DE408440C - Cartridge-shaped electrical mercury circuit breaker - Google Patents

Cartridge-shaped electrical mercury circuit breaker

Info

Publication number
DE408440C
DE408440C DEI22470D DEI0022470D DE408440C DE 408440 C DE408440 C DE 408440C DE I22470 D DEI22470 D DE I22470D DE I0022470 D DEI0022470 D DE I0022470D DE 408440 C DE408440 C DE 408440C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mercury
channel
receiving space
spring
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI22470D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE408440C publication Critical patent/DE408440C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H87/00Protective devices in which a current flowing through a liquid or solid is interrupted by the evaporation of the liquid or by the melting and evaporation of the solid when the current becomes excessive, the circuit continuity being reestablished on cooling

Landscapes

  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Quecksilber-Trennschalter, der in Patronenform gehalten ist und im Innern einen verschiebbaren Kern aufweist. Dieser Kern wird für gewöhnlich durch eine Feder in geeigneter Stellung gehalten. Bewegt sich der Kern entgegen der Wirkung der Feder, so wird das Quecksilber durch einen im Kern vorgesehenen Kanal ausgetrieben und in den Kern wieder zurückgesaugt (durch denselben Kanal), sobald dem Kern die Möglichkeit zur Rückkehr in seine normale Stellung gegeben ist. Damit das durch den im Kern befindlichen Kanal ausgetriebene Quecksilber nicht wieder in jenen Kanal zurücktreten kann, bevor der Kern nicht entgegen der Federwirkung niedergedrückt oder zurückgedrückt wurde, sind nach der Erfindung besondere Mittel vorgesehen.The invention relates to an electrical mercury circuit breaker, which is in cartridge form is held and has a movable core inside. This core is usually fitted in by a spring Position held. If the core moves against the action of the spring, the mercury is released through one in the core provided canal is driven out and sucked back into the nucleus (through the same Channel) as soon as the nucleus is given the opportunity to return to its normal position is. So that the mercury expelled through the channel located in the core does not can step back into that channel before the core does not counteract the spring action has been depressed or pushed back, special means are provided according to the invention.

Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dagestellt. Es zeigt:The invention is shown in the drawing, for example. It shows:

Abb. ι einen senkrechten Schnitt durch den Schalter gemäß der Erfindung.Fig. Ι a vertical section through the switch according to the invention.

Abb. 2 ist ein Schnitt durch den als Ablenkoder Leitorgan dienenden Verdränger. -Der Schnitt ist um go° gedreht zur Abb. 1 geführt. Fig. 2 is a section through the displacer serving as a deflecting or guiding element. -Of the Section is rotated by go ° to Fig. 1.

Abb. 3 und 4 sind andere Ausführungsformen der Abb. 1 und 2. Figs. 3 and 4 are other embodiments of Figs. 1 and 2.

Abb. 5 bis 7 zeigen besondere Ausfüh-Fig. 5 to 7 show special designs

rungsformen des Kernes nach den Abb. ι und 3.Forms of the core according to Figs. ι and 3.

Abb. 8 bis 13c sind Einzelheiten und verschiedene Ausführungsformen des Schalters. Bei dem in der Abb. 1 dargestellten Beispiel ist ein Kern A von feuerfestem Material vorgesehen. In dem Kern befindet sich ein verengter Kanal α zwischen zwei weiteren Kanälen ä1, a2. Der Kern hat einen Bund oder Ring α3. Der obere Teil des Kernes ist mit Gewinde versehen und in eine Metallhülse B eingeschraubt, welche beispielsweise aus Phosphorbronze besteht. Diese Hülse stellt eine Kammer und einen Sitz für ein zum Patronenkörper E festliegendes Ventil C dar, das ebenfalls aus Phosphorbronze gefertigt ist. Das Ventil sitzt an zwei Stangen C3 die durch den als Ablenkorgan dienenden Verdränger D hindurchgehen und an einer Metallscheibe oder einem Ring c1 befestigt sind. Der Verdränger D kann ebenfalls aus Phosphorbronze gefertigt sein und ist in die Hülse B eingeschraubt. Diese bildet zusammen mit dem Kern A einen in dem Körper E verschiebbaren Kolben. Der Körper E besteht aus Vulkanit oder einem anderen geeigneten Isoliermaterial. Der Körper E ist an beiden Enden mit Gewinde versehen, auf welches die ■ beiden Metallkappen F und F1 geschraubt werden. Diese Metallkappen bilden die me- ι tallischen Zuführungskontakte für die Leitung. Die obere Kappe ist mit einer Bohrung versehen, durch die der Verdränger D hin- ! durchgeht. Wenn die Kappe aufgeschraubt j wird, klemmt sie den Ring c1 gegen den Kör- ' per E. Durch die Spindel des Verdrängers ; ist ein Entlüftungskanal d gebohrt, der in j einer Rinne d1 endigt. Am oberen Teil des ! Verdrängers ist ein Kopf d2 vorgesehen, der I ebenfalls aus Vulkanit oder einem anderen ge- j eigneten Isoliermaterial besteht. Die untere 1 Kappe F1 ist mit einer in der Mittelachse j liegenden Spindel f versehen, welche in den Kanal α2 greift. In der Spindel / ist eine Ausnehmung α* angeordnet, um die Beruh- ί rungsoberfläche für das Quecksilber zu ver- i größern. Der Teil des Kernes unterhalb des j Ringes α3 wird von einer Gummibuchse G \ umgeben, die an ihrem unteren Ende mit ; einem Flansch versehen ist, der sich gegen | eine Metallscheibe g drückt. Die Teile , werden in ihrer Ruhelage durch eine Feder g1 gehalten, die einen Druck zwischen dem Bund oder Ring α3 und der Scheibe g ausübt. Um j den Patronenkörper in Betrieb zu setzen, ; wird er mit Quecksilber gefüllt, bis das 1 Quecksilber mit dem oberen Rand des Ventiles C abschneidet. Der untere und obere ! Kontakt werden mit dem elektrischen Strom- ' kreis verbunden, der durch den Schalter ge- j regelt werden soll. Bei einer Überlastung, ; ■ einem Kurzschluß ο. dgl. verdampft in dem verengten Kanal α das Qeucksilber und wird so ausgeworfen, daß es gegen den Verdränger D stößt. Das durch die Verdampfung des Quecksilbers erzeugte Gas entweicht durch den Kanal d. Das ausgeworfene Quecksilber sammelt sich oberhalb des Ventilkörpers C. An dem Ventilkörper ist ein mittlerer erhöhter Rand c2 vorgesehen, um ein Zurückfließen des Quecksilbers in den Kernkanal und damit ein Wiederschließen des Stromkreises zu verhindern. Um den Stromkreis wieder zu schließen, wird der Kopf d" nach unten gedrückt. Hierbei wird die Hülse B und der Kern A entgegen dem Druck der Feder g1 mitgenommen. Das Ventil C wird von seinem Sitz abgehoben, so daß das oberhalb des Ventiles befindliche Quecksilber in den Kanal α1 zurückfließen kann. Gleichzeitig wird Quecksilber aus dem Kanal a2 durch den verengten Kanal α gedrückt, um sich mit dem im Kanal a1 befindlichen Quecksilber zu vereinigen. Wird der Druck auf den Knopf d2 aufgehoben, dann bewegt die Feder g1 die Teile in ihre Ruhelage zurück, so daß das Quecksilber durch den Kern in die entgegengesetzte Richtung gesaugt und eine vollkommen geschlossene Quecksilbersäule wiederhergestellt wird. In der oberen Stellung der Hülse B ist das Ventil C wieder geschlossen. Figures 8 through 13c are details and various embodiments of the switch. In the example shown in Fig. 1, a core A of refractory material is provided. In the core there is a narrowed channel α between two further channels ä 1 , a 2 . The core has a collar or ring α 3 . The upper part of the core is threaded and screwed into a metal sleeve B made of phosphor bronze, for example. This sleeve represents a chamber and a seat for a valve C which is fixed to the cartridge body E and which is also made of phosphor bronze. The valve sits on two rods C 3 which pass through the displacer D serving as a deflecting element and are attached to a metal disc or a ring c 1 . The displacer D can also be made of phosphor bronze and is screwed into the sleeve B. Together with the core A, this forms a piston that can be displaced in the body E. The body E consists of vulcanite or another suitable insulating material. The body E is provided at both ends with a thread onto which the ■ two metal caps F and F 1 are screwed. These metal caps form the metallic feed contacts for the line. The top cap is provided with a hole through which the displacer D goes! goes through. When the cap is screwed on, it clamps the ring c 1 against the body E. Through the spindle of the displacer; a vent channel d is drilled, which ends in j a channel d 1. At the top of the! Displacer, a head d 2 is provided, which I also consists of vulcanite or another suitable insulating material. The lower 1 cap F 1 is provided with a spindle f lying in the central axis j, which engages in the channel α 2. A recess α * is arranged in the spindle / in order to enlarge the contact surface for the mercury. The part of the core below the j ring α 3 is surrounded by a rubber bushing G \ , which at its lower end with; is provided with a flange which is against | a metal disk g presses. The parts are held in their rest position by a spring g 1 , which exerts pressure between the collar or ring α 3 and the disk g . To j put the cartridge body into operation,; it is filled with mercury until the 1 mercury cuts off with the upper edge of valve C. The lower and the upper ! Contacts are connected to the electrical circuit that is to be controlled by the switch. In the event of an overload,; ■ a short circuit ο. The like. The mercury evaporates in the narrowed channel α and is ejected so that it hits the displacer D. The gas generated by the evaporation of the mercury escapes through channel d. The ejected mercury collects above the valve body C. A central raised edge c 2 is provided on the valve body in order to prevent the mercury from flowing back into the core channel and thus reclosing the circuit. In order to close the circuit again, the head d ″ is pressed downwards. In doing so, the sleeve B and the core A are carried along against the pressure of the spring g 1. The valve C is lifted from its seat so that the one above the valve Mercury can flow back into the channel α 1. At the same time, mercury is pushed out of the channel a 2 through the narrowed channel α in order to combine with the mercury in the channel a 1. If the pressure on the button d 2 is released , the Spring g 1 returns the parts to their rest position so that the mercury is sucked through the core in the opposite direction and a completely closed column of mercury is restored In the upper position of the sleeve B , the valve C is closed again.

Bei der in den Abb. 3 und 4 dargestellten Ausführungsform ist die Hülse B mit einer rohrförmigen Erhöhung & versehen, die durch eine Bohrung eines tellerartigen Kolbens C1 geht und in dieser Bohrung verschiebbar ist. Der untere Teil des Verdrängers D, der als Ablenkvorrichtung für das Quecksilber dient, ist ebenfalls in seiner Form anders ausgeführt. Der Zweck des Ablenkteiles ist jedoch derselbe; das Quecksilber wird hier beim Ausstoßen nach den Seiten der Kammer hin abgelenkt, so daß es nicht in den Kanal a1 zurücktropfen kann. Wenn bei dieser Bauart der Knopf d2 nach unten gedrückt wird, dann schneidet die obere Kante des Teiles b mit der oberen Kante des Kolbens C1 ab oder die obere Kante des Teiles b kommt sogar etwas unterhalb des oberen Randes der Bohrung des Kolbens C1 zu liegen, so daß das oberhalb des Kolbens angesammelte Quecksilber in den Kanal a1 zurückfließen kann. Der untere Teil des Kernes A kann, wie in der Abb. 5 dargestellt, auch mit Gewinde versehen sein, auf das dann eine Buchse g2 geschraubt wird. Die Buchse g2 nimmt die Spindel f auf und dient gleichzeitig der Feder g·1 als Gegenlager. Bei einer anderen Ausführungsform kann der Bund α3 am Körper A fortgelassen werden, und das Gehäuse β schneidet mit dem unteren RandeIn the embodiment shown in Figs. 3 and 4, the sleeve B is provided with a tubular elevation & which goes through a bore of a plate-like piston C 1 and is displaceable in this bore. The lower part of the displacer D, which serves as a deflecting device for the mercury, is also designed differently in terms of its shape. The purpose of the deflector, however, is the same; the mercury is deflected towards the sides of the chamber when it is expelled, so that it cannot drip back into the channel a 1 . If button d 2 is pressed down in this design, then the upper edge of part b intersects with the upper edge of piston C 1 or the upper edge of part b even comes a little below the upper edge of the bore of piston C 1 to lie so that the mercury collected above the flask can flow back into the channel a 1. The lower part of the core A can, as shown in Fig. 5, also be provided with a thread, onto which a bushing g 2 is then screwed. The bushing g 2 receives the spindle f and at the same time serves as a counter bearing for the spring g · 1. In another embodiment, the collar α 3 on the body A can be omitted, and the housing β intersects with the lower edge

des Kernes ab, wie es in Abb. 6 veranschaulicht ist. Ein Metallnippel g3 wird hier in den Boden des Kernes eingeschraubt, um eine \'erbindung mit der Gummibuchse G herzustellen. Zu demselben Zweck kann auch der Boden des Kernes mit einem Ansatz a5 (Abb. 7). versehen Bein. Bei Fortfall der Gummibuchse G kann der untere Teil des Kernes auch durch eine teleskopartig verschiebbare Kammer unter Verwendung eines Ölverschlusses eingeschlossen werden.of the core, as illustrated in Fig. 6. A metal nipple g 3 is screwed into the bottom of the core in order to establish a connection with the rubber bushing G. For the same purpose, the bottom of the core can be made with an approach a 5 (Fig. 7). provided leg. If the rubber bush G is omitted, the lower part of the core can also be enclosed by a telescopically displaceable chamber using an oil seal.

Der beschriebene Schalter wird in einen aus zwei Porzellan- oder Isolierteilen Q, Q1 gebildeten Halter"gespannt, der in den Abb. 8 bis 11 dargestellt ist. Die Klemmwirkung erfolgt durch Bolzen q und Rändelmuttern q1. Die Bolzen q halten den unteren Teil Q1 des Halters an einer Isolierplatte fest, und die Rändelmuttern q1 können den vorderen abnehmbaren Teil Q festklemmen. Der vordere Teil Q wird nicht glasiert und kann mit einer Markierung Q- versehen sein, um den zu sichernden Teilstromkreis zu kennzeichnen.The switch described is clamped in a holder "formed from two porcelain or insulating parts Q, Q 1 , which is shown in Figs. 8 to 11. The clamping effect is achieved by bolts q and knurled nuts q 1. The bolts q hold the lower part Q 1 of the holder to an insulating plate, and the knurled nuts q 1 can clamp the front detachable part Q. The front part Q is not glazed and can be provided with a marking Q- to identify the circuit to be secured.

Bei der in der Abb. 12a dargestellten Ausführungsform ist ein Stoßdämpfer H vorgesehen, der bei Kurzschluß sich nachgiebig bewegt, um die in dem Kern A auftretenden Beanspruchungen aufzunehmen. Zu diesem Zwecke ist ein aus Phosphorbronze oder einem anderen Material bestehendes Rohr αβ in den Boden des Kernes eingeschraubt. Auf das Rohr ist eine aus Phosphorbronze bestehende Mutter a7 aufgeschraubt, wobei zwischen der Mutter und dem Kern A eine Gummischeibe as festgeklemmt wird. Diese Scheibe gewährleistet eine dichte Verbindung zwischen dem Körper E und der Kappe F1. Der Stoßdämpfer H besteht aus einer an seinem Umfange mit Rinnen Ii versehenen Phosphorbronzekappe. Die Kappe wird in der Ruhelage in Berührung mit dem Boden der Mutter a~ durch eine Feder aP gehalten, die von einem Gummirohr α10 umgeben ist. Um dieses Rohr herum fließt Quecksilber, welches die elektrische Verbindung mit der Kappe F1 herstellt. Wenn sich die Quecksilbersäule durch einen Kurzschluß teilt, drückt das plötzlich erzeugte Gas die Phosphorbronzekappe H nach unten. Da das obere Ende des Kernkanals in offener Verbindung mit der Atmosphäre steht, wird die Beanspruchung innerhalb des Kernes auf ein Mindestmaß beschränkt. Um die Quecksilbersäule wiederherzustellen, wird der Knopf d2 und damit gleichfalls der Kern A1 die Mutter a7 und der Stoßdämpfer H nach unten gedrückt, wobei sich die Gummischeibe α8 in entsprechendem Maße streckt. Das das Gummirohr α10 umgebende Ouecksilber fließt durch die Öffnungen h nach oben durch den Kern, um sich wieder mit dem Quecksilber zu vereinigen, das aus dem Kernkanal oberhalb des verengten Teiles α ausgeworfen worden ist.In the embodiment shown in Fig. 12a, a shock absorber H is provided, which moves resiliently in the event of a short circuit in order to absorb the stresses occurring in the core A. For this purpose, an existing phosphor bronze or other material tube is α β in the bottom of the core screwed. A nut a 7 made of phosphor bronze is screwed onto the tube , a rubber washer a s being clamped between the nut and the core A. This washer ensures a tight connection between the body E and the cap F 1 . The shock absorber H consists of a phosphor bronze cap provided with grooves Ii on its circumference. In the rest position, the cap is held in contact with the bottom of the nut a ~ by a spring aP which is surrounded by a rubber tube α 10. Mercury flows around this tube, which establishes the electrical connection with the cap F 1 . When the mercury column splits by a short circuit, the suddenly generated gas pushes the phosphor bronze cap H downward. Since the upper end of the core channel is in open communication with the atmosphere, the stress inside the core is kept to a minimum. In order to restore the mercury column, the button d 2 and thus also the core A 1, the nut a 7 and the shock absorber H are pressed down, with the rubber washer α 8 stretching to a corresponding extent. The mercury surrounding the rubber tube α 10 flows through the openings h upwards through the core to reunite with the mercury that has been ejected from the core channel above the narrowed part α.

Bei der in der Abb. 13 dargestellten Ausführungsform des Stoßdämpfers ist eine aus Phosphorbronze bestehende Hülse α11 mit dem Kern A verbunden. Diese Hülse ist mit einem Flansch α12 versehen, der in die Bohrung eines Zylinders H hineinpaßt. Der Zylinder H ist durch eine Kappe h1 verschlossen, die gleichzeitig als Führung für die Hülse α11 dient. Der Zylinder H trägt einen Ansatz oder Kolben hz, in dem eine ringförmige Ausnehmung ΙιΆ vorgesehen ist. Der Zylinder H lagert verschiebbar in einer Bohrung Λ4 der Kappe F1, die durch Zwischenschaltung einer Feder If als Stoßdämpfer dient. In der Bohrung A* befindet sich dickes Öl. Der Kern wird in der Ruhelage in seiner oberen Stellung durch eine Feder als gehalten, die schwächer ist als die Feder lis. Zwischen dem Flansch, a12 und der Kappe h1 befindet sich ebenfalls öl. Wenn der Zylinder H durch das sich bildende Gas in der Quecksilbersäule nach unten gedrückt wird, wird die Feder Λ5 zusammengedrückt, und das öl dringt in die Ausnehmung h3 und drückt die hier befindliche Luft zusammen. Um den Stromkreis wieder zu schließen, wird g0 der Knopf dr nach unten gedrückt. Dadurch führt der Kern eine nach unten gerichtete Bewegung aus und verdrängt das in dem Zylinder H befindliche Quecksilber. Gemäß der Ausführungsform nach Abb. 13a ist eine mittlere Kammer ha für das Quecksilber vorgesehen. Die Hülse α11 ist mit einem Rohrstück a14 ausgerüstet, um eine teleskopartige Verbindung mit der Wandung der Kammer herzustellen. Der Raum der Kammer H wird mit Öl bis zu einem Flüssigkeitsspiegel gefüllt, der den oberen Rand der Kammer h" bedeckt.In the embodiment of the shock absorber shown in Fig. 13, a sleeve α 11 made of phosphor bronze is connected to the core A. This sleeve is provided with a flange α 12 which fits into the bore of a cylinder H. The cylinder H is closed by a cap h 1 , which also serves as a guide for the sleeve α 11 . The cylinder H carries a shoulder or piston h z , in which an annular recess Ιι Ά is provided. The cylinder H is slidably mounted in a bore Λ 4 of the cap F 1 , which serves as a shock absorber by interposing a spring If. There is thick oil in hole A *. In the rest position, the core is held in its upper position by a spring a ls , which is weaker than the spring li s . There is also oil between the flange, a 12 and the cap h 1. When the cylinder H is pressed down by the gas that forms in the mercury column, the spring Λ 5 is compressed, and the oil penetrates into the recess h 3 and compresses the air located here. To complete the circuit again, the button is 0 g dr pushed down. As a result, the core executes a downward movement and displaces the mercury in the cylinder H. According to the embodiment according to Fig. 13a, a middle chamber h a is provided for the mercury. The sleeve α 11 is equipped with a pipe section a 14 in order to produce a telescopic connection with the wall of the chamber h ° . The space of the chamber H is filled with oil up to a liquid level which covers the upper edge of the chamber h ″.

In den Abb. 13b und 13c trägt der Knopf d" einen Anzeiger P, welcher selbsttätig durch die in dem Kanal α stattfindende Verdampfung so beeinflußt wird, daß er sich nach oben zu über den oberen Rand des Knopfes d2 bewegt. Der Anzeiger wird in dieser Lage festgehalten, um kenntlich zu machen, daß no der Stromkreis unterbrochen ist. In der Abb. 13b ist eine Stange p verschiebbar zum Knopf d2 gelagert. Die Stange ist mit einem Kopf p1 am anderen Ende und mit einer Platte oder einem Ventilkörper p2 am unteren Ende ausgerüstet. Die Stange p geht durch die Spindel D2 hindurch. Ein oder mehrere Entlüftungskanäle d sind in der Spindel vorgesehen und werden durch eine federnde Klammer ps verschlossen. Der kolbenförmige Anzeiger P ist verschiebbar in dem Knopf d2 gelagert und besitzt einenIn Figs. 13b and 13c, the button d ″ carries an indicator P, which is automatically influenced by the evaporation taking place in the channel α so that it moves upwards to over the upper edge of the button d 2. The indicator is in held in this position to make it clear that the circuit is broken In Fig. 13b, a rod p is slidable to button d 2. The rod is with a head p 1 at the other end and with a plate or a valve body p 2 provided at the lower end. the rod P passes through the spindle D 2 therethrough. one or more venting ducts d are provided in the spindle and by a resilient clamp s p sealed. the piston-shaped indicator P is displaceable d in the knob 2 mounted and owns one

Flansch ρ* und eine umlaufende Nut ps. Zwischen den Flansch p* und eine Kappe ist eine Feder pT gesetzt, die in der normalen Lage bestrebt ist, den Kolben in der in der Abb. 13b dargestellten Lage festzuhalten. Wenn das Quecksilber verdampft, wird die Stange p durch die Stoßwirkung des Quecksilbers auf die Platte p2 nach oben gedrückt. Der Kopf p1 stößt gegen die untere Stirnseite des Anzeigers und drückt diesen entgegen der Wirkung der Feder pr so weit nach oben, bis die Ringnut mit den Federn p* in Eingriff kommt, welche den Anzeigekolben in der angehobenen Lage festhalten. Das durch die Verdampfung des Quecksilbers erzeugte Gas entweicht durch den Kanal d, wobei die Stange p in ihre Anfangsstellung durch eigene Schwerkraft zurückgeht. Um den Stromkreis wieder zu schließen, wird der Anzeiger P so weit nach unten gedruckt, daß er mit der oberen Fläche des Knopfes abschließt. Die nach unten gerichtete Bewegung des Knopfes wird dann gleichfalls ausgeführt. Wenn der Anzeiger so weit in den Knopf hineingedrückt ist, daß er mit der Oberseite des Knopfes abschneidet, kommt die Feder p* außer Eingriff mit der Ringnut />5, und die Feder p" drückt den Anzeiger in die in der Zeichnung dargestellte Lage.Flange ρ * and a circumferential groove p s . A spring p T is placed between the flange p * and a cap p ° , which in the normal position strives to hold the piston in the position shown in Fig. 13b. When the mercury evaporates, the rod p is pushed upwards by the impact of the mercury on the plate p 2. The head p 1 strikes the lower face of the indicator and pushes it upwards against the action of the spring p r until the annular groove engages with the springs p * , which hold the indicator piston in the raised position. The gas generated by the evaporation of the mercury escapes through the channel d, whereby the rod p returns to its starting position by its own gravity. To complete the circuit again, the indicator P is pressed down so far that it is flush with the upper surface of the button. The downward movement of the button is then also carried out. When the indicator is pushed so far into the button that it cuts off with the top of the button, the spring p * comes out of engagement with the annular groove /> 5 , and the spring p " pushes the indicator into the position shown in the drawing.

Wenn eine Überlastung oder ein Kurzschluß stattfindet, während der Knopf nach unten gedrückt wird, wird der Schalter in der oben beschriebenen Weise beeinflußt, und der Anzeiger stößt gegen die Finger oder die Hand des den Knopf haltenden Arbeiters. Der Teil des Anzeigers, welcher über die Oberseite des Knopfes hinausragt, kann rot gefärbt sein.When an overload or short circuit occurs while the button is down is pressed, the switch is affected in the manner described above, and the indicator butts against the fingers or hand of the worker holding the button. The part of the indicator that goes over the top of the button protrudes, may be colored red.

Die Ausführungsform nach Abb. 13c ist im wesentlichen dieselbe wie die nach Abb. 13b, nur daß der untere Teil Stange p in einem auf dem Ventil C sitzenden Gehäuse gleitet. Der Knopf d2 überträgt die Bewegung auf die Hülse B durch zwei Schraubenbolzen D1. The embodiment of Fig. 13c is essentially the same as that of Fig. 13b, except that the lower part of the rod p slides in a housing seated on the valve C. The button d 2 transmits the movement to the sleeve B through two screw bolts D 1 .

Der obere Teil des Ventilgehäuses ist mit einem Kanal d ausgerüstet, um das bei der Verdampfung sich bildende Gas in die Atmosphäre entweichen zu lassen.The upper part of the valve housing is equipped with a channel d to allow the gas that forms during evaporation to escape into the atmosphere.

Claims (5)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: i. Elektrischer Quecksilber-Trennschalter in Patronenform, dadurch gekennzeichnet, daß ein achsial im Patronenkörper (E) von außen beweglicher und unter der Wirkung einer Feder (g1) selbsttätig zurückführbarer Körper (A, B, D) vorgesehen ist, der aus einem unteren, den Quecksilberkanal (a, a1 d2) enthaltenden Teil (A) und aus zwei anderen, über dem Kanal einen geschlossenen, mit Abzugsöffnungen versehenen Aufnahmeraum für das aus dem Kanal herausgestoßene Quecksilber bildenden Teilen (B, D) besteht, und das in den Aufnahmeraum hineinspritzende Quecksilber durch einen Verdränger in den seitlichen, gegen den Kanal gesperrt gehaltenen Teil des Aufnahmeraumes abgeleitet wird.i. Electric mercury disconnector in cartridge form, characterized in that an axially movable body (A, B, D) is provided in the cartridge body (E) from the outside and automatically retractable under the action of a spring (g 1 ) , which consists of a lower, the Part (A ) containing the mercury channel (a, a 1 d 2 ) and two other, above the channel, a closed receiving space provided with vent openings for the mercury-forming parts (B, D) pushed out of the channel, and that into the receiving space Injected mercury is diverted by a displacer into the side part of the receiving space that is held locked against the channel. 2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrung des seitlichen Aufnahmeraumes gegen den Kanal durch ein gegen den Patronenkörper (E) unbewegliches Ventil (C) mit einer den Kanal und den Aufnahmeraum verbindenden Mittelbohrung und mit einer zum äußeren Rande abfallenden Oberfläche gebildet wird, nach dessen Öffnen beim Niedergang des Körpers (A, B, D) das Quecksilber in den Kanal zurückfließt (Abb. 1). 2. Switch according to claim 1, characterized in that the barrier of the lateral receiving space against the channel is formed by a valve (C) immovable against the cartridge body (E ) with a central bore connecting the channel and the receiving space and with a sloping surface towards the outer edge after which the mercury flows back into the canal when the body descends (A, B, D) (Fig. 1). 3. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal in einer mittleren, den seitlichen Teil des Aufnahmeraumes gegen den Kanal absperrenden Nabe (b) hochgeführt ist, die in einem tellerartigen, gegen den Patronenkörper (E) unbeweglichen Kolben (C1) gleitet, der das aufgenommene Quecksilber beim Niederdrücken des Körpers (A, B, D) über den Rand der Nabe (b) in den Kanal zurückhebt (Abb. 3).3. Switch according to claim 1, characterized in that the channel is raised in a central hub (b) blocking the lateral part of the receiving space against the channel, the piston (C 1 ) immovable in a plate-like, against the cartridge body (E) slides, which lifts the absorbed mercury back into the canal when the body (A, B, D) is pressed down over the edge of the hub (b) (Fig. 3). 4. Schalter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Ouecksilberraum mit" einem von einer Feder getragenen Stoßdämpfer (H) in Verbindung steht (Abb. 12a bis 13a).4. Switch according to claim 1 to 3, characterized in that the lower Ouecksilberraum with "a spring-borne shock absorber (H) is in connection (Fig. 12a to 13a). 5. Schalter nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltknopf des Körpers (A, B, D) einen durch eine Feder (p7) in seinem Innern auf schrägen Blattfedern (ps) niedergehaltenen Anzeigestift (P) trägt, der durch eine vom ausgestoßenen Quecksilber angehobene Stange (p) herausgedrückt und durch die in eine Nut 5) fallenden Blattfedern (ρ*) gesperrt gehalten wird (Abb. 13b und 13c).5. Switch according to claim 1 to 4, characterized in that the switch button of the body (A, B, D ) carries an indicator pin (P) held down by a spring (p 7 ) in its interior on inclined leaf springs (p s ), the is pushed out by a rod (p) raised by the expelled mercury and held locked by the leaf springs (ρ *) falling into a groove 5 ) (Figs. 13b and 13c). Hierzu 3 Blatt Zeichnungen.In addition 3 sheets of drawings.
DEI22470D 1921-09-26 1922-03-09 Cartridge-shaped electrical mercury circuit breaker Expired DE408440C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB408440X 1921-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE408440C true DE408440C (en) 1925-01-19

Family

ID=10416897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI22470D Expired DE408440C (en) 1921-09-26 1922-03-09 Cartridge-shaped electrical mercury circuit breaker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE408440C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE944024C (en) * 1952-09-06 1956-06-07 Fkg Ag Switching device, in particular for protecting electrical circuits against overcurrents

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE944024C (en) * 1952-09-06 1956-06-07 Fkg Ag Switching device, in particular for protecting electrical circuits against overcurrents

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2437657C3 (en) Valve cap
DE664985C (en) Electric switch
DE408440C (en) Cartridge-shaped electrical mercury circuit breaker
DE1168994B (en) Contact drive for electrical pressure gas switch
DE1028886B (en) Device for monitoring the tightness of carbon dioxide bottles, especially for fire extinguishing purposes, and switching for an alarm device to be operated by this device
DE2228303A1 (en) FLUID LEVEL INDICATOR
DE1536852C (en)
DE868020C (en) Low-liquid extinguishing chamber switch with series resistor
DE597161C (en) Shut-off valve for fluid lines
DE563635C (en) Switching device for working with a particularly high switching frequency
DE2212991C2 (en) Refill container of a pressure medium-operated brake system
DE1908249C3 (en) Gas switch
DE633902C (en) Mercury fuse
DE626987C (en) OElminimum switch with differential pumping device
DE1132212B (en) Electrical switch with push-button unit
DE1106408B (en) Surge arresters
DE1150735B (en) Electric pressure gas switch
DE2622590A1 (en) BOTTLE FILLING VALVE
AT139736B (en) Electric mercury fuse.
DE484412C (en) Shut-off device for the fuel line of motor vehicles
AT201707B (en) Slide switch acting as a circuit breaker or isolating switch, especially for extra high voltages
DE1226050B (en) Control valve device for a work device operated with compressed air, in particular for driving in staples, nails or the like.
DE1295049B (en) Electric circuit breaker
DE383104C (en) Electrical fuse
DE3024232C2 (en) Auto-pneumatic pressure gas switch