DE4105404A1 - Heiz- und kuehlkreislauf - Google Patents

Heiz- und kuehlkreislauf

Info

Publication number
DE4105404A1
DE4105404A1 DE19914105404 DE4105404A DE4105404A1 DE 4105404 A1 DE4105404 A1 DE 4105404A1 DE 19914105404 DE19914105404 DE 19914105404 DE 4105404 A DE4105404 A DE 4105404A DE 4105404 A1 DE4105404 A1 DE 4105404A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
temperature
pump
chemical reaction
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914105404
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Dipl Ing Thier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19914105404 priority Critical patent/DE4105404A1/de
Publication of DE4105404A1 publication Critical patent/DE4105404A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0006Controlling or regulating processes
    • B01J19/0013Controlling the temperature of the process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00087Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
    • B01J2219/00094Jackets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00087Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
    • B01J2219/00103Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor in a heat exchanger separate from the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00162Controlling or regulating processes controlling the pressure

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein mit einer Pumpe aufgebautes Heiz- und Kühlsystem, das durch entsprechende Druckregelung in mehre­ re Kreisläufe mit unterschiedlichem Temperaturniveau aufgeteilt wird.
Zur Herstellung diverser Produkte werden in Rührbehältern unterschiedliche physikalisch-chemische Prozesse im Batch-Ver­ fahren durchgeführt. Bei der Durchführung dieser Reaktionen ist eine genaue Temperaturführung notwendig, da die Qualität des Produktes sowie die Reproduzierbarkeit des Ansatzes entschei­ dend davon abhängig sind. Der Temperaturbereich durchläuft dabei Werte von -25 bis +200°C (bei Wärmeträgeranlagen auch noch wesentlich höher).
Für die Beheizung und Kühlung solcher Chargenprozesse werden folgende Verfahren angewandt:
  • - Dampfbeheizung und Wasserkühlung
  • - Warmwasserkreisläufe mit Einfahren von Dampf oder Wasser entsprechend der Regelung (offene Systeme)
  • - Druckwasserkreisläufe mit Einblasen (Düse) von Dampf und direkter Zuführung von Kühlwasser. Die Ausschleusung er­ folgt über eine Niveausteuerung
  • - Druckwasserkreislauf mit Einblasen (Düse) von Dampf und in­ direkter Wasserkühlung
  • - Druckwasserkreislauf mit zwei primären Kreislaufsystemen (heiß und kalt) sowie einem Sekundärkreislauf
Die offenen Heiz- und Kühlsysteme sind durch zahlreiche Nach­ teile gekennzeichnet:
  • - hohe Korrosionen im System
  • - beim Auftreten von Leckagen können Schadstoffe aus dem Reaktor (wassergefährdenden Stoffe) un­ kontrolliert über das Kühlwassersystem in das Gewässer gelangen
  • - ungünstiges Regelverhalten (Zweiphasensystem)
Bei den Druckflüssigkeitskreisläufen mit direkter Dampf- und Kühlwasserzufuhr sind die erwähnten Nachteile ebenso vorhanden. Erfolgt die Kühlung indirekt über Wärmeaustauscher, so verbes­ sern sich zwar die Korrosionsverhältnisse, es bleibt jedoch die unter Druck vorzunehmende Ausschleusung (Standregelung) des überschüssigen Wassers. Außerdem ist dieses System nur auf Druckwasser begrenzt und damit im Bereich tieferer Temperatu­ ren (Wasser-Glykol-Gemisch) nicht einsetzbar.
Das Druckflüssigkeitskreislaufsystem mit primären und sekundä­ ren Kreisläufen, das mit einem Einstoffmedium (z. B. Wasser/Gly­ kol) arbeitet, vermeidet zwar die Nachteile der erwähnten Verfahren, ist jedoch apparativ, rohrleitungs- und regelungs­ technisch aufwendig. Da es sich hier außerdem um eine zentrale Erzeugung der Primärenergien (heiß/kalt) handelt, ist der Einsatz nur sinnvoll bei mehreren an den Energieschienen ange­ schlossenen Reaktoren. (Thier, B.: Temperiersysteme für Chargenprozesse mit integrierter Käalteanlage. 3R international 29 (1990) 12, S. 644-648.)
Bei dem entwickelten Verfahren werden in dem Kreislaufsystem mit einer Pumpe durch entsprechende Schaltungen und Druckregel­ ungen Haupt- und Nebenkreisläufe gebildet, die unterschiedliche Temperaturen haben und somit für eine zyklische Heiz- und Kühltechnik eingesetzt werden können.
In dem Fließschema Zeichnungs-Nr. T10-01-01 ist das Verfahren und die Schaltung des Heiz- und Kühlkreislaufes näher erläu­ tert.
Mit Hilfe der Pumpe P1 wird der Hauptkreislauf aufgebaut, der über die Druckregelung (PC) und das Ausdehnungsgefäß B1 läuft und zu einem Stickstoff überlagerten Drucksystem (Systemdruck) ausgebaut wird. Entsprechende Regelungen und Druckabsicherungen sowie die Standmessung sind am Behälter B1 eingezeichnet.
Am Druckstutzen der Pumpe P1 werden drei Nebenkreisläufe ange­ schlossen, die zu den Wärmeaustauschern W1, W2 und W3 führen, in denen unterschiedliche Temperaturen eingestellt werden (Beispiel 180°C; 40°C; -15°C). Die Beheizung oder Kühlung der Wärmeaustauscher W1, W2 und W3 erfolgt durch Energieschienen (HD-Dampf; Kühlwasser; Sole) mit Vor- und Rücklaufleitungen durch entsprechende Temperatursteuerung (TIC). Die drei Wärme­ austauscher W1, W2, W3 befinden sich in einem abgeschlossenen Strang des Nebenkreislaufes, wobei der untere Abschluß durch eine Rückschlagklappe, während der obere Abschluß durch die Regelventile (Stellventile) RV1, RV2 und RV3 erfolgt. Somit wird verhindert, daß die drei unterschiedlichen Temperatur­ systeme sich austauschen. Zur Absicherung des Druckes z. B. bei temperaturbedingten Volumenausdehnungen sind Sicherheitsventile (SV) vorgesehen.
Die Steuerung des Heiz- und Kühlsystems erfolgt über die Tempe­ ratur-Kaskade (TRCSA) des Reaktors R1 und der zyklischen Öff­ nung der Stellventile (RV1, RV2, RV3).
Durch den Druckaufbau der Pumpe P1 liegt der Druck im Haupt­ kreislauf (Druckregelung PC) und in den Nebenkreisläufen ca. 1-3 bar höher als im Drucksystem, das durch die N₂-Druckrege­ lung eingestellt wird.
Durch Schaltung und Druckregelung kann also folgende Betriebs­ fahrweise erreicht werden:
  • - der Hauptkreislauf über Pumpe P1 läuft ständig über die Druckregelung (PC) um (generelle Betriebsphase)
  • - wird der Reaktor R1 über die Regelung (TRCSA) angefahren, öffnet das Stellventil RV1 und das Heizmedium strömt über den Wärmeaustauscher W1 in den Mantelraum des Reaktors R1 ein (Heizphase)
  • - ist die Temperatur im Reaktor R1 erreicht, setzt die Re­ aktion ein und es entwickelt sich Wärme (exotherme Reak­ tion). Das bedeutet, daß das Heiz-Stellventil RV1 schließt und das Kühlventil RV2 öffnet und sich somit ein entspre­ chendes Δt einstellt, um die Wärmemengen abzuführen (Kühlphase)
  • - für die Temperaturführung des Prozesses unter Kühlwasser­ niveau (z. B. Kristallisation) steht ein weiterer Neben­ kreislauf mit -15°C zur Verfügung (W3), wobei das Regel­ ventil RV3 im Zyklus der Temperatur-Kaskade öffnet und ent­ sprechende Kaltflüssigkeit einströmt (Tiefkühlphase)
Als Heiz- und Kühlmedium wird dabei im gesamten System nur ein Stoff (z. B. Wasser-Ethylenglykol) benutzt, so daß alle Kreis­ läufe durchfahren werden können (Einstoffsystem).
Das erfindungsgemäße Heiz- und Kühlsystem weist folgende Vor­ teile auf:
  • - Geschlossenes, unter Stickstoff stehendes Druck­ flüssigkeitssystem
  • - keine Korrosion
  • - Auffangsystem für evtl. wassergefährdende Schadstoffe aus dem Reaktor (beim Auftreten von Leckagen)
  • - gute Regelmöglichkeiten durch Mehrfachkomponenten mit unterschiedlichen Temperaturwerten (Mischregelung)
  • - Kreislaufsystem mit einer Pumpe
  • - Aufteilung dieses Systems in Haupt- und Nebenkreisläufe mit unterschiedlichem Temperaturniveau
  • - individuelle Temperatursteuerung für eine Kesselanlage im Grenzbereich von ca. -20°C bis +200°C.

Claims (6)

  1. Geschlossenes und unter Stickstoff stehendes Druck flüssig­ keits-Umlaufsystem, gekennzeichnet durch:
  2. 1. Schaltung des Pumpensystems zu einem Haupt- und mehreren Nebenkreisläufen mit unterschiedlichen Temperaturwerten.
  3. 2. Aufbau unterschiedlicher Drucksysteme innerhalb des einen Pumpenkreislaufes.
  4. 3. Verwendung von Einstoffsystemen als Wärme-Kälteträger- Medium für alle Temperaturbereiche.
  5. 4. Einbinden des Heiz- und Kühlsystems mit den in der Temperatur unterschiedlichen Nebenkreisläufen in den Regelkreis des Reaktors (Temperatur-Kaskade).
  6. 5. Einbau von Rückschlagklappen unterhalb der Wärmeaus­ tauscher, um ein Rückströmen der in der Temperatur unterschiedlichen Medienströme zu verhindern.
DE19914105404 1991-02-21 1991-02-21 Heiz- und kuehlkreislauf Withdrawn DE4105404A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914105404 DE4105404A1 (de) 1991-02-21 1991-02-21 Heiz- und kuehlkreislauf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914105404 DE4105404A1 (de) 1991-02-21 1991-02-21 Heiz- und kuehlkreislauf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4105404A1 true DE4105404A1 (de) 1992-08-27

Family

ID=6425557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914105404 Withdrawn DE4105404A1 (de) 1991-02-21 1991-02-21 Heiz- und kuehlkreislauf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4105404A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0723808A1 (de) * 1995-01-24 1996-07-31 Mitsubishi Chemical Corporation Temperaturregelverfahren für Reaktionen
FR2732128A1 (fr) * 1995-03-24 1996-09-27 Toulouse Inst Nat Polytech Procede de controle thermique d'un reacteur discontinu polyvalent a partir d'une pluralite de sources de fluides thermiques, et dispositif de mise en oeuvre de ce procede
DE19537874A1 (de) * 1995-10-11 1997-04-17 Dyckerhoff Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Feinstzement-/Feinstbindemittelsuspensionen
GB2358815B (en) * 1999-11-24 2004-01-21 Manrochem Ltd A portable chemical reactor system
CN102794142A (zh) * 2012-08-22 2012-11-28 梧州市飞卓林产品实业有限公司 控温导热油循环管道***
CN103007857A (zh) * 2012-12-06 2013-04-03 新岸诺亚(北京)催化科技有限公司 工业化无水无氧生产装置
DE102013104327A1 (de) * 2013-04-29 2014-10-30 Glass Gmbh & Co. Kg Tumbler zur Behandlung von Nahrungsmittelprodukten

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0723808A1 (de) * 1995-01-24 1996-07-31 Mitsubishi Chemical Corporation Temperaturregelverfahren für Reaktionen
US5756602A (en) * 1995-01-24 1998-05-26 Mitsubishi Chemical Corporation Method for controlling reaction temperature
FR2732128A1 (fr) * 1995-03-24 1996-09-27 Toulouse Inst Nat Polytech Procede de controle thermique d'un reacteur discontinu polyvalent a partir d'une pluralite de sources de fluides thermiques, et dispositif de mise en oeuvre de ce procede
WO1996030118A1 (fr) * 1995-03-24 1996-10-03 Institut National Polytechnique De Toulouse (I.N.P.T.) Procede de controle thermique d'un reacteur discontinu polyvalent a partir d'une pluralite de sources de fluides thermiques, et dispositif de mise en ×uvre de ce procede
DE19537874A1 (de) * 1995-10-11 1997-04-17 Dyckerhoff Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Feinstzement-/Feinstbindemittelsuspensionen
GB2358815B (en) * 1999-11-24 2004-01-21 Manrochem Ltd A portable chemical reactor system
CN102794142A (zh) * 2012-08-22 2012-11-28 梧州市飞卓林产品实业有限公司 控温导热油循环管道***
CN103007857A (zh) * 2012-12-06 2013-04-03 新岸诺亚(北京)催化科技有限公司 工业化无水无氧生产装置
DE102013104327A1 (de) * 2013-04-29 2014-10-30 Glass Gmbh & Co. Kg Tumbler zur Behandlung von Nahrungsmittelprodukten
DE102013104327B4 (de) * 2013-04-29 2018-02-01 Glass Gmbh & Co. Kg Tumbler zur Behandlung von Nahrungsmittelprodukten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69402506T2 (de) Thermischer Kraftgenerator
DE4105404A1 (de) Heiz- und kuehlkreislauf
EP0046196B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer monovalent alternativen Absorptionsheizanlage
US4072184A (en) Process and apparatus for the cyclic heating and cooling of processing equipment
DE2532978B2 (de) Waermeuebertragungsanlage
DE69120799T2 (de) Anlageaktivierungsanzeigegerät
US3295927A (en) Aqua ammonia production
US4164127A (en) Process and device for room cooling
DE3520756C2 (de)
EP2281467A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhitzung, insbesondere von hochviskosen Produkten
CN113019270A (zh) 一种液相硝基苯加氢催化剂循环工艺及其装置
US4146084A (en) Process and apparatus for the cyclic heating and cooling of processing equipment
US4026347A (en) Method and apparatus for the alternate heating and cooling of a heat exchanger of a heating and cooling system
US2217703A (en) Treatment of fluids
DE3528858C2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Synthesegas durch Spaltung von Kohlenwasserstoffen
DE69006637T2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Heizkessels mit durch einen Bioreaktor hergestellten Gasen.
DE2028297A1 (en) Cracking aliphatics to alkenes and aromatics - using liquefied alkali metal as heat-exchange medium
DE3026667A1 (de) Verfahren und verfluessigung von freongas
DE938848C (de) Absorptionskaeltemaschine
WO2001092436A1 (de) Wärmeträger für tiefe temperaturen
US4973400A (en) Heat exchanger for heating the charge of a catalytic reforming unit operating under low pressure
EP0936415A3 (de) Warmwasser-Versorgungsanlage
DE3719388A1 (de) Waermetauschsystem
DE1767230C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reaktionswärmerückgewinnung bei der katalytischer) Ammoniak- und Methanol-Synthese
EP1030135A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur geregelten Kühlung durch Verdampfen flüssigen Stickstoffs

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee