DE4041993A1 - Heterogener dielektrischer keramischer werkstoff - Google Patents

Heterogener dielektrischer keramischer werkstoff

Info

Publication number
DE4041993A1
DE4041993A1 DE19904041993 DE4041993A DE4041993A1 DE 4041993 A1 DE4041993 A1 DE 4041993A1 DE 19904041993 DE19904041993 DE 19904041993 DE 4041993 A DE4041993 A DE 4041993A DE 4041993 A1 DE4041993 A1 DE 4041993A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dielectric ceramic
ceramic material
electronics
useful
heterogeneous dielectric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904041993
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Juergen Dr Gesemann
Karin Voelker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GESEMANN HANS JUERGEN DR
Original Assignee
GESEMANN HANS JUERGEN DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GESEMANN HANS JUERGEN DR filed Critical GESEMANN HANS JUERGEN DR
Priority to DE19904041993 priority Critical patent/DE4041993A1/de
Publication of DE4041993A1 publication Critical patent/DE4041993A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/018Dielectrics
    • H01G4/06Solid dielectrics
    • H01G4/08Inorganic dielectrics
    • H01G4/12Ceramic dielectrics
    • H01G4/1209Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material
    • H01G4/1218Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material based on titanium oxides or titanates
    • H01G4/1227Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material based on titanium oxides or titanates based on alkaline earth titanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/46Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
    • C04B35/462Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates
    • C04B35/465Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates
    • C04B35/468Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates based on barium titanates
    • C04B35/4682Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates based on barium titanates based on BaTiO3 perovskite phase
    • C04B35/4684Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates based on barium titanates based on BaTiO3 perovskite phase containing lead compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/495Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on vanadium, niobium, tantalum, molybdenum or tungsten oxides or solid solutions thereof with other oxides, e.g. vanadates, niobates, tantalates, molybdates or tungstates
    • C04B35/497Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on vanadium, niobium, tantalum, molybdenum or tungsten oxides or solid solutions thereof with other oxides, e.g. vanadates, niobates, tantalates, molybdates or tungstates based on solid solutions with lead oxides
    • C04B35/499Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on vanadium, niobium, tantalum, molybdenum or tungsten oxides or solid solutions thereof with other oxides, e.g. vanadates, niobates, tantalates, molybdates or tungstates based on solid solutions with lead oxides containing also titanates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/018Dielectrics
    • H01G4/06Solid dielectrics
    • H01G4/08Inorganic dielectrics
    • H01G4/12Ceramic dielectrics
    • H01G4/1209Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material
    • H01G4/1254Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material based on niobium or tungsteen, tantalum oxides or niobates, tantalates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

Dielektrische keramische Werkstoffe werden überwiegend in der Elektrotechnik/Elektronik vorzugsweise als Vielschichtkondensatoren eingesetzt.
Diese Vielschichtkondensatoren sind geschichtet und enthalten Elektroden aus Edelmetall. Aus diesem Grunde besteht eine Aufgabe der Weiterentwicklung auf diesem Gebiet darin, die Schichtanzahl möglichst bei gleichen anderen Parametern zu minimieren. Das kann z. B. durch die Erhöhung der DK-Zahl des Werkstoffes erfolgen. Innerhalb der Vielschichtkondensatoren gehört der Typ X7R mit einem flachen Temperaturgang zu den Haupttypen. Auf diesen Werkstoff richten sich deshalb viele Aktivitäten. Bei Einhaltung der internationalen Normforderungen wird versucht, die DK-Zahl so groß wie möglich zu machen. In Produktion befinden sich Werkstoffe mit DK-Zahlen zwischen 1800 und 2500. Weiterhin gibt es Patente, in denen bereits neue Werkstoffe mit höheren DK-Zahlen vorgeschlagen werden. Bei diesen Patenten wird der Kompromiß recht unterschiedlich geschlossen und man muß die DK-Zahlen im Zusammenhang mit dem technologischen Umfeld sehen. So kann man folgende Gruppen unterscheiden.
1. Hochsinternde Werkstoffe auf der Basis von dotiertem BaTiO₃ (JP 61 110 904, EP 2 00 573)
Die Nachteile dieser Werkstoffe können wie folgt zusammengefaßt werden:
  • - Die hohe Sintertemperatur (1300°C) erfordert Pd-Elektroden und eine silberreiche Legierung 70/30 kann nicht eingesetzt werden.
  • - Die Anforderungen an das BaTiO₃ hinsichtlich Reinheit, Feinheit und Stöchiometrie sind für Produktionsbedingungen nicht einzuhalten, so daß eine Realisierung im Augenblick nur schwer möglich ist und teuer wird.
  • - Bei Schwankung der Dotierungshöhe in kleinen Grenzen sind die Ergebnisse nicht reproduzierbar.
Eine andere Gruppe von Werkstoffen geht von den vorhandenen Möglichkeiten aus. Dieser 2. Gruppe, die auch unterhalb 1200°C sintert gilt gegenüber der Erfindung als nächster Stand der Technik.
2. Niedrigsinternde Werkstoffe auf Basis Heterosysteme (EP 2 57 653
Dieser Werkstoff besteht aus 55 Gew.-% BaTiO₃ mit SrZrO₃ und 45 Gew.-% Sr0,1 Pb0,7((Zn1/3Nb2/3)0,85Ti0,15)O₃, die getrennt vor­ gebildet, gemischt und gesintert werden. Bei Einhaltung aller Grunddaten einer X7R wird eine DK von 2700 erreicht. Dieser, mit realer Technologie und technischen Rohstoffen herstell­ bare Werkstoff besitzt jedoch folgende Nachteile.
  • - Die DK-Zahl 2700 ist noch zu klein.
  • - Der Einsatz von (BaSr)(Ti,Zr)O₃ paßt sich schlecht in die Zwischenprodukte einer Produktion ein, die in größeren Mengen BaTiO₃ herstellt.
  • - Die Verluste bei -55°C, insbesondere bei 4 MHz sind mit fast 10% zu hoch.
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, daß Vielschichtkondensatoren mit weniger Schichten oder größerer Volumenkapazität als die aus dem Stand der Technik bekannten, besonders unter Produktionsbedingungen gegenwärtig nicht herstellbar sind.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile sind die folgenden. Gegenüber vergleichbaren Werkstoffen nach dem Stand der Technik erreicht der erfindungsgemäße Werkstoff eine höhere DK-Zahl. Gleichzeitig werden noch weitere Parameter verbessert. So erreicht der tan δ einen Wert von 3% bei 1 kHz im gesamten Temperaturbereich von -55°C bis +125°C. Weiterhin bleibt der tan δ bei 6% bei 4 MHz. Ebenso ist es ein Vorteil, daß BaTiO₃ als technisches BaTiO₃ eingesetzt werden kann.
Im weiteren soll die Erfindung an mehreren Ausführungsbeispielen beschrieben werden.
Vor der Herstellung des erfindungsgemäßen heterogenen dielektrischen keramischen Werkstoffs müssen die einzelnen Komponenten, die als Ausgangsstoffe dienen, hergestellt werden. Die Art und Weise dieser Herstellung ist allgemein bekannt, es soll aber jeweils eine Methode in den Beispielen angegeben werden.
BaTiO₃
Aus BaCO₃ und TiO₁ entsteht nach anteiligem Mischen, Verglühen bei 1200°C/2 h und Feinmahlung in einer Trommelmühle BaTiO₃.
(Pb0,1Sr0,1)(Zn1/3Nb2/3)0,55Ti0,15)O₃ (SrPZnNb)
Aus Pb₃O₄, SrCO₃, ZnO, Nb₂O₃, TiO₂ entsteht nach anteiligem Mischen, Verglühen bei 950°C/2 h und Feinmahlung in einer Trommelmühle die gewünschte Verbindung.
Pb(Mg1/3Nb2/3)O₃ (PMN)
Aus Pb₃O₄, MgCO₃ und Nb₂O₃ entsteht in einer ersten Stufe aus MgCO₃ und Nb₂O₃ durch anteiliges Mischen, Verglühen bei 1100 °C/3 h und Feinmahlen MgNb₂O₆. In der zweiten Stufe entsteht durch anteiliges Mischen von MgNb₂O₆ und Pb₃O₄, darauffolgendes Verglühen bei 900°C/2 h und Feinmahlung die gewünschte Verbindung.
Pb((Mg1/3Nb2/3)0,5Ti0,2)O₃ (PPMNT)
Diese Verbindung wird analog der Verbindung PMN hergestellt mit der Ausnahme, daß in der zweiten Herstellungsstufe zusätzlich noch TiO₂ in der Versatz eingeführt wird.
Die so hergestellten Einzelkomponenten werden entsprechend Tabelle 1 in den genannten Gewichtsanteilen gemischt und zugleich feingemahlen. Nach dem Trocknen der Pulvermischung erfolgt das Verpressen in Tabletten, die bei den angegebenen Temperaturen (1120°C bis 1180°C) gesintert werden. Nach der Kontaktierung mit Einbrennsilber konnten die in Tabelle 1 angegebenen Daten gemessen werden.
Neben der Einhaltung der Grunddaten für Werkstoffe des Typs II und der X7R Temperaturcharakteristik interessieren besonders die DK-Werte, die bis zum Wert 3300 reichen. Auch bei niedrigeren Sintertemperaturen von 1120°C/72 h werden bereits in einigen Fällen DK-Zahlen von 3000 erreicht.
Die Untersuchung des Umfeldes zeigt, daß bei verringerten oder erhöhten Werten des BaTiO₃-Gehaltes die DK-Zahl bereits kleiner ist, so daß das Gebiet der hohen DK-Zahlen im ternären System relativ klein ist (siehe Bild 1).

Claims (1)

  1. Heterogener dielektrischer keramischer Werkstoff der Klassifikation X7R, der aus
    40-50 Gew.-% BaTiO₃,
    19-38 Gew.-% (PbxSr1-x) ((Zn1/3Nb2/3)1-yTiy)O₃
    mit x=0,85 bis 0,95 und y=0,05 bis 0,20 und aus
    16-40 Gew.-% Pb((Mg1/3Nb2/3)zTi1-z)O₃ wobei innerhalb der Gew.-% dieser Verbindung 50-100 Gew.-% aus der Verbindung mit z=1 und 0-50 Gew.-% aus der Verbindung mit z=0,75 bis 0,85 bestehen,
    hergestellt ist und weitere, für heterogene dielektrische keramische Werkstoffe übliche und bekannte Zusätze oder Instöchiometrien der Ausgangsstoffe oder Dotierungen enthalten kann.
DE19904041993 1990-12-27 1990-12-27 Heterogener dielektrischer keramischer werkstoff Withdrawn DE4041993A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904041993 DE4041993A1 (de) 1990-12-27 1990-12-27 Heterogener dielektrischer keramischer werkstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904041993 DE4041993A1 (de) 1990-12-27 1990-12-27 Heterogener dielektrischer keramischer werkstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4041993A1 true DE4041993A1 (de) 1992-07-02

Family

ID=6421565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904041993 Withdrawn DE4041993A1 (de) 1990-12-27 1990-12-27 Heterogener dielektrischer keramischer werkstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4041993A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4406812C1 (de) * 1994-03-02 1995-07-06 Fraunhofer Ges Forschung Niedrig sinternde keramische Dielektrika mit hohen DK-Werten für Green-Tape-Systeme
US6278225B1 (en) * 1997-11-18 2001-08-21 Denso Corporation Piezoelectric ceramic composition for use in an ultrasonic wave motor

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2631054A1 (de) * 1975-07-09 1977-01-13 Du Pont Herstellung monolithischer kondensatoren
DE2741890A1 (de) * 1977-09-17 1979-07-05 Philips Patentverwaltung Piezoelektrische keramik
DE2943812A1 (de) * 1978-10-30 1980-05-14 Tdk Electronics Co Ltd Keramisches dielektrikum
DE3213148A1 (de) * 1981-04-13 1982-11-04 Murata Manufacturing Co., Ltd., Nagaokakyo, Kyoto Temperaturkompensierende keramische dielektrika
DE3223736A1 (de) * 1981-07-03 1983-02-24 International Standard Electric Corp., 10022 New York, N.Y. Keramisches dielektrikum und keramischer kondensator mit einem solchen dielektrikum
US4503482A (en) * 1982-10-09 1985-03-05 U.S. Philips Corporation Ceramic dielectric basis on bismuth-containing BaTiO3
US4600967A (en) * 1984-08-20 1986-07-15 At&T Technologies, Inc. Ceramic compositions and devices
EP0200484A2 (de) * 1985-04-25 1986-11-05 Tam Ceramics Inc. Keramische Zusammensetzung mit sehr niedriger Sintertemperatur
DE3642226A1 (de) * 1985-12-10 1987-06-11 Mitsubishi Mining & Cement Co Dielektrische keramische masse
EP0257593A2 (de) * 1986-08-26 1988-03-02 Nec Corporation Keramische Zusammensetzung mit verbesserten elektrischen und mechanischen Eigenschaften
DE3732054A1 (de) * 1986-09-24 1988-04-07 Toshiba Kawasaki Kk Dickschichtkondensator
US4858066A (en) * 1988-12-22 1989-08-15 Gte Products Corporation Nonlinear dielectric capacitor for pulse generation applications
DE3924563A1 (de) * 1988-07-28 1990-02-01 Murata Manufacturing Co Nicht-reduzierende dielektrische keramische zusammensetzung

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2631054A1 (de) * 1975-07-09 1977-01-13 Du Pont Herstellung monolithischer kondensatoren
DE2741890A1 (de) * 1977-09-17 1979-07-05 Philips Patentverwaltung Piezoelektrische keramik
DE2943812A1 (de) * 1978-10-30 1980-05-14 Tdk Electronics Co Ltd Keramisches dielektrikum
DE3213148A1 (de) * 1981-04-13 1982-11-04 Murata Manufacturing Co., Ltd., Nagaokakyo, Kyoto Temperaturkompensierende keramische dielektrika
DE3223736C2 (de) * 1981-07-03 1987-01-15 International Standard Electric Corp., New York, N.Y., Us
DE3223736A1 (de) * 1981-07-03 1983-02-24 International Standard Electric Corp., 10022 New York, N.Y. Keramisches dielektrikum und keramischer kondensator mit einem solchen dielektrikum
US4503482A (en) * 1982-10-09 1985-03-05 U.S. Philips Corporation Ceramic dielectric basis on bismuth-containing BaTiO3
US4600967A (en) * 1984-08-20 1986-07-15 At&T Technologies, Inc. Ceramic compositions and devices
EP0200484A2 (de) * 1985-04-25 1986-11-05 Tam Ceramics Inc. Keramische Zusammensetzung mit sehr niedriger Sintertemperatur
DE3642226A1 (de) * 1985-12-10 1987-06-11 Mitsubishi Mining & Cement Co Dielektrische keramische masse
EP0257593A2 (de) * 1986-08-26 1988-03-02 Nec Corporation Keramische Zusammensetzung mit verbesserten elektrischen und mechanischen Eigenschaften
DE3732054A1 (de) * 1986-09-24 1988-04-07 Toshiba Kawasaki Kk Dickschichtkondensator
DE3924563A1 (de) * 1988-07-28 1990-02-01 Murata Manufacturing Co Nicht-reduzierende dielektrische keramische zusammensetzung
US4959333A (en) * 1988-07-28 1990-09-25 Murata Manufacturing Co., Ltd. Non-reducing dielectric ceramic composition
US4858066A (en) * 1988-12-22 1989-08-15 Gte Products Corporation Nonlinear dielectric capacitor for pulse generation applications

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4406812C1 (de) * 1994-03-02 1995-07-06 Fraunhofer Ges Forschung Niedrig sinternde keramische Dielektrika mit hohen DK-Werten für Green-Tape-Systeme
US6278225B1 (en) * 1997-11-18 2001-08-21 Denso Corporation Piezoelectric ceramic composition for use in an ultrasonic wave motor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19937999B4 (de) Dielektrische Keramikzusammensetzung und dieselbe verwendender laminierter Keramikkondensator
DE2433661C3 (de) Halbleiterkeramik mit Zwischenkornisolation
DE4010827C2 (de) Monolithischer keramischer Kondensator
DE4141648C2 (de) Keramischer Kondensator
DE2702071C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kondensatorkeramik auf Strontiumtitanatbasis
DE19906582B4 (de) Dielektrische keramische Zusammensetzung, laminierter Keramikkondensator und Verfahren zur Herstellung des laminierten Keramikkondensators
DE19964243C2 (de) Piezoelektrische keramische Zusammensetzung
DE2701411C3 (de) Dielektrische Keramikverbindung
DE112012000798T5 (de) Mehrschichtiger Keramikkondensator und Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Keramikkondensators
DE3800198A1 (de) Verfahren zur herstellung einer nicht-reduzierbaren dielektrischen keramischen zusammensetzung
DE112012001237T5 (de) Dielektrische Keramik und laminierter Keramikkondensator
DE102004001241B4 (de) Dielektrische Keramiken und deren Verwendung in einem Monolithischen Kramikkondensator
DE2915409C2 (de)
DE4005505C2 (de) Monolithischer keramischer Kondensator
DE112013003964T5 (de) Laminierter Keramikkondensator und Herstellungsverfahren dafür
DE10040414B4 (de) Dielelektrisches Keramikmaterial und elektrisches Bauelement
DE2549891B2 (de) Zusammensetzung eines keramischen Dielektrikums
DE2659672A1 (de) Kondensatordielektrikum mit inneren sperrschichten und verfahren zu seiner herstellung
EP0106401B1 (de) Keramisches Dielektrikum auf Basis von Wismut enthaltendem BaTi03
DE3135041C2 (de)
DE2641701B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kondensatordielektrikums mit inneren Sperrschichten
DE4336089C2 (de) Nicht-reduzierbare dielektrische keramische Zusammensetzung
DE102020108369A1 (de) Dielektrischer film und elektronische komponente
DE3541517C2 (de)
DE4041993A1 (de) Heterogener dielektrischer keramischer werkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee