DE4100598C2 - Verfahren zur Herstellung aromatischer Kohlenwasserstoff-Harze - Google Patents

Verfahren zur Herstellung aromatischer Kohlenwasserstoff-Harze

Info

Publication number
DE4100598C2
DE4100598C2 DE19914100598 DE4100598A DE4100598C2 DE 4100598 C2 DE4100598 C2 DE 4100598C2 DE 19914100598 DE19914100598 DE 19914100598 DE 4100598 A DE4100598 A DE 4100598A DE 4100598 C2 DE4100598 C2 DE 4100598C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrocarbon resins
prepared
component
resin
prepared hydrocarbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914100598
Other languages
English (en)
Other versions
DE4100598A1 (de
Inventor
Peter Dr Staeglich
Manfred Muehlenkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VFT AG, 47138 DUISBURG, DE
Original Assignee
Ruetgerswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruetgerswerke AG filed Critical Ruetgerswerke AG
Priority to DE19914100598 priority Critical patent/DE4100598C2/de
Publication of DE4100598A1 publication Critical patent/DE4100598A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4100598C2 publication Critical patent/DE4100598C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F240/00Copolymers of hydrocarbons and mineral oils, e.g. petroleum resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C1/00Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds
    • B22C1/16Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents
    • B22C1/20Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents
    • B22C1/22Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents of resins or rosins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/124Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using pressure to make a masked colour visible, e.g. to make a coloured support visible, to create an opaque or transparent pattern, or to form colour by uniting colour-forming components
    • B41M5/165Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using pressure to make a masked colour visible, e.g. to make a coloured support visible, to create an opaque or transparent pattern, or to form colour by uniting colour-forming components characterised by the use of microcapsules; Special solvents for incorporating the ingredients
    • B41M5/1655Solvents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/08Anti-corrosive paints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/34Filling pastes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)

Description

Aromatische Kohlenwasserstoffharze werden hergestellt durch kationische Polymerisation ungesättigter Fraktionen von Steinkohlenteerdestillaten oder Fraktionen der Destillation von Ethylencrackerrückständen. Diese Fraktionen enthalten im wesentlichen Verbindungen mit der Siedelage zwischen 150 und 200°C.
Einige dieser Verbindungen besitzen eine reaktive Doppelbindung, die zur kationischen Polymerisation geeignet ist. Beispiele für solche reaktiven Verbindungen sind Inden, Cumaron, Styrol, Vinyltoluol, Methylinden, Methylcumarone, Dicyclopentadien und Methyldicyclopentadien. Ihr Anteil in den Fraktionen liegt zwischen 20 und 75%.
So ist z. B. aus DD 91 561 bekannt, eine thermisch gecrackte Erdölfraktion mit einem Siedebereich von 140°C bis 220°C mit Hilfe eines Katalysators vom Bortrifluorid-Typ zu polymerisieren.
Gemäß DE-C 27 11 235 werden Kohlenwasserstoffharze aus entsprechenden Fraktionen durch Polymerisation in Gegenwart von Lewis-Säuren erhalten, wobei jeweils ein Teil des den Reaktor verlassenden Reaktionsgemisches neuer, zu polymerisierender Reaktionslauge zudosiert wird.
EP-A 0 345 124 offenbart eine mehrstufige Herstellung von Kohlenwasserstoffharzen, indem zuerst eine dicyclopentadienhaltige Fraktion thermisch polymerisiert und zu der so entstandenen Harzlösung eine weitere Fraktion mit hohem Anteil an ungesättigten Verbindungen zugegeben wird und das Gemisch mit Hilfe von Lewis-Säuren erneut polymerisiert wird.
In allen diesen Fällen polymerisiert der größte Teil der in den eingesetzten Fraktionen enthaltenen ethylenisch ungesättigten Verbindungen.
Andere Verbindungen in diesem Siedebereich jedoch sind bei der Anwendung der gebräuchlichen Katalysatoren wie BF3, BF3-Komplexen oder Aluminiumchlorid, unter den üblichen Bedingungen nicht verharzbar. Sie dienen somit bei der Harzproduktion allein als Verdünnungsmittel und müssen vom eigentlichen Reaktionsprodukt, dem Kohlenwasserstoffharz, destillativ abgetrennt werden.
Dieser sogenannte Harzabtrieb kann nur zu weit geringeren Erlösen als Komponente für Treibstoffe vermarktet werden. Beispiele für diese nicht reaktiven Komponenten sind Indan, Xylole, Mesitylen, Cumol, Pseudocumol, Durol, Hemellitol oder Methylindane. Hinzu kommt, daß auch einige derjenigen Komponenten, die zwar eine olefinische Doppelbindung besitzen, aber weniger reaktiv sind und daher in den Harzabtrieb gelangen, dessen Vermarktung zusätzlich erschweren, weil sie eine zu hohe, nicht spezifikationsgerechte Bromzahl des Harzabtriebs verursachen.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, einerseits die Palette der aromatischen Kohlenwasserstoff-Harze und die Rohstoffbasis für aromatische Kohlenwasserstoff-Harze zu erweitern, andererseits Teile des Harzabtriebs für höherwertige Produkte zu nutzen und als verbleibenden Rest ein Kohlenwasserstoff-Gemisch mit niedriger Bromzahl zu erzielen.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch ein Verfahren zur Herstellung aromatischer Kohlenwasserstoff-Harze gemäß der Ansprüche 1 bis 4.
Die so hergestellten Harze eignen sich als Wärmeträgeröle, als Modifizierungsmittel für härtbare Polymere, als Komponente in Korrosionsschutzbeschichtungen, Vergußmassen, Spachtel- und Reparaturmassen, Brikettbindemitteln oder Kleberformulierungen, als Harzkomponenten in Imprägnierölen oder in Prozeßölen für die Gummi- und Druckfarbenindustrie, als Bindemittel für die Gießerei- und Feuerfestindustrie sowie als Lösemittel für Farbgeber in Aufzeichnungsmaterialien gemäß der Ansprüche 5 bis 15.
Es wurde gefunden, daß sich bei Einsatz eines speziellen Katalysators aus aufgrund geringer polymerisierbarer Anteile an sich zur Harzherstellung ungeeigneten Fraktionen aromatischer Verbindungen ebenso wie aus den Harzabtrieben vorangegangener Polymerisationen noch ein Harz mit hohem aromatischen Charakter gewonnen werden kann. Dieses Flüssigharz entsteht in Ausbeuten, die weit höher liegen, als aufgrund der Bromzahl des eingesetzten Harzabtriebs zu erwarten wäre. Das entstehende Harz ist ein Flüssigharz gekennzeichnet durch Molmassen im Bereich von 200 bis 500 und eine im Vergleich zu herkömmlichen hergestellten Flüssigharzen weit niedrigere Bromzahl von unter 5. Die Ausbeuten liegen um so höher, je höher die Bromzahl des eingesetzten Harzabtriebs ist.
So lassen sich nach erfolgter üblicher Polymerisation einer Harzfraktion mit BF3 mit dem erfindungsgemäßen Verfahren noch etwa 40% des Harzabtriebs polymerisieren, wobei ein helles Flüssigharz entsteht.
Die dann noch verbleibenden, nicht verharzbaren Komponenten können destillativ abgetrennt werden und stellen eine Kohlenwasserstoff-Fraktion mit niedriger Bromzahl dar.
Der erfindungsgemäß eingesetzte Katalysator ist ein an sich als Alkylierungs-Katalysator bekannter Aluminiumchlorid-Komplex (vergl. G. A. Olah, Friedels-Crafts and Related Reactions, II Alkylation and Related Reactions, Part 1, Intersciene Publishers (1964), S. 21), der entweder separat aus Aluminiumchlorid, Chlorwasserstoff und einem alkylierten Benzol oder alkylierten Naphthalin, oder durch Zugabe von festem Aluminiumchlorid zu der zu polymerisierenden Fraktion und durch Einleiten von Chlorwasserstoff in dieses Reaktionsgemisch in situ hergestellt wird. Beispiele für entsprechende alkylierte Benzole oder Naphthaline sind Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl- oder Octylbenzol, Xylole, Trimethylbenzole, Cumol, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl- oder Butyl-Naphthaline oder Dimethyl-, Diethyl-, Dipropyl-, Diisopropyl- oder Dibutyl-Naphthaline, wobei die Alkylreste sich in beliebiger Stellung am Naphthalinkern befinden. Die Polymerisation erfolgt bei separat hergestelltem Katalysator in einem Temperaturbereich von Raumtemperatur bis etwa 80°C. Wird der Katalysator im Reaktionsgemisch erzeugt, so erfolgt die Steuerung der Polymerisation durch die Geschwindigkeit der HCl-Zugabe.
Nach der Polymerisation wird der größte Teil des Katalysators mittels Schwer- oder Fliehkraft in an sich bekannter Weise abgetrennt und kann erneut verwendet werden.
Der im Reaktionsgemisch verbleibende Katalysatorrest wird entweder mit Ammoniak neutralisiert und das entstehende Aluminiumhydroxid abfiltriert oder durch Zugabe protonenabgebender Lösemittel, vorzugsweise von Wasser, Alkoholen oder Alkohol-Wasser-Gemischen zersetzt und die Lösung des Aluminiumchlorid enthaltenden protonenabgebenden Lösemittels von Harz- und Ölanteilen separiert.
Die erfindungsgemäß hergestellten Harze eignen sich für folgende Anwendungen:
Als Modifizierungsmittel für härtbare Polymere wie Epoxidharz-, Polyurethan-, Phenolharz- oder Polyester-Systeme, als Komponente in Korrosionsschutzbeschichtungen, Vergußmassen, Spachtel- und Reparaturmassen, Brikettbindemitteln oder Kleberformulierungen, als Harzkomponente in Imprägnierölen, insbesondere in solchen wie sie aus DE-A 38 31 759 bekannt sind, als Wärmeträgeröle, als Bindemittel oder Bindemittelkomponente für die Gießerei- und Feuerfestindustrie, in Kombination mit aliphatischen oder naphthenischen Mineralölen als Prozeßöle für die Gummi- oder Druckfarbenindustrie, sowie nach destillativer Reinigung als Lösemittel für Farbgeber in Aufzeichnungsmaterialien, insbesondere in kohlefreien Durchschreibepapieren.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert:
Herstellung des Katalysators
20 g Aluminiumchlorid werden mit 80 g Xylol auf ca. 40°C erwärmt und unter Einleiten von HCl-Gas so lange gerührt, bis das Aluminiumchlorid aufgelöst ist. Es werden ca. 3 g HCl-Gas aufgenommen. Es entsteht eine dunkelrote Flüssigkeit, die mit Xylol überschichtet länger als eine Woche haltbar ist.
Zusammensetzung der Steinkohlenteerfraktion:
Alkylbenzole|14,7%
Dicyclopentadien 0,2%
Styrol 0,4%
alpha-Methylstyrol 0,8%
Vinyltoluole 2,8%
Indan 17,1%
beta-Methylstyrol 0,6%
Inden 57,6%
Methylindene 2,25%
Naphthalin und Alkylnaphthaline Rest
Zusammensetzung des eingesetzten Harzabtriebs in Beispiel 1:
Alkylbenzole|36,2%
Dicyclopentadien 0,5%
Styrol 2,2%
alpha-Methylstyrol 0,8%
Vinyltoluole 3,0%
Indan 37,5%
beta-Methylstyrol 3,0%
Inden 3,3%
Methylindene 3,9%
Hochsieder Rest
Beispiele 1 bis 5 Herstellung des Flüssigharzes
In einem Dreihalskolben werden der Katalysator und Xylol vorgelegt. Unter Rühren wird der Harzabtrieb (der vom Polymerisat getrennte, nicht polymerisierte Teil eines Reaktionsgemisches nach der Polymerisation einer Steinkohlenteerfraktion (Siedebereich 160 bis 220°C) mit BF3 als Katalysator. 19 bis 20% verharzbar nach H2SO4-Methode, siehe Vergleichsbeispiel) langsam zugegeben. Die Reaktionstemperatur wird durch die Zugabegeschwindigkeit bei 60°C gehalten. Anschließend wird eine halbe Stunde nachreagieren gelassen. Das Polymerisat wird nach dem Absitzenlassen des Katalysators separiert und mit Ammoniak neutralisiert. Nach Abfiltrieren des Aluminiumhydroxids wird unter Vakuum bis 140°C destilliert und anschließend mit Wasserdampf bis 230°C abgetrieben.
Die Versuchsergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle enthalten.
Tabelle
Vergleichsbeispiel
1000 g Harzabtrieb (der vom Polymerisat getrennte, nicht polymerisierte Teil eines Reaktionsgemisches nach der Polymerisation einer Steinkohlenteerfraktion (Siedebereich 160 bis 220°C) mit BF3 als Katalysator) werden mit 50 g konzentrierter H2SO4 bei 40°C verharzt. Das nach Wasserdampfabtrieb bis 230°C in einer Ausbeute von 20% entstehende Harz ist dunkel gefärbt (Barret <5), hat eine Bromzahl von 20 und eine Viskosität von 20.237 mPa·s bei 25°C.

Claims (15)

1. Verfahren zur Herstellung aromatischer Kohlenwasserstoff-Harze, dadurch gekennzeichnet, daß aufgrund geringer polymerisierbarer Anteile an sich zur Harzherstellung ungeeignete Fraktionen aromatischer Verbindungen einer Polymerisation unterworfen werden, wobei als Katalysator ein Komplex aus Aluminiumchlorid, Chlorwasserstoff und einem alkylierten Benzol oder alkylierten Naphthalin eingesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator separat durch Umsetzung von Aluminiumchlorid mit Chlorwasserstoff und einem alkylierten Benzol oder alkylierten Naphthalin hergestellt wurde.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator durch Zugabe von festem Aluminiumchlorid zur zu polymerisierenden Fraktion und durch Einleiten von Chlorwasserstoff in das Reaktionsgemisch in situ hergestellt wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als an sich zur Harzherstellung ungeeignete Fraktion aromatischer Verbindungen der Harzabtrieb aus einer vorangegangenen Polymerisationsreaktion einer aromatischen Ölfraktion mit AlCl3, BF3 oder BF3-Addukten als Katalysator eingesetzt wird.
5. Verwendung der nach den Ansprüchen 1 bis 4 hergestellten Kohlenwasserstoff-Harze als Wärmeträgeröl.
6. Verwendung der nach den Ansprüchen 1 bis 4 hergestellten Kohlenwasserstoff-Harze als Modifizierungsmittel für härtbare Polymere.
7. Verwendung der nach den Ansprüchen 1 bis 4 hergestellten Kohlenwasserstoff-Harze als Komponente in Korrosionsschutzbeschichtungen.
8. Verwendung der nach den Ansprüchen 1 bis 4 hergestellten Kohlenwasserstoff-Harze als Komponente in Vergußmassen.
9. Verwendung der nach den Ansprüchen 1 bis 4 hergestellten Kohlenwasserstoff-Harze als Komponente in Spachtel- und Reparaturmassen.
10. Verwendung der nach den Ansprüchen 1 bis 4 hergestellten Kohlenwasserstoff-Harze als Komponente in Brikettbindemitteln.
11. Verwendung der nach den Ansprüchen 1 bis 4 hergestellten Kohlenwasserstoff-Harze als Komponente in Kleberformulierungen.
12. Verwendung der nach den Ansprüchen 1 bis 4 hergestellten Kohlenwasserstoff-Harze als Harzkomponente in Imprägnierölen.
13. Verwendung der nach den Ansprüchen 1 bis 4 hergestellten Kohlenwasserstoff-Harze als Harzkomponente in Prozeßölen für die Gummi- und Druckfarbenindustrie.
14. Verwendung der nach den Ansprüchen 1 bis 4 hergestellten Kohlenwasserstoff-Harze als Bindemittel für die Gießerei- und Feuerfestindustrie.
15. Verwendung der nach den Ansprüchen 1 bis 4 hergestellten Kohlenwasserstoff-Harze als Lösemittel für Farbgeber in Aufzeichnungsmaterialien.
DE19914100598 1991-01-11 1991-01-11 Verfahren zur Herstellung aromatischer Kohlenwasserstoff-Harze Expired - Fee Related DE4100598C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914100598 DE4100598C2 (de) 1991-01-11 1991-01-11 Verfahren zur Herstellung aromatischer Kohlenwasserstoff-Harze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914100598 DE4100598C2 (de) 1991-01-11 1991-01-11 Verfahren zur Herstellung aromatischer Kohlenwasserstoff-Harze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4100598A1 DE4100598A1 (de) 1992-07-16
DE4100598C2 true DE4100598C2 (de) 1994-12-01

Family

ID=6422812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914100598 Expired - Fee Related DE4100598C2 (de) 1991-01-11 1991-01-11 Verfahren zur Herstellung aromatischer Kohlenwasserstoff-Harze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4100598C2 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1551874A (fr) * 1967-06-12 1969-01-03 Exxon Research Engineering Co Nouvelles résines de pétrole.
GB1401774A (en) * 1971-12-15 1975-07-30 Ici Ltd Petroleum resins
GB1538057A (en) * 1975-08-13 1979-01-10 Exxon Research Engineering Co Petroleum resins

Also Published As

Publication number Publication date
DE4100598A1 (de) 1992-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2509150C2 (de)
DE2144255A1 (de) 8Verfahren zur Herstellung von Erdölharzen
EP0109694B1 (de) Phenolmodifizierte Kohlenwasserstoffharze mit hoher OH-Zahl sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US2614112A (en) Polymeric titanium mixed esters
DE4100598C2 (de) Verfahren zur Herstellung aromatischer Kohlenwasserstoff-Harze
DE2541641C3 (de) Strahlenhärtbare Bindemittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69217400T2 (de) Epoxydharzhärter und Epoxidharzzusammensetzung
DE2401796A1 (de) Hitzehaertbare massen und ihre verwendung zur herstellung von hitzegehaerteten harzen
EP0070579B1 (de) Kohlenwasserstoffharze mit einer OH-Zahl grösser als 6 und mit schwachem Phenolgeruch sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3028132C2 (de) Verfahren zum Aralkylieren von Benzol oder Alkylbenzolen
DE2323936C3 (de) Kondensate mit mindestens zwei 13-Oxazatetralinringen und/oder deren Vorpolymere und deren Verwendung
US2321440A (en) Composition of matter and process for making the same
DE2805763C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Isobutyraldehyd-Phenol-Polykondensaten und deren Verwendung
DE4311127A1 (de) Phenolharz-modifizierte Cyclopentadienharze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US4946915A (en) Method for preparing light-colored indene-coumarone resin
US3347952A (en) Process for the manufacture of liquid heavy aromatic hydrocarbon-formaldehyde resins and their cured resins
EP0450168B1 (de) Verfahren zur Herstellung von säuremodifizierten, aromatischen Kohlenwasserstoffharzen und ihre Salze
DE3520291C2 (de) Verfahren zum katalytischen Kracken von leichten Destillaten
US2691686A (en) Condensation of aromatic compounds with cyclic polyolefins
US2388584A (en) Chemical process and product
US4118555A (en) Process for the preparation of petroleum resins
DE4038933C2 (de)
DE2041423A1 (de) Synthetische Harze und Verfahren zu deren Herstellung
DE904109C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen
EP0134592A2 (de) Säuremodifizierte, aromatische Kohlenwasserstoffharze und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VFT AG, 47138 DUISBURG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee