DE4100772A1 - Undervoltage trigger for switch latch - has shape memory element coupled to release lever and tensioning force storer - Google Patents

Undervoltage trigger for switch latch - has shape memory element coupled to release lever and tensioning force storer

Info

Publication number
DE4100772A1
DE4100772A1 DE19914100772 DE4100772A DE4100772A1 DE 4100772 A1 DE4100772 A1 DE 4100772A1 DE 19914100772 DE19914100772 DE 19914100772 DE 4100772 A DE4100772 A DE 4100772A DE 4100772 A1 DE4100772 A1 DE 4100772A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
release
shape memory
undervoltage
memory element
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914100772
Other languages
German (de)
Inventor
Manfred Dipl Ing Aulmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHULTE ELEKTROTECH
Original Assignee
SCHULTE ELEKTROTECH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHULTE ELEKTROTECH filed Critical SCHULTE ELEKTROTECH
Priority to DE19914100772 priority Critical patent/DE4100772A1/en
Publication of DE4100772A1 publication Critical patent/DE4100772A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/12Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by voltage falling below a predetermined value, e.g. for no-volt protection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/14Electrothermal mechanisms
    • H01H71/145Electrothermal mechanisms using shape memory materials

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Breakers (AREA)

Abstract

A lever operates the firing latch. The shape memory element contracts above a set switching temp. It is constantly supplied from the drive voltage, and has a current passing through at which normally heats it to a temp. above the switch temp. Pref. the shape memory element is a memory wire which, upon shortening, subjects the trigger lever to a torque to tension the force store. ADVANTAGE - Low dissipation, and guaranteed triggering.

Description

Die Erfindung betrifft eine Unterspannungs-Auslösevorrichtung für eine Auslöseklinke eines Schalters, wobei eine Auslösehebel auf die Auslöseklinke einwirkt und durch einen Kraftspeicher im Sinne einer Freiauslösung betätigbar ist.The invention relates to an undervoltage release device for a release pawl of a switch, with a release lever on the release pawl acts and through an energy store in the sense a free release can be actuated.

Eine Unterspannungs-Auslösevorrichtung der genannten Art ist in dem DE-GM 36 21 488 beschrieben. Die dort verwendete Überwachungsspu­ le mit einem Kern verbraucht einen vergleichsweise großen Haltestrom. Für diese Spule ist deshalb eine voreilende Einschaltung erforder­ lich, die mit erheblichem Aufwand verbunden ist. Außerdem arbeitet eine solche Unterspannungs-Auslösevorrichtung sehr schnell, so daß sie unter Umständen auch auf momentane Spannungseinbrüche anspricht, die keine Auslösung verursachen sollten.An undervoltage release device of the type mentioned is in the DE-GM 36 21 488 described. The monitoring track used there le with a core consumes a comparatively large holding current. This coil is therefore required to be switched on prematurely Lich, which is associated with considerable effort. Also works such an undervoltage release device very quickly, so that under certain circumstances it also responds to current voltage drops, that should not cause tripping.

Bekannt sind Formgedächtnislegierungen, vgl. "Zeitschrift für wirtschaftliche Fertigung", 81. Jahrgang 19S6, Heft 12, Seite 703 ff. Diese stellen sich oberhalb einer sog. Schalttemperatur immer wieder in die Ausgangsform zurück. Bei Temperaturen unterhalb der genannten Schalttemperatur ist eine bleibende Verformung der Formgedächtnisle­ gierung mit vergleichsweise geringer Energie möglich. Bei Erwärmung erfolgt die Rückstellung in die ursprüngliche Form. Bei dieser Rück­ stellung in die Ausgangsform hat die Formgedächtnislegierung ein ho­ hes Arbeitsvermögen.Shape memory alloys are known, cf. "Magazine for economic production ", 81st year 19S6, volume 12, page 703 ff. These always occur above a so-called switching temperature back to the original form. At temperatures below the above Switching temperature is a permanent deformation of the shape memory Allocation with comparatively low energy possible. When warming it is reset to its original form. With this return In the starting form, the shape memory alloy has a ho hes work ability.

Die Anwendung einer solchen Formgedächtnislegierung ähnlich wie ein Bimetallelement oder zur Überstromauslösung von elektrischen Schaltern ist bekannt, vgl. US-PS 42 05 293, DE-OS 37 39 072.The application of such a shape memory alloy similar to a bimetal element or for overcurrent tripping of electrical Switches are known, cf. US-PS 42 05 293, DE-OS 37 39 072.

Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung einer Unterspan­ nungs-Auslösevorrichtung, die nur einen geringen Stromverbrauch hat und eine vergleichsweise träge, jedoch sichere Auslösung garantiert. The object of the invention is to provide a lower chip tripping device that has low power consumption and guarantees a comparatively slow but safe release.  

Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß zur Spannung des Kraftspeichers ein Formgedächtniselement wirkungsmäßig mit dem Auslösehebel gekoppelt ist, daß das Formgedächtniselement oberhalb einer Schalttemperatur sich verkürzt und daß das Formgedächt­ niselement ständig an der Betriebsspannung anliegt und von einem Strom durchflossen ist, der das Formgedächtniselement auf eine Tempe­ ratur oberhalb der Schalttemperatur aufheizt.This object is achieved according to the invention in that Tension of the energy storage a shape memory element effective is coupled to the release lever that the shape memory element above a switching temperature and that the shape is remembered niselement constantly applied to the operating voltage and by one Current flows through it, which is the shape memory element on a tempe heated above the switching temperature.

Die Erfindung unterscheidet sich insofern vom Stand der Technik, als das Formgedächtniselement ständig von einem Arbeitsstrom durch­ flossen ist, der dasselbe über die Schalttemperatur aufheizt und so einen Kraftspeicher gespannt hält. Der Stromverbrauch für das Formge­ dächtniselement ist sehr gering. Das Formgedächtniselement kann je nach den elektrischen Anschlußdaten unmittelbar an die zu überwachen­ de Netzspannung oder an eine transformierte Spannung angeschlossen werden. Im Unterspannungsfall oder im Nullspannungsfall kühlt sich das Formgedächtniselement unter die Schalttemperatur ab, so daß der Kraftspeicher wirksam werden kann, da unterhalb der Schalttemperatur der Formänderungswiderstand des Formgedächtniselementes gering ist. Der Kraftspeicher schaltet über den Auslösehebel die Auslöseklinke in Freischaltstellung, so daß der Stromkreis unterbrochen wird. Da der Schalter eine Freischaltstellung hat, wird der Stromkreis bei wieder­ kehrender Spannung nicht eingeschaltet, sondern der Schalter muß über die Ausschaltstellung wieder in die Einschaltstellung bewegt werden. Das Formgedächtniselement hat eine thermische Trägheit und spricht somit auf momentane Spannungseinbrüche nicht an. Die Abschaltzeit be­ trägt ca. 1 s.The invention differs from the prior art in that as the shape memory element constantly by a working current is fins, which heats the same over the switching temperature and so keeps an energy store tense. The power consumption for the molding memory element is very small. The shape memory element can ever to monitor immediately after the electrical connection data de Mains voltage or connected to a transformed voltage will. Cools in the event of undervoltage or zero voltage the shape memory element below the switching temperature, so that the The energy accumulator can be effective because it is below the switching temperature the shape change resistance of the shape memory element is low. The lift mechanism switches the release pawl in via the release lever Unlock position so that the circuit is interrupted. Since the Switch has an unlock position, the circuit is at again sweeping voltage is not switched on, but the switch must the switch-off position can be moved back to the switch-on position. The shape memory element has a thermal inertia and speaks thus does not respond to current voltage drops. The switch-off time be wears approx. 1 s.

Eine besonders einfache Konstruktion erhält man dadurch, daß das Formgedächtniselement als Formgedächtnisdraht ausgebildet ist, der bei Verkürzung auf den Auslösehebel ein Drehmoment im Sinne einer Spannung des Kraftspeichers ausübt. Die Verwendung eines Formgedächt­ nisdrahtes ermöglicht eine sehr genaue Abstimmung des Stromflusses auf den elektrischen Widerstand des Drahtes.A particularly simple construction is obtained by the fact that Shape memory element is designed as a shape memory wire, the when shortened to the release lever, a torque in the sense of a Exerted tension of the energy accumulator. The use of a shape memory wire allows a very precise adjustment of the current flow on the electrical resistance of the wire.

Die Bewegung des Auslösehebels läßt sich dadurch günstig steu­ ern, daß der Auslösehebel als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, des­ sen Achse senkrecht zur Bewegungsebene der Auslöseklinke ausgerichtet ist.The movement of the release lever can be controlled cheaply ern that the release lever is designed as a two-armed lever, the axis aligned perpendicular to the movement plane of the release pawl is.

Die Übertragung der Formänderung des Formgedächtnisdrahtes auf den Auslösehebel ist in der Weise gelöst, daß der Formgedächtnisdraht an einen die Achse des Auslösehebels bildenden Zapfen angelenkt und um den von dem Kraftspeicher entfernt liegenden Arm des Auslösehebels herumgeführt sowie andererseits an einem gehäusefesten Zapfen ange­ lenkt ist.The transfer of the shape change of the shape memory wire to the release lever is released in such a way that the shape memory wire hinged to a pin forming the axis of the release lever and  around the arm of the release lever located away from the energy accumulator led around and on the other hand on a housing-fixed pin steers is.

Eine Wegvergrößerung kann man dadurch erzielen, daß der Formge­ dächtnisdraht zusätzlich um eine Umlenkrolle herumgeführt ist.A path enlargement can be achieved in that the Formge memory wire is additionally guided around a deflection roller.

Der elektrische Anschluß für den Formgedächtnisdraht ist dadurch gelöst, daß die Zapfen als Anschlußstifte für die zu überwachende Netzspannung ausgebildet sind. Diese Anschlußstifte können unmittel­ bar mit der zu überwachenden Netzspannung verbunden werden, wenn der Formgedächtnisdraht einen entsprechenden spezifischen Widerstand hat. Normalerweise wird man jedoch einen Transformator zur Transformation der Netzspannung vorsehen und die Anschlußstifte mit der Sekundärspu­ le des Transformators verbinden.The electrical connection for the shape memory wire is thereby solved that the pin as pins for the monitored Mains voltage are formed. These pins can immediately bar can be connected to the mains voltage to be monitored if the Shape memory wire has a corresponding specific resistance. Usually, however, you become a transformer for transformation provide the mains voltage and the pins with the secondary spu Connect the transformer's le.

Eine Kopplung mit dem elektrischen Schalter ist dadurch verwirk­ licht, daß der Auslösehebel mit einem Schenkel in die Bewegungsbahn der Auslöseklinke hineinragt und durch den Kraftspeicher im Sinne einer Verschwenkung der Auslöseklinke in Freiauslösestellung bewegbar ist. Diese Ausbildung ermöglicht, die Gestaltung der Unterspannungs- Auslösevorrichtung als Anbauteil zu einem elektrischen Schalter.Coupling with the electrical switch is thereby achieved light that the trigger lever with one leg in the path of movement the release latch protrudes and through the energy store in the sense a pivoting of the release pawl in the free release position is. This training enables the design of the undervoltage Tripping device as an attachment to an electrical switch.

In einfacher Weise ist vorgesehen, daß der Kraftspeicher als Schraubendruckfeder ausgebildet ist.In a simple manner it is provided that the energy store as Helical compression spring is formed.

Eine Ausführungsform der Erfindung wird im folgenden unter Bezug­ nahme auf die anliegende Zeichnung erläutert, in der darstellen:An embodiment of the invention is hereinafter referred to explained on the attached drawing, in which:

Fig. 1 eine Ansicht einer Unterspannungs-Auslösevorrichtung, Fig. 1 is a view of an undervoltage trip device,

Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1 und Fig. 2 shows a section along the line II-II in Fig. 1 and

Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 1. Fig. 3 is a section along the line III-III in FIG. 1.

Die Unterspannungs-Auslösevorrichtung ist im wesentlichen in einer Gehäuseschale 1 untergebracht und wirkt mit einem elektrischen Schalter unmittelbar zusammen, der in der Gehäuseschale 2 aufgenommen ist. Die Gehäuseschalen 1 und 2 sind durch Zungen rastend miteinander verbindbar. Die Gehäuseschale 2 des Schalters kann auch durch einen Deckel abgeschlossen sein, wenn die Unterspannungs-Auslösevorrichtung nicht erforderlich ist. Die Gehäuseschale 1 mit der Unterspannungs- Auslösevorrichtung stellt ein Anbauteil für den Schalter dar, das jederzeit mit der Gehäuseschalte 2 verbunden werden kann.The undervoltage release device is essentially housed in a housing shell 1 and interacts directly with an electrical switch which is accommodated in the housing shell 2 . The housing shells 1 and 2 can be latched together by tongues. The housing shell 2 of the switch can also be closed off by a cover if the undervoltage release device is not required. The housing shell 1 with the undervoltage release device represents an attachment for the switch, which can be connected to the housing switch 2 at any time.

Die Gehäuseschale 2 nimmt einen einpoligen oder mehrpoligen elek­ trischen Schalter auf, der mittels einer Taste 3 betätigbar ist. Die Taste 3 wirkt auf einen Einschalthebel 4, der in der Taste 3 ver­ schiebbar und schwenkbar gelagert ist und dessen Schenkel 5 mit einer schwenkbaren Auslöseklinke 6 zusammenwirkt. Die Auslöseklinke 6 wird einerseits von einem Bimetallstreifen 7 als Überstromschutz und ande­ rerseits von einem Schenkel 8 eines Auslösehebels 9 beaufschlagt, wo­ bei der Auslösehebel 9 in Einzelheiten weiter unten erläutert wird. Außerdem ist die Auslöseklinke 6 durch eine Blattfeder 24 in Wirkstel­ lung vorgespannt. Der Einschalthebel 4 wirkt auf einen Kontaktschie­ ber 10, der Kontaktzungen 12 betätigt, die einerseits unmittelbar mit den eingangsseitigen Netzpolen oder Kontaktstiften 11 verbunden sind. Die Kontaktzungen 12 wirken andererseits mit Gegenkontakten 13 auf der Ausgangsseite zusammen.The housing shell 2 accommodates a single-pole or multi-pole electrical switch, which can be actuated by means of a key 3 . The button 3 acts on a switch lever 4 , which is slidably and pivotably mounted in the button 3 and whose leg 5 interacts with a pivotable release pawl 6 . The release pawl 6 is acted on the one hand by a bimetallic strip 7 as overcurrent protection and on the other hand by a leg 8 of a release lever 9 , where the release lever 9 is explained in detail below. In addition, the release pawl 6 is biased by a leaf spring 24 in operative setting. The switch lever 4 acts on a contact slide 10 , which actuates contact tongues 12 , which on the one hand are directly connected to the input-side network poles or contact pins 11 . The contact tongues 12 , on the other hand, interact with counter-contacts 13 on the output side.

Der Auslösehebel 9 ist als zweiarmiger Hebel ausgebildet und auf einem Zapfen 14 schwenkbar gelagert. Ein Arm 15 des Auslösehebels 9 stützt sich an einer Schraubendruckfeder 16 ab, die als Kraftspeicher dient. An einem weiterem Arm 17 des Auslösehebels 9 ist eine Umlenk­ rolle 18 gelagert, deren Achse parallel zu dem Zapfen 14 ausgerichtet ist. In der Gehäuseschale 1 ist eine weitere Umlenkrolle 19 angeord­ net, deren Achse parallel zur Achse der Umlenkrolle 18 angeordnet ist.The trigger lever 9 is designed as a two-armed lever and pivotally mounted on a pin 14 . An arm 15 of the release lever 9 is supported on a helical compression spring 16 , which serves as an energy store. On a further arm 17 of the release lever 9 , a deflection roller 18 is mounted, the axis of which is aligned parallel to the pin 14 . In the housing shell 1 , a further deflection roller 19 is net angeord, the axis of which is arranged parallel to the axis of the deflection roller 18 .

Ein Formgedächtnisdraht 20 aus einer Formgedächtnislegierung ist in einer Anschlußöse 21 gehalten, die auf den Zapfen 14 aufgesteckt und um die Umlenkrollen 18 und 19 zu einer weiteren Anschlußöse 22 ge­ führt ist, die auf einem Zapfen 13 in dem Gehäuse 1 gehalten ist. Die Anschlußösen 21 und 22 sind elektrisch jeweils mit Steckbuchsen gekop­ pelt oder einstückig ausgebildet. In diese Steckbuchsen lassen sich Steckerstifte einführen, die mit der Sekundärseite eines Transforma­ tors oder unmittelbar mit einer Betriebsspannung, z. B. den Netzpolen 11 verbunden sind.A shape memory wire 20 made of a shape memory alloy is held in a connection eyelet 21 which is attached to the pin 14 and leads to the deflection rollers 18 and 19 to a further connection eyelet 22 which is held on a pin 13 in the housing 1 . The eyelets 21 and 22 are electrically gekop pelt with sockets or formed in one piece. In these sockets plug pins can be inserted, the gate with the secondary side of a transformer or directly with an operating voltage, for. B. the network poles 11 are connected.

Die Arbeitsweise der Unterspannungs-Auslösevorrichtung ist fol­ gende. Beim Anlegen der Netzspannung an die Netzpole 11 erhalten auch die mit den Anschlußösen 21 und 22 gekoppelten Steckbuchsen Spannung. Diese Spannung wird entweder direkt oder über einen Transformator an­ gelegt und ist auf den spezifischen Widerstand des Formgedächtnisdrah­ tes 20 bemessen. Sobald die Netzspannung anliegt, fließt durch den Formgedächtnisdraht 20 ein Strom, der den Formgedächtnisdraht 20 über die Schalttemperatur aufheizt, so daß sich der Formgedächtnisdraht verkürzt und den Auslösehebel 9 in Uhrzeigerrichtung bezogen auf Fig. 2 verschwenkt. Dadurch wird die Schraubendruckfeder 16 zusammenge­ drückt und wirkt als Kraftspeicher. Der Formgedächtnisdraht 20 hat bei der Erhitzung über die Arbeitstemperatur ein hohes Arbeitsvermö­ gen, so daß in der Schraubendruckfeder 16 eine erhebliche Energie ge­ speichert werden kann. Die Taste 3 kann jetzt in üblicher Weise betä­ tigt werden und der mit den Gegenkontakten 13 verbundene Stromkreis geschaltet werden.The operation of the undervoltage release device is as follows. When the mains voltage is applied to the mains poles 11 , the sockets coupled to the connecting eyes 21 and 22 also receive voltage. This voltage is applied either directly or via a transformer and is dimensioned to the specific resistance of the shape memory wire 20 . As soon as the mains voltage is present, a current flows through the shape-memory wire 20 , which heats the shape-memory wire 20 above the switching temperature, so that the shape-memory wire shortens and the trigger lever 9 pivots clockwise with respect to FIG. 2. As a result, the helical compression spring 16 is compressed and acts as an energy store. The shape memory wire 20 has a high Arbeitsvermö conditions when heated above the working temperature, so that a considerable amount of energy can be stored in the helical compression spring 16 . The button 3 can now be taken in the usual manner betae and the circuit associated with the mating contacts 13 are connected.

Im Unterspannungsfall oder im Nullspannungsfall hört der Strom­ fluß durch den Formgedächtnisdraht 20 auf, so daß sich derselbe unter die Schalttemperatur abkühlt. In diesem Zustand ist der Formgedächt­ nisdraht 20 mit geringer Kraftaufwendung verformbar, so daß die Schraubendruckfeder 16 wirksam wird und den Auslösehebel 9 in Gegen­ uhrzeigerrichtung verschwenkt. Der Schenkel 8 wirkt auf die Auslöse­ klinke 6 und verschwenkt dieselben entgegen der Wirkung der Blattfe­ der 24 in Uhrzeigerrichtung bezogen auf Fig. 3. Die Auslöseklinke 6 wird jetzt von dem Schenkel 5 weggeschwenkt, so daß der Freischaltzu­ stand des Schalters wirksam wird. Der Kontaktschieber 10 wird abgeho­ ben und der Stromkreis für die Gegenkontakte 13 unterbrochen. Zwar schwenkt die Blattfeder 24 die Auslöseklinke 6 in Wirkstellung zu­ rück, doch der Freischaltzustand bleibt erhalt. Wenn die Netzspannung wiederkommt, bleibt also der Ausgangsstromkreis unterbrochen. Zur Schaltung des Ausgangsstromkreises muß der Taster 3 in üblicher Weise betätigt werden. Es ist also ausgeschlossen, daß ein angeschlossener Stromkreis bei der Wiederkehr der Netzspannung unbeabsichtigt Span­ nung erhält.In the event of undervoltage or zero voltage, the flow of current through the shape memory wire 20 ceases, so that it cools below the switching temperature. In this state, the shape memory wire 20 is deformable with little effort, so that the helical compression spring 16 is effective and the trigger lever 9 is pivoted counterclockwise. The leg 8 acts on the release pawl 6 and pivots the same counter to the action of Blattfe the 24 clockwise based on Fig. 3. The release pawl 6 is now pivoted away from the leg 5 so that the Freischaltzu stood the switch is effective. The contact slide 10 is abgeho ben and the circuit for the counter contacts 13 is interrupted. The leaf spring 24 pivots the release pawl 6 back into the operative position, but the unlocked state remains. If the mains voltage returns, the output circuit remains interrupted. To switch the output circuit, the button 3 must be operated in the usual way. It is therefore impossible for a connected circuit to receive voltage unintentionally when the mains voltage returns.

Der Formgedächtnisdraht 20 hat nur einen so geringen Stromver­ brauch, daß der ständige Anschluß des Formgedächtnisdrahtes 20 an die Netzspannung nicht ins Gewicht fällt. Der Formgedächtnisdraht 20 ist vergleichsweise träge, so daß Schaltzeiten von 1 s möglich sind. Stoß­ artige Spannungseinbrüche haben keine Wirkung, so daß die Anordnung für den praktischen Betrieb eine ausreichende Trägheit hat.The shape memory wire 20 has such a low Stromver consumption that the constant connection of the shape memory wire 20 to the mains voltage is not important. The shape memory wire 20 is comparatively slow, so that switching times of 1 s are possible. Impact-like voltage drops have no effect, so that the arrangement has sufficient inertia for practical operation.

Claims (8)

1. Unterspannungs-Auslösevorrichtung für eine Auslöseklinke eines Schalters, wobei ein Auslösehebel auf die Auslöseklinke ein­ wirkt und durch einen Kraftspeicher im Sinne einer Freiauslösung betä­ tigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Spannung des Kraftspei­ chers ein Formgedächtniselement (20) wirkungsmäßig mit dem Auslösehe­ bel (9) gekoppelt ist, daß das Formgedächtniselement (20) oberhalb einer Schalttemperatur sich verkürzt und daß das Formgedächtnisele­ ment ständig an der Betriebsspannung anliegt und von einem Strom durchflossen ist, der das Formgedächtniselement auf eine Temperatur oberhalb der Schalttemperatur aufheizt.1. undervoltage release device for a release pawl of a switch, a release lever acting on the release pawl and actuatable by a force accumulator in the sense of a free release, characterized in that a shape memory element ( 20 ) is effectively connected to the release lever for tensioning the force store ( 9 ) is coupled that the shape memory element ( 20 ) shortens above a switching temperature and that the form memory element is constantly applied to the operating voltage and is flowed through by a current which heats the shape memory element to a temperature above the switching temperature. 2. Unterspannungs-Auslösevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Formgedächtniselement als Formgedächtnisdraht (20) ausgebildet ist, der bei Verkürzung auf den Auslösehebel (9) ein Drehmoment im Sinne einer Spannung des Kraftspeichers (16) ausübt.2. Undervoltage release device according to claim 1, characterized in that the shape memory element is designed as a shape memory wire ( 20 ) which, when shortened to the release lever ( 9 ), exerts a torque in the sense of a tension of the energy accumulator ( 16 ). 3. Unterspannungs-Auslösevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß der Auslösehebel (9) als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, dessen Achse senkrecht zur Bewegungsebene der Auslö­ seklinke (6) ausgerichtet ist.3. Undervoltage release device according to claim 1 or 2, characterized in that the release lever ( 9 ) is designed as a two-armed lever, the axis of which is aligned perpendicular to the plane of movement of the release latch ( 6 ). 4. Unterspannungs-Auslösevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Formgedächtnisdraht (20) an einen die Achse des Auslösehebels (9) bildenden Zapfen (14) angelenkt und um den von dem Kraftspeicher entfernt liegenden Arm (17) des Auslösehebels (9) herum­ geführt sowie andererseits an einem gehäusefesten Zapfen (23) ange­ lenkt ist.4. Undervoltage release device according to claim 3, characterized in that the shape memory wire ( 20 ) is articulated to a pin ( 14 ) forming the axis of the release lever ( 9 ) and around the arm ( 17 ) of the release lever ( 9 ) led around and on the other hand on a housing-fixed pin ( 23 ) is steered. 5. Unterspannungs-Auslösevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Formgedächtnisdraht (20) zusätzlich um eine Um­ lenkrolle (19) herumgeführt ist. 5. Undervoltage release device according to claim 4, characterized in that the shape memory wire ( 20 ) is additionally guided around a guide roller ( 19 ). 6. Unterspannungs-Auslösevorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, da­ durch gekennzeichnet, daß die Zapfen (14, 22) als Anschlußstifte für die zu überwachende Netzspannung ausgebildet sind.6. Undervoltage release device according to claim 4 or 5, characterized in that the pins ( 14 , 22 ) are designed as connecting pins for the mains voltage to be monitored. 7. Unterspannungs-Auslösevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslösehebel (9) mit einem Schenkel (8) in die Bewegungsbahn der Auslöseklinke (6) hineinragt und durch den Kraftspeicher im Sinne einer Verschwenkung der Auslöse­ klinke in Freiauslösestellung bewegbar ist.7. Undervoltage release device according to one of claims 2 to 6, characterized in that the release lever ( 9 ) with one leg ( 8 ) protrudes into the path of movement of the release pawl ( 6 ) and by the energy accumulator in the sense of pivoting the release pawl in the free release position is movable. 8. Unterspannungs-Auslösevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftspeicher als Schrauben­ druckfeder (16) ausgebildet ist.8. undervoltage release device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the energy accumulator is designed as a helical compression spring ( 16 ).
DE19914100772 1990-01-18 1991-01-12 Undervoltage trigger for switch latch - has shape memory element coupled to release lever and tensioning force storer Withdrawn DE4100772A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914100772 DE4100772A1 (en) 1990-01-18 1991-01-12 Undervoltage trigger for switch latch - has shape memory element coupled to release lever and tensioning force storer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4001281 1990-01-18
DE19914100772 DE4100772A1 (en) 1990-01-18 1991-01-12 Undervoltage trigger for switch latch - has shape memory element coupled to release lever and tensioning force storer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4100772A1 true DE4100772A1 (en) 1991-07-25

Family

ID=25889166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914100772 Withdrawn DE4100772A1 (en) 1990-01-18 1991-01-12 Undervoltage trigger for switch latch - has shape memory element coupled to release lever and tensioning force storer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4100772A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996024151A1 (en) * 1995-02-01 1996-08-08 Siemens Energy & Automation, Inc. Low energy memory metal actuated latch
US7220051B2 (en) * 2001-12-05 2007-05-22 Mohsen Shahinpoor Shape memory alloy temperature sensor and switch
US7617703B2 (en) * 2004-11-05 2009-11-17 Illinois Tool Works, Inc. Washing machine lid lock with memory wire actuator

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996024151A1 (en) * 1995-02-01 1996-08-08 Siemens Energy & Automation, Inc. Low energy memory metal actuated latch
US5629662A (en) * 1995-02-01 1997-05-13 Siemens Energy & Automation, Inc. Low energy memory metal actuated latch
US7220051B2 (en) * 2001-12-05 2007-05-22 Mohsen Shahinpoor Shape memory alloy temperature sensor and switch
US7617703B2 (en) * 2004-11-05 2009-11-17 Illinois Tool Works, Inc. Washing machine lid lock with memory wire actuator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3611338A1 (en) ELECTRICAL SWITCHGEAR FOR SWITCHGEAR
AT384907B (en) Fault current circuit breaker and circuit breaker (residual current device)
DE7321781U (en) Multi-phase relay for controlling contactors
DE4100772A1 (en) Undervoltage trigger for switch latch - has shape memory element coupled to release lever and tensioning force storer
DE60107264T2 (en) Temperature monitor for a liquid heater
CA1036646A (en) Electric circuit breaker
DE3515297A1 (en) Automatic switch with a magnetic and thermal trip device
DE602004012264T2 (en) IMPROVEMENTS IN THERMAL REGULATORS
DE2728505A1 (en) OFF SWITCH
DE2846198C2 (en) Push button switch
AT163973B (en) Contactor with thermal tripping
DE1085953B (en) Automatic switch with thermal and magnetic release
AT410726B (en) BREAKERS
DE4202811A1 (en) MOLDED HOUSING SWITCH WITH THERMAL-MAGNETIC RELEASE ACCELERATOR
DE462737C (en) Mercury switch tube controlled by a thermostat
DE739769C (en) Electric immersion heater
DE3533431A1 (en) Counter preliminary miniature circuit breaker
DE716095C (en) Installation self-switch in base form with push-button switching
DE1563579B2 (en) PUSH BUTTON ACTUATED SWITCH
DE481479C (en) Small electrical switchgear with two switching elements arranged in or next to one another for switching on and off by hand and with a device for self-switching
DE613478C (en) Thermal overcurrent push button switch
AT105463B (en) Connection device for electric irons with automatic power cut-off when the maximum permissible temperature is reached.
DE1232647B (en) Thermal miniature circuit breaker with manual and free release
DE698306C (en) Self-releasing push-button switch, especially tariff monitor
DE1640171C3 (en) Circuit breaker

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee