DE4100414C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4100414C1
DE4100414C1 DE4100414A DE4100414A DE4100414C1 DE 4100414 C1 DE4100414 C1 DE 4100414C1 DE 4100414 A DE4100414 A DE 4100414A DE 4100414 A DE4100414 A DE 4100414A DE 4100414 C1 DE4100414 C1 DE 4100414C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
degreasing
degreasing device
oil
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4100414A
Other languages
German (de)
Inventor
Erich 5010 Bergheim De Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4100414A priority Critical patent/DE4100414C1/de
Priority to AT92901273T priority patent/ATE135264T1/en
Priority to EP92901273A priority patent/EP0571394B1/en
Priority to DK92901273.0T priority patent/DK0571394T3/en
Priority to PCT/EP1992/000003 priority patent/WO1992011946A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4100414C1 publication Critical patent/DE4100414C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G5/00Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents
    • C23G5/02Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents
    • C23G5/04Apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B11/00Feeding, charging, or discharging bowls
    • B04B11/04Periodical feeding or discharging; Control arrangements therefor
    • B04B11/05Base discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/06Cleaning involving contact with liquid using perforated drums in which the article or material is placed

Abstract

The invention relates to a degreasing device for mass-produced items with a drum which can be rotated and driven about a vertical axis and has an upper loading aperture. The invention is designed to improve the degreasing process in such a way that it not only takes less time but entails lower material costs. This is achieved in that the casing (15) of the drum (14) is perforated (16), the drum (14) is surrounded by a stationary catching ring (25) having a peripheral groove (26) projecting inwards at the bottom and fitted with an outflow (28) and the drum (14) has a central aperture (18) in the base which can be closed by a raisable cover (19).

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Entfetten von Massenteilen mit einer um eine vertikale Achse dreh­ baren und antreibbaren Trommel, die zum Beladen oben eine Belade­ öffnung aufweist.The invention relates to a method and an apparatus for Degreasing of mass parts with a turn around a vertical axis baren and drivable drum, which is a top loading for loading opening.

Massenteile, insbesondere metallische Massenteile, werden zur Vorbehandlung, vor allem zur mechanischen Verformung, mit kosten­ intensiven Ziehölen eingefettet, um ein leichtes Gleiten in der Form zu ermöglichen. Nach der Vorbehandlung muß dieses Öl wieder entfernt werden, um die Teile zu reinigen und um die weitere Ver­ wendung bzw. Nachbehandlung, z. B. in Form einer Lackierung, zu ermöglichen. Dieses Entfetten geschieht bisher derart, daß die Teile in einer Trommel mit einem Entfettungsmittel, wie Kaltrei­ niger oder Reiniger auf basischer Grundlage, gewaschen werden. Nach der Reinigung entsteht somit ein Gemisch aus Öl und Entfettungs­ mittel, das auf kostspielige Weise entsorgt werden muß. Das verwen­ dete Öl und das Entfettungsmittel sind für den Verwender praktisch verloren. Ferner müssen die Teile in Körben, Säcken o. dgl. por­ tionsweise in die Trommel eingebracht und nach dem Entfettungspro­ zeß wieder entladen werden. Diesem Entfettungsprozeß schließt sich dann noch ein Trocknungsprozeß an. Die gesamte Entfettung ist somit recht umständlich und zeitaufwendig, so daß die Arbeitskosten als auch die Materialkosten entsprechend hoch sind. Vorgeschlagen wurde auch in der zwar älteren, aber nachveröffentlichten DE-OS 39 37 199 ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Reinigen von bearbeiteten Metallteilen von Schneidölen durch Zentrifugieren. Die zu reini­ genden Metallteile werden hierzu in einem Behälter in eine Wasch­ flüssigkeit eingetaucht, um dann durch Schleudern gereinigt zu werden. Das Gemisch aus Ölen und Waschflüssigkeit wird dann abge­ pumpt und muß in oben aufgezeigter aufwendiger Weise entsorgt wer­ den. In der ebenfalls älteren und nachveröffentlichten DE-OS 39 39 663 wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Reinigen von Metall­ spänen vorgeschlagen. Hierbei werden die Späne teils durch Abtrop­ fen und teils durch Schleudern nur im wesentlichen vom Öl befreit, das anschließend gereinigt wird. Ein Waschvorgang zur vollständigen Reinigung ist nicht vorgesehen. Die Vorrichtung hierfür umfaßt eine Schubzentrifuge, der für die Trocknung ein eigener Trockner nachgeschaltet ist. Die Vorrichtung ist somit umfangreich und ge­ währleistet nicht eine vollständige Reinigung der Späne von anhaf­ tendem Öl. Auch diese vorgeschlagenen Verfahren und Vorrichtungen zum Entfetten von Metallteilen bzw. -spänen sind somit unzureichend und unwirtschaftlich.Parts by mass, in particular parts by mass, become Pretreatment, especially for mechanical deformation, with costs intensive drawing oils greased to allow easy sliding in the Enable form. After the pretreatment this oil has to be used again removed to clean the parts and to further Ver application or post-treatment, e.g. B. in the form of a paint enable. This degreasing has been done so far that the Parts in a drum with a degreasing agent such as cold rice cleaner or cleaner on a basic basis. To cleaning creates a mixture of oil and degreasing means that have to be disposed of in an expensive manner. Use that The oil and the degreasing agent are practical for the user lost. Furthermore, the parts in baskets, bags or the like must be por introduced into the drum and after the degreasing pro be unloaded again. This degreasing process closes then a drying process. The total degreasing is thus quite cumbersome and time consuming, so that labor costs as the material costs are correspondingly high. Was proposed also in the older but later published DE-OS 39 37 199 a method and an apparatus for cleaning machined Metal parts of cutting oils by centrifugation. The one to reini Metal parts are in a container in a wash liquid immersed, then cleaned by spinning will. The mixture of oils and washing liquid is then removed pumps and must be disposed of in the elaborate manner shown above the. In also older and post-published DE-OS 39 39 663 is a method and an apparatus for cleaning metal chips suggested. The chips are partly drained and only partially freed of oil by spinning, which is then cleaned. A washing process to complete  Cleaning is not provided. The device for this includes a pusher centrifuge that has its own dryer for drying is connected downstream. The device is thus extensive and ge does not guarantee complete cleaning of the chips from oil. These proposed methods and devices too degreasing metal parts or chips are therefore insufficient and uneconomical.

Aufgabe der Erfindung ist es daher, den Entfettungsprozeß durch ein neues Verfahren und eine Vorrichtung derart zu verbessern, daß er nicht nur in kürzerer Zeit durchführbar ist als bisher, sondern auch in den Materialkosten herabgesetzt ist.The object of the invention is therefore to complete the degreasing process to improve a new method and an apparatus in such a way that it is not only feasible in a shorter time than before, but is also reduced in material costs.

Diese Aufgabe wird durch die Erfindung mittels den in den Kennzeichen der Ansprüche 1 und 5 aufgeführten Merkmalen gelöst.This object is achieved by means of the invention in the Characteristic of claims 1 and 5 listed features solved.

Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß durch die perforierte Ummantelung der Trommel durch einen Schleudervorgang das Öl von den Massenteilen abgeschleudert und nach außen geleitet werden kann. Überraschend ist der hohe Anteil des auf diese Weise entzogenen Öls von den Teilen. Durch Einführen von Entfettungsmittel in die laufende Trommel durchdringt auch dieses infolge der Fliehkraft die an der Ummantelung der Trommel anliegenden Teile und reinigt diese von dem noch anhaftenden Restöl. In­ folge der Anordnung eines stationären Fangringes mit Abfluß kann das Öl für sich aufgefangen und wiederverwendet werden. Das Öl kann so unmittelbar wieder dem Fertigungsprozeß zuge­ führt werden. Das mit dem Öl angereicherte Entfettungsmittel wird separat aufgefangen und kann mehrfach wiederverwendet werden, bis der Ölanteil eine vorbestimmte obere Grenze er­ reicht hat. Die Entsorgung des Entfettungsmittels ist somit auf ein Bruchteil des bisherigen reduziert worden. Das Ab­ schleudern des Öls ist nicht nur wesentlich insensiver als das bisher angewandte Tauchverfahren, sondern bildet im Zu­ sammenhang mit dem Spülen mit Entfettungsmittel zwei automa­ tisch hintereinander ablaufende Behandlungsphasen, so daß der Arbeitsaufwand erheblich vermindert ist, was eine nennenswerte Kosteneinsparung bedeutet. Gleiches gilt für die mindestens teilweise unmittelbare Wiederverwendung des mit hohen Kosten verbundenen Öls. Durch die dosierte Zugabe von Entfettungs­ mittel wird schließlich dessen Menge reduziert und damit zur Entlastung der Umwelt die Entsorgung im Umfang vermindert, wobei gleichzeitig weitere Kosten eingespart werden. Durch eine Filterung werden die ausgeschwemmten Späne sowohl aus dem Öl als auch aus dem Entfettungsmittel entfernt. Natürlich kann auch nach der Trocknungsphase durch Einsprühen bzw. Ein­ spritzen eines Konservierungsmittels eine Konservierung der Teile erreicht werden, um deren Oberfläche vor Korrosion zu schützen.The advantages achieved with the invention are in particular in that the perforated casing of the drum by a Spin process the oil is thrown off the mass parts and after can be directed outside. The high proportion of in this way oil extracted from the parts. By introducing Degreasing agent  this also penetrates into the running drum as a result of Centrifugal force on the casing of the drum Divide and clean these of the residual oil still adhering. In follow the arrangement of a stationary catch ring with drain the oil can be collected and reused. The oil can be immediately returned to the manufacturing process leads. The degreasing agent enriched with the oil is collected separately and can be reused several times until the oil content reaches a predetermined upper limit was enough. The disposal of the degreasing agent is thus reduced to a fraction of the previous one. The Ab spinning the oil is not only much more sensitive than the previously used immersion process, but forms in the zu connection with rinsing with degreasing agent two automa table successive treatment phases, so that the Workload is significantly reduced, which is worth mentioning Saving costs means. The same applies to the least partially immediate reuse of the high cost associated oil. Through the dosed addition of degreasing medium its quantity is finally reduced and thus to Environmental protection reduces the amount of disposal, while further costs are saved. By a filtering will both wash out the washed out chips removed from the oil as well as from the degreasing agent. Naturally can also be sprayed or sprayed on after the drying phase inject a preservative to preserve the Parts can be reached to protect their surface from corrosion protect.

Weitere Merkmale sind Gegenstand von Unteransprüchen.Further features are the subject of dependent claims.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeich­ nung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:An embodiment of the invention is in the drawing voltage and is described in more detail below. Show it:

Fig. 1 eine teilweise geschnittene Ansicht der Entfettungs­ vorrichtung; Figure 1 is a partially sectioned view of the degreasing device.

Fig. 2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Ent­ fettungsvorrichtung. Fig. 2 is a partially sectioned side view of the degreasing device Ent.

Die Entfettungsvorrichtung für Massenteile, insbesondere aus metallischem Material, besteht gem. den Fig. 1 und 2 aus einem Grundrahmen 1, auf dem ein vorzugsweise geschlossenes, aus Profilen und Wandteilen bestehendes Maschinengehäuse 2 aufgebaut ist. An den Profilen sind waagerechte Tragelemente 3 befestigt, die zentrisch einen Lagerring 4 tragen. Durch diesen ragt ein Lagerrohr 5, das mit dem Lagerring 4 starr verbunden ist. Im Lagerrohr 5 ist innen eine Hohlwelle 6 in einem oberen Lager 7 und einem unteren Lager 8 drehbar gela­ gert. Am unteren, aus dem Lagerrohr 5 herausragenden Ende der Hohlwelle 6 ist ein Antriebsrad 9 und ein Bremsrad 10 drehfest gelagert. Das obere Ende der Hohlwelle 6 trägt einen Antriebs­ kopf 11, an dem mehrere radiale Abstützarme 12 befestigt sind, die außen am kegelstumpfförmig nach außen oben geformten Boden 13 einer Trommel 14 drehfest angeordnet sind. Der Boden 13 der Trommel 14 ist vollflächig, dagegen die zylinderförmige Umman­ telung 15 mit einer Perforierung 16 versehen. Das obere Ende der Ummantelung 15 ist zu einem nach innen ragenden Kragen 17 geformt, der die Beladeöffnung 52 umgibt. Im Boden 13 ist zen­ trisch eine kreisrunde Öffnung 18 vorgesehen, die durch einen entsprechend angepaßten Deckel 19 verschließbar ist. Letzterer wird von einer durch die Hohlwelle 6 ragenden Achse 20 getra­ gen, die unten aus der Hohlwelle 6 herausragt und bis dicht über den Grundrahmen 1 reicht. Dicht unterhalb der Achse 20 liegt ein waagerechter Arm 21, der an der Kolbenstange eines Stellzylinders 22 befestigt ist. Letzterer ist an den Trag­ elementen 3 angeordnet.The degreasing device for mass parts, in particular made of metallic material, according to. FIGS. 1 and 2 of a base frame 1 on which a preferably closed, consisting of profiles and wall portions machine housing 2 is constructed. Horizontal support elements 3 are fastened to the profiles and carry a bearing ring 4 centrally. A bearing tube 5 projects through this and is rigidly connected to the bearing ring 4 . In the bearing tube 5 , a hollow shaft 6 is rotatably gela inside in an upper bearing 7 and a lower bearing 8 . At the lower end of the hollow shaft 6 protruding from the bearing tube 5 , a drive wheel 9 and a brake wheel 10 are rotatably mounted. The upper end of the hollow shaft 6 carries a drive head 11 , to which a plurality of radial support arms 12 are fastened, which are arranged on the outside of the bottom 13 of a drum 14 in the shape of a truncated cone, on the outside in a rotationally fixed manner. The bottom 13 of the drum 14 is full-surface, whereas the cylindrical casing 15 is provided with a perforation 16 . The upper end of the casing 15 is shaped into an inwardly projecting collar 17 which surrounds the loading opening 52 . In the bottom 13 zen trisch a circular opening 18 is provided, which can be closed by a correspondingly adapted cover 19 . The latter is carried by an axis 20 projecting through the hollow shaft 6, which protrudes from the bottom of the hollow shaft 6 and extends close to the base frame 1 . A horizontal arm 21 , which is fastened to the piston rod of an actuating cylinder 22 , lies just below the axis 20 . The latter is arranged on the support elements 3 .

Das Antriebsrad 9 ist über einen Keilriemen 23 o. dgl. mit einem Motor 24 antriebsmäßig verbunden, der am Maschinen­ gehäuse 2 befestigt ist. Dagegen ist das Bremsrad 10 von einem Bremsband 34 umschlungen, das durch einen Stellzylinder 35 gegen das Bremsrad 10 gezogen werden kann, um die Trommel 14 abzubremsen.The drive wheel 9 is connected via a V-belt 23 o. The like. With a motor 24 which is attached to the machine housing 2 . In contrast, the brake wheel 10 is wrapped in a brake band 34 , which can be pulled against the brake wheel 10 by an actuating cylinder 35 in order to brake the drum 14 .

Koaxial zur Trommel 14 erstreckt sich über die Höhe der Ummantelung 15 ein am Maschinengehäuse 2 befestigter Fangring 25, der am unteren Ende eine innen umlaufende Rinne 26 und am oberen Ende eine waagerechte und ebenfalls nach innen gerich­ tete Abkantung 27 aufweist. Die Rinne 26 ist zweckmäßigerweise in nicht dargestellter Weise etwas schräg gelegt und am tief­ sten Punkt mit einem nach außen führenden Abfluß 28 ausgestat­ tet. Unterhalb der Trommel 14 ist koaxial zu dieser ein Fang­ mantel 29 vorgesehen, dessen Höhe der der Ummantelung 15 der Trommel 14 entspricht und der nach oben in den ringförmigen Abstand zwischen Trommel 14 und Fangring 25 bewegt werden kann. Am oberen Rand des Fangmantels 29 ist ein nach innen abgewinkelter Rand 30 vorgesehen. Am unteren Rand ist eine nach innen gerichtete Abflußrinne 31 vorhanden, die ebenfalls schräg angeordnet ist und am untersten Punkt eine Abflußöff­ nung 32 aufweist. Letztere steht in der angehobenen, in Fig. 1 strichpunktiert dargestellten Endstellung in Verbindung mit einem nach außen führenden Abflußrohr 33.Coaxially to the drum 14 extends over the height of the casing 15, a catch ring 25 fastened to the machine housing 2 , which has an inner circumferential groove 26 at the lower end and a horizontal and also inwardly directed bevel 27 at the upper end. The trough 26 is expediently placed somewhat obliquely in a manner not shown and at the deepest point with a drain 28 leading to the outside. Below the drum 14 , a catch jacket 29 is provided coaxially with this, the height of which corresponds to the casing 15 of the drum 14 and which can be moved upwards into the annular distance between the drum 14 and catch ring 25 . An inwardly angled edge 30 is provided on the upper edge of the tether 29 . At the bottom of an inward trough 31 is available, which is also arranged obliquely and at the lowest point has a drain 32 opening. The latter is in the raised end position shown in phantom in FIG. 1 in connection with a drain pipe 33 leading to the outside.

Die Innenkante der Abflußrinne 31 ist mit einem Entlade­ ring 36 verbunden, der wiederum an seinem unteren Ende eine schräg nach einer Seite abfallende Rutsche 37 trägt. Diese umfaßt mit einem Kragen 38 das Lagerrohr 5, so daß sie längs diesem auf und ab bewegt werden kann. Das äußere Ende der Rutsche 37 endet am oder in der Nähe des Maschinengehäuses 2, so daß herausfallende Teile in einen Behälter o. dgl. gelangen. Zum Anheben der Rutsche 37 und damit auch des Entladerings 36 und des Fangmantels 29 dient ein am Lagerring 4 befestigter Stellzylinder 39, der über eine Halterung 40 an der Rutsche 37 abgestützt ist.The inner edge of the trough 31 is connected to an unloading ring 36 , which in turn carries at its lower end an inclined chute 37 to one side. This includes with a collar 38, the bearing tube 5 so that it can be moved up and down along this. The outer end of the chute 37 ends at or in the vicinity of the machine housing 2 , so that parts falling out get into a container or the like. A lifting cylinder 39 fastened to the bearing ring 4 , which is supported on the slide 37 via a holder 40, is used to lift the slide 37 and thus also the unloading ring 36 and the catch casing 29 .

Zum Einfüllen der Teile dient ein über der Trommel 14 angeordneter Fülltrichter 41, dessen untere Öffnung durch einen Schieber 42 verschließbar ist. Zum Betätigen des Schie­ bers 42 dient ein am Maschinengehäuse 2 gelagerter Stellzy­ linder 43. Die zu behandelnden Teile gelangen in einen Kanal 44, der trichterseitig durch eine Klappe 45 schließbar ist. Zweckmäßigerweise ist der Fülltrichter 41 als Waage ausgebil­ det bzw. mit einer solchen verbunden, so daß immer gleich große bzw. voreinstellbare Portionen eingefüllt werden.A filling funnel 41 arranged above the drum 14 serves to fill the parts, the lower opening of which can be closed by a slide 42 . For actuating the slide 42, a bers mounted on the machine housing 2 Stellzy serves relieving 43rd The parts to be treated enter a channel 44 which can be closed by a flap 45 on the funnel side. Advantageously, the hopper 41 is ausgebil det as a scale or connected to such, so that the same size or pre-adjustable portions are always filled.

Dem aus dem Fangmantel 29, dem Entladering 36 und der Rutsche 37 bestehenden Teil kann auch eine Ausgleichseinrich­ tung zugeordnet sein, um das Gewicht auszugleichen. Diese be­ steht aus einem Seilzug 46, der über am oberen Ende des Ma­ schinengehäuses 2 gelagerte Rollen 47 geführt ist und sowohl mit dem Fangmantel 29 als auch mit einem außen hängenden Aus­ gleichsgewicht 48 verbunden ist.The part consisting of the catch jacket 29 , the unloading ring 36 and the chute 37 can also be assigned a compensation device to compensate for the weight. This consists of a cable 46 , which is guided over the upper end of the machine housing 2 mounted rollers 47 and is connected to both the catcher 29 and an externally hanging balance weight 48 .

Neben oder in der Nähe des Maschinengehäuses 2 ist ein Behälter 49 aufgestellt, der mit einer Pumpe 50 ausgestattet ist. Deren Druckseite ist mit einer Rohrleitung 51 verbunden, die oberhalb der Beladeöffnung 52 endet und in das Innere der Trommel 14 gerichtet ist.A container 49 , which is equipped with a pump 50 , is set up next to or in the vicinity of the machine housing 2 . Its pressure side is connected to a pipeline 51 , which ends above the loading opening 52 and is directed into the interior of the drum 14 .

Es könnte auch eine in das Innere der Trommel 14 gerich­ tete Rohrleitung 53 vorgesehen sein, um aus einer Heizvorrich­ tung Heißluft in die Trommel 14 zu leiten zur Verkürzung des Trocknungsvorgangs. Um den Luftdurchgang zu erzeugen bzw. zu verstärken können die Abstützarme 12 für die Trommel 14 schau­ felförmig ausgebildet sein, damit durch eine Propellerwirkung ein Luftzug nach unten entsteht. Das Maschinengehäuse 2 sollte daher im wesentlichen dicht ausgebildet sein, so daß die mit Entfettungsmitteln versetzte Luft verlustarm abgeleitet werden kann. Gegebenenfalls kann ein Sauggebläse hierfür vorgesehen sein. Vor dem Austritt in die Umgebung kann auch noch ein Se­ parator angeordnet sein, um Luft und Entfettungsmittel zu tren­ nen und das so gewonnene Entfettungsmittel der weiteren Ver­ wendung zuzuführen bzw. nur unbelastete Luft an die Umgebung abzugeben. Eine Trocknung der Teile kann auch ohne Heizung, also mit Kalt- bzw. Raumluft durchgeführt werden, die ledig­ lich infolge der Fliehkraft nach außen geschleudert wird.It could also be provided in the interior of the drum 14 rich pipe 53 to guide hot air from a Heizvorrich device into the drum 14 to shorten the drying process. In order to generate or reinforce the passage of air, the support arms 12 for the drum 14 can be formed in a faucet shape, so that a draft is caused by a propeller effect downwards. The machine housing 2 should therefore be designed to be essentially tight, so that the air mixed with degreasing agents can be discharged with little loss. If necessary, a suction fan can be provided for this. Before leaving the environment, a separator can also be arranged in order to separate air and degreasing agent and to feed the degreasing agent thus obtained for further use or to release only unpolluted air to the environment. The parts can also be dried without heating, i.e. with cold or room air, which is thrown out only due to the centrifugal force.

Der Trocknungsphase kann sich schließlich noch eine Kon­ servierungsphase anschließen, während der in oben beschriebe­ ner Weise ein Konservierungsmittel in die Trommel 14 einge­ spritzt bzw. eingesprüht wird, um die Oberfläche der Teile bis zur nächsten Behandlungs- bzw. Produktionsphase zu schützen.The drying phase can finally be followed by a maintenance phase, during which a preservative is injected or sprayed into the drum 14 in the manner described above, in order to protect the surface of the parts until the next treatment or production phase.

Die Arbeitsweise der Entfettungsvorrichtung ist folgende:
Sobald nach Öffnen der Klappe 45 die vorbestimmte Menge von Teilen im Fülltrichter 41 liegt, wird die Klappe 45 ge­ schlossen und der Schieber 42 in die Offenstellung gezogen. Die Teile fallen in die Trommel 14, wobei diese stillstehen oder zweckmäßigerweise sich mit mäßiger Drehzahl drehen kann, so daß sich die Teile im wesentlichen gleichmäßig an die Um­ mantelung 15 anlegen. Sodann wird auf maximale Drehzahl ge­ schaltet. Infolge der hohen Fliehkräfte wird bei dieser Dreh­ zahl ein wesentlicher Teil des Öls, und zwar bis zu 90%, von den Teilen gelöst und nach außen an den Fangring 25 ge­ schleudert. An diesem fließt es nach unten und durch den Ab­ fluß 28 nach außen, wo es, zweckmäßigerweise nach einer Fil­ terung zur Entfernung von Fremdkörpern, in einem ausschließlich für das Öl vorgesehenen Behälter aufgefangen wird. Da das in dieser ersten Phase gewonnene Öl somit keine Fremdzusätze enthält, kann es unmittelbar wieder weiterverwendet werden.
The degreasing device works as follows:
Once after opening the flap 45, the predetermined amount of parts in the hopper 41 , the flap 45 is closed ge and the slide 42 is pulled into the open position. The parts fall into the drum 14 , which can stand still or expediently rotate at a moderate speed, so that the parts are applied to the jacket 15 in a substantially uniform manner. Then it is switched to maximum speed. Due to the high centrifugal forces, a substantial part of the oil, up to 90%, is loosened from the parts and flung outwards onto the catch ring 25 at this speed. At this it flows down and through the flow from 28 to the outside, where it, appropriately after a Fil tion to remove foreign bodies, is collected in a container provided exclusively for the oil. Since the oil obtained in this first phase does not contain any foreign additives, it can be used again immediately.

In der folgenden zweiten Behandlungsphase wird der Fang­ mantel 29 in die obere Endstellung angehoben. Mit dieser durch den Stellzylinder 39 erzeugten Hubbewegung bewegen sich auch der Entladering 36 und die Rutsche 37 nach oben, wie in den Fig. 1 und 2 strichpunktiert angedeutet ist. Nun wird die Pumpe 50 in Gang gesetzt und Entfettungsmittel durch die Rohrleitung 51 von oben in die sich noch immer drehende Trom­ mel 14 gespritzt bzw. gesprüht. Der Flüssigkeitsstrahl ist so ausgelegt, daß die ganze Höhe der an der Ummantelung 15 anliegenden Teile erfaßt wird. Infolge der Fliehkraft durch­ dringt das Entfettungsmittel den an der Ummantelung 15 anlie­ genden Mantel von Teilen, löst das noch vorhandene Öl auf und strömt durch die Perforierung 16 gegen den Fangmantel 29. Das Gemisch aus Öl und Entfettungsmittel fließt dann nach unten und wird in der Abflußrinne 31 gesammelt, um durch die Abfluß­ öffnung 32 und das Abflußrohr 33 nach außen zu fließen. Dort wird es in einem eigenen Behälter aufgefangen, um einer Ent­ sorgung oder einer Wiederverwendung zugeführt zu werden. Da­ durch wird das Entfettungsmittel sehr langlebig. Denkbar ist es auch, das Abflußrohr 33 mit dem Behälter 49 zu verbinden, so daß das Entfettungsmittel im Umlaufverfahren umgepumpt wird, bis ein festgesetzter Ölanteil festgestellt wird. Das ausgeschleuderte Entfettungsmittel wird selbstverständlich jeweils ausgefiltert, um Fremdkörper, wie z. B. Späne, zu entfernen. Das mit Öl angereicherte Entfettungsmittel wird abgepumpt, und der Behälter 49, eventuell nach Reinigung, mit reinem Entfettungsmittel gefüllt.In the following second treatment phase, the catch coat 29 is raised to the upper end position. With this stroke movement generated by the actuating cylinder 39 , the unloading ring 36 and the chute 37 also move upward, as indicated by dash-dotted lines in FIGS . 1 and 2. Now the pump 50 is started and degreasing agent is sprayed or sprayed through the pipeline 51 from above into the still rotating drum 14 . The liquid jet is designed so that the entire height of the parts abutting the casing 15 is detected. As a result of the centrifugal force, the degreasing agent penetrates the jacket of parts lying against the jacket 15 , dissolves the oil which is still present and flows through the perforation 16 against the jacket 29 . The mixture of oil and degreasing agent then flows down and is collected in the trough 31 to flow through the drain opening 32 and the drain pipe 33 to the outside. There it is collected in a separate container for disposal or reuse. As a result, the degreasing agent is very durable. It is also conceivable to connect the drain pipe 33 to the container 49 so that the degreasing agent is pumped around in a circulation process until a fixed oil content is found. The extracted degreasing agent is of course filtered out in order to remove foreign bodies such. B. remove chips. The oil-enriched degreasing agent is pumped out, and the container 49 , possibly after cleaning, is filled with pure degreasing agent.

Diese zweite Behandlungsphase kann in einem einzigen Ab­ schnitt oder auch in mehreren Abschnitten durchgeführt werden. Nach zeitlichem Ablauf eines solchen Abschnittes wird die Drehzahl reduziert bzw. die Trommel 14 stillgesetzt, so daß die Teile auf den Trommelboden 13 zusammenfallen. Dann wird die Drehzahl wieder erhöht und aus einem anderen Behälter rei­ neres Entfettungsmittel eingespritzt bzw. eingesprüht. Ist das Gemisch im ersten Behälter 49 ausreichend mit Öl angereichert, dann wird das Gemisch ausgepumpt und durch reines ersetzt. Der zweite Behälter 49 tritt dann an die Stelle des ersten und der bisherige erste an die Stelle des letzten. Auf diese Weise kann kontinuierlich entfettet werden, wobei ein hoher Reini­ gungsgrad erreicht wird.This second treatment phase can be carried out in a single section or in several sections. After such a section has timed out, the speed is reduced or the drum 14 is stopped, so that the parts collapse onto the drum base 13 . Then the speed is increased again and injected or sprayed rei neres degreasing agent from another container. If the mixture in the first container 49 is sufficiently enriched with oil, the mixture is pumped out and replaced by pure one. The second container 49 then takes the place of the first and the previous first takes the place of the last. In this way, degreasing can be carried out continuously, with a high degree of cleaning being achieved.

An diese zweite Phase schließt sich zweckmäßigerweise eine dritte Phase an, in der die Teile durch Kalt- bzw. Raum­ luft oder auch Heißluft getrocknet werden.This second phase expediently follows a third phase in which the parts through cold or space air or hot air can be dried.

Nach Abschluß der dritten Phase folgt als vierte Phase das Entladen. Zu diesem Zweck fährt der Fangmantel 29 in die untere Endstellung, in der die Ausgangsöffnung der Rutsche 37 einer Öffnung 54 im Maschinengehäuse 2 gegenüberliegt. Dann wird der Stellzylinder 22 aktiviert und mittels des Armes 21 die Achse 20 nach oben gedrückt, so daß der Deckel 19 aus der Öffnung 18 abgehoben wird, wie in Fig. 2 dargestellt ist. Die Drehzahl der Trommel 14 wird dabei so reduziert, daß die Teile aus der Trommel 14 und durch den Entladering 36 auf die Rut­ sche 37 fallen, wo sie auf dieser nach außen in einen dort aufgestellten Behälter gleiten. Da bestimmte Teilmengen vorhanden sind, können so Behälter mit unterschiedlichen Ge­ wichtsstufen automatisch zusammengestellt werden. Nach dem Entladen wird die Ausgangsstellung gem. Fig. 1 wieder einge­ nommen und der nächste Entfettungsprozeß beginnt in beschrie­ bener Weise von neuem.After the third phase has been completed, the fourth phase is unloading. For this purpose, the catch jacket 29 moves into the lower end position, in which the exit opening of the chute 37 is opposite an opening 54 in the machine housing 2 . Then the actuating cylinder 22 is activated and by means of the arm 21 the axis 20 is pushed upwards, so that the cover 19 is lifted out of the opening 18 , as shown in FIG. 2. The speed of the drum 14 is reduced so that the parts fall out of the drum 14 and through the unloading ring 36 on the rut cal 37 , where they slide on the outside in a container placed there. Since certain partial quantities are available, containers with different weight levels can be put together automatically. After unloading, the starting position is acc. Fig. 1 is taken again and the next degreasing process begins again in the manner described.

Denkbar ist auch eine vereinfachte Ausführung der Entfet­ tungsvorrichtung. Bei dieser ist kein Fangmantel 29 vorhanden, auch der Entladering 36 kann entfallen. Die Rutsche 37 ist in ihrer unteren Endstellung, der Entladestellung, stationär be­ festigt. Nach dem Einfüllen der Teile wird der im Rahmen der ersten Behandlungsphase beschriebenen Weise die Drehbewegung der Trommel 14 eingeschaltet und das ausgeschleuderte Öl in einem Behälter aufgefangen. In der nun folgenden zweiten Be­ handlungsphase wird Entfettungsmittel eingespritzt, das mit dem gelösten ebenfalls in den Fangring 25 gelangt und durch den Abfluß nach außen fließt, um in einem eigenen Behälter gesammelt zu werden. Auch hierbei kann ein einziger Abschnitt durchgeführt werden, es können aber auch mehrere Abschnitte hintereinander gefahren werden, wobei das ausfließende Gemisch jeweils getrennt aufgefangen wird. Das Trocknen und Entladen in der dritten und vierten Behandlungsphase erfolgt dann in oben beschriebener Weise. Auch bei dieser Ausführungsform ist eine kontinuierliche Arbeitsweise möglich. A simplified version of the degreasing device is also conceivable. There is no catch jacket 29 in this case, and the unloading ring 36 can also be omitted. The slide 37 is fixed in its lower end position, the unloading position, stationary. After the parts have been filled in, the rotary movement of the drum 14 is switched on in the manner described in the first treatment phase and the spun-off oil is collected in a container. In the now following second treatment phase, degreasing agent is injected, which also reaches the catch ring 25 with the dissolved and flows through the drain to the outside in order to be collected in a separate container. Here, too, a single section can be carried out, but several sections can also be moved in succession, the outflowing mixture being collected separately. The drying and unloading in the third and fourth treatment phases then takes place in the manner described above. Continuous operation is also possible in this embodiment.

Der Funktionsablauf der Entfettungsvorrichtung kann von Hand gesteuert werden. Zweckmäßig ist jedoch eine automatisch ablaufende Steuerung, so daß ein von Menschenhand unabhängiger Ablauf gewährleistet ist. Die Entfettungsvorrichtung läßt sich so in eine Produktionsstraße einsetzen, wobei zusätzlich je nach Art und Ausbildung der Teile ein geeignetes Programm vor­ programmiert werden kann, das dann zum gegebenen Zeitpunkt abgerufen wird. Durch diesen Funktionsablauf kann zusätzlich an Transport, Platzbedarf für eventuelle Zwischenlagerung und auch an Bedienungspersonal eingespart werden. Gegebenenfalls kann auch eine Verpackungsvorrichtung nachgeschaltet werden, so daß die Teile portionsweise verpackt und zweckmäßigerweise mit Anschrift versehen versandbereit die Produktionsstraße verlassen.The operating sequence of the degreasing device can be from Be controlled by hand. However, one is useful automatically ongoing control, so that a human-independent Process is guaranteed. The degreasing device can be so insert into a production line, with each additional a suitable program based on the type and design of the parts can be programmed at the given time is retrieved. This functional sequence can also in transport, space requirements for possible temporary storage and also saved to operating personnel. Possibly a packaging device can also be installed downstream, so that the parts are packed in portions and conveniently The production line is provided with an address ready for dispatch leave.

Erfolgt die Weiterbearbeitung oder Weiterverwendung der Teile erst nach geraumer Zeit, dann kann durch Einsprühen eines Konservierungsmittels deren Oberfläche vor Korrosion geschützt werden. Dieser Konservierungsphase schließt sich dann die Entladephase an.If the further processing or further use of the Parts only after a long time, then can by spraying a preservative whose surface from corrosion to be protected. This conservation phase closes then the discharge phase.

Claims (19)

1. Verfahren zum Entfetten von Massenteilen, dadurch gekennzeich­ net, daß durch einen einzigen Schleudervorgang zunächst ein Teil des anhaftenden Öls abgeschleudert und aufgefangen wird und dann durch Zugabe eines Entfettungsmittels die Reinigung erfolgt, wobei das Öl- und Entfettungsmittelgemisch getrennt vom reinen Öl aufgefangen wird.1. A method for degreasing mass parts, characterized in that a part of the adhering oil is first spun off and collected by a single centrifugal process and then cleaning is carried out by adding a degreasing agent, the oil and degreasing agent mixture being collected separately from the pure oil. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Reinigungsphase eine Trocknungsphase angeschlossen ist, vorzugsweise durch Zugabe von Heißluft.2. The method according to claim 1, characterized in that after a drying phase is connected to the cleaning phase, preferably by adding hot air. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Trocknungsphase durch Einsprühen oder Einspritzen eines Kon­ servierungsmittels eine Oberflächenkonservierung nachgeschal­ tet ist.3. The method according to claim 2, characterized in that the Drying phase by spraying or injecting a con surface preservation agent is. 4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Trocknen der Teile Kalt- bzw. Raumluft oder Heißluft ver­ wendet wird.4. The method according to claim 2 or 3, characterized in that to dry the parts cold or room air or hot air is applied. 5. Entfettungsvorrichtung für Massenteile mit einer um eine vertikale Achse drehbaren und antreibbaren Trommel, die zum Beladen oben eine Beladeöffnung aufweist, zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ummantelung (15) der Trommel (14) einer Per­ forierung (16) aufweist und daß die Trommel (14) von einem stationären Fangring (25) umgeben ist, der unten eine nach innen ragende, umlaufende und mit einem Abfluß (28) versehene Rinne (26) aufweist.5. degreasing device for mass parts with a rotatable about a vertical axis and drivable drum, which has a loading opening for loading above, for carrying out the method according to any one of claims 1-4, characterized in that the casing ( 15 ) of the drum ( 14 ) has a perforation ( 16 ) and that the drum ( 14 ) is surrounded by a stationary catch ring ( 25 ) which has an inwardly projecting, circumferential and with a drain ( 28 ) provided channel ( 26 ). 6. Entfettungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die Trommel (14) im Boden (13) eine zentrische Öff­ nung (18) aufweist, die durch einen anhebbaren Deckel (19) verschließbar ist. 6. degreasing device according to claim 5, characterized in that the drum ( 14 ) in the bottom ( 13 ) has a central opening Publ ( 18 ) which can be closed by a liftable cover ( 19 ). 7. Entfettungsvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein koaxial von unten zwischen die Trommel (14) und den Fangring (25) bewegbarer Fangmantel (29) mit einer in der angehobenen Endstellung mit einem Abflußrohr (33) verbind­ baren, nach innen ragenden Abflußrinne (31) vorgesehen ist.7. degreasing device according to claim 5 or 6, characterized in that a coaxial from below between the drum ( 14 ) and the catch ring ( 25 ) movable catch jacket ( 29 ) with a in the raised end position with a drain pipe ( 33 ) connect ble, inwardly projecting trough ( 31 ) is provided. 8. Entfettungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Trommel (14) und koaxial zu dieser ein Entladering (36) vorgesehen ist, der mit seinem unteren Ende mit einer nach außen führenden Rut­ sche (37) verbunden ist.8. degreasing device according to one of claims 5 to 7, characterized in that below the drum ( 14 ) and coaxially with this an unloading ring ( 36 ) is provided, which is connected at its lower end with an outwardly leading rut cal ( 37 ) . 9. Entfettungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Entladering (36) mit dem Fangmantel (29) fest verbun­ den ist.9. degreasing device according to claim 8, characterized in that the unloading ring ( 36 ) with the catch jacket ( 29 ) is firmly connected. 10. Entfettungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß die Trommel (14) in einem vertika­ len Lagerrohr (5) mittels einer Hohlwelle (6) drehbar gelagert ist, an der unten die Antriebsvorrichtung (9, 23, 24) ange­ schlossen ist und durch die eine axial verschiebbare Achse (20) geführt ist, an der oben der Deckel (19) befestigt ist und an der unten eine Hubvorrichtung (21, 22) angreift.10. degreasing device according to one of claims 6 to 9, characterized in that the drum ( 14 ) in a verti len bearing tube ( 5 ) by means of a hollow shaft ( 6 ) is rotatably mounted on the bottom of the drive device ( 9 , 23 , 24th ) is connected and through which an axially displaceable axis ( 20 ) is guided, on which the cover ( 19 ) is attached above and on which a lifting device ( 21 , 22 ) engages below. 11. Entfettungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, daß am unteren Ende der Hohlwelle (6) außer dem Antriebs­ rad (9) der Antriebsvorrichtung das Bremsrad (10) einer Brems­ vorrichtung (10, 34, 35) gelagert ist.11. degreasing device according to claim 10, characterized in that at the lower end of the hollow shaft ( 6 ) in addition to the drive wheel ( 9 ) of the drive device, the brake wheel ( 10 ) of a brake device ( 10 , 34 , 35 ) is mounted. 12. Entfettungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Beladeöffnung (52) der Trommel (14) ein durch einen Schieber (42) unten ver­ schließbarer Fülltrichter (41) vorgesehen ist, der zur Do­ sierung als Waage ausgebildet ist bzw. mit einer solchen ver­ bunden ist. 12. degreasing device according to one of claims 5 to 11, characterized in that above the loading opening ( 52 ) of the drum ( 14 ) by a slide ( 42 ) below ver closable filling funnel ( 41 ) is provided, which is designed for Do sation as a scale is or is connected with such a ver. 13. Entfettungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit einer Pumpe (50) ausge­ statteter Behälter (49) vorgesehen ist, wobei an der Pumpe (50) druckseitig eine Rohrleitung (51) angeschlossen ist, die oberhalb der Beladeöffnung (52) endet und in diese gerichtet ist.13. degreasing device according to one of claims 5 to 12, characterized in that a with a pump ( 50 ) equipped container ( 49 ) is provided, wherein on the pump ( 50 ) on the pressure side a pipe ( 51 ) is connected, which above Loading opening ( 52 ) ends and is directed into this. 14. Entfettungsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich­ net, daß im Behälter (49) eine Heizvorrichtung angeordnet ist.14. degreasing device according to claim 13, characterized in that a heater is arranged in the container ( 49 ). 15. Entfettungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zum Anheben des Fangmantels (29), des Entladerings (36) und der Rutsche (37) ein am gehäuse­ seitigen Lagerring (4) des Lagerrohrs (5) befestigter Stell­ zylinder (39) vorgesehen ist.15. degreasing device according to one of claims 8 to 14, characterized in that for lifting the mantle ( 29 ), the unloading ring ( 36 ) and the slide ( 37 ) on the housing-side bearing ring ( 4 ) of the bearing tube ( 5 ) attached adjusting cylinder ( 39 ) is provided. 16. Entfettungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß am Fangmantel (29) über oberhalb gelagerte Umlenkrollen (47) geführte Seilzüge (46) Ausgleichs­ gewichte (48) angeschlossen sind.16. degreasing device according to one of claims 7 to 15, characterized in that on the catch jacket ( 29 ) via above mounted deflection rollers ( 47 ) guided cables ( 46 ) balancing weights ( 48 ) are connected. 17. Entfettungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (14) durch mehrere propellerartig wirkende Abstützarme (12) mit der Hohlwelle (6) verbunden ist.17. degreasing device according to one of claims 10 to 16, characterized in that the drum ( 14 ) by several propeller-like supporting arms ( 12 ) is connected to the hollow shaft ( 6 ). 18. Entfettungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lufterhitzer vorgesehen ist, dessen Heißluftrohr (53) in die Beladeöffnung (52) gerichtet ist.18. Degreasing device according to one of claims 5 to 17, characterized in that an air heater is provided, the hot air tube ( 53 ) is directed into the loading opening ( 52 ). 19. Entfettungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 18, gekennzeichnet durch ein im wesentlichen geschlossenes Außen­ gehäuse, an das eine Absaugvorrichtung angeschlossen ist, der vorzugsweise ein Separator zum Trennen von Luft und Ent­ fettungsmittel zugeordnet ist.19. degreasing device according to one of claims 5 to 18, characterized by an essentially closed exterior housing to which a suction device is connected, which is preferably a separator for separating air and ent fat is assigned.
DE4100414A 1991-01-09 1991-01-09 Expired - Lifetime DE4100414C1 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4100414A DE4100414C1 (en) 1991-01-09 1991-01-09
AT92901273T ATE135264T1 (en) 1991-01-09 1992-01-03 DEGREASING DEVICE FOR LARGE PARTS
EP92901273A EP0571394B1 (en) 1991-01-09 1992-01-03 Degreasing device for mass-produced items
DK92901273.0T DK0571394T3 (en) 1991-01-09 1992-01-03 Degreasing device for mass-produced items
PCT/EP1992/000003 WO1992011946A1 (en) 1991-01-09 1992-01-03 Degreasing device for mass-produced items

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4100414A DE4100414C1 (en) 1991-01-09 1991-01-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4100414C1 true DE4100414C1 (en) 1992-04-23

Family

ID=6422721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4100414A Expired - Lifetime DE4100414C1 (en) 1991-01-09 1991-01-09

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0571394B1 (en)
AT (1) ATE135264T1 (en)
DE (1) DE4100414C1 (en)
DK (1) DK0571394T3 (en)
WO (1) WO1992011946A1 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4424183A1 (en) * 1994-07-08 1994-12-15 Erhardt Mundil Device for a wet treatment of mass-produced parts
DE19605576C1 (en) * 1996-02-15 1997-07-10 Turbo Clean Gmbh Device for oil impregnation of sintered parts
EP1043074A1 (en) * 1999-03-31 2000-10-11 Turbo-Clean GmbH Apparatus for degreasing of mass produced parts
WO2001005515A1 (en) * 1999-07-15 2001-01-25 Filterwerk Mann+Hummel Gmbh Free-stream centrifuge, especially for cleaning the lubricant of an internal combustion engine
DE102006018774B4 (en) * 2005-04-21 2008-07-10 Heinz Schulze-Eyssing Parts cleaning and separating machine
EP3165286A1 (en) * 2015-11-04 2017-05-10 Dr. Ing. Gössling Maschinenfabrik GmbH Method and device for de-oiling and/or cleaning mass-produced parts

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110280401B (en) * 2017-11-20 2021-08-10 台州锐祥机械设备有限公司 Industrial production dehydration method with automatic control function
CN111903533A (en) * 2020-08-21 2020-11-10 顾炳潮 Milk separator

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3937199A1 (en) * 1989-11-08 1991-05-16 Heinrichs & Co Centrifugally rotated sieve box to clean metal parts - has washing liq. directed from centrifuge axle nozzles parts to remove cutting oils and metal turnings
DE3939663A1 (en) * 1989-11-30 1991-06-06 Georg Von Dipl Ing Bormann Oil contaminated metal turning drying-cleaning - using centrifuge and drier and pre-wetting turnings with heated oil

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE345466C (en) *
US3302794A (en) * 1964-10-30 1967-02-07 Western States Machine Co Continuous centrifugal with adjustable liquids separator
FR1575735A (en) * 1968-04-17 1969-07-25
DE2544788C2 (en) * 1975-10-07 1985-06-27 Richard 5202 Hennef Steimel Centrifuge with bottom discharge
SE447544B (en) * 1985-04-11 1986-11-24 Alfa Laval Separation Ab CENTRIFUGAL SEPARATOR INCLUDING A ROTOR THROUGH ITS PERFORMANCE EXPANDS FOR INTERMITTENT EMISSIONS OF A SEPARATED PRODUCT AND OUTPUTS FOR EMPLOYMENT OF MANOVER LIQUID

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3937199A1 (en) * 1989-11-08 1991-05-16 Heinrichs & Co Centrifugally rotated sieve box to clean metal parts - has washing liq. directed from centrifuge axle nozzles parts to remove cutting oils and metal turnings
DE3939663A1 (en) * 1989-11-30 1991-06-06 Georg Von Dipl Ing Bormann Oil contaminated metal turning drying-cleaning - using centrifuge and drier and pre-wetting turnings with heated oil

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4424183A1 (en) * 1994-07-08 1994-12-15 Erhardt Mundil Device for a wet treatment of mass-produced parts
WO1996001703A1 (en) * 1994-07-08 1996-01-25 Erhardt Mundil Device for wet-treating mass-produced items
DE19605576C1 (en) * 1996-02-15 1997-07-10 Turbo Clean Gmbh Device for oil impregnation of sintered parts
EP1043074A1 (en) * 1999-03-31 2000-10-11 Turbo-Clean GmbH Apparatus for degreasing of mass produced parts
WO2001005515A1 (en) * 1999-07-15 2001-01-25 Filterwerk Mann+Hummel Gmbh Free-stream centrifuge, especially for cleaning the lubricant of an internal combustion engine
DE102006018774B4 (en) * 2005-04-21 2008-07-10 Heinz Schulze-Eyssing Parts cleaning and separating machine
EP3165286A1 (en) * 2015-11-04 2017-05-10 Dr. Ing. Gössling Maschinenfabrik GmbH Method and device for de-oiling and/or cleaning mass-produced parts

Also Published As

Publication number Publication date
EP0571394A1 (en) 1993-12-01
DK0571394T3 (en) 1996-07-22
ATE135264T1 (en) 1996-03-15
EP0571394B1 (en) 1996-03-13
WO1992011946A1 (en) 1992-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3165286B1 (en) Method and device for de-oiling and/or cleaning mass-produced parts
DE4100414C1 (en)
DE19839846A1 (en) Centrifuge for the extraction of oil from grinding sludge has a drum base whose edge acts as a scraper edge for effective separation of the sludge components
DE19605576C1 (en) Device for oil impregnation of sintered parts
EP0487946B1 (en) Centrifugal finishing apparatus
DE102006018774B4 (en) Parts cleaning and separating machine
EP0672459A1 (en) Filter centrifuge
DE3029684C2 (en)
DE2111712A1 (en) Centrifuge with bottom discharge
DE2938493A1 (en) Raw wool washing - in which common vessel for washing and rinsing is used to reduce water consumption
EP1043074A1 (en) Apparatus for degreasing of mass produced parts
DE1204176B (en) Dry cleaning machine
DE19653377B4 (en) pusher centrifuge
DE2544788C2 (en) Centrifuge with bottom discharge
DE102005042727A1 (en) Cleaning device for bulk components, has retaining device with retaining wheel that retains basket and is moved in rotation manner, cleaner tank provided in orbit of wheel and cover closing basket opening and enclosing basket substance
DE4424183C2 (en) Device for the wet treatment of mass parts
DE4424289C1 (en) Appts. for degreasing components
DE10228231C1 (en) Device for washing filter bag of pushing bag centrifuge comprises washing nozzle for liquid washing medium in solid material chamber of housing just in front of end of drum
DE3502496C1 (en) Washing and spinning machine for bed springs and similar items
DE2740926C3 (en) Device for the dewatering of textile flocks and other fine fiber material
DE13262C (en) Innovations to extract oil and fat, as well as oil and fat-containing substances from wool and other mass, in connection with the apparatus used for this purpose
DE19707388A1 (en) Centrifuge with integral secondary treatment of residue
CH260313A (en) Process and device for the production of washed nitrocellulose.
DE849342C (en) Process and device for wet cleaning and sifting of Koernergut
CH459814A (en) Dipping and drying device for components of a shoe, in particular for shoe heels

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted