DE4040007A1 - Selbstbedienungs-autowaschanlage - Google Patents

Selbstbedienungs-autowaschanlage

Info

Publication number
DE4040007A1
DE4040007A1 DE4040007A DE4040007A DE4040007A1 DE 4040007 A1 DE4040007 A1 DE 4040007A1 DE 4040007 A DE4040007 A DE 4040007A DE 4040007 A DE4040007 A DE 4040007A DE 4040007 A1 DE4040007 A1 DE 4040007A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
car wash
washing
parts
recovery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4040007A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Poppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4040007A priority Critical patent/DE4040007A1/de
Publication of DE4040007A1 publication Critical patent/DE4040007A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F9/00Multistage treatment of water, waste water or sewage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0012Settling tanks making use of filters, e.g. by floating layers of particulate material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2433Discharge mechanisms for floating particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S3/00Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles
    • B60S3/04Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles for exteriors of land vehicles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/001Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/40Devices for separating or removing fatty or oily substances or similar floating material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/44Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
    • C02F1/444Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis by ultrafiltration or microfiltration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/5236Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using inorganic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F2001/007Processes including a sedimentation step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/44Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from vehicle washing facilities
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/05Conductivity or salinity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/06Controlling or monitoring parameters in water treatment pH

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Selbstbedienungs- Autowaschanlage gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Bei Selbstbedienungs-Autowaschanlagen wird bisher nur Frischwasser zum Waschen von Fahrzeugen verwendet, jedoch kein Schmutzwasser zur Wiederverwendung zurückgewonnen. Das zum Waschen verwendete Frischwasser kann wahlweise auf einen niedrigen Wasserdruck von beispielsweise 3 bar zum Waschen des Fahrzeuges mit einer Waschbürste oder auf einen hohen Wasserdruck von beispielsweise 80 bar zum Waschen des Fahrzeuges durch einen Wasserstrahl eingestellt werden. Die bekannten Selbstbedienungs-Autowaschanlagen haben einen Betonunterbau: Fundamente aus Beton und Beton-Bodenplatten mit Gefälle zu Schmutzwassereinläufen, in welchen große Schmutzteile, z. B. Laub, und Sand gesammelt werden. Das auf diese Weise nur grob vorgereinigte Schmutzwasser gelangt mit allen anderen Schmutzbestandteilen und auch mit den für den Waschvorgang verwendeten Chemikalien über einen Schlammfang und einen Abscheider nach DIN 1999 in das öffentliche Kanalisationsnetz. Ferner gibt es automatische Autowaschanlagen mit Bürstenwalzen. Diese haben ebenfalls ein Betonfundament, auf welches die zu waschenden Autos für den Waschvorgang gestellt werden. Einige dieser automatischen Autowaschanlagen verwenden zusätzlich zu Frischwasser auch aus Schmutzwasser zurückgewonnenes gereinigtes Wasser. Die Rückgewinnungs- und Reinigungseinrichtungen für das Schmutzwasser erfordern einen sehr großen baulichen Aufwand für die aus Beton bestehenden Rückhalte- und Absetzbecken. Eine solche automatische Bürsten-Autowaschanlage benötigt etwa die 10 fache Wassermenge wie eine mit Wasserhochdruck arbeitende Selbstbedienungs-Autowaschanlage. Bei einer Bürsten- Autowaschanlage braucht das Wasser nicht so sauber zu sein wie bei einer mit Wasserhochdruck arbeitenden Selbstbedienungs-Autowaschanlage.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, bei Selbstbedienungs-Autowaschanlagen, die mit Wasserhochdruck arbeiten, eine sowohl in der Herstellung als auch im Betrieb kostengünstigere Konstruktion zu schaffen, die schneller aufgebaut werden kann als bekannte Selbstbedienungs-Autowaschanlagen, und die außerdem wieder kostengünstig abgebaut und neu an einem anderen Ort aufgestellt werden kann, ohne daß ein Betonfundament oder sonstige Baumaßnahmen erforderlich sind. Durch die Erfindung soll es ferner möglich sein, eine Selbstbedienungs-Autowaschanlage an Orten aufzustellen, wo kein Kanalisationsanschluß möglich oder ein solcher unerwünscht ist. Außerdem soll durch die Erfindung die Möglichkeit geschaffen werden, eine Selbstbedienungs- Autowaschanlage für eine zeitlich begrenzte Dauer probeweise an einem Ort aufzustellen, um zu testen, ob sie von Autowaschkunden akzeptiert wird. Im Falle des nicht akzeptierens soll es möglich sein, die Autowaschanlage wieder zu demontieren, ohne sie zu zerstören, und an einem anderen Ort wieder aufzustellen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
Die Selbstbedienungs-Autowaschanlage nach der Erfindung kann ähnlich wie bekannte Autowaschanlagen mit einer Heizeinrichtung versehen sein, die das Waschen der Autos mit warmem Wasser ermöglicht und im Winter ein Einfrieren des Wassers verhindert.
Die Autowaschanlage nach der Erfindung kann wie ein handelsübliches Gerät aufgestellt, abgebaut, und an einem anderen Ort neu aufgestellt werden. Die Selbstbedienungs- Autowaschanlage nach der Erfindung hat die drei wesentlichen Merkmale:
  • a) Eine Waschtechnik mit wählbaren Waschprogrammen, und mit der Möglichkeit, hohe Wasserdrücke im Bereich 60 bar bis 100 bar oder niedrige Wasserdrücke im Bereich von 1 bar bis 10 bar zu erzeugen, und wahlweise Schmutzlösemittel, Wachs oder andere Mittel abzugeben, und mit einer Waschbürste oder einer Hochdruckstrahldüse zu arbeiten.
  • b) Kein Abwassersystem, sondern Rückgewinnung, Reinigung und Wiederverwendung des Wassers.
  • c) Keine Hoch- und Tiefbauelemente aus Mauerwerk und Beton, sondern die Autowaschanlage bildet ein Gerät, welches aus Blech oder Kunststoff so konstruiert ist, daß auch der für Personenkraftwagen befahrbare Waschplatz oder Boden aus Blech oder Kunststoff dieses "Autowaschgerätes" gebildet ist.
Die Autowaschanlage ist vorzugsweise durch austauschbare Module gebildet. Die Kombination der einzelnen Baueinheiten gemäß der Erfindung zu einer Autowaschanlage in Form eines mit Modulen oder Baueinheiten gebildeten Gesamtgerätes ergibt den wesentlichen Vorteil, daß für die Errichtung und den Betrieb einer solchen Autowaschanlage keine aufwendigen Maßnahmen erforderlich sind.
Bisher mußte am Betriebsort einer Autowaschanlage ein Waschplatz in Form einer Betonplatte mit Gefälle, Schlammfang und Leichtflüssigkeitsabscheider (Abscheider für Flüssigkeiten, die leichter als Wasser sind) nach DIN 1999, sowie die hierzu erforderliche Verlegung von Kanalisationsleitungen erstellt werden. Bei der Autowaschanlage nach der Erfindung entfallen diese bauseitigen Aufwendungen vollständig. Die gesamte Selbstbedienungs-Autowaschanlage kann wie ein Gerät auf ein vorbereitetes, ebenes, ca. 30 cm vertieftes Sandbett, also etwa oberflächenbündig mit dem Erdboden, gebaut werden.
Zum Testen der Kundenakzeptanz an bestimmten Orten kann die Autowaschanlage nach der Erfindung wie ein Gerät zeitlich begrenzt auch ohne Sandbett ebenerdig aufgestellt werden, und kann dann über eine kleine Rampe mit einem zu waschenden Pkw befahren werden.
Bei beiden Einsatzfällen (in die Erde vertieft oder ebenerdig) sind nur Anschlüsse, vergleichbar mit denen einer normalen Haushaltswaschmaschine, also elektrische Energie, Frischwasseranschlußschlauch und Schmutzwasserabpumpschlauch (nur für Veränderungen der Wassermenge während des Betriebes erforderlich, beispielsweise wenn Regenwasser hinzu kommt), erforderlich.
Der wesentliche Aspekt für den Umweltschutz der Autowaschanlage nach der Erfindung liegt in der Aufbereitung des Schmutzwassers und dem dadurch möglichen mehrmaligen Verwenden des Brauchwassers.
Um die Autowaschanlage auch bei Minustemperaturen betriebsbereit zu halten, ist sie mit einer Heizung versehen und die wasserführenden Teile sind gegen Kälte isoliert. Bei bekannten Autowaschanlagen wird die Betriebsbereitschaft bei Temperaturen um und unter dem Gefrierpunkt durch eine Fußbodenheizung in der Betonplatte des Fundaments und durch einen beheizten Geräteraum sichergestellt.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Die Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf die Zeichnungen anhand mehrerer Ausführungsformen als Beispiele beschrieben. In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 eine Selbstbedienungs-Hochdruck-Autowaschanlage nach der Erfindung,
Fig. 2 schematisch eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform einer Selbstbedienungs- Autowaschanlage nach der Erfindung, und
Fig. 3 eine nochmals weitere Ausführungsform einer Selbstbedienungs-Hochdruck-Autowaschanlage nach der Erfindung, wobei einzelne Baueinheiten dem Wasserkreislauf folgend nebeneinander dargestellt sind, um den Funktionsablauf besser erkennen zu können, während in der praktischen Ausführung die Baueinheiten um eine zentral angeordnete Einheit herum angeordnet sind und den Boden eines Waschplatzes bilden, der von dem zu waschenden Auto befahren werden kann.
Die in Fig. 1 dargestellte Selbstbedienungs-Autowaschanlage dient zum Waschen von Personenautos und anderen Fahrzeugen mittels einer nicht dargestellten Bürste, welcher Wasser zugeführt wird, von Hand, oder mittels einer Wasserdüse, welcher Wasser mit hohem Druck zugeführt wird. Die Selbstbedienungs-Autowaschanlage besteht im wesentlichen aus einer Baueinheit oder einem Modul 1, die eine Rück- oder Seitenwand bildet, und einem doppelwandigem Boden, auf welchem das zu waschende Fahrzeug während des Waschvorganges steht. Der Boden besteht aus vier Modulen oder Baueinheiten 2, 3, 4 und 5. Die als Rück- oder Seitenwand angeordnete erste Baueinheit 1 enthält eine elektrische Steuereinrichtung zur Steuerung der Zufuhr von Wasser zu einem nicht dargestellten Wasserabgabeelement, also einer Bürste oder Düse, welches auf das zu waschende Auto Wasser abgibt. Zu dieser elektrischen Steuereinrichtung gehören in bekannter Weise ein elektrischer Anschluß, Drucküberwachungselemente zur Überwachung des Wasserdruckes, Elemente wie z. B. Pumpen zur Einstellung eines höheren Wasserdruckes als der Wasserdruck des Wasserversorgungsnetzes, Einrichtungen zur Auswahl verschiedener Waschprogramme wie Zufuhr von Wasser allein, Zufuhr von Wasser mit Waschmittelzusatz, Zufuhr von Wasser mit Wasserenthärter, oder Zufuhr von Wachs pur oder als Wasser-Wachs-Lösung zu dem Wasserabgabeelement. Ferner kann diese Baueinheit 1 und jede andere Baueinheit auch eine Heizung 10 zur Erzeugung von warmem Waschwasser und zur Vermeidung eines eingefrierens bei Minustemperaturen enthalten. Die Heizung 10 kann jede bekannte Heizungsart sein, z. B. elektrische Heizung, Brennstoffheizung, Zentralheizung, Fernwärme, usw. Von den Baueinheiten des Doppelbodens ist die eine Baueinheit 2 zentral angeordnet und als Schmutzwassereinlauf und Sandfang ausgebildet. Die dritte Baueinheit 3 erstreckt sich L-förmig zwischen einer Querseite der zweiten Baueinheit 2 und der ersten Baueinheit 1 und längs einer Längsseite der zweiten Baueinheit 2, und ist als Schlammfang ausgebildet. Die vierte Baueinheit 4 ist als Leichtflüssigkeitsabscheider zum Abscheiden von Flüssigkeiten ausgebildet, die leichter sind als Wasser und deshalb im Schmutzwasser nach oben steigen. Die fünfte Baueinheit 5 dient als Vorratsbehälter für vorgereinigtes Schmutzwasser. Die Baueinheit 2, welche als Schmutzwassereinlauf und Sandfang ausgebildet ist, ist durch ein Gitter 12 abgedeckt. Die anderen Baueinheiten 3, 4 und 5 des Doppelbodens haben abnehmbare Deckenelemente 13, 14 und 15. Die den Doppelboden bildenden Baueinheiten 2, 3, 4 und 5 können je ein eigenes Bodenelement haben, damit diese Baueinheiten getrennt transportiert werden können. In abgewandelter Ausführungsform könnten die den Doppelboden bildenden Baueinheiten 2, 3, 4 und 5 auch ein gemeinsames Bodenelement 20 haben. In diesem Falle ist der gesamte Doppelboden ein großes Modul, und die auf dem gemeinsamen Bodenelement gebildeten Baueinheiten 2, 3, 4 und 5 sind nicht mehr konstruktiv, jedoch weiterhin funktionell bezüglich ihrer Wasserreinigungswirkung voneinander getrennt. Die Autowaschanlage kann ein demontierbares Dach 22 und demontierbare Seitenwände 23 und 24 haben.
Die Baueinheit 1 mit der elektrischen Waschtechnik- Steuereinrichtung kann eine Filtrationsanlage zur abschließenden Reinigung und Aufbereitung des vorgereinigten Schmutzwassers aus der Baueinheit 5 enthalten.
Die in Fig. 2 in Draufsicht schematisch dargestellte weitere Ausführungsform einer Selbstbedienungs- Autowaschanlage nach der Erfindung enthält die bereits erwähnten Baueinheiten oder Teile: Eine Waschtechnik- Steuereinrichtung 1 zur Einstellung und Steuerung eines gewünschten Waschvorganges und zur Steuerung der Zufuhr von Wasser zu mindestens einem Wasserabgabeelement 32, welches in Fig. 2 schematisch angedeutet ist und Wasser oder andere zugeführte Flüssigkeiten auf das zu waschende Auto abgibt; den Schmutzwassereinlauf- und Sandfangteil 2; den Schlammfangteil 3, den Leichtflüssigkeitsabscheider 4; und den Vorratsbehälter 5 für vorgereinigtes Schmutzwasser. Ferner enthält die Autowaschanlage eine Filtrationsanlage 6 zur molekularkleinen Reinigung des vorgereinigten Wassers. Das molekulargereinigte Wasser gelangt in einen Vorratsbehälter 7. Eine Baueinheit 8 am hinteren Ende des Vorratsbehälters 5 für vorgereinigtes Schmutzwasser enthält Zwischenbehälter 42 und 54 sowie eine Pumpe 43 der Filtrationsanlage 6. Die Filtrationsanlage 6 enthält ferner einen Filterteil 9, der Wassermoleküle hindurchläßt, jedoch größere Moleküle zurückhält. Er muß möglichst groß sein, damit eine ausreichend große Wassermenge durch ihn hindurchgefiltert werden kann. Aus diesem Grunde erstreckt er sich vorzugsweise durch den Vorratsbehälter 5 für vorgereinigtes Schmutzwasser, der sich entsprechend Fig. 2 über die gesamte Länge des Doppelbodens erstrecken kann. Das vorgereinigte Schmutzwasser wird aus dem Vorratsbehälter 5 über eine Leitung 41 in den Zwischenbehälter 42 gefördert, und wird aus dem Zwischenbehälter 42 durch die Pumpe 43 komprimiert und mit einem erhöhten Wasserdruck durch den Filterteil 9 hindurch getrieben. Das durch die porösen Filterwände des Filterteils 9 hindurchdringende Wasser strömt über Wasserleitungen 47 und 48 zu einer gemeinsamen Wasserleitung 49 und durch diese in den Vorratsbehälter 7 für gereinigtes oder aufbereitetes Wasser. Dieser Vorratsbehälter 7 für gereinigtes Wasser befindet sich zwischen der Waschtechnik-Steuereinrichtung 1 und dem Teil 8 der Filtrationsanlage 6 am hinteren Ende der Autowaschanlage. Der Vorratsbehälter 7 für gereinigtes Wasser hat einen Ablauf 34, über welchen überschüssiges gereinigtes Wasser abfließen kann. Überschüssiges Wasser, also mehr Wasser als der Vorratsbehälter 7 aufnehmen kann, fällt dann an, wenn über die Filtrationsanlage 6 mehr Wasser gereinigt und in den Vorratsbehälter 7 gefördert wird, als aus diesem Vorratsbehälter 7 von der Waschtechnik-Steuereinrichtung 1 entnommen wird. Das kann beispielsweise dann der Fall sein, wenn Regenwasser in die Autowaschanlage gelangt. Die Waschtechnik-Steuereinrichtung 1 hat vorzugsweise einen elektrischen Anschluß 36 und einen Wasseranschluß 38 für Frischwasser. Da während der Waschvorgänge ständig Wasser verdunstet und auch Wasser von den gewaschenen Autos mitgenommen wird, muß zum Ausgleich dieses Wasserverlustes zusätzlich zum gereinigten Wasser des Vorratsbehälters 7 auch Frischwasser für den Waschvorgang zugeführt werden. In Fig. 2 zeigen Pfeile 39 schematisch den Wasserkreislauf innerhalb der Autowaschanlage an.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 sind bereits in Fig. 2 beschriebene Teile wieder mit gleichen Bezugszahlen versehen. Als Wasserabgabeelement ist außer der von Hand zu haltenden Wasserdüse 32 auch eine wasserabgebende, von Hand zu haltende Waschbürste 33 dargestellt. Aus dem Vorratsbehälter 5 für vorgereinigtes Schmutzwasser fördert eine Pumpe 50 dieses vorgereinigte Schmutzwasser durch die Leitung 41 in den Zwischenbehälter 42. Von diesem Behälter 42 wird das vorgereinigte Schmutzwasser durch die Pumpe 43 mit erhöhtem Wasserdruck durch eine, auch als Membran bezeichenbare, für Wasser durchlässige Filterleitung 44 gepumpt. Dabei tritt das Wasser mit einer vom Wasserdruck abhängigen Geschwindigkeit durch die poröse Filterleitung 44, wird von die Filterleitung 44 umgebenden Sammelleitungen 45 und 46 gesammelt und über die Leitungen 47 und 48 als gereinigtes Wasser in den Vorratsbehälter 7 geleitet. In den Vorratsbehälter 7 kann auch Frischwasser geleitet werden, wenn das gereinigte Wasser für die Waschvorgänge nicht ausreicht. Andererseits kann aus dem Vorratsbehälter 7 Wasser abfließen, wenn mehr gereinigtes Wasser zugeführt wird, als dem Vorratsbehälter 7 für die Waschvorgänge entnommen wird. Vom Grund des Zwischenbehälters 42 können sich absetzende schmutzige Wasserbestandteile über eine Leitung 51 mit einem Ventil 52 durch einen Schmutzfilter 53 in den zweiten Zwischenbehälter 54 geleitet werden. Aus dem zweiten Zwischenbehälter 54 kann das Schmutzwasser, welches nunmehr durch den Schmutzfilter 53 gereinigt ist, von einer Pumpe 56 durch eine Leitung 57 wieder in den ersten Zwischenbehälter 42 zurückgefördert werden.
Fig. 3 zeigt auch, wie aus dem Vorratsbehälter 7 für gereinigtes Wasser und Frischwasser durch eine Pumpe 60 über eine Leitung 62 Wasser zur Waschtechnik- Steuereinrichtung 1 gefördert werden kann, welch letztere dann das Wasser in Abhängigkeit von dem an ihr eingestellten Steuerprogramm zu dem Wasserabgabeelement 32 oder 33 leitet. Im Leichtflüssigkeitsabscheider 4 werden die Flüssigkeiten, die leichter als Wasser sind und deshalb an die Wasseroberfläche steigen, durch eine bekannte Vorrichtung 64 von der Wasseroberfläche entfernt. Unterhalb der Wasseroberfläche, und mechanisch durch eine Trennwand oder einen internen Behälter 66 getrennt von ihr, wird das von den leichten Flüssigkeiten freie Schmutzwasser durch eine Pumpe 68 und eine Leitung 70 in den Vorratsbehälter 5 für vorgereinigtes Schmutzwasser gefördert. Heizungen 10 an oder in den Teilen 2, 3, 4, 5 und 7 verhindern ein gefrieren.
Alle Teile oder Baueinheiten 1, 2, 3, 4, 5, 7 und 8 bestehen aus Kästen oder Gehäusen mit Deckeln oder Türen je aus Blech oder Kunststoff.
Allgemeine Erläuterung der Betriebsabläufe
Die hier beschriebene integrierte Waschplatzlösung kombiniert Komponenten der Hochdruckreinigungstechnik mit einer Abwasserbehandlungsanlange, deren wesentlicher Bestandteil eine Filtrationsanlage 6 darstellt, deren Wasserdurchsatz und Filtrationsgrad den Betrieb eines Selbstbedienungs-Waschplatzes mit einem geschlossenen Wasserkreislauf ermöglicht. Lediglich für die Programme Wachs und Klarspülen ist aus verfahrenstechnischen Gründen der Zufluß von Frischwasser erforderlich. Dieser Zufluß kompensiert den Wasserverlust des Systems durch Windverfrachtung von Wassernebel und Forttrag durch nasse Autos.
Bei einem ausgewogenen Betriebsablauf halten sich diese beiden Umstände die Waage. So kommt es bedingt durch den mengenmäßig geringen Zufluß von Frischwasser zu keiner Aufsalzung des Kreislaufwassers.
Der Betrieb einer solchen Anlage setzt regelmäßige Entsorgungs- und Wartungsintervalle voraus. Die Intervalle richten sich nach dem anfallenden Schmutzwasseraufkommen und nach den Betriebsstunden.
Beschreibung der Betriebsabläufe in den einzelnen Anlagenkomponenten
Die Beschreibung setzt bei der Hochdruckwaschtechnik 1 ein und folgt dem Verfahrensweg des Wassers.
Hochdruckwaschtechnik - Steuereinrichtung 1
Eine dem Stand der Technik entsprechende marktübliche Lösung als technische Einheit. Sie besteht im wesentlichen aus Hochdruckwasserpumpe (ca. 8-10 l/min bei 80 bar), Steuerung und Schaltorgane, Heißwasserbereitung auf ca. 50-60 Grad Celsius (mit Gas, Heizöl, Strom oder aus Umweltwärme), Wasserenthärtung und Osmoseanlage zum Erlangen von demineralisiertem Wasser zum Klarspülvorgang als letztem Waschprogramm (Vermeiden von Trocknungsflecken), sowie die Dosiereinrichtungen für die Reinigungszusätze.
Dem Waschkunden steht am Waschplatz eine Wahleinrichtung für die Waschprogramme, eine Hochdruckwaschlanze (Düse 32) mit Pistolengriff und eine Bürste (33), mit Stiel zur Verfügung. Waschlanze 32 und Bürste 33 sind über Schläuche an die Waschtechnik-Steuereinrichtung 1 angeschlossen.
Im Normalfall werden dem Waschkunden 6 Programme angeboten. Durch den Einwurf von Geldmünzen erhält der Waschkunde ein Zeitguthaben, das sich permanent abbaut. Während der Guthabenszeit kann der Kunde die einzelnen Waschprogramme frei wählen und jederzeit wechseln.
Folgende Programme stehen dem Kunden zur Wahl:
  • 1. Schmutzlösen (Hochdrucklanze 32)
    Hierbei wird das Fahrzeug mit einer Reinigerlösung benetzt.
  • 2. Hochdruckreinigung (Hochdrucklanze 32)
    Hierbei wird das Fahrzeug mit dem Hochdruckstrahl aus geringem Abstand abgefahren. Das auf ca. 50°C erwärmte und mit Reinigerzusatz versehene Wasser reißt den Schmutz von der Fahrzeugoberfläche.
  • 3. Waschbürste 33 mit Stiel
    Zum Lösen von statisch haftendem Schmutz und anderen hartnäckigen Verschmutzungen wählt der Kunde dieses Programm. Aus der Bürste tritt Seifenschaum aus. Der Kunde reinigt sein Fahrzeug quasi in der althergebrachten Handwäsche.
  • 4. Spülen (Hochdrucklanze 32)
    Unter Hochdruck werden mit kaltem Wasser ohne Reinigerzusatz die Rückstände von den Programmen 1, 2 und 3 abgespült. Der Waschkunde spült fächerartig von oben beginnend Schmutz- und Reinigerrückstände ab.
  • 5. Wachs (Hochdrucklanze 32)
    Der Kunde sprüht mit der Hochdrucklanze eine Wachsemulsion auf.
  • 6. Klarspülen (Hochdrucklanze 32)
    Bei diesem als letzter Waschvorgang vorgesehenen Spülen wird das Fahrzeug wie beim 4. Programmabschnitt mit kaltem, jedoch demineralisiertem Wasser abgeschwemmt. Das demineralisierte Wasser gewährleistet ein fleckenfreies Abtrocknen des Fahrzeuges. Das demineralisierte Wasser kann durch eine Osmoseanlage gewonnen werden; oder es kann aus normalem Wasser über chemische Zusätze Wasser mit ähnlichen Eigenschaften erzeugt werden.
Schmutzwassereinlauf und Sandfang 2
In der Mitte des Waschplatzes liegt die Baueinheit 2 in Form eines Behälters, der als Schmutzwassereinlauf und Sandfang dient und mit einer befahrbaren Gitterabdeckung 12 versehen ist. Die übrige befahrbare Waschplatzfläche weist ein Gefälle von ca. 1-2% zum Schmutzwassereinlauf hin auf.
In diesem Behälter 2 sammelt sich das gesamte ablaufende Wasser aus dem Waschvorgang und die darin enthaltenen Verunreinigungen.
Gröbere Sandpartikel und Steine lagern sich ab, schwimmende gröbere Schmutzanteile wie Laub etc. werden in einem Sieb (80 in Fig. 3) vor dem Überlauf (82 in Fig. 3) zum Sandfang zurückgehalten.
Schlammfang 3
In den Schlammfang 3 gelangt das so von groben Verunreinigungen befreite Schmutzwasser.
Im Schlammfang 3 findet eine Sedimentation der Feinstschmutzanteile (spezifisches Gewicht kleiner 1) statt. Dies wird begünstigt durch eine geringe Strömungsgeschwindigkeit, die durch einen, z. B. mäanderartigen, langen Wasserweg erreicht werden kann. Die Sedimentation tritt ein, wenn die Sinkgeschwindigkeit der Schmutzpartikel größer ist als die Strömungsgeschwindigkeit.
Leichtflüssigkeitsabscheider 4
Bis hierher erfolgt eine Abscheidung der Partikel und Flüssigkeiten, die leichter als Wasser sind, durch Aufschwimmen wegen ihres geringeren spezifischen Gewichtes zur Oberfläche des Schmutzwassers. Im Abscheider 4 verhindert ein unter dem Wasserspiegel liegender Abfluß 68 eine Weiterleitung des aufschwimmenden Öles.
Zusätzlich erfolgt im Leichtflüssigkeitsabscheider 4 ein Abtrag der aufschwimmenden Ölschicht über eine Skimmervorrichtung 64 (wegen der geringen Bauhöhe durch einen Schlauch-Skimmer) in einen Sammelbehälter 66, dessen Inhalt vom übrigen Schmutzwasser getrennt ist.
Durch diese Separierung von abgeschiedenem Öl wird vermieden, daß noch im Schmutzwasser enthaltene aktive Tenside mit schon abgeschiedenen Ölmengen im Abscheider 4 chemische Verbindungen eingehen und damit die Filtrationsanlage zusätzlich belasten.
Vorratsbehälter 5 für vorgereinigtes Schmutzwasser
Dieser Vorratsbehälter 5 dient als Puffertank, um die Durchsatzleistung der Filteranlage und den Schmutzwasseranfall zu kompensieren, oder um während eines Rückspülvorganges der Filtrationsanlage 6 anfallendes Schmutzwasser aufzunehmen. Solche Rückspülvorgänge dienen zur Reinigung der Filtrationsanlage 6.
Filtrationsanlage 6 mit Meß- und Regeleinrichtungen
Das aus dem vorgeschalteten Vorratsbehälter 5 entnommene vorgereinigte Schmutzwasser gelangt durch die Förderpumpe 50 in den Zwischenbehälter 42. Diese Förderpumpe 50 wird durch das Wasserniveau im Zwischenbehälter 42 gesteuert.
Aus diesem Zwischenbehälter 42 gelangt das Schmutzwasser über die zweite Pumpe 43 (mit 4-6 bar) in die Filterleitung 44. Durch die Filterwirkung der Filterleitung 44 wie eine wasserporöse Membran bei einem Druck von ca. 4-6 bar und bei großer Fließgeschwindigkeit werden alle kleinen Schmutzpartikel bis zur Molekulargröße im Schmutzwasserstrom zurückgehalten. Die kleineren Wassermoleküle durchströmen die als poröse Membrane wirkende Filterleitung 44 und gelangen als Permeat in den Vorratsbehälter 7.
Aus der Filterleitung 44 fließt das Schmutzwasser zurück zum Zwischenbehälter 42, und wird wieder durch die Filterleitung 44 gepumpt. Die Filterleitung 44 ist vorzugsweise durch austauschbare oder wechselweise benutzbare Module gebildet.
Im Schmutzwasser dieses Kreislaufes kommt es zu einer Anreicherung der Schmutzstoffe. Hat diese Anreicherung einen Schwellenwert erreicht, der den Wirkungsgrad der Filtration abnehmen läßt, wird der Umwälzvorgang unterbrochen und das anstehende Schmutzwasserkonzentrat in den entsprechend feinporigen Abtropffilter 53 geleitet. Durch einen Rückspülvorgang mit Permeatwasser wird einem möglichen Verschluß der porösen Filterleitung 44 vorgebeugt.
Wird in dem im Filtrationskreislauf enthaltenen Schmutzwasser eine Mikroflockung (z. B. mit Aluminiumsulfat) vorgenommen, erhöht sich der Wirkungsgrad der Filtration wesentlich.
Durch den Abgriff der Parameter "Leitwert" und "pH-Wert" werden die Merkmale der Wasserqualität erfaßt und durch entsprechende Zudosierungen automatisch geregelt und eingestellt.
Werden dennoch die festgelegten Grenzmarken der Wasserqualität überschritten, wird der Frischwasserzulauf 38 frei gegeben und das dann anfallende überschüssige Permeat abgepumpt, bis sich wieder Standardwerte der Wasserqualität einstellen.
Vorratsbehälter 7 für gereinigtes Wasser (Permeatwassertank)
Der Vorratsbehälter 7 für das gefilterte Brauchwasser dient dazu, den Wasserbedarf der Waschtechnik-Steuereinrichtung 1 und die Durchsatzleistung der Filtrationsanlage 6 (insbesonders während der Entlehrungs- und Rückspülpausen) zu kompensieren.
Steigt das Wasserniveau im Vorratsbehälter 7 über einen Maximalwert, dann wird das überschüssige Wasser (ähnlich wie bei einer Haushaltswaschmaschine mit der Laugenpumpe) abgepumpt. Sinkt dagegen das Wasserniveau unter den Minimalwert, fließt Frischwasser als Ergänzung zu.
Die Waschtechnik-Steuereinrichtung 1 entnimmt das benötigte Waschwasser aus diesem Vorratsbehälter 7; der Brauchwasserkreislauf beginnt von Neuem.

Claims (10)

1. Selbstbedienungs-Autowaschanlage, dadurch gekennzeichnet, daß sie einschließlich Waschanlagenboden (2, 3, 4, 5) auf den das zu waschende Auto gestellt wird, aus wiederverwendbar demontierbaren Teilen besteht und eine in sie integrierte Rückgewinnungs- und Reinigungsanlage zur Rückgewinnung, Reinigung und Wiederverwendung des Waschwassers enthält.
2. Autowaschanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus mehreren vorgefertigten, montierbaren und wieder demontierbaren Baueinheiten (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8) modular aufgebaut ist, daß eine erste Baueinheit (1) dieser Baueinheiten eine Waschtechnik- Steuereinrichtung zur Einstellung und Steuerung des gewünschten Waschvorganges enthält, daß andere (2, 3, 4, 5, 6, 7, 8) der Baueinheiten die komplette Rückgewinnungs- und Reinigungseinrichtung bilden, daß durch mehrere Baueinheiten (2, 3, 4, 5), die Teile der Rückgewinnungs- und Reinigungsanlage bilden, ein Doppelboden gebildet ist, auf den das zu waschende Auto für den Waschvorgang gefahren werden kann, und daß ein Frischwassereinlaß (38) vorgesehen ist, durch welchen dem gereinigten Waschwasser Frischwasser hinzugefügt werden kann.
3. Autowaschanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Doppelboden folgende in Strömungsrichtung des Schmutzwassers strömungsmäßig nacheinander angeordnete Teile der Rückgewinnungs- und Reinigungseinrichtung enthält: einen zweiten Teil (2), der als Schmutzwassereinlauf und als Sandfang ausgebildet ist, einen dritten Teil (3) als Schlammfang, einen vierten Teil (4) als Leichtflüssigkeitsabscheider zum Abscheiden von Partikeln und Flüssigkeiten, die leichter als Wasser sind und deshalb auf dem Schmutzwasser aufschwimmen, und einen fünften Teil (5) als Vorratsbehälter für vorgereinigtes Wasser, und daß diese Teile so ausgebildet und angeordnet sind, daß das Schmutzwasser durch seine eigene Schwerkraft mindestens durch den zweiten, den dritten und den vierten Teil (2, 3, 4) strömt.
4. Autowaschanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Teil örtlich zentral zwischen den dritten, vierten und fünften Teilen (3, 4, 5) angeordnet ist, und daß die dritten und fünften Teile auf voneinander abgewandten Längsseiten des zweiten Teiles sich erstrecken, daß sich der dritte Teil auch über eine hintere Querseite des zweiten Teiles erstreckt, und daß sich der vierte Teil über eine vordere Querseite des zweiten Teiles erstreckt (Fig. 2).
5. Autowaschanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten, dritten und fünften Teile (2, 3, 4 und 5) je als eine eigene austauschbare Baueinheit ausgebildet sind.
6. Autowaschanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückgewinnungs- und Reinigungseinrichtung eine Filtrationsanlage (6) enthält, durch welche das von Grobteilen bereits vorgereinigte Schmutzwasser mit einem Wasserdruck von mehr als 1 bar hindurchgetrieben wird und welches alle Partikel herausfiltert, deren Molekulargröße wesentlich größer ist als die Molekulargröße von Wasser.
7. Autowaschanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vorratsbehälter (7) für zurückgewonnenes, gereinigtes Wasser vorgesehen ist, aus welchem überschüssiges zurückgewonnenes Wasser abfließen und Frischwasser zufließen kann.
8. Autowaschanlage nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich ein Filterteil (9) der Filtrationsanlage (6) durch einen Vorratsbehälter (5) für vorgereinigtes Schmutzwasser erstreckt, der einen Teil des Waschanlagenbodens bildet.
9. Autowaschanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Baueinheit (1), welche die Waschtechnik- Steuereinrichtung beinhaltet, mit dem Doppelboden (2, 3, 4, 5) verbunden ist.
10. Autowaschanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Heizeinrichtung (10) enthält zum Erwärmen des zum Waschen verwendeten Wassers und zur Verhinderung eines Einfrierens bei Temperaturen um und unter dem Gefrierpunkt, und daß sie wahlweise Wasser mit niedrigem Druck im Bereich zwischen 1 bar und 8 bar oder Wasser mit hohem Druck im Bereich zwischen 50 und 130 bar für den Waschvorgang erzeugt.
DE4040007A 1990-12-14 1990-12-14 Selbstbedienungs-autowaschanlage Withdrawn DE4040007A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4040007A DE4040007A1 (de) 1990-12-14 1990-12-14 Selbstbedienungs-autowaschanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4040007A DE4040007A1 (de) 1990-12-14 1990-12-14 Selbstbedienungs-autowaschanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4040007A1 true DE4040007A1 (de) 1992-06-17

Family

ID=6420361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4040007A Withdrawn DE4040007A1 (de) 1990-12-14 1990-12-14 Selbstbedienungs-autowaschanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4040007A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994001368A1 (de) * 1992-07-03 1994-01-20 Reh, Detlef Anordnung und verfahren zum reinigen von abwasser
DE4231790A1 (de) * 1992-09-23 1994-03-24 M Dr Rer Nat Fariwar Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Abwässern
DE9418080U1 (de) * 1994-11-11 1996-03-14 Seibusch, Wilhelm, 86150 Augsburg Waschanlage
EP0725039A2 (de) * 1995-02-06 1996-08-07 Wolfgang König Verfahren zum Wiederaufbereiten von Waschwasser
NL1001052C2 (nl) * 1995-08-25 1997-02-27 Hendrik Van Rees Vloeistofdicht plateau.
FR2750663A1 (fr) * 1996-07-03 1998-01-09 Leandri Bernard Dispositif de lavage de vehicules
EP0936191A2 (de) * 1997-12-17 1999-08-18 Kaibel & Siebel GMBH Anordnung zum Reinigen von Abwasser
WO2000029338A1 (en) * 1998-11-17 2000-05-25 Pietrafraccia Stefano E Tanks for treating water used for washing motor vehicles and equipment
DE20000966U1 (de) * 1999-06-21 2000-11-23 Econo Cut Ges Fuer Wirtschaftl Anlage zum Reinigen von Abwasser
DE102004014473A1 (de) * 2004-03-24 2005-10-13 Terraelast Ag Bodenbelag, Waschplatz und Waschanlage zur Nassreinigung von Fahrzeugen sowie Verfahren zur Herstellung eines Bodenbelages und eines Waschplatzes
ES2284417A1 (es) * 2007-05-29 2007-11-01 Moviboxes Spain, S.L. Sistema modular de limpieza de vehiculos.
CN108515947A (zh) * 2018-04-10 2018-09-11 青岛日森机电有限公司 一种垃圾场垃圾车专用清洗设备***
CN116533936A (zh) * 2023-05-05 2023-08-04 江苏鼎有建设有限公司 车辆冲洗池

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2922545A (en) * 1955-11-02 1960-01-26 Crosse Cooler Co Bottle vending machine
US3447545A (en) * 1966-09-27 1969-06-03 Dura Corp Reclamation of liquids used in vehicle washing
DE2217094A1 (de) * 1972-04-10 1973-10-31 Kaercher Fa Alfred Geraet zum aufbereiten von petroleumhaltigen abwaessern
DE7431819U (de) * 1975-02-13 Aquanort Ingenieur Skirde + Co Vorrichtung zur Rückgewinnung von Gebrauchtwasser, insbesondere von Waschwasser aus Fahrzeug-Waschanlagen
US3939516A (en) * 1974-02-25 1976-02-24 Hanna Daniel C Module car wash
FR2299173A1 (fr) * 1975-01-30 1976-08-27 Towmotor Corp Mecanisme de commande par pedale a pied pour vehicules a transmission hydrostatique
DE2556674B2 (de) * 1975-01-31 1979-04-19 Fiat S.P.A., Turin (Italien) Anlage zur Reinigung und Wiederverwendung der Abwasser von automatischen Autowaschanlagen
SU977409A1 (ru) * 1981-06-08 1982-11-30 18-Й Таксомоторный Парк Мосавтолегтранса Установка пневматической очистки гр зеотстойников
DE3124051A1 (de) * 1981-06-13 1983-01-05 Gerhard 5828 Ennepetal Petig Verfahren und vorrichtung zum reinigen von schmutzwasser
DE2459774C2 (de) * 1974-12-18 1985-02-14 Eugen 8901 Stadtbergen Frey jun. Verfahren zur Rückgewinnung von Betriebsstoffen und Betriebsenergie bei der Fahrzeug-Entkonservierung und Heißwasser-Waschanlage zur Ausführung dieses Verfahrens
AT380464B (de) * 1982-03-26 1986-05-26 Roemer Elfriede Anlage zur reinigung von tankfahrzeugen
DE3516094A1 (de) * 1985-05-04 1986-11-06 Bernhard 7120 Bietigheim-Bissingen Barazzutti Halle, insbesondere zur aufnahme von feuchtraeumen
DE3644712A1 (de) * 1986-12-30 1987-05-14 Peter Ueberall Vorrichtung zum absuempfen der wasserueberschussmenge aus einer autowaschwasser-rueckgewinnungsanlage
EP0243955A2 (de) * 1986-04-30 1987-11-04 Firma Günther Weikmann Anlage zur Reinigung von Kraftfahrzeugen
DE3800497A1 (de) * 1987-01-24 1988-08-04 Ibk Fertigbau J Kaletka Inhabe Waschplatzanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3842860A1 (de) * 1988-12-20 1990-06-21 Passavant Werke Verfahren und anlage zum behandeln von mit leichtfluessigkeiten beladenen abwaessern
US4955405A (en) * 1988-06-30 1990-09-11 White Glove, Inc. Prefabricated car wash distribution and delivery system and method

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7431819U (de) * 1975-02-13 Aquanort Ingenieur Skirde + Co Vorrichtung zur Rückgewinnung von Gebrauchtwasser, insbesondere von Waschwasser aus Fahrzeug-Waschanlagen
US2922545A (en) * 1955-11-02 1960-01-26 Crosse Cooler Co Bottle vending machine
US3447545A (en) * 1966-09-27 1969-06-03 Dura Corp Reclamation of liquids used in vehicle washing
DE2217094A1 (de) * 1972-04-10 1973-10-31 Kaercher Fa Alfred Geraet zum aufbereiten von petroleumhaltigen abwaessern
US3939516A (en) * 1974-02-25 1976-02-24 Hanna Daniel C Module car wash
DE2459774C2 (de) * 1974-12-18 1985-02-14 Eugen 8901 Stadtbergen Frey jun. Verfahren zur Rückgewinnung von Betriebsstoffen und Betriebsenergie bei der Fahrzeug-Entkonservierung und Heißwasser-Waschanlage zur Ausführung dieses Verfahrens
FR2299173A1 (fr) * 1975-01-30 1976-08-27 Towmotor Corp Mecanisme de commande par pedale a pied pour vehicules a transmission hydrostatique
DE2556674B2 (de) * 1975-01-31 1979-04-19 Fiat S.P.A., Turin (Italien) Anlage zur Reinigung und Wiederverwendung der Abwasser von automatischen Autowaschanlagen
SU977409A1 (ru) * 1981-06-08 1982-11-30 18-Й Таксомоторный Парк Мосавтолегтранса Установка пневматической очистки гр зеотстойников
DE3124051A1 (de) * 1981-06-13 1983-01-05 Gerhard 5828 Ennepetal Petig Verfahren und vorrichtung zum reinigen von schmutzwasser
AT380464B (de) * 1982-03-26 1986-05-26 Roemer Elfriede Anlage zur reinigung von tankfahrzeugen
DE3516094A1 (de) * 1985-05-04 1986-11-06 Bernhard 7120 Bietigheim-Bissingen Barazzutti Halle, insbesondere zur aufnahme von feuchtraeumen
EP0243955A2 (de) * 1986-04-30 1987-11-04 Firma Günther Weikmann Anlage zur Reinigung von Kraftfahrzeugen
DE3644712A1 (de) * 1986-12-30 1987-05-14 Peter Ueberall Vorrichtung zum absuempfen der wasserueberschussmenge aus einer autowaschwasser-rueckgewinnungsanlage
DE3800497A1 (de) * 1987-01-24 1988-08-04 Ibk Fertigbau J Kaletka Inhabe Waschplatzanlage fuer kraftfahrzeuge
US4955405A (en) * 1988-06-30 1990-09-11 White Glove, Inc. Prefabricated car wash distribution and delivery system and method
DE3842860A1 (de) * 1988-12-20 1990-06-21 Passavant Werke Verfahren und anlage zum behandeln von mit leichtfluessigkeiten beladenen abwaessern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BRADKE, Hans-Joachim: Abwasserreinigung, Umweltbundesamt Schwelm, E. Schmidt Verlag, 1982 *

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5665245A (en) * 1992-07-03 1997-09-09 Bl Patentverwaltungs Und Vertriebs Gmbh Process for recirculating and purifying waste water from a vehicle washing installation
WO1994001368A1 (de) * 1992-07-03 1994-01-20 Reh, Detlef Anordnung und verfahren zum reinigen von abwasser
DE4231790B4 (de) * 1992-09-23 2006-10-05 Fariwar-Mohseni, Ursula Vorrichtung zur Aufbereitung von Abwässern
DE4231790A1 (de) * 1992-09-23 1994-03-24 M Dr Rer Nat Fariwar Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Abwässern
DE9418080U1 (de) * 1994-11-11 1996-03-14 Seibusch, Wilhelm, 86150 Augsburg Waschanlage
EP0725039A2 (de) * 1995-02-06 1996-08-07 Wolfgang König Verfahren zum Wiederaufbereiten von Waschwasser
EP0725039A3 (de) * 1995-02-06 1998-07-08 Wolfgang König Verfahren zum Wiederaufbereiten von Waschwasser
NL1001052C2 (nl) * 1995-08-25 1997-02-27 Hendrik Van Rees Vloeistofdicht plateau.
FR2750663A1 (fr) * 1996-07-03 1998-01-09 Leandri Bernard Dispositif de lavage de vehicules
EP0936191A2 (de) * 1997-12-17 1999-08-18 Kaibel & Siebel GMBH Anordnung zum Reinigen von Abwasser
EP0936191A3 (de) * 1997-12-17 2001-11-21 Kaibel & Siebel GMBH Anordnung zum Reinigen von Abwasser
WO2000029338A1 (en) * 1998-11-17 2000-05-25 Pietrafraccia Stefano E Tanks for treating water used for washing motor vehicles and equipment
DE20000966U1 (de) * 1999-06-21 2000-11-23 Econo Cut Ges Fuer Wirtschaftl Anlage zum Reinigen von Abwasser
DE102004014473A1 (de) * 2004-03-24 2005-10-13 Terraelast Ag Bodenbelag, Waschplatz und Waschanlage zur Nassreinigung von Fahrzeugen sowie Verfahren zur Herstellung eines Bodenbelages und eines Waschplatzes
DE102004014473B4 (de) * 2004-03-24 2006-07-27 Terraelast Ag Bodenbelag, Waschplatz und Waschanlage zur Nassreinigung von Fahrzeugen
ES2284417A1 (es) * 2007-05-29 2007-11-01 Moviboxes Spain, S.L. Sistema modular de limpieza de vehiculos.
CN108515947A (zh) * 2018-04-10 2018-09-11 青岛日森机电有限公司 一种垃圾场垃圾车专用清洗设备***
CN116533936A (zh) * 2023-05-05 2023-08-04 江苏鼎有建设有限公司 车辆冲洗池
CN116533936B (zh) * 2023-05-05 2023-10-20 江苏鼎有建设有限公司 车辆冲洗池

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69729355T2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Schwimm- und Sinkstoffen aus Regenwasserabfluss
DE3231844C2 (de)
DE4040007A1 (de) Selbstbedienungs-autowaschanlage
EP0732457A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiederverwertung von Grauwasser
WO1995029296A1 (de) Verfahren und einrichtung zum enteisen von fahrbahnen unter wiederverwendung rückgewonnener auftaulösungen
DE3124556C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Leichtflüssigkeitsabscheiders für Abwasser und Leichtflüssigkeitsabscheider zu seiner Durchführung
DE19533935C2 (de) Vorrichtung für die Reinigung von Abwasser
AT397647B (de) Anlage zur reinigung von waschwasser, insbesondere bei fahrzeugwaschanlagen
WO1991014603A1 (de) Verfahren und anlage zur bereitstellung von (wasch)wasser sowie verwendung von papierblättchenfiltern hierfür
EP0069885B1 (de) Filter mit Abscheidewirkung zum Reinigen von mit Leichtflüssigkeit wie Öl und Benzin verunreinigtem Wasser
DE4231790B4 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Abwässern
DE4021483C2 (de) Verfahren zum Waschen von Akkumulatoren-Batterien und Vorrichtung zur Durchführung desselben
DE2409864A1 (de) Autowaschmaschine
DE102013107153B4 (de) Reinigungsschacht sowie Verfahren zur dezentralen Regenwasserbehandlung
EP0105225B1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Flüssigkeitsfilters und einer dieses enthaltenden Abscheideranlage
AT411527B (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von fett und fetthaltigen stoffen aus abwasser
DE19820840B4 (de) Sedimentierungseinrichtung
DE2359477A1 (de) Vorrichtung zur automatischen abwasseraufbereitung
DE2721505A1 (de) Filter zur reinigung von naturund abwaessern
DE3318021C2 (de) Anlage zur Wärmerückgewinnung aus Abwässern
AT404356B (de) Reinigungsvorrichtung für mit lack-, beiz- und/oder klebersystem verschmutztes brauchwasser
EP1760046A1 (de) Wasserreinigungsgerät für Teiche oder dergleichen Gewässer
DE8121718U1 (de) Vorrichtung zum trennen zweier fluessigkeiten unterschiedlicher dichte
DE2217094A1 (de) Geraet zum aufbereiten von petroleumhaltigen abwaessern
DE19636466A1 (de) Vorrichtung zur Abwasseraufbereitung für eine Fahrzeugwaschanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal