DE4106725A1 - BATTERY CHARGE LEVEL INDICATOR - Google Patents

BATTERY CHARGE LEVEL INDICATOR

Info

Publication number
DE4106725A1
DE4106725A1 DE4106725A DE4106725A DE4106725A1 DE 4106725 A1 DE4106725 A1 DE 4106725A1 DE 4106725 A DE4106725 A DE 4106725A DE 4106725 A DE4106725 A DE 4106725A DE 4106725 A1 DE4106725 A1 DE 4106725A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
arrangement according
circuit arrangement
circuit
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4106725A
Other languages
German (de)
Inventor
Arnim Fiebig
Ross Dr Green
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4106725A priority Critical patent/DE4106725A1/en
Priority to PCT/DE1992/000098 priority patent/WO1992015893A1/en
Publication of DE4106725A1 publication Critical patent/DE4106725A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/3644Constructional arrangements
    • G01R31/3648Constructional arrangements comprising digital calculation means, e.g. for performing an algorithm
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/382Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC
    • G01R31/3828Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC using current integration
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/00712Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters
    • H02J7/00714Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters in response to battery charging or discharging current
    • H02J7/00718Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters in response to battery charging or discharging current in response to charge current gradient

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Tests Of Electric Status Of Batteries (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Proposed is a circuit designed to indicate the state of charge of a rechargeable battery, the state of charge of the battery being determined by integration of the current flowing in the load circuit. Various correction factors are applied to allow, for instance, for turn-on current surge, temperature, offset and self-discharge effects, thus giving a reproducibly accurate state-of-charge determination. A battery of this kind is particularly suitable for use as a power pack for electrically powered tools. Appropriately designed terminals make it possible to employ a universal battery charger and to use different types of battery for different electric tools.

Description

Stand der TechnikState of the art

Die Erfindung geht aus von einer Schaltungsanordnung für die Anzeige des Ladezustands einer wiederaufladbaren Batterie nach der Gattung des Hauptanspruchs. Aus der EP-00 71 816 (A1) ist schon ein Verfah­ ren und eine Vorrichtung zur Messung des Ladezustands einer Kraft­ fahrzeug-Batterie bekannt, bei dem die Batteriespannung unter Last gemessen wird. Während des Startvorganges des Motors wird die Batte­ rie mit dem Anlasserstrom belastet. In dieser Zeitphase wird die Batteriespannung gemessen und einer Auswerteschaltung zugeführt. Die Auswerteschaltung generiert einen Stromimpuls mit konstanter Ampli­ tude, dessen Länge eine Funktion der Batterie-Klemmenspannung ist. Der Stromimpuls wird in ein Speicherbauelement gegeben, das die La­ dungsmenge speichert. Des weiteren mißt ein Shuntwiderstand während der Belastung der Batterie auftretende Lade- bzw. Entladeströme, die vorzeichenrichtig dem Speicherbauelement zugeführt werden. Durch Addition der gespeicherten Ströme ergibt sich ein Steuersignal, das durch Vergleich mit einem Grenzwert zur optischen Anzeige verwertbar ist. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß die gemessene Klemmen­ spannung sehr stark von der Temperatur der Batterie und deren Alter abhängig ist, so daß die gemessenen Ergebnisse insgesamt unbefrie­ digt sind. The invention is based on a circuit arrangement for the display the state of charge of a rechargeable battery by type of the main claim. A method is already known from EP-00 71 816 (A1) ren and a device for measuring the state of charge of a force Vehicle battery known in which the battery voltage under load is measured. During the engine start-up process the battery rie loaded with the starter current. In this time phase the Battery voltage measured and fed to an evaluation circuit. The Evaluation circuit generates a current pulse with constant ampli tude, the length of which is a function of the battery terminal voltage. The current pulse is placed in a memory device that the La quantity stores. Furthermore, a shunt resistance measures during the loading of the battery occurring charging or discharging currents, the are supplied with the correct sign to the memory component. By Adding the stored currents results in a control signal that usable by comparison with a limit value for visual display is. However, it has been found that the measured clamps voltage very much from the temperature of the battery and its age is dependent, so that the measured results are generally unsatisfied are due.  

Vorteile der ErfindungAdvantages of the invention

Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß die Restkapazität der Batterie mit sehr einfachen Mitteln ermittelt wird. Besonders vorteilhaft ist, daß die Schaltungsanordnung sowohl sehr kleine als auch sehr hohe Lastströme berücksichtigt, wie sie bei Arbeiten mit Elektrowerkzeugen auftreten können. Insbesondere bei sehr kleinen Strömen ist wegen der hohen Störanteile eine zuver­ lässige Messung der Kapazität gegeben.The circuit arrangement according to the invention with the characteristic Features of the main claim has the advantage that the Residual capacity of the battery determined with very simple means becomes. It is particularly advantageous that the circuit arrangement both takes very small as well as very high load currents into account, like them can occur when working with power tools. In particular in the case of very small currents, the casual measurement of the capacity given.

Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor­ teilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Schaltungsvorrichtung möglich. Besonders vorteilhaft ist, daß der Strom über einen Sensor gemessen wird, der als Wider­ stand in den Lastkreis eingebaut ist. Dadurch ist die Messung sehr einfach möglich.The measures listed in the subclaims provide for partial training and improvements in the main claim specified circuit device possible. Particularly advantageous is that the current is measured through a sensor that acts as a contr was built into the load circuit. This makes the measurement very simply possible.

Ein besonderer Vorteil ergibt sich durch Berücksichtigung von Kor­ rekturfaktoren für verschiedene Fehlerquellen. Die Korrekturfaktoren sind durch Versuch leicht ermittelbar und führen zu einer reprodu­ zierbaren Kapazitätsanzeige.A special advantage is given by considering Kor correction factors for different sources of error. The correction factors are easy to determine by experiment and lead to a reprodu capacity display.

Ein weiterer Vorteil ist, daß die Entladung der Batterie auf eine vorgegebene Grenzspannung begrenzt wird. Dadurch wird ein Tiefentla­ den vermieden und die Lebensdauer der Batterie verlängert.Another advantage is that the battery discharge to a predetermined limit voltage is limited. This creates a deep drain avoided and extended the life of the battery.

Besonders günstig ist die Anordnung des Stromsensors zwischen den einzelnen Zellen der Batterie. Beispielsweise können in Großserie hergestellte Blöcke zu sechs Zellen mit dem Widerstand geschaltet werden und dann weitere einzelne oder mehrere Zellen zusammenge­ schaltet werden. Dadurch, ergeben sich besondere Kostenvorteile. The arrangement of the current sensor between the individual cells of the battery. For example, in large series manufactured blocks to six cells connected with the resistor and then merge further single or multiple cells be switched. This results in special cost advantages.  

Durch die kompakte Bauweise der Auswerteschaltung mit der Anzeige im oder am Gehäuse der Batterie ist jederzeit der aktuelle Ladezustand der Batterie vorteilhaft erkennbar. Insbesondere kann bei einer Re­ servebatterie sofort erkannt werden, wie der Ladezustand der Batterie ist. Ein Ausprobieren zum Beispiel durch Einstecken der Batterie in ein Elektrowerkzeug ist nicht erforderlich.Due to the compact design of the evaluation circuit with the display in or on the battery housing is the current state of charge at all times the battery is clearly recognizable. In particular, with a Re servo battery can be recognized immediately, such as the charge status of the battery is. Try it out, for example, by plugging the battery in an electric tool is not required.

Günstig ist weiter eine schaltbare Anzeige, da dadurch Batteriestrom gespart wird.A switchable display is also favorable, since this means battery power is saved.

Besondere Vorteile ergeben sich durch Erfassung des Ruhestromes und der Selbstentladung der Batterie. Da der Ruhestrom bzw. die Selbst­ entladung der Batterie experimentell erfaßt werden kann, genügt eine einfache Zähl- bzw. Zeitmessung, um die Entladung während der Ruhe­ zeit zu erfassen und bei der Anzeige des Ladezustandes zu berück­ sichtigen.Special advantages result from recording the quiescent current and self-discharge of the battery. Because the quiescent current or the self Discharge of the battery can be detected experimentally, one is sufficient simple counting or time measurement to unload during rest time and to take this into account when displaying the charge status sight.

Besonders vorteilhaft ist die Verwendung eines nichtflüchtigen Spei­ chers, da dieser auch im entladenen Zustand der Batterie seine In­ formationen nicht verliert.The use of a non-volatile memory is particularly advantageous chers, since this is also in the discharged state of the battery formations do not lose.

Ein weiterer Vorteil ist auch darin zu sehen, daß durch Messung der Offsetspannung die Temperatur der Batterie indiziert werden kann. Besonders vorteilhaft ist auch die Anzeige der indizierten Tempera­ tur, so daß bei Überhitzung der Batterie die Batterie abgeschaltet werden kann. Weitere Vorteile der Erfindung sind der Beschreibung entnehmbar. Another advantage is the fact that by measuring the Offset voltage the temperature of the battery can be indexed. The display of the indicated tempera is also particularly advantageous tur, so that the battery is switched off when the battery overheats can be. Further advantages of the invention are the description removable.  

Zeichnungdrawing

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung darge­ stellt und in den Figuren näher erläutert. Es zeigenAn embodiment of the invention is shown in the drawing represents and explained in more detail in the figures. Show it

Fig. 1 ein Blockschaltbild der Schaltungsanordnung, Fig. 2 eine Schaltungsan­ ordnung der Batterie mit dem Sensor, Fig. 3 die Anordnung einzelner Komponenten der Schaltungsanordnung, Fig. 4 zeigt ein Stromdiagramm für den Einschaltstrom, Fig. 5 die Anordnung von Schaltkontakten des Batteriegehäuses, Fig. 6 ein Blockschaltbild für die Offsetmes­ sung und Fig. 7 ein Flußdiagramm. Fig. 1 is a block diagram of the circuit arrangement, Fig. 2 is a Schaltungsan arrangement of the battery with the sensor, Fig. 3, the arrangement of individual components of the circuit arrangement, Fig. 4 shows a flow diagram for the inrush current, Fig. 5, the arrangement of switch contacts of the battery housing, Fig. 6 is a block diagram for the offset measurement and Fig. 7 is a flowchart.

Beschreibung des AusführungsbeispielsDescription of the embodiment

Das Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild der Auswerteschaltung und des Batteriekreises. Eine Batterie 1 ist über einen Schalter 13 mit einem Elektromotor 14 verbunden, der sym­ bolisch das Elektrowerkzeug darstellen soll. Der Elektromotor bildet den Laststromkreis mit der Batterie, der über die Anschlüsse 30 und 32 mit der Batterie verbunden ist. Die Batterie weist mehrere Zellen 21 auf. Gemäß Fig. 2 weist die Batterie 1 acht Zellen 21 auf. Die Zellen sind beispielsweise NiCd-Akku ausgebildet. Zwischen der letzten Zelle und der vorletzten Zelle ist als Sensor ein Widerstand 22 in Serie geschaltet, dessen Potential über zwei Anschlüsse 31, 32 von außen abgreifbar ist. Die dargestellten Zellen geben eine Nenn­ spannung von 9,6 Volt ab. Selbstverständlich kann auch jede andere beliebige Zellenzahl angeordnet werden. Dadurch ist es in vorteil­ hafter Weise möglich, fertigungstechnisch einfache Einheiten zu ei­ nem Block zusammenzuschalten. Ein Anschluß 30 der Batterie ist als Pluspol und ein Anschluß 32 als Minuspol für den Lastkreis geschal­ tet. Die Auswerteschaltung 20 wird über die Anschlüsse 30 und 31 versorgt, wobei der Anschluß 31 als Groundanschluß verwendet wird. Der Anschluß 30 ist weiter mit einem Spannungsregler 4 verbunden, der für die Verstärker 6, 7, 8 eine Referenzspannung von 3,9 Volt liefert. Des weiteren versorgt der Spannungsregler 4 den Mikrocompu­ ter 10 sowie die Anzeigen 11, 12. Über eine weitere Leitung werden die Verstärker 6, 7, 8 mit der über die restlichen sieben Zellen anliegenden Spannung von etwa 8,4 Volt versorgt. An der Klemme 30 mißt ein Spannungsmesser 9 die Klemmenspannung der Batterie gegen­ über der Klemme 31.The embodiment according to FIG. 1 shows a block diagram of the evaluation circuit and the battery circuit. A battery 1 is connected via a switch 13 to an electric motor 14 , which is to represent the power tool sym bolically. The electric motor forms the load circuit with the battery, which is connected to the battery via the connections 30 and 32 . The battery has a plurality of cells 21 . Referring to FIG. 2, the battery 1, eight cells 21. The cells are, for example, NiCd batteries. A resistor 22 is connected in series as a sensor between the last cell and the penultimate cell, the potential of which can be tapped from the outside via two connections 31 , 32 . The cells shown give a nominal voltage of 9.6 volts. Of course, any other number of cells can be arranged. As a result, it is advantageously possible to interconnect simple units in production technology to form a block. A terminal 30 of the battery is switched as a positive pole and a terminal 32 as a negative pole for the load circuit. The evaluation circuit 20 is supplied via the connections 30 and 31 , the connection 31 being used as the ground connection. The connection 30 is further connected to a voltage regulator 4 , which supplies a reference voltage of 3.9 volts for the amplifiers 6 , 7 , 8 . Furthermore, the voltage regulator 4 supplies the microcomputer 10 and the displays 11 , 12 . The amplifiers 6 , 7 , 8 are supplied with the voltage of about 8.4 volts across the remaining seven cells via a further line. At the terminal 30, a voltmeter 9 measures the terminal voltage of the battery against the terminal 31 .

An dem Anschluß 33 wird der über den Sensor 22 fließende Strom als Spannung abgegriffen und einem Strommesser 2 zugeführt. Der Strom­ messer 2 ist mit einem Filter 3 verbunden, dessen Ausgangssignal über eine Korrekturschaltung 5 den Verstärkern 6, 7 zugeführt ist. Des weiteren ist der Filter 3 mit dem Verstärker 8 verbunden. Die Ausgänge der Verstärker 6, 7, 8 sind mit analogen Eingängen des Mikrocomputers 10 verbunden. Digitale Ausgänge des Mikrocomputers 10 sind mit einer Anzeige 11 als Überlastanzeige und einer Anzeige 12 für die Anzeige des Ladezustands verbunden. Der Mikrocomputer ist des weiteren mit einem Umschalter 15 verbunden. Mit Hilfe des Um­ schalters kann der Mikrocomputer ein Testprogramm bearbeiten, wobei die an seinen Eingängen anliegenden Signale auf ihre Plausibilität überprüfbar sind. Dadurch ist es möglich, die gesamte Schaltung auf ihre einwandfreie Funktion zu testen. Bei richtiger Funktion leuch­ ten alle Anzeigeelemente. Die Anzeige (11, 12) enthält Leuchtdioden oder entsprechende Flüssigkristallelemente.At the terminal 33 , the current flowing through the sensor 22 is tapped as a voltage and fed to an ammeter 2 . The current meter 2 is connected to a filter 3 , the output signal of which is fed via a correction circuit 5 to the amplifiers 6 , 7 . Furthermore, the filter 3 is connected to the amplifier 8 . The outputs of the amplifiers 6 , 7 , 8 are connected to analog inputs of the microcomputer 10 . Digital outputs of the microcomputer 10 are connected to a display 11 as an overload display and a display 12 for the display of the state of charge. The microcomputer is also connected to a changeover switch 15 . With the help of the switch, the microcomputer can process a test program, the plausibility of the signals applied to its inputs being verifiable. This makes it possible to test the entire circuit for proper functioning. If the function is correct, all display elements light up. The display ( 11 , 12 ) contains light emitting diodes or corresponding liquid crystal elements.

Im folgenden wird die Wirkungsweise dieser Schaltungsanordnung be­ schrieben.In the following the mode of operation of this circuit arrangement will be wrote.

Der Strommesser 2 erfaßt die am Sensor 22 abfallende Spannung, die gegenüber dem Groundanschluß 31 gemessen wird. Die gemessene Span­ nung wird über am Filter 3 gesiebt und der Offset-Korrekturschaltung 5 zugeführt. Das Filter 3 weist eine Tiefpaßcharakteristik auf, so daß hochfrequente Störsignale unterdrückt werden. Das gefilterte Signal wird über die Offset-Korrekturschaltung 5 geleitet und zu­ nächst den Verstärkern 6 und 7 zugeführt. The ammeter 2 detects the voltage drop across the sensor 22 , which is measured with respect to the ground connection 31 . The measured voltage is sifted through the filter 3 and fed to the offset correction circuit 5 . The filter 3 has a low-pass characteristic, so that high-frequency interference signals are suppressed. The filtered signal is passed through the offset correction circuit 5 and is next fed to the amplifiers 6 and 7 .

Die Offset-Korrekturschaltung 5 weist gemäß der Fig. 6 einen Um­ schalter auf, der das gefilterte Signal unter Kontrolle des Mikro­ computers 10 entweder auf die Verstärker 6, 7 schaltet oder die Lei­ tung unterbricht. Mit dem zweiten Umschaltkontakt werden die Eingän­ ge der Verstärker 6, 7 gegen die Meßmasse 31 geschaltet.The offset correction circuit 5 has a switch according to FIG. 6, which either switches the filtered signal under control of the microcomputer 10 to the amplifiers 6 , 7 or interrupts the line. With the second switch contact, the inputs of the amplifiers 6 , 7 are switched against the measuring mass 31 .

Mit Hilfe dieses Umschalters der Offsektkorrekturschaltung 5 kann der Offset der Verstärker 6, 7 bestimmt werden. Der Offset der Ver­ stärker 6, 7 ist im wesentlichen abhängig von der Temperatur der Verstärker. Durch die thermische Kopplung mit der Batterie wird der Verstärker 6, 7 in etwa die Temperatur der Batterie 1 annehmen, so daß der Offset der Verstärker 6, 7 ein Maß für die Temperatur der Batterie 1 darstellt.The offset of the amplifiers 6 , 7 can be determined with the aid of this switch of the offset correction circuit 5 . The offset of the amplifier 6 , 7 is essentially dependent on the temperature of the amplifier. Due to the thermal coupling with the battery, the amplifier 6 , 7 will approximately assume the temperature of the battery 1 , so that the offset of the amplifier 6 , 7 represents a measure of the temperature of the battery 1 .

Der Mikrocomputer 10 schaltet zunächst die Eingänge der Verstärker 6, 7 auf ground 31 und mißt den Ausgang der Verstärker. Die Meßwerte werden mit gespeicherten Temperaturwerten verglichen, die im Spei­ cher des Mikrocomputers 10 gespeichert sind. Dadurch ist jedem Span­ nungswert ein Temperaturwert zugeordnet.The microcomputer 10 first switches the inputs of the amplifiers 6 , 7 to ground 31 and measures the output of the amplifiers. The measured values are compared with stored temperature values which are stored in the memory of the microcomputer 10 . This means that a temperature value is assigned to each voltage value.

Wird dagegen der Umschalter der Offset-Korrekturschaltung 5 umge­ schaltet, so daß der Meßeingang des Sensors 22 mit den Eingängen der Verstärker 6, 7 verbunden ist, dann erfolgt am Ausgang der Verstär­ ker 6, 7, die mit entsprechenden Eingängen des Mikrocomputers 10 verbunden sind, eine analoge Messung des Stromes im Lastkreis. Der Umschalter 35 der Offset-Korrekturschaltung 5 ist zweckmäßigerweise als Halbleiterschalter ausgeführt, der von einem Ausgang des Mikro­ computers gesteuert wird. Als besonders günstig haben sich FET-Tran­ sistoren als Schalter bewährt, da diese bei geringer Verlustleistung einen großen Sperrwiderstand bzw. kleinen Ein-Widerstand aufweisen. In contrast, if the switch of the offset correction circuit 5 is switched so that the measurement input of the sensor 22 is connected to the inputs of the amplifiers 6 , 7 , then takes place at the output of the amplifier 6 , 7 , which are connected to corresponding inputs of the microcomputer 10 , an analog measurement of the current in the load circuit. The switch 35 of the offset correction circuit 5 is expediently designed as a semiconductor switch which is controlled by an output of the microcomputer. FET transistors have proven to be particularly favorable as switches, since they have a large blocking resistance or small on-resistance with low power loss.

Der Verstärker 7 hat eine hohe Verstärkung, während der Verstärker 6 eine kleine Verstärkung aufweist. Dadurch ist es möglich, mit dem Verstärker 7 sehr kleine Ströme am Sensor 22 zu messen. Große Ströme werden dagegen mit dem Verstärker 6 gemessen. Durch diese Anordnung wird erreicht, daß der Meßbereich für den Laststromkreis von sehr kleinen Strömen, beispielsweise einige Milliampere bis zu sehr gro­ ßen Strömen von etwa 30 bis 35 Ampere verwendbar ist.The amplifier 7 has a high gain, while the amplifier 6 has a small gain. This makes it possible to measure very small currents at the sensor 22 using the amplifier 7 . In contrast, large currents are measured with the amplifier 6 . This arrangement ensures that the measuring range for the load circuit can be used from very small currents, for example a few milliamperes, to very large currents of approximately 30 to 35 amperes.

Die Ausgangsspannung insbesondere des Verstärkers 7 ist als Tempera­ turindikator verwendbar. Da die Ausgangsspannung vom Mikrocomputer gemessen wird, kann sie des weiteren auch zur Anzeige der Temperatur der Batterie verwendet werden und über die Anzeige 12 ausgegeben werden.The output voltage, in particular of the amplifier 7, can be used as a temperature indicator. Since the output voltage is measured by the microcomputer, it can also be used to display the temperature of the battery and can be output via the display 12 .

Die Messung des Offsets kann des weiteren zur Korrektur des Meßer­ gebnisses herangezogen werden und in das Ergebnis der Ladezustands­ anzeige eingearbeitet werden. Dadurch erfolgt ein automatischer Off­ setabgleich.The measurement of the offset can also be used to correct the knife result can be used and in the result of the state of charge display can be incorporated. This results in an automatic off set matching.

Gemäß der Fig. 1 überwacht der Verstärker 6 den Ladestrom der Bat­ terie. Sein Verstärkungsfaktor ist relativ klein, so daß ein Lade­ strom bis ca. 7 Ampere gemessen werden kann. Mit dem Verstärker 7 werden dagegen Lade- und Entladeströme von sehr kleinen Werten bis einigen 100 Milliampere gemessen. Der Verstärker 8 hat eine sehr kleine Verstärkung. Mit ihm können daher Ströme ab etwa 1 Ampere aufwärts gemessen werden. Wird ein Strom größer als 20 Ampere detek­ tiert, dann führt dies zum Aufleuchten der Überlast-Anzeige.According to the Fig. 1 6 monitors the charging current of the amplifier of the bat tery. Its amplification factor is relatively small, so that a charging current of up to approx. 7 amperes can be measured. By contrast, the amplifier 7 measures charge and discharge currents from very small values to a few 100 milliamperes. The amplifier 8 has a very small gain. It can therefore be used to measure currents from approximately 1 ampere upwards. If a current greater than 20 amperes is detected, the overload indicator lights up.

Als Mikrocomputer 10 wird beispielsweise ein Typ ST 6210 (SGS) ver­ wendet. Dieser Acht-Bit-Mikrocomputer hat als Speicher ein EPROM, über den die einzelnen Anschlüsse als Ein- oder Ausgänge program­ mierbar sind. In dem Speicher ist das Steuerprogramm für den Mikro­ computer und die gesamte Meßanordnung angeordnet. Die Programmierung des Steuerprogramms obliegt den Fähigkeiten des Fachmannes, so daß darauf nicht näher eingegangen werden muß. Der Mikrocomputer 10 mißt die an den Ausgängen der Verstärker 6, 7, 8 anliegende analoge Span­ nung und steuert aufgrund des eingegebenen Programms vier Leuchtdio­ den der Anzeige 12 an, die in 25%-Schritten den Ladezustand der Batterie anzeigen. Die geringste Stufe mit 25% wird durch eine farblich abgesetzte Leuchtdiode, vorzugsweise in rot, dargestellt. Als restliche Anzeigen werden gründe Leuchtdioden LED verwendet. Der Mikrocomputer 10 mißt des weiteren über den Spannungsmesser 9 die Batteriespannung. Der Spannungsmesser 9 weist einen Spannungsteiler auf, der die an der Batterie gemessene Spannung auf den Meßbereich des Mikrocomputers 10 anpaßt. Durch entsprechende Hochrechnung über das Widerstands-Teilerverhältnis ist die Batteriespannung berechen­ bar.As a microcomputer 10 , for example, a type ST 6210 (SGS) is used. This eight-bit microcomputer has an EPROM as memory, via which the individual connections can be programmed as inputs or outputs. In the memory, the control program for the micro computer and the entire measuring arrangement is arranged. The programming of the control program is the responsibility of the skilled person, so that it need not be discussed in more detail. The microcomputer 10 measures the voltage applied to the outputs of the amplifiers 6 , 7 , 8 and, based on the program entered, controls four LEDs on the display 12 , which indicate the state of charge of the battery in 25% increments. The lowest level with 25% is represented by a color-contrasting light-emitting diode, preferably in red. Green LEDs are used as the remaining displays. The microcomputer 10 also measures the battery voltage via the voltmeter 9 . The voltmeter 9 has a voltage divider which adjusts the voltage measured on the battery to the measuring range of the microcomputer 10 . The battery voltage can be calculated by appropriately extrapolating the resistance divider ratio.

Zum Laden der Batterie kann ein Ladegerät verwendet werden, das ei­ nen wählbaren kleinen oder großen Strom liefert. Die Batterie ist dann geladen, wenn die Zellenspannung etwa 1,5 Volt beträgt. Wird dieser Wert über den Spannungsmesser 9 ermittelt, dann gibt der Mikrocomputer 10 ein Signal an das Ladegerät ab, das zum Abschalten des Ladestromes führt. Bei dieser Spannung hat die Batterie 1 die Kapazität von ca. 100%, so daß die entsprechende Leuchtdiode der Anzeige 12 aufleuchtet. Wird nun die Batterie vom Ladegerät in ein Elektrowerkzeug umgesteckt, dann wird bei jedem Betätigen des Schal­ ters 13 ein Strom im Lastkreis des Elektrowerkzeuges fließen. Dieser Strom wird über die Verstärker 7, 8 gemessen und entsprechend der Stromflußdauer vom Mikrocomputer integriert. Ausgehend von der 100%-Kapazität wird nun der Energieverbrauch sukzessive vom gespei­ cherten Wert abgezogen und in entsprechenden Schritten als Ladezu­ stand von den vier Leuchtdioden LED angezeigt. To charge the battery, a charger can be used that delivers a selectable small or large current. The battery is charged when the cell voltage is approximately 1.5 volts. If this value is determined via the voltmeter 9 , the microcomputer 10 emits a signal to the charger, which leads to the charging current being switched off. At this voltage, the battery 1 has the capacity of approximately 100%, so that the corresponding light-emitting diode of the display 12 lights up. If the battery is now plugged into a power tool from the charger, then a current will flow in the load circuit of the power tool each time the switch 13 is actuated. This current is measured via the amplifiers 7 , 8 and integrated by the microcomputer in accordance with the current flow duration. Based on the 100% capacity, the energy consumption is then successively subtracted from the stored value and displayed in corresponding steps as charging status by the four LEDs.

Der im Lastkreis fließende Strom unterliegt großen Schwankungen, die insbesondere von der Belastung des Elektromotors abhängen. Da die Integration des Stromes wegen der zu unterdrückenden Störimpulse re­ lativ langsam ist, werden schnelle Stromänderungen nicht erfaßt. Dieses würde zu Fehlern der Berechnung des Ladezustandes der Batte­ rie führen. Insbesondere treten bei jedem Einschalten des Gerätes hohe Stromimpulse auf, die bei häufigem Einschalten des Elektrowerk­ zeuges zu großen Fehlern führen können. Ein typischer Stromimpuls, wie er beim Einschalten des Elektromotors auftritt, ist in Fig. 4 dargestellt. Dieser Stromimpuls ist jedoch nur mit aufwendiger Meß­ technik meßbar. Es hat sich vorteilhaft herausgestellt, daß der Stromimpuls durch einen empirisch ermittelten Korrekturfaktor hin­ reichend genau erfaßt werden kann. Die Korrektur entspricht der schraffierten Fläche der Kurve in Fig. 4. Zur Korrektur des Fehlers wird daher bei jedem Einschalten des Elektromotors pauschal 0,25% der Batteriekapazität als Verbrauch vom momentanen Kapazitätswert abgezogen. Die Messung der Einschalthäufigkeit des Elektromotors kann auf verschiedene Arten erfolgen. Besonders einfach ist die Mes­ sung dadurch, daß der Stromanstieg an einem der Verstärkerausgänge 7, 8 gemessen wird. Denn jeder Stromanstieg von 0 auf einen bestimm­ ten Stromwert x bedeutet ein Betätigen des Schalters 13. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, einen Spitzenwertspei­ cher zu verwenden, mit dem schnelle Stromspitzen erkannt werden und abgespeichert werden können. Auch können über einen weiteren Kontakt des Schalters 13 Zählimpulse gezählt werden.The current flowing in the load circuit is subject to large fluctuations, which depend in particular on the load on the electric motor. Since the integration of the current is relatively slow because of the interference pulses to be suppressed, rapid changes in current are not detected. This would lead to errors in the calculation of the state of charge of the battery. In particular, high current pulses occur each time the device is switched on, which can lead to large errors if the power tool is switched on frequently. A typical current pulse, such as occurs when the electric motor is switched on, is shown in FIG. 4. However, this current pulse can only be measured with complex measuring technology. It has been found to be advantageous that the current pulse can be detected with sufficient accuracy using an empirically determined correction factor. The correction corresponds to the hatched area of the curve in FIG. 4. To correct the error, a total of 0.25% of the battery capacity is deducted from the current capacity value as consumption each time the electric motor is switched on. There are various ways of measuring the number of times the electric motor is switched on. The measurement is particularly simple in that the current rise is measured at one of the amplifier outputs 7 , 8 . This is because each current increase from 0 to a specific current value x means that the switch 13 is actuated. In a further embodiment of the invention, it is provided to use a peak value memory with which rapid current peaks can be recognized and saved. 13 counts can also be counted via a further contact of the switch.

Eine weitere Korrektur der Anzeige ist durch die physikalisch be­ dingte Selbstentladung der Batterie vorgesehen. Da des weiteren auch die Auswerteschaltung einen gewissen Stromverbrauch hat, führt die­ ser ebenfalls zu einer kontinuierlichen Reduzierung der Restkapazi­ tät der Batterie 1. Für diese beiden Faktoren wird ein weiterer Kor­ rekturfaktor vorgesehen. Da diese Ströme jedoch sehr klein sind und der Ruhestrom der Batterie in etwa konstant ist, genügt es, diese durch zyklische Zeittakte zu zählen. Es ist daher vorgesehen, wäh­ rend der Ruhephase der Schaltungsanordnung Zeittakte zu zählen und diese mit einem Korrekturfaktor zu beaufschlagen. In einfachster Form werden die vom Taktgenerator des Mikrocomputers 10 abgeleiteten Impulse gezählt. Der so ermittelte Wert wird zyklisch von der momen­ tanen Restkapazität der Batterie abgezogen.A further correction of the display is provided by the physically related self-discharge of the battery. Furthermore, since the evaluation circuit also has a certain power consumption, this also leads to a continuous reduction in the remaining capacity of the battery 1 . A further correction factor is provided for these two factors. However, since these currents are very small and the quiescent current of the battery is approximately constant, it is sufficient to count them using cyclical time cycles. It is therefore provided to count clock cycles during the idle phase of the circuit arrangement and to apply a correction factor to them. In the simplest form, the pulses derived from the clock generator of the microcomputer 10 are counted. The value determined in this way is deducted cyclically from the current residual capacity of the battery.

Durch Berücksichtigung der Korrekturfaktoren für Einschaltimpulse, Temperatur, Ruhestrom und Selbstentladung kann die tatsächliche Restkapazität der Batterie 1 sehr genau ermittelt werden. Die Kor­ rekturfaktoren sind teilweise abhängig vom verwendeten Batterietyp. Es ist daher zweckmäßig, die Korrekturfaktoren durch Versuche zu er­ mitteln.By taking into account the correction factors for switch-on pulses, temperature, quiescent current and self-discharge, the actual remaining capacity of the battery 1 can be determined very precisely. The correction factors are partly dependent on the type of battery used. It is therefore advisable to determine the correction factors by experiments.

Erreicht die Batterie 1 während des Entladens eine Zellenspannung von etwa 0,8 Volt, dann ist der Punkt End-Of-Work (EOW) erreicht. Dieser Punkt kann durch eine weitere Leuchtdiode angezeigt werden. Des weiteren kann zum Schutz der Batterie gegen weiteres Entladen der Arbeitsstrom im Lastkreis automatisch abgeschaltet werden. Das Er­ reichen des EOW-Punktes kann desweiteren auch durch ein besonders schnelles Blinken der 25%-Anzeige ausgedrückt werden. Der EOW-Punkt kann des weiteren verwendet werden, um dem Mikrocomputer für Eich­ zwecke zurückzusetzen. Durch Vergleich mit den Kapazitätspunkten 0% und 100% kann die Genauigkeit der Kapazitätsberechnung überprüft bzw. korrigiert werden. Da diese Punkte bei jedem Lade- und Entlade­ vorgang gemessen werden, ergibt sich durch Vergleich und Zwischen­ speicherung der Werte eine einfache Überprüfung der Funktionsge­ nauigkeit der Anzeige.If the battery 1 reaches a cell voltage of approximately 0.8 volts during the discharge, the end-of-work (EOW) point is reached. This point can be indicated by another LED. Furthermore, to protect the battery against further discharge, the working current in the load circuit can be switched off automatically. Reaching the EOW point can also be expressed by a particularly rapid flashing of the 25% display. The EOW point can also be used to reset the microcomputer for calibration purposes. The accuracy of the capacity calculation can be checked or corrected by comparison with the capacity points 0% and 100%. Since these points are measured with every charge and discharge process, comparing and storing the values results in a simple check of the functional accuracy of the display.

Aufgrund der universell beschaltbaren Ein- und Ausgänge des Mikro­ computers ST 6210 ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorge­ sehen, mit einer Programmroutine gemäß der Fig. 7 einen Prüfzyklus für die Funktion der Ladezustandsanzeige durchzuführen. Die Umschal­ tung von Ladezustandsanzeige auf Prüfzyklus erfolgt durch Schließen des Schalters 15. Dadurch wird ein im Speicher des Mikrocomputers 10 gespeichertes Programm entsprechend dem Flußdiagramm der Fig. 7 ge­ startet (Position 50). In Position 51 wird abgefragt, ob der Schal­ ter 15 geöffnet oder geschlossen ist. Bei geschlossenem Schalter 15 werden in Position 52 alle Eingangspegel der Reihe nach gemessen und mit vorgegebenen Sollwerten verglichen. Bei positivem Ergebnis (Po­ sition 53) werden alle Leuchtdioden der Anzeige 12 angesteuert als Zeichen dafür, daß die Anzeigevorrichtung fehlerfrei arbeitet. An­ schließend springt das Programm zurück an den Anfang in Position 51. Bei einem aufgedeckten Fehler wird dagegen nur eine Leuchtdiode der Anzeige 12 angesteuert. Die Leuchtdiode kann einem bestimmten Feh­ lertyp zugeordnet werden. Anschließend springt das Programm eben­ falls an den Anfang in Position 51, um die Messung erneut zu kon­ trollieren. Diese Schleife wird so oft durchlaufen, bis der Schalter 15 wieder geöffnet wird. In diesem Fall springt das Programm gemäß der Abfrage in Position 51 in das Hauptprogramm.Due to the universally connectable inputs and outputs of the ST 6210 microcomputer, it is provided in a further embodiment of the invention to carry out a test cycle for the function of the charge status display with a program routine according to FIG. 7. The switchover from charge status display to test cycle is carried out by closing switch 15 . As a result, a program stored in the memory of the microcomputer 10 is started according to the flowchart of FIG. 7 (position 50 ). In position 51 , a query is made as to whether the switch 15 is open or closed. When switch 15 is closed, all input levels are measured in position 52 and compared with predetermined target values. If the result is positive (position 53 ), all of the light-emitting diodes of the display 12 are activated as a sign that the display device is working correctly. The program then jumps back to the beginning in position 51 . In the case of an uncovered fault, however, only one light-emitting diode of the display 12 is activated. The light emitting diode can be assigned to a specific type of error. The program then also jumps to the beginning in position 51 to check the measurement again. This loop is run through until the switch 15 is opened again. In this case the program jumps to the main program according to the query in position 51 .

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, entsprechend der Fig. 3 die Batterie 1 mit einem nichtflüchtigen Speicher 45, vorzugsweise einem EEPROM zu kombinieren. Über entsprechende Adapter 44, 46 kann die Batterie 1 mit dem Speicher 45 entweder über den ei­ nen Adapter 43 mit dem Ladegerät 41 verbunden werden oder über den Adapter 47 mit dem Elektrowerkzeug 49. Sowohl das Ladegerät 41 als auch das Elektrowerkzeug 49 haben einen Mikrocomputer 42, 48, der über die Adapter 44, 46 Zugriff zu den Daten des Speichers 45 hat. Durch diese Anordnung ergibt sich besonders vorteilhaft eine kosten­ günstige Lösung, da wegen der Mehrfachnutzung nur wenige Bauteile benötigt werden. Die Daten des Speichers sind sowohl beim Laden als auch beim Entladen der Batterie verwendbar. Der Speicher 45 enthält daher in vorteilhafter weise die für die Mikrocomputer erforderli­ chen Steuerprogramme, wie sie zuvor beschrieben wurden. In a further embodiment of the invention it is provided, according to FIG. 3, to combine the battery 1 with a non-volatile memory 45 , preferably an EEPROM. Via appropriate adapters 44 , 46 , the battery 1 can be connected to the memory 45 either via the adapter 43 to the charger 41 or via the adapter 47 to the power tool 49 . Both the charger 41 and the power tool 49 have a microcomputer 42 , 48 which has access to the data of the memory 45 via the adapters 44 , 46 . This arrangement particularly advantageously results in a cost-effective solution, since only a few components are required because of the multiple use. The data in the memory can be used both when charging and when discharging the battery. The memory 45 therefore advantageously contains the control programs required for the microcomputers, as described above.

Die Adapter 44, 46 können ebenfalls in vorteilhafter Weise als eine Einheit ausgeführt werden. Dabei wurde besonders Wert gelegt auf ei­ ne verpolsichere Ausgestaltung der Kontaktanordnung. Üblicherweise ist das Gehäuse der Batterie rund oder oval ausgeführt. Um die Ver­ polsicherheit zu gewährleisten, ist es daher vorteilhaft, an ovalen Batteriegehäusen die Kontakte gemäß der Fig. 5 an gegenüberliegen­ den Seiten anzuordnen. Beispielsweise ist an den sich gegenüber­ stehenden Längsseiten der Minuskontakt 60 und Pluskontakt 61 ange­ ordnet. An der rechten Schmalseite ist optional ein weiterer Kontakt vorgesehen, an den ein Temperatursensor (NTC) anschließbar ist, der die Temperatur der Batterie 1 während des Ladens oder Entladens mes­ sen kann. Sollen für das Ladegerät 41 oder das Elektrowerkzeug 49 nicht nur für NiCd-Akkus verwendet werden, sondern beispielsweise auch NiH-Akkus, dann sind zur Anpassung an die Erfordernisse dieser Akkus bezüglich des Lade- bzw. Entladestroms weitere Anschlüsse er­ forderlich. Beispielsweise kann für einen NiH-Akku ein Kontakt 62 an der linken Schmalseite des in Fig. 5 dargestellten Batteriegehäuses angeordnet sein. Der Kontakt 62 bildet den Pluspol gegenüber dem Minuskontakt 60. Die Adapter 43, 47 erhalten dann einen entsprechen­ den zusätzlichen Kontakt. Diese sehr einfache vorteilhafte Kodierung ermöglicht daher die Verwendung von Wechselakkus verschiedener Typen für das Elektrowerkzeug als auch das Ladegerät.The adapters 44 , 46 can also advantageously be designed as a unit. Particular importance was attached to a polarity-proof design of the contact arrangement. The housing of the battery is usually round or oval. In order to ensure the pole security, it is therefore advantageous to arrange the contacts according to FIG. 5 on opposite sides of the oval battery housing. For example, the negative contact 60 and positive contact 61 are arranged on the opposing long sides. Another contact is optionally provided on the right narrow side, to which a temperature sensor (NTC) can be connected, which can measure the temperature of the battery 1 during charging or discharging. If the charger 41 or the power tool 49 are not only to be used for NiCd batteries, but also, for example, NiH batteries, then additional connections are required to adapt them to the requirements of these batteries with regard to the charging or discharging current. For example, for a NiH battery, a contact 62 can be arranged on the left narrow side of the battery housing shown in FIG. 5. The contact 62 forms the positive pole compared to the negative contact 60 . The adapters 43 , 47 then receive a corresponding additional contact. This very simple advantageous coding therefore enables the use of exchangeable batteries of different types for the power tool and the charger.

Claims (22)

1. Schaltungsanordnung für die Anzeige des Ladezustands einer wie­ deraufladbaren Batterie, mit einer Meßeinrichtung, die während der Belastung der Batterie eine Spannung mißt, mit einer Auswerteschal­ tung und einer Anzeige für den Ladezustand der Batterie, dadurch ge­ kennzeichnet,
  • a) daß in einem Lastkreis (15) ein Stromsensor (22) in Reihe zu den Zellen (21) der Batterie (1) schaltbar ist, der den Strom im Lastkreis (15) erfaßt und eine entsprechende Spannung der Aus­ werteschaltung (20) zuführt,
  • b) daß die Auswerteschaltung (20) die Spannung entsprechend der Stromflußrichtung im Lastkreis (15) integriert und speichert,
  • c) daß die gespeicherten Werte der Spannung mit vorgegebenen oder ermittelten Grenzwerten (Umin, Umax) verglichen werden,
  • d) und daß die Differenz zu wenigstens einem der Grenzwerte als La­ dezustand der Batterie (1) auf der Anzeige (11, 12) ausgebbar ist.
1. Circuit arrangement for the display of the state of charge of a rechargeable battery, with a measuring device which measures a voltage during the load on the battery, with an evaluation circuit and a display for the state of charge of the battery, characterized in that
  • a) that in a load circuit ( 15 ) a current sensor ( 22 ) in series with the cells ( 21 ) of the battery ( 1 ) can be switched, which detects the current in the load circuit ( 15 ) and supplies a corresponding voltage from the evaluation circuit ( 20 ) ,
  • b) that the evaluation circuit ( 20 ) integrates and stores the voltage in accordance with the direction of current flow in the load circuit ( 15 ),
  • c) that the stored values of the voltage are compared with predetermined or determined limit values (Umin, Umax),
  • d) and that the difference to at least one of the limit values can be output as the state of charge of the battery ( 1 ) on the display ( 11 , 12 ).
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromsensor (22) ein Widerstand ist, dessen Spannung über zwei Anschüsse (31, 32) abgreifbar ist.2. Circuit arrangement according to claim 1, characterized in that the current sensor ( 22 ) is a resistor, the voltage of which can be tapped via two connections ( 31 , 32 ). 3. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der ermittelte Ladezustand der Batterie durch Berücksichtigung von Korrekturfaktoren für Einschaltimpulse, Temperatur und / oder Selbstentladung ermittelbar ist.3. Circuit arrangement according to one of the preceding claims, since characterized in that the determined state of charge of the battery by taking correction factors for switch-on impulses into account, Temperature and / or self-discharge can be determined. 4. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der vorgegebene Grenzwert für die nie­ drigste Entladespannung der Batterie (end of work) größer ist als der typische Wert (end of life) für die entladene Batterie (1).4. Circuit arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the predetermined limit value for the never third discharge voltage of the battery (end of work) is greater than the typical value (end of life) for the discharged battery ( 1 ). 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Entladespannung (end of work) für NiCd-Batterien in etwa 0,8 Volt pro Zelle beträgt.5. Circuit arrangement according to claim 4, characterized in that the discharge voltage (end of work) for NiCd batteries approximately Is 0.8 volts per cell. 6. Schaltungsanordnung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromsensor (22) zwischen der letzten und vorletzten Zelle (21) der Batterie (1) schaltbar ist.6. Circuit arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the current sensor ( 22 ) between the last and penultimate cell ( 21 ) of the battery ( 1 ) is switchable. 7. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Auswerteschaltung (20) der Anzeige (11, 12) im oder am Gehäuse der Batterie (1) angeordnet ist.7. Circuit arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the evaluation circuit ( 20 ) of the display ( 11 , 12 ) is arranged in or on the housing of the battery ( 1 ). 8. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Anzeige (11, 12) der Batterie schalt­ bar ist.8. Circuit arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the display ( 11 , 12 ) of the battery is switchable bar. 9. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Batterie (1) für Elektrowerkzeuge ver­ wendbar ist. 9. Circuit arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the battery ( 1 ) for power tools is ver applicable. 10. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Ruhestrom der Batterie erfaßbar ist.10. Circuit arrangement according to one of the preceding claims, since characterized in that the quiescent current of the battery can be detected. 11. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Auswerteschaltung (20) einen Mikrocom­ puter (10) aufweist.11. Circuit arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the evaluation circuit ( 20 ) has a Mikrocom computer ( 10 ). 12. Schaltungsanordnung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Auswerteschaltung (20) die Ruhezeit der Batterie (1) während der Selbstentladung ermittelt und daraus proportional zur Ruhezeit einen Kapazitätsverlust der Batterie (1) berechnet.12. Circuit arrangement according to claim 10 or 11, characterized in that the evaluation circuit ( 20 ) determines the idle time of the battery ( 1 ) during self-discharge and calculates from it a loss of capacity of the battery ( 1 ) proportional to the idle time. 13. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Auswerteschaltung (20) einen nicht flüchtigen Speicher (45), vorzugsweise ein EEPROM aufweist.13. Circuit arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the evaluation circuit ( 20 ) has a non-volatile memory ( 45 ), preferably an EEPROM. 14. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Auswerteschaltung (20) wenigstens ei­ nen Signalverstärker (6, 7, 8) aufweist, der mit der Batterie (1) thermisch gekoppelt ist.14. Circuit arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the evaluation circuit ( 20 ) has at least one egg signal amplifier ( 6 , 7 , 8 ) which is thermally coupled to the battery ( 1 ). 15. Schaltungsanordnung nach Anspruch (14), dadurch gekennzeichnet, daß die Offsetspannung des Signalverstärkers (6, 7, 8) während des Entlade- oder Ladebetriebs der Batterie (1) von dem Mikrocomputer (10) zyklisch meßbar ist.15. Circuit arrangement according to claim (14), characterized in that the offset voltage of the signal amplifier ( 6 , 7 , 8 ) can be measured cyclically by the microcomputer ( 10 ) during the discharging or charging operation of the battery ( 1 ). 16. Schaltungsanordnung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzei­ chnet, daß die Offsetspannung des Signalverstärkers (6, 7, 8) als Temperaturindikator für die Batterie (1) speicherbar ist und/oder anzeigbar ist. 16. Circuit arrangement according to claim 14 or 15, characterized in that the offset voltage of the signal amplifier ( 6 , 7 , 8 ) can be stored and / or displayed as a temperature indicator for the battery ( 1 ). 17. Schaltungsanordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß bei Überschreitung eines vorgegebenen Grenzwertes für die Off­ setspannung der Entlade- bzw. Ladebetrieb der Batterie (1) unter­ brechbar ist.17. Circuit arrangement according to claim 16, characterized in that the discharge or charging operation of the battery ( 1 ) can be interrupted if a predetermined limit value for the offset voltage is exceeded. 18. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der nichtflüchtigte Speicher (45) in oder am Gehäuse der Batterie (1) angeordnet ist und über einen Adapter (44, 46) mit der Steuereinheit (42, 48) des Elektrowerkzeugs (49) bzw. mit dem Ladegerät (41) verbindbar ist.18. Circuit arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the non-volatile memory ( 45 ) is arranged in or on the housing of the battery ( 1 ) and via an adapter ( 44 , 46 ) with the control unit ( 42 , 48 ) of the power tool ( 49 ) or can be connected to the charger ( 41 ). 19. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Batterieadapter (44, 46) mit dem Adapter (43, 47) des Elektrowerkzeugs (49) bzw. des Ladegeräts (41) verpolsicher codierbar ist.19. Circuit arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the battery adapter ( 44 , 46 ) with the adapter ( 43 , 47 ) of the power tool ( 49 ) or the charger ( 41 ) can be coded with polarity reversal. 20. Schaltungsanordnung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Batteriegehäuse vier Seiten aufweist, an denen gegenüberlie­ gende Kontakte angeordnet sind.20. Circuit arrangement according to claim 19, characterized in that the battery case has four sides on which opposite contacts are arranged. 21. Schaltungsanordnung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Kontakt (62) an einer Gehäuseseite vorgesehen ist, der für einen weiteren Batterietyp verwendbar ist.21. Circuit arrangement according to claim 19, characterized in that a further contact ( 62 ) is provided on a housing side, which can be used for a further type of battery. 22. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß zur Korrektur des Ladezustands der Batte­ rie (1) der Einschaltimpuls beim Schließen des Schalters (13) zähl­ bar ist.22. Circuit arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that to correct the state of charge of the battery ( 1 ) the switch-on pulse when the switch ( 13 ) is closed is countable bar.
DE4106725A 1991-03-02 1991-03-02 BATTERY CHARGE LEVEL INDICATOR Withdrawn DE4106725A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4106725A DE4106725A1 (en) 1991-03-02 1991-03-02 BATTERY CHARGE LEVEL INDICATOR
PCT/DE1992/000098 WO1992015893A1 (en) 1991-03-02 1992-02-13 Battery charge state indicator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4106725A DE4106725A1 (en) 1991-03-02 1991-03-02 BATTERY CHARGE LEVEL INDICATOR

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4106725A1 true DE4106725A1 (en) 1992-09-03

Family

ID=6426356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4106725A Withdrawn DE4106725A1 (en) 1991-03-02 1991-03-02 BATTERY CHARGE LEVEL INDICATOR

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4106725A1 (en)
WO (1) WO1992015893A1 (en)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4337020C1 (en) * 1993-10-29 1994-12-08 Daimler Benz Ag Method for monitoring the battery of a hybrid vehicle
DE19533445A1 (en) * 1995-09-09 1997-03-13 Telefunken Microelectron Charge control and capacity check circuit e.g. for rechargeable NiCd- and NiMH-cells
DE19831723A1 (en) * 1998-07-15 2000-01-20 Porsche Ag Charge condition recognition method for vehicle battery, measuring battery voltage fall during starter operation and thereafter allocating charge state
EP1081823A2 (en) * 1999-09-03 2001-03-07 Lg Electronics Inc. Apparatus and method for compensating leakage current and battery self discharge of a system
DE10201397A1 (en) * 2002-01-16 2003-07-31 Bosch Gmbh Robert Device for displaying the state of charge of a battery connected to an electrical device
DE10256588A1 (en) * 2002-12-04 2004-07-22 Daimlerchrysler Ag Method and device for battery state detection
EP1276166A3 (en) * 2001-07-18 2005-01-26 VB Autobatterie GmbH Electric accumulator with electronic circuit integrated in its container
US6924624B2 (en) 2002-01-24 2005-08-02 Robert Bosch Gmbh Method and apparatus for slowing the discharge process of a battery
DE102007031566A1 (en) 2007-07-06 2009-01-08 Robert Bosch Gmbh Device for displaying the state of charge of a battery
DE202012100641U1 (en) 2012-02-24 2012-03-21 Kompernaß Handelsgesellschaft mbH Circuit arrangement for displaying the state of charge of a rechargeable battery
DE102011018265A1 (en) * 2011-04-14 2012-10-18 Roman J. Koschuth High power electric storage system for integrated electronic device, has electronic monitoring device firmly integrated in body of electrical storage unit, and measuring- and sensor device monitoring charging and discharging processes
DE10017195B4 (en) * 1999-04-09 2015-11-26 Akg Acoustics Gmbh Apparatus and method for determining the remaining playing time of battery powered devices
DE102019115999B3 (en) * 2019-06-12 2020-10-15 Pepperl+Fuchs Ag Sensor arrangement, collecting container with the sensor arrangement, collecting system with the sensor arrangement and / or with the collecting container and method
DE10203512B4 (en) 2002-01-30 2021-09-02 Robert Bosch Gmbh Hand machine tool with an electric drive, a switching device and a battery unit

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2691019A1 (en) * 1992-05-06 1993-11-12 Glaize Christian Interface system between battery accumulator and e.g. electric vehicle - has batteries of accumulators to store electricity and transformers to discharge power for light, heat, movement when required
US5440221A (en) * 1992-07-08 1995-08-08 Benchmarg Microelectronics, Inc. Method and apparatus for monitoring batttery capacity with charge control
DE4339568A1 (en) * 1993-11-19 1995-05-24 Bosch Gmbh Robert Method for determining the state of charge of a battery, in particular a vehicle starter battery
US5640081A (en) * 1994-05-13 1997-06-17 Apple Computer, Inc. Method and apparatus for monitoring discharge of a battery device based on battery self-discharge and discharge over time

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3665285A (en) * 1970-05-27 1972-05-23 Gen Electric Polarity-mated rechargeable battery and charging unit
GB1432318A (en) * 1973-07-04 1976-04-14 Vdo Schindling Apparatus for determining the state of charge of accumulator
GB2121971B (en) * 1982-06-12 1985-09-25 Lucas Ind Plc Battery state of charge evaluater
GB8528472D0 (en) * 1985-11-19 1985-12-24 British Aerospace Battery state of charge indicator
JPS62223740A (en) * 1986-03-25 1987-10-01 Canon Inc Device for detecting residual battery life
US4965738A (en) * 1988-05-03 1990-10-23 Anton/Bauer, Inc. Intelligent battery system
JPH0799384B2 (en) * 1988-09-13 1995-10-25 日本電気株式会社 Battery level indicator

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4337020C1 (en) * 1993-10-29 1994-12-08 Daimler Benz Ag Method for monitoring the battery of a hybrid vehicle
US5596262A (en) * 1993-10-29 1997-01-21 Mercedes-Benz Ag Process for monitoring the charge level of a battery, and for informing the user of the battery when the monitored charge level is no longer reliable
DE19533445A1 (en) * 1995-09-09 1997-03-13 Telefunken Microelectron Charge control and capacity check circuit e.g. for rechargeable NiCd- and NiMH-cells
DE19831723A1 (en) * 1998-07-15 2000-01-20 Porsche Ag Charge condition recognition method for vehicle battery, measuring battery voltage fall during starter operation and thereafter allocating charge state
DE10017195B4 (en) * 1999-04-09 2015-11-26 Akg Acoustics Gmbh Apparatus and method for determining the remaining playing time of battery powered devices
EP1081823A2 (en) * 1999-09-03 2001-03-07 Lg Electronics Inc. Apparatus and method for compensating leakage current and battery self discharge of a system
EP1081823A3 (en) * 1999-09-03 2003-12-17 Lg Electronics Inc. Apparatus and method for compensating leakage current and battery self discharge of a system
EP1276166A3 (en) * 2001-07-18 2005-01-26 VB Autobatterie GmbH Electric accumulator with electronic circuit integrated in its container
DE10201397B4 (en) * 2002-01-16 2013-05-29 Robert Bosch Gmbh Device for displaying the state of charge of a battery connected to an electrical appliance
DE10201397A1 (en) * 2002-01-16 2003-07-31 Bosch Gmbh Robert Device for displaying the state of charge of a battery connected to an electrical device
US6924624B2 (en) 2002-01-24 2005-08-02 Robert Bosch Gmbh Method and apparatus for slowing the discharge process of a battery
DE10203512B4 (en) 2002-01-30 2021-09-02 Robert Bosch Gmbh Hand machine tool with an electric drive, a switching device and a battery unit
DE10256588A1 (en) * 2002-12-04 2004-07-22 Daimlerchrysler Ag Method and device for battery state detection
DE10256588B4 (en) * 2002-12-04 2005-08-25 Daimlerchrysler Ag Method and device for battery state detection
DE102007031566A1 (en) 2007-07-06 2009-01-08 Robert Bosch Gmbh Device for displaying the state of charge of a battery
EP2165207B1 (en) * 2007-07-06 2017-03-01 Robert Bosch GmbH Apparatus for indicating the state of charge of a storage battery
DE102011018265A1 (en) * 2011-04-14 2012-10-18 Roman J. Koschuth High power electric storage system for integrated electronic device, has electronic monitoring device firmly integrated in body of electrical storage unit, and measuring- and sensor device monitoring charging and discharging processes
DE202012100641U1 (en) 2012-02-24 2012-03-21 Kompernaß Handelsgesellschaft mbH Circuit arrangement for displaying the state of charge of a rechargeable battery
DE102019115999B3 (en) * 2019-06-12 2020-10-15 Pepperl+Fuchs Ag Sensor arrangement, collecting container with the sensor arrangement, collecting system with the sensor arrangement and / or with the collecting container and method

Also Published As

Publication number Publication date
WO1992015893A1 (en) 1992-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4106725A1 (en) BATTERY CHARGE LEVEL INDICATOR
DE60122058T2 (en) Rechargeable battery pack
DE3736481C2 (en) Method and device for determining the energy content of electrochemical energy stores
DE69332925T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR MONITORING THE BATTERY CAPACITY IN QUICK DISCHARGE
DE4225088C2 (en) Battery discharge device
DE69233127T2 (en) Method of charging a rechargeable battery
EP1952169B1 (en) Method for determining storage battery operating conditions
DE4007883A1 (en) METHOD AND BATTERY TEST DEVICE FOR DETERMINING THE CONDITION OF A LEAD BATTERY
DE3411725C2 (en)
DE3926655C2 (en) Circuitry for recharging batteries
DE102005048420A1 (en) Method for detecting the state of charge of a battery and a power supply device
DE2637265A1 (en) BATTERY CHARGE INDICATOR
EP0589287A2 (en) Method for charging a multicell battery
DE3815001A1 (en) DEVICE FOR CHARGING ACCUMULATORS
EP0188477A1 (en) Device for controlling the charge state of rechargeable batteries.
DE2842817B1 (en) Determination of the state of charge of a battery
EP2572208B1 (en) Arrangement for measuring a single cell in a rechargeable battery pack and rechargeable battery pack comprising such an arrangement
EP0280916A1 (en) Process and appliance for monitoring the working condition of a battery-driven vehicle
DE602005001966T2 (en) Device for measuring the energy of a battery, in particular during charging / discharging of the battery
DE19818443A1 (en) Damage prevention arrangement for lithium secondary battery
DE69738014T2 (en) RECHARGEABLE ELECTRONIC DEVICE
EP0668431B1 (en) Electric actuation unit for a light-blocking device
DE4025431C2 (en) Battery charger
DE102004057239B4 (en) Device and method for charging and controlling the charge of a rechargeable battery
EP3314275B1 (en) Measuring arrangement for identifying a malfunction in an energy accumulator arrangement

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee