DE410182C - Device for decomposing and dissolving crude potash salts u. Like. And for use as a deck apparatus - Google Patents

Device for decomposing and dissolving crude potash salts u. Like. And for use as a deck apparatus

Info

Publication number
DE410182C
DE410182C DEE29797D DEE0029797D DE410182C DE 410182 C DE410182 C DE 410182C DE E29797 D DEE29797 D DE E29797D DE E0029797 D DEE0029797 D DE E0029797D DE 410182 C DE410182 C DE 410182C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
conveyor chain
scoop
decomposing
runs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE29797D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUGUST EGGERT
Original Assignee
AUGUST EGGERT
Publication date
Priority to DEE29797D priority Critical patent/DE410182C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE410182C publication Critical patent/DE410182C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01DCOMPOUNDS OF ALKALI METALS, i.e. LITHIUM, SODIUM, POTASSIUM, RUBIDIUM, CAESIUM, OR FRANCIUM
    • C01D3/00Halides of sodium, potassium or alkali metals in general
    • C01D3/04Chlorides
    • C01D3/08Preparation by working up natural or industrial salt mixtures or siliceous minerals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)

Description

Vorrichtung zum Zersetzen und Lösen von Kalirohsalzen u. dgl. und zur Benutzung als Deckapparat. Bekannt ist bereits eine Wascheinrichtung für Salze und andere körnige oder schlammige Stoffe, bei der außer der Förderkette noch eine Schnecke benötigt wird und dementsprechend das die bewegten Teile umschließende Gehäuse im ganzen drei Schenkel aufweist. Die Erfindung bezieht sich auf einen ohne Unterbrechung arbeitenden Apparat zum Zersetzen und Lösen von Kalirohsalzen und anderen Produkten und zur Benutzung als Deckapparat, bei welchem eine Förderkette zwischen je einer unteren und einer oberen Leitrolle in einem zweischenkligen Gehäuse umläuft, auf dessen einer Seite die Zuleitung für das zu behandelnde Gut, z. B. das Rohsalz, und für die zur Behandlung benutzte Flüssigkeit, z. B. für die Lauge, angeordnet sind. Das Wesen der Erfindung liegt darin, daß die andere Seite des Gehäuses zu einem Klärraum zum Absetzen von Kieserit, Schlamm oder sonstigen festen Rückständen erweitert ist, an welchen sich der Auslauf für die fertige geklärte Lösung anschließt. Ohne Förderschnecke und folglich mit einem nur zweischenkligen Gehäuse kommt die Erfindung deswegen aus, weil die Förderkette abwechselnd mit durchbrochenen Schöpfbechern und nicht durchbrochenen Tragbechern besetzt ist, welche sämtlich mit je zwei übereinander befindlichen Stellen an die Förderkette angeschlossen sind, um Schiefstellung zu verhüten. Die Tragbecher sind dem offenen Ende des nächsten Schöpfbechers zugekehrt. Innerhalb des Flüssigkeitsraumes sind in dem im Querschnitt rechteckigen Gehäuse Schenkelsysteme von lotrecht angeordneten Heizrohren u. dgl. untergebracht. Wesentlich ist, daß die Lager der oberen Leitrolle sich außerhalb des Flüssigkeitsraumes und auch außerhalb des Gehäuses befinden, und daß ferner, abweichend von einer älteren Einrichtung zum Lösen von Kalirohsalzen u. dgl., bei welcher die unteren Lager der Förderkette in der Lauge liegen, auch die Lager der unteren Leitrolle unter Zwischenschaltung von Stopfbüchsen, die von außen her festgezogen werden, nach außen verlegt sind.Device for decomposing and dissolving crude potash salts and the like for use as a deck apparatus. A washing device for salts is already known and other granular or muddy materials, in which there is one other than the conveyor chain Screw is required and accordingly that enclosing the moving parts Housing has three legs in total. The invention relates to one without Interrupt working apparatus for decomposing and dissolving crude potassium salts and other products and for use as a deck apparatus with a conveyor chain between a lower and an upper guide roller in a two-legged housing runs around, on one side of which the supply line for the goods to be treated, z. B. the crude salt, and for the liquid used for treatment, e.g. B. for the lye, are arranged. The essence of the invention is that the other side of the housing to a clarification room for settling kieserite, sludge or other solid residues is extended, to which the outlet for the finished clarified solution is connected. The Invention because the conveyor chain alternates with openwork scoops and unopened carrying cups, all of which have two on top of each other located places are connected to the conveyor chain to misalignment prevent. The carrying cups are facing the open end of the next scoop. Inside the liquid space are in the housing, which is rectangular in cross section Leg systems of vertically arranged heating pipes and the like. Essential is that the bearings of the upper guide roller are outside of the liquid space and also located outside the housing, and that further, different from an older one Device for releasing crude potash salts and the like, in which the lower bearing of the Conveyor chain are in the lye, also the bearings of the lower idler pulley are interposed are moved to the outside by stuffing boxes that are tightened from the outside.

Auf der Zeichnung ist in Abb. i und z ein Gleichstromapparat im lotrechten Längsschnitt sowie in der Vorderansicht, zum Teil mit Schnitt nach II-II der Abb. i dargestellt.On the drawing in Fig. I and z is a direct current apparatus in the vertical Longitudinal section as well as in the front view, partly with section II-II of Fig. i shown.

Das Gehäuse besteht aus einem Unterteil (Schöpftrog) a, einem röhrenartigen vorderen Teil b, einem röhrenartigen hinteren Teil c, je einer oberen ebenfalls röhrenartigen Fortsetzung d und e dieser beiden Teile und einem haubenartigen Oberteil f. Innerhalb des Schöpftroges sitzen auf einer Querwelle g zwei Leitrollen k. Die Enden der Welle g reichen durch je eine Stopfbüchse i mit einer von außen her anziehbaren Brille durch die Seitenwände des Schöpftroges nach außen und. laufen in je einem Lager j, das auf einer Ansatzpratze il des Schöpftroges aufgebaut ist. Im Oberteil sind zwei Leitrollen k mittels je einer Querwelle l gelagert, die durch lotrechte Schlitze m der Seitenwände des Oberteils nach außen reicht und mit ihren hinausreichenden Enden in je einem Lagern läuft, das lotrecht verschiebbar und mittels je eines Schraubengetriebes o einstellbar außen an der Seitenwand des Oberteils angebracht ist. Über die unteren und die oberen Leitrollen k und k läuft eine Förderkette p derart, daß die beiden geraden Trumme der Kette sich lotrecht von oben nach unten bzw. von unten nach oben bewegen. Durch Verschieben der Lager n mittels der Schraubengetriebe o wird die Kette gespannt. Die Kette trägt abwechselnd Schöpfbecher q und Tragbecher r.The housing consists of a lower part (scoop trough) a, a tubular front part b, a tubular rear part c, an upper likewise tubular continuation d and e of these two parts and a hood-like upper part f. Inside the scoop trough sit on a transverse shaft g two Guide rollers k. The ends of the shaft g each extend through a stuffing box i with glasses that can be put on from the outside through the side walls of the scoop trough to the outside and. each run in a camp j, which is built on an approach pratze il of the scoop trough. In the upper part, two guide rollers k are mounted by means of a transverse shaft l each, which extends outward through vertical slots m in the side walls of the upper part and runs with their extending ends in one bearing each, which is vertically displaceable and adjustable by means of a screw gear o on the outside of the side wall of the upper part is attached. A conveyor chain p runs over the lower and upper guide rollers k and k in such a way that the two straight strands of the chain move vertically from top to bottom or from bottom to top. The chain is tensioned by moving the bearings n by means of the screw gear o. The chain alternates between scooping cup q and carrying cup r.

Die sämtlichen Teile a, b, c, di, e und; /,sind ringsum geschlossen, so daß die Teile a, b, c mit Flüssigkeit gefüllt werden können und auch durch die Teile d!, ,e, f weder Flüssigkeit noch Dampf nach außen gelangt. In das obere Ende des Vorteiles b mündet eine Zuleitung s für das Rohsalz, welche oben oder seitlich einen Zutrittsstutzen t für die Lauge erkennen läßt. Das aus den Teilen b, a und c gebildete Flüssigkeitsgefäß dient als Laugenraum und kann eingebaute Systeme von lotrecht, d. h. in der Strömungsrichtung, angeordneten Heizröhren u enthalten, denen durch nach außen geführte Stutzen v Heizdampf (Abdampf) zugeführt wird, während das Kondenswasser durch einen Ablaß w zeitweise entfernt werden kann. Die Heizrohre sind innerhalb des Laugenraumes durch Siebbleche x schützend abgedeckt, damit sie nicht unmittelbar mit dem Rohsalz in Berührung kommen. Die Heizrohre können beliebig groß und zahlreich sein, so daß die Heizfläche entsprechend dem Bedarf gewählt werden kann. Ferner können, wie bei y angedeutet, Stutzen vorgesehen sein, um Heizdampf unmittelbar in die Lauge einzublasen und in dieser niederzuschlagen. Der Hinterteil c ist an seinem oberen Ende, bei z, trichterartig erweitert, damit sich dort die festen Bestandteile von den flüssigen trennen können, wodurch die Flüssigkeit geklärt wird. Die geklärte Flüssigkeit wird durch die Abflußleitung i dem Apparat entnommen. Die abgeschiedenen festen Bestandteile sammeln sich im unteren Teil des Laugenraumes und werden von den Schöpfbechern g erfaßt und über den Flüssigkeitsspiegel gehoben, worauf die Flüssigkeit durch die Durchbrechungen der Schöpfbecher hindurch abläuft und sich wieder im Klärraum sammelt. Nach dem Überschreiten der oberen Leitrollen k wird der Inhalt der Schöpfbecher in eine geneigte Schurre 2 abgeworfen, welche die festen Rückstände an eine Sammelstelle leitet.All parts a, b, c, di, e and; /, are closed all around so that parts a, b, c can be filled with liquid and neither liquid nor vapor can escape through parts d !, e, f. A feed line s for the crude salt opens into the upper end of the advantage b, which line shows an inlet connection t for the lye at the top or at the side. The liquid container formed from parts b, a and c serves as a lye space and can contain built-in systems of heating tubes u arranged vertically, ie in the direction of flow, to which heating steam (exhaust steam) is supplied through outwardly directed nozzles v, while the condensation water is supplied through a Drain w can be removed temporarily. The heating pipes are protected inside the lye space by sieve plates x so that they do not come into direct contact with the crude salt. The heating pipes can be of any size and number, so that the heating surface can be selected as required. Furthermore, as indicated at y, nozzles can be provided in order to blow heating steam directly into the liquor and to condense it in it. The rear part c is expanded like a funnel at its upper end, at z, so that the solid components can separate from the liquid there, whereby the liquid is clarified. The clarified liquid is withdrawn from the apparatus through the drain line i. The separated solid components collect in the lower part of the lye space and are seized by the scoops g and lifted above the liquid level, whereupon the liquid runs off through the openings in the scoop and collects again in the clarification chamber. After crossing the upper guide rollers k, the contents of the scoop cups are thrown into an inclined chute 2, which guides the solid residues to a collection point.

Die Förderkette bewegt sich nur ganz langsam. Die Tragbecher r haben den Zweck, das von oben zugegebene Rohsalz vorübergehend aufzunehmen, so daß es nicht schneller sinkt, als die Förderkette sich bewegt. Durch diese Verlangsamung aller Vorgänge wird die nötige Zeit gewonnen, damit im Laugenraum die Lösung und Beheizung des Gemisches sowie im Klärraum die Niederschlagung der auslösbaren Bestandteile gut vor sich geht.The conveyor chain only moves very slowly. The carrying cups have r the purpose of temporarily absorbing the crude salt added from above, so that it does not sink faster than the conveyor chain moves. Through this slowdown of all processes, the necessary time is gained so that the solution and Heating of the mixture as well as the precipitation of the releasable components in the clarification room going well.

Soll mit Gegenstrom gearbeitet werden, so wird das Auslaufende des Klärraumes abgeblindet, d. h. abgeschlossen, die Lauge durch den hinteren Teil c, e eingegeben, wie bei 3 angedeutet, und durch den vorderen Teil b, d, z. B. an der Stelle q., oberhalb der unverändert gebliebenen Zuleitung s für das Rohsalz, die geklärte Lösung entnommen.If countercurrent flow is to be used, the outlet end of the clarification chamber is blinded, ie closed, the liquor entered through the rear part c, e, as indicated at 3, and through the front part b, d, z. B. at point q., Above the unchanged supply line s for the crude salt, the clarified solution removed.

Da das Rohsalz und die Lauge stets den Weg von oben nach unten oder umgekehrt, also in der Lotrichtung, durch die Heizzone nehmen müssen, ist eine gute Auslösung der Produkte und eine vorzügliche Ausnutzung des Dampfes gewährleistet.Since the crude salt and the lye always go from top to bottom or the other way around, i.e. in the direction of the plumb line, through the heating zone, is a good one Release of the products and excellent use of the steam guaranteed.

Zum schnellen Ablassen ist unten am Schöpftrog a ein Stutzen 5 angebracht.A nozzle 5 is attached to the bottom of the scoop a for quick draining.

Bei kleinem Kraftverbrauch ergibt sich große Leistung und ein nahezu störungsfreier Betrieb. Tritt aber doch eine Störung ein, so kann der Apparat durch den Stutzen 5 entleert und die Förderkette sofort wieder in Betrieb gesetzt werden. Der sehr langsamen Bewegung entspricht eine geringe Abnutzung, und da keine- Lager in der Lauge liegen, sind selten Ausbesserungen erforderlich. Da der Apparat stets in seiner vollen. Ausdehnung dicht abgeschlossen ist, wird die Wärme des Heizdampfes gut ausgenutzt. Dem ruhigen Gang des Apparates entspricht geringe Schlammbildung, auch wird wenig Raum beansprucht, so daß zwei oder mehr Apparate neben- oder hintereinander aufgestellt werden können. Z. B. kann mittels eines ersten Apparates auf Endlauge gelöst und in einem zweiten Apparat der Rückstand nachgelöst werden, ohne daß der Rückstand des ersten Apparates durch eine besondere Förderschnecke dem zweiten Apparat zugeführt zu werden braucht.With little power consumption, there is great performance and almost trouble-free operation. If, however, a malfunction does occur, the apparatus can go through the nozzle 5 emptied and the conveyor chain immediately put back into operation. The very slow movement corresponds to little wear, and since there are no bearings If they are in the lye, repairs are seldom necessary. Since the apparatus always in its full. Expansion is tightly closed, the heat of the heating steam well used. Low sludge formation corresponds to the quiet operation of the apparatus, also little space is required, so that two or more apparatuses next to or behind one another can be set up. For example, by means of a first apparatus, final liquor can be reached dissolved and redissolved the residue in a second apparatus without the Residue of the first device through a special screw conveyor to the second device needs to be fed.

Claims (5)

PATENT-ANSPRÜCHE-i. Vorrichtung zum Zersetzen und Lösen von Kalirohsalzen und anderen Produkten und zur Benutzung als Deckapparat in ununterbrochenem Arbeitsgang, bei welchem eine Förderkette zwischen je einer unteren und einer oberen Leitrolle in einem vollständig abgeschlossenen zweischenkeligen Gehäuse umläuft, auf dessen einer Seite die Zuleitung für das zu behandelnde Gut, z. B. für das Rohsalz, und für die zur Behandlung benutzte Flüssigkeit, z. B. für die Lauge, angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, -daß die andere Seite des Gehäuses zu einem Klärraum (z) erweitert ist, an welchen sich der Auslauf (i) für die geklärte Lösung anschließt. PATENT CLAIMS-i. Device for decomposing and dissolving crude potash salts and other products and for use as a deck apparatus in uninterrupted operation, in which a conveyor chain between a lower and an upper guide roller revolves in a fully enclosed two-legged housing on which one side the supply line for the goods to be treated, z. B. for the crude salt, and for the liquid used for treatment, e.g. B. for the lye, is arranged, characterized in that the other side of the housing leads to a clarification chamber (z) is extended, which is followed by the outlet (i) for the clarified solution. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderkette (p) abwechselnd mit durchbrochenen Schöpfbechern (g) und mit nicht durchbrochenen Tragbechern (Y) besetzt ist, von denen die letzteren mit ihrer Tragseite dem offenen Ende der Schöpfbecher zugekehrt sind. 2. Apparatus according to claim i, characterized in that the conveyor chain (p) alternating with openwork scoops (g) and unopened carrying cups (Y) is occupied, of which the latter with its carrying side the open end of the Are facing the scoop. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (g) der unteren Leitrolle (h) durch Stopfbüchsen (i) mit von außen her anziehbarer Brille durch die Seitenwände des Schöpftroges (Q) nach außen reicht und mit ihren außen befindlichen Enden in freiliegenden Lagern (j) läuft. q.. 3. Device according to claim i, characterized in that that the shaft (g) of the lower idler pulley (h) through stuffing boxes (i) with from the outside wearable glasses through the side walls of the scoop trough (Q) reach outwards and runs with its outboard ends in exposed bearings (j). q .. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (L) der oberen Leitrolle (k) durch Schlitze (m) des Gehäuseoberteiles (f) nach außen reicht und mit ihren überstehenden Enden in freiliegenden Lagern (n) läuft, die mittels je eines Schraubengetriebes (o) der Höhe nach einstellbar sind. Device according to Claim i, characterized in that the shaft (L) of the upper guide roller (k) extends outward through slots (m) in the upper housing part (f) and runs with its protruding ends in exposed bearings (n), each of which is Screw gear (o) are adjustable in height. 5. Vorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch im unteren Teile des Gehäuses eingebaute Systeme von lotrecht angeordneten Heizröhren (u), welche gegen die Förderkette (p) durch je ein Siebblech. (x) schützend abgedeckt sind.5. Device according to Claim i, characterized by systems built into the lower part of the housing of vertically arranged heating tubes (u), which against the conveyor chain (p) through one sieve plate each. (x) are covered for protection.
DEE29797D Device for decomposing and dissolving crude potash salts u. Like. And for use as a deck apparatus Expired DE410182C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE29797D DE410182C (en) Device for decomposing and dissolving crude potash salts u. Like. And for use as a deck apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE29797D DE410182C (en) Device for decomposing and dissolving crude potash salts u. Like. And for use as a deck apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE410182C true DE410182C (en) 1925-02-21

Family

ID=7074128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE29797D Expired DE410182C (en) Device for decomposing and dissolving crude potash salts u. Like. And for use as a deck apparatus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE410182C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1442476A1 (en) Separation device
DE1301346B (en) Small ice cream producers
DE2617572C3 (en) Wood chip washing machine
DE2324233A1 (en) AIR PURIFICATION DEVICE
DE410182C (en) Device for decomposing and dissolving crude potash salts u. Like. And for use as a deck apparatus
DE851176C (en) Device for the extraction of sugar juice from beet pulp by continuous leaching
DE2418224C3 (en) Settling tank for pig iron granulate or the like
DE4334673C1 (en) Method and apparatus for recovering cutting compound in abrasive water-jet cutting
DE439002C (en) Device for cleaning and conveying for goods supplied in flumes, such as beet and. like
DE529074C (en) Device to make metal waste suitable for containment in electric smelting furnaces by removing the oil adhering to it
DE963542C (en) Process and device for continuous extraction
DE372684C (en) Device for washing and sorting potatoes and other crops
DE597902C (en) Device for washing cucumbers and other agricultural products
AT405278B (en) COMBINED DEVICE FOR SEPARATING SOLIDS AND FATS
DE878188C (en) Reaction column, especially for the continuous extraction of one or more constituents from solids
DE376701C (en) Device for washing the felts of cardboard and paper machines during operation
DE724267C (en) Device for removing heavy fluids from products for swimming and sinking treatment
DE377216C (en) Method and device for extracting substances containing oil
DE400122C (en) Process for the separation and extraction of oil from oil sands, bitumen from oil chalk, oil slate, coal, etc.
DE715805C (en) Device for removing non-ferrous metals from iron clad therewith
DE79142C (en) Method and device for degreasing wool
DE1461016C (en) Device for waxing wood chips
DE668065C (en) Method and device for treating objects with hot, volatile solvents
DE2702916A1 (en) DEVICE FOR REMOVING LABELS
DE410048C (en) Slag separator