbesondere für ein Fahrzeug
WO2020021186A1 (fr) * 2018-07-25 2020-01-30 Association Pour La Recherche Et Le Developpement Des Methodes Et Processus Industriels "Armines" Echangeur de chaleur et de matiere

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5378253A (en) * 1993-09-28 1995-01-03 The Babcock & Wilcox Company Water/steam-cooled U-beam impact type article separator
DE19911016C2 (de) * 1999-03-12 2001-07-26 Daimler Chrysler Ag Brennstoffzellensystem mit kathodenseitigen Wasserabtrennmitteln
DE60006950T2 (de) * 2000-07-07 2004-10-21 Astrium Gmbh Kondensierender W#rmetauscher
FR2816760B1 (fr) 2000-11-14 2003-10-31 Air Liquide Procede et dispositif de recuperation de l'eau produite par une pile a combustible
JP2002292252A (ja) * 2001-03-29 2002-10-08 Kyocera Corp フィルタモジュール
US7051540B2 (en) 2003-01-27 2006-05-30 Battelle Memorial Institute Methods for fluid separations, and devices capable of separating fluids
US20040197622A1 (en) * 2003-04-04 2004-10-07 Texaco Inc. Method and apparatus for separating liquid from a gas stream
SE0302637D0 (sv) * 2003-10-03 2003-10-03 Johan Siverklev Device for exchange of substances between fluid flows
US7121101B2 (en) * 2004-05-28 2006-10-17 Merritt Thomas D Multipurpose adiabatic potable water production apparatus and method
EP3801800B1 (de) * 2018-06-08 2023-08-30 EvCon GmbH Mehrstufige membrandestillationsvorrichtung
CN109216734B (zh) * 2018-09-30 2023-10-31 河南豫氢动力有限公司 一种有助于燃料电池增湿和低温启动的辅助***
US11202987B2 (en) * 2018-10-18 2021-12-21 Honeywell International Inc. Multi-stage compression and component removal
US11432436B2 (en) * 2019-08-19 2022-08-30 Jason Todd Roth Data center cooling system and related methods
US11292600B2 (en) 2019-08-26 2022-04-05 Honeywell International Inc. Aircraft cabin contaminant removal using liquid sorbent

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3932578C1 (de) * 1989-09-29 1991-02-21 Dornier Gmbh, 7990 Friedrichshafen, De

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2009352A (en) * 1935-02-08 1935-07-23 Adams Renard Paul Filter
US2223586A (en) * 1937-06-26 1940-12-03 Servel Inc Dehumidifying system
US2589297A (en) * 1947-02-27 1952-03-18 Koppers Co Inc Process of separating gases by diffusion
US2584785A (en) * 1948-06-14 1952-02-05 Gulf Research Development Co Process and apparatus for separation of mixtures
DE1544163B2 (de) * 1966-05-06 1971-03-18 Varta Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum verfluessigen von in gasen enthaltenen daempfen und dafuer geeignete vorrichtungen
US3511031A (en) * 1968-03-19 1970-05-12 Little Inc A Apparatus for removing water vapor from gases
US3661721A (en) * 1971-02-05 1972-05-09 Pactide Corp Compact multistage distillation apparatus having stacked microporous membranes and impermeable films
JPS551816A (en) * 1978-06-15 1980-01-09 Mitsubishi Rayon Co Ltd Vapor-liquid contactor
JPS6099328A (ja) * 1983-11-04 1985-06-03 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 凝縮性ガス分離装置
US4671809A (en) * 1984-06-05 1987-06-09 Nippon Steel Corporation Gas separation module
US4725359A (en) * 1985-02-25 1988-02-16 Bend Research, Inc. Potable water from internal combustion engines
FR2609413B1 (fr) * 1987-01-13 1991-01-11 Inst Francais Du Petrole Procede d'echange simultane de chaleur et de matiere a travers une paroi poreuse

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3932578C1 (de) * 1989-09-29 1991-02-21 Dornier Gmbh, 7990 Friedrichshafen, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B.: "Jahrbuch 1989 I der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR), S. 605-608 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5478662A (en) * 1992-11-05 1995-12-26 Siemens Aktiengesellschaft Method and apparatus for disposing of water and/or inert gas from a fuel cell block
USRE36148E (en) * 1992-11-05 1999-03-16 Siemens Aktiengesellschaft Method and apparatus for disposing of water and/or inert gas from a fuel cell block
DE10020055A1 (de) * 2000-04-22 2001-10-25 Volkswagen Ag Kondensator, insbesondere für ein Fahrzeug, und Verfahren zum Trennen einer Flüssigkeit und eines Gases aus einem Mehrphasenbetriebsstoff
DE10053147A1 (de) * 2000-10-26 2002-05-08 Volkswagen Ag Kondensator, insbesondere für ein Fahrzeug
WO2020021186A1 (fr) * 2018-07-25 2020-01-30 Association Pour La Recherche Et Le Developpement Des Methodes Et Processus Industriels "Armines" Echangeur de chaleur et de matiere
FR3084454A1 (fr) * 2018-07-25 2020-01-31 Association Pour La Recherche Et Le Developpement Des Methodes Et Processus Industriels "Armines" Echangeur de chaleur et de matiere
US11988456B2 (en) 2018-07-25 2024-05-21 Association Pour La Recherche Et Le Developpement Des Methodes Et Processus Industriels “Armines” Heat and material exchanger

Also Published As

Publication number Publication date
ITTO920133A0 (it) 1992-02-19
FR2673708A1 (fr) 1992-09-11
GB2253571A (en) 1992-09-16
GB9204512D0 (en) 1992-04-15
GB2253571B (en) 1994-12-14
JPH0623227A (ja) 1994-02-01
ITTO920133A1 (it) 1992-09-07
US5250091A (en) 1993-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4106895C1 (de)
DE10230342C1 (de) Membranmodul zur Wasserstoffabtrennung
DE3323491C2 (de)
DE19860253C1 (de) Membranmodul zur selektiven Gasabtrennung in Plattenstapelbauweise
DE4303936C1 (de) Vorrichtung zur Entfernung von gasförmigen Stoffen aus einem Gasstrom
EP0214496A2 (de) Vorrichtung zur Trennung von Gemischen mittels des Pervaporationsverfahrens
EP0405288A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von reinem Sauerstoff
EP1968738A1 (de) Oxidationsreaktor und oxidationsverfahren
EP0118760A2 (de) Einrichtung zur Trennung von Lösungen durch Pervaporation
CH678775A5 (de)
DE4201632A1 (de) Verfahren und anordnung zur befeuchtung der einer brennstoffzelle zustroemenden reaktanten
EP0193570B1 (de) Vorrichtung zum trennen von fluidgemischen
DE2801018A1 (de) Hochdruck-ultrafiltrations-anlage
DE112018006869T5 (de) Zeolith-Membran-Komplex und Verfahren zur Herstellung eines Zeolith-Membran-Komplexes
DE112019001707T5 (de) Keramischer Träger, Zeolith-Membrankomplex, Verfahren zur Herstellung eines Zeolith-Membrankomplexes und Trennverfahren
DE60011724T2 (de) Membran mit Honigwabenstruktur zur Gastrennung
WO2006032230A1 (de) Vorrichtung zur gasseparation sowie verfahren zur herstellung einer solchen vorrichtung
DE3519620A1 (de) Einrichtung und verfahren zur steuerung der diffusion von fluidkomponenten
US8002875B1 (en) System and method for separating hydrogen gas from a mixed gas source using composite structure tubes
DE3918430A1 (de) Einrichtung zur molekularen trennung von gemischen nach dem prinzip der sorption und permeation
DE3536007A1 (de) Pervaporationsverfahren
DE69600851T3 (de) Neue Zusammensetzungen mit der Fähigkeit zu funktionieren unter hohem Kohlendioxidpartialdrucken zur Verwendung in Feststoffvorrichtungen zur Herstellung von Sauerstoff
DE112019000832T5 (de) Gastrenneinrichtung, Verfahren zur Gastrennung und Gastrennmembran
DE112020001055T5 (de) Zeolithmembran-Verbundwerkstoff, Verfahren zur Herstellung eines Zeolithmembran-Verbundwerkstoffs und Trennverfahren
DE2656083C3 (de) Stützgerüst für Elektrolyträume in elektrochemischen Zellen und Wasserabreicherungszellen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee