DE4105698C2 - Verfahren zum Betrieb eines dreipoligen Vakuumschützes mit Gruppenantrieb - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines dreipoligen Vakuumschützes mit Gruppenantrieb

Info

Publication number
DE4105698C2
DE4105698C2 DE19914105698 DE4105698A DE4105698C2 DE 4105698 C2 DE4105698 C2 DE 4105698C2 DE 19914105698 DE19914105698 DE 19914105698 DE 4105698 A DE4105698 A DE 4105698A DE 4105698 C2 DE4105698 C2 DE 4105698C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
switch
vacuum
closing
constant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914105698
Other languages
English (en)
Other versions
DE4105698A1 (de
Inventor
Eckehard Dr Gebauer
Wolfgang Dipl Ing Kuehn
Juergen Czinczoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EAW SCHALTGERAETE GMBH, 12435 BERLIN, DE
Original Assignee
EAW RELAISTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EAW RELAISTECHNIK GmbH filed Critical EAW RELAISTECHNIK GmbH
Priority to DE19914105698 priority Critical patent/DE4105698C2/de
Publication of DE4105698A1 publication Critical patent/DE4105698A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4105698C2 publication Critical patent/DE4105698C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/54Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switching device and for which no provision exists elsewhere
    • H01H9/56Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switching device and for which no provision exists elsewhere for ensuring operation of the switch at a predetermined point in the ac cycle
    • H01H9/563Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switching device and for which no provision exists elsewhere for ensuring operation of the switch at a predetermined point in the ac cycle for multipolar switches, e.g. different timing for different phases, selecting phase with first zero-crossing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines wartungsfreien mehrpoligen, in der Regel 3poligen Vakuumschützes mit Gruppenantrieb zum Schalten von Drehstromverbrauchern, mit dem bei allen für dieses Schütz typischen Belastungsfällen eine elektrische Lebensdauer erreicht wird, die der mechanischen entspricht.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Der Ausschaltvorgang bei den normal arbeitenden und bekannten Schaltgeräten bzw. Schützen ist mit einem Lichtbogenvorgang verbunden. Damit wird unter der Einwirkung der Lichtbogenfußpunkte abhängig von der Stromhöhe Schaltstückwerkstoff abgetragen, die elektrische Lebensdauer dieser Anordnungen ist daher abhängig von dem zu schaltenden Strom und liegt in der Regel weit unter der erreichbaren mechanischen Lebensdauer. Die Folge ist ein erheblicher Wartungsaufwand, z. B. durch die notwendige Auswechslung der Schaltstücke, Lichtbogenkammern u. a.
Es ist bereits eine Anordnung bekannt geworden, die den spezifischen Schaltvorgang in einem Drehstromsystem nutzt, daß der Lichtbogen zuerst in einer Phase bzw. einem Schützpol gelöscht wird und in den beiden anderen Polen nach einem Phasensprung eine im Prinzip einphasige Abschaltung mit einer dann vorliegenden Reihenschaltung beider Pole erfolgt, dadurch, daß in dem zuerst öffnenden Pol zwei Schaltstrecken bzw. zwei Kontaktbahnen in Reihe geschaltet sind, um den Abschaltvorgang zu sichern und die beiden anderen Pole des Schützes später aber ohne eine definierte Zeitspanne öffnen (DE-AS 10 51 357). Aber auch diese Anordnung vermeidet nicht den grundsätzlichen Nachteil eines vom Strom abhängigen Schaltstückabbrandes, sondern bringt nur eine Verbesserung des Schaltvermögens durch die Reihenschaltung von zwei Kontaktbahnen bzw. Unterbrechungsstellen in dem zuerst öffnenden Pol.
Ziel der Erfindung
Mit der erfindungsgemäßen Lösung soll eine Angleichung der elektrischen an die mechanische Lebensdauer eines Vakuumschützes mit Gruppenantrieb bei allen Belastungsarten und allen, diesem Gerät zuordnenbaren Ein- und Ausschaltströmen erreicht werden.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Vakuumschütz mit Gruppenantrieb eine derartige Steuerung der Schaltstückbewegung zu erreichen, daß der Schaltstückabbrand wesentlich minimiert wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Magnetantrieb einen konstanten und gleichbleibenden Ein- und Ausschaltverzug aufweist und daß durch an sich bekannte mechanische Mittel, z. B. versetzt ausgebildeter Hub, bei jedem Ausschaltvorgang in einer Vakuumschaltkammer (Bezugsphase) die Schaltstücke zuerst öffnen und in einer konstanten Zeitspanne die Schaltstücke der anderen beiden Vakuumschaltkammern gleichzeitig öffnen. Hierbei soll die Öffnung der Schaltstücke in der Bezugsphase in bereits vorgeschlagener Weise durch Steuerung des Magnetantriebes in Abhängigkeit von der Phasenlage des zu unterbrechenden Stromes in einem Zeitfenster von 2<tSA<0 ms vor dem natürlichen Stromnulldurchgang in dieser Phase erfolgen und die Öffnung der Schaltstücke der beiden anderen Vakuumschaltkammern gleichzeitig und abhängig von der Netzfrequenz, bei 50 Hz nach 5 ms und damit ebenfalls synchronisiert in einem gleichen Zeitfenster vor dem Stromnulldurchgang erfolgen. Zur Vermeidung schädlicher und zu hoher Ausgleichströme während des Einschaltvorganges erfolgt das Schließen der Schaltstücke in den beiden zuletzt öffnenden aber zuerst schließenden Vakuumschaltkammern in der vorgeschlagenen Weise durch Steuerung des Magnetantriebes in Abhängigkeit von der Phasenlage in einer dieser beiden Phasen in einem Zeitbereich von ±2 ms vor bzw. nach dem Stromnulldurchgang, so daß danach in einer konstanten Zeitspanne von 5 ms die Schaltstücke in der zuerst öffnenden, aber zuletzt schließenden Vakuumschaltkammer schließbar sind.
Zweckmäßigerweise wird der Ein- und Ausschaltbefehl mittels Prozessor abgeleitet aus einer Messung der Phasenlage des Stromes in der jeweiligen Bezugsphase, weiterhin aus der Messung der Höhe der Betätigungsspannung für den Magnetantrieb sowie aus einem Vergleich der Phasenlage zwischen Netz- und Motorrestspannung. Beim Schalten von Motoren, insbesondere beim Zuschalten des noch erregten Drehstrommotors (mit abklingendem Restmagnetfeld) bzw. bei Drehrichtungsumkehr soll vom Prozessor nur dann ein Signal für das Schließen der Schaltstücke in der für das Schließen gewählten Bezugsphase abgebbar sein, wenn die Abweichung zwischen Netz- und Motorrestspannung nicht mehr als ±30° elektrisch beträgt.
In Weiterbildung der Erfindung ist der Magnetantrieb mit einer konstanten Ausschaltverzugszeit von n · 10 ms ausgelegt und als Ausschaltsignal findet der Stromnulldurchgang in der ausgewählten Bezugsphase Verwendung.
Die Erfindung soll nachstehend anhand des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert werden. In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 das Prinzipschaltbild des Vakuumschützes,
Fig. 2 das Ausschaltdiagramm des Vakuumschützes,
Fig. 3 das Spannungsdiagramm,
Fig. 4 das Schaltbild der Steuereinrichtung in der Bezugsphase.
In Fig. 1 ist schematisch ein 3poliges Vakuumschütz dargestellt mit einem gemeinsamen Gruppen-Magnetantrieb 3, den Vakuumschaltkammern 1 und 2 und der zu schaltenden Last 4. Nach dem Erfindungsgedanken ist dabei eine der drei Vakuumschaltkammern, in Fig. 1 z. B. die Vakuumschaltkammer 1 in der Phase R, so angeordnet, daß sie bei einem Ausschaltvorgang zeitlich vor den anderen Vakuumschaltkammern 2 öffnet, z. B. durch eine unterschiedliche und größere Schaltstücköffnung bzw. Hub bei gleichem Magnethub. Das ist z. B. durch unterschiedliche Hebelübersetzungen der Übertragungsglieder zwischen beweglichen Schaltstückträger der Vakuumschaltkammern und Magnetantrieb zu bewerkstelligen.
Der Magnetantrieb 3 soll nun durch bereits vorgeschlagene Mittel so gesteuert werden, daß die Schaltstücke in der Vakuumschaltkammer 1 synchronisiert in einem Zeitfenster von 2<tSA<0 ms vor dem Stromnulldurchgang in der entsprechenden Bezugsphase, nach Fig. 1 und Fig. 2 z. B. in Phase R, öffnen. Die Steuereinrichtung des Magnetantriebs enthält hierzu Mittel, die aus den Bewegungsvorgang bestimmenden mechanischen und magnetischen Parametern des Magnetantriebes Magnetfluß und Öffnungsweg, weiter aus den Belastungsstrom und dessen Phasenlage der Bezugsphase charakterisierenden Parametern Signale gewinnt, die der synchronisierten Öffnung der Schaltstücke der Vakuumschaltkammer dienen.
Die Öffnungsgeschwindigkeit bzw. die weitere Bewegung des Magnetantriebes 3 bis zur Öffnung der Schaltstücke in den Vakuumschaltkammern 2, Phase S und T des Drehstromsystems, soll nun so bemessen sein, daß diese in einer Zeitdifferenz von tp=5 ms (bei einer Frequenz von 50 Hz) bzw. von 5<tp-tSA<3 ms und gleichzeitig öffnen, Fig. 2.
Bei einer von 50 Hz abweichenden Netzfrequenz ist die Zeitdifferenz tp zwischen Löschen des Vakuumlichtbogens im Stromnulldurchgang in der erstlöschenden Phase bis zum Stromnulldurchgang der beiden anderen, durch den Phasensprung dann in Reihe liegenden Pole entsprechend zu bemessen. Damit wird nach Fig. 2 in dem symmetrischen Drehstromsystem bzw. bei einer symmetrischen Drehstromlast (Motor) mit einer gegenüber einer Einzelpolsteuerung wesentlich niedrigeren Aufwand eine Ausschaltung mit einem ebenfalls vernachlässigbaren niedrigen Schaltstückabbrand erreicht, der eine der mechanischen gleiche elektrische Lebensdauer bei praktisch allen Belastungsarten ermöglicht. Damit auch die schädlichen Auswirkungen bzw. der Schaltstückabbrand durch Prellen während des Einschaltvorganges, hervorgerufen durch hohe Ausgleichströme bei Zuschalten von noch laufenden Motoren mit Restmagnetfeld, reduziert werden, wird der Magnetantrieb so gesteuert bzw. bei einem konstanten Einschaltverhalten so zugeschaltet, daß in den beiden bei jedem Ausschaltvorgang zuletzt öffnenden, aber zuerst schließenden Vakuumschaltkammern, bei jedem Einschaltvorgang die Schaltstücke dann geschlossen werden, wenn die beiden Spannungssysteme, d. h., das vom Netz und das vom Restmagnetfeld im Motor induzierte, nur um einen Winkel von ±Φ=±30° elektrisch voneinander abweichen, Fig. 3. Beim Schalten von Kondensatoren oder induktiven Verbrauchern könnte einer dieser beiden zuerst schließenden Vakuumschaltkammern als Bezugsphase genommen werden und ein Schließen dieser Vakuumschaltkammer bzw. der Schaltstücke in einem Zeitfenster von ±2 ms vor bzw. nach dem Stromnulldurchgang (bezogen auf ein eingeschwungenes und symmetrisches Drehstromsystem) erfolgen.
In einer weiteren Verbesserung des Erfindungsgedankens könnten in dem Vakuumschütz mit Gruppenantrieb und gesteuertem Magnetantrieb bzw. Magnetantrieb mit konstantem Bewegungsverhalten und zeitlich gestaffelter Schaltstücköffnung bzw. gestaffeltem Schaltstückschließen in den zuerst schließenden Phasen, nach Fig. 1 die Phasen S und T, die Schaltstücke 5 ms vor dem Stromnulldurchgang in der Phase R, bezogen auf ein eingeschwungenes Dreiphasensystem mit 50 Hz, schließen und die Schaltstücke der Vakuumschaltkammer in der Phase R in einem gleichen und zum Ausschaltvorgang analogen Zeitabstand von 5 ms geschlossen werden.
Damit werden Ausgleichsvorgänge bei einem Einschaltvorgang zu beliebigen Zeitpunkten einer Stromhalbwelle zwar nicht vollkommen vermieden, aber entscheidend reduziert.
Ein weiterer Vorteil des gesamten Erfindungsgedankens besteht in der Möglichkeit, das einzusetzende Schaltstückvolumen wesentlich zu verringern und gleichzeitig auch damit das Schaltkammervolumen herabzusetzen. Der prinzipielle Aufbau einer zur Realisierung der erfindungsgemäßen Lösung notwendigen Steuerung des Magnetantriebes 3 ist in Fig. 4 dargestellt. Der Befehl zum Ein- und Ausschalten wird über den Steuerschalter 7 (Hilfsschalter, Steuerschalter, elektronische Steuerung u. a.) an den Prozessor 6 gegeben. Als weitere Signale werden dem Prozessor 6 die Phasenlage des Bezugsstromes IR (nach Fig. 1 und 2) und der Phasenwinkel zwischen der Netzspannung UR und der vom Motor erzeugten Restspannung URM bzw. die Differenz zwischen beiden Spannungen zugeführt. Von dem Prozessor 6 wird daraus ein Signal bzw. die Betätigung des Schaltgliedes 5 (Relais, steuerbarer Halbleiter u. ä.) abgeleitet und zwar so, daß unter der erfindungsgemäßen Voraussetzung einer konstanten Ein- und Ausschaltverzugszeit des Vakuumschützes mit Magnetantrieb 3 und Vakuumschaltkammern 1 und 2 das Schließen als auch Öffnen der Schaltstücke in dem erfindungsgemäßen Zeitfenster erfolgt.
Als eine weitere und vorteilhafte Ergänzung des Erfindungsgedankens kann dabei als Kriterium noch eingefügt werden, daß ein Einschaltbefehl für den Magnetantrieb 3 durch den Prozessor nur dann abgeleitet wird, wenn die zum sicheren Betätigen des Magnetantriebes 3 erforderliche Mindestanzugsspannung UBmin vorhanden ist. Eine weitere vorteilhafte Auslegung des Erfindungsgegenstandes kann darin bestehen, daß der Magnetantrieb 3 mit einer konstanten Ausschaltverzugszeit von n · 10 ms (n=1) ausgelegt wird, bezogen auf die zuerst öffnende Vakuumschaltkammer.
In diesem Fall kann als Signal für die Einleitung des Ausschaltvorganges der Stromnulldurchgang des Belastungsstromes in der Bezugsphase auf bekannte Weise und mit einfachen Mitteln herangezogen werden.

Claims (4)

1. Verfahren zum Betrieb eines dreipoligen Vakuumschützes mit Gruppenan­ trieb zum Schalten von Drehstromverbrauchern, bestehend aus drei Vakuum­ schaltkammern, die durch einen gemeinsamen Gruppen-Magnetantrieb betätig­ bar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetantrieb (3) einen konstanten und gleichbleibenden Ein- und Ausschaltverzug aufweist und daß durch an sich bekannte mechanische Mittel bei jedem Ausschaltvorgang in einer ausgewählten Vakuumschaltkammer (I) (Bezugsphase) die Schaltstücke zuerst öffnen und in einer konstanten Zeitspanne die Schaltstücke der anderen beiden Vakuumschaltkammern (2) gleichzeitig öffnen, daß die Öffnung der Schaltstücke der Bezugsphase in bereits vorgeschlagener Weise durch Steuerung des Magnetantriebes in Abhängigkeit von der Phasenlage des zu unterbrechenden Stromes in einem Zeitfenster von 2 < tSA < 0 ms vor dem natürlichen Stromnulldurchgang in dieser Phase erfolgt und daß die Zeit­ spanne bis zum Öffnen der Schaltstücke der beiden anderen Vakuumschalt­ kammern (2) bei einer Netzfrequenz von 50 Hz 5 ms beträgt und daß das Schließen der Schaltstücke in den beiden zuletzt öffnenden aber zuerst schließenden Vakuumschaltkammern (2) in vorgeschlagener Weise in einem Zeitbereich von 2 ms vor oder nach dem Stromnulldurchgang in einer dieser beiden Phasen erfolgt und daß danach in einer konstanten Zeitspanne von 5 ms die Schaltstücke in der zuerst öffnenden aber zuletzt schließenden Va­ kuumschaltkammer schließbar sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ein- und Ausschaltbefehl mittels Prozessor (6) ableitbar ist aus einer Messung der Phasenlage des Stromes in der jeweiligen Bezugsphase, der Messung der Höhe der Betätigungsspannung für den Magnetantrieb (3) sowie einem Vergleich der Phasenlage zwischen Netz- und Motorrestspannung.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß vom Prozesor (6) nur dann ein Signal für das Schließen der Schaltstücke in der für das Schließen gewählten Bezugsphase abgebbar ist, wenn die Abweichung zwischen Netz- und Motorrestspannung nicht mehr als ±30% elektrisch beträgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetan­ trieb (3) mit einer konstanten Ausschaltverzugszeit von n · IO ms ausgelegt ist und daß als Ausschaltsignal der Stromnulldurchgang der Bezugsphase Verwendung findet.
DE19914105698 1991-02-21 1991-02-21 Verfahren zum Betrieb eines dreipoligen Vakuumschützes mit Gruppenantrieb Expired - Fee Related DE4105698C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914105698 DE4105698C2 (de) 1991-02-21 1991-02-21 Verfahren zum Betrieb eines dreipoligen Vakuumschützes mit Gruppenantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914105698 DE4105698C2 (de) 1991-02-21 1991-02-21 Verfahren zum Betrieb eines dreipoligen Vakuumschützes mit Gruppenantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4105698A1 DE4105698A1 (de) 1992-08-27
DE4105698C2 true DE4105698C2 (de) 1997-06-19

Family

ID=6425727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914105698 Expired - Fee Related DE4105698C2 (de) 1991-02-21 1991-02-21 Verfahren zum Betrieb eines dreipoligen Vakuumschützes mit Gruppenantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4105698C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19809828C1 (de) * 1998-02-27 1999-07-08 Eckehard Dr Ing Gebauer Vakuumleistungsschalter für Niederspannung
DE10029789C1 (de) * 2000-06-16 2001-10-11 Siemens Ag Verfahren zum Betrieb eines elektromagnetischen Schaltgeräts und elektromagnetisches Schaltgerät
DE102007011510A1 (de) * 2007-03-09 2008-09-11 Atlas Copco Energas Gmbh Verfahren zur Wiederzuschaltung eines Drehstrommotors und elektrische Schaltung zur Durchführung des Verfahrens

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19638753C2 (de) * 1996-09-13 2002-04-18 Eckehard Gebauer Schütz, vorzugsweise Vakuumschütz
DE19639064C2 (de) * 1996-09-16 2001-05-31 Eaw Relaistechnik Gmbh Elektromagnetisch betätigtes, dreipolig symmetrisch aufgebautes Schütz
DE19803775C1 (de) * 1998-01-26 1999-07-15 Eckehard Dr Ing Gebauer Synchronisiert schaltendes ein- oder mehrpoliges Vakuumschütz
NL1018960C2 (nl) * 2001-09-14 2003-03-17 Holec Holland Nv Driefasensysteem met een inschakelinrichitng voor het gecontroleerd inschakelen van een belastingsnetwerk op een driefasenvermogensbron.
EP2226820B1 (de) * 2009-03-05 2016-01-27 Rockwell Automation Technologies, Inc. Schaltphasenverschiebung zur Schützoptimierung
US10141143B2 (en) 2014-11-06 2018-11-27 Rockwell Automation Technologies, Inc. Wear-balanced electromagnetic motor control switching
US10074497B2 (en) 2014-11-06 2018-09-11 Rockwell Automation Technologies, Inc. Operator coil parameter based electromagnetic switching
US9748873B2 (en) 2014-11-06 2017-08-29 Rockwell Automation Technologies, Inc. 5-pole based wye-delta motor starting system and method
US9722513B2 (en) 2014-11-06 2017-08-01 Rockwell Automation Technologies, Inc. Torque-based stepwise motor starting
US9806642B2 (en) 2014-11-06 2017-10-31 Rockwell Automation Technologies, Inc. Modular multiple single-pole electromagnetic switching system and method
US9766291B2 (en) 2014-11-06 2017-09-19 Rockwell Automation Technologies Inc. Cleaning and motor heating electromagnetic motor control switching
US10361051B2 (en) 2014-11-06 2019-07-23 Rockwell Automation Technologies, Inc. Single pole, single current path switching system and method
US9806641B2 (en) 2014-11-06 2017-10-31 Rockwell Automation Technologies, Inc. Detection of electric motor short circuits
DE102021212854A1 (de) * 2021-11-16 2023-05-17 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zur Zustandsbestimmung eines Schalters

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE568871A (de) * 1957-06-28 1900-01-01
DE3812734A1 (de) * 1988-04-16 1989-10-26 Asea Brown Boveri Verfahren und einrichtung zur steuerung einer antriebseinrichtung eines mittel- oder hochspannungsschaltgeraetes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19809828C1 (de) * 1998-02-27 1999-07-08 Eckehard Dr Ing Gebauer Vakuumleistungsschalter für Niederspannung
DE10029789C1 (de) * 2000-06-16 2001-10-11 Siemens Ag Verfahren zum Betrieb eines elektromagnetischen Schaltgeräts und elektromagnetisches Schaltgerät
DE102007011510A1 (de) * 2007-03-09 2008-09-11 Atlas Copco Energas Gmbh Verfahren zur Wiederzuschaltung eines Drehstrommotors und elektrische Schaltung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE4105698A1 (de) 1992-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4105698C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines dreipoligen Vakuumschützes mit Gruppenantrieb
DE602004003403T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der modularen asynchronen Schütze
DE3611270C2 (de) Elektrische Schalteinrichtung für hohe Schaltspannungen
DE4335965A1 (de) Motorstarter mit integriertem Kurzschlußschutz
DE951020C (de) Drehstromschuetz fuer synchrones Ausschalten, dessen Kontakte zwecks Vermeidung von Schaltfeuer kurz vor dem Nulldurchgang des Stromes geoeffnet werden
DE4034485A1 (de) Niederspannungsschaltgeraet
DE4105697C2 (de) Synchronisiert schaltendes Vakuumschütz mit Einzelantrieb
EP1671344B1 (de) Verfahren zur erhöhung der stromtragfähigkeit und zur beschleunigung des dynamischen kontaktöffnens von leistungsschaltern und zugehöriges schaltgerät
DE3817528A1 (de) Motorstarter mit kurzschlussschutz
EP0827251B1 (de) Elektrisches Niederspannungsschaltgerät
EP0782758B1 (de) Mehrpoliges schütz
EP1072047B1 (de) Antriebseinrichtung zum ein- und ausschalten von leistungsschaltern
DE69734277T2 (de) Nullstromkreisunterbrechung
WO2023046997A1 (de) Gleichstrommotor, stellantrieb mit einem gleichstrommotor und verfahren zum betrieb eines gleichstrommotors
DE2358382B2 (de) Uberstromschaltvorrichtung mit zwei hintereinandergeschalteten Unterbrechungsstellen
DE2947769A1 (de) Steuereinrichtung fuer motorantriebe von stufenschaltern
DE3924909A1 (de) Verfahren zum betrieb eines elektrischen leistungsschalters
DE19639064C2 (de) Elektromagnetisch betätigtes, dreipolig symmetrisch aufgebautes Schütz
DE2949981A1 (de) Schaltungsanordnung fuer umkehrschuetze von drehstrommotoren
DE2755164A1 (de) Elektrische schaltungsanordnung
DE289987C (de)
DE691637C (de) Anordnung zur Fernschaltung elektrischer Apparate, insbesondere von Strassenlampen
DE19638753C2 (de) Schütz, vorzugsweise Vakuumschütz
WO1993009555A1 (de) Antrieb für einen pol eines leistungsschalters
DE386752C (de) Anordnung zum Synchronisieren und Parallelschalten von Wechselstrommaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EAW SCHALTGERAETE GMBH, 12435 BERLIN, DE

8131 Rejection
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: IM HEFT 48/95, SEITE 15676, SP.1: DIE VEROEFFENTLICHUNG IST ZU STREICHEN

8170 Reinstatement of the former position
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EAW RELAISTECHNIK GMBH, 10317 BERLIN, DE

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee