DE4100235A1 - Klemmenapplikator - Google Patents

Klemmenapplikator

Info

Publication number
DE4100235A1
DE4100235A1 DE19914100235 DE4100235A DE4100235A1 DE 4100235 A1 DE4100235 A1 DE 4100235A1 DE 19914100235 DE19914100235 DE 19914100235 DE 4100235 A DE4100235 A DE 4100235A DE 4100235 A1 DE4100235 A1 DE 4100235A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jaws
applicator according
scissors
clamp
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914100235
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19914100235 priority Critical patent/DE4100235A1/de
Priority to PCT/EP1992/000006 priority patent/WO1992011812A1/de
Publication of DE4100235A1 publication Critical patent/DE4100235A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/128Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord for applying or removing clamps or clips
    • A61B17/1285Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord for applying or removing clamps or clips for minimally invasive surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/320016Endoscopic cutting instruments, e.g. arthroscopes, resectoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/0046Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with a releasable handle; with handle and operating part separable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B17/2909Handles
    • A61B2017/2912Handles transmission of forces to actuating rod or piston
    • A61B2017/2919Handles transmission of forces to actuating rod or piston details of linkages or pivot points
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B17/2909Handles
    • A61B2017/2912Handles transmission of forces to actuating rod or piston
    • A61B2017/2919Handles transmission of forces to actuating rod or piston details of linkages or pivot points
    • A61B2017/292Handles transmission of forces to actuating rod or piston details of linkages or pivot points connection of actuating rod to handle, e.g. ball end in recess
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2926Details of heads or jaws
    • A61B2017/2927Details of heads or jaws the angular position of the head being adjustable with respect to the shaft
    • A61B2017/2929Details of heads or jaws the angular position of the head being adjustable with respect to the shaft with a head rotatable about the longitudinal axis of the shaft

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Klemmenapplikator zum Setzen und Schließen von Blutgefäßklemmen oder dergleichen für laparotomische Eingriffe, mit einem länglichen Schaft, zwei an dessen vorderem Ende angeordneten, um eine Dreh­ achse relativ zueinander beweglichen, einen veränderlichen Öffnungswinkel aufspannenden Backen, die jeweils nach innen offene Ausnehmungen zum Aufnehmen und Halten einer geöffneten Blutgefäßklemme aufweisen, und einer an dessen hinterem Ende angeordneten Griff- und Betätigungsvorrich­ tung zum Schließen der Backen, insbesondere gegen Feder­ kraft, mit einer Manipuliervorrichtung für Blutgefäße oder Gewebestrukturen, die seitlich neben einer von den Backen aufgespannten Öffnungsebene angeordnet ist und die mittels einer im Schaft geführten Teleskopanordnung zwischen einer vorderen, über die Öffnungsebene der Backen vorstehenden Position und einer hinteren, neben der Öffnungsebene der Backen liegenden Position verschiebbar ist.
Klemmen dieser Art sind beispielsweise in der DE 21 23 703 C beschrieben und können danach als einfache U-förmige Bügel aus Stahl oder Tantal ausgebildet sein, die pla­ stisch verformbar sind und nach dem Zusammendrücken um ein Blutgefäß allein aufgrund ihrer elastischen Eigenschaften in der geschlossenen Position mit aneinanderliegenden Schenkeln verbleiben. Titan ist als Werkstoff für solche Klemmen ebenfalls geeignet.
Andere Klemmen der genannten Art sind in der DE 30 22 087 C2 beschrieben, nach der diese aus biologisch annehmbaren Kunststoffmaterialien gebildet sind und an den vorderen Enden ihrer etwa U-förmig verbundenen Schenkel Rastmittel zum Verrasten nach dem Schließen um ein Blutgefäß mit aufeinanderliegenden Schenkeln herum aufweisen. Außer Gefäßen können auch Gewebestrukturen in gleicher Weise abgeklemmt werden.
Die Größe der verwendeten Klemmen kann stark variieren. Bei bestimmten Anwendungsfällen in der Mikrochirurgie können sie sehr klein sein, zum Schließen des Oviductus oder des Ductus deferens können sie hingegen deutlich größer sein als bei der Anwendung als normale Blutgefäß­ klemmen.
Daneben kann auch ihre Form auf der den Backen zugewandten Außenseite variieren, wie aus den vorstehend genannten Veröffentlichungen ersichtlich. Die Backen eines zum Set­ zen und Schließen der Klemmen bestimmten Werkzeuges sind individuell an den jeweiligen Klemmentyp anzupassen, da ein Herausfallen aus dem Werkzeug vor dem ordnungsgemäßen Setzen und Schließen in jedem Fall vermieden werden muß, insbesondere beim Einsatz bei laparotomischen Operationen. Dies bedeutet, daß eine Vielzahl von entsprechenden Klem­ menapplikatoren mit entsprechendem Kostenaufwand bereitge­ halten werden muß.
Es ist ein Klemmenapplikator der eingangs genannten Art beschrieben worden, der eine Manipuliervorrichtung in Form eines Häkchens umfaßt, mittels dessen Blutgefäße hinter­ faßt und in die geöffneten Backen des Klemmenapplikators eingezogen werden können. Ein derartiger Haken ist in seinen Anwendungsmöglichkeiten begrenzt, insbesondere ist er wenig geeignet, Gewebestrukturen zu erfassen und nach hinten einzuziehen.
Hiervon ausgehend liegt der vorliegen­ den Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Klemmenapplika­ tor bereitzustellen, der in seiner Funktion verfeinert und in seinen Anwendungsmöglichkeiten erweitert ist.
Die Lösung hierfür liegt darin, daß die Manipuliervorrich­ tung mehrgliedrig ist und gelenkig miteinander verbundene einen veränderlichen Öffnungswinkel aufspannende Branchen oder Backen umfaßt.
Eine erste konkrete Ausführungsgestaltung dieser Lösung liegt darin, daß die Manipuliervorrichtung als Schere, insbesondere als Rohrschaftschere, ausgebildet ist. Hier­ nach können Gefäße oder Gewebestrukturen, die von den geöffneten Backen des Klemmenapplikators im unmittelbaren Zugriff erfaßt werden können, nach dem Zusammendrücken der Klemme sofort einseitig abgetrennt werden, ohne daß das Instrument insgesamt vom Operateur gewechselt werden muß, insbesondere etwa aus der geöffneten Bauchhöhle entfernt und ein weiteres Instrument eingeführt werden muß. Die Schere kann hierbei insbesondere als Pott′sche Schere ausgebildet sein.
In besonderer Weiterbildung der vorgenannten Konkretisie­ rung ist an einer der Backen oder Branchen der Schere ein nach außen gerichteter vorzugsweise nach hinten gekrümmter Haken vorgesehen, der somit in erweiterter Wirkungsweise sowohl das Hinterfassen und Einziehen von Blutgefäßen in die geöffneten Backen der Klemme, als auch das anschlie­ ßende Abtrennen eines abgeklemmten Blutgefäßes oder Ge­ webebereiches eröffnet.
In einer zweiten Konkretisierung ist die Manipuliervor­ richtung als Zange ausgebildet, die ein besseres Erfassen von Gewebebereichen zuläßt, als dies mit einem einfachen Hakenwerkzeug möglich ist. Die Zange kann hierbei mit ummittelbar aufeinanderliegenden Backen oder mit haken­ förmigen Backen, die in Anlage aneinander einen offenen Querschnitt freilassen, je nach Anwendungsfall ausgebildet sein. Auf ein anschließendes Durchtrennen mit dem gleichen Instrument muß hierbei verzichtet werden, die Möglichkei­ ten der Handhabung der abzuklemmenden Strukturen ist je­ doch hierdurch verbessert.
In besonderer Weiterführung der Erfindung kann der Klem­ menapplikator mit auswechselbaren Backen für unterschied­ liche Formen der Klemmen ausgerüstet sein. Der Vorteil einer solchen Ausführung liegt darin, daß die die Ausneh­ mungen zum Aufnehmen und Halten einer geöffneten Blutge­ fäßklemme aufweisenden liegenden Backen jeweils lösbar mit die relative Drehachse umfassenden dahinterliegenden Backenhalterungen verbunden sind. Hiermit ist die Möglich­ keit geschaffen, einen entsprechenden Klemmenapplikator mit geringem Kostenaufwand, nämlich durch das Vorhalten verschiedener Backensätze, für den Gebrauch verschiedener Klemmentypen anwendbar zu machen. Darüber hinaus ist es sogar möglich, das Werkzeug bei zukünftigen Entwicklungen von neuen Klemmenformen durch Einsatz entsprechender Backen anzupassen, so daß auch diese Situation mit gerin­ gem Kostenaufwand gelöst werden kann.
In günstiger Ausbildung der Erfindung weisen die Backen jeweils in Richtung ihrer Erstreckung liegende Ansätze auf, die in eime entsprechende Öffnungen oder Bohrungen der Backenhalterungen eingesetzt werden kann.
Derartige Ansätze können drehsymmetrisch, insbesondere zylindrisch oder konisch sein, wobei sie in solchem Fall vorzugsweise durch eine Drehsicherung ergänzt werden. Eine solche Drehsicherung kann beispielsweise in der Kombina­ tion Stift und Bohrung an einander zuweisenden außerhalb der Ansätze liegenden Stirnseiten der Backen und Backen­ halterungen liegen.
Bei mehrkantigem Querschnitt der Ansätze kann eine der­ artige Verdrehsicherung fehlen. Günstig ist es, wenn die Ansätze im Querschnitt so geformt sind, daß eine Fehlmon­ tage der Backen vermieden wird, z. B. durch eine recht­ eckige Querschnittsform.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist eine axiale Sicherung der Ansätze an den Backen in den entsprechenden Öffnungen oder Bohrungen der Backenhalterungen vorzusehen. Eine erste Möglichkeit hierfür ist beispielsweise die Sicherung durch reine Reibungskräfte, die z. B. erhöht werden können, wenn die Backenhalterungen längs geschlitzt sind und die Ansätze mit Übermaß in die entsprechenden Ausnehmungen eingepreßt werden. Andere Formen der Siche­ rung können in einer einfachen Madenschraube in der Backenhalterung, die den Ansatz sichert, oder in einer federbelasteten Rastkugel, die in eine Gegenausnehmung einrastet, liegen.
Die geometrische Umkehr aller hier geschilderten Einzel­ heiten zwischen Ansätzen an den Backen und Ausnehmungen in den Backenhalterungen ist selbstverständlich ohne Ein­ schränkung möglich.
In weiterer Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß das Werkzeug eine Einstellvorrichtung zum Begrenzen des Öffnungswinkels aufweist, da üblicherweise eine An­ passung an einen speziellen Klemmentyp nicht nur durch die äußere Formgebung ihrer Schenkel sondern auch durch einen Öffnungswinkel der Schenkel im geöffneten Zustand bestimmt wird. Ein Wechsel der jeweiligen Backen kann daher auch eine Veränderung des zugehörigen Öffnungswinkels der Backen bedingen und einschließen.
Nach einer günstigen Ausführung kann das Werkzeug insbe­ sondere für den Einsatz bei laparotomischen Operationen, als Mehrgelenkzange ausgebildet sein und ein erstes Teil mit einer festen Backenhalterung und einem ersten Griff­ teil und eine demgegenüber um eine erste Drehachse be­ weglichen zweiten Backenhalterung und ein demgegenüber um eine zweite, zur ersten parallele Drehachse bewegliches, gegenüber dem ersten federnd abgestütztes zweites Griff­ teil umfassen, wobei bewegliches Griffteil und bewegliche Backenhalterung über eine im wesentlichen zur Längser­ streckung des ersten Teils parallele Schubstange jeweils gelenkig verbunden sind. Kinematisch stellt eine solche Zange ein viergliedriges ebenes nichtumlauffähiges Ge­ triebe mit drei Drehgelenken und einem Schubgelenk dar.
In Anpassung hieran kann die Verstellvorrichtung ein am ersten festen Griffteil angebrachte Gewindehülse mit einer auf die Schubstange einwirkenden Stellschraube sein. Hier­ bei kann beispielsweise in einem Durchbruch der Gewinde­ hülse eine Einstellskala vorgesehen sein.
Die Manipuliervorrichtung umfaßt in bevorzugter Ausführung eine gegenüber dem ersten Teil des Werkzeugs teleskopartig verschiebbare Stangenanordnung, die ihrerseits zweiteilig ist und an ihrem vorderen Ende die beiden beweglichen Teile der Manipuliervorrichtung trägt. Die zweiteilige Ausführung kann zum einen aus einer Rohr-in-Rohr oder Stange-in-Rohr Anordnung bestehen oder aber aus zwei im wesentlichen halbrunden gegeneinander axial verschieb­ lichen Stangen bestehen. Mittels einer am hinteren Ende radial angesetzten Fahne ist die Drehbarkeit der Manipu­ liervorrichtung, insbesondere mittels eines äußeren Dreh­ knaufs gegeben, die gegenseitige Längsverschiebbarkeit der beiden genannten Teile des Stangenkörpers ist vorzugsweise durch eine Zweitteiligkeit des Drehknaufs zu erzielen, wobei jeder der beiden ringförmigen Teile des Drehknaufs mit einem der beiden Teile des Stangenkörpers verbunden ist.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden an­ hand der hier beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Klemmenapplikator in Seitenansicht,
Fig. 2 zeigt einen Klemmenapplikator nach Fig. 1 in Draufsicht,
Fig. 3 zeigt ein Werkzeug nach Fig. 1 im Querschnitt A-A,
Fig. 4 zeigt ein Werkzeug nach Fig. 1 im vergrößerten Querschnitt Z-Z gemäß Fig. 5a,
Fig. 5a zeigt ein Werkzeug nach Fig. 1 im Teillängsschnitt in Arbeitsstellung der Manipuliervorrichtung,
Fig. 5b zeigt ein Werkzeug nach Fig. 1 im Teillängsschnitt in Ruhestellung der Manipuliervorrichtung,
Fig. 6 zeigt die Einzelheit nach Fig. 5a in Draufsicht,
Fig. 7 zeigt eine Einzelheit der Zange nach Fig. 1,
Fig. 8 zeigt eine alternative Ausführung der Einzelheit nach Fig. 7,
Fig. 9 zeigt eine weitere Alternative der Einzelheit nach Fig. 7.
In den Fig. 1 und 2 ist eine Mehrgelenkzange 1 mit einem ersten festen Griffteil 43 und einem demgegenüber um eine Drehachse 45 schwenkbares Griffteil 44 erkennbar. Das feste Griffteil 43 geht in einen Unterlauf 75 über; an diesem ist eine feste Backenhalterung 39 sowie eine beweg­ liche Backenhalterung 40 angeordnet, die in einer nicht dargestellten parallel zur Drehachse 43 liegenden Achse im Unterlauf schwenkbar gelagert ist. Die Backenhalterung 39 trägt eine Wechselbacke 41, die Backenhalterung 40 eine Wechselbacke 42. Gegenüber dem mit dem Griffteil 38 ver­ bundenen Unterlauf 75 verschiebbar ist der dazu parallel verlaufende Oberlauf 76, wobei dieser eine innere Ausneh­ mung 79 hat, in die das Griffteil 44 mit seinem freien Ende 38 eingreift. Unterlauf 75 und Oberlauf 76 sind durch näher zu beschreibende Mittel parallel ineinander geführt. Der Oberlauf 76 ist über eine weitere Drehachse mit der beweglichen Backenhalterung 40 verbunden. Am Griffteil 43 ist eine Einstellvorrichtung 46 befestigt, die eine Hülse 47 und einen darin verstellbaren Gewindestift 48 umfaßt. Die Hülse 47 weist ein Fenster 49 mit einer Skaleneintei­ lung auf. Der Gewindestift 48 bildet einen Anschlag für das frei Ende 38 des Griffteils 44, wobei die Griffteile 43 und 44 über Federn 50, 51 gegeneinander abgestützt sind. Seitlich zu den Backen 41, 42 liegend ist eine zwei­ gliedriger Manipuliervorrichtung 52 vorgesehen, der über einen auf dem Ober- und Unterlauf gleitenden Drehknauf 53 über eine nicht dargestellte innere Teleskopverbindung axial verstellbar, wie links in einer weiteren Position der Manipuliervorrichtung 52′ dargestellt ist und darüber hinaus drehbar ist. Mit Hilfe dieser Manipuliervorrichtung 52 kann ein Gefäß in die geöffneten Backen 41, 42 einge­ zogen werden, wobei durch eine Verdrehbarkeit derselben um 90° die abzuklemmenden Strukturen besser erfaßt werden können. Der Drehknauf 53 weist zwei gegeneinander axial verstellbare Ringstücke 54, 55 auf, die gegeneinander über Federn 56, 57 axial abgestützt sind und in aneinander angenäherter position über einen in einen Schlitz 58 ein­ greifenden Sicherungsbügel 59 verriegelt werden können. In dieser verriegelten Stellung hat die Manipuliervorrichtung in dieser Ausführung die hakenförmige Gestalt wie in Fig. 1 dargestellt.
Unter Bezugnahme auf Fig. 7 ist nunmehr zu erläutern, daß die Manipuliervorrichtung 52 zweiteilig ausgeführt ist und die zwei Branchen 60, 61 einer über eine zweiteilige Te­ leskopstange 62 beweglichen Schere bilden kann, die über die Bewegung der Ringe 54, 55 gegen die Federkraft 56 geschlossen werden kann. Mittels dieser Schere kann nach dem Setzen und Schließen der Gefäßklemme das Gefäß abge­ trennt werden, ohne daß die Mehrgelenkzange entfernt oder Gebrauch von einem anderen Instrument gemacht werden muß.
In Fig. 8 ist eine Manipuliervorrichtung in Form einer Klemmzange mit zwei Bügeln 63, 64 gezeigt, die um eine Achse 65 gelenkig verbunden sind, um ein Gefäß in die Gefäßklemme einzuziehen. Ein anschließendes Abtrennen des Gefäßes durch das gleiche Werkzeug ist hierbei nicht mög­ lich.
In Fig. 9 ist eine Manipuliervorrichtung in Form einer Hakenzange mit zwei Haken 66, 67 gezeigt, die über eine Drehachse 68 schließbar miteinander verbunden sind, wobei diese als zweite Alternative angesehen werden kann, um ein Gefäß in die Gefäßklemme einzuziehen.
In Fig. 2 sind die gleichen Einzelheiten wie in Fig. 1 mit gleichen Ziffern belegt. Es ist erkennbar, daß sowohl die Backenhalterung 40 mit der Backe 42 als auch der ge­ schlossene Haken in seinen Positionen 52 und 52′ aus der Mitte heraus jeweils seitlich versetzt sind. Die Drehachse 70 des oberen Backenhalters 40 gegenüber dem verschiebba­ ren Oberlauf 76 ist ebenso angedeutet wie die Drehachse 69 des oberen Backenhalters gegenüber dem Unterlauf 75.
Fig. 3 zeigt Oberlauf 76 und Unterlauf 75 im vergrößerten Querschnitt gemäß der Schnittlinie A-A nach Fig. 1 Hierbei ist am Oberlauf 76 eine T-förmige Führungsnut 78 erkenn­ bar, in die einer von mehreren mit axialem Abstand ange­ ordneten T-förmigen Stiften 77, die in den Unterlauf 75 eingesetzt sind, eingreift.
Fig. 4 zeigt Oberlauf 76 und Unterlauf 75 im vergrößerten Querschnitt durch das Ringteil 54 gemäß der Schnittlinie Z-Z nach Fig. 5a. Im einzelnen ist ein Teleskoprohr 62 dargestellt, das aus einem Außenrohr 80 und einem Innen­ stab 81 besteht und in einer nach oben offenen Längsnut 85 im Unterlauf 75 liegt. Am Außenrohr ist eine Lasche 82 angeordnet, die in eine angepaßte kreissektorförmige Aus­ nehmung 83 im Ringkörper 54 eingreift. Bei Verdrehung des Ringkörpers um 90° gegen den Uhrzeigersinn wandert die Ausnehmung 83 und nimmt dabei die Lasche 82 in die ge­ strichelt dargestellte Position 82′ mit. Hierzu ist im Oberlauf ein segmentartiger Ausbruch 84 vorgesehen. Unab­ hängig von der Stellung der Lasche 82 ist der mit dem hinteren Ringteil 55 verbundene Innenstab 81 zur Betäti­ gung des Manipulators axial im Außenrohr 80 verschiebbar.
In den Fig. 5a und 5b ist übereinstimmend jeweils das vordere Ringteil 54 und das hintere Ringteil 55 im Teil­ längsschnitt dargestellt, wobei auf die Darstellung der Feder und des Sicherungsbügels verzichtet wurde. Am Ring­ teil 54 ist die kreissektorförmige Ausnehmung 83 und der entsprechende Ausbruch 84 im Oberlauf 76 erkennbar. Beide sind zur Bildung eines nach hinten geschlossenen Hohl­ raumes mit einem Deckel 87 verschlossen. Im Oberlauf 76 ist weiterhin eine Längsnut 86 vorgesehen, die mit der kreissektorförmigen Ausnehmung 84 in Verbindung steht. Am hinteren Ringteil 55 ist eine der Ausnehmung 83 ent­ sprechende Ausnehmung 88 sowie eine entsprechende Ausneh­ mung 89 im Oberlauf vorgesehen, die durch einen ent­ sprechenden Deckel 90 verschlossen ist. Wie insbesondere in der Fig. 5b zu erkennen ist, schließt sich an die Ausnehmung 84 eine Übergangsschräge 91 und an die Ausneh­ mung 89 eine Übergangsschräge 92 an, deren Funktion nach­ stehend erläutert wird. In Fig. 5a ist in der vorge­ schobenen Arbeitsposition erkennbar, daß die Fahne 82, die mit dem Außenrohr 80 verbunden ist und eine weitere Fahne 93, die mit dem Innenstab 81 verbunden ist, jeweils in die Ausnehmungen 83 und 88 hineinragen. Beim Zurückziehen des Teleskoprohres 62 mittels der beiden Ringteile 54 und 55 werden die Fahnen 82 und 93 in die in Fig. 5b gezeigte um 90° verdrehte Position innerhalb der Längsnut 86 zwangs­ weise durch die Anlaufschrägen 91, 92 zurückgeführt. In dieser Position ist die Manipuliervorrichtung an den Applikatorbacken vorbei zurückzuziehen.
In Fig. 6 ist wiederum das Ringteil 54 mit Ausnehmung 83 und Deckel 87 sowie das Ringteil 55 mit Ausnehmung 88 und Deckel 90 erkennbar. Im Oberlauf ist weiterhin die Aus­ nehmung 84 gezeigt, in die die Lasche 82 hineinsteht und die sich nach hinten mit der Anlaufschräge 91 fortsetzt.
Weiterhin ist im Oberlauf die Ausnehmung 89 gezeigt, in die die Lasche 93 hineinsteht und die am Ende die Anlauf­ schräge 92 aufweist. Grundsätzlich würde es ausreichen, nur eine der genannten Anlaufschrägen vorzusehen, da die Backen der Manipuliervorrichtung über ein vorderes Gelenk verbunden sind. Um dort Torsionsbelastungen zu verhindern, sind jedoch zwei Anlaufschrägen, die gleichmäßig auf die Laschen 82 und 93 des Außenrohres 80 und des Innenstabes 81 wirken, vorzusehen.
Bezugszeichenliste
37 Mehrgelenkzange/Klemmenapplikator
38 Hebelende
39 Backenhalterung
40 Backenhalterung
41 Wechselbacke
42 Wechselbacke
43 Griffteil (fest)
44 Griffteil (beweglich)
45 Drehachse
46 Einstellvorrichtung
47 Hülse
48 Stellschraube
49 Skalenfenster
50 Feder
51 Feder
52 Manipuliervorrichtung
53 Drehknauf
54 Ringteil
55 Ringteil
56 Feder
57 Feder
58 Schlitz
59 Bügel
60 Branche
61 Branche
62 Teleskoprohr
63 Backe
64 Backe
65 Drehachse
66 Hakenwange
67 Hakenwange
68 Drehachse
69 Drehachse
70 Drehachse
71 Ausnehmung
72 Stirnfläche
73 Bohrung
74 Konusansatz
75 Unterlauf
76 Oberlauf
77 T-Stift
78 Längsnut
79 Ausnehmung
80 Röhrchen
81 Stange
82 Lasche
83 Ausnehmung
84 Ausnehmung
85 Längsnut (Unterlauf)
86 Längsnut (Oberlauf)
87 Deckel
88 Ausnehmung
89 Ausnehmung
90 Deckel
91 Anlaufschräge
92 Anlaufschräge
93 Lasche

Claims (10)

1. Klemmenapplikator (37) zum Setzen und Schließen von Blutgefäßklemmen oder dergleichen für laparotomische Eingriffe, mit einem länglichen Schaft (75, 76), zwei an dessen vorderen Ende angeordneten, um eine Dreh­ achse (69) relativ zueinander beweglichen, einen ver­ änderlichen Öffnungswinkel aufspannenden Backen (41, 42), die jeweils nach innen offene Ausnehmungen zum Aufnehmen und Halten einer geöffneten Blutgefäßklemme aufweisen, und einer an dessen hinterem Ende angeord­ neten Griff- und Betätigungsvorrichtung (43, 44) zum Schließen der Backen, insbesondere gegen Federkraft, mit einer Manipuliervorrichtung (52) für Blutgefäße oder Gewebestrukturen, die seitlich neben einer von den Backen (41, 42) aufgespannten Öffnungsebene ange­ ordnet ist und die mittels einer im Schaft (75, 76) geführten Teleskopanordnung (62) zwischen einer vor­ deren, über die Öffnungsebene der Backen vorstehenden Position und einer hinteren, neben der Öffnungsebene der Backen liegenden Position verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Manipuliervorrichtung mehrgliedrig ist und gelenkig miteinander verbundene, einen veränderlichen Öffnungswinkel aufspannende Branchen oder Backen (60, 61; 63, 64; 66, 67) umfaßt.
2. Applikator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Manipuliervorrichtung (52) als Schere, ins­ besondere als Rohrschaftschere ausgebildet ist.
3. Applikator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schere als Pott′sche Schere ausgebildet ist.
4. Applikator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schere an einer Branche (60) mit einem Haken versehen ist.
5. Applikator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Manipuliervorrichtung (52) als Zange ausgebil­ det ist.
6. Applikator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zange mit hakenförmigen Wangen (66, 67), die in Anlage aneinander einen offenen Querschnitt frei­ lassen, ausgebildet ist.
7. Applikator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Teleskopvorrichtung (62) aus koaxialer Stange (80) und Röhrchen (81) besteht.
8. Applikator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Teleskopvorrichtung (62) aus mittig geteiltem Ober- und Unterlauf besteht.
9. Applikator nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Teleskopvorrichtung (62) drehbar ist und eine radiale Lasche (82) aufweist, die in eine radiale Ausnehmung (83) an einem Teil eines Drehknaufs (53) eingreift.
10. Applikator nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schaft aus in Längsrichtung gegeneinander ver­ schiebbarem Unterlauf (75) und Oberlauf (76) gebildet wird, die mittels der Griff- und Betätigungsvorrichtung (43, 44) verschoben werden und mit den Backen (41, 42) zum Öffnen und Schließen derselben verbunden sind,
und daß im Unterlauf (75) eine Längsnut (85) vorge­ sehen ist, durch die die Lasche (83) längsverschieb­ lich und winkelfixiert hindurchgreift und daß im Ober­ lauf (76) eine vergrößerte Ausnehmung (84) vorgesehen ist, in die die Lasche winkelveränderlich hineindreh­ bar ist.
DE19914100235 1991-01-07 1991-01-07 Klemmenapplikator Withdrawn DE4100235A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914100235 DE4100235A1 (de) 1991-01-07 1991-01-07 Klemmenapplikator
PCT/EP1992/000006 WO1992011812A1 (de) 1991-01-07 1992-01-03 Klemmenapplikator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914100235 DE4100235A1 (de) 1991-01-07 1991-01-07 Klemmenapplikator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4100235A1 true DE4100235A1 (de) 1992-08-13

Family

ID=6422625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914100235 Withdrawn DE4100235A1 (de) 1991-01-07 1991-01-07 Klemmenapplikator

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4100235A1 (de)
WO (1) WO1992011812A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4418449A1 (de) * 1993-11-02 1995-05-04 Storz Karl Gmbh & Co Instrument zur Applikation von Prothesen im Körperinneren
DE19926555A1 (de) * 1999-06-11 2000-12-28 Storz Karl Gmbh & Co Kg Medizinisches Greifinstrument sowie Verfahren zur Verwendung dieses Greifinstruments
WO2006010596A1 (en) * 2004-07-30 2006-02-02 Price Invena Aps Device for endoscopic cutting and clamping

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4307539B4 (de) * 1993-03-10 2005-08-25 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Medizinische Zange
CN106859732A (zh) * 2017-03-30 2017-06-20 中南大学湘雅三医院 一种可折叠的外科手术钳

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3777538A (en) * 1972-03-15 1973-12-11 Weck & Co Edward Surgical clip applicator
US3924629A (en) * 1973-01-20 1975-12-09 Taichiro Akiyama Method for closing a cut end of a blood vessel
SU487492A1 (ru) * 1973-09-28 1976-05-15 Всесоюзный научно-исследовательский и испытательный институт медицинской техники Хирургический сшивающий аппарат
US4967949A (en) * 1986-07-11 1990-11-06 Vastech Medical Products Inc. Apparatus for effecting occlusion of the vas deferens
US4935026A (en) * 1987-12-09 1990-06-19 Mcfadden Joseph T Articulatable, rotatable, surgical clamping device
US5026379A (en) * 1989-12-05 1991-06-25 Inbae Yoon Multi-functional instruments and stretchable ligating and occluding devices
DE9015046U1 (de) * 1990-07-30 1991-01-17 Ethicon GmbH & Co KG, 2000 Norderstedt Klammersetzgerät für Ligatur-Clips

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4418449A1 (de) * 1993-11-02 1995-05-04 Storz Karl Gmbh & Co Instrument zur Applikation von Prothesen im Körperinneren
DE19926555A1 (de) * 1999-06-11 2000-12-28 Storz Karl Gmbh & Co Kg Medizinisches Greifinstrument sowie Verfahren zur Verwendung dieses Greifinstruments
US6730109B2 (en) 1999-06-11 2004-05-04 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Medical gripping instrument and method for using this medical gripping instrument
WO2006010596A1 (en) * 2004-07-30 2006-02-02 Price Invena Aps Device for endoscopic cutting and clamping

Also Published As

Publication number Publication date
WO1992011812A1 (de) 1992-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4216971C2 (de) Zange zum Fassen und Halten von Gewebe oder dergleichen
DE3537016C2 (de)
EP0688187B1 (de) Medizinische zange
EP1174090B1 (de) Klemme zum Einsatz bei endoskopischen Eingriffen
EP1323499B1 (de) Klemm- oder Spreizzange
DE20112837U1 (de) Zangen- oder pinzettenförmiges chirurgisches Instrument
DE3918720A1 (de) Retrograd schneidende hakenstanze
DE1791102B1 (de) Klemmvorrichtung fuer chirurgische Zwecke
DE2356853A1 (de) Scherenaehnliches instrument und verfahren zu seiner herstellung
DE3022087C2 (de)
DE4325462A1 (de) Zölioskopische Klemme
DE2103250A1 (de) Spekulum
DE102014102606A1 (de) Mikrochirurgisches Halte- und/oder Schneidinstrument
EP1319372B1 (de) Vorrichtung zum Halten von Trokarhülsen
DE2951664C2 (de)
DE4100219A1 (de) Klemmenapplikator
DE9203041U1 (de) Laparoskopischer Nadelhalter
DE4100235A1 (de) Klemmenapplikator
EP0918489A1 (de) Trokarhülse für die endoskopie
DE20022012U1 (de) Medizinische Klemme
DE3343867A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren befestigung des aufsatzes eines chirurgischen instruments
DE102018110106A1 (de) Zange
DE10137915B4 (de) Zangen-oder pinzettenförmiges chirurgisches Instrument
DE3718150A1 (de) Spannzange mit arretiervorrichtung
DE202007015878U1 (de) Chirurgisches Instrumentenset

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee