DE4100358A1 - Schwingspiegelanordnung - Google Patents

Schwingspiegelanordnung

Info

Publication number
DE4100358A1
DE4100358A1 DE19914100358 DE4100358A DE4100358A1 DE 4100358 A1 DE4100358 A1 DE 4100358A1 DE 19914100358 DE19914100358 DE 19914100358 DE 4100358 A DE4100358 A DE 4100358A DE 4100358 A1 DE4100358 A1 DE 4100358A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
arrangement
oscillating
coil
deflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914100358
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Breng
Bernd Loebner
Norbert Zichner
Richard Kiehnscherf
Joachim Markert
Volker Flechtner
Manfred Rauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROBOTRON BUEROMASCH AG
Original Assignee
ROBOTRON BUEROMASCH AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROBOTRON BUEROMASCH AG filed Critical ROBOTRON BUEROMASCH AG
Priority to DE19914100358 priority Critical patent/DE4100358A1/de
Publication of DE4100358A1 publication Critical patent/DE4100358A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/0816Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/0816Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements
    • G02B26/0833Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements the reflecting element being a micromechanical device, e.g. a MEMS mirror, DMD
    • G02B26/085Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements the reflecting element being a micromechanical device, e.g. a MEMS mirror, DMD the reflecting means being moved or deformed by electromagnetic means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/10Scanning systems
    • G02B26/105Scanning systems with one or more pivoting mirrors or galvano-mirrors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/18Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors
    • G02B7/182Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors for mirrors
    • G02B7/1821Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors for mirrors for rotating or oscillating mirrors
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/37Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being movable elements
    • G09F9/375Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being movable elements the position of the elements being controlled by the application of a magnetic field
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/113Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using oscillating or rotating mirrors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)

Description

Die Erfindung kann in der Optik zum Umlenken von Lichtstrahlen genutzt werden. Anwendungsbeispiele könnten das Umlenken des Laserstrahles in einem optischen Drucker oder die Abtastung durch einen Scanner sein.
Die Spiegelanordnung soll einfach im Aufbau und funktionssicher sein.
In dem WP 2 62 926 wird eine elektrodynamische Spiegelablenkvor­ richtung dargestellt, die aus einem kreuzförmigen, diagonal polarisierten Magneten und einem ebenfalls diagonal polarisier­ ten Ringmagneten und einer Spiegelfläche besteht. Auf der Rück­ seite der Spiegelfläche sind zwei sich kreuzende Flachspulen, die auf Folien untergebracht sind, angeordnet.
Nachteilig bei der beschriebenen Erfindung ist, daß hier zwei separate Spulensysteme zur Erzielung einer Bewegung mit zwei Freiheitsgraden vorgesehen werden müssen und daß diese Flachspu­ len keine einfache ebene Gestalt haben.
Im EP 40 302 ist eine elektrostatische Schwingspiegelanordnung beschrieben. Der Schwingspiegel wurde hier aus einem Halbleiter­ material ätztechnisch hergestellt. Auf der Rückseite des Spie­ gels befinden sich auf jeder Spiegelhälfte eine Elektroden­ fläche. Auf dem Grundkörper befinden sich ebenfalls zwei Elek­ trodenflächen, die dem Schwenkspiegel gegenüber angeordnet sind. Die Elektrodenflächen des Schwenkspiegels und die des Grundkör­ pers werden mit Spannungen gleicher bzw. entgegengesetzter Pola­ rität beaufschlagt. Es entstehen zwischen den Flächen Anzie­ hungs- bzw. Abstoßungskräfte. Der Schwenkspiegel wird hierdurch in Schwingung gebracht. Nachteilig bei dieser elektrostatischen Schwingspiegelanordnung ist die Abhängigkeit der benötigten Energie vom Abstand des Schwingspiegels mit den Elektrodenflä­ chen und den Elektrodenflächen auf der Elektrodenplatte. Soll der Schwenkwinkel relativ groß gehalten werden, sind auch höhere Spannungen notwendig.
Die Aufgabe der Erfindung ist, mittels geringer Energie einen relativ großen Schwenkwinkel des Schwingspiegels zu erreichen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Schwingspiegelanordnung aus einem ätztechnisch hergestellten Halbleiterspiegel besteht, auf dessen Rückseite eine elektrische Spule integriert ist. Diese Spiegelanordnung befindet sich im konstanten Magnetfeld eines Dauermagnetsystems. Wird an die Spule eine Wechselspannung angelegt, so kommt es über die Tor­ sionsarme zur Schwingbewegung des Schwingspiegels.
Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht darin, daß trotz geringen Energieeinsatzes ein relativ großer Schwenkwinkel des Schwingspiegels erreicht wird.
Die Erfindung soll nun anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden. Die dazu gehörige Zeichnung zeigt in
Fig. 1 eine montierte Schwingspiegelanordnung nach dem Stand der Technik mit elektrostatischem Antrieb,
Fig. 2 die Schwingspiegelanordnung nach dem Stand der Technik entsprechend Fig. 1 in Explosionsdarstellung,
Fig. 3 eine Schwingspiegelanordnung mit integrierter Spule und Dauermagnet,
Fig. 4 eine Unteransicht des an Torsionsarmen aufgehängten Schwingspiegels mit der Spule,
Fig. 5 eine Unteransicht eines Schwingspiegels mit einer Spulenversion,
Fig. 6 einen Querschnitt durch die Anordnung entsprechend Fig. 3 für einen elektromagnetischen Antrieb,
Fig. 7 einen Querschnitt durch eine veränderte Schwingspiegel­ anordnung mit abgeänderten Dauermagneten für einen elektromagnetischen Antrieb,
Fig. 8 eine Unteransicht eines Schwingspiegels mit einer Spule für einen elektrodynamischen Antrieb,
Fig. 9 und 10 Magnetfeldversionen für den elektrodynamischen Schwingspiegelantrieb.
Die vorliegende Schwingspiegelanordnung kann zum zyklischen Ablenken eines einfallenden Lichtstrahles kleinen Querschnitts eingesetzt werden. Solche Forderungen entstehen beispielsweise bei technischen Aufgaben wie Abtasten eines Bildes durch einen Scanner oder beim zeilenweisen Belichten einer fotoempfindlichen Fläche durch einen optischen Druckkopf eines Laserdruckers. Übliche Ablenkfrequenzen liegen im Bereich von 102 bis 104 Hz. Der Querschnitt des Lichtstrahls hat in der Ablenkebene Dimen­ sionen von max. einigen wenigen Millimetern. Der Lichtstrahl soll zyklisch in x-Richtung über eine Zeile konstanter Länge geführt werden. Zur technischen Realisierung wird dafür oft ein sich mit konstanter Geschwindigkeit drehender Polygonspiegel benutzt. Eine weitere technische Lösung, die erhebliche Platzer­ sparnis mit sich bringt, ist der Schwingspiegel. Eine Schwing­ spiegelfläche ist drehbar gelagert und vollführt eine schwingen­ de Bewegung. Hierfür ist ein Spiegelantrieb erforderlich.
In den Fig. 1 und 2 ist eine Schwingspiegelanordnung nach dem Stand der Technik dargestellt, welche mit einem elektrostati­ schen Antrieb arbeitet. In diesem Darstellungsbeispiel besteht die Anordnung aus drei Teilen, welche ätztechnisch aus Silizium gefertigt sind. Die Elektrodenplatte 2 trägt zwei Elektrodenflä­ chen 4, die sich im Einbauzustand jeweils links und rechts der Drehachse des Spiegels 8 unter der Spiegelfläche 4 befinden, sowie Kontaktierungen 16 zur Spannungsführung. Das zweite Teil bildet die Spiegelplatte 5. Im Ausführungsbeispiel ist ein Rah­ men 6 vorgesehen, in dem sich ein von zwei Torsionsarmen 7 gehaltener Spiegel 8 befindet. Eine Deckelplatte 9 bildet den oberen schützenden Abschluß der Anordnung. Durch das gesteuerte Anlegen von Spannungen gleicher bzw. entgegengesetzter Polarität an die Elektrodenflächen 3 und die Spiegelflächen 4 kommt es zu wechselseitigen Abstoßungs- bzw. Anziehungskräften zwischen den Flächen, so daß die Spiegelfläche 4 ins Schwingen gebracht werden kann. Im Resonanzfall sind verhältnismäßig geringe Ener­ gien nötig.
In Abhängigkeit vom Plattenabstand wirken also zwischen den Elektrodenflächen 3 und den Spiegelhälften Kippkräfte. Während kleinere Abstände größere Auslenkkräfte bewirken, werden damit allerdings aufgrund des damit auch kleineren Bewegungsraumes die möglichen Schwenkwinkel verringert. Diese Tatsache begrenzt naturgemäß die Betriebsparameter des Schwingspiegels.
Entsprechend dem Erfindungsgedanken soll dieser Nachteil durch eine Anordnung, die mit gesteuerten Magnetkräften arbeitet, vermieden werden. Die Fig. 3 zeigt eine Gesamtansicht einer solchen Anordnung, welche Dauermagneten enthält. Die gleiche Anordnung ist in einer Schnittdarstellung in Fig. 6 dargestellt. Hier sind die Feldlinien der Magnetfelder 11 eingezeichnet, die durch die Dauermagnete gebildet werden. Es sind zwei separate bipolare Dauermagnete vorgesehen, die Magnetfelder erzeugen, welche jeweils eine Spiegelhälfte links und rechts von der Drehachse senkrecht durchsetzen. In der Fig. 4 ist eine Unteran­ sicht des an zwei Torsionsarmen 7 aufgehängten Spiegels 8 zu sehen. Die Unterseite trägt zwei, hier in Reihe geschaltete elektrische Spulen 12 als strukturierte Beschichtungen, die jeweils auf einer Spiegelseite angeordnet sind. Die Stromzufüh­ rung erfolgt auf Leiterbahnen 13, die sich entlang der Torsions­ arme 7 erstrecken. Da in diesem Ausführungsbeispiel die beiden Spulenteile einen entgegengesetzten Wicklungssinn aufweisen, bilden sie beim Stromdurchfluß entgegengesetzt gerichtete Mag­ netfelder 11 aus. In der Wechselwirkung mit den in der Fig. 6 dargestellten gleichgerichteten Magnetfeldern 11 der Dauermag­ nete ergibt sich auf der einen Spiegelseite eine abstoßende und der anderen eine anziehende Kraft. Die Wirkung ist eine Schwenk­ bewegung des Spiegels. Wird eine Wechselspannung an die Spule 12 gelegt, dann schwingt der Spiegel mit deren Frequenz. Wird die Resonanzfrequenz der Eigenschwingung des Spiegels gewählt, dann ist der Auslenkungseffekt der Schwingspiegelanordnung am größ­ ten. Es ist selbstverständlich, daß bei der Ausführung der Strukturierung der Spiegelunterseite an Leiterbahnkreuzungen entsprechende Isolierschichten 14 vorgesehen sind. Eine weitere Version der Spulenanordnung auf der Unterseite des Schwingspie­ gels ist in Fig. 5 dargestellt. Die Fig. 7 soll eine Ausführung des Dauermagnetsystems 10 demonstrieren, in der der Luftspalt zur Erzielung einen eines wirksameren magnetischen Feldes ver­ kleinert wurde, ohne den Schwenkbereich des schwingenden Spie­ gels einzuschränken. Hierzu werden die Polflächen 15, die den Spulen 12 des Spiegels 8 gegenüberstehen, im Winkel des Maximal­ ausschlages des Schwingspiegels angeordnet.
Die Fig. 8 bis 10 demonstrieren eine Variante der Schwingspie­ gelanordnung, die mit dem elektrodynamischen Effekt betrieben wird. Hier ist es notwendig, die Anordnung von Leiterbahnen 13 (Stromrichtung), Magnetfeld und Bewegungsrichtung so zu arran­ gieren, daß sich jeweils rechte Winkel ergeben. Wie die Unteran­ sicht auf dem Spiegel von Fig. 8 zeigt, ist hier die Spule 12 so angeordnet, daß die Stromrichtung aller Spulenanteile auf je­ weils einer Spiegelhälfte gleich - im Vergleich zur anderen Spiegelhälfte jedoch entgegengesetzt ist. Wird nun die Richtung der die Spule mit einer Hauptkomponente durchsetzenden magneti­ schen Felder auf beiden Spulenseiten gleichgehalten, entstehen Rotationskräfte, die beim Wechselstrombetrieb der Spule den Spiegel in Schwingung bringen.

Claims (6)

1. Schwingspiegelanordnung, deren Spiegelfläche so aus dem Aus­ gangsmaterial herausgearbeitet ist, daß sie in der Schwing­ achse mittels zweier Torsionsarme mit dem Ausgangsmaterial verbunden ist, gekennzeichnet dadurch, daß auf der Rückseite der Spiegelfläche (4) eine elektrische Spule (12) integriert ist, und die Spiegelfläche (4) zu einem Dauermagnetsystem (10) so angeordnet ist, daß sich die Spiegelfläche (4) stän­ dig in dem konstanten Magnetfeld (11) des Dauermagnetsystems (4) befindet.
2. Schwingspiegelanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet da­ durch, daß auf der Rückseite der Spiegelfläche (4) zwei in Reihe geschaltete Spulen (12) integriert sind.
3. Schwingspiegelanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet da­ durch, daß auf der Rückseite der Spiegelfläche (4) vier zusammengeschaltete Spulen (12) integriert sind.
4. Schwingspiegelanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet da­ durch, daß auf der Rückseite der Spiegelfläche (4) eine elektrische Spule (12) so integriert ist, daß die Stromrich­ tung in den Spulenwindungen jeder Spiegelhälfte gleich und zur anderen Spiegelhälfte entgegengesetzt ist.
5. Schwingspiegelanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet da­ durch, daß die Polfläche (15), die der Spiegelfläche (4) gegenüber liegt, einen Winkel aufweist, der dem maximalen Schwenkwinkel des Schwenkspiegels entspricht.
6. Schwingspiegelanordnung nach Anspruch 1-5, gekennzeichnet dadurch, daß das Ausgangsmaterial ein Halbleitermaterial ist.
DE19914100358 1991-01-05 1991-01-05 Schwingspiegelanordnung Withdrawn DE4100358A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914100358 DE4100358A1 (de) 1991-01-05 1991-01-05 Schwingspiegelanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914100358 DE4100358A1 (de) 1991-01-05 1991-01-05 Schwingspiegelanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4100358A1 true DE4100358A1 (de) 1992-07-09

Family

ID=6422683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914100358 Withdrawn DE4100358A1 (de) 1991-01-05 1991-01-05 Schwingspiegelanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4100358A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0870212A1 (de) * 1995-12-26 1998-10-14 Xros, Inc. Kompakter scanner oder drucker
DE19728598A1 (de) * 1997-07-04 1999-02-04 Bosch Gmbh Robert Mikromechanische Spiegeleinrichtung
EP0986043A1 (de) * 1998-09-09 2000-03-15 Mark IV Industries Limited Anzeigevorrichtung und -feld
WO2000050950A1 (fr) 1999-02-26 2000-08-31 The Nippon Signal Co., Ltd. Dispositif de balayage optique de type planar et sa structure de montage
DE4224599C2 (de) * 1992-07-23 2000-09-21 Contec Ges Fuer Ind Elektronik Elektrostatische Ablenkeinheit
WO2002047241A1 (de) * 2000-12-08 2002-06-13 Gatzen Hans Heinrich Mikromechanische, schwenkbare vorrichtung mit magnetischem antrieb sowie verfahren zu deren herstellung
EP1215518A1 (de) * 2000-12-18 2002-06-19 Olympus Optical Co., Ltd. Kippvorrichtung für einen Spiegel in einer optischen Ablenkvorrichtung
US6647164B1 (en) 2000-10-31 2003-11-11 3M Innovative Properties Company Gimbaled micro-mirror positionable by thermal actuators
US6711318B2 (en) 2001-01-29 2004-03-23 3M Innovative Properties Company Optical switch based on rotating vertical micro-mirror
DE19823725B4 (de) * 1997-05-27 2004-12-09 Pentax Corp. Optische Ablenkvorrichtung
EP1876139A2 (de) * 2006-06-22 2008-01-09 Samsung Electronics Co., Ltd. Biaxial angetriebene MEMS-Vorrichtung
WO2008019753A1 (de) * 2006-08-18 2008-02-21 Oc Oerlikon Balzers Ag Spiegelantrieb für projektionssysteme und zugehöriges verfahren
US7420449B2 (en) 2006-08-18 2008-09-02 Oc Oerlikon Balzers Ag Mirror actuating device for projection systems
WO2012089387A1 (de) * 2010-12-27 2012-07-05 Robert Bosch Gmbh Magnetisch antreibbarer mikrospiegel

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4224599C2 (de) * 1992-07-23 2000-09-21 Contec Ges Fuer Ind Elektronik Elektrostatische Ablenkeinheit
EP0870212A4 (de) * 1995-12-26 1999-10-06 Xros Inc Kompakter scanner oder drucker
EP0870212A1 (de) * 1995-12-26 1998-10-14 Xros, Inc. Kompakter scanner oder drucker
DE19823725B4 (de) * 1997-05-27 2004-12-09 Pentax Corp. Optische Ablenkvorrichtung
DE19728598A1 (de) * 1997-07-04 1999-02-04 Bosch Gmbh Robert Mikromechanische Spiegeleinrichtung
DE19728598C2 (de) * 1997-07-04 2000-12-14 Bosch Gmbh Robert Mikromechanische Spiegeleinrichtung
AU760452B2 (en) * 1998-09-09 2003-05-15 Mark Iv Industries Limited Display device and array
EP0986043A1 (de) * 1998-09-09 2000-03-15 Mark IV Industries Limited Anzeigevorrichtung und -feld
US6163994A (en) * 1998-09-09 2000-12-26 Mark Iv Industries Limited Display device and array
WO2000014706A1 (en) * 1998-09-09 2000-03-16 Mark Iv Industries Limited Display device and array
EP1087248A1 (de) * 1999-02-26 2001-03-28 The Nippon Signal Co. Ltd. Ebener optischer scanner und seine halterung
EP1087248A4 (de) * 1999-02-26 2006-06-21 Nippon Signal Co Ltd Ebener optischer scanner und seine halterung
WO2000050950A1 (fr) 1999-02-26 2000-08-31 The Nippon Signal Co., Ltd. Dispositif de balayage optique de type planar et sa structure de montage
US6647164B1 (en) 2000-10-31 2003-11-11 3M Innovative Properties Company Gimbaled micro-mirror positionable by thermal actuators
WO2002047241A1 (de) * 2000-12-08 2002-06-13 Gatzen Hans Heinrich Mikromechanische, schwenkbare vorrichtung mit magnetischem antrieb sowie verfahren zu deren herstellung
US6919980B2 (en) 2000-12-18 2005-07-19 Olympus Corporation Mirror rocking member for optical deflector
EP1338912A1 (de) * 2000-12-18 2003-08-27 Olympus Optical Co., Ltd. Kippvorrichtung für einen Spiegel in einer optischen Ablenkvorrichtung
EP1215518A1 (de) * 2000-12-18 2002-06-19 Olympus Optical Co., Ltd. Kippvorrichtung für einen Spiegel in einer optischen Ablenkvorrichtung
US6711318B2 (en) 2001-01-29 2004-03-23 3M Innovative Properties Company Optical switch based on rotating vertical micro-mirror
EP1876139A2 (de) * 2006-06-22 2008-01-09 Samsung Electronics Co., Ltd. Biaxial angetriebene MEMS-Vorrichtung
EP1876139A3 (de) * 2006-06-22 2010-08-25 Samsung Electronics Co., Ltd. Biaxial angetriebene MEMS-Vorrichtung
WO2008019753A1 (de) * 2006-08-18 2008-02-21 Oc Oerlikon Balzers Ag Spiegelantrieb für projektionssysteme und zugehöriges verfahren
US7420449B2 (en) 2006-08-18 2008-09-02 Oc Oerlikon Balzers Ag Mirror actuating device for projection systems
CN101536294B (zh) * 2006-08-18 2011-08-03 奥尔利康贸易股份公司(特吕巴赫) 用于投影***的镜面驱动装置及所属方法
WO2012089387A1 (de) * 2010-12-27 2012-07-05 Robert Bosch Gmbh Magnetisch antreibbarer mikrospiegel
CN103282819A (zh) * 2010-12-27 2013-09-04 罗伯特·博世有限公司 可磁驱动的微镜
US9791663B2 (en) 2010-12-27 2017-10-17 Robert Bosch Gmbh Magnetically drivable micromirror

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4334267C2 (de) Torsionsvibrator
DE4100358A1 (de) Schwingspiegelanordnung
DE69828713T2 (de) Vibrationsstrukturkreisel
DE68925862T2 (de) Abtastmodule für Streifencode-Leser und gleichartiges
EP1247131B1 (de) Mikrospiegel
DE68925236T2 (de) Resonanz-Abtastanlage mit geringer Vibration für ein optisches Miniatur-Anzeigegerät
DE60201159T2 (de) Elektrostatischer Betätiger
DE2749125C3 (de) Ringlaser-Gyroskopanordnung
DE69310259T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrostatisch kontrollierten Strahlsteuerung
DE102013223933B4 (de) Resonanz-Mikrospiegelanordnung
EP1123526B1 (de) Mikromechanisches bauelement mit schwingkörper
DE2905055C2 (de)
DE102017219442B4 (de) Spiegelvorrichtung, die eine Blattfeder mit Öffnungen aufweist
DE3940769C2 (de)
DE68912405T2 (de) Elektro-optische Komponente und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE3784134T2 (de) Kompaktes optisches abtastsystem.
DE60117216T2 (de) Integrierter mikro-opto-electromechanischer Laserscanner
DE102013209234A1 (de) Vorrichtung mit einem schwingfähig aufgehängten optischen Element
DE2938212A1 (de) Motor nach dem galvanometer-prinzip
DE4338578A1 (de) Zweidimensionale Laserstrahl-Ablenkvorrichtung
DE102006002423A1 (de) Scanvorrichtung
DE102013206788B4 (de) Vorrichtung mit einem schwingfähig aufgehängten optischen element und verfahren zum auslenken desselben
DE2733735A1 (de) Integrierte optische einrichtung
DE3934993C2 (de) Faseroptische Einkoppeleinheit
DE3829747A1 (de) Optischer modulator

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee