DE4100854A1 - Keramikkolben - Google Patents

Keramikkolben

Info

Publication number
DE4100854A1
DE4100854A1 DE19914100854 DE4100854A DE4100854A1 DE 4100854 A1 DE4100854 A1 DE 4100854A1 DE 19914100854 DE19914100854 DE 19914100854 DE 4100854 A DE4100854 A DE 4100854A DE 4100854 A1 DE4100854 A1 DE 4100854A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
head
ceramic
expansion
tail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19914100854
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Passreiter
Juergen Versteeg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PPV Verwaltungs AG
Original Assignee
SEAJET MOTOR GmbH
VEPA KERAMIK BEARBEITUNG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEAJET MOTOR GmbH, VEPA KERAMIK BEARBEITUNG GmbH filed Critical SEAJET MOTOR GmbH
Priority to DE19914100854 priority Critical patent/DE4100854A1/de
Publication of DE4100854A1 publication Critical patent/DE4100854A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J1/00Pistons; Trunk pistons; Plungers
    • F16J1/001One-piece pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/0015Multi-part pistons
    • F02F3/003Multi-part pistons the parts being connected by casting, brazing, welding or clamping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0085Materials for constructing engines or their parts
    • F02F7/0087Ceramic materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J1/00Pistons; Trunk pistons; Plungers
    • F16J1/10Connection to driving members
    • F16J1/14Connection to driving members with connecting-rods, i.e. pivotal connections
    • F16J1/22Connection to driving members with connecting-rods, i.e. pivotal connections with universal joint, e.g. ball-joint
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/04Heavy metals
    • F05C2201/0433Iron group; Ferrous alloys, e.g. steel
    • F05C2201/0448Steel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2251/00Material properties
    • F05C2251/04Thermal properties
    • F05C2251/042Expansivity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Keramikkolben für eine Kolben-Zylindereinheit, insbesondere einer Verbren­ nungskraftmaschine.
Die Verwendung von Keramik anstelle konventioneller Werkstoffe, wie Stahl, hat eine Reihe von Vorteilen, insbesondere sind keramische Werkstoffe temperatur­ beständig und so hart, daß sie auch bei längerem Ver­ schleiß nicht abnutzen, so daß aus keramischen Werk­ stoffen gefertigte Teile auch nach längerem Gebrauch maßhaltig bleiben. Diesen Vorteilen stehen eine Reihe von Nachteilen gegenüber, keramische Werk­ stoffe sind spröde und lassen sich daher und wegen ihrer großen Härte nur schwer bearbeiten, eine span­ abhebende Bearbeitung ist überhaupt nicht möglich.
Trotz dieser Nachteile hat man versucht, die Kolben von Verbrennungskraftmaschinen aus keramischen Werkstoffen zu fertigen, da diese Kolben wegen ihrer praktisch zu vernachlässigenden Wärmeausdehnung so maßhaltig ge­ fertigt werden können, daß die Vorsehung von Kolben­ ringen entfallen kann.
Bei Anwendung konventioneller Konstruktionsprinzipien muß der Kopf der Schub- oder Pleuelstange den im Unter­ teil des Kolbens angeordneten Kolbenbolzen umschließen. Wegen der im Betrieb, insbesondere bei schnellaufenden Motoren auftretenden hohen dynamischen und statischen Kräfte müssen der Kolbenbolzen einerseits und das Auge im Schubstangenkopf andererseits absolut winkelgerecht und maßgetreu ausgebildet sein. Bereits geringe Winkel­ fehler führen bei dem spröden Material des Kolbens zu Rissen und Brüchen. Das genaue Anbringen der Bohrung für den Kolbenbolzen ist jedoch im keramischen Material besonders schwierig, da durch die beim Bohren auftreten­ de hohe Flächenpressung maßliche Veränderungen in diesem Bereich nicht zu vermeiden sind. Die Querbohrung muß daher durch Honen oder Läppen oder auch eine Ultraschall­ behandlung nachbearbeitet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Keramik­ kolben zu schaffen, der keinen Kolbenbolzen benötigt und dessen Konstruktion auf die spezifischen Eigenschaften des keramischen Materials abgestimmt ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Kenn­ zeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unter­ ansprüche.
Bei der Erfindung ist das Gelenk zwischen Kolben und Schubstangenkopf als Kugel-Pfannen-Lager ausgebildet, das wie ein Universalgelenk wirkt, so daß ein Winkel­ versatz zwischen der Achse der Schubstange und der Gleitrichtung des Kolbens keinerlei nachteilige Aus­ wirkungen hat. Derartige Universalgelenke sind im Prinzip aus dem Kompressorenbau bekannt. Allerdings wurden sie bisher bei Keramikkolben noch nicht einge­ setzt, da bisher keine praktikable Möglichkeit bekannt war, die beiden Kolbenteile verläßlich miteinander zu verbinden.
Erfindungsgemäß wird dazu ein Spannring und vorzugs­ weise eine Kombination von einem zweigeteilten Dehnungs­ ring und einem Spannring verwendet, deren Wärmeaus­ dehnungskoeffizienten so gewählt sind, daß der die beiden Dehnungsringe und den Spannring zusammenhaltende Kraft­ schluß mit steigender Temperatur wächst. Dieses Phänomen wird dadurch erreicht, daß die Dehnungsringe und der Spannring aus unterschiedlichen Materialien bestehen, deren Wärmeausdehnungskoeffizienten verschieden sind. Der Wärmeausdehnungskoeffizient des äußeren Spannrings ist kleiner als derjenige der Dehnungsringe, so daß sich diese mit dem Spannring mit steigender Temperatur immer fester verklemmen.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die die Dehnungsringe aufnehmende Nut im Kolben so ge­ formt, daß sie radial unterschiedlich tiefe Bereiche auf­ weist, in welche die Dehnungsringe formschlüssig eingrei­ fen. Selbst dann, wenn sich der bei Umgebungstemperatur bestehende Kraftschluß zwischen den Dehnungsringen und Kolbenkopf bzw. Kolbenhemd bei Erreichen der Betriebs­ temperatur lockert, bleibt doch der Formschluß zwischen dem Nutprofil und den komplementär ausgebildeten Deh­ nungsringen erhalten. Die Dehnungsringe selbst werden durch den auf die beiden Ringe aufgeschrumpften Spann­ ring zusammengehalten.
Alternativ kann auch ein einziger Spannring aus Zirkon­ oxid oder vorgerecktem Stahl verwendet werden. Dieses Material hat einen negativen Ausdehnungskoeffizienten, d. h. es zieht sich bei steigender Temperatur zusammen, wobei der Kraftschluß zwischen dem Spannring und den Kolbenteilen verstärkt wird. Zur Montage müssen die keramischen Kolbenteile abgekühlt werden, beispielsweise durch Eintauchen in flüssigem Stickstoff.
Nachfolgend ist eine Ausführungsform der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung beispielsweise beschrieben. Darin zeigt
Fig. 1 einen schematischen Querschnitt durch den Keramikkolben mit montierter Schubstange und die
Fig. 2a bis c die Einzelteile des Kolbens, wobei ledig­ lich die Dehnungsringe und der Spannring im Schnitt dargestellt sind.
Der in Fig. 1 im Schnitt gezeigte Keramikkolben besteht aus dem Kolbenkopf 10 und dem Kolbenhemd 12. Sowohl im Kolbenkopf, als auch im Kolbenhemd ist eine halbkugel­ förmige Kalotte derart eingeformt, daß sich bei zusam­ mengefügten Kolbenteilen ein kugelförmiger Hohlraum ergibt, der den Kopf 14 der Schubstange 16 aufnehmen kann.
Die halbkugelförmige Kalotte im Kolbenhemd 12 ist von der Unterseite her trichterförmig aufgeweitet, um eine gewisse Beweglichkeit der Schubstange 16 gegenüber dem Kolben sicherzustellen.
Da die Kalotten halbkugelförmig sind, kann das Einführen des Schubstangenkopfes 14 ohne Schwierigkeiten erfolgen, der Kopf 14 wird zunächst in den Kolbenkopf 10 einge­ setzt, anschließend wird das Kolbenhemd 12 mit dem Kol­ benkopf 10 verbunden.
Die Verbindung zwischen Kolbenkopf 10 und Kolbenhemd 12 erfolgt durch zwei Dehnungsringe 18, 20 und einen darübergeschobenen Spannring 22.
Die beiden Dehnungsringe bestehen beispielsweise aus Messing, wogegen der Spannring aus Stahl besteht. Die Dehnungsringe weisen eine umlaufende Stufe auf, die komplementär zu einem entsprechenden Nutprofil im Kolben­ kopf und Kolbenhemd ausgebildet ist. Die Nut weist radial zwei unterschiedlich tiefe Bereiche auf, wie aus den Fig. 2a und 2c entnommen werden kann. Die Dehnungsringe 18, 20 werden auf Kolbenkopf und Kolbenhemd aufge­ schrumpft, d. h. sie werden soweit erhitzt, daß sie trotz des Nutprofils auf Kolbenkopf und Kolbenhemd auf­ geschoben werden können. Nach dem Abkühlen auf Umgebungs­ temperatur bilden sie einen festen Kraftschluß mit den entsprechenden Kolbenteilen, wobei beachtet werden muß, daß das Material der Dehnungsringe auch nach dem Ab­ kühlen auf Umgebungstemperatur nicht überdehnt wird, sondern im Elastizitätsbereich verbleibt. Die Technik des Aufschrumpfens ist dem Fachmann bekannt, so daß die Dimensionierung der Ringe in bezug zu den Keramik­ kolben eine Routineangelegenheit ist.
Nachdem die Dehnungsringe 18, 20 auf Kolbenkopf und Kolbenhemd aufgeschrumpft sind, wird die Schubstange 16 eingeführt, die Kolbenteile zusammengefügt und der Spannring 22 aufgeschrumpft. Auch hier muß darauf geachtet werden, daß die Fließgrenze des Materials beim Abkühlen nicht überschritten wird. Für den Fall, daß die Dehnungsringe 18, 20 aus Messing bestehen, kann der Spannring beispielsweise aus Stahl bestehen.
Selbstverständlich sind auch andere Materialpaarungen möglich. Wichtig ist lediglich, daß der Wärmeausdehnungs­ koeffizient der Dehnungsringe höher ist, als derjenige des Spannrings, so daß sich der Kraftschluß zwischen Dehnungsringen und Spannring bei steigender Temperatur verstärkt.
Bei Betriebstemperatur wird sich möglicherweise der Kraftschluß zwischen den Dehnungsringen 18, 20 und den Kolbenteilen verringern, der Formschluß bleibt jedoch aufrechterhalten und die beiden Dehnungsringe werden durch den sich verstärkenden Kraftschluß mit dem Spannring in ihrer Relativstellung fixiert. Mit dieser Ausführung ist ein Keramikkolben geschaffen, der in bemerkenswert einfacher und eleganter Weise die bisher als unüberwindbar angesehenen Schwierigkeiten der Montage von Keramikteilen überwindet.
Alternativ ist es auch denkbar, statt der Dehnungs- und Spannringe aus unterschiedlichem Material einen Spann­ ring aus einem Material mit negativem Wärmeausdehnungs­ koeffizienten zu verwenden. Derartige Materialien sind bekannt, beispielsweise können vorgereckte Spezial­ stähle dafür eingesetzt werden.
Bei der Bemessung der Nut muß darauf geachtet werden, daß deren radiale Tiefe so groß ist, daß der Spann­ ring auch bei Erreichen der Betriebstemperatur radial innerhalb der Nut verbleibt, um ein Verklemmen mit den Laufflächen des Zylinders zu vermeiden.
Das Material der Schubstange 16 und der Schubstangen­ kopf 14 kann ebenfalls Keramik sein. Die Material­ paarung muß so gewählt werden, daß der Schubstangen­ kopf 14 trotz der auftretenden Kräfte leicht und mit geringer Reibung im Kolbenkopf beweglich ist.

Claims (7)

1. Keramikkolben für eine Kolben-Zylindereinheit, ins­ besondere einer Verbrennungskraftmaschine, gekennzeichnet, durch einen zweiteiligen Aufbau in Form eines Kolben­ kopfes (10) und eines Kolbenhemdes (12), wobei im Kolben­ kopf (10) und im Kolbenhemd (12) jeweils eine Halbkugel­ kalotte ausgebildet ist, die beim Kolbenhemd (12) zur Unterseite des Kolbens trichterförmig aufgeweitet ist, wobei der kugelförmig geformte Kopf (14) einer Schub­ stange (16), die trichterförmige Aufweitung durchsetzend, formschlüssig von der Kugelkalotte umfaßt wird, die von Kolbenkopf und Kolbenhemd gebildet wird und daß im Be­ reich der Trennfuge zwischen Kolbenkopf (10) und Kolben­ hemd (12) eine radiale Nut vorhanden ist, die teilweise im Kolbenkopf und teilweise im Kolbenhemd ausgeformt ist und daß in die Nut ein umlaufender Spannring (22) einge­ setzt ist, der Kolbenkopf (10) und Kolbenhemd (12) bei Umgebungs- und Betriebstemperaturen form- und/oder kraft­ schlüssig zusammenhält.
2. Keramikkolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut im Kolbenkopf (10) und/oder im Kolbenhemd (12) radial unterschiedlich tiefe Bereiche aufweist und der komplementär ausgebildete und aufgeschrumpfte Spann­ ring (22) formschlüssig in das Nutprofil eingreift.
3. Keramikkolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Nutbereich des Kolbenkopfes (10) und des Kolben­ hemdes (12) je ein Dehnungsring (18 bzw. 20) angeordnet ist, der komplementär zum Nutprofil ausgebildet ist und formschlüssig in das Nutprofil eingreift und die beiden Dehnungsringe axial von dem Spannring (22) übergriffen werden, der aufgeschrumpft ist.
4. Keramikkolben nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dehnungsringe (18, 20) einen größeren Wärme­ ausdehnungskoeffizienten haben als der Spannring (22).
5. Keramikkolben nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dehnungsringe (18, 20) auf Kolbenkopf (10) und Kolbenhemd (12) jeweils aufgeschrumpft sind.
6. Keramikkolben nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dehnungsringe aus Messing und der Spannring aus Stahl besteht.
7. Keramikkolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannring (22) aus einem Material mit negativem Ausdehnungskoeffizienten, insbesondere einem vorgereckten Stahl besteht.
DE19914100854 1991-01-14 1991-01-14 Keramikkolben Ceased DE4100854A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914100854 DE4100854A1 (de) 1991-01-14 1991-01-14 Keramikkolben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914100854 DE4100854A1 (de) 1991-01-14 1991-01-14 Keramikkolben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4100854A1 true DE4100854A1 (de) 1992-07-23

Family

ID=6422967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914100854 Ceased DE4100854A1 (de) 1991-01-14 1991-01-14 Keramikkolben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4100854A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19518875A1 (de) * 1995-05-23 1996-11-28 Lothar Wanzke Kolben mit Pleuelstange
WO1997039246A1 (de) * 1996-04-12 1997-10-23 Festo Ag & Co Aktuator

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1482675A (en) * 1921-10-31 1924-02-05 Charles Lawrence Wells Pistom
US1521515A (en) * 1921-02-16 1924-12-30 Erskine James Edison Piston and connecting-rod construction
US1739705A (en) * 1927-12-05 1929-12-17 Claude E Barnes Connecting rod and piston construction
DE3237469A1 (de) * 1982-10-09 1984-04-12 Feldmühle AG, 4000 Düsseldorf Kolben mit einem bauteil aus teilstabilisiertem zirkonoxid
DE3243939A1 (de) * 1982-11-26 1984-05-30 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Kolben-pleuel-lageranordnung
US4459900A (en) * 1981-07-06 1984-07-17 Deere & Company Heat insulated piston assembly and method of assembling

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1521515A (en) * 1921-02-16 1924-12-30 Erskine James Edison Piston and connecting-rod construction
US1482675A (en) * 1921-10-31 1924-02-05 Charles Lawrence Wells Pistom
US1739705A (en) * 1927-12-05 1929-12-17 Claude E Barnes Connecting rod and piston construction
US4459900A (en) * 1981-07-06 1984-07-17 Deere & Company Heat insulated piston assembly and method of assembling
DE3237469A1 (de) * 1982-10-09 1984-04-12 Feldmühle AG, 4000 Düsseldorf Kolben mit einem bauteil aus teilstabilisiertem zirkonoxid
DE3243939A1 (de) * 1982-11-26 1984-05-30 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Kolben-pleuel-lageranordnung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
H. Gläser, "Keramikgerechte Konstruktion-Vorraus- setzung f.d. Anwendung keramischer Werkstoffe in Machinen- und Fahrzeugbau, Vortrag der 7. Konstrukteurtagung, Dresden, 13./14.12.90, in Maschinenbautechnik, Berlin, 40, S. 208-212 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19518875A1 (de) * 1995-05-23 1996-11-28 Lothar Wanzke Kolben mit Pleuelstange
WO1997039246A1 (de) * 1996-04-12 1997-10-23 Festo Ag & Co Aktuator
GB2329220A (en) * 1996-04-12 1999-03-17 Festo Ag & Co Actuator
GB2329220B (en) * 1996-04-12 1999-12-15 Festo Ag & Co Actuator
US6415706B1 (en) 1996-04-12 2002-07-09 Festo Ag & Co. Actuator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0301267B1 (de) Kugelgelenk, welches zwischen einen Kipphebel und einen Ventilschaft eines Verbrennungsmotors eingeschaltet ist
DE4314892B4 (de) Kolbenbaugruppe
DE1601388B2 (de) Dichtungsanordnung fuer einen kolben einer brennkraftmaschine
DE3524761C2 (de)
DE2247460C3 (de) Elastische Kupplung, insbesondere für Beinprothesen
DE755235C (de) Kolben fuer Brennkraftmaschinen mit formgeschliffener Laufflaeche
DE102018103387A1 (de) Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung
DE2735002A1 (de) Kupplung
DE1931042A1 (de) Sphaerisches Radial-Pendellager
DE4100854A1 (de) Keramikkolben
DE1294098B (de) Mehrteiliger Kolben fuer Brennkraftmaschinen, vorzugsweise Dieselmaschinen
DE19519730A1 (de) Kolben-Pleuel-Anordnung für Brennkraftmaschinen
DE102020201491A1 (de) Lamellendichtring mit x-förmiger Querschnittsgeometrie
DE419237C (de) Universalgelenk fuer UEbertragungswellen
DE831623C (de) Rundstangen-Endlager und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3400634C1 (de) Innenring für ein Taumelgetriebe
EP0327595B1 (de) Einteiliger, leichter und reibungsarmer leichtmetallkolben für verbrennungsmotoren
DE3742616A1 (de) Einteiliger, leichter und reibungsarmer leichtmetallkolben fuer verbrennungsmotoren
DE3641783A1 (de) Zug- und druckkraefte uebertragende gelenkverbindung zwischen einem kolben und einem pleuel
DE2619048C3 (de) Radialkolbenmaschine für hohe Arbeitsdrücke
DE523735C (de) Verfahren zur Herstellung von Zapfenlagern
DE2414118C3 (de) Halterung für den Zylinder einer Einspritzpumpe an Warmkammerdruckgießm aschinen
DE922387C (de) Taumeltriebwerk
DE2710318A1 (de) Walze, insbesondere fuer stranggiessanlagen
DE1040841B (de) Kolben fuer Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PPV-VERWALTUNGS-AG, ZUERICH, CH VEPA KERAMIK-BEARB

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ACKMANN, G., DR.-ING., 47053 DUISBURG MENGES, R.,

8181 Inventor (new situation)

Free format text: POESCHL, GUENTER, 71409 SCHWAIKHEIM, DE

8131 Rejection