DE4038609A1 - Verfahren zur herstellung von zeolith-granulaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von zeolith-granulaten

Info

Publication number
DE4038609A1
DE4038609A1 DE4038609A DE4038609A DE4038609A1 DE 4038609 A1 DE4038609 A1 DE 4038609A1 DE 4038609 A DE4038609 A DE 4038609A DE 4038609 A DE4038609 A DE 4038609A DE 4038609 A1 DE4038609 A1 DE 4038609A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
zeolite
liquid
granules
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4038609A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dr Pichler
Jochen Dr Jacobs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6419545&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4038609(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE4038609A priority Critical patent/DE4038609A1/de
Priority to US08/070,442 priority patent/US5399287A/en
Priority to ES91920221T priority patent/ES2071345T5/es
Priority to KR1019930701683A priority patent/KR0181978B1/ko
Priority to EP91920221A priority patent/EP0560802B2/de
Priority to DE59105474T priority patent/DE59105474D1/de
Priority to AT91920221T priority patent/ATE122382T1/de
Priority to PCT/EP1991/002209 priority patent/WO1992010559A1/de
Priority to JP50030992A priority patent/JP3167721B2/ja
Publication of DE4038609A1 publication Critical patent/DE4038609A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/06Powder; Flakes; Free-flowing mixtures; Sheets
    • C11D17/065High-density particulate detergent compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • C11D3/128Aluminium silicates, e.g. zeolites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3757(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions
    • C11D3/3761(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions in solid compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Zeolith-Granula­ ten mit hohem Schüttgewicht, die ein ausgeprägtes Adsorptionsvermögen für flüssige Wirkstoffe besitzen, und die Verwendung der Zeolith-Granulate als Vorprodukt zur Herstellung von Wasch- und Reinigungsmitteln.
Aus der deutschen Patentanmeldung 33 16 513 (Benckiser) sind bereits Gra­ nulate bekannt, die durch Sprühtrocknung von wäßrigen Aufschlämmungen her­ gestellt wurden und feinpulvrige Zeolithe und Salze von (co-)polymeren Carbonsäuren enthalten. Sie weisen ein Schüttgewicht von lediglich 560 bis 610 g/l auf. Granulate, die Zeolithe, Salze (co-)polymerer Carbonsäuren und zusätzlich geringe Mengen an Alkalimetallsilikaten enthalten und als Trägermaterial für flüssige Waschmittelbestandteile, insbesondere für nichtionische Tenside dienen, werden in der deutschen Patentanmeldung 34 44 960 beschrieben. Das Schüttgewicht dieser durch Sprühtrocknung her­ gestellten Granulate beträgt maximal 700 g/l und liegt vorzugsweise zwi­ schen 500 und 650 g/l.
Aus der europäischen Patentanmeldung 21 267 (PQ) sind Granulate mit einem Gehalt an Zeolithen und Alkalisilikaten bekannt, die eine Teilchengröße zwischen 0,15 und 2 mm und ein Schüttgewicht von 300 bis 700 g/l aufwei­ sen. Sie eignen sich ebenfalls zum Adsorbieren flüssiger Waschmittelbe­ standteile, insbesondere von nichtionischen Tensiden. Zu ihrer Herstellung wird ein trockenes Vorgemisch aus Zeolith und Alkalimetallsilikat (Mi­ schungsverhältnis 1 : 1 bis 1 : 8) in einem Granulator mit Wasser besprüht und agglomeriert, worauf das überschüssige Wasser bis auf einen Restanteil von weniger als 5 Gew.-% durch Trocknung entfernt wird. Nachteilig ist vor allem der hohe Gehalt an stark alkalisch reagierenden Alkalisilikaten, wodurch der Einsatz dieser Granulate in neutral bis schwach alkalisch rea­ gierenden, für empfindliche Textilien geeigneten Waschmitteln stark ein­ schränkt ist. Außerdem lassen sich nach den Lehren dieses Dokumentes keine Schüttgewichte von über 700 g/l erzielen. Die europäische Patentanmeldung 1 49 264 (Unilever) lehrt, daß man zur Adsorption flüssiger Waschmittelbe­ standteile, insbesondere von nichtionischen Tensiden handelsübliche sprüh­ getrocknete Zeolithe bzw. deren Gemische mit anorganischen Salzen, wie Natriumsulfat, verwenden kann. Das Schüttgewicht der relativ feinteiligen Sprühprodukte liegt im Bereich von 450 bis 600 g/l, wobei die Teilchen eine Größe zwischen 0,05 und 0,5 mm aufweisen.
Die deutsche Patentanmeldung 38 38 086 beschreibt die Herstellung von Gra­ nulaten aus Zeolith und den Natrium- oder Kalium-Salzen polymerer bzw. copolymerer Carbonsäuren, wobei die Agglomerierung bzw. Granulierung unter Zusatz einer Granulierflüssigkeit erfolgt und das erhaltene Agglomerat bis zum Erreichen eines gut rieselfähigen Granulates mit einem Schüttgewicht von 750 bis 1000 g/l getrocknet wird. Dabei geht man von einer homogenen pulvrigen Mischung aus Zeolith und dem Salz der (co-)polymeren Carbonsäu­ ren aus und granuliert diese in einer weiteren Misch- und Granulations­ stufe unter Zusatz von Wasser, das vorzugsweise auf das in Bewegung gehal­ tene Pulvergemisch aufgesprüht wird. Die Polycarboxylate werden in fester Form vorgelegt und nicht in gelöster Form als Bestandteil der Granulier­ flüssigkeit zugesetzt, da die Einsatzmenge der Granulierflüssigkeit einen kritischen Faktor darstellt und daher exakt dosierbar sein muß. Zu hohe Mengen an Granulierflüssigkeit führen zu Granulaten mit einem breiten Kornspektrum und einem unerwünscht hohen Grobanteil (Teilchengröße ober­ halb 2 mm Länge) sowie zu einem niedrigeren Schüttgewicht.
Es wurde nun gefunden, daß die Menge an Granulierflüssigkeit einen wesent­ lich geringeren kritischen Faktor darstellt, so daß die (co-)polymeren Carboxylate als gelöster Bestandteil der Granulierflüssigkeit eingesetzt werden können, wenn bestimmte Verfahrensschritte eingehalten werden.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Granulaten aus Zeolith und Natrium- oder Kaliumsalzen polymerer bzw. copolymerer Car­ bonsäuren, wobei die Granulierung unter Zusatz einer Granulierflüssigkeit erfolgt und das erhaltene Granulat bis zum Erreichen eines gut rieselfähi­ gen Granulats mit einem Schüttgewicht von 750 bis 1000 g/l getrocknet wird, das dadurch gekennzeichnet ist, daß als Granulierflüssigkeit eine Mischung aus Wasser, Tensiden und (co-)polymeren Carboxylaten verwendet wird, wobei der Gehalt an Tensiden in der Granulierflüssigkeit mindestens 10 Gew.-% beträgt.
Bei der Herstellung der Granulate geht man zweckmäßigerweise von sprühge­ trocknetem, feinpulvrigem Zeolith, der im allgemeinen einen Wassergehalt von 17 bis 25 Gew.-% aufweist, aus. Geeignete Zeolithe sind solche vom Zeolith A-Typ. Brauchbar sind ferner Gemische aus Zeolith NaA und NaX, wobei der Anteil des Zeoliths NaX in derartigen Gemischen zweckmäßiger­ weise unter 30% liegt. Bevorzugte Zeolithe weisen keine Teilchen mit einer Größe über 30 µm auf, bestehen zu wenigstens 80% aus Teilchen einer Größe von weniger als 10 µm und liegen in Waschmittel-Qualität vor. Außer Zeolith-Pulver als solchem eignen sich auch sprühgetrocknete Zeolith-Pul­ vermischungen (Produkte der Firma Degussa, Handelsname Wessalith), die geringe Mengen an Zusatzstoffen wie Natriumsulfat, Salzen der Nitrilotri­ essigsäure, Natriumhydroxid, Carboxymethylcellulose oder nichtionischen Tensiden enthalten. In einer bevorzugten Ausführungsform wird ein Teil des Zeoliths in Form einer 45 bis 55 Gew.-%igen wäßrigen Suspension einge­ setzt. Insbesondere werden 5 bis 30 Gew.-% an Zeolith, bezogen auf die Gesamtmenge Zeolith, als wäßrige Suspension und 95 bis 70 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge Zeolith, als Pulver vorgelegt. Dieser Wasseranteil sowie der Wassergehalt des pulverförmigen Zeoliths werden in die Be­ rechnung der Wasserbilanz eingebracht; die in die Granulierstufe einzu­ bringende Wassermenge kann um diese Anteile reduziert werden. Die einge­ setzten Zeolith-Suspensionen enthalten zwar üblicherweise etwa 1,5 bis 3 Gew.-%, bezogen auf die Suspension, an Stabilisatoren, zu denen auch Nio­ tenside, Aniontenside oder polymere Polycarboxylate gehören. Jedoch ist der Anteil dieser über die Suspension eingebrachten Wirkstoffe so gering, daß der erfindungsgemäße Effekt erst durch den Einsatz zusätzlicher Mengen an Tensiden und (co-)polymeren Carboxylaten erreicht wird. Die Granulate, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden, enthalten vorzugsweise 50 bis 95 Gew.%, insbesondere 70 bis 92 Gew.-%, bezogen auf das getrocknete Granulat, an wasserhaltigem Zeolith.
Geeignete wasserlösliche Salze der in den Granulaten enthaltenen homopoly­ meren und/oder copolymeren Carbonsäuren, von denen die Natriumsalze bevor­ zugt werden, sind Polyacrylsäure, Polymethacrylsäure und Polymaleinsäure, Copolymere der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Maleinsäure oder Vinyl­ ethern wie Vinylmethylether bzw. Vinylethylether, ferner mit Vinylestern wie Vinylacetat oder Vinylpropionat, Acrylamid, Methacrylamid sowie mit Ethylen, Propylen oder Styrol. In solchen copolymeren Säuren, in denen eine der Komponenten keine Säurefunktion aufweist, beträgt deren Anteil im Interesse einer ausreichenden Wasserlöslichkeit nicht mehr als 50 Mol-%, vorzugsweise weniger als 30 Mol-%. Als besonders geeignet haben sich Co­ polymere der Acrylsäure bzw. Methacrylsäure mit Maleinsäure erwiesen. Ins­ besondere werden Copolymerisate bevorzugt, die 50 bis 90 Gew.-% Acrylsäure und 50 bis 10 Gew.-% Maleinsäure enthalten. Die relative Molekülmasse der homo- bzw. copolymeren Polycarboxylate beträgt im allgemeinen 2000 bis 150 000, vorzugsweise 5000 bis 100 000. Vorzugsweise werden die Polycarb­ oxylate in Form 30 bis 50 Gew.-%iger, insbesondere 35 bis 45 Gew.-%iger wäßriger Lösungen eingesetzt. Diesen Lösungen können zum Zwecke der Visko­ sitätserniedrigung wasserlösliche, anorganische Salze, beispielsweise Na­ triumsulfat, in Mengen bis zu 10 Gew.-%, bezogen auf eingesetztes Poly­ carboxylat, zugesetzt werden. In einer weiteren Ausführungsform werden die Polycarboxylate teilweise in pulvriger Form zusammen mit dem feinteiligen Zeolith vorgelegt. Dabei ist es bevorzugt, maximal 50 Gew.-% und insbeson­ dere maximal 40 Gew.-% der polymeren Carboxylate in Pulverform einzuset­ zen. Die handelsüblichen Salze (co-)polymerer Carbonsäuren in pulvriger Form enthalten vielfach Feuchtigkeitsanteile von 5 bis 15 Gew.-%. Dieser Wasseranteil wird ebenfalls in die Berechnung der Wasserbilanz einge­ bracht. Rechnerisch ist der Anteil der Salze bei der Herstellung der Mit­ tel bzw. bei der Zusammensetzung der fertigen Granulate auf wasserfreies Salz zu beziehen. Die erfindungsgemäßen Granulate enthalten die Salze der polymeren bzw. copolymeren Carbonsäuren vorzugsweise in Mengen von 2 bis 12 Gew.-% und insbesondere in Mengen von 4 bis 10 Gew.-%.
Die Granulierflüssigkeit enthält zumindest Wasser als flüssigen Bestand­ teil, zumindest polymere oder copolymere Carboxylate als festen Bestand­ teil sowie anionische und/oder nichtionische Tenside. Vorzugsweise enthält die Granulierflüssigkeit als flüssigen Bestandteil eine Mischung aus Was­ ser und flüssigen nichtionischen Tensiden. Mit Vorteil besteht die Granu­ lierflüssigkeit zu 5 bis 30 Gew.-% aus (co-)polymerem Carboxylat, zu 10 bis 75 Gew.-% aus anionischen und/oder nichtionischen Tensiden und zu 7 bis 70 Gew.-% aus Wasser. Insbesondere besteht die Granulierflüssigkeit zu 10 bis 25 Gew.-% aus (co-)polymerem Carboxylat, zu 10 bis 65 Gew.-% aus Niotensiden oder zu 10 bis 40 Gew.-% aus Aniontensiden und zu 10 bis 68 Gew.-% aus Wasser.
Als flüssige nichtionische Tenside werden vorzugsweise ethoxylierte und/oder propoxylierte Fettalkohole mit Bevorzugung der ethoxylierten Fettalkohole eingesetzt, insbesondere Anlagerungsprodukte von 2 bis 7 Mol Ethylenoxid (EO) an lineare primäre Alkohole, wie z. B. an Kokos-, Talg­ fett- oder Oleylalkohol, oder an in 2-Stellung methylverzweigte primäre Alkohole (Oxoalkohole). Insbesondere werden C12-C14-Alkohole mit 3 EO oder 4 EO, C13-C15-Alkohole mit 3, 5 oder 7 EO, C12-C18-Alkohole mit 2, 3, 5 oder 7 EO und Mischungen aus diesen, wie Mischungen aus C12-C14-Alkohol mit 3 EO und C12-C18-Alkohol mit 5 EO eingesetzt. Bevorzugte ethoxylierte Fettalkohole sind weiterhin solche mit einer eingeengten Homologenvertei­ lung (narrow range ethoxylates, nre).
Die wasserlöslichen anionischen Tenside sind Alkalimetallsalze, Natrium- oder Kalium-Salze, aus der Klasse der Sulfonate und der Sulfate. Als Ten­ side vom Sulfonat-Typ kommen vorzugsweise C9-C13-Alkylbenzolsulfonate, insbesondere C12-Alkylbenzolsulfonat, und Sulfonate auf fettchemischer Basis wie die Ester von α-Sulfofettsäuren, wobei die Sulfogruppe in ihrer Salz-Form vorliegt (Monosalz), z. B. die α-sulfonierten Methylester der hydrierten Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren in Betracht. Geeignet sind außerdem auch die biologisch gut abbaubaren Alkansulfonate, die aus C12-C18-Alkanen beispielsweise durch Sulfochlorierung oder Sulfoxydation mit anschließender Hydrolyse bzw. Neutralisation gewonnen werden. Die Sulfonatgruppe ist über die gesamte Kohlenstoffkette statistisch verteilt, wobei die sekundären Alkansulfonate überwiegen. Geeignete Tenside vom Sul­ fat-Typ sind beispielsweise die gegebenenfalls ethoxylierten Schwefel­ säuremonoester aus primären Alkoholen natürlichen und synthetischen Ur­ sprungs, d. h. aus Fettalkoholen, wie z. B. Kokosfettalkohol, Talgfett­ alkohol, Oleylalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylal­ kohol oder den C10-C20-Oxoalkoholen, sowie die Schwefelsäuremonoester sekundärer Alkohole dieser Kettenlänge, wobei die Schwefelsäuremonoester der primären Alkohole auf fettchemischer Basis bevorzugt sind. Die festen, wasserlöslichen Aniontenside können in Pulverform oder in Pastenform in die flüssigen Bestandteile der Granulierflüssigkeit eingearbeitet werden. Dabei wird im Falle des Einsatzes wäßriger Tensidpasten der Wasseranteil in die Berechnung der flüssigen Bestandteile eingebracht, bzw. die in die Granulierstufe eingebrachte Flüssigkeitsmenge kann um diesen Anteil redu­ ziert werden.
Zur Herstellung der feuchten, nicht getrockneten Granulate wird zu 100 Gew.-Teilen Zeolith, berechnet als wasserfreie Substanz, oder zu einer homogenen Mischung aus Zeolith und gegebenenfalls in Pulverform vorgeleg­ tem Salz der polymeren bzw. copolymeren Carbonsäuren Granulierflüssigkeit in der Menge zugemischt, daß vorzugsweise 15 bis 45 Gew.-Teile, insbeson­ dere 18 bis 40 Gew.-Teile, bezogen auf das feuchte Granulat, an flüssigen Bestandteilen vorhanden sind. Dabei kann der Anteil an zugesetztem freiem, nicht als Kristallwasser oder in vergleichbarer Form gebundenem Wasser in der Granulierflüssigkeit sehr gering und allein abhängig sein von der Men­ ge und der Konzentration der eingesetzten polymeren bzw. copolymeren Carb­ oxylat-Lösung. Vorzugsweise enthält die Granulierflüssigkeit jedoch min­ destens 2 Gew.-Teile, beispielsweise 5 bis 35 Gew.-Teile und insbesondere 5 bis 25 Gew.-Teile, bezogen auf das feuchte Granulat, an freiem Wasser.
Die Granulierung kann in üblichen Misch- und Granuliervorrichtungen dis­ kontinuierlich oder kontinuierlich durchgeführt werden. Geeignet sind z. B. Granuliervorrichtungen, die aus einem horizontal angeordneten oder gegen die Horizontale geneigten, zylindrischen Behälter bestehen, in deren Längsachse eine mit Mischwerkzeugen und Förderschaufeln ausgerüstete Welle rotiert. Die Zuführung der Granulierflüssigkeit kann durch die in der Wan­ dung oder an der hohen Welle angebrachte Sprühdüse erfolgen. Sofern konti­ nuierlich gearbeitet wird, können zwei hintereinander geschaltete Mischer verwendet werden, wobei im ersten Mischer die Herstellung des trockenen oder, falls eine wäßrige Zeolith-Suspension eingesetzt wird, feuchten Vor­ gemisches und im zweiten Mischer die Granulierung unter Zusatz der Tensid- und Polycarboxylat-haltigen Granulierflüssigkeit erfolgt. Ein kontinuier­ liches Arbeiten ist auch in einem Mischer möglich, wobei in einer ersten Mischstrecke entweder die Pulverströme und/oder die Pulverströme und die Zeolith-Suspension vereinigt und homogenisiert werden und das Gemisch nach dem Weitertransport in einer nachfolgenden Mischstrecke mit der Tensid- und Polycarboxylat-haltigen Granulierflüssigkeit behandelt und granuliert wird. Vorzugsweise wird die Granulierflüssigkeit mittels Düsen auf das in Bewegung gehaltene Gemisch aufgesprüht. Dabei ist es möglich, eine Mi­ schung aus allen Bestandteilen der Granulierflüssigkeit oder einzelne Be­ standteile nacheinander, insbesondere die Tensid-haltigen Bestandteile vor und nach der Zugabe der Polycarboxylat-Lösung, zu versprühen. Die Granu­ lierung wird im allgemeinen bei normalen bis mäßig erhöhten Temperaturen, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 20 und 40°C durchgeführt und erfor­ dert im allgemeinen eine Zeit von 5 bis 15 Minuten.
Das Nachtrocknen kann durch Einleiten heißer Gase in einer dritten Misch­ strecke, z. B. einer Wirbelschicht, oder auch nach dem Austragen der Gra­ nulate aus dem Mischer beispielsweise in einer Rüttelstrecke, einem Frei­ falltrockner oder auch in dünner Schicht auf einem Transportband erfolgen. Bevorzugt ist die Trocknung in einer Wirbelschicht, wobei die Temperatur des Granulats vorzugsweise zwischen 60 und 85°C und insbesondere zwischen 65 bis 80°C liegt. Dabei wird die Trocknung so weit durchgeführt, bis das in der Granulationsstufe zugesetzte Wasser bis auf einen Anteil von weni­ ger als 5 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 3 Gew.-%, jeweils bezogen auf das getrocknete Granulat, entfernt ist. Zusätzlich können bei der Trock­ nung noch weitere Wasseranteile, die ursprünglich mit dem Zeolith bzw. einem nicht wasserfrei eingesetzten (co-)polymeren Salz eingebracht wur­ den, entfernt werden. Derartige "übertrocknete" Granulate können anwen­ dungstechnische Vorteile aufweisen, beispielsweise beim Zusatz zu Wasch­ mitteln, die feuchtigkeitsempfindliche Wirkstoffe enthalten. Vorzugsweise sollte jedoch die Entwässerung des Zeoliths nicht unter einen Wassergehalt von 18 Gew.-%, bezogen auf Zeolith, getrieben werden, um eine Aktivitäts­ verminderung zu vermeiden. Zweckmäßigerweise liegt der Wassergehalt der Granulate in einem Bereich, bei dem das Wasserbindungsvermögen des Zeo­ liths weitgehend abgesättigt ist, d. h. bei dem der Zeolith einen Wasser­ gehalt von insgesamt 19 bis 22 Gew.-% besitzt.
Die Granulate besitzen vorzugsweise ein Schüttgewicht von 780 bis 980 g/l, insbesondere von 800 bis 950 g/l. Aufgrund ihrer dichten Packung und ihres geringen Porenvolumens ist ihr Aufnahmevermögen für flüssige bzw. pasten­ förmige Waschmittelbestandteile, insbesondere nichtionische Tenside, ge­ genüber spezifisch leichteren Trägerkörnern etwas vermindert, beträgt je­ doch immer noch 15 bis maximal 20 Gew.-% ohne nennenswerte Beeinträchti­ gung der Rieselfähigkeit der Granulate. Dieses angesichts der hohen Packungsdichte und des gegebenenfalls bereits enthaltenen Gehalts der Gra­ nulate an nichtionischen Tensiden immer noch überraschend hohe Adsorpti­ onsvermögen reicht für die üblichen Anwendungsgebiete, insbesondere für einen Einsatz als Mischungskomponente in Wasch- und Reinigungsmitteln, vollkommen aus.
Die durch das erfindungsgemäße Verfahren erhaltenen Granulate zeichnen sich durch ein Kornspektrum aus, in dem der Feinanteil (Teilchendurchmes­ ser kleiner 0,1 mm) im allgemeinen unter 10% und der Grobanteil (Teil­ chendurchmesser größer 2 mm) im allgemeinen bis 40% beträgt. Vorzugsweise ist der Gehalt an Feinanteilen kleiner als 7% und beträgt insbesondere 0 bis 5%, während der Gehalt an Grobanteilen vorzugsweise 2 bis 32% be­ trägt. Die Grob- und Feinanteile werden abgesiebt. Die Grobanteile werden gemahlen und dem Produkt zugemischt, während die Feinanteile bzw. der Staub in die Granulation zurückgeführt werden.
Überraschenderweise zerfallen die Granulate ungeachtet ihrer hohen Pac­ kungsdichte und ihres hohen Gehaltes an wasserunlöslichen Bestandteilen in kaltem Wasser schnell und vollständig und hinterlassen in den Einspülvor­ richtungen von Waschautomaten keine Rückstände, d. h. sie besitzen ein sehr gutes Einspülvermögen. Diese vorteilhafte Eigenschaft macht sich auch nach dem Imprägnieren mit nichtionischen Tensiden sowie im Gemisch mit anderen pulverförmigen Waschmittelkomponenten bemerkbar.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die Granulate 2 bis 25 Gew.-% an Tensiden und insbesondere 4 bis 20 Gew.-% an anionischen und/ oder nichtionischen Tensiden. Besonders vorteilhafte Granulate enthalten 75 bis 90 Gew.-% Zeolith, der in Pulverform oder als eine Mischung aus 94 bis 73 Gew.-% Pulver und 6 bis 27 Gew.-%, jeweils bezogen auf Zeolith, einer wäßrigen Suspension vorgelegt wurde, 2 bis 10 Gew.-% Natriumsalz eines Copolymeren aus Acrylsäure und Maleinsäure und 4 bis 20 Gew.-% flüs­ sige Niotenside. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die Granulate Zeolith wie oben, 3 bis 8 Gew.-% Natriumsalz eines Copoly­ meren aus Acrylsäure und Maleinsäure und 6 bis 11 Gew.-% Aniontenside, insbesondere Alkylbenzolsulfonat und Fettalkoholsulfat.
Die Granulate können mit flüssigen Waschmittelbestandteilen imprägniert werden, die auf anderen Wegen nicht oder nur unter Wirkungsverlust in üb­ liche pulverförmige bzw. granulare Wasch- und Reinigungsmittel eingear­ beitet werden können. Hierzu zählen Schauminhibitoren, insbesondere Pa­ raffinkohlenwasserstoffe, Silikone, Silikonharze und von langkettigen Fettsäuren abgeleitete Bis-Acyl-Alkylendiamine sowie deren Gemische. Wei­ tere adsorbierbare Wirkstoffe sind Fettsäurealkylolamide und kationische Weichmacher, wie langkettige Fettreste aufweisende quartäre Ammoniumsalze, ferner fettlösende Lösungsmittel wie Terpene. Bevorzugt werden die Granu­ late jedoch als Trägerkörner für flüssige nichtionische Tenside einge­ setzt. Als "flüssig" werden diejenigen Bestandteile angesehen, die bei Raumtemperatur oder bei der Bearbeitungstemperatur zwischen 25°C und etwa 80°C, vorzugsweise bis 75°C, in flüssiger Form vorliegen. Dabei kann es von Vorteil sein, Bestandteile, die beispielsweise bereits bei Raumtempe­ ratur flüssig sind, aber eine unerwünscht hohe Viskosität aufweisen, vor der Imprägnierung der Trägerkörner zu erwärmen.
Geeignete nichtionische Tenside sind Alkoxylierungsprodukte mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen im hydrophoben Rest und 3 bis 20 Glykolethergruppen. Hierzu zählen Ethoxylierungsprodukte von Alkoholen, vicinalen Diolen, Ami­ nen, Thioalkoholen, Fettsäureamiden und Fettsäuren. Ebenso kommen auch Blockpolymere aus Ethylenoxid und Propylenoxid, die unter der Bezeichnung Pluronic (Firma BASF/Wyandotte) handelsüblich sind, in Betracht. Weiterhin können Alkylglykoside bzw. Alkylpolyglykoside sowie deren Gemische mit den genannten Ethoxylierungsprodukten verwendet werden.
Bevorzugte nichtionische Tenside, die an dem Granulat adsorbiert sein kön­ nen und mit diesen zusammen als rieselfähiges Gemisch vorliegen, leiten sich von Alkoholen mit 12 bis 18 C-Atomen ab, die gesättigt oder olefi­ nisch ungesättigt, linear oder in 2-Stellung methylverzweigt (Oxo-Rest) sein können. Ihre Umsetzungsprodukte mit Ethylenoxid (EO) bzw. Propylen­ oxid (PO) sind wasserlösliche bzw. in Wasser dispergierbare Gemische von Verbindungen mit unterschiedlichem Alkoxylierungsgrad, wobei die im fol­ genden angegebene Anzahl der EO- bzw. PO-Gruppen einem statistischem Mit­ telwert entspricht.
Beispiele für bevorzugte ethoxylierte Fettalkohole sind C12-C18-Kokosalko­ hole mit 3 bis 12 EO, C16-C18-Talgalkohol mit 4 bis 16 EO, Oleylalkohol mit 4 bis 12 EO sowie aus anderen nativen Fettalkoholgemischen erhältliche Ethoxylierungsprodukte entsprechender Ketten- und EO-Verteilung. Aus der Reihe der ethoxylierten Oxoalkohole sind beispielsweise solche der Zusam­ mensetzung C12-C15 mit 5 bis 10 EO und C14-C15 mit 6 bis 12 EO geeignet. Weiterhin sind Alkoxylate geeignet, die EO-Gruppen und PO-Gruppen enthal­ ten, beispielsweise C12-C18-Alkohole der Formel R-(PO)a-(EO)b bzw. R-(EO)b-(PO)c, worin a Zahlen von 1 bis 3, b Zahlen von 5 bis 20 und c Zahlen von 1 bis 10 bedeuten, wobei b größer als c sein soll.
Das Aufbringen der flüssigen, gegebenenfalls erwärmten Zusatzstoffe, ins­ besondere das Aufbringen der nichtionischen Tenside auf das Granulat kann durch Zumischen, vorzugsweise Aufsprühen erfolgen, wobei das Trägermate­ rial zweckmäßigerweise durch geeignete Mischvorrichtungen in Bewegung ge­ halten wird. Eine weitere Nachbehandlung des körnigen Adsorbates ist nicht erforderlich. Allerdings kann ein mehrstündiges Ruhenlassen des Produktes bei hohen Gehalten an aufgebrachtem flüssigen Material zweckmäßig sein, da dessen Diffusion in das Korninnere einige Zeit in Anspruch nimmt. Die Be­ handlung der Granulate mit den flüssigen Zusatzstoffen führt zu einem wei­ teren Anstieg des Schüttgewichtes, das bis auf Werte von über 1000 g/l ansteigen kann.
Nach dem Aufbringen des flüssigen Zusatzstoffes können die Körner gegebe­ nenfalls noch mit einem feinteiligen Pulver als Puderungsmittel bestäubt bzw. oberflächlich beschichtet werden. Hierdurch kann die bei hohen, 15% übersteigenden Gehalten an nichtionischen Tensiden die Rieselfähigkeit der Granulate verbessert und das Schüttgewicht geringfügig erhöht werden. Ge­ eignete Puderungsmittel weisen eine Korngröße von 0,001 bis höchstens 0,1 mm, vorzugsweise von weniger als 0,05 mm auf und können in Anteilen von 0,03 bis 3, vorzugsweise 0,05 bis 2 Gew.-%, bezogen auf das mit Zusatz­ stoff beladene Adsorptionsmittel, angewendet werden. In Frage kommen bei­ spielsweise feinpulvrige Zeolithe, Kieselsäureaerogel (Aerosil®), farb­ lose oder farbige Pigmente, wie Titandioxid. Im allgemeinen ist eine sol­ che Nachbehandlung jedoch überflüssig, zumal durch sie die Lösungseigen­ schaften nicht verbessert werden.
Die Waschmitteladditive können mit dem körnigen bzw. pulverförmigen Wasch­ mittel, beispielsweise einem Turmsprühpulver sowie dessen Gemischen mit weiteren Pulverkomponenten, wie Persalze, Enzymgranulate, Bleichaktivato­ ren bzw. Entschäumer enthaltenden Granulaten, in bekannter Weise vereinigt und vermischt werden. Das hohe Schüttgewicht und das günstige Einspülver­ halten der erfindungsgemäßen Additive überträgt sich auf diese komplexen Gemische. In der Praxis enthalten die Waschmittel im allgemeinen 10 bis 40 Gew.-% des erfindungsgemäßen Additivs.
Beispiele
Die Granulierung erfolgte in einem Mischgranulator, bestehend aus einem horizontal angeordneten zylindrischen Mischer mit einer in der Mittelachse rotierenden, mit Mischorganen bestückten Drehwelle (Pflugscharmischer, Bauart Lödige) mit einem Fassungsvermögen von 130 l und einer daran ange­ schlossenen, mit einer Drehzahl von 1200 bis 1500 Umdrehungen/Minute betriebenen Messermühle. In dem Mischgranulator wurden die pulverförmigen Bestandteile sowie gegebenenfalls die wäßrige Zeolith-Suspension vorgelegt und zu einem homogenen Gemisch verarbeitet. Nach dem Mischen, das ca. 10 Sekunden bis 1 Minute in Anspruch nahm, wurde mittels Düsen die Granulier­ flüssigkeit im Verlauf von 1 bis 5 Minuten eingesprüht und das Gemisch unter ständigem Mischen noch weitere 1 bis 3 Minuten granuliert. Das den Mischer verlassende Granulat wurde in einer Wirbelschicht mit heißen, strömenden Trockengasen (70°C) getrocknet. In allen Beispielen betrug der Feinanteil (Teilchendurchmesser kleiner 0,1 mm) weniger als 7% und der Grobanteil (Teilchendurchmesser größer 2 mm) weniger als 32%.
Das eingesetzte Zeolith-Pulver war feinkristalliner, sprühgetrockneter Zeolith vom Typ NaA, der 20 Gew.-% gebundenes Wasser enthielt. Die wäßrige Zeolith-Suspension war 48 Gew.-%ig. Das Natriumsalz des verwendeten Acryl­ säure-Maleinsäure-Copolymers (Sokalan®CP5 der Firma BASF/Deutschland) wies eine relative Molekülmasse von ca. 70000 auf und wurde als 40 Gew.-%ige Lösung eingesetzt; die Mengenangaben beziehen sich auf wasser­ freie Substanz.
Beispiel 1
Es wurden 100 Gew.-Teile Zeolith, bezogen auf wasserfreie Substanz, mit 49,5 Gew.-Teilen einer Granulierflüssigkeit, bestehend aus 20 Gew.% Soka­ lan CP5, 14 Gew.-% C12-C18-Fettalkohol mit 5 EO und 66 Gew.-% H2O, be­ sprüht. Das nach der Trocknung erhaltene Granulat enthielt 88,1 Gew.-% wasserfreien Zeolith, der als Pulver vorgelegt worden war, 7 Gew.-% Soka­ lan CP5 und 4,9 Gew.-% C12-C18-Fettalkohol mit 5 EO. Das Schüttgewicht betrug vor dem Sieben 810 g/l; der Grobanteil betrug 17,3%.
Beispiel 2
Es wurden 100 Gew.-Teile Zeolith, bezogen auf wasserfreie Substanz, mit 44,2 Gew.-Teilen einer Granulierflüssigkeit, bestehend aus 19,8 Gew.-% Sokalan CP5, 50,6 Gew.-% C12-C18-Fettalkohol mit 5 EO und 29,6 Gew.-% Was­ ser, besprüht. Das nach dem Trocknen erhaltene Granulat enthielt 80,1 Gew.-% wasserhaltigen Zeolith, der als Pulver vorgelegt worden war, 5,6 Gew.-% Sokalan CP5 und 14,3 Gew.-% C12-C18-Fettalkohol mit 5 EO. Das Schüttgewicht betrug vor dem Sieben 900 g/l; der Grobanteil betrug 5%.
Beispiel 3
Es wurden 100 Gew.-Teile Zeolith, bezogen auf wasserfreie Substanz, mit 42,5 Gew.-Teilen einer Granulierflüssigkeit, bestehend aus 13,3 Gew.-% Sokalan CP5, 62,1 Gew.-% C12-C18-Fettalkohol mit 7 EO und 24,6 Gew.-% Was­ ser besprüht. Das nach dem Trocknen erhaltene Granulat enthielt 79,6 Gew.-% wasserhaltigen Zeolith, der als Pulver vorgelegt worden war, 3,6 Gew.-% Sokalan CP5 und 16,8 Gew.-% C12-C18-Fettalkohol mit 7 EO. Das Schüttgewicht betrug vor dem Sieben 850 g/l; der Grobanteil betrug 13,9%.
Beispiel 4
Es wurden 100 Gew.-Teile Zeolith, bezogen auf wasserfreie Substanz, mit 39 Gew.-Teilen einer Granulierflüssigkeit, bestehend aus 8,9 Gew.-% Sokalan CP5, 73,3 Gew.-% C12-C18-Fettalkohol mit 7 EO und 17,8 Gew.-% Wasser, be­ sprüht. Das nach dem Trocknen erhaltene Granulat enthielt 79,6 Gew.-% was­ serhaltigen Zeolith, der als Pulver vorgelegt worden war, 2,2 Gew.-% Soka­ lan CP5 und 18,2 Gew.-% C12-C18-Fettalkohol mit 7 EO. Das Schüttgewicht betrug 870 g/l; der Grobanteil betrug 2,9%.
Beispiel 5
Es wurden 100 Gew.-Teile Zeolith, bezogen auf wasserfreie Substanz, mit 47,5 Gew.-Teilen einer Granulierflüssigkeit, bestehend aus 22,7 Gew.-% Sokalan CP5, 20,5 Gew.-% Natriumdodecylbenzolsulfonat und 56,8 Gew.-% Was­ ser, besprüht. Das nach dem Trocknen erhaltene Granulat enthielt 85,9 Gew.-% wasserhaltigen Zeolith, der als Pulver vorgelegt worden war, 7,4 Gew.-% Sokalan CP5 und 6,7 Gew.-% Natriumdodecylbenzolsulfonat. Das Schüttgewicht betrug vor dem Sieben 860 g/l; der Grobanteil betrug 30,2%.
Beispiel 6
Es wurden 100 Gew.-Teile Zeolith, bezogen auf wasserfreie Substanz, mit 44 Gew.-Teilen einer Granulierflüssigkeit, bestehend aus 11,25 Gew.-% Sokalan CP5, 35,75 Gew.-% Natriumdodecylbenzolsulfonat und 53 Gew.-% Wasser, be­ sprüht. Das nach dem Trocknen erhaltene Granulat enthielt 85,8 Gew.-% was­ serhaltigen Zeolith, der als Pulver vorgelegt worden war, 3,4 Gew.-% Soka­ lan CP5 und 10,8 Gew.-% Natriumdodecylbenzolsulfonat. Das Schüttgewicht betrug 770 g/l; der Grobanteil betrug 29,8%.
Beispiel 7
Es wurden 100 Gew.-Teile Zeolith, bezogen auf wasserfreie Substanz, mit 46,4 Gew.-Teilen einer Granulierflüssigkeit, bestehend aus 20,25 Gew.-% Sokalan CP5, 48,7 Gew.-% C12-C18-Fettalkohol mit 7 EO und 31,05 Gew.-% Wasser, besprüht. Das nach dem Trocknen erhaltene Granulat enthielt 79,6 Gew.-% wasserhaltigen Zeolith, wobei 74,4 Gew.-% als Pulver und 5,2 Gew.-% als Suspension vorgelegt worden waren, 6 Gew.-% Sokalan CP5 und 14,4 Gew.-% C12-C18-Fettalkohol mit 7 EO. Das Schüttgewicht betrug vor dem Sie­ ben 940 g/l; der Grobanteil betrug 31,1%.
Beispiel 8
Es wurden 100 Gew.-Teile Zeolith, bezogen auf wasserfreie Substanz, mit 42,0 Gew.-Teilen einer Granulierflüssigkeit, bestehend aus 29,5 Gew.-% Sokalan CP5, 22,9 Gew.-% C12-C18-Fettalkohol mit 5 EO und 47,6 Gew.-% Was­ ser, besprüht. Das nach dem Trocknen erhaltene Granulat enthielt 76,5 Gew.-% wasserhaltigen Zeolith, wobei 73,1 Gew.-% als Pulver und 13,4 Gew.-% als Suspension vorgelegt worden waren, 7,6 Gew.-% Sokalan CP5 und 5,9 Gew.-% C12-C18-Fettalkohol mit 5 EO. Das Schüttgewicht betrug vor dem Sieben 830 g/l; der Grobanteil betrug 17,5%.
Beispiel 9
Es wurden 100 Gew.-Teile Zeolith, bezogen auf wasserfreie Substanz, mit 41,0 Gew.-Teilen einer Granulierflüssigkeit, bestehend aus 19,5 Gew.-% Sokalan CP5, 31,3 Gew.-% C12-C18-Fettalkohol mit 7 EO und 49,2 Gew.-% Was­ ser, besprüht. Das nach dem Trocknen erhaltene Granulat enthielt 85,5 Gew.-% wasserhaltigen Zeolith, wobei 62,5 Gew.-% als Pulver und 23 Gew.-% als Suspension vorgelegt worden waren, 5,5 Gew.-% Sokalan CP5 und 8,8 Gew.-% C12-C18-Fettalkohol mit 7 EO. Das Schüttgewicht betrug vor dem Sie­ ben 840 g/l; der Grobanteil betrug 24,5%.
Die Wiederholung der Versuche 1 bis 9, bei der 40% der Menge des einge­ setzten Polymers in fester Form zusammen mit dem Zeolith vorgelegt wurden, führte zu analogen Ergebnissen. Der Anteil des Wassers in der Granulier­ flüssigkeit konnte entsprechend reduziert werden.
Beispiel 10
Die Granulate aus den Versuchen 2, 8 und 9 wurden in einem Sprühmischer mit einem auf 40°C erwärmten, flüssigen, nichtionischen Tensid besprüht, bestehend aus einem mit 5 Mol EO umgesetzten Gemisch von Kokos- und Talg­ alkohol im Verhältnis 1 : 4. Nach einer Standzeit von einer Stunde wiesen die Adsorbate die folgenden Schüttgewichte auf:
Die mit dem nichtionischen Tensid behandelten Granulate waren gut riesel­ fähig und wiesen ein einwandfreies Einspülvermögen auf, und zwar sowohl als unverschnittenes Pulver wie auch vermischt mit einem pulverförmigen Haushaltswaschmittel im Verhältnis 1 : 4.

Claims (10)

1. Verfahren zur Herstellung von Granulaten aus Zeolith und Natrium- oder Kalium-Salzen polymerer bzw. copolymerer Carbonsäuren, wobei die Gra­ nulierung unter Zusatz einer Granulierflüssigkeit erfolgt und das er­ haltene Granulat bis zum Erreichen eines gut rieselfähigen Granulates mit einem Schüttgewicht von 750 bis 1000 g/l getrocknet wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Granulierflüssigkeit eine Mischung aus Wasser, Tensiden und (co-) polymeren Carboxylaten verwendet wird, wobei der Gehalt an Tensiden in der Granulierflüssigkeit mindestens 10 Gew.-% beträgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeolith als Pulver mit einem Wassergehalt von 19 bis 22 Gew.-% oder als Mischung aus 70 bis 95 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge Zeolith, Pulver und 5 bis 30 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge Zeolith, einer 45 bis 55 Gew.-%igen wäßrigen Suspension eingesetzt wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Granulierflüssigkeit zu 5 bis 30 Gew.-% aus (co-)polymerem Carboxylat, zu 10 bis 75 Gew.-% aus anionischen und/oder nichtioni­ schen Tensiden und zu 7 bis 70 Gew.-% aus Wasser besteht.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zu 100 Gew.-Teilen Zeolith, berechnet als wasserfreie Substanz, oder zu einer homogenen Mischung aus Zeolith und gegebenenfalls in Pulverform vorgelegtem Salz der polymeren bzw. copolymeren Carbonsäu­ ren Granulierflüssigkeit in der Menge zugemischt wird, daß 15 bis 40 Gew.-Teile, bezogen auf die feuchten Granulate, an flüssigen Bestand­ teilen vorhanden sind, wobei die Granulierflüssigkeit mindestens 2 Gew.-Teile und insbesondere 5 bis 25 Gew.-Teile, bezogen auf das feuchte Granulat, an freiem Wasser enthält.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Granulierflüssigkeit mittels Düsen auf das in Bewegung gehal­ tene Gemisch aufgesprüht wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mischung aus allen Bestandteilen der Granulierflüssigkeit oder einzelne Be­ standteile nacheinander versprüht werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß getrocknete Granulate erhalten werden, die 70 bis 92 Gew.-% Zeolith, 2 bis 12 Gew.-% Natriumsalz polymerer bzw. copolymerer Car­ bonsäuren und 4 bis 20 Gew.-% flüssige Niotenside enthalten und die ein Schüttgewicht von 780 bis 980 g/l aufweisen.
8. Mittel, hergestellt nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
9. Mittel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß es mit bis zu 20 Gew.-%, bezogen auf das Adsorbat, mindestens eines flüssigen Wasch­ mittelbestandteils, vorzugsweise mit flüssigem Niotensid, imprägniert ist.
10. Verwendung eines Mittels, hergestellt nach einem der Ansprüche 1 bis 9, als Pulverkomponente in Wasch- und Reinigungsmitteln.
DE4038609A 1990-12-04 1990-12-04 Verfahren zur herstellung von zeolith-granulaten Withdrawn DE4038609A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4038609A DE4038609A1 (de) 1990-12-04 1990-12-04 Verfahren zur herstellung von zeolith-granulaten
JP50030992A JP3167721B2 (ja) 1990-12-04 1991-11-25 ゼオライト顆粒の製造方法
EP91920221A EP0560802B2 (de) 1990-12-04 1991-11-25 Verfahren zur herstellung von zeolith-granulaten
ES91920221T ES2071345T5 (es) 1990-12-04 1991-11-25 Procedimiento para la produccion de granulados de zeolita.
KR1019930701683A KR0181978B1 (ko) 1990-12-04 1991-11-25 제올라이트 과립의 제조방법
US08/070,442 US5399287A (en) 1990-12-04 1991-11-25 Process for the production of zeolite granules
DE59105474T DE59105474D1 (de) 1990-12-04 1991-11-25 Verfahren zur herstellung von zeolith-granulaten.
AT91920221T ATE122382T1 (de) 1990-12-04 1991-11-25 Verfahren zur herstellung von zeolith-granulaten.
PCT/EP1991/002209 WO1992010559A1 (de) 1990-12-04 1991-11-25 Verfahren zur herstellung von zeolith-granulaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4038609A DE4038609A1 (de) 1990-12-04 1990-12-04 Verfahren zur herstellung von zeolith-granulaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4038609A1 true DE4038609A1 (de) 1992-06-11

Family

ID=6419545

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4038609A Withdrawn DE4038609A1 (de) 1990-12-04 1990-12-04 Verfahren zur herstellung von zeolith-granulaten
DE59105474T Expired - Lifetime DE59105474D1 (de) 1990-12-04 1991-11-25 Verfahren zur herstellung von zeolith-granulaten.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59105474T Expired - Lifetime DE59105474D1 (de) 1990-12-04 1991-11-25 Verfahren zur herstellung von zeolith-granulaten.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5399287A (de)
EP (1) EP0560802B2 (de)
JP (1) JP3167721B2 (de)
KR (1) KR0181978B1 (de)
AT (1) ATE122382T1 (de)
DE (2) DE4038609A1 (de)
ES (1) ES2071345T5 (de)
WO (1) WO1992010559A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19504043A1 (de) * 1994-02-11 1995-08-17 Degussa Zeolithgranulate
EP0741184A1 (de) * 1995-04-26 1996-11-06 Degussa Aktiengesellschaft Zeolithgranulat, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE19549411C2 (de) * 1994-02-11 1999-05-12 Degussa Zeolithgranulate

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TR199800380T1 (xx) * 1995-09-04 1998-05-21 Unilever N.V. Deterjan bile�imleri ve bunlar�n haz�rlanmas� i�in bir i�lem.
DE19844522A1 (de) 1998-09-29 2000-03-30 Henkel Kgaa Granulationsverfahren
KR100750190B1 (ko) * 2004-06-16 2007-08-31 요업기술원 골 수복에 효과적인 골 충전재 및 그의 제조 방법
GB0811302D0 (en) * 2008-06-20 2008-07-30 Dow Corning Shampoo compositions
JP5705525B2 (ja) * 2010-12-16 2015-04-22 花王株式会社 ゼオライト複合粒子群
RU2615506C1 (ru) * 2015-10-13 2017-04-05 Александр Адольфович Ламберов Способ гранулирования цеолита в качестве компонента синтетических моющих средств

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2652488C3 (de) * 1976-11-18 1983-03-10 Kali-Chemie Ag, 3000 Hannover Verfahren zur Herstellung von Granulaten aus Zeolithen und sauerstoffabgebenden Verbindungen
DE3316513A1 (de) * 1983-05-06 1984-11-08 Joh. A. Benckiser Gmbh, 6700 Ludwigshafen Abriebfeste granulate auf basis von alkalialuminiumsilikat
GB8329880D0 (en) * 1983-11-09 1983-12-14 Unilever Plc Particulate adjuncts
US4552681A (en) * 1983-12-10 1985-11-12 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Granular, free-flowing detergent component and method for its production
DE3444960A1 (de) * 1984-12-10 1986-06-12 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Koerniges adsorptionsmittel
GB8526999D0 (en) * 1985-11-01 1985-12-04 Unilever Plc Detergent compositions
DE3545947A1 (de) * 1985-12-23 1987-07-02 Henkel Kgaa Phosphatfreies, granulares waschmittel
DE3614779A1 (de) * 1986-05-02 1987-11-05 Henkel Kgaa Granulares, phosphatfreies wasserenthaertungsmittel
DE3838086A1 (de) * 1988-11-10 1990-05-17 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung zeolithhaltiger granulate hoher dichte
CA2017921C (en) * 1989-06-09 1995-05-16 John Michael Jolicoeur Formation of detergent granules by deagglomeration of detergent dough
US5024782A (en) * 1989-06-16 1991-06-18 The Clorox Company Zeolite agglomeration process and product
US5205958A (en) * 1989-06-16 1993-04-27 The Clorox Company Zeolite agglomeration process and product

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19504043A1 (de) * 1994-02-11 1995-08-17 Degussa Zeolithgranulate
DE19504043C2 (de) * 1994-02-11 1998-07-09 Degussa Zeolithgranulate
DE19549411C2 (de) * 1994-02-11 1999-05-12 Degussa Zeolithgranulate
EP0741184A1 (de) * 1995-04-26 1996-11-06 Degussa Aktiengesellschaft Zeolithgranulat, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06503109A (ja) 1994-04-07
ES2071345T3 (es) 1995-06-16
DE59105474D1 (de) 1995-06-14
KR0181978B1 (ko) 1999-04-15
KR930703424A (ko) 1993-11-30
ATE122382T1 (de) 1995-05-15
WO1992010559A1 (de) 1992-06-25
EP0560802B2 (de) 2002-08-28
EP0560802A1 (de) 1993-09-22
EP0560802B1 (de) 1995-05-10
JP3167721B2 (ja) 2001-05-21
US5399287A (en) 1995-03-21
ES2071345T5 (es) 2003-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68925938T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer körnigen Reinigungsmittelzusammensetzung mit hoher Schüttdichte
EP0184794B1 (de) Körniges Adsorptionsmittel
WO1995018766A2 (de) Silikatische builder und ihre verwendung in wasch- oder reinigungsmitteln
EP0368137B1 (de) Verfahren zur Herstellung zeolithhaltiger Granulate hoher Dichte
EP0344629A1 (de) Körniges Adsorptionsmittel mit verbessertem Einspülverhalten
WO1990004629A2 (de) Verfahren zur herstellung von tensidhaltigen granulaten
DE4203031A1 (de) Verfahren zur herstellung fester wasch- und reinigungsmittel mit hohem schuettgewicht und verbesserter loesegeschwindigkeit
EP0663005B1 (de) Verfahren zur herstellung von tensidgranulaten
EP0560802B2 (de) Verfahren zur herstellung von zeolith-granulaten
WO2000037603A1 (de) Verfahren zur herstellung wasch- oder reinigungsaktiver granulate
DE2431529A1 (de) Verfahren zur herstellung spruehgetrockneter, nichtionische tenside enthaltender waschmittel
EP0839178B1 (de) Amorphes alkalisilicat-compound
DE2837504C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines schüttfähigen, nichtionische Tenside enthaltenden Wasch- und Reinigungsmittelgranulates
EP0605436B1 (de) Verfahren zur herstellung von zeolith-granulaten
WO1994014946A1 (de) Granulare wasch- und/oder reinigungsmittel
EP0473622B1 (de) Granulares, nichtionische tenside enthaltendes, phosphatfreies waschmitteladditiv
DE2418294B2 (de) Pulverfoermiges bis koerniges, nichtionische waschaktivsubstanzen enthaltendes waschmittel
EP0804535B1 (de) Bleichendes wasch- und reinigungsmittel in granulatform
EP0633923B1 (de) Granulares, nichtionische tenside enthaltendes, phosphatfreies additiv für wasch- und reinigungsmittel
EP0874684B1 (de) Verfahren zur herstellung eines granularen additivs
EP0880580A1 (de) Verfahren zur herstellung von granularen wasch- oder reinigungsmitteln bzw. komponenten hierfür
EP0836641B1 (de) Von staub- und feinanteilen freie granulare wasch- und reinigungsmittel hoher schüttdichte
WO2000037595A1 (de) Kompaktat mit silicatischem builder
WO1997023595A1 (de) Verfahren zum herstellen granularer wasch- und/oder reinigungsmittel und zur durchführung geeignete vorrichtung
DE19546465A1 (de) Verfahren zur Herstellung von granularen Wasch- oder Reinigungsmitteln oder Komponenten hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal